88
durch die ngen der Devisen. Zur Verstärkung der zu Anfang dieses Jahres neue 5 % ige 82 e
Betriebsmittel wurden schuldverschreibungen Aktionäre 1“ 25 vH.
des „W. T. Geschäftsjah
8 100 533)
ist,
weist
vorgelegt. Er auf,
Abschreibungen
in Höhe von 80 Millionen begeben.
— In Zahsehts atssttung der Aktiengesellschaft, Hohenlohehütte, wurde, laut B.“, der Abschluß für das
Hohenlohewerke Meldung am 31. März beendete 5349 125 ℳ (im Vor⸗ wobei zu berücksichtigen
daß durch die Abtrennung der auf deutschem Gebiete ver⸗
bleibenden Anlagen sich die Anlagekonten der Gesellschaft um
rund 38 Millionen vermindert
haben. Nach
Zuweisung von
1 ½ Millionen an den gesetzlichen Reservefonds, der dadurch auf
10 Millionen gebracht wird, 9 427 992 ℳ (im Vorjahr 4 339 422 einzuberufenden Generalversammlung
verbleibt ein Reingewinn von
Der auf
den 20. Juli oll vorgeschlagen
werden,
hiervon drer Millionen für Beamten⸗ und Arbeiterwohlfahrtszwecke
zu verwenden und 7 vH (im Vorjahre 5 zuschütten. Ferner wird in der
vH) an die Aktionäre aus⸗
Generalversammlung
8 antra werden, das Aktienkapital der Gesellschaft 88
Ausgabe von nominal 15 Mill Sie sollen unter Ausschluß des
Stammaktien zu erhöhen.
Iionen Mark neuen
Bezugsrechts der alten Aktionäre an eine französisch⸗polnische Gruppe
begeben werden.
Meldung des „W. T. B.“ vor, jungen Aktien zu verteilen. London, 15. Juni.
— Die Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vor⸗
mals W. Lahmeyer u. Co., Frankfurt a. M., schlägt laut 4½ ☛ chläg
auf die alten, 6 vH auf die (W. T. B.) Die Bank von England
hat den Diskont von 4 auf 3 ½ vH herabgesetzt.
Stockholm, 13. Juni.
(W. T. B.)
Wochenausweis der
Schwedischen Reichsbank vom 12. Juni (in Klammern
der Stand am 3. Juni) in Kronen: „Ergänzungsnotendeckung
Metallvorrat 274 071 126 610 903 093 (901 744 146),
davon Wechsel auf Inland 430 476 967 (436 669 692), davon Wechsel
auf Ausland 40 088 944 (45 032 735),
Notenumlauf 542 629 273
(570 229 501), Notenreserve 130 512 979 (102 947 033), Girokonto⸗
guthaben 287 984 047 (292 554 541).
8 Die
für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung B.“ am 15. Juni auf 9719 ℳ (am 14. Juni auf
2 ℳ9) für 100 kg.
des . 9835
Berichte von auswärtigen Wertpapit
Danzig, 15. Juni. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 309,69 G., 310,31 B., Englische —,— G., —,— B., Französische B., Holländische —,— G., —,— B., 7,24 B., Warschau —,— G., —,— B., Posen —,— G., —,— B. — Telegraphische Auszahlungen: London 1388,60 G., 1391,40 B., Holland. 12 137,85 G., 12 142,15 B., Paris G., —,— B., Warschau 7,21 G., 7,26 B., olen Wien, 15. Juni. (W. T. 3 eiertag. 8
Prag, 15. Juni. (W. T. B. eiertag. London, 14. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont —,—,
—.—
Polnische 7,21 G., G
—.—
24
7
fundierte Kriegsanleihe 84,25, 5 % Kriegsanleihe 99 ½16, 4 % Sieges⸗
anleihe 875/⁄16.
