1922 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

1— Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Inni 1922 betrugen (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche)

1921 1920

die Aktiva: 8 1.. Metallbest.*)

darunter -

1 101 476 000

+ 646 000) (— 1 091 566 000 1 091 737 000 S 1 000)

9(— 7 000) 11 357 383 000 16 188 525 000 (+ 3 181 726 000) (— 1 973 996 000) (— 73 869 000)

6 986 000 3 262 000 2 521 000

Banken .. 2 337 000) (+ 1 575 000) (+ 539 000) Wechsel und 3 754 899 000 1 706 930 000 Schecks ... V (+ 435 384 000) (— 49 039 000)

1 094 896 000 231 000)

Gold **) . Reichs⸗ Darlehns⸗

kassenscheine

und 9 163 162 000

Noten anderer

bec 40 638 681 000 dislontierte 171 903 543 000 67 541 226 000 (s+ 1438858 000)

Reichsschatz⸗ 2 .a. n2 (+ 7 861 926 000) ? 8 8 . be;.

Lombard⸗ forderungen 16 446 000) (+ Effekten.. 259 161 000 364 420 000 (+ 12 674 000) (— 611 000) (—- 29 167 000) sonst. Aktiven 9 194 118 000 6 041 264 000 11 678 651 000 (— 2 388 488 000) (— 437 976 000) (— 390 409 000) die Passiva: .

Grundkapital 180 000 000

(unverändert) Reservefonds 127 264 000 121 413 000 104 258 000 8 (unverändert) (unverändert) (unverändert) umlaufende - 155 345 277 000 71 883 643 000 50 808 598 000 Noten ... s S tägl.

(+ 430 389 000) (— 261 706 000) (+. 160 037 000) Verbindlich⸗

keiten:

a) Reichs⸗ u. Staatsgut⸗ haben ...

b) Privat⸗

18 564 000 8 120 000)

90 251 000 (+ 9 481 000) 223 184 000

180 000 000 (unverändert)

180 000 000 (unverändert)

10 864 623 000 4 465 201 000 (+ 5 410 166 000) (+ 1 850 239 000)

25 967 073 000 10 225 566 000 guthaben ..[ (+ 3 410 387 000) (+ 3 173 619 000) sonst. Passiva 2 874 521 000 1 147 993 000 3 580 803 000

(— 135 662 000) (— 112 328 000) (— 620 335 000)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen das Kilogramm fein zu 2784 berechnet.

**) und zwar: Goldkassenbestand 953 829 000 (+ 999 000), Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England 50 032 000 (unv erändert).

