ist am 11. Juli 1894 e und mehr⸗ fach geändert worden. aßgebend ist der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom 12. November 1920 mit den Abanderungen vom 21. Mai 1921 und 21. Nyovember 1921. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, gemeinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder sind hinsichtlich der Vertretung und Zeichnung mit den übrigen Vorstands⸗ mitgliedern gleichberechtigt. Breslau, den 31. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Breslau. [31069] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 13 ist bei der Th. Flöther Maschinenbau Aktiengesellschaft, hier, Zweigniederlassung von Gassen, heute eingetragen worden: Das Grund⸗ kapital ist nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1922 um 22 000 000 ℳ erhöht worden und be⸗ 8esgs te 38 000 000 ℳ, eingeteilt in 32 Stück Stammaktien zu je 1000 ℳ und 600 Stück Vorzugsaktien zu je 10 000 Mark. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. April 1922 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags in den Ab⸗ sätzen I, III und IV geändert worden. Breslau, den 1. Juni 1922. Das Amtsgericht. Breslam. 8 [31068] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1210 die verschlestsche Holzwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen henstand des Unternehmens: del und die industrielle Ver⸗ wertung von 1 aller Art, ins⸗ besondere oberschlesischer Herkunft. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Handel und der fabrikmäßigen Verwertung von Holz in Verbindumg stehen, zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ und zerfällt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeen werden. Vorstand: Jacob Powollit, Kaufmann, Beuthen, O. S. Der Gesell schaftsvertrag ist am 23. Mai 1922 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer rson oder aus mehreren Mitgliedern, die, abgesehen vom ersten Vorstand, durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Sind mehrere Mitglieder des Vorstandes vorhanden, so sind sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt, Mitgliedern des Vor⸗ standes die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Der Vorstand ift berechtigt, Prokuristen zu bestellen, je⸗ doch nur mit Zustimmnung des Aufsichts⸗ rats. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ ft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Die Berufung der General⸗
sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. ½ Cöpenick, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Cottbus. [31079]
In das Handelsregister B ist ein⸗ getragen: Nr. 103. Bank für Landwirt⸗ schaft, Akttengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Cottbus, Sitz Cottbus. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschaften aller Art, insbesondere von Depositen, Effekten, Depot un Börsengeschäften, sowie Erwerb, Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken. Grundkapital: 20 000 000 ℳ. Gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1921 soll das Grundkapital um 15 000 000 ℳ und gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1922 um weitere bis zu 115 000 000 ℳ erhöht werden. Vorstandsmitglieder sind die Bankdirektoren Richard Tippel in Groß Lichterfelde, Rudolf Klöckner in e ritz Richter in Lichterfelde.
m Marx siphal in Charlottenburg, dem Kaufmann Georg Schlicht in Berlin⸗ Neu 8 dem Dr. rer. pol. Karl Skiebe in ilhelmshagen (Mark) ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Den Bankvorstehern Paul Hiller und Karl Thamm, beide in Cott⸗ bus, ist Gesamtprokura mit der Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Zweignieder⸗ lassung Cottbus erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Juni 1912 festgestellt und geändert durch Beschluß der Aktionär⸗ hersemmlung vom 27. Mai 1914, des Aufsichtsrats vom 5. Juni 1916, der Aktionärversammlung vom 27. November 1917, 30. Juni 1919, 30. Juni 1921, 26. Juli 1921, 15. Dezember 1921 und 10. Januar 1922. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren gleichberechtigten Personen besteht, gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, wenn ein Generaldirektor bestellt ist, von diesem Generaldirektor selbständig. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern; die Mit⸗ glieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung zusteht. Bestellung und Widerruf erfolgt auf schriftlichem Wege. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in Deutschen Tages⸗ zeitung und zwar einmal, sofern das Gesetz nicht mehrmalige Bekanntmachungen vor⸗ schreibt. Der Aufsichtsrat bestimmt, ob und in welchen anderen Blättern die Be⸗ kanntmachungen erfolgen sollen. Die Be⸗ kanntmachungen des Vorstands tragen die Firma der Gesellschaft und die Unter⸗ chrift des oder der Zeichnenden, die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesell⸗ schaft, die Bezeichnung „der Aufsichtsrat“
versammlung erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat und zwar durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Siegfried Lesser in Beuthen, O. S., 2. Kaufmann Salo Guttmann in Beuthen, O. S., 3. Forst⸗ meister Wilhelm von Zöpfel in Neudeck, Kreis Beuthen, O. S., 4. Bürgermeister Otto Uliczka in Lublinitz, 5. Rechts⸗ anwalt Samuel Nothmann in Breslau. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kauf⸗ mann Hugo Lesser in Beuthen, O. S., 2. a Plessischer Generalsekretär Carl Bereuter in Pleß, O. S., 3. Justiz⸗ rat Kasimir Czapla in Kattowitz. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichtz, des Vorstands und Aufsichtsrats, kann Bei Gericht Einsicht genommen werden Breslau, den 1. Juni 1922. b Das Amtsgericht. 8
Christburg. 31076] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 108 die Firma Paul Piep⸗ korn in und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Piepkorn in Christhurg eingetragen worden. Christburg, den 2. Juni 1922.
