8 gestrigen Sitzung des Wasserwirtschaftlichen zschusses des Reichswirtschaftsrats wurde Len nternationalisierung der deutschen ihre Einwirkung auf die deutsche Wasserwirtschaftt beraten. Wie sich bereits in früheren Verhandlungen ergeben hatte, wird die Internationalisierung der deutschen Ströme für wichtige Gebiete der deutschen haft von einschneidender Bedeutung sein. Gesandter Seeliger, der deutscherseits die Verhandlungen mit den interalliierten Kom⸗ missionen in dieser Frage zu führen hatte, gab nach dem Bericht des Nachrichtenbureaus Deutscher Zeitungsverleger einen Ueber⸗ blick über die einschlägigen Bestimmungen des Friedensvertrages und über die bisherigen Verhandlungen. Er wies im einzelnen nach, welche Gesichtspunkte bei der Abfassung der bereits abge⸗ schlossenen Donauakte maßgebend gewesen sind und welche bei den bevorstehenden weiteren Verhandlungen Beachtung zu finden 8 Die von den einzelnen Ausschußmitgliedern gestellten Fragen wurden von ihm eingehend beantwortet und eine Reihe on Zweifelsfragen, die seither in den Arbeitsausschüssen des Wasserwirtschaftlichen Ausschusses zu Zweifeln und Bedenken An⸗ laß gegeben hatten, vollständig geklärt. Weeiter beschäftigte sich der Ausschuß mit der Aufstellung eines einheitlichen deutschen Wasserstraßen⸗ planes. Die Notwendigkeit einer planmäßigen und groß⸗ zügigen Arbeit auf diesem Gebiete wurde erneut und allseitig an⸗ rkannt. Es wurde auch darauf hingewiesen, daß ein dem Sinne nach gleichlautender Antrag kürzlich im Reichstage angenommen sei. Ein Vertreter des Reichsverkehrsmini⸗ steriums teilte mit, daß die Ausführung dieses Beschlusses bereits in Angriff genommen sei, und daß etwa im Herbst mit der Vorlage der vom Reichstage gewünschten Denkschrift gerechnet werden könne. Innerhalb dieses Gesamtplanes und im Zu⸗ sammenhang mit ihm müßten dann die einzelnen bauwürdigen Projekte nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit abgestuft und zur Ausführung gebracht werden. Von den Vertretern des eichsverkehrsministeriums wurden darnach die in erstex Linie in Betracht kommenden Kanalpläne kurz erörtert. An diese Dar⸗ legungen schloß sich eine eingehende Besprechung über die wirt⸗ schaftliche Bedeutung dieser Projekte. Auch über die Verhand⸗ lungen mit den angrenzenden Ländern wurden vertrauliche Mit⸗ teilungen gemacht. Als das für die deutsche Volkswirtschaft wichtigste und dringlichste Kanalprojekt wurde allgemein der Mittellandkanal, durch den das westliche und östliche Kanalsystem miteinander verbunden werden, anerkannt. Die zugehörigen Teilprojekte dieses Unternehmens werden in der be⸗ schlossenen vollen Ausdehnung auch die Kanalisierung der Saale, den Elster — Saale⸗Kanal und die großen Wasserspeicheranlagen im Harz und im Oberlauf der Saale umfassen; von großer Wichtigkeit ist hierbei auch die Erhöhung des Elbewasserstandes durch entsprechende Anlagen im Oberlauf (Tschecho⸗Slowakei) und im deutschen Mittellauf der Elbe. Der Ausschuß beschloß, zunächst das durch die Internationalisierung beeinflußte Stromgebiet der Elbe und der anschließenden Wasserstraßen unter dem Gesichts⸗ punkt der deutschen Wirtschaft zu behandeln und die hierbei geltend zu machenden Anforderungen und Bedürfnisse durch An⸗ hörung von Sachverständigen zu klären.
