286319.
8 2 28 ozialist 1/2 1922. Siegfried Frank, Breslau, Viktoriastr. 20. 17/5 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, sowie Handel mit Weinen, Tabak, Zigarren und Zigaretten. aren: Spirituosen.
16 b. 286320.
-. Gildemeister-Shrentrunk
13/3 1922. Fa. L. Gildemeister, Oelde i. W. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennerei. Spirituosen und Spirituosenessenzen.
16 b. 286321. H. 45151.
G. 23530.
Waren:
8/4 1922. Fa. Carl Hac, Essen. 17/5 1922. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosen⸗Groß⸗ handlung. Waren: Weine, Spirituosen, Liköre, Trink⸗ branntweine, weinartige Getränke, Fruchtsäfte, alkohol⸗ freie Getränke, Mineralwässer, Limonaden und Biere.
286322.
6/3 1922. Matheus Müller Kommanditgesellschaft auf Aktien, Eltville a. Rh. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Schaumweinfabrik, Wein⸗ und Spirituosenhandlung. Waren: Still⸗ und Schaum weine, Liköre und andere Spirituosen, alkoholfreie
8 6/3 1922. Mathens Müller Kommanditgesellschaft auf Aktien, Eltville a. Rh. 17/5 1922. Geschäftsbetrieb: Schaumweinfabrik, Wein⸗ und Spirituosenhandlung. Waren: Still⸗ und Schaum⸗ weine, Liköre und andere Spirituosen, alkoholfreie Getränke.
16b·
286324. M. 34130.
6/3 1922. Matheus Müller Kommanditgesellschaft auf Aktien, Eltville a. Rh. 17/5 1922. Geschäftsbetrieb: Schaumweinfabrik, Wein⸗ und Spirituosenhandlung. Waren: Still⸗ und Schaum⸗ weine, Liköre und andere Spirituosen, alkoholfreie Getränke.
286325. R. 26555.
St. Hildegardis
124,11 1921. Fa. A. Rack, Bingen a. Rh. 17/5 Geschäftsbetrieb: Weinbrennerei und Likörfabrik. Waren: Spirituosen, Liköre.
. 286326. Sch. 28661. Gebrüder Schleii, Rüdesheim a. Rh.
Edelflur 9/11 1921. Gebrüder Schleif, Rüdesheim a. Rh. 17/5 1922. —
Geschäftsbetrieb: Weinbau und Weinhandel. Wa⸗ ren: Spirituosen.
18. 286327.
6/2 1922. Winkler & Co. G. m. b. H., Hannover⸗Linden. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ warenfabrik. Waren: Radier⸗ gummi, Kunstgummi, Gummi⸗ ringe, Gummibänder, Kautschuk⸗
W. 29020.
286328. B. 42530.
föRäschvwite-Enhüsten“
7/3 1922. Fa. Paul Baschwitz, Berlin.. 17/5 1922.
128,11 1921. Paul Weyel & Täschner, Düren. 17/5
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb zahn⸗ technischer Artikel. Waren: Zahnkautschuk.
22/6 1921. Fa. H. Krüger, Berlin. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer v Waren: Chirurgie⸗Instrumente, nämlich Vagina⸗Spe⸗ cula, Ani⸗Specula, Zerstäuber, Narkoseapparate, Reflex⸗ spiegel, Kehlkopfspiegel, Platinbrenner, Aspirateure, Cy⸗ sthoskope, Rectoskope, Urethroskope und elektrische Stirn⸗ lampen, Injektionsspritzen.
225.
10/2 1922. Robert Bosch Akt.⸗Ges., Stuttgart. 17/5 1922.
Geschäftshetriehb: 5 Vertrieb elektrotechnischer und technischer Artikel. Waren: Mechanische, pneuma⸗ tische und elektrische Signalinstrumente und Geräte, insbesondere Hupen für Kraft⸗ 8 fahrzeuge, Blaswerkzeuge.
989
Herstellung und
286332.
B. 42365.
286331. E. 1460
Bulla
28/11 1921. Elektrotechnische Fabrik Schoeller & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Elektrotechnische Fabrik. Wa⸗ ren: Elektrischer Schalter, Stecker, Steckdosen, Abzweig⸗ und Anschlußdosen, Isolierrohre, Fassungen, elektrische Meßinstrumente, Zähler, elektrische Lampen, Beleuch⸗ tungsarmaturen, Elektromotore, Dynamos, elektrische Heizapparate, Primär⸗ und Sekundärelemente.
2 5b 286333.
1 8 ee gesellschaft, Berlin⸗Friedenau. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb opti⸗ scher, photographischer, wissenschaftlicher und feinmecha⸗ nischer Instrumente, Maschinen, Apparate und Geräte. Waren: Rechenmaschinen und Zubehör.