Das Amtsgericht. Cöpenick. 1 (31077 In unser Handelsregister Abteilung B ist, heute unter Nr. 241 die Firma Maschinenbau Gesellschaft Nieder⸗ schöneweide mit beschränkter Haf⸗ zung zu Berlin⸗Niederschöneweide eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen und Motoren, insbesondere für den Bootsbau, sowie die Herstellung aller Zubehoörteile einschließlich des Baus von Booten, für welche die Maschinen und
Motoren geliefert werden. Desgleichen der Betrieb der vorgenannten Gegenstände und ihre Verwertung in jeder Form. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Architekt Friedrich Wilhelm Theodor Weber und der In⸗ 292 Hans Dautz, beide zu Friedrichs⸗ agen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1921 und 13. April 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäft führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei chäftsführer. Als nicht eingetragen wird peröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft mit einem Wert von 10 000 ℳ eingebracht vom Gesell⸗ schafter Ingenieur Hans Tautz, Friedrichs⸗ hagen, die Neukonstruktion für einen Tretmotor, eine Erfi ‚welche von ihm bereits als Gebrauchsmuster ange⸗ meldet worden ist, und zwar auf den
Otto.
und die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Berufung der Aktionärversammlung erfolgt seitens des Vorstands oder seitens des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekanntmachung. Das ursprüngliche Grundkapital betrug 402 000 Mark und zerfiel in 670 Namensaktien über je 600 ℳ, das erhöhte Grundkapital betrug 19 598 000 ℳ und zerfiel in 19 598 neue Namensaktien über je 1000 ℳ. Die heschlossene weitere Erhöhung beträgt 15 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 Stammaktien auf Namen à 1000 ℳ und 5000 Vorzugsaktien auf Namen à 1000 Mark. Die letzte beschlossene Erhöhung beträgt 115 000 000 ℳ, eingeteilt in 5000 Vorzugsaktien auf Namen über je 1000 Mark und 110 000 Inhaberstammaktien über je 1000 ℳ.
Nr. 102. Niederlausitzer Sauer⸗ stoffwerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Cottbus. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von gasförmigem Sauerstoff sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit 9 ammenhängen. Stammkapital: 300 000 Mark. Geschäftsführer: Schlossermeister Otto Pannwitz in Cotthus. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Mai 1922 er⸗ richtet, die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. Dezember 1927 bestimmt; wird die Gesellschaft nicht unter Ein⸗ haltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten aufgekündigt, so dauert sie für fünf weitere Jahre fort. Der Gesell⸗ schafter Schlossermeister Otto Pannwitz hat auf das Stammkapital sein in Cott⸗ hus Schillerstr. 35, belegenes Hausgrund⸗ stück zum Werte von 60 000 ℳ eingebracht.
Cottbus, den 23. Mai 1922.
3 Das Amtsgericht. ttbus. [31078]
In das Handelsregister A ist einge⸗ traben worden: Nr. 318 — Richard Kittel in Cottbus —: Dem Ingenienr Wilhelm Schmalbruch, dem Ingenieur Richard Kittel und dem Kaufmann
Alfred Hasche, sämtlich in Cottbus, ist
Gesaomtprokura erteilt derart, daß je zwei der Prokuristen gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung befugt sind. Nr. 840 — Gustav Färberei und Reißerei in Cottbus —: Die Firma ist geändert in Hermann Krausch Färberei u. Reißerei und nach Nr. 1040 des Handelsregisters übertragen. Inhaber setzt: Betriebsleiter Hermann Krausch in
Cottbus. us. den 30. Mai 1922 Das Amtsgericht. Cuxhaven. 9801] Eintragung in das Handelsregister. Kaffere Großrösterei Tamm
und
der Emo Maschinenfabrik.
Weiß, Cuxhaven: Gesellschafter Karl
Ge⸗ Theodor Willi Tamm in Cuphaven ist
ausgeschieden. Das Geschäft ist mit den im Geschäftsbetriehe begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten von dem Gesellschafter Kaufmann Karl Albert Arthur Weiß in Curhaven übernommen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist damit aufgelöst. “
Cuxhaven, den 3. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Delmenhorst. 31081] In unser Handelsregister Abt. B ist zur Firma Norddeutsche Wollkämme⸗ rei und Kammgarnspinnerei in Bremen Zweigniederlassung Delmen⸗ horst eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1922 sind die §§ 2, 27, 28 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert; auf Blatt 32 der Akte wird verwiesen. 3 “ Delmenhorst, den 2. Juni 1922 Das Amtsgericht. K
Döbeln. 5 [31082] Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗
getragen worden: 8 1. Am 30. Mai 1922 auf Blatt 11 über die Firma Gebr. Wapler, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Großbauchlitz, daß die Prokura des Kaufmanns Eugen Klabes erloschen und Kaufmann Johannes Müller in Großbauchlitz für den Betrieb der Haupt⸗ niederlassung Gesamtprokura erteilt worden ist. 2. Am 7. Juni 1922 a) auf Blatt 764 über die Firma Robert Katzschmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Döbeln, daß die Gesellschaft aufgelöst ist die Kauf⸗ leute Friedrich Kraft und Marx Meißner als Geschäftsführer ausgeschieden sind und der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Greif in Mittweida gum Liquidator bestellt worden . auf Blatt 786 die Firma Paul liem in Döbeln und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Karl Paul Kliem in Döbeln. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Parfümerien und
Toiletteseifen. Amtsgericht Döbeln, den 7. Juni 1922.