— Im Reichstagsausschuß für das “ wesen wurde gestern die Beratung der Pachtschutzord⸗ nung fortgesetzt. Von einem Mitgliede des Ausschusses wurde zur Sprache gebracht, daß eine landwirtschaftliche Korrespondenz ie Behauptung verbreite, die Tätigkeit der Pachteinigungsämter sei nunmehr gesetzlich stillgelegt, weil das Verlängerungsgesetz vom 27. Mai 1922 erst am 31. Mai in Kraft getreten, die Pacht⸗ schutzordnung aber bereits am 30. Mai abgelaufen sei. Sämtliche Mitglieder des Ausschusses und die Vertreter der Reichsregierung waren darüber einig, daß diese Auffassung völlig abwegig sei und die Pachteinigungsämter nach wie vor zu Recht bestünden. Ein Ver⸗ treter des Reichsjustizministeriums gab eine dementsprechende Erklä⸗ rung ab. Die weitere Aussprache befaßte sich im wesentlichen mit der Frage der Geldentwertung, es wurde beschlossen, für Gemeinden, kirchliche und andere öffentlich⸗rechtliche Korporationen eine Be⸗ rücksichtiung in dem Umfange zuzulassen, daß die vorhandene
wirtschaftliche Notlage dieser Körperschaften wirksam gehoben wird. Verschiedene andere Anträge, die in das Gesetz Richtlinien über die Bemessung des Pachtzinses hineinbringen wollten, wurden abgelehnt. Angenommen wurde jedoch der von ver⸗ schiedenen Parteien gestellte Antrag, daß die Pachteinigungs⸗ ämter auf Naturalpacht oder Naturalwertpacht an Stelle von Geldpachten nur mit Zustimmung beider Teile erkennen dürfen. Die Weiterberatung wurde vertagt
„Die am 31. Mai ausgegebene Nr. 24 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ hat folgenden Inhalt: 1. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über die Gebühren für die Unter⸗ suchung des in das Zollinland eingehenden Fleischs. — 2. Maß⸗ und Gewichtswesen: Aenderung der Bestimmungen für die Be⸗ glaubigung von Meßwandlern. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Preise für Monopoltrinkbranntwein. — Aenderungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarife. — 4. Allgemeine Verwaltungssachen: Erscheinen von Karten der Landesaufnahme. — Bekanntmachung über das Reichs⸗ gesetzblatt. — 5. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
.“ Handel und Gewerbe.
Zur Verkehrslage im Ruhrgebiet teilt „W. T. B.“ mit: Der Eisenbahnbetrieb war im Ruhrgebiet in der abgelaufenen Woche vollständig glatt. Der Zulauf an leeren Wagen für Brenn⸗ stoffe war so reichlich, daß den Zechen Wagen über die An⸗ forderung hinaus zur möglichst baldigen Verwendung zuge⸗ führt wurden. Für Kohlen, Koks und Briketts sind in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt ein⸗ schließlich der nachträglich bestellten Wagen 21 396 Wagen (gerechnet zu je 10 t) angefordert und auch gestellt worden. (Höchst⸗ gestellung am 7. Juni 21 754). Im gleichen Zeitraum des Vor⸗ sahres betrug die Durchschnittsgestellung 20 271 Wagen. Die Brenn⸗ stofflagerbestände auf den Zechen betrugen am 10. Juni 561 229 (623 676) t. Der Abtransport auf dem Wasserweg vollzog sich bei anhaltend günstigen Wasserstandsverhältnissen ohne Störung. An den Kippern der Duisburg⸗Ruhrorter Häfen wurden 30 717 (31 033) t. in den Zechenhäfen der Kanäle 25 935 (27 097) t arbeitstäglich umgeschlagen.