23. 286334. A. 15671.
Arola
1921. Fa. Paul Arnold, Düsseldorf. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Spezialwerk für Kugellagereinbau. Waren: Rollenlager.
23.
286335. E. 14884.
21/3 1922. Erfurter Treibriemenfabrik Heinrich Bernhardt, Erfurt. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Treibriemenfabrik. Waren: Ledertreibriemen, Lederrund⸗ und Kordelschnüre, Näh⸗, Binde⸗ und Schlagriemen, Ledermanschetten und Pum⸗ penklappen, Lederwaren.
23. 286336.
3/9 1921. Kurt Goldstein, Berlin, Zimmerstr. 72⸗74. 17/5 — fabrik und Haͤndlung. Waren: Werkzeugmaschinen und deren Teile, Werkzeuge, Hebezeuge und Auto⸗ mobilzubehörteile, Schlosser⸗ und schläge, Maschinenguß, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Fahrzeuge, Gummiwaren für technische Zwecke. 1 286337. L. 23914. 20/1 1922. Hermann Lücke, Berlin⸗Wilmersdorf, Landauerstr. 10. 17/5 1922. Geschäftsbetrieb: Handlung mit landwirtschaftlichen und milchwirtschaftlichen Maschinen. Waren: Milch⸗
Geschäftsbetrieb: Büstenfabrik. Waren: Büsten.
Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ Schmiedearbeiten, Blechwaren, Be⸗ 23.
zentrifugen und Buttermaschinen.
Stzrilisiere ohne Wasser-ohne Uampfl
23/1 1922. Carl Lampert, Frankfurt a. M., Fa⸗ sanenstr. 10. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Koch⸗ und Bratapparaten. Waren: Koch⸗ und Brat⸗ apparate, Thermometer, Töpfe und Gläser, sowie Per⸗ gamenthüllen.
L. 23972.
286339. 8
21/10 1921. Motorpflugwerke München G. m.b. H., München. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Motoren und Motorfahrzeugen. Waren: Hilfsmotore, Kleinmotore, Hilfsmotorräder und Motorräder.
286340. R. 26423.
14/10 1921. Resco⸗ Maschinenfabrik Rhefus, Sassower & Co., Leipzig. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Maschinen und Werkzeuge.
30/12 1921. Adelgunde Langenstein geb. Schweig⸗ gert, Illertissen. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Rechenfabrik. Waren: Land⸗ wirtschaftliche Geräte und Maschinen, Kleineisenwaren und Werkzeuge.
“
1“
18/1 1922. Sächsische Holzwaren⸗Industrie Cl. Janßen, Dippoldiswalde i. Sa. 17/5 1922. Geschäftsbetrieb: Holzwarenindustrie.
Brotschneidemaschinen.
Waren:
286343.
8/12 1921. Robert Schmitz, Hohensteinerstr. 34. 17/5
Sch. 28769.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Lokomobilen, Dampfkesseln, Ma⸗ schinen und Werkzeugen. Waren: Lokomobilen, Dampfkessel, Ma⸗ schinen und Werkzeuge.
23. 286344. Sch. 29166.
Rekorda
27/3 1922. Hermann Schubert & Co., Nürnberg. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Holzbearbeitungsmaschinen und Kreissägen.
Waren:
1922. Fa. P. O. Berlin⸗Steglitz.
11/ Thormeyer, 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Olern und Schmierappa⸗ raten. Waren: Sämtliche Arten von Hlern und Schmierapparaten.
M. 33458.
286345.
vndacg jeparq G
9 s 80
g
14/3 1922. Standard Separator G. m. b. H., Werl i. W. 17/5 1922. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Separatoren und Teile derselben.
Rdacteasem
Gustav Wohlfeil, Ludwigslust, Schloß⸗ straße 45 u. Robert Beck, Lübeck, LachswehrAllee 29a. 17/5 1922. 8 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Klosettschutzdecken und Apparaten für deren Entnahme. Waren: Klosett⸗ schutzdecken und Apparate für deren Entnahme.
Waren:
286348. K. 38229.
Atlantis
3/10 1921. Fa. Karl Paul Kuntze, Hamburg. 1922.
24.
8
176
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rohrmöbeln. Waren: Korb⸗ und Rohrmöbel, nämlich Tische, Stühle, Sessel, Bänke, Sofas.
286349. F. 20554.
Reinh. Friedel
24/3 1922. Fa. Reinhold Friedel, Obersachsenberg i. Sa. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Musikwarenfabrik. Waren: Mundharmonikas, Akkordeons, Konzertinas, Musikspiel waren, Musikinstrumente aller Art, deren Teile und Saiten.