15 312 599 + 1 561 877 000

Der Aufsichtsrat der Bank für Handel und In⸗ dustrie und der Nationalbank für Deutschland in Berlin genehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ in ihrer eee. vom 17. Juni die Abschlüsse für das Geschäftsjahr 1921 und beschloß, den Generalversammlungen die Verteilung von 14 für beide Banken vorzuschlagen. Der Aufsichtsrat beschloß ferner, den Generalversammlungen beider Banken einen Verschmelzungs⸗ vertrag vorzulegen, wonach das Vermögen der Bank für Handel und Industrie als Ganzes auf die Nationalbank für Deutschland übergeht, welche danach die Firma „Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien“ annimmt. Die Aktionäre der Darmstädter Bank erhalten im Aus⸗ tausch für je 1000 Darmstädter Bank⸗Aktien eine Nationalbank⸗ Aktie von 1000 ℳ. Die Nationalbank für Deutschland wird ihr Kapital zur Durchführung der Fusion um 300 000 000 auf 600 000 000 erhöhen, wobei sie die aus ihrer letzten Kapitals⸗ erhöhung herrührenden, bisher im Besitz der Bank für Handel und Industrie befindlichen 50 000 000 ihrer Aktien zur Ausreichung an die Darmstädter Bankaktionäre verwenden wird. Das vereinigte Institut wird ein Eigenkapital (Aktienkapital und offene Reserven) von 1 050 000 000 21 Die Roheinnahme der Banken⸗ gemeinschaft Darmstädter— Nationalbank beträgt 1921 bei der Bank für Handel und Industrie (einschl. Vortrag 637 940 aus 1920) 577 992 232 ℳ, bei der Nationalbank für Deutschland (einschl. Vortrag 1 799 —13 aus 1920) 266 781 599 ℳ. Im einzelnen betrugen die Einnahmen (1920 in Klammern): a) bei der Bank für Handel und Industrie, b) bei der Narionalbank für Deutschland: Provisionen a) 223 187 328 (112 560 431) ℳ, b) 104 574 113 (44 553 992) ℳ, Zinsen a) 353 805 625 (150 187 894) ℳ, b) 160 407 572 (66 154 920) ℳ, Verschiedene Ein⸗ gänge a) 361 337 (296 904) ℳ, Vortrag vom Vorjahre a) 637 940 (628 805) ℳ, b) 1 799 913 (950 254) ℳ. Die Ausgaben: Ver⸗ waltungskosten a) 411 261 056 (177 415 953) ℳ, b) 155 953 030 (52 218 713) ℳ, Steuern a) 36 183 424 (20 759 994) ℳ, b) 26 057 090 (12 155 680) ℳ, Abschreibung auf Immobilien und Mobilien a) 40 876 189 (6 489 347) ℳ, b) 5 477 339 (712 015) ℳ, Talonsteuer⸗ reserve a) (504 000) ℳ, Gewinnsaldo (inkl. Vortrag aus 1920) a) 89 671 562 (58 504 740) ℳ, b) 79 294 139 (46 572 758) ℳ. Der Gewinnsaldo der Darmstädter Bank verteilt sich wie folgt: Einlage in die besondere Reserve 50 000 000 ℳ, Fonds II für Alt⸗ pensionäre 3 000 000 ℳ, Rückstellung für den Pensionsversicherungs⸗ verein für höhere Beamte 1 500 000 ℳ, besondere Zuwendung an die Pensionskasse der Angestellten 1 500 000 ℳ, Dividende von 14 vH 30 800 000 ℳ, Gewinnanteil des Aufsichtsrats 2 200 000 ℳ, Vortrag 671 562 ℳ. Vom Reingewinn der Nationalbank für Deutschland entfallen auf freie Reserve 50 000 000 ℳ, auf den Beamtenruhe⸗ gehalts⸗ und Unterstützungsfonds 3 000 000 ℳ, auf die Dividende von 14 vH 21 000 000 ℳ, Gewinnanteil des Aufsichtsrats 3 243 243 ℳ. Der Rest wird vorgetragen. Die Bilanz a) der Bank für Handel und Industrie, b) der Nationalbank für Deutschland ergibt folgende Ziffem: I. Passiva: Aktienkapital a) 367 500 000 (220 000 000) pb) 262 500 000 (150 000 000) ℳ, Reserven a) 196 000 000 (47 000 000) ℳ, b) 154 000 000 (30 000 000) ℳ, Kreditoren 7. 14 113 767 561 (5 943 383 587) ℳ, b) 5 529 749 426 (2 519 113 618) ℳ, Akzepte a) 230 651 854 (126 949 855) ℳ, b) 120 804 879 (91 569 987) ℳ. Sonstige Passiva: Unerhobene Dividenden a) 608 881 (444 462) ℳ, b) 178 893 (266 432) ℳ, Talon⸗ steuerreserve a) 2 052 830 (2 172 830) ℳ, b) 1 172 750 (834 500) ℳ, Verrechnungskonto der Zentrale mit den Filialen und Niederlassungen a) 143 397 277 (46 138 999) ℳ, b) (3 142 271) ℳ, Beamten⸗ pensions⸗ und Unterstützungsfonds b) 4 241 217 (—) ℳ. II. Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und Coupons inkl. Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken a) 713 682 411 (436 261 794) ℳ, b) 683 498 381 (335 340 945) ℳ, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten a) 3 670 422 004 (2 996 822 853) ℳ, b) 1 200 805 748 (603 045 744) ℳ, Nostroguthaben bei Banken und ankfirmen a) 2 626 212 700 (422 823 814) ℳ, b) 566 407 395 (213 445 957) ℳ, Reports und Lombards gegen börsengängige Wert⸗ papiere a) 1 728 452 569 (162 405 942) ℳ, b) 1 131 871 647 (373 713 288 ℳ, Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen a) 894 484 232 (247 927 167) ℳ, b) 453 484 029 (134 007 594) ℳ, eigene Wertpapiere a) 78 767 681 (73 917 008) ℳ, b) 36 564 270 (39 492 063) ℳ, 1. Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten a) 31 541 356 (22 230 525). ℳ, b) 8211 910 (9 893 485) ℳ. 2. sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentral⸗ notenbanken beleihbare Wertpapiere a) 12 270 423 (7 430 612) ℳ, b) 7 884 344 (4 371 158) ℳ, 3. sonstige Hsreseräb. Wertpapiere a) 29 829 156 (38 400 287) ℳ, b) 18 566 910 (22 286 9 ) ℳ, 4. sonstige Wertpapiere a) 5 126 743 (5 855 582) ℳ, b) 1 901 105 (2 940 511) ℳ, Konsortialbeteiligungen a) 41 209 738 6 35 709 917) ℳ, b) 40 986 479 (38 059 819) ℳ, dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen a] 56 614 743 889 331 273) ℳ, b) 15 789 350 (12 753 573) ℳ, 25 vH Einzahlung auf 50 000 000 Nationalbank für Dentschland⸗Aktien bezw. 70 000 000 Bank für Handel und Industrie⸗Aktien a) 12 500 000 ℳ, b) 17,500 ℳ, Debitoren in laufender Rechnung a) 5264 545 467 (2003 394 982) ℳ, ““