. — Gestern fand laut Meldung des „W. T. B.“ die Sitzung des Aufsichtsratz der Disconto⸗Gesellschaft statt, in der über die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahrs berichtet wurde. Auf Vorschlag der Geschäftsinhaber wurde beschlossen, der auf den 1. Juli einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung von 20 vH vor⸗ zuschlagen. Auch in diesem Jahre ist hinsichtlich der Londoner Nieder⸗ lassung nur der Saldo, der sich aus den Buüͤchern für das Rechnungs⸗ verhältnis mit der Filiale ergab, in die Bilanz eingestellt worden. In gleicher Weise ist bezüglich der Niederlassung in Metz verfahren worden. Es erbrachten 20 in Klammern): Wechfel und Zinsen 337 567 990 (203 854 634) ℳ, Coupons 26 732 204 (12 053 491) ℳ, Effekten 68 600 067 (37,065 042) ℳ, Provision 204 358 513 (121 539 070) ℳ, Beteiligung bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg 12 000 000 (8 400 000) ℳ, Beteiligung bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.⸗G. 15 000 000 (12 000 000) ℳ, dauernde Betskligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 5 189 938 (3 012 531) ℳ, ee 3 030 040
282 314 508 (232 313 428). Notenumlauf 446 743 249 (442 618 483) Deckungsverhältnis in vH 52,0 (52,5) 1
kosten 391 220 520 (198 593 7902) ℳ, Steuern 59 251 726 (45 603 396) ℳ, bleibt Reingewinn 228 523 014 (160 133 409) ℳ, für den folgende Verteilung vorgeschlagen wird: Dividende 20 % (1920 16 %) 80 000 000 (49 600 000) ℳ, Gewinn⸗ 8H der Geschäftsinhaber, Direktoren, Prokuristen und An⸗ estellten 27 109 648 (20 543 331) ℳ, Gewinnbeteiligung des Auf⸗ ichtsrats 5 189 189 (2 853 571) ℳ, Rückstellung für Altersfürsorge der Beamten 10 000 000 (10 000 000) ℳ, Ueberweisung an die Besondere Reserve 39 000 000 (50 000 000) ℳ, “ an die Baureserve 60 000 000 (20 000 000) ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 7 224 179 (6 516 506) ℳ. Die Hauptvosten der Bilanz per 31. De⸗ zember 1921, einschließlich der Bilanzen der Zweigniederlassungen außer London und Metz, betragen: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coupons und Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken 2531 513 449 (1 098 831 613) ℳ, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 8 878 023 265 (6 229 595 220) ℳ, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 3 339 600 913 (1 177 142 550) ℳ, Reports und Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 139 347 267 (95 717 561) ℳ, Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 639 589 215 (120 763 568) ℳ, eigene Wert⸗ papiere 79 418 607 (88 251 869) ℳ, und zwar: Anleihen und verzins⸗ liche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 5 122 877 ℳ, sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleih⸗ bare Wertpapiere 7 259 862 ℳ, sonstige börsengängige Wert⸗ papiere 47 601 940 ℳ, sonstige Wertpapiere 19 433 926 ℳ, Kon⸗ sortialbeteiligungen 183 971 449 (77 464 947) ℳ, Beteiligung bei der Norddeutschen Vank in Hamburg 60 000 000 (60 000 000) ℳ, Be⸗ teiligung bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.⸗G. in Köln 100 000 000 (100 000 000) ℳ, dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 74 805 482 (60 396 718) ℳ, Schuldner in laufender Rechnung 7 089 516 556 (3 576 751 897) ℳ, außerdem Avalschuldner 887 509 208 ℳ, Wertpapierbestände der Pensionskasse und der Stif⸗ tungen 4 441 981 (4 352 254) ℳ, Einrichtung 1 (1) ℳ, Bankgebäude 45 486 981 (36 844 816) ℳ, Sonstige Liegenschaften 8151 424 (8 140 725) Mark. Passiva: Gläubiger 22 050 737 529 (12 015 647 575) ℳ. Akzepte 215 135 159 (96 571 711) ℳ. Außerdem .v. n. ISn 887 509 208 ℳ. Das Kommanditkapital wurde im Berichtsjahre von 310 000 000 ℳ auf 400 000 000 ℳ und im laufenden Jahre um weitere 210 000 000 ℳ auf 610 000 000 ℳ erhöht. Die allgemeine (gesetzliche) Reserve belief sich nach Zuweisung von rd. 50 350 000 ℳ aus der vorjährigen Kapitalserhöhung am Schlusse des Jahres 1921 auf 159 350 000 ℳ. Der „Besonderen Reserve“ werden 39 000 000 ℳ zugeführt, wodurch dieselbe einen Bestand von 120 000 000 ℳ erreicht. Aus der ee Kapitalserhöhung werden der allgemeinen Reserbe rund 348 600 ℳ zufließen, wodurch sich ihr Bestand auf 507 950 000 ℳ erhöht. Beide Reserven betragen alsdann 627 950 000 ℳ, Kapital und Reserven 1 237 950 000 ℳ.
— Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Bluen
& Co. (Aktiengesellschaft für Bürobedarf), Berlin, beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ der zum 4. Juli einberufenen General⸗ versammlung die Verteilung von 12 vH für das Geschäftsjahr 1921 nach I der Rückstellungen vorzuschlagen. — In der gestrigen Generalversammlung des Vereins der am Zuckerhandel beteiligten Firmen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg beschlossen, vorläufig von der Schaffung eines Weißzuckerkontrakts abzusehen. Ferner wurde eine Kommission gewählt, die über die weitere Gestaltung des Ham⸗ burger Zuckermarkts beraten soll.