London, 15. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 50,63 ½ Belgien 54,11, Schweiz 23,50, Holland 11,49 ¾, New York 447,75, Spanien 28,40, Italien 88,62, Deutschland 13,90, Wien —,—,
Bukarest —,— (W. T. B.) Silber 36,00, Silber auf
London, 15. Juni. Lieferung 36,00. Paris, 15. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 3,65, Amerika 1130,50, Belgien 93,50, England 50,63 ½, Holland 440,40, Italien 57,40, Schweiz 215,50, Spanien 178,25. Zürich, 15. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,68 ¾, Wien 0,02 ¾, Prag 10,05, Holland 204,65, New York 524,75, London 23,51, Paris 46,40, Italien 26,60, Brüssel 43,40, Kopen⸗ hagen 114,50, Stockholm 136,25, Christiania 90,50, Madrid 82,65, Nenas 8. 5190”0 Budapest 0,52, Bukarest —,—, Agram 180,00, Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.), Devisenkurse. London 11,49 ¼, Berlin 0,82 ½, Paris 22,70, Schweiz 48,82 ½, Wien 0,015,
—. —
Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung
1A“ agen 56 20, Stockholm 66,60, Christiania 44,30, Brüssel 21,25, Madrid 40,42 ½, Italien 13,02 ½. msterdam. 15. Juni. (W. T. B.) 5 % Niederläͤndisc Staatsanleihe von 1918 92,00, 3 % Niederländische Stautz anleihe 62,00, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗ Juli Coupoß —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 465,75, Holland⸗Ameriln Linie 126,50, Atchison, Topeka & Santa Fé 105,00, Rock Felan —, Southern Pacific 94,00, Southern Railwavy 23 , Uni 144,50 Anaconda 107,00, United States Steel Corp. 102,50, — Stetig. “ bs Kopenhagen, 15. Juni. (W. T. B.) D¶Devisenkurse London 20,57, ew York 461,50, Hamburg 1,52, Paris 8. Antwerpen 35,25, Zürich 87,85, sterdam 179,25, Stockholn 119,25, Christiania 78,85, Helsingfors 10,00, Prag 8,90. Stockholm, 15. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. 17,29, Berlin 1,26, Pgris 34,25, Brüssel, 32,00, schweiz. Plaan 73,75, Amsterdam 150,60, Kopenhagen 84,50, Christiania 66,50 Washington 387,00, Helsingfors 8,40, Prag 7,50. 8 Christiania, 15. Juni. (W. 2.89 Devisenkurse. London 26,15, Hamburg 1,95, Paris 51,40, New York 588,00, Amsterdam 226,00, Zürich 111,50, Helsingfors 12,75, Antwerpen 48,25, Stock⸗ holm 151,20, Kopenhagen 127,50, Prag 11,50. 8
Kopen New;
—.—
3 1
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 14. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. Ch wurden 13 094 Ballen angeboten. Der einheimische Handel kaufte größere Quantitäten der angebotenen Croßbreds. Die Preisbildung war den Käufern günstig. Das Festland kaufte in geringerem Um⸗ fange feine und mittlere Merinos zu Eröffnungspreisen. Die Stimmung war aber zurückhaltend und ein Teil der Ware wurde wegen der niedrigen Preise, die die Käufer boten, von dem Mark zurückgezogen.
Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 8000 Ballen, Einfuhr 38 900 Ballen. Junilieferung 12,41, Juli⸗ lieferung 12,33, Augustlieferung 12,28. — Amerikanische und bra⸗ silianische Baumwolle je 1 Punkt niedriger, ägyptische unverändert.
—
—.. —
1. Untersuchungssa 8 8 üache Pelacen, Fundse Verlosung ꝛc. von W
eertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Mtiengesellschaften.
en, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 15 ℳ
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten.
8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 0.
Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
☛ ABefristete Ainzeigen miiffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.
1) Untersuchungs⸗ sachen. 133530]
Der Jäger Heinrich Wilhelm Blomeyer von der Masch.⸗Gew.⸗Komp. III. Jäger⸗ Batl. Inf.⸗Regts. 17 wird, da gegen ihn ie öffentliche Klage erhoben ist, gemaß 12 des vom 17. August 192 F. ag. S. ff.) für fahnenflüchtig rklärt. 1 8 Goslar, den 10. Juni 1922. Das Amtsgericht. II.
1334361 chluß. Der Schütze Arthur Pehuer am 13. November 1902 zu ereis Luckau, zuletzt beim Inf.⸗Regt. 18 3. Komp. M.⸗W.⸗K. äß § 21 des Wehrgesetzes vom 23. März 921 und 8 11 des Gesetzes vom 17. August
geboren
1920 für fahnenflüchtig erklärt. Paderborn, den 6. Juni 1922. Das Amtsgericht.
1335311 Beschluß. Der Reiter Hermann Oberbeck der 4. Eskadron Dragoner⸗Regts. Nr. 3 in Stendal ha am 14. ri 22 von Stendal hat sich 14. April 1922 seinem Truppenteil unerlaubt entfernt und ist bis zum 28. April 1922 nicht zurück⸗ kehrt, mit der Absicht, sich der von ihm übernommenen Verpflichtung zum Dienste zu vüthieb. 3 Ihe ve r. Klage wegen Fahnenflucht ist gemäß § Militärstraf 1518 gegen ihn erhoben. Er wird daher nach § 12 des Wehrgesetzes vom 23. März 1921 in Verbindung mit § 12 des F vom 17. August 1920 r fahnenflüchtig erklärt. Stendal, den 13. Juni 1922. Das Amtsgericht. Westphal.
8
EEö—
2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, ustellungen u. dergl.
