Familiennamens Anischewsky den Fa⸗ miliennamen Anhof. Diese Aenderung des erstreckt sich auf die Chefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. Essen⸗Borbeck, den 6. Juni 1922.
[32042] “
1. Der minderjährige Edmund Massow in Frankfurt a. M., geboren am 21. Juli 1906 zu Mainz, fü an Stelle des Familiennamens Massow den Familien⸗ namen Rothar. — 2/17 Xa 17/21.
2. Der Assistenzarzt Dr. Hermann Eduard Julius Schmidt in Frankfurt a. M., sübeben am 12. Januar 1895 ebendort, ührt an Stelle des Familiennamens Schmidt den Familiennamen Schmidt⸗ Bull. — 2 Xa 11/22. — Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auch auf seine Ehefrau.
3. Der minderjährige Karl Artur Vetter (früher Kirchweiher) in Frankfurt a. M., geboren am 8. Mai 1916 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Vetter den Familiennamen Ruff. — 2 Xa 31/22.
4. Die minderjährige Anna Elisabeth Heblewski in Bern, Schweiz, geboren am 29. Oktober 1906 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Heblewski den Familiennamen Hinderhofer. — 2/17 Xa 29/21.
5. Die minderjährige Else Lotte Schleicher in Aschaffenburg, geboren am 13. Juli 1919 zu Frankfurt a. Main, führt an Stelle des Familiennamens Schleicher den Familiennamen Wolf. — 2 Xa 94/21.
6. Die minderjährige b28. Radi⸗ gundis Rosa Stühler (früher Mehler) in Frankfurt a. M., geboren am 9. November 1915 ebendort, Püse an Stelle des 5 ⸗ miliennamens Stühler wieder den ⸗ miliennamen „Mehler“. — 2 Xa 5/22.
7. Die minderjährige Alma Rouette in -1 a. M.⸗Heddernheim, geboren am
April 1909 in Frankfurt a. M., führt an Stelle des Familiennamens Rouette den Familiennamen Möcks. — 2/17 Xa 47/21.
8. 1. Der Schneidermeister Johann Friedrich Heinrich 3v in Frank⸗ urt a. M., geboren am 27. September 1877 zu Kreuznach, II. seine volljährige Tochter, die unverehelichte Margareta Anna Biniakewitz, geboren am 16. De⸗ zember 1900 zu ’ a. M., ebenfalls zu Frankfurt a. M. wohnhaft, führen an Stelle des Familiennamens Biniakewitz den Familiennamen Brückhof. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des zu I Genannten, unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 2/17 X a 23/21.
9. Der Arbeiter Hermann Koch (genannt Kremmelbein) in Frankfurt a. Main⸗ Eschersheim, geboren am 15. April 1882 zu Homburg v. d. H., führt an Stelle des Familiennamens K Kremmelbein.
Diese Aenderung des Familiennamens sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 2/17 Xa 26 /21.
Frankfurt a. Main, den 10. Juni 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[32043] Der Colon Clemens Leo Ohmann in
Langen, Kreis Lingen, geboren am 28. De⸗ zember 1871 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Ohmann den Familien⸗ b
u amiliennamens auf 2 Ehefrau.
Amtsgericht Freren, den 8. Juni 1922. [31865]
Durch Verfügung des Herrn 2 ministers vom 13. Mai 1922 ist dem Bergmann August Schossadowski in Werne, eboren am 1. ber 1881 zu Piassuten,
eis Ortelsburg. genehmict. an Stelle des Familiennamens owski den Familiennamen Schoßberg zu führen.
iese Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Ui,
Langendreer, den 6. Juni Das Amtsgericht.
[31866] 1.“ Der Pflanzungsbe August Hermann Max 8 Mhgsbesiter Apia, Samoa, Stugesa⸗Pflanzung, 8 am 10. Fe⸗ bruar 1893 zu Lerbeck, Kreis Minden, ist vom Justizminister ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Meyer den Familien⸗ mnnen Meyer zu Schwabedissen zu hren.
Minden, den 2. Juni 1922.
Das Preußische Amtsgericht. Der Steinsetzer Hironimus Franz Hanuszkiewicz in Neukölln, am 15. September 1885 8 Petermühle, Standesamt Birnbaum, führt an Stelle des Familiennamens Hanuszkiewicz den Familiennamen Rehfeld. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die hefrau und diejenigen igen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. Neukölln, den 10. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Bekanntmachun
88
[32047]
Der preußi Justizminister hat den en kene e ss Sakinsi in Ober⸗
ausen, geb. am 19. November 1860 Näglack, Kreis Mohrungen, . an Stelle des Familiennamens
zu
1A“
5 den Familiennamen
dem
den Familiennamen Salzinger zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Oberhausen, den 3. Juni 1922. e Das Amtsgericht. See.
[32690] 1
Zufolge Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 20. Mai 1922 führt der Landwirt Gerhard Diedrich Heinrich Günther Brinkmeyer in Borg, geboren in Berge, Kreis Bersenbrück, am 8. De⸗ zember 1887, an Stelle des Familien⸗ namens Brinkmeyer den Familiennamen zur Borg. Amtsgericht Quakenbrück, 4. Juni 1922.
[32007] 1. Oeffentliche Aufforderung.