Dresden. [30683] Auf Blatt 17 164 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Hotel⸗ betriesgesellschaft eißer Hirsch, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen morden, b
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1922 festgestellt wornden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb von Hotels und Gastwirt⸗ schaften im Gebiete des Deutschen Reichs, insbesondere aber im Ortsteile Weißer Hirsch von Dresden, der Schankbetrieb von Getränken aller Art und der Handel und der Vertrieb von Waren, welche mit dem Gastwirtschafts⸗ und Schankbetriebe regelmäßig verbunden sind; die Erpachtung und Vermietung von gleichartigen Unter⸗ nehmungen und die Vermietung von Zimmern, Sälen, Wohnungen und Läden, welche sich in den Geschäftsgrundstücken der Gesellschaft befinden. Die Gesellschaft darf sich mit Flesgese Unternehmungen verbinden und sich an solchen tätig oder mit Kapital beteiligen, insbesondere deren Aktien und Stammanteile erwerben und veräußern. Auch darf die Gesellschaft Zweig⸗ niederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma im Inlande er⸗ richten. Sie darf ferner Badeanstalten errichten und betreiben; auch Heilbäder und Kurbäder, insbesondere oorbäder erbauen, pachten oder verpachten und verabreichen. Sie darf ferner Tanzver⸗ anstaltungen, musikalische und F Vorführungen, Konzerte, öffentliche Ge⸗ sellschaftsvergnügungen aller Art, Cabarett⸗ und Varietévorstellungen innerhalb und außerhalb der Gesellschaftsräume ein⸗ richten und sich an solchen beteiligen und überhaupt alles tun, was geeignet ist, die wirtschaftlichen Zwecke und Ziele des Unternehmens zu erreichen und zu fördern, insbesondere darf sie Grundstücke erwerden, veräußern, ermieten, vermieten, erpachten und verpachten, umbauen und vergrößern und Anlagen erweitern. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sieben Millionen Mark und ist zerlegt in sechstausenddreihundert auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark und in siebenhundert auf den In⸗ haber lautende Vorzugsaktien zu je ein⸗ tausend Mark. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so bedarf es zu Willens⸗ erklärungen der Gesellschaft der Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertrefen. Zum Vorstand ist be⸗ stellt der Direktor Georg Ernst Barthels in Dresden. Er ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. “ Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hiex eingereichten Schriftstücken wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats liegt es ob, gemeinschaftlich die Vorstandsmitglieder zu ernennen. Auch die Generalversammlung hot das Recht, die Vorstandsmitglieder zu bestellen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstands oder des Aufsichtsrats durch öffentliche Be⸗ kanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens zwei Wochen zuzüaglich der Hinterlegungsfrist von drei Werktagen liegt. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht
mitzurechnen. Die Generalversammlungen sind in Dresden oder an einem anderen, vom Aufsichtsrate zu bestimmenden deutschen Orte abzuhalten. Alle von der Gesellschaft ausgebenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröesentlichung im Deutschen Reichs⸗
anze;ger 8 . Die Vorzugsaktien sind mit folgenden Rechten ausgestattet: a) Jede Vorzugs⸗ aktie ährt zehn Stimmen. b) Im Falle der Liquidation erhalten die Vor⸗ ugsaktien vor Auszahlung eines Ligqui⸗ befionserlöses an die Stammaktien ihren Nennbetrag zuzüglich eines kase.s von 20 % fowie zuzüglich 5 % Stückzinsen vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Gesellschaft in Liquidation gtreten ist, sowie zuzüglich etwa rückständiger weiterer Gewinnanteilbeträge. Auf die rück⸗ ständigen Gewinnanteilbeträge kommen die garantierten oben erwähnten 5 6 Stück⸗ zinsen somit in Anrechnung. 1 Fine Vordividende aus dem Rein⸗ gewinn erhalten die Vorzugsaktien nicht; auch können 8 nur im Wege der Satzungs⸗ änderung gekündigt oder in Stammaktien umgewandelt werden. Sämtli Aktien haf den 1 und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Gründer der Gesells ft sind: I. der Rittergutspächter Max Barthels in Milstrich bei Kamenz, 1 2. der Chemiker Hans Bräuer in Dresden, der Kaufmann Franz Hundt, ebenda, der Kaufmann Friedrich Dreßler in Rochwitz, er 1“4“ Alfred Porak in initz. 1 Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. der Kommerzienrat Jaques Betten⸗ hausen, 3 der Fabrikbesitzer Max Fischer, der Hofrat und Konsul Franz Peters, der Fabrikleiter Wilhelm Buchbolz, 5. der Direktor Josef Müller, sämtlich in Dresden, der Kommerzienrat und Konsul Albert Schwarz in Stuttgart und 7. der Bankier E1“ von Neufville in Frankfurt a. M. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht Einsicht genommen werden. 3 Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 3. Juni 1922.
Dresden. 1631085]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 9218, betr. die Aktiengesellschaft Vereinigte Gothania⸗Werke Aktien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Dresden in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Gotha unter der Firma Vereinigt Gothania⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft bestehenden Aktiengesellschaft folgendes eingetragen worden:
Hie Generalversammlung vom 16. Mai 1922 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Be⸗ dingungen zu erhöhen um eine Million Mark durch Ausgabe von eintausend Stück auf den Namen lautenden Vorzugsaktien n je eintausend Mark. Die Erhöhung
s Grundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr zwölf Millionen
ark und zerfällt in elftausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je ein⸗ tausend Mark und eintausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je ein⸗ tausend Mark. Der Gesellschastsverkra vom 7. April 1900 ist demgemäß in §? und weiter in den §§ 3, 7, 9 und 19 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden.