— Unter der Firma Kell u. Loeser Aktiengesell⸗ schaft für Hoch⸗ und Tiefbau, Leipzig, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 12 Millionen Mark errichtet, die das bisher von der offenen Freee Kell u. Loeser betriebene Geschäft übernommen at. Die neue Gesellschaft ist mit der Firma Julius Berger, Tief⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, Berlin, eine Interessengemeinschaft eingegangen. Die drei Sesseaher bilden den Vorstand. Vorsitzender des Auf⸗ sichtsrats ist Dr. Ernst Schven, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig. .
— Die Eeewarfisemerilung des C. D. Magirus Aktien⸗ gesellschaft, Ulm a. d. Donau, vom 10. Juni 1922, ge⸗ nehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ die Ausschütkung von 12 vH auf Stammaktien und von 6 vH auf Vorzugsaktien. Ueber das laufende Jahr wurde mitgeteilt, daß ein erheblicher Auftragsbestand vorliegt und daß “ mit einem befriedigenden Jahresergebnis, auch auf das erhöhte Kapital, gerechnet werden kann, sofern die Ge⸗ sellschaft von weiteren wirtschaftlichen Hemmungen verschont bleibt. — Die Balkan⸗Im⸗ und Export⸗Gesellschaft G. m. b. H. Hamburg erhöht laut Meldung des „W. T. B.“ ihr Kapital um 3 Millionen Mark auf 4 Millionen Mark und führt die Gründung der ““ und Export⸗Aktien⸗
esellschaft in Sofia durch, die die Wahrnehmung ihrer Fnteressen in Bulgarien übernommen hat. Das Aktienkapital der bulgarischen Aktiengesellschaft ist mit einer Million Lewa normiert, kann jedoch auf Beschluß des Verwaltungsrats auf 5 Millionen er⸗
höht werden.
Wien, 12. Juni. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Allgemeinen Oesterreichischen Bodenkreditanstalt nahm die Vorschläge des Verwaltungsrats wegen Verwendung des Reingewinns an, ebenso den betreffs Erhöhung des Aktienkapitals von 420 Miklionen auf 1400 Mil⸗ lionen Kronen. Präsident Dr. Sieghart erklärte in der Ge⸗ neralversammlung u. a., daß Oesterreich ohne eine mehrere Jahre hin⸗ durch zu gewährende ausreichende auswärtige Kredithilfe seine Volks⸗ wirtschaft nicht aufrichten könne. Die Lage sei ernst und große Eile
tue not. . Wien, 12. Juni. (W. T. B.) Die Bilanz des Wiener Bankvereins für das Jahr 1921 weist einen Bruttogewinn von 3 169 107 366 Kr. und einen Reingewinn von 643 926 787 Kr. gegen 76 774 589 Kr. im Vorjahr auf. Die Dividende wird mit 190 Kr. gleich 47 ½ vH gegen 48 Kr. gleich 12 vH im Vorjahr fest⸗ gesetzt. Der Gewinnvortrag beträgt 13 579 121 Kr. Gleichzeitig wird beantragt, durch Uebertragung von anderthalb Milliarden aus der durch Kapitalserhöhung von 1922 auf ungefähr 8 ¼ Milliarden angewachsenen Reserve, aus den Kapitalsvermehrungen auf Kapital⸗ konto und durch gleichzeitige Aufstempelung der auf nominell 400 Kr. lautenden Aktien auf einen Nominalwert von je 1000 Kr. das III1I1I1I1I1“ auf 2 ½ Milliarden zu er⸗ öhen. „Johannesburg, 12. Juni. (Reuter.) Die General Mining and Finance C orporation, Limited, kaufte vom Kurator für das feindliche Eigentum ihre sämtlichen Anteile, die im Besitze von Angehörigen ehemals feindlicher Staaten waren, im GeIsxc⸗ von ungefähr 800 000 Aktien zu zwei Schilling für ie Aktie.
