en. 9
IEn das Handelsregister ist heute au Blatt 10 240, betr. die Neist vefe an. Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗ Aktiengesellschaft in Dresden em⸗ getragen worden:
Die Generalversammlung vom 24. April 1922 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Be⸗ dingungen zu erhöhen um drei Millionen sechshunderttausend Mark durch Ausgabe von eintausend Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je eintausend Mark und dreizehntausend Stück auf den Namen lautende Stammaktien zu je zwei⸗ a. Mark. Die Erhöhung des
rundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr achtundsiebzig Millionen sechshunderttausend Mark und Eäellt in dreitausend Stück auf den In⸗ haber lautende Vorzugsaktien zu je ein⸗ tausend Mark, zweiundstebzigtausend⸗ siebenhundertachtundachtzig Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark und vierzehntausend⸗ sechzig Stück auf den Namen lautende Stammaktien zu je zweihundert Mark.
Es wird weiter bekanntgegeben. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 24. Mai 1922. Dresden. “ 5844] Auf Blatt 17 134 des er.: ist heute die Gesellschaft Anto⸗ & Motorrad⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: 5 Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Aprit 1922 abgeschlossen und am 19. Mai 1922 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Motor⸗ rädern, Automobilen und ähnlichen Fahr⸗ eugen sowie der kommissionsweise Ver⸗ 8 und die gewerbsmäßige Vermittlung von Käufen und Verkäufen aller Art. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Haferkorn in
Dresden. .
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Gesellschafterin Frontici verw. Backstroh bringt als Ein⸗ age Einrichtungsgegenstände, Kontor⸗ utensilien usw., wie sie Bl. 7 ver Register⸗ akten aufgeführt sind, in die Gesellschaft ein, wobei der Gesamtwert dieser Einlage guf 15 000 ℳ bewertet wird, so daß die Stammeinlage der Gesellschafterin Back⸗ stroh geleistet ist. (Geschäftsraum: Marschallstraße 21 b.) Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 24. Mai 1922. Dresden. [25845 In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
1. auf Blatt 14 077, betr. die Gesell⸗ schaft Bauverein Kriegsfamilien⸗ Heim mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Bankprokurist Otto Schimming ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bankbevollmächtigte Martin Hans Hartmann in Dresden.
2, auf Blatt 10 905, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdener Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Gesell⸗ d. vom 20. März 1922 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst worden. Der Kauf⸗ mann b Emil Richard Hergert ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liqui⸗ dator. Die Liquidation ist beendet. ie Firma ist erloschen. 1b
3. auf Blatt 16 279, betr. die Gesell⸗ schaft Porzellanvertrieb Fritz Hums, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dreosden: Der Kaufmann Isidor Simon ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. 8
4. auf Blatt 17 132 die offene Handels⸗ gesellschaft Schänker & Schärf in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Schabsa Schänker und Israel Schärf, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. (Geschaͤftszweig⸗ Vertrieb von Herren⸗ konfektion und Herrenartikeln sowie Manufakturwaren. Geschäftsraum: Amalienstraße 9.) 8
5. auf Blatt 8778, betr. die offene Handelsgesellschaft Brüder Helzel in Dresden: Die Kaufleute Adolf Helhel und Adolf Helzel senior sind zufolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Leo Franz Felix Helzel in Leipzig ist Alleininhaber zufolge Erbgangs. Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Leipzig verlegt.
6. auf Blatt 17 032, betr. die offene Handelsgesellschaft Böhme & Zocher in Klotzsche: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Lausa Peelag worden.
7. auf Blatt 17 133 die Firma B. Walter Eckhardt in Dresden: Der Ingenieur Walter Bernhard Eck⸗ hardt in Dresden ist Inhaber. (Geschäfts⸗ zweig: Technische Beratung, Prosektierung und Ausarbeitung technischer Anlagen und Teile, Handel mit technischen Fabrikaten sehie mit sämtlichen einschlägigen In⸗ üstrieartikeln, Vertretungen und event. Fabrikation technischer oder einschlägiger Artikel. Geschäftsraum: Schnorrstr. 84.) Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 24. Mai 1922. Düren, Rheinl. [25647]
In das Handelsregister wurde am 18. Mai 1922 bei der Firma Rheinische Düten & Papierwarenfabrik Ohlef K Weraga. ie v. ; 8 v n- 8 Die Gese ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Enscheft eilt Eduard Ohlef ist
Düren, Rheinl. . 25848] In das Handelsregister wurde am 18. Mai 1922 bei der Firma Kurth & Karsch in Düren eingetr⸗ en: Die Ge⸗ seschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Gotffrien Kurth ist alleiniger Inhaber der in Gottfried Kurth ab⸗ geänderten Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Cinzelfirmg ist ausgeschlossen. Amtsgericht Düren.
——
Düren, Rheinl. [25849] In das Handelsregister wurde am 20. Mai 1922 bei der Firma J. H. Hütten in Düren eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Düren. 1
Ebersbach, Sachszen. (25850]
Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
A) auf Blatt 296, betr. die Löbauer Bank in Neugersdorf,
B) auf Blatt 488, betr. die Löbauer Bank, Zweigstelle Ebersbach in Ebersbach,
C) auf Blatt 513, betr. die Löbauer Bauk, Zweigstelle Eibau in Eibau i. Sa., Zweigniederlassungen der in Löbau unter der Firma Löbauer Bauk bestehenden Aktiengesellschaft:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. April 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. April 1889 / 6. Ok⸗ tober 1898 in mehreren Punkten abge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Die Vor⸗ standsmitglieder werden durch den Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden in Gemeinschaft mit seinen beiden Stellvertretern bestellt, denen auch der Abschluß und der Wider⸗ ruf der Bestellung obliegt. Die Be⸗ stellung und der Widerruf erfolgen in der Regel zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll. Jede Bekanntmachung ailt, soweit das Gesetz oder der Gesellschafts⸗ vertrag etwas anderes nicht ausdrücklich bestimmt, als veröffentlicht, wenn sie einmal im Deutschen Reichsanzeiger ein⸗ gerückt worden ist. Den Bekannt⸗ machungen ist, wenn sie vom Vorstand ausgehen, die Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder, wenn sie aber vom Aufsichtsrat ausgehen, die Bezeichnung des Aufsichtsrats und die Namensunter⸗ schrift seines Vorsitzenden bzw. eines seiner Stellvertreter beizufügen.
