Hildeshetm. va“
In das Handelsregister ist am 22. Mai 1922 eingetragen:
H.⸗R. A 489 zur Firma J. Meyer⸗ hof am Platze, Hildesheim: Der Kaufmann Alfred Lifmann in Hildesheim ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1921. Die Prokura des Leopold Mexyerhof ist erloschen.
H.⸗R. A 961 zur Firma August Leh⸗ mann, Sarstedt: Dem Kaufmann Louis Lehmann und dem Kaufmann August Lehmann, beide in Sarstedt, ist jedem für sich Prokura erteilt.
H.⸗R. A 1004 zur Firma Hermann Bäke, Harzer Kraft⸗Vogelfutter⸗ Industrie, Hildesheim: Dem Kauf⸗ mann Ludwig Röbbelen in Hildesheim ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 1015 zur Firma Carl Kothe, Hildesheim: Das Geschäft ist mit Firma auf den Kürschner Heinrich Ridder in Hildesheim übergegangen. Die Firma lautet jetzt Heinrich Ridder vormals Carl Kothe.
H.⸗R. A 1189 zur Firma Herbert Lochte, Hildesheim: Dem Kaufmann Gerhard Hilbert in Hildesheim ist Pro⸗ kura erteilt.
H.⸗R. A 1195 die Firma Paul Frenkel in Hildesheim, als Inhaber Kaufmann Paul Frenkel in Hildesheim.
H⸗R. B 35 zur Firma Münden⸗ Hildesheimer Gummiwarenfabriken Gebrüder Wetzell, Aktiengesellschaft, Hildesheim: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1922 abgeändert worden.
H.⸗R. B 103 zur Firma Senkingwerk, Aktiengesellschaft in Hildesheim: Direktor Karl Kunder in Hildesheim ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Kaufmanns Paul Schulte in Hildesheim ist erloschen.
H.⸗R. B 125 zur Firma Hildesheimer Volksblatt Stephan u. Co., G. m. b. H., Hildesheim: Laut Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. April 1922 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrags, betr. Verwendung des Geschäftsgewinns, geändert.
H.⸗R. B 158 zur Firma Hähnel u. Sohn, G. m. b. H. in Hildesheim: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Mai 1922 ist das Stammkapital um 60 000 ℳ auf 125 000 ℳ erhöht.
Amtsgericht Hildesheim.
Hindenburg. 0.S. [25896]
Im Handelsregister A Nr. 495 ist am 17. Mai 1922 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Nikl & Wagen⸗ knecht“ Hindenburg O. S. eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Victor Nikl und Paul Wagenknecht in Hindenburg O. S. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hlindenburg, 0.-S. [25897]
Im Handelsregister B Nr. 50 ist am 10. Mai 1922 die Firma „Eisengroß⸗ handlung J. Angustin & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Hindenburg O.⸗S. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisen⸗ großhandlung, insbesondere der Ein⸗ und Verkauf von Eisen⸗ und Stahlwaren und Werkzeugen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Josef und Richard Augustin in Ruda, die jeder für sich berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 10. Mai 1922 festgestellt ist, erfolgen im Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hindenburg., O.⸗S
Hindenburg, 0. S. [25899]
Im Handelsregister A Nr. 493 ist am 12. Mai 1922 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Wilhelm Schutz & Co.“ mit dem Sitz in Hindenburg, O. S., eingetragen worden. Gesellschafter sind: Kaufmann Wilhelm Schutz und Kaufmann Martin Tichauer, beide in Hindenburg, O. S. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen, sie betreibt eine Schokoladen⸗ und Zuckerwarenhand⸗ lung. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt.
Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hindenburg, 0. S. [25898] Im Handelsregister A Nr. 494 ist am 17. Mai 1922 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Oberschlesische Volks⸗ möbel Centrale Gustav Berger & Co.“ in Antonienhütte, Zweig⸗ niederlassung Hindenburg, O. S., ein⸗ getragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Berger in Antonien⸗ hütte, Hans Meyer und Max Meyer in Hindenburg, O. S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist im abgetretenen Gebiet der Gesellschafter Gustav Berger ermächtigt; zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in Deutschland sind die Gesell⸗ schafter Hans und Max Meyer, jeder selbständig, ermächtigt. Amtsgericht Hin⸗ denburg, O. S. 1
Hoyerswerda. 1725900] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 34 bei der Firma J. A. Nu⸗ lischk, Inhaber Hermann Krüger, eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Wilhelm Illing in Hoyers⸗ werda übergegangen ist und jetzt „J. A. Nulischk, Inhaber Wilhelm Illing, Hoyerswerda““ lautet. 1 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist ausgeschlossen.
—
Husum. “ [25901] Eintragung in das Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 239 am 23. Mai 1922: Hermann Reese, Schwabstedt. In⸗ haber ist der Müller Hermann Reese in Schwabstedt. .
Amtsgericht Husum.
Kalbe, Saale. [25902] In unser Handelsregister B 3 ist heute bei dem Portland⸗Cementwerk Saxo⸗ nia, Aktiengesellschaft, vorm. Heinr. Laas Söhne in Glöthe, eingetragen worden: Der bisherige stellv. Direktor Fritz Laas ist zum Vorstandsmitglied er⸗ nannt, seine Prokura ist erloschen. Der Prokurist Schöndaube ist zusammen mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. — Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1922 gemäß der Nieder⸗ schrift geändert. Insbesondere ist das Grundkapital von 3300 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von 500 Inhaberstammaktien zum Nennwerte von 1000 ℳ und zum Ausgabe⸗ preis nicht unter 120 % auf 3 800 000 ℳ erhöht worden. Die Erhöhung des Ka⸗ pitals ist durchgeführt.