Kopenhage n, 13. Juni. (W. T. V). Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 10. Juni (in Klammern der Stand vom 3. Juni) in Kronen: Goldbestand 228 319 392 (228 323 382), Silberbestand 3 995 116 (3 990 046), zusammen
—A
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketis
am 13. Juni 1922: I Oberschlesisches Revier
Ruhrrevier Anzahl der Wagen
7975
Gestellt. 21 356 1 194
Nicht gestellt.. 11“ Beladen zurück⸗ geliefert: am 12. 8 am 13. Juni
2 ℳ, hierm Vortrag aus dem Vorjahre 6 516 506 (6 405 828) ℳ, hgewinn 678 995 261 (404 330 598) ℳ, ab Verwaltu ’
Die Elektrolptkupfernotierung der Vereinigun für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldmn des „W. T. B.“ am 14. Juni auf 9835 ℳ (am 13. Juni 9973 ℳ) für 100 kg. “
8
2* 5 2 8₰ — Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin
den 14. Juni 1922. Butter. Trotz der guten Eingänge zeigt der Markt eine verhältnismäßige Festigkeit und blieben die Preise unver⸗ ändert. Die heutige amtliche Notierung ist: Einstandspreise das Pfund inkl. Faß frei Berlin Ia Qualität 60 ℳ, II Qualität 52 — 56 ℳ abfallende 44 —- 49 ℳ. — Margarine. Die Nachfrage war gut infolge angekündigter weiterer Preiserhöhungen seitens der Fabriken, — Schmalz. Die Steigerung der Devisenkurse rief bei steigenden Preisen lebhafte Kauflust hervor und fanden belangreiche Deckungs⸗ wie auch Meinungskäufe statt. Die Angebote von Amerika blie en ziemlich unverändert, doch ist eine feste Tendenz vorherrschend. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 47,50 ℳ, Pure Lard in Tierces 49,— ℳ, do. kleinere Packungen 49,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 49,50 ℳ. Speck. Die Preise zogen bei reg Nachfrage beträchtlich an. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck 47 bis 49 ℳ, je nach Stärke. v“
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärklen.
Köln, 14. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) nn 12 224,70 G., 12 255,30 B., Frankreich 2766,50 G., 2773,5 B, elgien 2577,25 G., 2580,75 B., Amerika 313,35 G., 314,65 B, England 1401,25 G., 1407,75 B., Schweiz 5962,50 G., 5977,50 B, Italien 1558,05 G., 1561,95 B., Dänemark 6776,50 G., 6793,50 B, Norwegen 5393,25 G., 5406,75 B., Schweden 7990,00 G. 8010,00 B., Spanien 4873,85 G., 4906,15 B., Prag 599,25 G. 600,75 B., Budapest 30,95 G., 31,05 B., Wien 1,73 G., 1,77 B. — Morgen bleibt die Börse geschlossen.
Danzig, 14. Juni. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 308,69 G., 309,31 B., Englische —,— G., —,— B., Französische —,— G. —,— B., Holländische —,— G., —,— B, Polnische 7,28 G., 7,31 ½ B., Warschau —,— G., —,— B., Posen —,— G., —,— B. — Telegraphische Auszahlungen: London 1388,60 G., 1391,40 B., Holland 12 137,85 G., 12 162,15 B., Pariz B., Warschau 7,28 G.,
—,— G., —,— B., Posen 7,28 G., 7,31 ½⅛ B.
Wien, 14. Junji. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 769 750,00 G., Berlin 6095,00 G., Kopen⸗ hagen 434 875,00 G., London 86 775,00 G., Paris 171 450,00 G, Zürich 372 375,00 G., Marknoten —,— G., Lirenoten 95 770,00 G. Jugoslawische Noten 26 358,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 38 490,00 G., Polnische Noten 428,00 G., Dollar 19 394,00 G, Ungarische Noten 1902,00 G.