b) 1 976 183 179

E111““ E1111““

g. 324 260) ℳ. Hiervon: a) 3 823 388 211 (1 301 574 946) ℳ, b) 1 364 649 517 (702 629 817) ℳ, ungedeckte. Kredite a) 1 441 157 255 (701 820 035) ℳ, b) 611533 662 (367 694 443) ℳ, Bankgebäude a) 56 758 418 (34 999 721) ℳ, b) 19 116 000 (15 400 000) ℳ. Sonstige Aktiva: Beamtenruhegehaltss und Unterstützungsfonds b) 4 152 704 (2 041 419) ℳ, Verrechnungskonto der Zentrale mit den Filialen und Niederlassungen b) 5 582 119 (3 874 808) ℳ. Die Avale beliefen sich auf beiden Seiten der Bilanz a) 992 826 027 (565 019 535) ℳ, b) 486 183 386 (208 937 077) ℳ.

Parig, 15. Juni. (W. T. B.) 1 Frankreich am 15. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Ver⸗ gleich zum Stande am 8. Juni) in Franken: Gold in den Kassen

579 903 000 (Zun. 304 000) Fr., Gold im Ausland 1 948 367 000 (unverändert) 54 Barvorrat in Silber 284 272 000 (Zun. 29 000) Frank, Gut im Ausland 627 140 000 (Zun. 667 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 122 011 000 (Abn. 16 361 000) Fr., gestundete Wechsel 37 602 000 (Abn. 79 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 2 263 623 000 (Abn. 54 056 000) Fr., Vorschüffe an den Staat 23 000 000 000 (Abn. 100 000 000) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4 241 000 000 (Zun. 2 000 000) Fr Noton⸗ umlauf 36 028 363 000 (Abn. 289 443 000) *, Schatzguthaben 35 437 000 (Zun. 17 338 000) Fr., Privatguthaben 2 264 713 000 (Zun. 67 667 000) Fr.

Bern, 17. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 15. Juni (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Juni) in Franken: Metallbestand 648 673 262 (Abn. 850 324), Darlehns⸗ kassenscheine 13 629 200 (Abn. 153 950), Wechselbestand 261 540 265 (Abn. 100 053 774), Sichtguthaben im Ausland 13 730 900 (Abn. 369 000), Lombardvorschüsse 36 003 355 (Abn. 3 880 920), Werb⸗ schriften 8 375 199 (Abn. 6400), Korrespondenten 20 801 310 (Zun. 6 945 990), sonstige Aktiva 40 701 326 (Zun. 20 296 722), eigene Gelder 30 440 858 (unverändert), Notenumlauf 732 966 460 (Abn. 29 887 400), Girodepot 244 044 055 (Abn. 64 340 062), sonstige Passiva 36 003 465 (Zun. 16 155 80550.

Christiania, 17. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen am 1;5. Juni (in Klammern der Stand vom 7. in 1000 Kronen: Metallbestand 147 292 (147 292), ordentliches Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentliches Notenausgaberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 292 (422 292) Notenumlauf 365,267 (372 800), Notenreserve 57 025 (49 492), 1⸗ und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 8765 (8783), De⸗ positen 148 843 (145 408), Vorschüsse und Wechselbestand 436 727 (439 706), Guthaben bei ausländischen Banken 40 278 (41 667) Renten und Obligationen 9835 (9835).

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketits

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

am 17. Juni 1922.