Amtsgericht Kalbe a. S., den 24. Mai 1922.
Kallies. [25903] Im Handelsregister A ist unter Nr. 39. eingetragen worden die Firma Max Brunk, Inhaber Kaufmann Max Brunk in Kallies. Sitz Kallies. An⸗ gemeldeter Geschäftszweig: Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln. Amtsgericht Kallies, den 15. Mai 1922. Kappeln, Schlei. [25904] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 191 die Firma „Norddeut⸗ sches Versand⸗ u. Export⸗Kontor Ottokar Bubeck“, Kappeln, und als deren Inhaber der Kaufmann Ottokar Bubeck in Bremen eingetragen worden. Dem Kaufmann Johannes Nielsen in Mehlby b. Kappeln ist Prokura erteilt. Amtsgericht Kappeln, den 21. Mai 1922.
Kempen, Rhein. [25905] Im Handelsregister des Amtsgerichts Kempen, Rhein, H.⸗R. B 35 ist bei der Firma Niederrheinische Steinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden:
1. Die Kaufleute Leo Derichs zu Roermond und Engelbert Jaegers zu Wassenberg sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Alleiniger Geschäftsführer ist der Bauingenieur Clemens Schwerbrock zu Düsseldorf. b
2. § 5 des Gesellschaftsvertrags ist ab⸗ geändert worden und lautet nunmehr: „Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer.’“ Kempen, Rhein, den 17. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [25906] Handelsregistereinträge. „Zeppelin Werk Lindan, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Sitz Reutin b. Lindau. Durch Be⸗ schluß der Gesellschaterversammlung vom 27. März 1922 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Firma lautet nun „Dornier Metallbauten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz wurde nach Friedrichshafen
Kempten, den 20. Mai 1922.
„J. Adolf Schwarz“, Einzelfirma in Lindenberg. Dem Kaufmann Hein⸗ rich Rüger in Lindenberg wurde Prokura erteilt.
Kempten, den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).
Kirchhain, Bz. Cassel. [25908] Im Handelsregister A ist heute zu Nr. 27 — Firma Heinrich Boßhammer Schönbach — als jetziger Inhaber ein⸗ getragen: Müller Schönbach. 1 E Bz. Cassel, den 17. Mai
1922. Das Amtsgericht.
Kirchhain, Bz. Cassel. [25907] Im Handelsregister A ist heute zu
Nr. 28 — Firma Ferdinand Kremers
Witwe in Anzefahr — eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Kirchhain, Bez. Cassel, den 17. Mai
1922. Das Amtsgericht.
“ Koblenz. 125909]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
I. in Abteilung AN-.
1. am 19. Mai 1922 unter Nr. 837 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Kaufmann“, München, mit Zweigniederlassung in Koblenz: Der Gesellschafter Wilhelm Kaufmann ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Firma wird von dem Kaufmann Karl Kaufmann in München als Alleininhaber weitergeführt. Der Sitz der Firma ist von München nach Koblenz verlegt.
2. am 16. Mai 1922 unter Nr. 1167 die Firma „Automobilhandlung und Vermietung Josef Herz“, Koblenz, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Herz aus Koblenz.
3. am 19. Mai 1922 unter Nr. 1170 die Firma „Hansa Hotel, Inhaber Max Krämer“, Koblenz.
II. in Abteilung B:
4. am 20. Mai 1922 unter Nr. 276 die Firma „Blechwarenfabrik Züchner & Co. Aktiengesellschaft“ in Weißen⸗ thurm a. Rhein. Dem Kaufmann Carl Steinhauer in Weißenthurm ist Prokura, dem Kaufmann Robert Züchner dem jüngeren in Weißenthurm ist Hand⸗
“
Johannes Boßhammer in
dem Gerichte, von dem auch bei
5. am 17. Mai 1922 unter Nr. 282 die Firma „Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. Aktiengesell⸗ schaft“”“ mit dem Sitz in Rhens a. Rhein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und die Fortführung des in Rhens am Rhein unter der Firma Rhenser Mineralbrunnen Fritz Mevyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetriebes mit Geschäftsstelle in Mannheim und der zu der genannten Firma gehörigen Be⸗ teiligungen sowie die Vornahme aller ein⸗ schlägigen Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 10 500 000 ℳ, es zerfällt in 10 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, welche mit 20 % Aufgeld, und 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennwert aus⸗ gegeben werden.
Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen, welche dagegen die von ihnen bisher unter der Firma RNhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. in Rhens“ betriebene offene Handelsgesell⸗ schaft einschließlich der unter der Firma „Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. Niederlassung Mannheim“ zu Mann⸗ heim bestehenden Zweigniederlassung mit allen Aktiven und Passiven in die Aktien⸗ gesellschaft eingebracht haben. 8 Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Kaufleuten Fritz Christian Meyer in Rhens, Karl Ludwig Meyer in Koblenz und Emil Katterbach in Koblenz, welche jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind, während der Aufsichtsrat auch ermächtigt ist, einem Vorstandsmit⸗ glied gemeinsam mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Vertretungsermächtigung zu erteilen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unter⸗ schrift des Vertretungsberechtigten zu ver⸗ sehen, die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversammlungen werden vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche Bekanntmachnng einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. Henriette geborene von der Bruck, Witwe des Brunnenbesitzers Fritz Meyer in Rhens,
2. Fritz Christian Mever, Kaufmann daselbst,
3. Karl Ludwig Meyer, Kaufmann in Koblenz,
4. Margarete geborene Meyer, Ehefrau des Reichsbankdirektors Heinrich Licht⸗ schlag in Köln,
.Auguste geborene Braun, Witwe des Brunnenbesitzers unb Vorsitzenden der Handelskammer Karl Meyer in Wiesbaden.