286350.
Lou Pelotüri
3/3 1922. Matth. Hohner Akt.⸗Ges., Trossingen. 17/5 1922. “
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
286351.
Do Bourneiq
3/3 1922. Matth. Hohner Akt.⸗Gef., Trossingen. 17/5 1922. 1
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von⸗ Musikinstrumenten. Waren: Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
286352.
9/3 1922. Matth. Hohner A.⸗G., Trossingen. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten. Waren: Musikinstvumente, Teile und Saiten.
§. 44937. 8
Herstellung und Vertrieb von deren
13/3 1922. Matth. Hohner A.⸗G., Trossingen,
Württbg. 17/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Zieh⸗ harmonikas, Akkordeons, Blasakkordeons, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Mandolinen, Gitarren, Zithern, Hols⸗ und Blechblasinstrumente, je deren Teile und haiten.
286355. 68 8 20 Umcann Clcvichno.
4/3 1922. Th. Kaufmann & Co., Berlin. 175
1922. Geschäftsbetrieb:
Musikin rumenten
8
K. 39124. 8
Herstellung und Vertrieb von Tasteninstrumente.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 75 Mk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postansialien und Zeitungsvernirben für Seibstabdholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Einzelne Nummern hosten 2,50 Mh. 1½2 Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573.
tr. 32.
8 [Ameigenpreis 41 me
die Geschäftsste
g für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitsgeile Anzeigen nimmt an: “ lle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
0
9
Nr. 139. Zacavantgroton. Berlin, Somnabend. den 17. Juni. Abends. Pomchectonn Berna 41821.
Einzelnu
—
Vom 1. Juli d. J. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichsanzeigers auf 219 ℳ, für die Inhalts⸗ angabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, betreffend Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien, auf 99 ℳ und für die Zusammenstellung der im Reichs⸗ und Staatsanzeiger durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufgerufenen Wertpapiere auf 33 ℳ.
uni ausgegebene Nr. 25 des „Reichsver⸗ kehrsblatts“, herausgegeben im Reichsverkehrsministerium, hat folgenden Inhalt: Gesetz vom 13. April 1922 über Aenderun von Geldbeträgen in der Unfallversicherung. — Gesetz vom 24. Apri 1922 und Erlaß vom 3. Juni 1922 über die Unterstützung von Rentenempfängern der Invaliden⸗ und Angestelltenversicherung. — Bekanntmachung vom 26. Mai 1922 über Erhöhung der Sätze des Militärtarifs für Eisenbahnen. — Erlaß vom 20. Mai 1922, betr. Dienstwohnungsvorschriften. — Erlaß vom 24. Mai 1922, betr. Gedingeverfahren in den Holztränkanstalten. — Erlaß vom 3. Juni 1922, betr. Lohntarifvertrag; Kinderzuschläge. — Erlaß vom 8. Juni 1922, betr. Lohntarifvertrag; Lohngruppeneinteilung. — Erlaß vom 12. Juni 1922, betr. Vergütungen an junge Leute (Zöglinge, maakerramean oder ähnlich genannt) während der praktischen Werk⸗
Die am 14.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. ““ Mitteilung über Ermächtigung zur Vornahme von Zivil⸗ standsakten. 4 Bekanntmachung, betreffend Umsatzsteuerausfuhrkurse.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im 1. und 2. Viertel des Betriebsjahrs 1921/22.
Entscheidungen der Filmprüfstellen in Berlin und in München.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Urkunden über Verleihung des Enteignungsrechts. Bekanntmachung der in der Woche vom 4. bis 10. Juni zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahngesellschaft. Handelsverbot.
einschließlich des Portos abgegeben.
Amtliches.
Dentsches Reich.
Auf Vorschlag des Reichsrats hat der Herr Reichspräsident am 11. Juni 1922 ernannt: 1 zum Präsidenten der Reichsdisziplinarkammer in Trier den Landgerichtspräsidenten Chor zu Mitgliedern der Reichsdisziplinarkammern in Breslau den Oberregierungsrat Dr. Bergemann in Breslau, in Erfurt den Oberpostrat Eichel in Erfurt, den Regierungsrat Dr. Schmidt in iegnitz, in Tehahh den Oberregierungsrat Dr. Bürger 1 8 agbeburg, 19 “ 1 ür die Dauer der von ihnen zurzeit bekleideten Reichs⸗ oder Staatsämter. 1
Dem deutschen Gesandten Erythropel in San Salvador ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für das Gebiet der Staaten Costa Rica und Nicaragua weiterhin die ihm bereits als deutschem Geschäftsträger in San José de Costa Rica beigelegte allgemeine Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzu⸗ nehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu be⸗ urkunden. In dem gleichen Umfang sind ihm auch für das Gebiet der Staaten El Salvador, Honduras und Panama standesamtliche Befugnisse verliehen worden. Für das Gebiet der Staaten Nicagragua und Honduras ist ihm ferner auf Grund des § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Er⸗ mächtigung erteilt worden, standesamtliche Handlungen auch für unter deutschem Schutze befindliche Schweizer vorzunehmen.