[33532] EE— Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. September 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Göhrenerstraße 8 belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ Uersenerkenet Band 95 Blatt Nr. 2816 (eingetragener Eigentümer am 18. April 1921, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Architekt Guillaume Armand zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Berlin, Kartenblatt 31, 6 a 24 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1106, Nutzungswert 13 000 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1105. — 87. K. 31/21. Berlin, den 1. Juni 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[33540] Aufgebot.
Die Firma Richard Selbmann in Dresden⸗N. 12, Schönbrunnstraße 5 I, hat das Aufgebot der angeblich verloren eeasgegen Maͤmten b⸗ . lha. e7702
uckerraffinerie Gen e schaff in Genthen, über ze 1000 ℳ (ein⸗ tausend Mark) Lit. A Nr. 0758 bis 0769 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
Kirchhain,
Paderborn, wird
of, Gemarkung her e 2176/1, 9
vor dem unt anzumelden und die Urku Urkunde erfolgen wird. [33533] Die ist aufgehoben.
den 9. Mai 1 [33534]
ist aufgehoben. [33535] aufgehoben.
[33536] Die
sehoben.
[33537] Die Zahlun schuldverschreibung
[33538] Die Reichsschuldverschreibun
[33539] Die Zahlun
[33959] Auf
gemãß
Baden vom Jahre Coupons 1.
B 4614/5, 11 617,
apiere eine Leistun
neuerungsschein auszugeben.
[33958] b .
[33456]
8. Januar 1923, Mittags 12 Uhr, ichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 1 8 inde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Genthin, den 30. Mai 1922. Das Amtsgerich
Zahlungssperre über die Reichs⸗ schuldverschreibung 1 248 638 über nce⸗
Amtsgericht bbbeiluna 81,
Die Zablungssperre über die Reichs⸗ hulbversheecbüng 9 388 683 über 1000 ℳ
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 11. Juni 1922.
Die Zahlungssperre vom 25. November 1919 über die 5 % Reichsanleihe von 1918 Nr. 10 201,643 über 500 ℳ wird
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilun 84, den 11. Juni 1922.
Zahlungssperre vom 21. Februar 1919 über die Reichsschuldverschreibung Nr. 9 919 823 über 200 ℳ wird
tsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung8l,
den 11. Juni 1922. Mün
ssperre über die 5 % Reichs⸗
Nr. 6 385 428 über
200 ℳ ist aufgehoben. 154/83 F. 649. 18. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83.
Zahlungssperre 8-2 die Nr. über 1000 ℳ ist aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. F. 759. 20.
ssperre vom 20. Dezember 1919 wird hinsichtlich der Schuldverschrei⸗ bung der Kriegsanleihe Nr. 3 604 341 über 500 ℳ aufgehoben. — 84. F. 1385. 19. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, 1 den 16. Mai 1922
Antrag des Rechtsanwalts Dr. L. Jordan in Mannheim als Bevollmächtigter der Badischen Bank in Mannheim wird § 1020 Z.⸗P.⸗O. die Zahlungs⸗ bezüglich solgender Wertpapiere v .
gt: ℳ 11 000 4 % ige Eisenbahnanleihe von 1908/1909 mit Januar 1922: 14 453, C 6960, 12 684, 2/500 D 14 008 /9. Es wird verboten, an den Inhaber der . zu bewirken, ins⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗
Karlsruhe, den 9. Juni 1922. „Gerichtsschreiberei Badischen Amtsgerichts. B. IL.
ing: Die im Reichsanzeiger di Srsgezig r dach sis2 5 % 1 Nr. 899, 10 01 und 10 017 880 sind ermittelt. Berlin, den 15. 6. 1922. (Wp. 8/22.) Der Polizcipräftbent. Abtellung Ih
Der am 23. April 1920 a Versicherungsschein Nr. 99 356, lautend
auf den Kaufmann Herrn Hermann Rosengarten in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 79a, ist in Verlust eraten. Diese Anzeige bringen wir ierdurch zur öffentlichen Kenntnis. Wir verbinden damit die Erklärung, 5 wir den Versicherungsschein, falls der Inhaber binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersatzschein ausstellen werden. Frankfurt a. M., den 26. Mai 1922. Frankfurter
Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
der Fassung
Termin zur
Zimmer
Der von uns — vormals Deutschen Militärdienst⸗Versich — am 5. März 1913 28 Ihor 2 öö“ Nr. 423 959 des 859 Gutsbesitzer Friedrich Stahl in Mützlitz ist verloren. Fgangen. Wenn sich innerhalb zweier Monate der jetzige Inhaber nicht meldet, 8 Versicherungsschein für kraftlos ar
Hannover, den 12. Juni 1922. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gefellschaft, Zweigniederlassung Hannover. 6 65b Fslenf. schein N eer Lebensve ungsschein Nummer 53 325 II der Bayerischen Versicherungs⸗ bank A. G. in München vom 7. Januar 1913, ausgefertigt für Simon Götz, Kaufmann in Gonbach, ist uns als zu Verlust gegangen angezeigt worden. Nach⸗ dem der ZEITC“ der Bayerischen Versicherungsbank A. G. in künchen auf uns übergegangen ist, fordern wir hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗ sprüche dritter Personen an obige Ver⸗ sicherung auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 13. Angust 1 Berechtigter sc nicht melden sollte, der Fersicherungs 8 ihn eine Ersatzurkunde ausgefertigt wird. München, den 13. Juni 1922. Bayerische Lebens⸗ und Unfall⸗ versicherungsbank, A. G. [33437]