Den ersten Aufsichtsrat bilden Heinrich Lichtschlag, Reichsbankdirektor in Köln, Reinhold Merkelbach, Bankdirektor in Worms, und Walter Sommerlatte, Bank⸗ direktor in Koblenz.
Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei der Revisoren der Handelskammer Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Koblenz.
Kolberg.
159100 In unserem Handelsregister A ist heute
unter Nr. 409 die Firma „Wilhelm Gembus in Stargard i. Pomm.“ mit einer Zweigniederlassung in Kolberg und als Firmeninhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Gembus in Stargard i. Pomm. ein⸗ getragen worden.
Amtsgericht Kolberg, den 20. Mai 1922.
Landau, Pfalz. [25911]
1. Firma „Maschinenöl⸗Import⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Landau“ in Landau. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 20 Mai 1922 wurde die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Als Liquidator ist bestellt Her⸗ mann Schimpff, Kaufmann in Landau. Die Firma wird gezeichnet: „in Liqui⸗ dation“.
2. Firma „Annweiler Email⸗ u. Metall⸗Werke vorm. Franz Ulrich Söhne“ in Annweiler. Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 6. Mai 1922 wurde der Gesellschaftsvertrag in den §§ 14, 16, 17, 18 Abs. 1 u. 2, 19, 21 Abs. 1, 23 Abs. 1 geändert. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Ist nur ein Mitglied des Vorstands bestellt, so ver⸗ tritt dieses allein die Gesellschaft. Bei mehreren Mitgliedern bestimmt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats, in welcher Weise, ob allein oder gemeinsam, sie die Gesell⸗ schaft vertreten. In gleicher Weise be⸗ stimmt der Vorsitzende des Aufsichtsrats über die Vertretungsbefugnis eines stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieds. Auf den Inhalt der dem Gerichte eingereichten Ur⸗ kunde über die Aenderung wird Bezug ge⸗ nommen.
3. Firma „Peter Göbel Nachf.“ in Landau. Alleininhaber: Otto Düppel, Kaufmann in Landau. In das Geschäft ist am 1. September 1921 der Kaufmann Jakob Berg in Landau als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1921. Geschäftszweig nunmehr: Handlung mit Dünge⸗, Lebens⸗ und Futtermitteln und Landesprodukten.
4. Firma „Pfalzbrennerei Aktien⸗ gesellschaft“ in Landau. Durch Bo⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 9. Mai 1922 wurde das
gabe von 6500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ und von 500 auf den Namen lautenden Aktien zu je 1000 ℳ erhöht. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Durch den gleichen Beschluß wurde § 5 des Ges.⸗Vertr. — Grundkapital betr. — geändert. Das Grundkapital beträgt jetzt 12 000 000 ℳ. Die neuen Aktien werden zu 125 % aus⸗ gegeben. “
Landau, Pfalz, den 24. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [25912] Auf Blatt 10 785 des Handelsregisters, betr. die Firma Leipziger Spitzen⸗ fabrik Barth & Co., Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig, ist heute eingetragen worden: 1 Die Generalversammlung vom 13. Mai 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen fünfhunderttausend Mark, in zweitausendfünfhundert Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf sechs Millionen achthunderttausend Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 14. Juni 1900 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 13. Mai 1922 auch in anderen Punkten abgeändert worden. Der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rats und sein Stellvertreter sind gemeinsam ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, zu erteilen. Weiter wird noch bekanntgegeben: Von den neuen Aktien lauten 2300 Stück auf den In⸗ haber und 200 Stück auf den Namen. Erstere werden zum Kurse von 150 %, letztere zum Nennwerte ausgegeben. Die auf den Namen lautenden Aktien sind Vorzugsaktien. Sie erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den übrigen Aktien und Genußscheinen einen Jahres⸗ gewinnanteil im Höchstbetrage von 8 % auf das eingezahlte Kapital, wobei die im Laufe eines Geschäftsjahrs eingezahlten Beträge anteilig berücksichtigt werden. Reicht der verteilbare Jahresgewinn zur Bezahlung dieses Vorzugsgewinnanteils von 8 % nicht aus, so findet eine Nach⸗ zahlung der rückständig gebliebenen Ge⸗ winnanteile aus dem verteilbaren Gewinn des folgenden oder der folgenden Ge⸗ schäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn der Vorzugsgewinnanteil für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung gehen die älteren Gewinnanteilreste stets den jüngeren vor. An einem weiteren Jahresgewinn als 8 % des Nennbetrags ihrer Aktien haben die Vorzugsaktionäre keinen Anteil. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Be⸗ stellung des Vorstands, seine Abberufung sowie die Regelung seiner Bezüge erfolgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden und seinen Stellvertreter. Im Falle der Auf⸗ lösung der Gesellschaft haben die Vor⸗ zugsaktionäre Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung des Nennbetrags ihrer Vor⸗ zugsaktien zuzüglich eines Aufgeldes von 20 %, und zwar nach Höhe der geleisteten Einzahlungen sowie auf Zahlung der aus früheren Jahren etwa rückständigen Dividendenbeträge, bevor eine Ausschüttung auf die übrigen Aktien nnd Genußscheine erfolgen kann. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 24. Mai 1922.