D) auf den Blättern 488 und 513 überdies noch: Nach § 2 ist die Gesell⸗ schaft berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen.
Amtsgericht Ebersbach, am 23. Mai 1922.
Eberswalde. 25851]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Me⸗ tallwerke v. Galkowsky & Kielblock A. G. in Heegermühle heute einge⸗ tragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1922 soll das Grundkapital um 300 000 ℳ herabgesetzt und nach erfolgter Herab⸗ setzung um 1 000 000 ℳ erhöht werden.
Eberswalde, den 24. Mai 1922. Das Amtsgericht.
[25852]
Ergänzung zu H.⸗R. B 4, Consoli⸗ dirte Alkaliwerke in Westeregeln: Bergrat Zirkler wohnt in Aschersleben.
(geln, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Egeln.
Ehrenfriedersdorf. [25853]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1. auf Blatt 578 die Firma N. Walter Barthel in Thum und als ihr Inhaber der Strumpffabrikant Richard Walter Barthel in Thum. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Handel mit Strümpfen;
2. auf Blatt 579 die Firma Walter Naumann in Thum und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Walter Naumann in Thum. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation und Handel mit Strumpf⸗ und Wirkwaren.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf,
am 22. Mai 1922.
— —
Eisenach. 125854] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 123 eingetragenen Firma „Mitteldeutsche Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Eisenach,“ heute eingetragen
worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. Februar 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. 8
Die bisherigen Geschäftsführer sind die Liquidatoren. 1 1 Thüringisches Amtsgericht, IV, Eiseuach,
den 15. Mai 1922.
Eisenach. 125855]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:
1. unter Nr. 896 die Firma Wilhelm Hüller, Eisenach. Inhaber ist der Fa⸗ brikant Wilhelm Hüller, daselbst. Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Müllerei⸗ maschinen und Mühlenanlagen.
2. unter Nr. 897 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Zimmermann und Ziegler, Pfeifenfabrik in Ruhla W. A. Persönlich haftende Gesellschafter ünd Kaufleute Adolf Zimmermann und
tto Ziegley in Ruhla. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen.
3. Bei Nr. 741 Firma Poser &
alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Düren.
Lücke, Eisenach: Die Firma ist geändert
in E & Schultze. Handelsgesellschaft hat am 29. 1921 begonnen. Fuchs in Mihla ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Firma ist nur Kaufmann Kurt Poser in Eisenach ermächtigt. Die der Frau Helene Poser, geb. Adami, in Eisenach erteilte Prokura bleibt bestehen bzw. ist ihr erneut erteilt worden. Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrikation.
4. Bei Nr. 712 Firma von Schier⸗ stedt & Schütte, Eisenach: Die Firma ist in „Kurt Münnemann, vormals von Schierstedt u. Schütte,“ geändert. Dem Kaufmann Hans Thumser in Eise⸗ nach ist Prokurg erteilt.
5. Bei a) Nr. 250 Heine’s Wwe. in Mihla, b) Nr. 438. Firma Otto und Karl Mattheuns,
Lisenach, c) Nr. 267 Firma Deussing & Brandt in Ruhla, d) Nr. 175 Firma Louis Wiedemann, Eisenach: Die Firma ist erloschen. 8 Thüringisches Amtsgericht, IV, Eisenach,
den 15. Mai 1922.
Eisenach. [25856] In das Handelsregister B ist bei Nr. 53 Firma Erster Thüringer Bier⸗ und Mineralwasser⸗Vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eise⸗ nach, heute eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Kaiser, Eisenach, ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. “ Thüringisches Amtsgericht Eisenach, den 19. Mai 1922. Eitorf. [25857] In unser Handelsregister B ist am 20. Mai 1922 unter Nr. 20 die Aktien⸗ gesellscheft Chemische Fabrik Eitorf Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Eitorf a. d. Sieg eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1921 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung chemischer und metallurgischer Erzeugnisse jeder Art und der Handel mit diesen Erzeugnissen, der Erwerb, die Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art sowie der Erwer von Patenten oder Verfahren zur Förde⸗ rung oder Erreichung dieses Zweckes; schließlich die Beteiligung bei verwandten und fonstigen Unternehmen des In⸗ und Auslandes, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschreibun⸗ gen solcher Unternehmen, Abschluß aller Geschäfte sowie Ergreifung aller Maß⸗ nahmen, die zur Erreichung oder Förde⸗ rung des Cölscefenseägs dienlich er⸗ scheinen. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 20 Aktien, die auf den Inhaber und über einen Nennbetrag von je 1000 ℳ lauten. 1 600 000 ℳ Aktien, die bar einzuzahlen sind, sind zum Kurse von 110 % ausge⸗
n en. Der Fabrikant Clemens August e⸗ ling zu Eitorf bringt in die Aktiengessl⸗ schaft ein die im Grundbuch von Eitorf Blatt 1380 assebng ihm gepörigen Feeees Flur 2 Nr. 595/76, Nr. 603/76, r. 601/76, Nr. 602/76. Nr. 631/76, Nr. 632/76, Nr. 638/80, Nr. 651/76, Nr. 643/76, Nr. 645/76, Nr. 647/76, Nr. 649/80 mit allen aufstehenden Ge⸗ bäuden. Die Einbringung hat lastenfrei zu geschehen. Für vorstehende Sachein⸗ lage gewährt die Gesellschaft dem C. A. Hegeling 400 000 ℳ Aktien zum Nenn⸗ wert. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Alle für die Gesellschaft verbindlichen Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemei chaft⸗ ich, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, entweder von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmit⸗ gliede und einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich abgegeben werden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger unter Vordruck der Firma und mit der Unter⸗ schrift „Der Vorstand“ oder „Der Auf⸗ sichtsrat“, je nachdem sie von ersterem oder letzterem ausgehen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in vor⸗ gedachter Form spätestens drei Wochen vor dem Verstsgrre ta hierbei wird dieser und der Tag der Berufung nicht mitgezählt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikbesitzer Clemens August Hege⸗ ling in Eitorf, 8 2. Dr.⸗Ing. Kurt Eisenreich, Chemiker in Schindlerswerk, Gemeinde Alber⸗ nau (in Sachsen), 3. Benjamin Roos, Berlin, 4. Rudolf Richter, Fabrikdirektor in Freiberg i. Sa., 5. Carl Colewé, Kaufmann in Köln, 6. 88 Hennig, Kaufmann in Düssel⸗ dorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. 1 Vorstand ist Kaufmann Heinrich Valen⸗ tin Walter in Eitorf. Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind: 1. Clemens August Hegeling, Fabrik⸗ besitzer in Eitorf,
2. 29 Hennig, Kaufmann in Düssel⸗ orf,
Carl Colewé, Kaufmann in Köln, Rudolf Richter, Fabrikdirektor in Freiberg i. Sa., Benjamin Roos,