Der Besitzer des Stammguts nach Calenberg⸗Göttingen⸗Gruben⸗ hagen’'schen Ritterrecht Jühnde, Rittergutsbesitzer Carl Freiherr Grote, hat die Aufnahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auflösung des genannten Familienguts beantragt. min zur Aufnahme C es vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts ist, anberaumt auf Montag, den 2. August 1922, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts in Celle. Die Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungsamte zu melden. Anwärter außer dem nächsten gelten als zum Familien⸗ schluß zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamt noch im Termin eine Er⸗ klärung zu dem überreichten Entwurf des Familienschlusses 869 heben haben An⸗ W swärter, die sich im Auslande aufhalten und im Termin nicht erscheinen, werden überhaupt nicht berücksichtigt, sofern sie 1 nicht zur Wahrung ihrer Rechte einen iinnerhalb des Deutschen Reiches wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung, durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde dem Auf⸗ lösungsamte nachgewiesen haben.
Celle, den 10. Juni 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[33457] Der Inhaber des von Brünneck⸗ Familienstbeikommisses Veifacnn
1““
zie
Wahrung
öffentlich
auf⸗ [33541]
er Anlegung
5 % 3 925 591
Eigentum an
[32990] Dürrschmidt,
4/2000 2/1000
planlos ittenberg in
worden.
8 D.
estellte
zu machen.
8 8 “ 19 8
hat auf Grund der Verordnung über Familiengüter vom 10. März 1919
(Gesetzsamml. eines Familienschlusses zum Zwecke Auflösung des
schlusses ist vor dem vean een Mitglied des Auflösungsamts auf den den 20. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Dien “ des Oberlandesgerichts, 1“ eaassotg. 1e. Fhrilienort berufenen Oeffentliches ebot. amilienmitglieder V 15he e⸗ 1.- Se; erhalten, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Auflösungsamt zu melden. Die besonders 8 henden Anwärter, die sich er Datsden Mehe aufhalten, oder die zur rer innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Be⸗ e du 2
haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem unterzeichneten Auflösungsamt noch im Termin eine zu dem Entwurf abgegeben haben. i
nicht für Anwärter, deren ausdrückliche Zustimmung in der Ladung gefordert ist.
Marienwerder, den 9. Juni 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
Der Ackermann Friedrich Schulz in hat beantragt:
d
922 ein Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle der Landgemeinde Stappenbeck ein⸗ ein rechtsunwirksam und Parzelle Artikel 119 Karten⸗
latt 2 Abschnitt 37, Weide in den Vier⸗ ruthen, von 32 ar 70 zwei Talern 561⁄1% Reinertrag. Daher werden aufgefordert alle Personen, die das
stücke in Anspruch nehmen, ihre Rechte anzumelden, und zwar spätestens in dem auf den 21. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Aufgebotstermine, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Salzwedel, den 7. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Die 8. Pbelg gesch. tark, Meinel, geb. Hoyer, in Klingenthal, Kirch⸗ straße 106, hat beantragt 6 17. Januar 1853 in Brunndöbra geborenen, zuletzt hier wohnhaft gewesenen Ehemann, den Akkordionarbeiter Friedrich Wilhelm Dürrschmidt, für tot zu erklären. Dürr⸗ schmidt ist am 16. Mai 1917 nach Witten⸗ berg gereist, um in den Sprengstoffwerken zu arbeiten; er hat die Arbeit aber gar nicht aufgenommen, sondern sich Ie in Wittenberg herumgetrieben. Nach zwei bis drei Wochen
gebrechlichem Zustande letztmalig gesehen EEEF“
Dürrschmidt wird aufgefordert, sich ä⸗ testens in dem auf 88 25. 8 9. 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens 1
termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige
[33458] Aunfgebot
zum Zwecke der Todeserklärung. Der Schreiner Wilhelm Frank jung in
Stuttgart⸗Ostheim, vertreten durch de
Obersekretär Bauer hier, hat beantragt,
den verschollenen, am 10. Mai 1863
Hoheneck geborenen Gürtler Wilbelm riedrich Frank,
in vom 30. Dezember 1920 1921 S. 77) die eeer⸗ er ideikommisses beantragt. ufnahme des Familien⸗ zuletzt wohnhaft i utingsheim, für tot zu erklären. Der zeichnete Verschollene wird aufgeforde sich spätestens in dem auf Mittwoch den 27. Dezember 1922, Vormit tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigsburg, den 10. Juni 1922. Amtsgericht Ludwigsburg. 8 Amtsgerichtsrat Kopf. 1
Aufgebot.