Leipzig. [25913]
Auf Blatt 21 083 des Handelsregisters ist heute die Firma Busch & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Fe⸗ bruar 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von der Firma Busch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig betriebenen Unter⸗ nehmens in Handel, Fabrikation und Ver⸗ trieb von Fabrikaten und Waren, welche dem Reise⸗ oder Transportverkehr dienen, sowie die Besorgung von Geschäften auf diesem Gebiete. Die Aktiengesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art in jeder gesetz⸗ lich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu werben und Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Das Grundkapital befrägt zwei Millionen Mark, in zweitausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Alle Erklä⸗ rungen, die für die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich sein sollen, müssen von zwei zur Zeichnung berechtigten Personen ab⸗ gegeben werden. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen oder allen Vorstaads⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so gibt diese rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft allein ab. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Julius Roth⸗ schild in Leipzig.
Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus ceiner oder mehreren Personen. Die Bestellung der Mitglieder des Vorstands und der Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern geschieht durch den Aufsichtsrat. Diesem obliegt in Vertretung der Gesellschaft der Abschluß, die Abänderung und die Aufhebung der Dienstverträge mit den Mitgliedern des Vorstands und deren Stellvertretern. Zur Berufung der Generalversammlung ist, unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Bestimmungen, der Vorstand oder Aufsichtsrat befugt. Die Berufung erfolgt durch Bekannt⸗ machung mit der Maßgabe, daß für die Hinterlegung der Aktien mindestens zwei Wochen frei bleiben müssen. Der Tag der Berufung ist hierbei nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger,
oyerswerda, den 18. Mai 1922. “ Das Amtsgericht.
lungsvollmacht erteilt. Beide zeichnen die Firma gemeinschaftlich.
Grundkapital um 7 000 000 ℳ durch Aus⸗
und zwar durch je einmalige Einrückung,
zwingend vorschreibt. auf den Inhaber und werden zum Nenn⸗ wert ausgegeben. Rothschild in Leipzig bringt als Inhaber sämtlicher Anteile der in Leipzig unter der Firma Busch C ft;
beschränkter Haftung bestehenden Gesell⸗
nsoweit das Gesetz ein anderes nich
Die Aktien lauten
Der Direktor Julius
& Co. Gesellschaft mit
2
schaft mit beschränkter Haftung und zu⸗ gleich in seiner Eigenschaft als alleiniger Geschäftsführer unter . betriebene Fabrikations⸗ geschäft 1 30. September 1921 b die Aktiengesellschaft ein, daß der Betrieb vom 1. Oktober 1921 ab als für Rechnung
dieser Gesellschaft da bezeichneten Firm und Handels Stande vom dergestalt
der eben
dem 1921
nach
der Aktiengesellschaft geführt gilt. Für die Uebereignung sämtlicher Aktiven der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ schließlich des Rechts auf Fortführung der Firma Busch & Co. unter Uebernahme sämtlicher Passiven dieser Gesellschaft ge⸗ währt die Aktiengesellschaft dem Direktor Rothschild den Betrag von einer Million Mark in Aktien zum Nennwert. Gründe sind: Direktor Julius Rothschild in Leipzig, Kaufleute Seligmann gen. Sallvx Rothschild in Frankfurt a. M., Theo Rothschild in Berlin⸗Moabit, Julius Heimbach, Karl Dollase, beide in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Bankdirektor Georg Kosterlitz in Leipzig, Kaufmann Seligmann gen. Sally Roth⸗ schild in Frankfurt a. M., Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl J. Busch und Kauf⸗ mann Theo Rothschild, beide in Berlin. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und de Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 24. Mai 1922.
8
Leipzig. [25917] Auf Blatt 21 082 des Handelsregisters ist heute die Firma Phil. Jac. Weydt jun. Aktiengesellschaft in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart
worden: 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ja nuar 1922 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und die Fortführung der unter der eingetragenen Firma Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betriebenen Wein⸗ und Probierstube und Wein⸗ und Spirituosen⸗ großhandlung. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, ihren Betrieb auf den Groß⸗ handel mit Lebensmitteln aller Art aus⸗ zudehnen, sofern ihr oder ihrem Vorstand hierzu die behördliche Genehmigung erteilt wird. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligern oder deren Vertretung zu übernehmen
die unmittelbar oder mittelbar dem Gesell⸗ schaftszwecke dienen. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, in eintausend
Aktien zu tausend Mark zerfallend. Besteht
der Vorstand aus mehreren Personen, so
wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen vertreten. Es kann jedoch der Aufsichtsrat einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern Alleinvertretungsmacht einräumen. Zum Vorstand ist bestellt der 1 Kaufmann Karl Schiering in Leipzig. 8
Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Mitglieder der Vorstands und etwaige stellvertretende Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt mindestens siebzehn Tage vor dem an⸗ beraumten Termin durch den Aufsichts⸗ rat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz oder in dem Gesellschaftsvertrage Abweichendes bestimmt ist, durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger oder dem künftig an dessen Stelle durch Gesetz oder Verordnung vor⸗ geschriebbenen Blatt. Die Bekannt⸗ machungen und Willenserklärungen des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift derjenigen Person hinzu- gefügt wird, die bei der Bekanntmachung oder Willenserklärung den Aufsichtsrat vertritt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger oder dem Blatte erfolgen, das durch oder Verordnung an dessen Stelle vorgeschrieben wird. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nenn⸗ werte ausgegeben. Gründer sind: Direktor und Kaffeehausbesitzer Georg Zeisner, Kaffeehausbesitzer Emil Küster, Fetaler Max Passig, Gastwirt August
üller, Gastwirt Edwin Kühn, Kauf⸗ mann Karl Schiering, Gastwirt Eugen Schulz, priv. Gastwirt Hermann Kretzschmar, Kaffeehausbesitzer Richard Mossig und Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: Kaffeehausbesitzer Emil Küster, Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, priv. Gastwirt Hermann Keetzschmar, sämtlich in Leipzig.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung IB.
am 24. Mai 1922.