Berlin,
Kaufmann in
Kaufmann in
8. Konstantin Breidenback walt in Eitorf.
Die offene. Anmeldung einge⸗ 8 1 August Der Fabrikant Gustav
Firma Ludwig
insbesondere dem brüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und dem der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Bonn eingesehen werden. Eitorf, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht. I.
Elberfeld. 225858] In das Handelsregister ist eingetragen I. am 4. Mai 1922 a) in Abt. A:
1. unter Nr. 759 bei der Firma
Johannes Raab Elberfeld: Der Ge⸗
schäftsführerin Helene Raab in Haan ist
Prokurg erteilt. Die Prokura der Mar⸗
garete Werner ist erloschen.
2. unter Nr. 1439 bei der Firma Rob.
Friedr. Nattermüller Elberfeld;
Dem Kaufmann Karl Rabe in Elberfeld
ist Prokura erteilt. b 3. unter Nr. 4275 bei der Kommandit⸗
gesellschaft Rucker & Co. Elberfeld:
Ein Kommanditist ist ausgeschieden und
ein anderer eingetreten. 1 4. unter Nr. 4493 die offene Handels⸗ esellschaft Langensiepen & Boedecker
Elberfeld, die am 1. Mai 1922 begonnen hat, und als Gesellschafter Kaufleute Ernst
Langensiepen und Josef Boedecker in
Elberfeld.
b) in Abt. B unter Nr. 369 bei der
Firma Kupfer⸗ und Messing⸗Werke,
Aktien Gesellschaft Elberfeld: Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 19. 5 1922 ist das Grundkapital um 22 Millionen Mark auf 32 Millionen Mark erhöht durch Ausgabe von 2000 neuen auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien von je 1000 ℳ Nennbetrag und durch Ausgabe von 20 000 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 1000 ℳ Nennbetrag. Die Erhöhung ist erfolgt. Die Ausgabe der neuen Vor⸗ Füecbattien ist zum Kurs von 100 , die er neuen Stammaktien zum Kurs von 150 % erfolgt. Alle neuen Aktien nehmen am Gewinn ab 1. Januar 1922 teil. Durch denselben Generalversammlungs⸗ beschluß sind die §§ 4, 1 (Grundkapital), 19 (Stimmrecht) und 24 (Verteilung des Reingewinns) der Satzung neu eingefügt ist ; 24 a (Verteilung des Li⸗ quidationserlöses im Falle der Gesell⸗
aftsg Auf die hei den Akten befindliche Protokollausfertigung wird Bezug genommen.
II. am 5. Mai 1922 a) in Abt. A: 1. unter Nr. 1766 bei der offenen Handelsgesellschaft Ph. Freudenber Elberfeld: Der Kaufmann Al Grünebaum in Elberfeld ist als Gesell⸗ schafter eingetreten, die ihm erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Den Kaufleuten Salo Loewy und Isi Scheiberg in Elberfeld ist Gesamtprokura erteist. 1
2. unter Nr. 4323 bei der Kommandit⸗ gesellschaft Nockemann, Streitho Co. Elberseld: Der Gesellschafter Herbert Nockemann und ein Kommanditist sind ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Karl Holtz sen. in Godesberg als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Er ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.
b) in Abt. B unter Nr. 557 und 558 bei der Firma A. Kinkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Cronenberg und Elberfeld, Hauptniederlassung Berlin:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. No⸗
vember 1921 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Ge⸗ schäftsführer Albrecht Kinkel ist jedoch berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Gesellschafter, die zusammen mindestens 50 9% des Gesellschaftskapitals repräsentieren, können den Vertrag mit einjähriger Frist auf das Ende eines Ge⸗ schaͤftsjahres kündigen. Die 5 jedoch nicht früher zulässig als zum Ab⸗ lauf des zwanzigsten Jahres nach Abschluß des Gesoellschaftsvertrags. Die Kaufleute Heinrich Schulte, Hagen i. Westf., Erwin Ferdinand Konrad Soest Hagen i. W., Arnold Kinkel, Wien, Ulrich Rieck, Berlin, Wilhelm Kirchner, Ham⸗ hburg, Gustayp Cronenberg, Breslau Werner Engel, Hagen i. W., Friedrich Grohmann, Hagen i. W., sind als weitere Geschäftsführer am 6. Februar 1922 ein⸗ getragen. 8
Gegenstand des Unternehmens ist: Spe⸗ ditions⸗Lager⸗Umschlags⸗Fracht und damit sufemmenbdängende Geschäfte, insbesondere die Uebernahme und die Fortführung der Geschäftsbetriebe der Firmen Transport⸗ komptoir der Rhein. Westf. . A. Kinkel einschließlich aller deren Ein⸗ richtungen und Zweigniederlassungen. Die Gründung von Zweigniederkassungen ist vorgesehen. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestimmt die Kaufleute Albrecht Kinkel, Hagen i. W., Heinrich Schulte, Hagen i. W., Erwin Ferdinand Conrad Soest, Hagen i. W., Arnold Kinkel, Wien, Ulrich Rieck, Berlin, Wilhelm Kirchner, Ham⸗ burg, Gustav Cronenberg, Breslau Werner Engel, Hagen i. W., Friedrich Grohmann, Hagen i. W.