Am 8. März 1917 ist hier der Hotel⸗ besitzer Heinrich Conrad Eduard Dührkop gestorben. Zu seinen Erben gehören der am 12. März 1853 in Hamburg geborene Ferdinand Anton Christian Kock, welcher zuletzt am 31. März 1873 aus Chicago geschrieben hat, und der am 9. Mai 1855 in Hamburg geborene Wilhelm Karl Febergs Kock, welcher zuletzt in Ham⸗ urg, Weidestraße 11, gewohnt hat und am 1. Inli 1911 von dort verzogen ist. Beide sind seitdem verschollen. Sie oder ihre erbberechtigten Abkömmlinge werden aufgefordert, sich bis spätestens Sonn⸗ abend, 7. Oktober 1922, 12 Uhr, auf der Gerichtsschreiberei dieses Gerichts (eeigeg gesiude Fievertnesac. Zimmer
.242) oder bei dem Nachlaßpfleger Hausmakler Alwin Hartung, in Firma .A. Petersen und Sohn, gr. Bleichen 76, unter Vorlegung ihrer Ausweispapiere zu melden.
Hamburg, den 7. Juni 1922.
Das Amtsgericht, Abteilung I, für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
[32679] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Chefrau Natalie Andrée, geb. Goerig, in Altona, Adolf⸗ straße 128 II, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuter in Altona, gegen ihren Ehemann, den Kürschner Johannes Andrée, früher in Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf den 23. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 31. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[32694]) Oeffentliche Zustellung.
In chen des Polizeiwachtmeisters Carl Mende in Schiffbek bei Hamburg — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Sieveking und Dr. Junghans in Altona — gepen seine Ehefrau Martha Mende, geb. Breton, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf den 23. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch⸗ einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 31. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[32681] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Ida Grischow, xeb. Stäbener, in Berlin, Usedom⸗ süraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Peter von Krause in Berlin W. 8, Behrenstraße 24, klagt gegen den Feldmessergehilfen Paul Grischow, früher in Berlin, Invalidenstraße 5 i⸗ schocki, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung wegen Ehezerrüttung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2. Stcockwerk, immer 11/13, auf den 10. Oktober 922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Fenchr zugelaslenes “ sels
ozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 73 R 119/22.
Berlin, den 29. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
Zivilkammer 39. [32680] Die
Oeffentliche Zustellung. Frau Erna Loewe, geb. en in Berlin⸗Lichtenberg, Rechtsanwalt Dr.
Prozeßbevollmächtigter: 1 Fries ladet ihren Ehemann,
laender, Berlin, den Schlosser vermann Loewe, früher in Berlin, zu⸗ etzt in Hamburg, zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Dherichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 25/27, auf den 30. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Engehassenen echtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 3. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[32683] Oeffentliche Zustellung. Fran Lina Pollig, geb. Gurke, in Berlin⸗Schöneberg, Rubensstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Na⸗ ruhn in Berlin, Nollendorsplatz 6, klagt en ihren Chemann, Weinhändler Franz
in Berlin, Gleditsch⸗
b her
Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 14, auf den 3. November 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 7. Juni 1922..
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[32682] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Freudenheim, geb. Salo⸗ monski, in Berlin, Apostel⸗Paulus⸗Straße Nr. 21/22, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Alfons Löwe, Dr. Ziegler und Dr. Zerkowski in Spandau, Pots⸗ damer Straße 40, klagt gesgen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Michaelis Max Freudenheim, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wörther Straße, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig und grundlos verlassen, sich um die Klägerin nicht. skkümmert und ihr keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Stock, auf den 10. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 7. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Berlin. 75. R. 124. 22.
[32684] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hans Jensen, Apollonia geb. Bernhardt, in Duisburg, Sulzbacher Straße 4 bei Becker, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann Hans Jensen, früher in Duisburg⸗Meiderich, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 8. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Blasius, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32685] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Stefan Grundt, Magdalene geborene Walensa in Hamborn, Horststraße 40 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Cohn und Dr. Baumer in Duisburg⸗Ruhrort, Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Stefan Grundt, seinerzeit nach Frankreich aus⸗ gewandert, früher in Hamborn, Beklagten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 26. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmã Feben vertreten zu lassen.
asius, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [32998] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Luis Felipe G. Can⸗ ton, Katharina Josefine genannt Auguste geb. Kimpel, in Frankfurt a. M., Kettenhof⸗ weg 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Merzbach in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, früher in eieegh a. M., dann in Hamburg, auf
rund der §§ 1567 Abs. 1 Ziffer 2, und 1568 B. G.⸗B. sowie des Arkikels 77 des Bürgerlichen Gesetzbuchs von Mexiko, mit dem Antrag, die am 23. Mai 1912 zu London 6 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die vierte Zipil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 4. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 8. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[31862]
Sachen des Arbeiters Adolf Schul fride Bremen, Dennewitzstraße 27 8. jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, geßen seine Ehefrau Agnes Clara Sfref. geb. Schmidt, Bremen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Crasemann u. Sander, Hamburg, klagte, ist Termiu zur Leistung des dem Kläger durch rechtskräftiges Urteil dieses Gerichts vom 14. Juli 1921 auferlegten Eides auf den 19. Oktober 1922, 12 ¾ Uhr Nachm., vor dem VI. Zivil⸗ senat des Hanseatischen Oberlandesgerichts, e worden. klagte ladet den Kläger zu diesem Termine mit der Auff einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. — Bf. VI. 292/20.