Der ehemalige Bürgermeister Michael Köberlein in Burgsalach, der für den Wagnergehilfen Zoham Friedrich Ammler von Burgsalach als Pfleger bestellt ist, hat beantragt, den verschollenen Wagnergehilfen Johann Friedrich Ammler,zuletzt wohnhaft in Burgsalach, daselbst geboren am 10. März 1884, für tot zu erklären. Der Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 22. Jannar 1923, “ 9 Uhr, vor den (Amtsgericht Weißenburg i. B. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Weißenburg i. B., den 12. Juni 1922. Das Amtsgericht.
onnerstag,
bestimmt. Die zur
nwärter), die keine be⸗
uzu⸗ inn des
Anwärterrechte einen
eine öffentliche oder
bigte Urkunde nachgewiesen (33459]
es gilt
Aufgebot.
um Zwecke eines Grundbuchblatts das
qam Größe mit
[33094] Der Kaufmann Hans Jakob Czarlinski in Berlin, Lothringer Straße 62, geboren am 3. Juni 1888 zu Danzig, führt an Stelle des Familiennamens Czarlinski den Familiennamen Karlink. Berlin, den 24. Mai 1922. Der Justizminister.
m Auftrage: Versen. Ermã tigun Nr. III d 2431/22. — 96. X. 425/1921. 14. Auf Anordnung des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht.
[33000] „ Dem Arbeiter Bruno Grzenda in Bochum ist durch Erlaß des Herrn Justiz⸗ ministers vom 13. April 1922 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, an Stelle des jeßigen fortan den Familiennamen Gart⸗ höfer zu führen. 8
Bochum, den 9. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
dem aufgebotenen Grund⸗
limmer 3, anberaumten
Aufgebot. Wilhelmine verehel.
verw. gew.
ihren am
ziemüich verwahrlostem und Direktan Brtnertliche; Schrifülitee n Verantwortlich für den Anzeigenteil:
ist ist Der Vorsteher der Geschäftsstelle
er verschollen.
anuar Ne⸗ Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 37.
Fünf Beilagen seinschließlich Börsenbeilage Warenzeichenbeilage Nr. 59 A u.
od
Au
im ebots⸗
5
und
ssregister⸗Heiloge
89
lorenen Aktiengesellschaft, in Bernterode Nr. 12044,
Edu je
Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Amtsgericht Klingenthal, dens Juni 1922. und Erste, Zweite, Dritte und Vierte 8
zum Deutschen
Berlin, Freitag, den 16. Juni
. Nntsrbabe agelch n. Zundlachen, Fusten 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, ellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
[Offentlicher A
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 15 ℳ
nzeiger.
6. L9 8.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen Niederlassung ꝛc. von 88 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwã
1I
11. Privatanzeigen.
W;
2) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[33001]
Den Arbeitern Wilhelm und Franz Kolatzki in Bochum ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 8. Mai 1922 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Arndt“ zu führen.
Bochum, den 9. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
(33002⁰0 .—. Der Justizminister hat den Maschinist Martin Krolikowski in Dortmund, ge⸗ boren am 25. Oktober 1878 in Bulakow, Kreis Koschmin, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Kraft zu führen. Diese Aenderung des “ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ stehen und seinen bisherigen Namen agen. ortmund, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[33003]
Dusrch VFese. des rn Justiz⸗ ministers vom 11. Mai 1922 ist: I. die Witwe Antonie Krajewski, geb. Schilf, geboren am 1. August 1867 zu Tiefensee, Kreis Stuhm, und ihre volljährigen Kinder: 2. der Metzger Wladislaus Stephan Kra⸗ jewski, geboren am 27. Juni 1893 zu Menthen, 3. der Konditor Viktor Bern⸗ hard Krajewski, geboren am 19. September 1894 zu Tiefensee, 4. der Bergmann Jo⸗ hannes Franziskus Krajewski, geboren am 1. Juni 1899 zu Ankemitt, sämtlich zu Langendreer wohnhaft, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Krajewski den
Familiennamen,Krähenhöfer“ zu führen.
Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ 2n schens die minderjährigen Kinder zu 1 annten, soweit sie noch ihren Namen tragen. Langendreer, den 6. Juni 1922. Das Amtsgericht.
[33450]) Bekanntmachung.