III. am 6. Mai 1922 a) in Abt. A:
1. unter Nr. 373 hei der Firma Friedr. Wachs Elberfeld: Dem Dr.⸗Ing. Friedrich Wachs jr. in Elberfeld ist Einzel⸗ prokura erteilt.
2. unter Nr. 1293 bei der offenen Handelsgesellschaft Engels & Dörner, Elberfeld: Der Kaufmann Hermann Engels jr. in Elberfeld ist als Gesell⸗ schafter eingetreten; seine Prokura ist erloschen.
5 Nr. 1383 bei
3. unter
schaftsauflösung).
der Firma
Fakob Kahn, Elberfeld: Dem Kauf⸗
[mann Erwin Wilms in Elberfeld ist Ge⸗
samtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem der . die Firma rechtsver⸗ indlich zu zeichnen. 4. Arder Nhr . 3 offenen Handelsgesellschaft Diekel u. Ebener im Vohwinkel c Liquid.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 5. unter Nr. 3737 bei der offenen Handelsgesellscheft. Eduard Brink⸗ mann, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willi Brinkmann ist alleiniger Inhabet der Firma. 1 unter Nr. 3945 bei der Firm Albert Pickshaus, Vohwinkel: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922. Der Kaufmann Walter Pickshaus in Vohwinkel ist als Gesellschafter ein⸗ getreten. 8 7. unter Nr. 3957 bei der Kommandit⸗ esellschaft Bender & Comp., Elber⸗ seld: Der Gesellschafter Wilhelm Gesdfr un ein sind aus der esellschaft ausgeschieden. 8. unter Nr. 4494 die Firma Erust Kopp, Metallwaren, Vohwinkel, und als Inhaber Kaufmann Ernst Kopp in Vohwinkel. Dem Kaufmann Erich Mohnke in Vohwinkel ist Prokura erteilt. 9. unter Nr. 4495 die Firma Julius lein, Elberfeld, und als Ineben hae ehtat Julius Klein in - fe b) in Abteilung B unter Nr. 152 be der Hammersteiner Färberei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Vohwinkel⸗Hammerstein: Die — ist durch Beschluß der General⸗
weise abgeändert. Sind mehrere — schäftsführer 51 so ist jeder von ihnen einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Im übrigen wird auf die bei den Akten befindliche Protokollabschrift Bezug genommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens 1. der Betrieb von Färbereien und Textilausrüstungsgeschäften, die
teiligung an ahnlichen Unternehmungen, sowie der Abschluß aller hiermit ver⸗ bundenen, zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes dienenden Geschäfte.
IV. am 8. Mai 1922 a) in Abt. AB.
1 8. 1.s 8 r e. b der offenen andelsgesellscha ergische Schrauben⸗ — abrik
in & Co., Cronenberg: Der Ehe
au Karl von der Mühlen, Julie 2 Hösterer, in Cronenberg, ist Prokura erteilt.
2. unter Nr. 4269 bei der Firma Deli⸗ katessenhaus Cornelius Appels, Elberfeld: Die Firma ist geändert in Delikatessenhaus Arnold Plaum. Die Prokura des Cornelius Appels ist erloschen. . 1
3. unter Nr. 4323 bei der Kommandit⸗ gesellschaft Nockemann, Streithof & Co., Erberfeld: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Karl Holtz sen. ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Karl Holtz jun. in Godesberg als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Ein Kommanditist ist eingetreten, ein anderer ist ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter Karl Holtz jr, und Streithof nu in Gemeinschaft ermächtigt. Die Firma ist geändert in Holtz, Streithof &
Godesberg ist ö erteilt. b) in Abteilung B. 8 1. unter Nr. 32 bei der Firma „Vaterländische und Nhenaniag Ver einigte Versicherungsgesellschaft Aktiengesellschaft, Elberfeld: m Vorsteher der Tlr. aoerh Eshche m⸗Abtei⸗ lung Otto Herrmann und dem Justitiar Richard Stuhr, beide in Elberfeld, ist Prokura in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaf öö“ oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. 2. unter Nr. 559 bei der Kaffeeimport, Aktiengesellschaft Elberfeld: Der Gesellschaftsvertrag i
wie
Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Im letzteren Fall sind jedesmal zwei Vorstandsmitglieder oder je ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Doch kann in diesem Fall der Aufsichtsrat auch einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Vertretun gefugni⸗ erteilen. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Anzahl werden durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt, und zwar zu notariellem Protokoll. Den Kaufleuten Hermann Mohaupt in Elberfeld und Karl Riecke in Barmen ist derart Prokura erteilt, daß jeder zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied 97 ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die
Berufung der Generalversammlung erfolgt 89 den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, wenn nicht im Gesetz oder in den Satzungen Abweichendes bestimmt ist, und soll mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Termine erfolgen. Bei der Fristberechnung sind der 8 scheinungstag des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. Kaufmann Heinrich Heymer in
Elberfeld, 2. Faeferamn Emil Kastenig in Elber⸗
versammlung vom 26. April 1922 teil⸗
Co. Dem 1 Karl Holtz sen. in Flensburg.
aft mit einem Gesellschafter:
irma
ist am 21. April 1922 festgelegt. Gegen . des Unternehmens ist der Import von Kolonialwaren und ähnlichen Artikeln so⸗ Handelsgeschäften aller Art. Das Grundkapital betrͤgt 5 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ. Der
8. Pamfmmmn Hermann Ivomwich in
rg, 4. Bankier Hans Kurth in Köln,
F Kaufmann Richard Werner Hohmann
in Hamburg,
6. Kaufmann Edmund Schmidt in
Elberfeld.