Hamburg, den 3. Juni 1922.
lzen,
des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
[32686] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau ö“ een Pest,
Ponas. nri
straße 48, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der daß Beklagter sie
verlassen habe und nicht für sie sorge, mit für
utrag, die der Parteien zu
“
geb. Claus, Kiel, Gerhardstraße 45, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hans
Die Klägerin E
Zimmer 210, bestimmt orderung, s
Der Gerichtsschreiber des VI. Zivilsenats
C. Voigt, Hamburg, 1 gegen deren
hemann Johann Joseph Pest, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus §§ 15672 und 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 6. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 9. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[32028] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schweizer Marie Kaufer, geb. Rögner, in Goes Nr. 14 bei lirna a. Elbe beim Gutsbesitzer Bern⸗ ardt, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Beiersdorf in Hirschberg i. Schl., klagt Pegen ihren Ehemann, den Schweizer 2 aufer, früher in Langwasser bei Mühlseiffen, Kreis Löwenberg, 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin
[25109)
Landwirte und den eigentümli
Steuern, Domänen und Allenstein, den 11. Mai 1922.
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hirschberg auf den 6. Oktober 1922, Vormittags 9 be. hitt der Aufforderung, sich durch einen bei
vertreten zu lassen.
Hirschberg i. Schl., den 27. Mat 192..
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1eeenh Oeffentliche Zustellung. er Küchler in Hirschberg i. Schl., Greiffen⸗ berger Straße 5/6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Senf in Hirschberg, klagt lgegen n Preften Se . be Küchler, geb. uch, unbekannten Auf⸗ enthalts, Füher in Forsthaus Elsenau, Post Hohenbrück, Kreis Kammin i. (bei Schikora), auf Grund der § und 1568 B. G.⸗B. mit dem
omm.
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 6. Oktober 1922, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hirschberg i. Schl., den 31. Mai 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1*
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.
Bekanntmachung.
8
Die Domäne Bienau im Kreise Osterode (Bahnstation Liebemühl) soll am Sonnabend, den 8. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude im kleinen Sitzungssaal für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis Ende Juni 1941 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Flächeninhalt von 170,7449 ha und einen Grundsteuerreinertrag von 2207,25 ℳ.
Die Ausbietung erfolgt ohne die Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars. — Pac sicherheit der Jahrespacht. — nczeerb⸗ haben ihre Befähigung als praktische
een Besitz eines frei verfügbaren Vermögens von 1,4 Millionen Mark baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermin, nachzuweisen. Be⸗ sichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei Frau Oberamtmann Krupp in Bienau bei Liebemühl jederzeit gestattet. 1 1
Nähere Auskunft erteilt auch die Preußische Regierung, Abteilung für direkte orsten in Allenstein.
v“
Die Domäne hat einen
Pacht⸗
Die Domäne Kl. Pötzdorf mit
verpachtet werden.
sicherheit ½ der Jahrespacht. tümlichen Fe.
Besichti E in K. here Auskunft erteilt die Steuern, Domänen und Forsten, in Allen Allenstein, den 21. Mai 1922.
dorf bei Geierswalde
„Bekanntmachung. 8 Domaänenverpa chtung. Kreise Osterode (Bahnstation Mühlen) soll am
Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude — im kleinen Sitzungs⸗ saal — für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis Ende Juni 1941 öffentlich meistbietend
reußis stein.
Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
be
der zugehörigen Wassermahlmi reitag, den 7. Juli 1922,
Die Domäne hat einen Flächeninhalt von 362,8620 ha und einen Grund⸗ steuerreinertrag von 1812,87 ℳ. Die Ausbietung erfolgt ohne die Verpflichtung zun käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschafts inventars im doppelten Bietungsgange gegen Geld⸗ und Naturalpacht. — Pacht⸗
Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗ chen eines frei verfügbaren baldigst, seden alls vor dem Bietungstermin, 29 der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim Domänenpächter
5.
u
Vermögens von 1,2 Millionen Mark
nachzuweisen.
Ostpr. jederzeit gestattet. Regierung, Abteilung für direkte Gesch.⸗Nr. III A 3831.
4) Verlosung c. von Wertpapieren.
[15457] “
Von den auf Grund der Genehmigung vom 1. April 1901 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Tanger⸗ münde sind am 31. Januar d. J. folgende Stücke ausgelost worden:
Buchstabe A zu 1000 ℳ: 546 533 344 397 336 388 395 401 434 468 481 343 509 535 und 544.
Buchstabe B zu 500 ℳ: 775 731 718 695 665 643 564 547 503 466 461 437 429 730 760 694 632 571 570 und 465.
Buchstabe C zu 200 ℳ: 960 951 875 788 758 734 und 552.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Erzeaczungsceken am 1. Juli 1922 behufs Auszahlung des Schuld⸗ kapitals und der bis dahin 88 Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurück⸗
zugehen. ie Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Juli 1922 auf.
Noch rückständig sind:
a) Von den im Jahre 1920 ausgelosten Stücken die Stadtanleihescheine Buch⸗ Nr. 457 und Buchstabe C
b) von den im Jahre 1921 gusgelosten Stücken die Stadtanleihescheine Buch⸗ stabe A Nr. 357 und Buchstabe B
ie Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht. hesch
Tangermünde, den 18. April 1922.
Der Nev. ven
entz. 8
E11ö16
32054]
4 ½ % Landständisch garantierte Pfandbrief⸗Anleihe des Hypotheken⸗ Vereins Finlands von 1907.