4) Handelsregifter.
sowie alle Rechtshandlungen vorzunehmen,
Leipzig.
ist heute schaft für Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen gendes verlautbart worden:
nuar 1922 abgeschlossen und am 10. und
stand des Unternehmens ist die Führung von Treuhandgeschäften und kaufmännisch Hhuristischen Vertrauensgeschäften aller Art,
fungen, sowie Begutachtungen in Steuersachen,
Vermögensverwaltungen, Grundstücksver⸗ waltungen, Nachlaßverwaltungen, Testa⸗
zum Deutschen Rei
“
““ 1X“ 8
8 1“
2 Zentral⸗Handelsregister⸗Be⸗ chsanzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 6. Funi
nzeiger —1922
——
Nr. 129.
☛ Befriftete Anzeigen müfsen
drei Tage vor dem Einrückungstermin bei
der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛
Leipzig. [25915] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 21 084 die Firma Bruno aspar in Leipzig (Wintergartenstraßes). Der Kaufmann Ferdinand Alfred Bruno 8 Caspar in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mitFahrrädern, Nähmaschinen und Zubehörteilen, Pneu⸗ matiks und Gummiwaren.) 2. auf Blatt 21 085 die Firma Dittmar & Wammes, Kom.⸗Ges., Ingenieur⸗ & Handelsbüro in Leipzig (Koch⸗ straße 54). Gesellschafter sind der In⸗ genieur Arno Otto Dittmar und der Kaufmann Philipp Wammes, beide in Leipzig, als persönlich haftende Gesell⸗ schatter, und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1922 errichtet. Misiebeher Geschäftszweig: Handel mit Maschinen, Werkzengen und ähnlichen Artikeln, Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen und Uebernahme von Ver⸗ tretungen.)
3. auf Blatt 21 086 die Firma Günther Heyer & Co. in Leipzig (Sophienstr. 29). Gesellschafter sind der Kaufmann Günther August Louis Heyer und Helene Martha Olga Pauline ver⸗ ehel. Heyer, geb. Lange, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1922 er⸗ richtet. Gde ist dem Kaufmann Werner Eugen Adolf Heyver in Leipzig erteilt. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Spirituosen und Likören und Herstellung derselben.)
4. auf Blatt 13 729, betr. die Firma Altmann & Raabe in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Ludwig Albert Schmidt in Leipzig erteilt.
5. auf Blatt 16 592, betr. die Firma Bestattungsanstalt Oscar Snslof in Leipzig: Friedrich Oscar Ganglo und Franz Mittelbach sind als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Arthur Schumann in Leipzig. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
6. auf Blatt 18 134, betr. die Firma O. Emmerling & Co. in Leipzig: Auguste Caroline verehel. Emmerling, geb. Förster, ist als Gesellschafterin aus⸗ geschieden. An ihrer Stelle ist ein Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten.
7. auf Blatt 20 552, betr. die Firma Adressenverlag Merkur Georg Weidenhöfer & Co. in Leipzig: Oscar Walter Willsenach, Robert Richard Knoth, Moritz Max Zerche und Josef Schußheim sind als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Schriftsteller Herbert Lothar Schilde in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Adressen⸗ verlag Merkur Lothar Schilde.
8. auf den Blättern 10,027, 16 427 und 20 233, betr. die Firmen Carl Dentscher, Armaturen⸗Fabrik F. Paul Thomas und Erdmann & Arnold, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
9. auf Blatt 19 288, betr. die Firma Adler & Heilemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Josef Adler ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
10. auf Blatt 19 488, betr. die Firma Dermatoid⸗Werke Paul Meißner Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. September 1920 ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 3. Mai 1922 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in den §§ 11, 19, 20 und 22 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Pesfon oder mehreren Mitgliedern und teht die Bestellung des Vorstands sowie eines etwaigen Stellvertreters dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats, welcher sich in⸗ soweit des Einverständnisses seines Stell⸗ vertreters zu versichern hat, zu, während der Widerruf der Vorstandsbestellung der Bestimmung des Aufsichtsrats selbst unter⸗ liegt, letzterer auch die Verteilung der Ge⸗ schäfte unter mehreren Vorstandsmit⸗ gliedern anordnen kann.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 24. Mai 1922.
[259 16] Auf Blatt 21 088 des Handelsregisters die Firma Treuhandgesell⸗ Handel und Industrie,
und weiter fol⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ja⸗ 19. Mai 1922 abgeändert worden. Gegen⸗
insbesondere Re isionen kaufmännischer Betriebe, Bilanzaufstellungen und 8 Betriebsorganisationen, Gut⸗
achten, Beratungen und Vertretungen
mentsvollstreckungen, sowie alle juristisch oder kaufmännisch sich ergebenden Ver⸗ trauensgeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt fünfzigtausend Mark. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: a) Dr. jur. Friedrich Ottomar Jummel, b) der Diplomkauf⸗ mann Arthur Votteler, beide in Leipzig, von denen jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt c) Dr. rer. pol. Hans Barbe in Leipzig, der die Gesellschaftsfirma nur in Gemeinschaft mit einem der unter a und b genannten Geschäftsführer zeichnen darf. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch 1 Die gesetzlich vorgeschrie⸗ benen ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 24. Mai 1922.