Es wird noch folgendes bekanntgegeben: Die Vorzugsaktien, die vom 9. Januar 1922 an gewinnanteilberechtigt sind, haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewimnanteil von 7 %. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung des Vorzugsgewinnanteils von 7 % nicht aus, so sind die an 7 % fehlenden Gewinn⸗ anteile ihrem Alter nach aus dem Rein⸗ gewim der nächstfolgenden Jahre vorwe zu zahlen. Die etwaigen Gewinnanteil⸗ vücestände werden auf den Gewinnanteil⸗ schein des Jahres gusgezahlt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung bestritten wird. Abgesehen von dem Vorrecht auf 7 % Gewinnanteil mit Nachzahlungsrecht haben die keinen Anteil am Rein⸗ gewinn. Die Vorzugsaktien können vom 1. Januar 1928 ab mittels Auslosung, Gesamtkündigung oder Ankaufs eingezogen werden. Erfolgt die Einziehung im Wege der Auslosung, so dürfen in jedem Jahre nicht weniger als 5 % und nicht mehr als 50 % des ursprünglich ausgegebenen Be⸗ trages der Vorzugsaktien eingezogen werden. Zu der Einziehung der Vorzugs⸗ aktien bedarf es außer dem gemeinsamen Beschlusse sämtlicher Aktionäre eines in ge⸗ sonderter Abstimmung zu fassenden Be⸗ schlusses der Stammaktionäre einerseits und der Vorzugsaktionäre andererseits. Die auf Grund von Auslosungen zur Rück⸗ zahlung gelangenden Vorzugsaktien werden durch das Los zu notariellem Protokoll be⸗ “ Die Veröffentlichung der Nummern der ausgelosten Vorzugsaktien sowie eine etwaige bb er⸗ folgt spätestens einen Monat vor dem Rückzahlungstermin durch einmalige Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsbfattern. Die Rückzahlung der ausgelosten oder ge⸗ kündigten Vorzugsaktien erfolgt mit 110 % des Nennbetrags abzüglich etwa nicht ge⸗ leisteter Einzahlungen zuzüglich etwa rück⸗ ständiger Vorzugsgewinnanteile sowie zu⸗
.
züglich 7 % Zinsen auf die geleisteten Ein⸗ zahlungen vom Beginn des Geschafts⸗
folg verteilt:
jahres an, für das ein von der al⸗ versammlung genehmigter Abschluß noch
nicht vorliegt, bis zum Fälligkeitstermin gegen Rüdgabe der einzulösenden Vorzugs⸗ aktien nebst, laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen und Erneuerungsschein. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien vor Auszahlung eines Liquidationserlöses an die Stammaktien die auf sie geleisteten Einzahlungen zuzüglich 7 % Zinsen vom Begim des Geschäftsjahres, in dem die Gesellschaft in Liquidation getreten ist sowie zuzüglich etwa rückständiger Gewinn⸗ anteilbeträge und zuzüglich eines Aufgeldes von 10 % des Nennwertes. An dem weiteren Gesellschaftsvermögen haben sie keinen Anteil. Jede Vorzugsaktie gewährt acht Stimmen bei der Be acföpen über folgende Punkte: a) Kapitalerhöhung und ⸗herabsetzung, b) Aufnahme eines anderen Unternehmens oder die Be⸗ teiligung an einem solchen, c) Eingehung einer Interessengemeinschaft in i einer Form mit einem anderen rnehmen oder Fils ränbuns der Selbständigkeit der Gese 1- „ d) Wahl des Aufsichts⸗ rats, e) Aenderung des des Unternehmens, ¹) Verlegung de gn der Gesellschaft, 8 Auflösung der Gesellschaft, namentlich Veräußerung des Vermögens im ganzen mit oder ohne Liquidation. In allen anderen Fällen gewährt auch jede Vorzugsaktie nur eine Stimme. Der sich nach Abrechnung aller Abschreibungen und Rücklagen ergebende Reingewim wird wie Aus ihm werden a) zu⸗ nächst 5 % gn den Reserve⸗ fonds überwiesen, eas. dieser den zehnten Teil des gesamten Aktienkapitals nicht überschreitet; b) alsdann erhalten die Vorzugsaktien an Dividende bis zu 7 % der 5 sie geleisteten Einzahlungen sowie etwa aus den Vorjahren an 7 % Gewinn⸗ anteil fehlende Betvige derart, daß zu⸗ nächst die Rückstände ihrem Alter nach zur Auszahlung gelangen; die etwaigen Ge⸗ winnanteilrückstände werden auf den Ge⸗ winnanteilschein des Jahres ausgezahlt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung be⸗ stritten wird; c) hiernach erhalten die Stammaktionäre 4 % auf das eingezahlte Grundkapital; d) alsdann erhält der Auf⸗ sichtsrat 15 % Gewinnanteil. Ueber den asdann noch verbleibenden Ueberschuß be⸗ schließt die Generalversammlung.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 7. Juni 1922
Dresden. 1 31083]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: G 1 1
1. auf Blatt 15 126, betr. die Firma „Gefitra“ Gesellschaft für inter⸗ nationale Transporte mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma lautet künftig: Gesellschaft für internationale Transporte mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kaufleute Feßs Gut⸗ kind in Berlin, Heinrich Höppel in Charlottenburg und Rudolf Lemmatzsch in Leipzig sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer, sonderm Liquidatoren. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
3 88 Blett 82 5 die eme. delsgese t oui Jumpe in Dresden: Der Kaufmann Kurt Her⸗ mann Evers ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöft. Der Kaufmann Otto Louis Jumpelt führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. 8
3. auf Blatt 6422, betr. die Firma „Kios“ Cigaretten⸗ & Tabak⸗Im⸗ port⸗Engros Fabrik türk. Tabake u. Cigaretten E. Robert Böhme in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Gustav Kleinert in Dresden. Er darf die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen
vertr
eten. 4. auf Blatt 14 333 die Firma Brenn⸗ stoff⸗Vertrieb Wilhelm Löbl in Dresden: Die Firma ist erloschen.
5. auf Blatt 15 455, betr. die Firma Asfo⸗Vertrieb Georg Pisker in Dresden: Die Firma ist erloschen.
6. auf Blatt 13 458, betr. die Firma Johannes Pohlers in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich August Paul Koch ist erloschen.
7. auf Blatt 6660, betr. die Firma
A. Schönborn in Dresden: Prokura
ist erteilt dem Kaufmann Willy Walter Schmidt in Dresden. h
8. auf Blatt 17 165 die Firma Schmil Starer Fell⸗Einkaufs⸗Handlung in Dresden. Der Kaufmann Schmi Starer in Dresden ist Inhaber. Ge⸗ schäftszweig: Ein. und Verkauf von Rohfellen und Schafwolle. Geschäfts⸗ räume: Gruncer Str. 22.