Die Gründer haben alle Aktien, deren Ausgabe zum Nennwert ecfolgt ist, über⸗
nommen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Heinrich Heymer⸗ 2. Emil Kasten ing, beide Kaufleute in Elberfeld.
Den ersten Aufsichtsrat bilden folgende
Personen:
1. Bankdirektor Dr. Emil Teckener in
Elberfeld,
2. Kaufmann Hermann Joswich in Edmund Schmidt in
Hamburg,
3. Kaufmann
Elberfeld.
Die öffentlichen —— und Aufforderungen der Gesellscha erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger, soweit nicht im Ge⸗ set oder in den Sabungen eine mehrmalige Beranntmachung vorgeschrieben ist.
„Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können während der Dienst⸗ stunden auf der ä einge⸗ ehen werden. Der defengabersät der Revisoren kann nauch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden.
V. am 9. Mai 1922 in Abt. A:
1. unter Nr. 943 bei der offenen Han⸗ delsgesellscheft Eckardt & Köttgen, Elberfeld: Den Kaufleuten Walter Fens, Theodor Mackrodt und Otto Spiel⸗
off, alle in Elberfeld, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei von ihnen eemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma
fechtigt sind.
2. unter Nr. 3359 bei der Firma Fübtine Varenholt, Elberfeld: Dem Kaufmann August Varenholt in Elberfeld ist Prokura erteilt.
3. unter Nr. 3511 bei der Firma Ww. J. Büning Nachfg., Elberfeld, als etzigen Inhaber Kaufmann Karl
nettker in Elberfeld.
4. unter Nr. 4496 Die offene Handels⸗ genlc Elberfelder Herrenkleider⸗ abrik Frenkel & Majerczyk, Elber⸗ feld, die am 9. Mai 1922 begonnen hat und als Gesellschafter die Kaufleute Nathan Frenkel und Abraham Majerezyk e
8 Amtsgericht Elberfeld.
9
[25859] In das Handelsregister B Nr. 10 ist bei der Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldes⸗ loer Eisenbahn, A. G. in Elmshorn, eingetrwagen: „Regierungsbaumeister a. D. Radtke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Oberregierungs⸗ baurat Geh. Baurat Kaufmann in Altong als technisches Mitglied in den Vorstand eingetreten. Elmshorn, den 15. Mai 1922. Das Amtsgericht.
—
ngen. [25860] e
Epping
delsregistereintrag zu Abt. B O.⸗Z. 2 (Firma Ziegelwerk Gem⸗ mingen, Ges. mit beschr. Haftung in Gemmingen): Das Stammkapital wurde um 105 000 ℳ, somit auf 150 000 Mark erhöht.
Ewpingen, den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht.
[25861] Eintragungen in das Handelsregister A am 2. Mai 1922 bei Nummer 1362, be⸗ treffend die Firma Michael Rerup in
Flensburg: Die Firma ist in „Paulsen
& Rerup“ geändert. Persönlich haftender Müller Paul Christian
Paulsen in Flensburg. Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗
schaften: Offene Handelsgesellschaft. Der
Müller Paul Christian Paulsen in Flens⸗ burg ist in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen. Am 4. Mai 1922 unter Nummer 1608: Firma und Sitz: Hermann Holstein, Fleusburg. Zweigniederlassung der in Kiel bestehenden Hauptniederlassung. Peersöͤnlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Gerhard August Holstein, Kiel, Kaufmann Gustav Franz Holstein, Wil⸗ helmshaven, Kaufmann Hermann Josef Holstein, Kiel, Kaufmann Karl Bernard Holstein, Flensburg. Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ gonnen. Am 5. Mai 1922 bei Nummer 824, etreffend die Firma Asmus Husen in Flensburg: Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns: Diplomingenieur Claus Husen
in Flensburg.
Am 8. Mai 1922 unter Nummer 1609: Firma und Sitz: Haus Peter Petersen, Flensburg⸗Weiche, Inhaber: Pferde⸗ und Viehhändler Hans Peter Petersen in
Flensburg⸗Weiche.
Bei Nummer 236, betreffend die Firma C. F. Voigt in Flensburg: Die Prokura des Peter Möller und des Hell⸗ muth Möller ist erloschen. Die Firma ist erloschen. 1
Bei Nummer 866, betreffend die Firma W. Blechschmidt Nachfolger in Flensburg: Bezeichnung des Einzel⸗ kaufmanns: Witwe Marie Gunnersen, geb. Karstensen, in Flensburg.
Am 12. Mai 1922 unter Nummer 1610:
8
Thahsen, Flensburg, Inhaber: Kauf⸗ mann Jens Nicolay Thaysen in Flensburg.
Unter Nummer 1611: Firma und Sitz: Flensburger Dentalhaus Kurt Schreiber, Flensburg, Inhaber: Ehe⸗ frau Emma Schreiber in Flensburg. Die Ehefrau Emma Schreiber hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Flensburger Dentalhaus Kurt Schreiber“ betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Kurt Schreiber in Flensburg erworben.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emma Schreiber ausgeschlossen.
Amtsgericht Flensburg.