Lengenfeld, Vogtl. [25918]
Auf Blatt 125 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Olzmann & Comp. in Lengenfeld betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Richard Hofmann in Lengenfeld ist erloschen. Amtsgericht Lengenfeld, den 24. Mai 1922.
Liegnitz. [25919]
In unser Handelsregister Abt. A 715 — Firma Oelmühle Liegnitz R. Richtzenhain & Co. in Liegnitz — ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Liegnitz, den 15. Mai 1922.
Liegnitz. 8 [25920] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 839, Firma Schlesienwerk Seehausen u. Staar, Liegnitz, ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Oskar Seehaufen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden verbleibenden Inhaber gemeinsam er⸗ mächtigt. Amtsgericht Liegnitz, den 17. Mai 1922.
Liegnitz. [25921]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1078 ist heute die Firma „Max Raphael“ in Liegnitz eingetragen. Ge⸗ schäftszweig: Fabrikationsbetrieb von Arbeiterwäsche und Schürzen. Amtsgericht Liegnitz, den 17. Mai 1922.
Liegnitz. [25922] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1077 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Büro vereinigter Grund⸗ stücksmakler Liegnitz Köhlert, Ernst, 8 & Co., als deren persönlich aftende Gesellschafter die Grundstücks⸗ vermittler Wilhelm Höhlert, Fritz Ernst, Ernst Jungelaus, August Rutsch, Karl Reinisch, Walter Köblert und Helene Leitner, sämtlich in Liegnitz, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur Wilhelm Köhlert und Fritz Ernst, und zwar jeder für sich allein, er⸗ mächt. Amtsgericht Liegnitz, den 16. Mai 1922.
Löbau, Sachsen. [25923] Auf dem Blatte 70 des Handelsregisters für den Landbezirk, die Firma Ulbrich 4 Sorsch in Niedereunnersdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Theodor Sorsch ist ausgeschieden, Max Emil Ülbrich in Niedercunnersdorf führt das Handels⸗ geschäft unter der Firma Emil Ulbrich allein fort.
Amtsgericht Löbau, den 19. Mai 1922.
Lommatzsch. [25924] Auf Blatt 256 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gast & Marx in Lommatzsch betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet künftig Gast & Marx, Lommatzscher Por⸗ zellanfabrik.
Amtsgericht Lommatzsch,
am 20. Mai 1922.
Magdeburg. , [25925] In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen:
1. Bei der Firma Verein chemischer Fabriken Aktiengesellschaft in Doden⸗ dorf, Zweigniederlassung der in Zeitz bestehenden Hauptniederlassun unter Nr. 315: In der Generalversammlung vom 27. März 1922 ist beschlossen, das Grundkapital um 25 000 000 ℳ durch Ausgabe von 25 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 45 000 000 ℳ (45 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ). Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der Gesellschafts⸗ vertrag entsprechend der Niederschrift ab⸗ geändert. — Ferner wird veröffentlicht: Von den neuen Aktien sind 20 000 zum Kurse von 130 %, der Rest zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Nach dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird der Vorstand bestellt und abberufen durch den Aufsichts⸗ ratsvorsitzenden im Einvernehmen mit seinem Stellvertreter.
2. Bei der Firma Fred. Pelz, Textil⸗Import, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, unter Nr. 668:
3. Bei der Firma Hickstein⸗Werke Aktiengesellschaft für Keks⸗ und Waffelfabrikat, hier, unter Nr. 763: In der Generalversammlung vom 13. April 1922 ist beschlossen, das Grundkapital um einen Betrag bis zu 6 500 000 ℳ durch Ausgabe von 6000 Inhaberstammaktien Wund 500 Namenvorzugsaktien über je 1000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 8 500 000 ℳ (8000 Inhaberstammaktien und 500 Namenvorzugsaktien zu je 1000 ℳ). — Ferner wird veröffentlicht: Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 125 %, die Vorzugsaktien zum Kurse von 115 % ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben zehnfaches Stimm⸗ recht und im Falle der Auflösung der Gesellschaft Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung in Höhe des Nennbetrages und eines Aufgeldes von 15 %.
4. Die Firma Künstlerisches Unter⸗ nehmen für Kino⸗ und Theater⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Magde⸗ burg, unter Nr. 785. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Geschäften jeder Art der Kino⸗ und Theaterbranche, insbesondere Uebersetzung und Bearbeitung deutscher und fremdsprachiger Kino⸗ und Theaterwerke. Das Stammkapital beträut 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Theater⸗ inspektor Otto Dietz in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 12. April 1922 festgestellt.
Magdeburg, den 24. Mai 1922.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [25926]
Zum Handelsregister B Band XIX O.‧Z. 54, Firma „Montangesellschaft Saar mit beschränkter Haftung Niederlassung Mannheim“ in Mann⸗ heim, als Zweigniederlassung der Firma „Montangesellschaft Saar mit be⸗ schränkter Haftung“ in ECrefeld, wurde heute eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. April 1922 sind die §§ 5, 7, 8 (Befugnis des Aufsichtsrats), § 12 nunmehr 9 (Gesellschafterversamm⸗ lung und § 13 nunmehr 10 (Bekannt⸗ machungen) geändert. Die §§ 9, 10, 11 sind aufgehoben. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen.