9. In der Bekanntmachung vom 2. Juni 19:n wens 8 2 8EC Handelsgesellschaft Johann Mück⸗ lisch, nicht Johannes Mücklisch heißen. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 7. Juni 1922. 1
Verantworklicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9
in Berlin. 8 Druck der Norddeutschen Buchdrucherei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelenstraße M.
(Mit Warenseichenbeilage Nr. . 4,u,9)
Amtsgericht Dresden, Abteilu
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeige
Nr. 138.
Berlin, Freitag, den 16. Zunmnmnm
v1““
—
☛ Befristete
An drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚☚̊
4) Handelsregister.
[31084] ndelsregisters,
Dresden. Auf Blatt 9475 des betr. die Aktiengesellschaft Georg A. „Aktiengesellschaft in resden, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 13. Fe⸗ bruar 1901 ist in den §§ 6, 9, 14 und 15 durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1922 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert EEEE“ iter wi kanntgegeben: Die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch einmalige öffentliche Be⸗ wea eeeggen2 die mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, er⸗ solgen muß. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, am 7. Juni 1922.
Dresden. [31086]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 13 291, betr. die Aktiengesellschaft Anton Reiche, Aktiengesellschaft in Dresden, folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 24. August 1912 ist in den §§ 17, 18, 19, 21, 28, 31 und 32 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. April 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden. 8
Es wird noch folgendes bekanntgegeben: Die Bestellung des Vorstands liegt dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats in Ge⸗ meinschaft mit dessen Stellvertreter . den 7. Juni 1922. Eberbach, Baden. 31087]
Zu O.⸗Z. 94 des Handelsregisters A Band I, betr. die Firma „C. Ginthum“, Eberbach, wurde, eingetragen: Dem seett Ginthum in Eberbach ist Pro⸗ zura erteilt.
Eberbach, den 6. Juni 1922. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Einbeck. 1.“ [31088] In das Handelsregister A ist am 1. Mai 1922 zu der unter Nr. 189 eingetragenen Firma Einbecker Seifen⸗ und Par⸗ fümeriefabrik Carl Meyer in Ein⸗ beck eingetragen: Dem Buchhalter Georg Jordan in Einbeck ist Prokura erteilt. In das Handelsregister B ist am 12. Mai 1922 zu der unter Nr. 25 ein⸗ Ferühen Firma „Schaeferwerk“, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dassel eingetragen: Die Firma ist geändert in: Dasseler Holzwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz 6 Dassel. Die bis⸗ herigen Geschäftsführer Rudolf Schaefer und Friedrich Rohr sind Liquidatoren und vertreten die Liquidationsfirma gemein⸗ schaftlich. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Daselbst ist am 12. Mai 1922 unter Nr. 38 neu eingetragen die Firma Schaeferwerk, Aktiengesellschaft. Sitz ist Dassel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Weiterbetrieb des
füsheren Schaeferwerks, Gesellschaft mit 5
eschränkter Haftung in Dassel (etzt Segc Holzwarenfabrik, G. m. b. H. in Dassel), die Verarbeitung von Hölzern aller Art und der Handel mit Holz. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen im In⸗ und Auslande, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Grundkapital ist 1 Million Mark, zer⸗ fallend in 1000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind Fabrikant Rudolf aefer und Fabrikant riedrich Rohr, beide in Dassel. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 18. Februar 1922. Der e besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrat gewählt. Be⸗ seht der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen, so können nur zwei zusammen oder ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder einem Bevoll⸗ mächtigten die Gesellschaft verpflichten. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch den Vorstand in Uebereinstimmung mit dem Aufsichts⸗ rat oder durch den Aufsichtsrat durch ein⸗ malige Einrückung in dem Gesellschafts⸗ hlatte. Sie inuß mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin mit Angabe des erfolgen. Die durch Gesetz 59 durch Gesellschaftssatzungen vor⸗ hüschehesenen Bekanntmachungen erfolgen urch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ wert. Sämtliche Aktien 85 von den Gründern übernommen. ründer sind: 1. Fabrikant Rudolf Schaefer in Dassel, 2. Lüee; riedrich Rohr daselbst, 3. Rentner Alfred Schaper in Alfeld a. L., 4. Rechtsanwalt Wilhelm Schulze daselbst 5. Dr. Gustav Oesterhold in Basel, 6. Buchdruckereibesitzer Christian Jenssen und Ehefrau, Anna geb. Sick, in lfeld als Erben ihres Sohnes Louis, 7. Alfelder Aktienbank, A. G. in Alfeld, 8. Rentner Wilhelm Bertram daselbst, 9. die in ungetrennter Erbengemeinschaft
Fbenden Erben des verstorbenen Fabrik⸗