Ausweis der Bank von

Gestellt.. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ ggeliefert: am 17. Juni. am 16. Juni. am 18. Juni 1922: Gestellt... 299 Nicht gestellt Beladen zurück⸗ geliefert.

Die Elektrolptkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 19. Juni auf 10 280 (am 17. Juni auf 10 079 ℳ) für 100 kg. 138

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten

Köln 19. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 12 569,25 G. 12 600,75 B. Frankreich 2803,95 G., 2810,05 B., Belgien 2686,60 G. 2693,40 B., Amerika 328,55 G., 329,45 B., England 1447,15 G. 1450,85 B. Schweiz 6212,20 G. 6227,80 B., Italien 1605,45 G., 1609,55 B., Dänemark 6961,25 G. 6978,75 B., Norwegen 5543,05 G. 5556,95 B., Schweden 8329,55 G., 8350,45 B. Spanien 5113,60 G. 5126,40 B. Prag 634,20 G., 635,80 B., Budapest 33,70 G. 33,80 B. Wien 2,35 ½ G., 2,39 ½ B.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B., (Börsenschlußturse.)

Deutsch⸗Australische Damvfschiff⸗Gesellschaft 480,00 bis 500,00 bez. Hamburger Paketfahrt 396,00 bis 401,00 bez. Hamburg⸗Südamerika 708,00 bis 710,00 bez., Norddeutscher Llovd 298,00 bis 300,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 697,50 bis 699,00 bez., Schantungbahn 460,00 B., Brasilianische Bank 1160,00 bis 1200,00 bez. Commerz⸗ und Privat⸗Bank 299,00 bis 301,00 bez., Vereinsbank 280,00 bis 288,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 1425,00 bis 1475,00 bez., Anglo⸗Continental —,— bez., Asbest Calmon 445,00 bis 460,00 bez, Dynamit Nobel —,— G. 8 8 Gerbstoff Renner —,— bez., Norddeutsche Jutespinnerei —,— G., 1 Merck Guano —,— bez., Harburg⸗Wiener Gummi 1375,00 bis 1450,00 bez., Kaoko —,— bez., Sloman Salbpeter —,— G., Neuguinea —,— G., Otavi⸗Minen⸗Aktien —,— bez. - Leipzig, 19. Juni. (W. T. B.) Sächsische Rente 63,50, 5 % Leipziger Stadtanleihe 100,50, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 231,50, Bank für Grundbesitz 200,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 295,00, Ludwig Hupfeld 550,00, Piano Zimmermann 735,00, Leipziger Baumwollspinnerei 860,00, Sächs. Emaillier, u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 358,00, Stöhr u. Co. 1575,00, Thür. T 1020,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1090,00, Tränkner u. Würker 835,00, Zimmermann⸗Werke 350,00, Germania 530,00, Penige⸗ Maschinenfabrif 275,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 860,00, Wotan⸗Werke 871,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 850,00, Hugo Schneider 675,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 465,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 875,00, Mittweidaer Kratzen —,—, Fritz Schulz sun. 990,00, Riebeck u. Co. 497,00, ese 8 345,05, AeIeIg. 8 8

Frankfurt a. M., . Juni. ¹ .) Oesterr. Kredit 83,50, Badische Anilin 725,00, Chem. Fricetdim 760,00, Höchster Farbwerke 634,00, olzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 40,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 940,00, Adlerwerke Klever 450,00, Hilpert Armaturen 470,00, Pokorny u. Wittekind 560,00, Aschaffenburg Zellstoff 701,00, Phil. Holzmann 518,00, Wayß u. Freytag 606,00, Lothringer Zement —,—, Zuckerfabrik Wac esal . 3 348 Ter ge e Sgge. g.-Een

anzig, 19. Juni. T. B.) Noten: Amerikanische 324,17 G., 324,83 B., Polnische 7,43 ½ G., 7,46 ½ B. nlce graphische Auszahlungen: London 1448,55 G., 1451,45 B., Holland 12 612,35 G., 12 637,65 B., Paris —,— G., —,— B., Posen 1 3.,, Danziger Privatbank 236,00 G.