30. Auslosung! Bei der am 4. Mai 1922 in Helsingfors stattgefundenen v. von Pfand⸗ briefen genannter Anleihe wurden folgende
Lit. A à ℳ 4050 Nr. 155 672.
Lit. B à ℳ 2025 Nr. 205 355 431 708 1068.
Lit. C à ℳ 810 Nr. 172 401 514 629 822 1173 1193 1236 1301 1843.
Lit. D à ℳ 405 Nr. 408 617 826 1000 1057 1357 1369 1410 1486.
Restanten:
Lit. A à ℳ 4050 Nr. 225 (1. 9. 21) 974 (1,. 9. 21¹) 573 (1. 3. 22).
Lit. B à ℳ 2025 Nr. 510 (1. 9. 9 667 (1, 3. 18) 774 (1. 3. 22) 831 (1. 3. 22. 804% -) 9, 21) 1081 (1. 9. 21) 1112
Lit. C à ℳ 810 Nr. 923 (1, 3. 22) 1221 8 9. 20) 1430 (1. 9. 15) 1515 (1.9. 18) 1767 (1. 3. 22) 1785 (1. 9. 20).
Lit. D- à ℳ 405 Nr. 98 (1. 3. 8 500 (1. 9. 19) 658 8 22) 667 (1. 9. 19 678 (1.3. 18) 781 (1. 9.20) 847 (1. 9. 19) 986 (1. 9. 19) 1024 (1. 3. 22) 1374 1. 9. 21) 1668 (1.3. 21) 1676 (1. 9. 21)
736 (1. 3. 22). 1 1922.
Hamburg, den 7. Norddentsche Bank in Hamburg.
[32063]
Bei der am 30. Mai d. J. vorgenom
menen Auslosung der 3 ½ % igen An leihe der Butjadinger Sielacht vo
Füee⸗ 1892 und 1898 sind folgend
ummern gezogen . u a) Anleihe von 1892:
à. ℳ 2000 Nr. 4 90. 8*
1150. e.-. 200 Nr. 1182 1217 1229 135.
à ℳ 100 Nr. 1449 1492 1494 1555 1581 1583 1601. 8
b) Anleihe von 1898v:
à ℳ 500 Nr. 76 106 164 184. Der Betrag der Schuldscheine kann vom 1. Dezember d. J. an zum Nennwerte bei der Oldenburgischen Landesban gegen Einlieferung der Schuldverschrei⸗ ungen erhoben werden. 1 „Mit den Schuldverschreibungen sind die nicht 89 Zinsabschnitte einzuliefern, widrigenfalls der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen wird.
Rückständig sind:
Von der Anleihe aus dem Jahre 8
seit 1. Dezember 1914: ℳ 500 Nr. 8
Nummern zur Rückzahlung am 1. tember 1922 durch die 4. den Pfacb⸗ briefen genannten stellen gezogen:
eit 1. Dezember 1918: ℳ 500 Ar.
seit 1
diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Tanz⸗ und Ballettmeister Louis
8 ntrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die
Vor⸗
[32695]
Orkla Grube⸗Aktiebolag,
Daurch die vom Notarius Publicus in vorgenommene Auslosung unserer Obli
Schuldverschreibungen zur Einlösung am 30.
S-eheene à Kr. 800 Nr. 8 204
Dezember 1920: ℳ 200 Nr. 1363,
seit 1. Dezember 1921: ℳ 500 Nr. 1001, seit 1. Dezember 1921: ℳ 200 Nr. 1196, seit 1. Dezember 1921: ℳ 100 Nr. 1644.
Aus dem Jahre 1898: seit 1. Dezember 1919: ℳ 500 Nr. 132, seit 1. Dezember 1920: ℳ 500 Nr. 121. Nordenham, den 4. Juni 1922.
Vorstand der Butjadin 8 Rnuhstrat.
[320611
Beka untmachung.
ger Sielacht.
Bei der am 8. d. M. vorgenommenen Auslosung von 4 % Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihen der Carl Zeiß⸗
—
Stiftung
soweit sie die Stiftung
nicht bereits zurückgekauft hat — sind
gezogen worden:
1. von der IV. Anleihe vom
1.
8) Nr. 3510 3523 3552 3617 3652 3665 3687 3694 3809 3820 3843 3926 3952 1070 4141 4234 4240 4295 4327 4337 4363 4400 4443
4482 über je 1
b) Nr. 4552 4683 4702 4709 4851 4852 4858 5063 5095 5115 5229 5233 5234 5348 5361 5395 5475 5495 5510 5574 5580 5596 5765 5769 5800 5841 5843 5913 6027 6030 6041 6112 6115 6120 6203 6210 6234 6310 6314 6321 6350 6356 6359
4556 4749 4888 5148 5246 5409 5538 5652 5802 5925 6050 6127 6271 6322 6412
000 ℳ
4561 4762 4940 5171 5276 5414 5540 5658 5804 5958 6063 6167 6284 6325 6418
Januar 1908:
3577 3695 3957 4297 4458
4612 4803 4983 5181 5277 5447 5554 5669 5811 5989 6074 6181 6290 6336 6445
3609 3699 4029 4304 4481
4669 4837 4991 5227 5344 5460 5568 5713 5818 6006 6096 6190 6299 6346 6450
6457 6462 6485 6493 über je 500 ℳ,
2. von
der V. Anleihe vom 1. Juli 1909:
a) Nr. 6503 6548 6589 6592 6610 6636 6711 6716 6840 6874 6875 6899 7092 7093 7155 7309 7344 7356 7400
6909 6962 6975 7238 7294 7307 7407 7414 7442 1000 ℳ,
b) Nr. 7547 7605 7607 7619 7735 7766 7773 7916 7921 7965 8023 8034 8038 8218 8220 8263 8337 8356 8367 8492 8543 8544 8592 8607 8638 8720 8724 8743 8819 8829 8888 8974 9008 9022 9100 9128 9146 9281 9297 9311 9359 9446 9455
1.