besitzers Otto Hollborn in Alkfeld, ver⸗ treten durch Frau Anna Hollborn als Testamentsvollstreckerin, 10, der Hof⸗ besitzer Heinrich Bode jun. in Wettensen, 11. der Apotheker Gustav Hollborn in Salzderhelden, 12. Hofbesitzer Konrad Gödecke in Hoyershausen, 13. Nordische Bank⸗Kommandite Sick & Co., Kom⸗ ehbetassenschaft in Hamburg. An Sach⸗ einlagen auf das Grundkapital haben die Gründer ihre Forderungen an die Liqui⸗ dationsmasse der Dasseler Holzwarenfabrik rüher Schaeferwerk) G. m. b. H. in Daser eingebracht, und zwar Rudolf
haefer eine Forderung von 80 000 ℳ, riedrich Rohr eine solche von 60 000 ℳ,
lfred Schaper von 90 000 ℳ, Rechts⸗ anwalt Wilhelm Schulze eine von 45 000 ℳ Dr. Oesterhold von 15 000 ℳ, Eheleute e desgl. von 50 000 ℳ, Alfelder Aktienbank von 10 000 ℳ, Wil⸗ helm Bertram von 30 000 ℳ, Hollborns
rben desgl. von 10 000 ℳ, Heinrich Bode von 20 000 ℳ, Gustav Hollborn eine Forderung von 10 000 ℳ, Konrad Gödecke eine solche von 20 000 ℳ, Sick & Co. keine. Für diese Sacheinlagen sind Aktien der elschaft zu je 1000 ℳ zum Nennwert in Höhe der jedesmaligen eingebrachten Forderung gewährt. Die Aktiengesellschaft hat ferner von den Liquidatoren der Dasseler Holzwarenfabrik K Schaeferwerk) G. m. b. H. in
assel deren gesamtes Vermögen, ins⸗ besondere die im Grundbuch von Dassel Band XI Blatt 74 eingetragenen Grund⸗ stücke, übernommen. Die Vergütung da⸗ für besteht darin, de die Aktiengesellschaft die gesamten Passiven der genannten G. m. b. H. als Selbstschuld übernommen und insbesondere den oben aufgeführten Gründern für deren Forderung Aktien in der erwähnten Höhe übertragen hat. Der Wert der Grundstücke ist mit 81 900 ℳ, derjenige der Maschinen mit 111 500 ℳ aneg, en, Sonstiger Gründungsaufwand fällt der Gesellschaft nicht zur Last. Mit⸗ S des ersten Aufsichtsrats sind: Vechtsanwalt Schulze, Vancdirektge hetl Schoof, Rentner Alfre er, Rentner Wilhelm Bertram, sämtlich in Alfeld, und Bankier Willy Sick in Hamburg. Von den mit der Anmeldung der Aktien⸗ gesenschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗
visoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗
richt “ genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Göttingen.
Daselbst ist am 9. Mai 1922 zu der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Zweig⸗ niederlassung der Braunschweigischen Bauk und Kreditanstalt, Aktien⸗ gesellschaft in Einbeck, eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. fübruor 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 50 Millionen Mark beschlossen. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 100 Millionen Mark, eingeteilt in 35 000, Aktien zu je 100 Talern, 3750 Aktien Euoqe 1200 ℳ und 85 000 Aktien n je ℳ. Die Henran .. artels, Direktor der
iliale
vertretender Direktor der Hauptbank, Ernst Huch, stellvertretender Direktor der auptbank, sind zu stellvertretenden Vor⸗ tandsmitgliedern ernannt. Sie sind be⸗ rechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, einem Prokuristen oder einem Bevollmächtigten zu vertreten. Die See des Herrn Des Otto Bruhn in Braunschweig ist er⸗ oschen.
In das Handelsregister A ist am 17. Mai 1922 zu der unter Nr. 148 ein⸗ etragenen Firma Wilhelm Suthoff in Ein eck eingetragen: Die Prokura des Bauführers Wilhelm Siemers in Einbeck ist erloschen.
Daselbst ist am 31. Mai 1922 zu der unter Nr. 235 eingetragenen Firma
roffen und Burgtorff, Juweliere,
abrik ur Verwertung der 1 encher'schen Erfindungen im kunstgewerblichen Stil in Einbeck eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Einbeck.
Frankfurt, Main. [31089] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
A 2175. Schmidt & Wiechmann: Die Firma ist erloschen.
A 5943. Claus Meyn: Dem Ober⸗ ingenieur Karl Knapp zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt.
ℳ 9493. — ist der Kaufmann Martin Marr, hier.
X 147. J. S. Bauer: Dem Fräulein Emilie Zwierlein und der Frau Elise Then, beide zu Fernsfurt a. M., ist 188* lura dese vtsee ⸗ gemeinschaft⸗
ich zeichnungsberechtigt sind. 8
A 6754. J. Michael & Co.: Die Probexen des Ludwig Rosenbaum, Gott⸗ ried Münz, Arthur Heinemann und Kurt Gaedtke sind erloschen.
A 3717. Rudolf Saalberg Nachf.: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Felix Löb zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender
oslar, Dr. Otto Bruhn, stell⸗ 8
Martin Marx. e
A 3814. Julius Merenländer: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Merenländer ist alleiniger Inhaber der Firma.
A. 1236. Frankfurter Präcisions⸗ werkzeugefabrik Günther & Klein⸗ mond: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Langen⸗ bach ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokuren des Julius Rothenberg, Fer⸗ dinand Friedrichs und Georg Kappus bleiben bestehen. 8
A 5036. Merz & Co.: Es ist ein Kommanditist ausgeschieden.
A 1401. B. Bohrmann Nachfolger: Dem Kaufmann Marx Hanau zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
A 9049. Martin & Nagel: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Conrad Martin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt „Conrad Martin“.