Forst, Lausitz. [25862]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 1047 die offene Handelsgesellschaft Peschmann & Co. in Forst i. L. (Inhaber Ge⸗ schäftsführer Kurt Peschmann und Elektro⸗ monteur Richard Unger, beide in Forst) eingetragen.
Forst (Lausitz), den 23. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [25863] Im Handelsregister A ist eingetragen unter Nr. 1048 die Firma Wilhelm Kopsch in Forst i. L. (Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Kopsch in Forst i. L.), unter Nr. 1049 die Firma Max Jainz in Forst i. L. (Inhaber Kaufmann Max Jainz in Forst i. L.). Forst (Lausitz), den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. [25864)
Auf Blatt 408 des Handelsregisters. betr. die Firma Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Aktiengefell⸗ schaft in Gunnersdorf, ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Generalversammlung vom 13. Mai 1922 hat laut Notariatsurkunde vom gleichen Tage die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zwei Millionen Mark, zer⸗ fallend in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, mithin auf zehn Millionen fünfhunderttausend Mark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Die Satzung ist in § 4 Abs. 1 entsprechend sowie in § 22 Abs. 1 geändert worden.
Weiter wird bekanntgemacht: Die 2000 neuen Aktien sind ab 1. Januar 1922 dividendenberechtigt. Sie sind unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre an den Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz zum Kurse von 155 % aus⸗ gegeben worden. Der vorgenannte Chem⸗ nitzer Bank⸗Verein ist verpflichtet, den alten Aktionären innerhalb einer an⸗ messenen Frist ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, daß auf 6000 ℳ Nenn⸗ wert alte Vorzugs⸗ und Stammaktien 1000 ℳ Nennwert neue Stammaktien zum Kurse von 170 % bezogen werden können. Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, den 24. Mai 1922.
Frauenstein, Erzgeb. [25865] Auf Blatt 111 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Holzstoff⸗ Fabrik Arnold & Hönisch in Rechen⸗ berg, Ortsteil Bienenmühle, und eingetragen worden:
Gesellschafter sind Auguste Clara Martha verw. Arnold, geb. Hofmann, in Rechenberg, Ortsteil Bienenmühle, und der Kaufmann Albert Theodor Hönisch daselbst. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1920 errichtet worden. 88
Amtsgericht Frauenstein,
den 19. Mai 1922.
1“ “
Freiburg, Schles. [25866] In das Handelsregister ist heute bei der unter Abt. A Nr. 207 eingetragenen Firma M. Wolff nh. Philipp Wolff, Freiburg i. Schl., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Freiburg i. Schl., den 15. Mai 1922.
Freienwalde, Oder. [25867] „In Abteilung B unseres Handelsregisters ist unter Nr. 20 folgendes eingetragen worden: Mielke’s Imkereibetrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Freienwalde a. O. Geschäftsführer sind: 1. der Postschaffner Emil Mielke in Freien⸗ walde a. O., 2. der technische Eisenbahn⸗ obersekretär Richard Niecke in Freienwalde a. O., 3. Fräulein Marta Baumann in Freienwalde a. O., 4. der Rentier Franz Schulz in Berlin⸗Schöneberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch je zwei Geschäftsführer vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung der zur Erteilung eines Patents und eines Gebrauchsmusterschutzes bei dem Deutschen “ in Berlin an⸗ emeldeten Bienenbeute, genannt „Mielke’'s agerbeute, Bienenbetrug“, durch Anfertigen oder Anfertigenlassen der Bienenbeute, Benutzung und Verkauf der Bienenbeute, der Imkerei mit derselben sowie der Ankauf oder die Pachtung der dazu erforderlichen Grundstücke, ferner die Vergebung von Lizenzen zur Herstellung der Bienenbeute im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Freienwalde a. O., den 22. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Freital. [25868] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 575 eingetragen worden: Die Firma Franz Friedrich in Freital und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Franz Friedrich in Freital. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Alfred Friedrich in “ (Angegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation, Geschäftsräume: Frei⸗
tal⸗Döhlen, Hauptstraße Nr. 99 Amtsgericht Freital, den 20. Mai 1922 8 v“
Friedland, Mecklb. [25869]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Friedländer Torf⸗ und Kokswerke G. m. b. H. zu Fried⸗ land i. M. eingetragen:
An Stelle des Fabrikdirektors Bern⸗ hard Kröber ist der Bankdirektor Ernst Powalka zu Rostock zum Geschäftsführer bestellt.
Friedland, Meckl., den 24. Mai 1922.
Das Amtsgericht. 2.
Friedland, Mecklb. [25870]
In unser Handelsregister ist heute bei der Friedländer Zuckerfabrik A. G. in Friedland, Mecklb., eingetragen:
Durch Generalversammlungsbes chluß vom 12. Mai 1922 sind die Absätze 5 und 6 des § 35 der Satzungen in der Weise ge⸗ ändert, wie dies aus der Anlage zu [82] ersichtlich ist.
Friedland, Mecklb., 24. Mai 1922.
Das Amtsgericht. 2.