Der Bote Anton Goschzenski in Reck⸗ linghausen ist ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Goschzenski den Familien⸗ namen „Goschinger“ zu führen.
meeeidschtnce den 26. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
[33451]
Dem minderjährigen Max Heinz Peterson in Leipzig⸗Kleinzschocher, geb. am 5. Februar 1915 daselbst, ist durch Verfügung des Preuß. Justizministeriums vom 18. März 922 an Stelle des Familiennamens
eterson der Familienname Freiberger heigelegt worden.
Schkeuditz, den 6. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
böach. gassclehengel gd 8. ur usschlußurtei n jse ver⸗ dna der Deutschen Kaliwerke,
14 231, 23 566, 23 567, 24 874, 24 875, 27 591 für kraftlos erklärt. F. 19/18. 26. Amtsgericht Worbis.
[339000) Bekanntmachung. Mit Beschluß des Amtsgerichts München⸗ vom 10. Juni 1922 wurde dem Kom⸗ merzienrat Otto Heck in Partenkirchen die Veröffentlichung einer Bekanntmachung des Inhalts bewilligt, daß die Urkunde vom 3. Dezember 1919, öffentlich be⸗ feessest vom Notariat München II am Dezember 1919, zu Reg.⸗Nr. 6816, in
welcher er dem Kuvertfabrikanten Josef
öfler in München, Nymphenburger traße 120 /0, allgemeine Vollmacht hat, für kraftlos erklärt wird. München, den 14. Juni 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
[33543] Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen des Konditors Ernst ard Strietzel, früher in Bischofswerda, tzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen seine Ehefrau Ernestine Emma verehel. Strietzel, geb. Gabriel, in Cossebaude b. Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen, Beklagte, ladet die Beklagte den Klaͤger N⸗⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 7. De⸗
zember 1922, Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1c. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. autzen, den 14. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber
einen
50
[33544] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Jenny Pokorra, geb. Stolze, in Sennenstädt, Kreis Wolfen⸗ büttel, Herzogtum Braunschweig, Klägerin, Prene eveg gächtigr Rechtsanwalt
wreuß in Elbing, klagt Fehen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Willy BWokorra, zuletzt wohnhaft gewesen in Schäferei bei Marienwerder, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der w. e. zu scheiden und den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Sie behauptet, der Beklagte habe sie böswillig verlassen und bekümmere sich nicht um sie. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Elbing auf den 28. Oktober 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 6 R 68/22.
Elbing, den 12. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33897] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Ackermann, geb. Lindenschmidt, in Tennstedt, Klägerin, Preeeee. RechtsanwaltZahn in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Artur Ackermann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe mit Schuld des Beklagten und Kostentragung. Die Klägerin ladet den “ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Legeshches in Erfurt, Zimmer 41, auf den 30. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 10. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33446] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frida Dreger, geb. Notbohm, in Hannover, Bunnenbergstr. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoff⸗ mann in Hannover, klagt egen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Dreger, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ halts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 22. September 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 7. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33545] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hulda Knuffmann, geb. Lenger, in Osnabrück, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schulhof, Thalheim und Sandhaus in Osnabrück, klagt gegen den Arbetter Franz Knuffmann, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 3. Oktober 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. G
Osnabrück, den 12. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33442] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch ihren Vormund, Senator Plöger in Wilhelmshaven. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. R. Dehn, R. Labowsky, G. Petersen und C. Stumme
Hamburg, klagt gegen den Maschinisten
Anna Horn“ — Reederei „Frigga“ — bedienstet gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ füchtige Verurteilung des Beklagten unter
änderung der Urkunde des Amtsgerichts Wilhelmshaven vom 6. Juni 1917 — Aktenz. 3 VII 2236 — zur Zahlung pon ℳ monatlich für die Zeit vom 19. April 1918 bis 18. April 1919, von 75 ℳ monatlich für die Zeit vom
19. April 1919 bis 19. April 1920, von 100 ℳ monatlich für die Zeit vom
125 ℳ. monatlich für die Zeit vom 19. April 1921 bis 19. September 1921, von 250 ℳ monatlich für die Zeit vom
endung des 16. Lebensjahres der Klägerin
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte g
[33443] Oeffentliche Zustellun
geladen. Die minderjährige Margarethe Plöger,
in Siebold Martini, zuletzt auf dem D.
19. April 1920 bis 19. April 1921, von
19. September 1921 ah bis zur Voll⸗
an Alimenten unter Anrechnung der bisher
gezahlten Beträge unter der Begründung,
der Beklagte habe sich durch die oben⸗
erwähnte Urkunde als außerehelicher Vater 1 gel-4 % Zinsen seit 1.