JE. Konditorei⸗Ma⸗ schinenbaun⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Abraham Mant⸗ heim ist als Geschäftsführer abberufen. Kaufmann Ludwig Schutt zu Bad Soden ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 1866. Baldur Pianoforte Fabrik Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Mai 1922 ist unter Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen worden: 1. Der Aufsichtsrat er⸗ hält lediglich die Rechte und Pflichten, die ihm nach dem Hand setzbuch und dem Gesetz über die Ents ung von Be⸗ triebsratsmitgliedern in den Au vom 15. Februar 1922, R.⸗G.⸗Bl. 209/210, zustehen müssen, mit der Ausnahme, daß den von der Generalversammlung ge⸗ wählten Mitgliedern die satzungsmäßigen Bezüge verbleiben. Alle übrigen im Statut dem Aufsichtsrat zugewiesenen Rechte und Pflichten werden einem „Ver⸗ waltungsrat“ überwiesen. 2. Die Be⸗ stellung von Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigten wird dem Vorstand über⸗ tragen. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, so bleibt Fabrikant Wilhelm Schaaf, solange er Mitglied des Vorstands ist, allein ver⸗ tretungsberechtigt. Dementsprechend sind durch gleichen Beschluß die §§ 5, 6, 7, 12, 13 und 16 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert worden. 1
B 2348. Kupfer & Messingwerke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Frankfurt a. M.: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 19. April 1922 ist das “ um 22 Millionen Mark auf 32 Millionen Mark erhöht durch Ausgabe von 2000 neuen auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien von je 1000 ℳ Nennbetrag und durch Ausgabe von 20 000 neuen, auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 1000 ℳ Nennbetrag. Die Erhöhung ist erfolgt. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 19. April 1922 sind die §§ 4, 1 (Grundkapital), 19 (Stimmrecht) und 24 (Verteilung des Reingewinns) der Satzung abgeändert, neu eingefügt ist
24 a (Verteilung des Liquidationserlöses
im Falle der Gesellschaftsauflösung). B 2065. Rhein⸗Main⸗Elektro Ver⸗ triebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Felix Reitsamer ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen.
B 2340. Cohrs & Ammé Aktien⸗ gesellschaft Hamburg Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M.: Dr. phil. Hermann Ludwig Eduard Hannemann, Friedrich Carl Martin Hein und Hans Curt Engel, Kaufleute zu Hamburg, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden; jeder ist befugt, die Ge sellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Prokuren des Dr. Hanne⸗ mann, Hein und Engel sind erloschen. Preußisches Amtsgericht, Abteilung 16,
Frankfurt a. M.
Frankfurt, Oder. 31091] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 984 die Firma Curt Damm
mit dem Sitz in Frankfurt (Oder)
und dem gleichnamigen Inhaber einge⸗
tragen worden. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist eine Tuchgroßhandlung. Frankfurt, Oder, den 6. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. 31090]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 985 die Firma Bruno Kabutz Handels⸗ und Industriewaren mit dem Sitz in Frankfurt a. O. und dem gleichnamigen Inhaber eingetragen worden.
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [31092] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1315 eingetragenen Firma Willy Goldschmidt, Gelsen⸗ kirchen, folgendes eingetragen: Der Kaufmann Alfred Frank ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fritz Frank in Gelsen⸗ kirchen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Gelsenkirchen.
fsichtsrat Haas⸗
Frankfurt, Oder, den 6. Juni 1922.
[31093] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1402 die Firma Heiden⸗ wag HeBeann, Henesen secshen⸗ eingetragen. fene elsgesellschaft. rsönkich haftende Gesellschafter sind uunternehmer Friedrich hmann, Baumeister lann Heidenwag und Kaufmam Alfons Schaedel, sämtlich in Gelsenkirchen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen. Gelsenkirchen, den 15. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [31094 In unser öue“ Abt. A ist heute unter Nr. 1404 die Firma Ge⸗ schwister Kretschmer, Wanne, einge⸗ tragen. Offene delsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Ge⸗ schäftsinhaberin Emilie Kretschmer und Frau Martha rmann, geb. Kretschmer. beide zu Wanne. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1920 begonnen. Gelsenkirchen, den 20. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [31096] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1185 eingetragenen Firma Max Haase in Wanne (bis⸗ heriger chaber Bahnhofsrestaurateur Max Haase in Wanne) 5 ein⸗ Fren. mhaber ist jetzt die Witwe Bahnhofsrestaurateur Max Haase, Grete geb. Schulze, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft mit ihren Kindern Max und Grete
dase in Wanne.
Gelsenkirchen, den 23. Mai 1922.
Das Amtsgericht. .“
Gelsenkirchen. [34095] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1188 ein⸗ g mnen Firma Johaun Baranski in inne (Inhaber Kaufmann Simon Lenkowitz) folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt Wanner Möbel⸗ ausstattungshaus, Inhaber Simon x G Usalfr 8 hanne. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Simon Lenkowitz und Frau Bertha Eisler, geb. Lenkowitz, in Wanne, Die Föan Bertha Eisler, geb. Lenkowitz, in Wanne ist in das Geschäft als persönlich haftender eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 be⸗ onnen. Die Firma ist jetzt unter r. 1405 des Handelsregisters Abt. A neu eingetragen. Gelsenkirchen, den 23. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [31097]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 967 eingetragenen Firma Metallwarenfabrik Witzig & Winter in Röhlinghausen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die v ist erloschen.
Gelsenkirchen, den 29. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [31098 In unser 6a Abt. A ist heute unter Nr. 1401 die Firma West⸗ fälische Möbelindustrie Peter Kaz⸗ mierczak in Wanne eingetragen. Gelsenkirchen, den 31. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. In unser heute unter Nr. 1359 die Firma Josef Schultheis, Tiesbauunternehmung,
in Gelsenkirchen eingetragen. b Gelsenkirchen, den 2. Juni 1922. Das Amtsgericht. —
Gennehe Becntseasster 8 28, In das hiesige Hande ter A Nr. ist heute bei dee Pel Lautenbach & Otto in Germershausen folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Gieboldehausen, den 20. Mai 1 Das richt.
[31099]
Gmünd, Schwäbisch. 31102] „In das Handelsregister für Einzelfivmen ist heute eingetragen worden die Firma Ernst Munz am Markt, Sitz in Gmünd. Inhaber: Sophie Munz, Kauf⸗ mannswitwe in Gmünd Geschäftszweig: Großhandlung mit Mehl, Samen, Landes⸗ produkten und Düngemitteln. Den Kauf⸗ leuten Max Munz und Paul Munz, beide in Gmünd, ist Einzelprokura erteilt. Den 2. Juni 1922. Württ. Amtsgericht Gmünd. Obersekretär Herterich.