—
Friedland, Mecklb. [25871] „In unser Handelsregister ist heute die Firma Brikettwerke Friedland Aktlen⸗ gesellschaft zu Friedland, Mecklb., mit dem Sitze in Friedland eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1922 abgeschlossen. Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb eines Brikettwerkes, der Vertrieb der gewonnenen Fabriklate und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen ist unter Zustimmung des Aufsichtsrats zulässig. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt ℳ 10 000 000 und ist ein⸗ geteilt in 10 000 Aktien über je ℳ 1000, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren pom Aufsichtsrat zu ernennenden Mit⸗ gliedern, welche die deutsche Reichs⸗ angehörigkeit besitzen müssen; die Er⸗ nennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll und ist öffentlich bekannt zu machen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch öffentliche Bekanntmachungen. Die Gründer der Gesellschaft sind Gutsbesitzer von Freeden⸗Blumenow, Gutsbesitzer Möller⸗Pölitz, Gutsbesitzer Paetow auf Alt Pannekow, Gutsbesitzer Graf von Bernstorff⸗Beseritz, Gutsbesitzer Freiherr von Brandenstein⸗Hohenstein, Ober⸗ ingenieur Günther⸗Neustrelitz, die Mecklen⸗ burgische Genossenschaftsbank e. G. m. b. zu Rostock. Die Gründer haben amtliche Aktien übernommen. Zeitiger Vorstand ist der Dixektor Bernhard Kröber in Neustrelitz. Prokura ist erteilt an den Betriebsleiter Hermann Hartmann, Große Wiese bei Eichhof i. P. Die “ der Gesellschaft wird, salls der orstand aus einem Direktor besteht, von diesem in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen, wenn er aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zweien HPenete seett. lich oder jedem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gezeichnet. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind Ritter⸗ gutsbesitzer Diederichs⸗Cammin, Verbands⸗ geschäftsführer Dursteler⸗Rostock, Ritter⸗ gutsbesitzer Wallbrecht⸗Blankenhof. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Friedland, Meckl., den 24. Mai 1922. Das Amtsgericht. 2.
Friesoythe. [25872] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 91. ist heute bei der Firma Hempen & Co. in Friesoythe eingetragen worden, daß der Kaufmann Hans Schwenker in Olden⸗ burg aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. v“ den 16. Mai 1922. as Amtsgericht.
[25873] Geilenkirchen-Hünshoven. Unter Nr. 15 des Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma Her⸗ mann Hermandung, Brachelen, ein⸗ etragen worden: Der bisherige Firmen⸗ inhaber ist gestorben. Das Geschäft ist mit dem Recht der unveränderten Fort⸗ führung der Firma mit allen Aktiven und Passiven auf den Miterben Gerhard Hermanndung übergegangen. Der Elisabeth Hermanndung, geb. Mertens, ist Prokura erteilt.
Geilenkirchen, den 22. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Gera, Reuss.
Handelsregister. Hier ist heute eingetragen worden bei A Nr. 1409, betr. die Firma Emil Kämpfe in Gera⸗Reuß: Dem Zimmer⸗ meister Rudolf Mornhinweg in Gera ist Prokura erteilt. Thüringisches eegst Gera,
den 24. Mai 1922.
Genthin. [25875] Bei der im Handelsregister Abteilung B Nr. 20 eingetragenen Firma Gummi⸗ Werke Genthin, G. m. b. H. in Geuthin ist heute eingetragen: Der Ge⸗ schäftsführer Ferdinand Lewin ist aus⸗ geschieden. Genthin, den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
[25874]
Gifhorn. 1(25876] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 111 eingetragen worden: Krebs & Single, Frickenmühle bei Wenden, und als deren Inhaber Mühlen⸗ besitzer Jonathan Krebs, Mühlenbesitzer Adolf Single, beide in Frickenmühle. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. Mai 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Amtsgericht Gishorn, den 22. Mai 1922.
8 Slatz. [25877] Die G. m. b. H. in Ullersdorf a. B. Gehricke & Co., B 28, übernimmt die Feax. von Kristallglaswaren. — Amtsgericht Glatz. “
EGleiwitz. [25878]
In das Handelsregister A Nr. 796 ist heute bei der Firma Josef Baron „Möbelhaus“ Gleiwitz folgendes ein⸗ getragen worden: Der verehelichten Kauf⸗ mann Anna Baron, geb. Loga, in Gleiwitz ist Prokurg erteilt. Amtsgericht Gleiwitz,
Gleiwitz. 125879]
In das Handelsregister A Nr. 98 ist heute bei der Firma J. Rund jun. Gleiwitz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 12. Mai 1922.
Gleiwitz. [25880]
In das Handelsregister A Nr. 548 ist heute bei der Firma Adolph Spiegel, Gleiwitz, folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Albert Bellek in Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Kaufmann Ismar Spiegel in Gleiwitz berechtigt. Dem Kaufmann Gustav Adolph in Breslau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Gleiwitz, den 13. Mai 1922.
SGleiwitz. [25881] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 158 die Firma „Oberschle⸗ sische Möbel⸗Großhandels⸗Gesell⸗ schaft Lange n. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz“ mit dem Sitz in Gleiwitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Großhandels von Möbeln und Polsterwaren jeglicher Art sowie die Beteiligung und Uebernahme von beziehungsweise an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: der Kaufmann Josef Baron in Gleiwitz, der Kaufmann Martin Gerstel in Gleiwitz, der Kaufmann Max Lange in Schieroth O. S. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer, und zwar durch Mehrheitsbeschluß. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind Willenserklärungen für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie schriftlich von zwei Geschäftsführern erfolgen und deren Unter⸗ schrift der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firmenunterschrift der Gesellschaft beigefügt ist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann die Ge⸗ sellschaft einem oder mehreren von diesen die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Gesellschaft wird zu⸗ nächst bis zum 31. Dezember 1927 ge⸗ schlossen. Wird sie nicht sechs Monate vor Ablauf dieser Zeit von einem der Ge⸗ sellschafter gekündigt, dann verlängert sie sich stillschweigend stets um ein weiteres Jahr. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 4. Mai 1922 festgestellt ist, erfolgen durch eine Oberschlesische Zeitung. Amtsgericht Gleiwitz, den 15. Mai. 1922.