Mannheim, den 22. Mai 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Marienwerder, Westpr. [25927) In unser Handelsrenifter Abt. A ist bei der Firma Erna Laaser, Marien⸗ werder, W.⸗Pr. (Nr. 280 des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Marienwerder, W.⸗Pr., den 22. Mai
1922. Das Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. [25928] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 282 die Firma Otto Laaser, Marienwerder, Westpr., Inhaber Kaufmann Otto Laaser in Marienwerder, Westpr., eingetragen worden. u“ Westpr., den 23. Mai 2. 8 8. “
1922 Das Amtsgericht.
“ 8 Marknenkirchen. [25929] Auf Blatt 339 des Handelsregisters, betr. die Firma Klampfenamt der Wandervogelkanzlei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mark⸗ neukirchen, ist heute eingetragen worden daß der Kaufmann Karl Ernst in Mark⸗ neukirchen als Geschäftsführer aus⸗ geschieden ist.
Amtsgericht Markneukirchen,
am 22. Mai 1922. Marsberg. [25930] Heute ist bei der Firma Kalk⸗ und Marmorkalkwerke Welda⸗Bredelar A. G. in Niedermarsberg eingetragen, daß der Kaufmann Konrad Bellinger in Bredelar gemäß Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 12. Mai 1922 aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden ist.
Marsberg, den 23. Mai 1922.
Das Amtsgericht. Maulbronn. [25931] In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, ist heute bei der Firma Kronenladen Oetisheim, Friedrich Conzelmann in Oetisheim eingetragen worden:
„Der Wortlaut der Firma ist geändert in Kronenladen Oetisheim, Albert Raiser in Oetisheim. Der jetzige In⸗ haber des Geschäfts ist Albert Raiser, Kaufmann in Oetisheim. Den 23. Mai 1922. Amtsgericht Maulbronn.
Obersekretär Zimmermann. Maulbronn. [25932] In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 20. Mai 1922 eingetragen: Firma Sägwerk Mühlacker, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mühlacker. Der Gesellschaftsvertrag wurde errichtet am 17. Mai 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sägwerks mit Holzhandlung.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Herren: 1. Friedrich Frey, Zimmermeister in Mühlacker, 2. Karl Frey, Werkführer, daselbst.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer berechtigt.
Den 23. Mai 1922.
Amtsgericht Maulbroun. Obersekretär Zimmermann. Meiningen. [25933]
Unter Nr. 39 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen: Metallwaren⸗ fabrik „Werra“ Aktiengesellschaft in Meiningen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Metall⸗ waren, Maschinen und Apparaten aller Art, insbesondere von Apparaten der Fein⸗ mechanik. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen. Grund⸗ kapital: 3 500 000 ℳ. Vorstand: In⸗ genieur Robert Schlegelmilch in Berlin⸗ Schöneberg. Gesellschaftsvertrag vom 21. April 1922. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Per⸗ sonen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft rechtswirksam vertreten: a) ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinsam, b) oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch auch dann, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ein einzelnes Vorstandsmitglied ermächtigen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Der Vorstand zeichnet die Firma in der Weise, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. Nicht ein⸗ getragenes: Der Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch öffentliche Bekannt⸗ machung berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, es sei denn, daß Gesetz oder Generalversammlungsbeschluß mehrmalige Veröffentlichung anordnen. Die Aktien lauten auf den Inhaber und auf je 1000 ℳ, werden zum Nennwert ausgegeben und sind sämtlich von den Gründern über⸗ nommen. Gründer: Die Kaufleute Alfred Koßmann in Meiningen, Fritz Ueckermann in Zehlendorf, Willy Reich in Berlin⸗ Schöneberg, Otto Schlegelmilch in Suhl und Rechtsanwalt Ferdinand Berendes in Berlin. Erster Aufsichtsrat: Kaufmann Albert Riebe in Zehlendorf⸗Klein “ Rentier Alfred Beckmann in Berlin⸗Schöneberg und Bankdirektor Gustav Jost in Mellrichstadt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. Meiningen, den 9. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1. Meiningen. [25934] Bei der Firma Kugella, vormals Mas Roth, G. m. b. H., hier, Nr. 20 des Handelsregisters B, wurde heute ein⸗ getragen: Die Niederlassung ist nach Mittelschmalkalden verlegt. Der § 1 des Gesellschaftsvertrags ist entsprechend ge⸗ ändert.
Meiningen, den 15. Mai 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1. Meissen. [25430]
Heute wurde auf Blatt 886 des Handelsregisters hier eingetragen: Sächsi⸗ sche Buch⸗ und Verlagsdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Meißen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. April 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Druck und die Herausgabe der vom Ftcsshen Landbund verlegten „Sächsi⸗ schen Bauern⸗Zeitung“ und damit zu⸗ ammenhängend der Erwerb der Buch⸗ druckerei Hamann & Hübscher in Meißen, Görnische Gasse 33, und deren Fort⸗ führung sowie allgemein die Herste ung, der Verlag und Vertrieb von zens chriften und Büchern und alle sonstigen druck⸗ technischen Arbeiten und Geschäfte, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗
nehmen. b Das Stammkapital beträgt achtzig⸗ bestellt:
88 Mark.
u Geschäftsführern sind a) der Schriftleiter Walter Nestler b) der uchdruckereibesitzer Rudolf Fersehc. c) der Buchdruckereibesitzer Otto amann, sämtlich in Meißen.