Gmünd, Schwäbisch. (131101] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 a) Im Register für Gesellschaftsfirmen: i Firma Herzer u. Hammann, Gmünd: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Erwin Herzer übergegangen, der es unter der alten Firma fortführt; vergl. Register für Einzelfirmen. b) Im Register für Einzelfirmen: Die
Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft
uu“
hat am 20. Mai 1922 begonnen Das Amtsgericht.
Gelfenkirchen, den 6. Mai 1922.
8” —
EI1““
ister Abt. A ist
922. Gesellschaft übernommen: 1.
Herzer in Gmünd, Großhandlung in Gold⸗ waren. Prokurist Kaufman Hans Kettner in Gmünd. 1 Württ, Amtsgericht Gmünd. Obersekretär Herterich.
Greiffenberg, Schles. [31103]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 7 einge⸗ tragenen Firma Carl Koethen Gesell⸗ schaft mit beschränkter ftung mit dem Sitz in Schosdorf bei Grekffen⸗ berg in Schles. eingetragen worden:
—21 [Direktor Ernst Bensch ist aus der Ge⸗
schäftsführung ausgeschieden, Direktor Dr. Friedrich Lohr ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer. Greiffenberg in Se.- den 30. Mai 1922. Das Amts⸗ geri
Grevesmühlen, Mecklb. [31104] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Heinrich Sager Inh. Al⸗ brecht Peters heute eingetragen: Die Ien ist geändert in: Heinrich Sager, Inhaber Franz Rohde. Das Geschäft durch Kauf am 1. März 1921 auf den Kaufmann Franz Rohde in Grevesmühlen übergegangen.
Grevesmühlen, den 7. Juni 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichk.
Gross Gerau. [31105] In unser Handelsregister Abt. A wurde bezüglich der Firrma Hummel⸗Motoren⸗ bau⸗ und Maschinenfabrik, Rüssels⸗ heim eingetragen: Das Geschäft ist am 1. Januar 1922 mit dem Recht zur Weiter⸗ hrung der seitherigen Firma auf den abrikanten Thomas Oppelt zu Rüssels⸗ eeim übergegangen, der die Firma in: zummel⸗Motoren⸗ und Maschinen⸗ bau Thomas Oppelt Rüsselsheim Pündert hat. Dem Kaufmann Friedrich ppelt zu Rüsselsheim ist Prokura erteilt. Die dem Kaufmann Georg Hummel zu Rüsselsheim für die seitherige Firma er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Groß Gerau, den 2. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht. Gross Gerau. [31106] „In unser Handelsregister Abt. B wurde eingetragen: Die Firma Fr. Engel⸗ hardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in sselsheim am Main. Gegenstand des Unternehmens ist der Fort⸗ betrieb des bisher von der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma: Fr. Engelhardt in Rüsselsheim betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der Ein⸗ und Verkauf von Kaffee⸗ suxrogaten, ladenwaren, Lebens⸗ mitteln und sonstigen Waren. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 28. April 1922 er⸗ richtet. Zum Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Georg Heee in Magde⸗ burg bestellt. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch einen Geschäftsführer oder durch Prokuristen, letztere im Rahmen der ihnen zustehenden Vertretungsmacht. Die Bekanntmachungen der ellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Rei
anzeiger. Das Stammkapital Reichs;
21[700 000 ℳ. Auf dieses haben die Gesell⸗
schafter folgende Stammeinlage zu leisten: 1. Die Kommanditgesellschaft in Firma: e Gottl. Hauswaldt in Magdeburg⸗ Neustadt 105 000 ℳ. 2. Frau verwitwe Kommerzienrat Elisabe Hauswaldt 297 500 ℳ 3. Georg Hauswaldt, Fabrik⸗ besitzer, 297 500 ℳ. Frau Kommerzienrat Hauswaldt und Georg Hauswaldt bringen in die Gesellschaft ein als die alleinigen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma: Fr. Engelhardt in Rüsselsheim a. Main das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1921, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird; sie willigen ausdrücklich in die Fortführung der Firma. Im einzelnen werden eingebracht “ der ie vor⸗ handenen Warenvorräte im Gesamtwerte von 2 036 737,30 ℳ. 2. die ausstehenden orderungen im Gesamtbetrage von 527 103,84 ℳ. 3. der vorhandene Kassen⸗ bestand mit 27 298,28 ℳ. Der Gesamtwert dieser von den Gefellschaftern Frau Kom⸗ merzienrat Hauswaldt und Georg Haus⸗ waldt gemachten Sacheinlage wird nach Abzug der von der Gesellschaft über⸗ nommenen Passiven mit insgesamt 1 996 139,42 ℳ auf 595 000 ℳ festgesetzt. Davon wird ein Betrag von je 297 500 ℳ auf die Stammeinlage eines jeden der beiden Gesellschafter angerechnet, so daß deren Stammeinlagen in voller S ge⸗ leistet sind. Die Kommanditgesellschaft in Firma: Joh. Gottl. Hauswaldt in Magde⸗ burg bringt in die Gesellschaft ein den ihr gehörigen Grundbesitz Nr. 1341 des Grundblattes der Gemarkung Rüsselsheim Band XVII und die darin befindlichen Maschinen. Der Wert des Grundbest⸗ beträgt 100 000 ℳ. Auf dem Grundbesitze haftet eine Hypothek von 55 000 ℳ. Der Wert der Lwesgwean. 21 490,38 ℳ. Diese Hypothek nebst den Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1922 übernimmt die Gesellschaft;
Firma Herzer u. Hammann, Sitz in
eeeexeenadrüe.
Erwin! T
Nutzungen und Lasten gehen von diesem age gleichfalls auf die Gefesischaftz
47 2