7554 7649 7804 7970 8086 8283 8372 8550 8639 8766 8895 9047 91⁵7 9331 9483
7557 7675 7872 7986 8088 8316 8383 8567 8670 8779 8896 9056 9190 9337
7572 7678 7896 7995 8177 8322 8418 8580 8685 8798 8906 9098 9191 9344
7177
7480 7498 7499 über je
7584 7696 7910 8000 8179 8328 8469 8590 8714 8805 8953 9099 9213 9345
über je 500 ℳ, 3. von der VI. Anleihe vom
Januar 1912:
a) Nr. 9521 9551 9553 9588 9634 9721 9727 9753 9783 9786 9818 9868 9871 9897 9914 9923 9945 9966 10059 10081 10094 10180 10186 10249 10250 10322 10327 10335 10337 10351 10399 10424 10428 über je 1000 ℳ
b
Nr. 10517 10521 10526
10590 10717 10784 10794 10808
10005 10240 10336 10429
10538 10829
10831 10854 10855 10953 11015 11023 11040 11045 11136 11171 11185 11188 11248 11252 11271 11277 11371 11428 11442 11448 11490 11535 11589 11623 11783 11799 11838 11889 über je 500 ℳ.
1922 ab
bei der Stiftung,
in Weimar:
bei der Deutschen Bank, Filiale
Weima
2 bei der Bank für Thüringen, vor⸗ mals B. M. Strupp, A. G.,
Filiale Weimar,
bei der Thüringischen Landesbank,
Aktiengesellschaft, in Jena:
bei der Hauptkasse der Firma
Carl Zeiß,
bei der Bank für Handel und Indnustrie (Darmstädter Bank), Niederlassung Jena,
W. Koch jun. A. G
„
bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, A. G., Filiale
Jena, binnen drei Tagen nach Vorlegung oder vorheriger Anmeldung der Stücke
zur Rückzahlung.
Außer den Stücken sind neben den Erneuerungsscheinen zu den Schuldver⸗
Feessean Nr. 11 bis 20, insscheine Nr. 8 bis 20, unter 3 die Zinsscheine Nr. 3 bis 20,
Schuldver⸗ schreibungen hört vom 1. Januar 1923
schreibungen unter 1 die unter 2 die
zurückgegeben. Die Verzinsung der
ab auf.
Für die nach den früheren Bekannt⸗ machungen ausgelosten, bisher aber nicht zur Rückzahlung vorgelegten Schuld⸗ verschreibungen hat die Verzinsung auf⸗
gehört für:
Nr. 209 vom 1. Oktober 1916 ab,
Nr. 2569 vom 1. Januar 1917 ab,
Nr. 1981 4456 4964 4998 5830 5922 6339 6389 6406 vom 1. Januar 1919 ab,
Nr. 2349 3603 4332 5859 vom 1. Januar 1920 ab,
Nr. 3917 4326 4999 5941 6341 6343 6384 6421 6641 7726 7857 8368 8463 8654 vom 1. Januar 1921 ab,
Nr. 2040 2041 2043 2187 2213 2262 2316 2550 2556 2666 2671 2682 2703 2704 3116 3118 3270 3308 3335 3702 4631 4750 4760 5011 5147 5443 5471 5639 6333 6723 6733 7039 7350 7467 8610 9046 9137 9211 9246
9378 9918 9919 9948 10315 10334 10366 10397 10629 10678 10782 11105 11408 11412 11415 11431 11440 11447 11457 11459 vom 1. Januar 1922 ab.
10964 11111 11¹93 11278 11472 11657 11893
Die bezeichneten Schuldverschreibungen
gelangen mit 1020 bezüglich 510 ℳ für das Stück vom 22. Dezember
Kasse der Carl Zeiß⸗
6340
6265 6802 9067
2190 2641 2705 3437 5039 6344 7724 9248
Weimar, den 31. Mai 1922.
Für die Carl Zeiß⸗Stiftung:
Thüringisches Ministerium
Volksbildung.
vorm.
10985 11126 11206 11304 11481 11686 11894
634
6274 7170 9395
2212 2665 2766 3452 5126 6391 7844 9253
r
126 23 238
3. Obligatio 754 774 393 680
344 416 650 669 570 708.
Obligationen à Kr. 4000 Nr. 1106 1088
045 1016 1138 1141 1199 1027.
Die Einlösung der Obligationen findet statt bei:
Centralbanken for Norge, Kristiania, Commerz⸗Bank in Lübeck,
Nach
Lökken Verk, den 2.
1320561
erren M. M. Warburg & Co., Hamburg erfall werden keine Zinsen bezahlt.