Prag, 14. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen, zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 2037,50, Berlin 17,00, Stoc⸗ holm 1360,00, Christiania 912,50, Kopenhagen 1145,00, Zürich 995,00, London 233 ⅜, New York 51,25, Wien 0,30, Makk⸗ noten 17,05, Polnische Noten 1,20. 1
London, 13. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont 2,50, 4 % xeresn “ 84,50, 5 % Kriegsanleihe 99 ⅛6, 4 % Sieges⸗ anlei 8- 8
London, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 50,929¼, Belgien 54,27 ½, Schweiz 23,50, Holland 11,49, New Aork 447,17 Spanien 28,40, Italien 90,00, Deutschland 13,96, Wien —,—,
Bukarest 8,00. Juni. (W. T. B.) Silber 36 ⅛1, Silber auf
London, 14. Lieferung 36 ⅛. Paris, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 3,67 ½, Amerika 1125,00, Belgien 93,60, England 50,68 ½, Hollam 441,25, Italien 56,40, Schweiz 215,50, Spanien 178,25. Zürich, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,60, Wien 0,03 ½, Prag 10,05, Holland 204,50, New York 525,50, London 23,51, Paris 46,17 ½, Italien 26,10, Brüssel 43,15, Kopen⸗
hagen 114,60, Stockholm 136,00, Christiania 90,70, Madrid 82,75,
Buenos Aires 190,00, Budapest 0,50, Bukarest —,—, Agram 182,00, Warschau 0,12. .
Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,49 ¾, Berlin 0,82 ¾, Paris 22,67 ½, Schweiz 48,95, Wien 0,0155, Kovpenhagen 56,20, Stockholm 66,60, Christiania 44,10, New York 257 ⅛6, Brüssel 21,20, Madrid 40,42 ½, Italien 12,82 ½. Amsterdam, 14. Juni. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 92,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 62 ½¼16, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon 2 ⅛⁄6, Königlich Niederländ. Petroleum 464,75, Holland⸗Amerika⸗ Linie 122,00, Atchison, Topeka & Santa Fé 103,00, Rock Island —,—, Southern Pacisic —,—, Southern Railway 23,50, Union 1 g Anaconda 10615⁄16, United States Steel Corp. 102,25.
— Matt. Sep g⸗ 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20,47, New York 459,50, Hamburg 1,50, Paris 40,40, Antwerpen 35,85, Zürich 87,50, Amsterdam 178,65, Stockholm 118,75, Christiania 79,25, Helsingfors 9,90, Prag 8,85. Stockholm, 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,30, Berlin 1,26, Paris 34,00, Brüssel 31,85, schweiz. Plätze 73,75, Amsterdam 150,75, Kopenhagen 84,50, Christiania 67,00, Wasbzington 388,00, Helsingfors 8,30, Prag 7,50. Christiania. 14. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Londen 26,00, Hamburg 1,90, Paris 51,25, New York 584,00, Amsterdam 226,00, Zürich 111,00, Helsingfors 12,50, Antwerpen 47,75, Stock⸗ holm 151,00, Kopenhagen 127,25, Prag 11,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
London, 13. Juni. (W. T. B.) Die Wollauktion wurde heute bei großer Beteiligung eröffnet. Es wurden 13 244 Ballen angeboten, die lebhafter Nachfrage, hauptsächlich von seiten des heimischen Marktes, begegneten. Die Preise waren den Käufern günstig. Beste Merinos konnten die Notierungen der letzten Auktion aufrechterhalten, geringere Sorte waren 5 vH niedriger. Mittlere Eroß⸗ breds notierten unverändert, feine und geringe Sorten waren 5 vH billiger. Der Preis für gewaschene Merinos betrug 44, für un⸗ gewaschene Merinos 26 Pence. 1 Liverpool, 13. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 31 800 Ballen. Junilieferung 12,47, Juli⸗ lieferung 12,39, Augustlieferung 12,33. — Amerikanische Baumwolle 13 Punkte, brasilianische 18 Punkte niedriger, ägyptische unverändert. Manchester, 13. Juni. (W. T. B.) Am Tuch⸗ und Garnmarkt herrschte recht viel Nachfrage, doch war der Umsatz nur gering. 5 8
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.
8 Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.)
und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte “
11““
g anzeiger und Preußi
Berlin, Donnerstag, den 15
ste Beil
2baeeclsaeteewaBseseesaneeenenfAseanxvs.