Gransee. [25882]
In unserem Handelsregister B ist bei der unter 2 eingetragenen Deutsche Schwieger Metall⸗Preßwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Grüneberg an der Nordbahn, ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Oskar Jacoby ist er⸗ erloschen. Die Firma ist gelöscht. 8
Gransee, den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Gransee. [25883] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft C. Möhring, Gran⸗ see, eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Möhring in Gransee ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Gransee, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Guben. [25884] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 332 (Firma Koenigs Bogen⸗ anleger, Guben) eingetragen:
Die Prokura der Lucie Bonnes ist er⸗ loschen. Der Buchhalterin Elise Schnei⸗ dereit in Charlottenburg ist Gesamtprokura erteilt, und zwar darf sie gemeinsam mit noch einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen. —
Guben, den 24. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Güsten. „ 1896886] In unser Handelsregister ist heute hei der Firma Hans Niemann, hierselbst, das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Hans Derz, hierselbst, eingetragen. Güästen, den 26. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Halle, Saale. [25887] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1401 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Joesef Gerigk in Halle eingetragen: Die Frau Fleischer⸗ meister Hermann Daute, Martha geb. Gerigk, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. ist der Fleischer⸗ meister Hermann Daute in Halle in die Gesellschaft als persönlich haften der Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Halle, den 20. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [25888]
In das ’. Handelsregister Abt. B Nr. 369 ist heute bei der Hypothekenschutz⸗
band Sachsen⸗Anhalt⸗Thüringen,
Aktiengesellschaft in Halle, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ Ig. vom 10. Mai 1922 ist § 21 der Satzungen gestrichen und § 30 g der Satzungen folgendermaßen gefaßt: Ueber die Verwendung des Restes des Ueber⸗ schusses beschließt die Generalversammlung. Halle, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [25889] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 2664 ist heute bei der Firma Bachran & Co. in Halle eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle, den 22. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [25890]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 231 ist heute bei der Gewerkschaft Saale in Schlettau eingetragen: Karl Ohligschläger und Richard Hammerstein sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Mitglied des Grnbenvorstands ist Dr. Alexander Ohligschlaeger in Aachen bestellt.
Halle, den 19. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Wescf. [25891] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 201 die Firma „Ravens⸗ berger Elektro⸗Installations⸗Bürv, Heinrich Tönsing in Halle i. W.“ und als ihr Inhaber der Kaufmann und Elektrotechniker Heinrich Tönsing ebenda eingetragen worden. Halle i. W., den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Harburg, Elbe. [25892
In unser Handelsregister ist heute ein getragen:
1. A Nr. 809 die Firma Oehlke A& Cohrs mit dem Niederlassungsort Buch olz und als deren Inhaber die Kaufleut Hugo Oehlke und Otto Cohrs daselbs f 88 Handelsgesellschaft seit 1. Ap
2. B Nr. 39 zur Firma Oelwerk Teutonia, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Harburg: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. März 1922 ist das Stammkapital um 12 000 000 ℳ erhöht und beträgt jett 24 000 000 ℳ.
Harburg, den 20. Mai 1922.
Das Amtsgericht. IX. Heilbrenn, Neckar.
Am 23. Mai 1922 wurde in Handelsregister eingetragen:
a) Abteilung für Einzelfirmen: Infolge Geschäftsaufgabe wurden die Firmen Wilhelm Sprösser und C. & F. Drautz, beide hier, gelöscht.
Neu eingetragen wurden folgende Firmen:
E. Angust Bauer in Böckingen. Inhaber E. August Bauer, Kaufmann daselbst.
Hermann Rieker in Großgartach. Inhaber Hermann Rieker, Kaufmann daselbst (Holzhandlung).
Wilhelm Pfau, hier. Inhaber Wilhelm Pfau, Buchdruckereibesitzer, bier.
Hans Gerbis in Böckingen. In⸗ haber Hans Gerbis, Kommissionär in Böckingen. .
Hermaun Mayer, hier. Inhaber Rosa Mayer, geb. Morgenthau, Kauf⸗ mannswitwe, hier (s. Ges.⸗Firmen), Manufakturwaren, Betten und Nussteuer.
b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Zur Firma Rümelin & Cie., hier. Die Prokura des Kaufmanns Karl Steig⸗ mann, hier, ist erloschen.
Zur Firma Kaufhaus Berta Pause Nachfolger, Inhaber Paul Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mainz, Zweigniederlassung in Heil⸗ bronn: Den Kaufleuten Franz Gurris in Raunheim und Zosef Dichtl hier ist Gesamtprokura erteilt.
Zur Firma Mondamin Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. April 1922 wurde das Stammkapital auf eine Million Mark erhöht.
Zur Fühne Hermann Maher, hier: Die Gesellschafter Josef Maver und Emil Schwarz, beide hier, sind gestorben. Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf Rosa Mavyer, geb. Morgenthau, Witwe hier, über⸗ gegangen. (s. Einzelfirmen.)
Zur Firma Carl Bogel & Co. Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik, hier: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Carl Vogel & Co. An Stelle des am 11. Januar 1922 ver⸗ storbenen Gesellschafters Carl Vogel, Konditors hier, ist dessen Witwe Karoline Vogel, geb. Hummel, hier, unter Aus⸗ schluß der Vertretungsbefugnis in die Gesellschaft eingetreten.
Die Firma Karl & Wilhelm Zapf, hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1920. Gesellschafter sind: Karl Zapf, Weingärtner hier, und Wil⸗ helm Zapf, Kaufmann hier. (Weinbau und Weinhandlung)
Amtsgericht Heilbronn a. NM.
Greiner, Obersekretär.
Hessisch Lichtenau. [25894]
Im Handelsregister A Nr. 36 wurde am 18. Mai 1922 eingetragen die Firm Wilhelm Röder in Hessisch Lichtenau.
Inhaber des Geschaͤfts sind die Erben des Kaufmanns Wilhelm Röder in Hessisch Lichtenau: 1. seine Witwe Charlotte Röder, geb. Fleischhut, 2. seine Kinder: a) Wilhelm Hans Röder, geboren 25. August 1914, b) Friedrich Rudolf Röder, geboren 3. Juli 1918, sämtlich zu Hessisch Lichtenau in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft.
Amtsgericht Hess. Lichtenan.