Januar 1922. Der Vorstand.
anleihescheine ausgelost worden:
D. 1901:
Buchstabe B zu
441 467 479 480 491 523 542 55 766 772 778 790 833 840 847 859 861.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 913 9 1021 1023 1039 1054 1058 1059 1093 1103 1108
1142 1173 1196 1197 1399 1540
u D zu 2186 2191 2198 2317 2375
3868 3891 3934 3965.
1 Die Auszahlung der Anleihescheine die hiesige Stadthauptkass zeichneten Bankhäusern gegen Ab mit dem 1. März 1923
„Die zu den Anleih mit den Anleihef
es
500 ℳ
Von den Stadtanleihescheinen XII.
Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 28 30 59 64. 2000 ℳ Nr. 145 225 256
e sowie be
8 Von den bereits früher ausge eingelöst worden: Bluchstabe A Nr. 42 54.
Buchstabe B Nr. 135 286 303 425 465 486 622. Buchstabe C Nr. 1200 1220 1387 1404 1411 1619 1641. Buchstabe D Nr. 1696 1752 1760 1763 1765 1776 1778
den auf der Rückseite der
Lökken Verk, Norge.
Orkedalen den 2. Januar d. J. ationsanleihe sind die folgenden uni d. J. ausgelost worden: 48 155 3 33 143 198 49 124 213
nen à Kr. 2000 Nr. 832 276 592 645 461 427 309 583 296 253 507 815 629 498 539 822 421 999 840 869 411 514 381. 654 523 924 551 458 287 503 688 883 695 284 327 413 542 627 329 269 294
1185 1006 1147 1008 1043
Am 3. Juni 1922 sind für das Rechnungsjahr 1922 folgende Barmer Stadt⸗ Ausgabe 4 zins. vom Jahre
261 344 376 401 423 427 1 558 562 579 613 631 650 667 708 742 765
16 952 965 966 967 992 996 1018 1110 1119 1124 1129 1137 1556 1561 1562 1566 1593 1652 1665.
Nr. 1819 1827 1950 2016 2120 2122 2123 2148 2379 2395 2411 2418 2438 2441 2446 2468 2480 2487 2506 2523 2530 2576 2598 2619 2702 2717 2749 2753 2758 2778 2808 2901 2902 2905 2920 2921 2929 2939 2954 2964 2965 2969 2975 2991 2997 2998 3099 3106 3111 3121 3142 3152 3183 3184 3205 3250 3292 3352 3360 3388 3403 3452 3460 3466 3496 3507 3519 3610 3644 3713 3722 3723 3724 3732 3762 3781 3810 3830 3842 3847 3848 3861
erfolgt vom 1. März 1923 ab durch insscheine be⸗
lieferung der Wertstücke. Die Verzinsung hört auf
einen ausgereichten, noch nicht fälligen Zinsscheine sind
cheinen
1854 Hac.stats 1968 1993 2692 2714 2748 2760 2761 3429 3439 3786. XII. Ausgabe 3 ½zins.
Buchstabe D Nr. 8564 13875 13877 138 XIII.
Buchstabe C Nr. 3278 3279.
Barmen, den 7. J
“
uni 1922. Sch
8
2798 2981 3273 3695 3866
1781 1784 1786
gesellschaften
[3099311
sammlung am 29. Juni d. J.
5) Kommandit⸗
Aktien und Ak gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ aobteilung 2M2. “
In der außerordentlichen Generalver⸗
Erhöhung des Aktienkapitals und Aenderung des Fabrikstatuts §§ 3, 4, 7 — 12, 15 — 17, 19 — 27 beraten.
Actien⸗Zuckerfabrik Fallersleben.
auf tien⸗
[27651]
vom 28. Mai 1920 ist die Norddeutsche Handelsbank A.⸗G. in Geestemünde in Li
fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Norddeutsche Handelsbank A.⸗G. i. L.
vom 31. Dezember 1921.
Berlin und Küstrin zusammen.
Nordbeutsche Handelsbank A.⸗G. Geestemünde. Nach dem Generalversammlungsbeschluß
idation getreten. emäß § 297 des Handelsgesetzbuchs
Geestemünde, im Mai 1922.
Der Liquidator.
wird über
zu
Kossenhaschen in lung ein.
Tagesordnung: 1. Bericht.
Mitglied. 3. Kapitalerhöhun
Der Vorstand. Wilh. Bergman
L. Bergmann Aktiengesellschaft,
Greußen (Thüringen). Gemäß § 22 unseres Gesellschaftsver⸗ trags laden wir hiermit unsere Aktionäre er auf Sonnabend, den 8. Juli 1922, Nachmittags 5 Uhr, im Haus rfurt anberaumten außerordentlichen Generalversamm⸗
2. Erweiterung des Aufsichtsrats um ein
Greußen, den 18. Juni 1922.
[32967] n.
[32962] Betrifft
(Lothringen).
diese sich zum 2. Termin die Verzinsung auf.
zinsenberechnung einzulösen.
Gesellschaftskasse bei der Dresdner Bank
dustrie in Berlin und Main, und bei der Direction der
Bochum, den 10.
Der Vorstand. Vögler.
Saar⸗ und Mosel⸗Bergwerks⸗ gesellschaft in Karlingen
auch bereit, Stücke vor dem nuar 1923 unter entsprechender Stüͤck⸗
Die Einlösung der Stücke mit dem Erneuerungsschein erfolgt zum Nennwert zuzüglich 2 % Aufgeld außer bei unserer
und Frankfurt, Main, sowie bei der Bank für Handel und In⸗
Gesellschaft in Essen und Bochum. uni 1922.
Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft.
Knupe.
bis
Wir sind 2. Ja⸗
in Berlin
Frankfurt,
Disconto⸗
[31811
Köln.
Aktiengesellschaft Vulkan,
Bilauzkonto am 31. März 1922.
Konto der eigenen Fabrik⸗ anlagen Materialien Kassabestand.. Poe tscheckgguthaben. ußenstände.... Kautionen 4
Avalbürgschaften 53 500,—
2„ 090 90 2
0 9 0b
ℳ
720 004— 2 116 661/49 12 826,19 10 590 94
4 620 357 62 1 900,—
3₰
7 482 340 24
Aktienkapitalkonto. Reservefonsü . Schulden 0 2 89 . 2 2 20 9 Werkerhaltungskonto.. Transportversicherungen. Bankavalkonto ℳ 53 500,—
Reingewin...
[7 482 340
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. März 1922.
2 000 000 50 000 2 645 596 2 000 000 8 603
778 140
Soll. andlungsunkosten.. setriebsunkosten..
Abschreibungen.. Rückstellung für Werk⸗ erhaltuug . Reingewinn, der verteilt wird: Gesetzlicher Re⸗ servefonds. 25 % Divi⸗ dende 500 000,— Gewinnanteile für den Auf⸗ sichtsrat 55 954,— Vortrag a. neue Rechnung 172 186,06
—
83 1 567 451 1 295 246 72 691
06
5315 520 36
Haben. Vortrag am 1. April 1921 Gewinn aus Fabrikation ꝛc.
68 601 02 5 244 928 34
In den
Geheimrat Dr. jur. und
Aktiengesellschaft Vulkan, Köln.
5enschabea der Gesellschaft
sind folgende Herren zugewählt worden; Justizrat Dr. Gerhard Bollert, Berlin, Albert Gierlich, Kaufmann, Solingen
Dr. ing. e. Viktor Weidtmann, Aachen.
K 922.
5 313 529 36
8e2969 Arktiengefellschaft
zur ordentlichen 8 lung, welche am 8. Juli 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Börsen⸗ gebäude (I. Stoch) stattfindet, eingeladen.
Wir haben uns bereit erklärt, die 4 ½ % und die Verhältnisse der Gesellschaft
Teilschuldverschreibungen der Saar⸗ und Mosel⸗Bergwerksgesellschaft, soweit im Besitze von deutschen Reichs⸗ angehörigen befinden, einzulösen, und wir rufen hiermit diese Stücke zur Einreichung Januar 1923 auf. Die dahin fällig gewordenen Zinsscheine werden wir bezahlen, jedoch hört mit diesem
Carbidwerk Lechbruck.
Die ren Aktionäre werden hiermit Generalversamm⸗
Tagesordnung:
a) Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe. 8
b) Vorlage der Bilanz und Beschluß⸗ fassung darüber.
c) Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
d) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. Der Aktienausweis hat spätestens bis
Immobilienkonto. Terrainkonto Maschinen⸗ und Utensilien⸗
Spänetransportanlage Debitorenkonto Kassekonto Kassekonto Küstrin. Bankkonto. Postscheckkonto... Kautionskonto.. . W renlager
Kapitalkonto Gesetzliche Reservekonto. Amortisationskonto. . .. Reservekonto, Außenstände Kreditorenkonto.. Konto Brlissel Steuerreservekonto... Saldo..
Aktiva. ℳ 246 834
19 494 305 616
1 1 354 109 1 296
2 580
117 219 48 594
3 843
. 1533 531
3 633 122 27
konto
Berlin.
Küstrin.
Passiva. I1 600 000
22 154 47 408 489 48 14 124/66 327 566 17 1 466 352 93 644 43456
[7633 122 7
Gewinn⸗ und Verlustberechnung per Ende 1921 für Berlin und Küstrin zusammen.
9 8 9 65
5. Juli 1922 bei der Bayer. Disconto⸗ &
Wechselbank A.⸗G., hier, zu Augsburg, den 11. Juni 1922.
Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Heinrich Rosenbaum, Vorsitzender.
Haffuferbahn⸗Aktien⸗Gesellsschaft. Montag, den 17. Juli 1922, Mittags 12 Uhr, findet im Rathause zu Elbing die ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Haff⸗ uferbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft statt. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand
nebst Bilanz für das verflossene Ge⸗
schäftsjahr.
2. Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ setzung des Reingewinns und der Ge⸗ winnanteile.
3. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Behus Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind die Aktien bis zum
12. Juli cr. bei unserer Gesellschafts⸗
kasse in Frauenburg, der Ostbank für
Handel und Gewerbe in Königs⸗
berg oder der Berliner Handels⸗
esellschaft in Berlin zu hinterlegen.
Amtliche Bescheinigungen von Staats⸗
und Kommunalkassen gelten als hin⸗
reichende Ausweise über die erfolgte
Hinterlegung.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung sowie der Rechenschaftsbericht für
das Jahr 1921/22 liegen gemäß § 8
(früher 10) Abs. 3 der Gesellschaftssatzung
vom 1. Juli d. J. an im Geschäftslokal
des Vorstands unserer Gesellschaft,
Büro der Kopernikus⸗Mühlenwerke in
Frauenburg, zur Einsicht der Aktien⸗
inhaber aus. [32966]
Elbing, den 12. Juni 1922.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Dr. Merten.