— —
Marktwverkehr mit
JFuni
Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) 8 8 VBieh ¹) auf den 36 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im? Monat Mai 1
schen Staatsanzeiger
1922
922.
aseeesedn
Rinder (einschl. Jungrinder)
Kälber
Schafe
Schweine
Lebend
Lebend
Lebend
Lebend
ausgeführt nach a
r er an⸗ orte deren
Cer Orten
dem arktorte
einge⸗
führt
Schlacht⸗ hof im Orte
Sp. 1 3 zugeführt führt ²)
Dem
Vieh⸗
markt (Sp. 1)
ge⸗ schlachtet uge⸗
ausgeführt nach
einem der
Markt⸗ orte der
Sp. 1
Dem Vieh⸗ markt (Sp. 1) ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)
dem ee Hof im Orte der Sp. 1 zugeführt
nach
an⸗ deren Orten
ausgeführt nach
einem der
Markt⸗ der orte
der Sp. 1
dem Schlacht⸗ hof im Orte
einge⸗ ge⸗
schlachtet führt zuge⸗
„Srjahe süher )
ausgeführt 8
n
of
im Orte der
Sp. 1 zugeführt
ge⸗ schlachtet zuge⸗
führt ²)
2 V 5
III
10
13 1*18
907 1 020
245 17 021 1 598 5 115
553 1 769
916
168 2 682 2 367 1 317 3 292 2 861 6 395 9 203 2 283
725 1 588 4 686 1 244 2 398
547 3 257 1 951 3 196 7 607 2 669
413 1 296 5 155 1 032
873
810
Aachen. Augsburg Barmen. “ Bremen.. Breslau. Cassel. Chemnitz Coblenz. Crefeld.. Dortmund. Dresden.. Düsseldorf. Elberfeld 11““ Frankfurt a. M.. Hamburg Hannover.. usum . arlsruhe. 0 n 2. 2 . 2. 2 9 Königsberg i. Pr.. Leipzig Lübeck Magdeburg Mainz Mannheim München Nürnberg. Plauen i. V. Stettin. Stuttgart.. Wiesbaden.. Würzburg.
89 o 2—2
.„ 6 ö“ „ 0 bà00 „ „ 95ãà8*5⸗9 2à222—2„ —05096 99 9 60 9 9 9 ; 9
„ 902 290b 9 9 29 90 0 2—2 „ 95 2 95 95b 22227—2
2. 90 * 0 2 90 . 2 2. . 9 8* 8 2 „ * . *8
1 753 1 438 1 121 2 053 2 734 6 196
402 4 331 1 356
2 877 5 743 1 777 2 810 5 847 6 326 12 383 2 339
1 031 464 10 279 1 936 4 000 38
2 821 1 595
11 936 3 358 279
1 546 3 381 2 472 578 244
Zwickau
Summe Mai 1922 . Dagegen im April
März
Februar Mai
99 159 93 0644 107 194 116 090 97 828
9„ 82
92 2
—
66 757 99
Aachen . Berlin. Bremen. Chemnitz Coblenz. Crefeld. Dortmund . Dresden.. Düsseldorf. Elberfeld. Essen Frankfurt a. “ E annover. il Köln . 1 Königsberg i. Leipzig.. Lübeck... Mannheim. München. Nürnberg. 8 Zwickau..
Summe Mai 1922. . im April 1922. “ 6 März 1922.. „ Februar 1922. „ Mai 1921.. 8
) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — Berlin, den 14. Juni 1922.
7 90 2232 32
. 22 „ 9 0 95 9 9u88922
EEEEEqqEIlIIIIILILI
nnner bchum 5 u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von
1. 2. 4. ertpapieren. 3
5. Kommanditgesellf chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
8☛ Befristete Anzeigen müssen brei Tage vor dem
129 163 109 007
5 549 115 695 12 159 85 305 13 777] 97 261
6 254 5 839
1I
1 911
—+ —
1IIIIIIEEIEI
IlSiIiI IIII
0 ☛
578
253 420 47
1 719
Davon aus dem Ausland (auch aus
2 440
1 698 1 303 1 118 15 660 2 027
S”
.,— 5 85⁸
90
lglIIgZgll!
90
140 107 917
1rIII1111111 111111
k“ I.
111111111111111 Aiii iIIIkl i11111 i1
1I1I1
Seequarantäneanstalten) 8
72 3
412
2
— —
ρ 0 28
111
8 — 11““ 1IIgIIIg28
— 92 2
“
11
2 071 2 168 1 111 45 474 5 671 5 678 819
4 226 514
2136 6 105 4158 2189 3 919 5772 17 847 5764
11A64“ 8. 88 8111185 882 83
00 89 E
l1
21
eIIIIII1 IEIIIII
— 2 1'
EItIIEIIIII1l1l1IH1ilI 111111
FIIiEIiIIiIIiIIIIItIIII
—½
111111i1II1IIII
112 701
vi““
v1““
siiiItIIiIIHllIIIIILIEII
1 784 1 165 2 562
11 436
3 Halbe und viertel Tiere sind,
in ganze Tiere umgerechnet, in Statistisches Reichsamt. Delbrück.