Wien, 19. Junt. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 531 750,00 G., Berlin 4175,00 G. Kopen⸗ hagen 297 375,00 G., London 60 975,00 G., Paris 118 450,00 G., e 259 875,00 G., Marknoten 4175 G., Lirenoten 66 170,00 G., Jugoslawische Noten 18 358,00 G. Tschecho⸗Slowakische Noten

26 940,00 G., Polnische Noten 307,50 G., Dollar 13 644,00 G.,

Ungarische Noten 1497,00 G. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗

rag, 19. zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 2024,00, Berlin 16,05, Stock⸗ holm 88e00. Christiania 897,50, Kopenhagen 133930 Ferich

gedeckte Kredite

990,00, London 232,50, New York 52,27 ½. Wien 0,39 ¼, Mar. noten 16,05, Polnische Noten 1,19. 1 1b

London, 19. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. 51,51. Belgien 53,72 ½, weiz 23,33, Holland 11,47, New York 440,62, Spanien 28.36 ½, Italien 90,62, Deutschland 14,47, Wien 63 500,

k 667,50. 8 Bukarest (W. T. B.) Silber 36 ⅛, Silber auf

gie eens 19. Juni. ieferung 6 1 London, 17. Juni. (W. T. B.) 2,50. Paris, 19. Juni. (W. T. B.) evisenturse. Deutschland Amerika 1170,00, Belgien 95,90, England 51,56 ½, Holland Italien 56,10, Schweiz 221,25, Spanien 181,75.

Zürich, 19. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,59, Wien 0,03 ¼, Prag 10,10, Holland 204,50, New York 5 27,25, London 23,35, Paris 45,30, Italien 25,62 ½, Brüssel 43,25, Kopen⸗ hagen 113,25, Stockholm 135,50, Christiania 90,25, Madrid 82,40, Buenos Aires 188,00, Budapest 0,54 ½, Bukarest —,—, Agram 177,25,

Warschau 0,12. 1

Amsterdam, 19. (W. T. B.), Devisenkurse. London 11,47 ½, Berlin 0,79 ¾, Paris 22,30, . 49,20, Wien 0,0175, Kopenhagen 55,60, Stockholm 66,70, Christiania 44,30, New York 260,00, Brüssel 21,30, Madrid 40,50, Italien 12,60.

Amsterdam, 19. Juni. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 61,00, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon 1,75, Königlich Niederländ. Petroleum 449,50, Holland⸗Amerika⸗ Linie 123,50, Atchison, Topeka & Santa 103,00, Rock Island Southern Pacific 95 ½, Southern Railway 22,50, Union

United States Steel Corp. 102

Ruhig.

S9e ngbaßeen, 19. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20,73, New York 470,00, Hamburg 1,46, Paris 40,40, Antwerpen 38,75, Zürich 89,10, Amsterdam 181,25, Stockholm 120,40, Christianta 79,50, Helsingfors 10,10, Prag 9,00.

Stockholm, 19. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,26, Berlin 1,20, Paris 33,60, Brüssel, 32,00, schweiz. Plätze 73,70, Amsterdam 150,50, Kopenhagen 83,75, Christiania 66,30, Washington 390,00, Helsingfors 8,45, Prag 7,50.

Christianra, 19. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,10, Hamburg 1,85, Paris 51,25, New York 589,00, Amsterdam 227,50, Zürich 112,50, Helsingfors 12,45, Antwerpen 48,75, Stock⸗ holm 151,50. Kopenhagen 126,50, Prag 11,50.