1s in Trier,
S
. Bekanntmachung.
Nach § 31 Abs. 5 der Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz können ausländische Werte (§ 8 Abs. 9 des Gesetzes) an Stelle der Umrechnung im einzelnen nach dem Kurse umgerechnet werden, den der Reichsminister der Finanzen nach Anhörung der Reichsbank festsetzt, wenn der Steuer⸗ pflichtige dieses Verfahren in der ersten Voranmeldung des Kalenderjahrs beantragt.
Die im „Reichsanzeiger“ Nr. 98 vom 27. April 1922 für die Monate Januar, Februar, März 1922 vorläufig be⸗ kanntgegebenen Umsatzsteuerausfuhrkurse sind endgültig.
Für den Monat April 1922 setze ich als 8 kurse nach Anhörung der Reichsbank shtarcde Kurse fest:
si einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Börsenplatz
— S0o AoUs 80—
—x8 EG2bo
— ₰
Amsterdam Kopen hagen Stockh e
olm
Italien London Buenos⸗Air
Rio de Janeiro Rumänien⸗Noten Riga 8 Ses. 8 uxemburg Belgrad Agram arschau Zaren⸗Rubel⸗Noten Dumarubel Rußland Litauen Athen Konstantinopel Alexandria Teheran Lissabon Bombay Singapore 8. nghai Montreal Montevideo Mexiko Lima “ Valparaiso
8
1
1
Berlin, den 15. Juni 1922.
11“X“
8888888
8 5
8 1 b) 1 Goldpeso 1 Milreis 100 Lei — 100 lett. Ro. 100 est. ℳ 100 Fr. I“ 100 p. ℳ 100 Ro. 100 Ro. 1000 Sowset⸗Ro 100 Ostmark 100 Drachmen
—'—-ðVð
.
Papierpeso
8 88 2 gyp ilb. Kran
A 8* ☛ο F S 8
98 8 d
traits
S —,— 2. 95
Der Reichsminister der Finanzen.
A.: Popitz.
Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntwe
22.
— —
inverbrauch im 1. und 2. Viertel des Betriebsjahrs 1921
3 I 4 5
6 7 8 9 G“”
11
12
Im 1. und 2. Viertel des Betriebsjahrs 1921/22
wurden
hergestellt in Brennereien,
die nach § 136 des Monopol⸗ 1 gesetzes dem die andere iche zur v Stoffe vorbehaltene verarbeiten
Stoffe verwenden
in Lager, Reinigungs⸗ anstalten oder Betriebe der
Monopol⸗ verwaltung aufgenommen
vereinigung
in Lager oder Betriebe der Kornbrenner⸗
aufgenommen
von der Monopolverwaltung
den Brennerei⸗ und Stoff⸗ besitzern überlassen
in Lager oder Betriebe der Obstbrenner⸗ vereinigung aufgenommen
8 regelmäßigen ermäßigten Verkauf⸗ Verkauf⸗ preisen preisen abgegeben abgegeben
in das Ausland ausgeführt
gegen Aus⸗ fuhrvergütung ausgeführt oder in Ausfuhrlager aufgenommen
Am Schlusse des neben⸗ bezeichneten Vierteljahrs
sind in
Branntwein⸗ eigenlagern
unter amtli Ueberwachung verblieben
Hektoliter Weingeist *)
Bemerkungen
659 122 710 392 1 863 422
und zwar in Monopolbetrieben — - in monopolfreien Betrieben 51 270 659 122 710 392
51 270
Hektoliter angeschrieben. Berlin, den 14. Juni 1922.
28 72 933
12
Reichsmonopolamt für Branntwein. Rose.
64 268
Inlands am 30. Sept. 1921
bes . 1 210 432 hl W.
1“ 4 schlagnahm e
4. Vers
652 366 „ „ te “ 361 „ „
en Urfprungs 263 ‧⸗.—„
Zusammen 1 863 422 hl W.
2 Die Weingeistmengen sind in vollen Hektolitern angegeben. Ueberschießende Mengen von weniger als 50 Liter sind dabei außer Betracht gelassen, solche von 50 Liter und daräber als ein volles