7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und
6. Erwerbs⸗ und Wirtse
n nachstehenden Zahlen mit enthalten. — ³) Außerdem 13 905 kg Schweinespeck.
ossenschaften. ꝛc. von älten. nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
2 K . — Offentlicher Anzeiger. 8 Veüscgieden Peranntmachungen 11. Privatanzeigen.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 ℳ Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l
1) Untersuchungssachen.
33368 Beschluß. 1 18ℳ8 1901 in Berlin ge⸗ borene Schütze der 13. (M.⸗W.) Konaffee Inf.⸗Regts. 11 in Leipzig Gustav lIhelm Mücke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, der dringend verdächtig ist, sich eigenmächtig von seinem Truppenteil V zu haben in der Absicht, sich der von ihm übernommenen Verpflichtung dem Dienste dauernd zu entziehen — Vergehen nach §§ 64, 69 M.⸗St.⸗G.⸗B. —, und legen den die Staatsanwaltschaft zu bebons öffentliche Klage wegen Fahnen⸗ flucht erhoben hat, wird für fahnenflüchtig erklärt. — 9 Ao. 44/22. Leipzig, den 28. April 1922. 1
am 7. Juli
8
las, steigert werden sübe Kr.
Blatt
eaen 8* Fät
10 Uhr, an der Gerichtsstelle,
eis Niederbarnim, etragene Eigentümerin am e der Eintragung an⸗ ndorff & Co.) Oranien⸗ thaltend Wohn⸗ 1, Par⸗
660 (eing 30. 862g bee 88. des Versteigerungsvermerks: delsgesellschaft Emil Wahre FsSees Fernlas hgseese 1 5 8 e
“ Eö Kartenblatt
2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, stellungen u. dergl.
[13795] Zwangsversteigerung. Im Wege der
922,
Nr. 30, 1 Treppe, das im Grundb
offene
Zu⸗
ngsvollstreckung soll 522 Vormittags Brunnen⸗ ver⸗ uche von
and 19 Berlin (Wedding)
1967/51 und 1970/51, 15 à 8 gm venen höscead nuttereeh⸗ Art. 803. azungewert 13 000 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1
erlin, den 22. April 1922. . Aenlicht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
— —
222 wangsversteigerung. 8 Sehen —. Zwangsvollstreckung soll am 30. Juni 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, b Eeshle 1 3
h as im Grun steigert werden d Han 78 heah dgs
ingetragener Eigentümer am 31. Oktober ees denr Tage cher Eintragung des Ver⸗ jeigerungsvermerks: der inzwischen ver⸗ Malermeister Fritz Klose in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin, Lütticher Ptraße 6, enthaltend Vorder⸗
tenblatt 20, Parzelle 858/75 88, 7 6 1 88 roß, been. Zeasce.sae. und
ebäudesteuerrolle Nr. 4581, Nutzungswert Hehah ℳ. — 6. K. 64. 21/35.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. April 1922. . Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [137971 Zwangsversteigernnz. Im 8 ee der Ivangsvolstccimg soll am 7. Juli 1922, Vormittags 10 ⅓ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, teigert das Een 2 dor and a einge vee neen am 21. März 1he gen
Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ ne. die den⸗ Frau Oberst
mit Hofraum und Garten, Kartenblatt 1, e 3324/194 ꝛc., 10 a 20 8⸗ groß, dsteuermutterrolle Art. 972, Nutzu wert 2900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 48 Berlin, den 25. April 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
—.——
ersteigerun Seeere eeeee soll am
22. September 1922, Bormittags 11 Uhr, an der Gerichsstelle Berlin, Sn ere achsdee 13/15, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Senefelderstraße Nr. 30, Ecke Göhrener Straße 1, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 94 Blatt Nr. 2811 (ein⸗ getragener Eigentümer am 21. März 1921,
Tage Ver⸗
9 Schmidt, 2 Abram) eingetragene
wohnhaus mit zwei Seitenflügeln und Hof,
rundstück zu Hermsdorf bei Berlin. Frlerache 9, bestehend aus Wohnhans
dem Eintra⸗ 22† des gsvermerks: Archit Guillaume — zu Berlin) dnetnagene Geund⸗