Je zwei Geschäftsführer sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. — Weiter wird bekanntgemacht; Die Ge⸗ sellschafter, die Buchdruckereibesitzer Otto amann und Rudolf Hübscher in Meißen, ringen die von ihnen bisher betriebene Buchdruckerei nach dem Bestande der für den 31. März 1922 aufgenommenen Bi⸗ lanz mit allen Aktiven und Passiven der⸗ estalt ein, dß das Geschäft vom „April 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Wert der eingebrachten Geschäftsuten⸗ silien, der Warenvorräte, der außen⸗ stehenden Forderungen nach Abzug der noch zu begleichenden Schulden beträgt 170 000 ℳ. Hierauf werden 26 000 ℳ an Hamann und Hübscher bar bezahlt,
12 000 ℳ werden als Einlagen verrechnet, der Rest von 120 000 ℳ wird von beiden der Gesellschaft gestundet, sie erhalten da⸗ für nach näherer Vereinbarung Schuld⸗ scheine ausgestellt. Der festgesetzte Wert der Einlagen Hamanns und Hübschers beträgt also 24 000 ℳ, wovon auf jeden 12 000 ℳ entfallen. Diese Beträge stellen die von beiden zu leistenden Stammeinlagen dar. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaff erfolgen durch die „Sächsische Bauern⸗ Zeitung“. Meißen, am 24. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Monschau. [25935]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 38 die Firma „Sparkasse des Kreises Monschau in Monschau“ und als deren Inhaber der Landkreis Monschau eingetragen worden.
Monschau, den 22. Mai 1922.
Das Amtsgericht. München. Handelsregister. [25936] I. Neu eingetragene Firmen.
4 Mohr & Co. Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Holz und der Betrieb von Säge⸗ werken, insbesondere die Fortführung der seither unter der offenen Handelsgesell⸗ schaft Mohr & Co. betriebenen Geschäfte, ferner Waldverwertung und Flößerei. Die Gesellschaft kann andere Unternehmungen erwerben und sich an solchen in jeder Form beteiligen. Grundkapital: 25 250 000 ℳ, eingeteilt in 25 000 auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautende Stammaktien und in 1250 auf den Namen und je 200 ℳ lau⸗ tende Vorzugsaktien, die sämtlich zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Vor⸗ zugsaktien haben Anspruch auf 6 % Höchst⸗ dividende ohne Nachzahlungsanspruch, können nur mit Zustimmung der Gesell⸗ schaft übertragen werden, sind zu 115 % einziehbar und haben je 10 Stimmen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt, doch kann der Auf⸗ sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung er⸗ teilen. Vorstand: Adolf Friedrich Mohr, Kaufmann in München. Der Vorstand wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt, welcher auch die Zahl der Vorstandsmitglieder festsetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben: sind: 1. Fried⸗ rich Mohr, Kaufmann, 2. Adolf Mohr, Kaufmann, 3. Adolf Friedrich Mohr, Kaufmann, 4. die offene Handelsgesellschaft Mohr & Co., 5. die Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft 6. H. Aufhäuser, Kommandit⸗ gesellschaft, diese in München, 7. Rheinische Kreditbank Aktiengesellschaft in Mannheim, 8. J. H. Stein, Kommanditgesellschaft in Köln. Die Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: 1. Adolf Mohr, Kaufmann, 2. Fried⸗ rich Mohr, Kaufmann, 3. Anton Biber Bankdirektor, diese in München, 4. Jose Hohenemser, Bankdirektor in Mannheim, 5. Emil Kraemer, Rechtsanwalt und Bankier in München, 6. Werner von Schnitzler, Bankier in Köln. Die Firma Mohr & Co., offene Handels⸗ gesellschaft in München, bringt in die Aktiengesellschaft ein das von der Ein⸗ legerin unter der Firma Mohr & Co. in offener Handelsgesellschaft betriebene Unternehmen mit sämtlichen Aktiven und ven wie sie sich aus der Auf⸗ tellung per 1. Januar 1922 (Anlage II) er⸗ geben, mit dem Recht der Firmenfort⸗ führung. Die Aktiengesellschaft gewährt der Firma Mohr & Co. für dieses Ein⸗ bringen nominal 8 000 000 ℳ Aktien zum Nennwert. Als Gegenleistung für den entgangenen Gewinn für die Zeit vom 1. Januar 1922 bis zum Gründungstag wird der Einlegerin aus dem Gewinn der Aktiengesellschaft im Jahre 1922 ein Be⸗ Gag bis zu 800 000 ℳ vergütet. Zum Geschäftsvermögen der Einlegerin gehört insbesondere der in der Anlage III der Urkunde aufgeführte Grundbesitz. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer München Einsicht ge⸗ nommen werden. Geschäftslokal: Brienner
Straße 46. 2. „Chemag“ chemisch⸗metallur⸗ gische Industrie⸗Aktiengesellschaft München. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 27. April 1922 8 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und Ver wertung von chemischen und metallurgi⸗ schen Produkten, der Handel mit solchen, der Erwerb und die Ausnützung von Ver⸗ fahren zur Herstellnng von chemischen und metallurgischen Produkten. Grundkapital: 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautende, zu 110 % auszugebende Aktien. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei
Dem Fräulein Emmi Lichtenberg in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 150 000 ℳA.. ö“
24 000 ℳ bzw. für jeden von ihnen
oder eines mit einem Prokuristen ver⸗