4689,80 ℳ mchst 4 c Iimien seit 25.Iym a, den
zur Alimentenzahlung von 75 ℳ viert der anetten Zhelltanmer des Landaceüts. Käbahch bsur Vostendang des 16 debens.
jahres der Klägerin verpflichtet. Die zurzeit maßgebend gewesenen Verhältnisse hätten sich infolge der Teuerung derart geändert, daß die bisherigen Leistungen nicht mehr ausreichend seien. Der hier geforderte Betrag entspräche den jetzigen Verhältnissen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 15, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Mitrwoch, den 16. August 1922, Vor⸗ mittags 9 1 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 7. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[32019] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Gebert, geb. Kersten, zu Stettin, Rosengarten 11 T bei Hopke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Durchschlag zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Wilhelm Gebert, zuletzt wohnhaft zu Hamburg, Billhorner Röhrendamm 183, Haus 41 bei Hein, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ monatlicher, im voraus zahlbarer Unterhaltsbeiträge, be⸗
innend am 1. Oktober 1921, unter der
egründung, daß der Beklagte nicht für den Unterhalt der Klägerin sorge. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das öö Hamburg, Zivilabteilung 6, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß,
immer Nr. 104, auf den 27. Oktober
922, Vormittags 10 ⅓ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8.— Auszug der Klage bekannt⸗ emacht.
Hamburg, den 29. Mai 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
In Sachen der am 13. August 1919 geb. Margarete Landan, vertreten durch ihren Berufsvormund Asse in Schneide⸗ mühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ a Dr. Heidrich hier, gegen den Kutscher Paul Prinzler, früher in Nord⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der agte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Nordhausen auf den 8. Sep⸗ 5ö 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Nordhausen, den 7. Juni 1922.
Verges, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33447] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Sophie Erna Claassen, geboren am 8. Februar 1921, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Jan Claassen in Norden, Pre. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peters, Rüstringen, klagt gegen den Schmied Willi Weißz, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr gegen den Beklagten ein Unterhaltungsanspruch zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin vom Tage der Klageerhebung ab — 22. Mai 1922 — zu der in der vollstreck⸗ baren Urkunde vom 21. Mai 1921 zu⸗ gesicherten Geldrente von vierteljährlich 200 ℳ eine vorauszahlbare Zusatzrente von vierteljährlich 200 ℳ zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rüstringen auf den 28. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr,
Rüstringen, den 30. Mai 1922. Ellinghusen, Justizaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33440] Oeffentliche Zustellung.
„Der Schiffsmakler Albert Hauschildt in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jordt in Burg a. F., klagt gegen den Schiffer Emil Julius Graetsch, früher in Bremen, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 21. Februar 1921, mit dem Antrage auf Zahlung von 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1921. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits M
wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burg a. F. auf den 9. August 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Burg a. F., den 9. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33441] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffsmakler Albert Hauschildt in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jordt in Burg a. F., klagt gegen den Schiffer Emil lius Graetsch, früher in Bremen, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 21. Februar 1921, Courtage⸗ rechnung ꝛc., mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1921, 663,91 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 5. Februar 1921, 556,20 ℳ nebst
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
1921. Zur mündlichen Verhandlung des
Amtsgericht in Burg a. F. auf den 9. Angust 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Burg a. F., den 9. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33461] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neuhof & Jonas in Köln a. Rhein, Kreuzgasse, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. R. Th. Wert⸗ heimer in Frankfurt a. Main, klagt gegen 1. den Kaufmann W. Schulte, früher zu Frankfurt a. Main, später in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Schulte als Gesamtschuldner mit dem Beklagten Schmidt der Klägerin 3879,65 ℳ schulde, mit dem Antrag: 1. Landgericht wolle den Beklagten als Gesamtschuldner ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3879,65 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 14 714,74 ℳ seit 30. August 1921 bis 23. Dezember 1921, aus 10 086,74 ℳ seit 23. Dezember 1921 bis 2. Januar 1922, aus 2245,14 ℳ seit 2. Januar 1922, ferner 5 % Zinsen aus 1634,51 ℳ seit 2. Januar 1922 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. den Beklagten Schulte bitte ich ferner⸗ hin zu verurteilen, die Kosten des Arrest⸗ verfahrens 14. G. 64/21 zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Frankfurt a. Main, auf den 20. September 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 126, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. Main, den 9. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33444] Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Gastwirt, jetzige Landwirt Wilhelm Voß in Rothemühle bei Ferdinandshof, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frantz in Greifs⸗ L”2 88. ge en pen e emens
ier, 2. dessen Ehefraun Hedwi er, geb. Harder, beide zurzeit nbeheber Aufenthalts, Beklagte, unter der Behaup⸗ tung, daß sie den im Grundbuch von Gützkow Band I Blatt 25 und Band 4 Blatt 47 verzeichneten Grund setuft haben, mit dem Antrage, die Auflassung desselben gemäß dem Kaufvertrage vom 2. Februar 1921 von dem Kläger ent⸗ gegenzunehmen. Der Kläger ladet die Bekle ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 21. September 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 8. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33445] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Rentier Hermann Simon, 2. dessen Ehefrau Anna Simon, geb. Reh⸗ feldt, in Gützkow, Pflcger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frantz in Greifs⸗ wald, klagen gegen 1. den Gastwirt Clemens
er, 2. dessen Ehefrau E““ geb. Harder, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß sie durch notariellen Ver⸗ trag vom 25. Mai 192y1 den im Grund⸗ buch von Gützkow Band I Blatt 25 und Band 4 Blatt 47 verzeichneten Grund⸗ nehts käuflich erworben und übergeben
lten haben, mit dem Antrage auf Erteilung der Auflassung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifs⸗
forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 8. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33460] Oeffentliche Zustellung. venn Ftreeh verteier daet Rehtn „Klägerin, en anwalt Hertel in ee.e Steinmüller, Georg, † Mvent, rüher in Nürnberg, nun unbekannten ufenthalts, Klage zum Amtsgericht Hengersberg erhoben mit der Behauptung, als Erfüllungsdrt habe zing zu gelten, und dem Antrage, zu erkennen: 1. Be⸗ Pagter ist schuldig, an die Lgen vehß, Feh Sechen Renas se e 0 e 1heh e 200 70 Eeasten düet at 8t sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil wird ohne ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ strecbbar erklärt. Der beklagte Georg
1921 und 25.