[30806] 1 Usines Mathes Société
Anonyme a Bruxelles.
14 Rue Alphonse Vanden Peereboom. Akten veröffentlicht im Moniteur belge 8E Staatsanzeiger) den 2. 7. 1911, r. 4500; den 24. 5. 1912, Nr. 3746; den 19. 2. 1920, Nr. 12083. Bilanz am 31. Dezember 1921.
Aktiva.
Grundstücke und Immobilien Mehrwert der Immobilien Maschinen und Utensilien.
Frs.
683 712 150 000 562 872
C 27 1396 58127 72 35
400 000 237 830 19 386 59 900
2 153 186 23 2 058 900
4 929 203 100 000—-
6 425 787/89
Kaen und Banken Mehsek ..... eb“” Lagerbestand... Debitoren 8
Garantie des Aufsichtsrats.
VPassiva. Kapitalkonto... Gesetzliche Reserve... Amortisationskonto.. Reserve für Höherbewertung
1 500 000,— 54 15239 871 066 60 150 000
2575 2895 170 132 36 2 619 003 75 10 284—
229775 100 000—
753 988 44 197 180 35 6425 78789
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. —
Debet. A 11666“ rsdifferenz der Küstriner Niederlassung . SGadod,,,..1“
—
Reserve für Buchforderungen Kreditoren 1 Nicht abgehobene Dividende
Depotkonto . . . . . .. Kursdifferenz für Küstriner
Niederla ing L111I1 Gewinn und Verlust
„ 2
Frs. (C. 1 8.
92 755 21
753 988]44 197 160/ 35
2 343 904
Kredit. Saldovortrag .. Einnahme für Miete.. Bruttonutzen.
Generalunkosten ... Salbbds
Bruttonutzen..
— —
En Reserve. 7 %
7 % Dividende auf den ein⸗
Tantiemes . .. . Rückstellung für im Bau
lung
ℳ 3 1 018 114/75 644 43456 1 662 549 31 Verteilung des Nettonutzens.
r1s8.
7 899 ividende der Kapitals⸗ aktien Nr. 1/2000 . . . 70 000
gezahlten Betrag der neuen
1000 Stück Kapitalsaktien 7 000
14 218
98 042 197160 35
Die Coupons Nr. 11 der Kapitals⸗ aktien sind ab 1. Juni mit Frs. 35 ab 10 % Kapitalertragssteuer, glei 31,50, zahlbar: 1. am Sitz der Gesellschaft, 8 2. bei der Société Générale de Belgique a Bruxelles, 3. bei der Banqgue Centrale de la Sambre a Charlerolsl. Die Dividende für die eingezahlten Beträge der neuen Aktien mit Frs. 7 davon Steuer netto Frs. 6,30, ist zahlbar nur am Sitz der Gesellschaft gegen Vorzeigung des Interimsscheins. Der Präsident 8 des Verwaltungsrats: Emile Henin. Beschlüsse der ordentlichen General⸗ versammlung vom 1. Mai 1922. Punkt 2: Die Generalversammlung ge⸗ nehmigt die Bilanz und die Gewinn⸗ und Fferinstsrcung sowie die Verteilung des Reingewinns. Punkt 3: Dem Verwaltungsrat und den Revisoren wird Entlastung erteilt. Punkt 4: Die Generalversammlung be⸗ schließt, die Zahl der Verwaltungsrats⸗ mitglieder auf fünf zu erhöhen und ernennt einstimmig Herrn Henri Souweine als fünftes Verwaltungsratsmitglied. Punkt 5: Herr Amédée Francois wird einstimmig als Verwaltungsratsmitglied ewählt. Herr Carlo in wird ein⸗ füümmi als Revisor gewählt. Gleichlautende Kopie bestätigt das ge⸗ schäftsführende Aufsichtsratsmitglied: Emile Souweine.
befindliche Arbeiten
11“
“
[30142] Unsere Aktionäre laden wir hiermit auf Dienstag, den 4. Juli d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, zur Generalversamm⸗ nach dem Büro des Notars Wierstorf, hier, ein. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ * Verlustrechnung für das Jahr Mitteilung von der Beendigung der Liquidation. Entlastung des Aufsichtsrats und der Liquidatoren.
Hinterlegung der Aktien bis zum 1. Juli d. J. bei der Deutschen Bank, Zweigstelle Blankenburg, oder einem Notar oder bei der Reichsbank. Blankenburg a. H., den 5. Juni 1922.
Aktiengefellschaft für industrielle Unternehmungen in Liquidation.
Glaser. Nippus.
[33071] Gemeinnützige Baugesellschaft Kaiserslautern, Aktiengesellschaft.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Frettag, den 30. Juni 1922, vI“ vn 8 5 Uhr, im großen Saale des katholischen Vereinshauses in Kaisers⸗ lautern, Pariser Straße 16, stattfindenden 1. ordentlichen Hauptversammlung ergebenst ein.
1 w-e r-egh 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Fahresrechnung. 2. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. 8. eehmigung der Jahresrechnung und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 4. Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands. 5. Beschlußfassung über das Geschäfts⸗
r. 6. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. .renna6 Sessbneghe a mautern, ieng Der Aufsichtsrat. 8 38
De Baunmann, Woestter.