Steinmüller wird hiermit zur 12Fg
wald auf den 21. September 1922,
Vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgerich Hengersberg geladen.
Hengersberg, den 9. Juni 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[33462] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Frau Antonie Beyerle, geb. Schray, Bäckermeisterswitwe zu Weilder⸗ stadt, 2. Josef Beyerle, Konditor in Karlsruhe i. B., Waldhornstraße 51, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schilling I. in Stuttgart, klagen gegen Johann Roth, Bäcker, zuletzt in Weilderstadt wohnhaft, jetzt flüchtig, mit dem Antrag, durch gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: 1. festzustellen, daß die Auf⸗ lassung der Klägerin Ziff. 1 vom 26. Ja⸗ nuar 1921 über die Hälfte ihres Anwesens Markung Weilderstadt Grundbuchheft 1061 Nr. 1, Gebäude Nr. 71— 71 am Wohn⸗ haus mit halbem Winkel an der Herren⸗ berger Straße, Gebäude Nr. 66 — 1 Nr., 8&7 qm Scheuer mit Traufrecht und ge⸗ meinschaftlichem Hems. in der Calwer Gesse Gebäude Nr. 70 ein Keller unter Gebäude Nr. 70 an der Herrenberger Sraße, an den Beklagten nichtig ist; 2. der Beklagte hat die Berichtigung des Grundbuchs dahin zu bewilligen, daß die im Antrag Ziff. 1 bezeichneten Grund⸗ stücke wieder auf die Klägerin Ziff. 1 um⸗ geschrieben werden, 3. der Beklagte hat an den Kläger Josef Beyerle die Summe von 19 560 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 8000 ℳ seit 1. Januar 1922 und aus 11 560 ℳ 4 % Prozeßzinsen zu zahlen, 4. der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits; und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des erichts tober 1922, Vorm. r, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 10. Inni 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Rechnungsrat Bayler.
[335422 8
Die Witwe Marta Smerda, geb. Opaska, und der Landwirt Ludwie Opaska, beide aus Lupitze, vertreten dur den Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagen gegen: 1. den Kommerzienrat Karl Eduard Scheel, früher in Lissa, 2. das en Ottilie Geduhn, früher in Glogau, 3. das Fräulein Emme Geduhn, früher in Glogau, sämtlich zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für sie im Grundbuche von Lupitze, Blatt 252 Abt. II Nr. 2 und Lupitze, Blatt 233 Abt. III Nr. 1, ein⸗ Eshene Hypothek von 305 ℳ 90 ₰ zu ewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den
„ vor in Un stadt umt. — 2. C. 90/22. Amtsgericht Muruhstadt, den 29. Mai 1922.
11414*‧ 4) Verlosung vn. von Wertpapieren.
[33453] Eine Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der 4 % Stadtauleihe von macht sich in diesem Jahre nicht Der für die statutgemäße ötigte Betrag ist durch Rück 1
— den 13. Juni 1922.
Der am 31. D ember 1922 plan mäßig zu tilgende Teil unserer Anleihe
v re 1911 ist durch Rückkauf 8 Nühre chnn di gcs. worden.
1 WX“ den 14. Jun
Der Borstand des Gemeindeverbands für das Elektrizitätswerk Leipzig⸗Laud.
3. S. Bleichröder, 4. Pel⸗ brück, Schickler & Co., 5. Disconto⸗ pesenschaft. 6. Dresduer
ank, Gcorg 8e Co., 8*½
(Verhandlung des