New York. 19. Juni. (W. T. B.) (Fonds⸗ und Aktienbörse.) Die Mark wurde bei Beginn mit 0,308 0,30 ½ gehandelt, um 10 Uhr mit 0,30 ½ 0,30 ⅛, um 10 Uhr 30 Minuten zu 0,30 ½ 0,30 ½. Der Schlußkurs war 0,30 ¼, der höchste Kurs 0,30 ½, der niedrigste Kurz 0,30 ¼. An der Nachbörse war der Kurs 0,30 ¾ 0,30 . Geldsätze 3, Wechsel auf London Cable Transfers 4,48,50, Wechsel auf London K Tage) 4,45,87, Wechsel auf Paris 8,49, Wechsel auf Amsterdam 38,55, Wechfel auf Berlin 0,30 ¼, Wechsel auf Belgien 8,12, Wechsel auf Schweiz 18,90, Wechsel auf Madrid 15,53, Wechsel auf Rom 4,778, Silber Inland 99 ⅜, Silber Ausland 70v½. Atchison Topeka u. Santa 97 ¾, Atchison Topeka u. Santa pref. 91, Baltimore u. Ohio 45 ⅞, Canadian Pacific 135 ¾, Chesapeate u. Ohio 62 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 24 ⅜, Chicago, Rock Island u. Pacific 38 ¾, Denver und Rio Grande —,—, Erie 13 ⅜, Great Northern pref. 75 ½. Illinois Central 103 Interboroug Consolidated Corporation 1 ½, Kansas City u. Southern 23 Kansas City u. Southern pref. 55, Louisville u. Nashville 116 ½, Missouri Kansas u. Texas 10, Missouri Pacific 19 ¾, National Railways of Mexiko 2nd pref. 5 ¾ K., New York Central u. SHen River 8f. New York Ontario u. Western —,—, Norfolk u. Western 104 ¾, Northern Pacific 73 ½¼. Pennsylvania 40 ½, Reading 72, St. Louis u. San Francisco 20 ½, Southern 22 ½, Southern Pacific 87 ½, Texas Pacific 24 8, Union Heethe 134, Wabash pref. 27 ⁄. American Car 45 ¼, American Car u. Foundry 160 ½, American Fende u. Leather 13 ½. American Hilde u. Leather pref- 67 ½, American Smelting u. Refining 59 ¼, Anaconda Copper Mining 50 ½, Bethlehem Steel Corporation „B“ 74 ½, Central Leather 36 ½, International Mercantile Marine 18, International Mercantile Marine pref. 71 ½, Studebaker Corporation 122 ¾¼, United States Steel Cor⸗ poration 98 ½, United States Steel Corporation pref. 119 ½. Aktienumsatz 1 500 000.

3,55,

7 7

Juni.

1 8

—,.—

Pacific 144,50, Anaconda 106,

Nr. 49 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“’“, herausgegeben im Preußischen Finanzministerium, vom 17. Juni 1922 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Erlaß vom 23. März 1922, betr. die Mitwirkung der Ortsbaubeamten in den Fällen, in denen von privater Seite die Mittel zu Bauausführungen für staatliche Zwecke hergegeben werden. Erlaß vom 26. Mai 1922, betr. die Aenderung der Gebührenordnung der staatlichen Prüfungsstelle für statische Be⸗ rechnungen. Erlaß vom 31. Mai 1922, betr. die Auslegung des § 16 des Deutsch⸗Danziger Beamtenabkommens vom 12. No⸗ vember 1920. Erlaß vom 3. Juni 1922, betr. die Umsatzsteuer⸗ pflicht bei Verkauf von Altmaterialien. Erlaß vom 3. Jani 1922, betr. die Heranziehung der Bezirksschornsteinfegermeister bei Anlage von Rauchrohren und Feuerungsanlagen. Dienstnach⸗ richten. Nichtamtliches: Neuere Bauten der Allgemeinen Elektri⸗ zitäts⸗Gesellschaft. Verhütung der Rißbildung bei Brücken aus Walzträgern in Grobmörtel durch Bügel. Zur Berechnung von Mastfundamenten. Vermischtes: Verleihung der Würde eines Doktoringenieurs ehrenhalber. Ernennung zum Ehrenbürger der Technischen Hochschule Darmstadt. Wettbewerbe für Entwürse zum Umbau des Stadttheaters Schleswig und zur Bebauung des Geländes beim Glaspalast in München. E der deutschen Industrie. Technische Hochschule München. Inhalt der Zeitschrift für Bauwesen. Trockeneimerkettenbagger zur Her⸗ stellung von Gräben mit senkrechten Seitenwänden. Professor Dr. Rud. Eberstadt †. Löhne und Preise.

Nr. 24 der Veröffentlichungen des Reichsgesundheits⸗ amts vom 14. Juni 1922 hat folgenden Inhalt: Gang der emeingefährlichen Krankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Süßstoffgesetz. Fieberthermometer. (Preußen). Auslandsfleischbeschau. Deutsche Arzneitaxe 1922, sechste abgeänderte Ausgabe. (Dänemark.) Einfuhr von Haustieren und deren Erzeugnissen. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Mai. Desgleichen im Auslande. Geschenkliste. Seeza . über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in E“ 1 geaee F. . Sonder⸗ eilage: Internationale Uebereinkunft zu Paris, betr. Maßregeln gegen Pest, Cholera und Gelbfieber. Wö6

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

———

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, b ZPerlin, Bächoefuffreig2 lha

Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 60 A und B)

8g

und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

8 1öu“

Beseüt den eeegegasi Der Vorsteher der Geschäftsstelle

EEE1.“— 11111414““ 8

1

zum Deutsch Nr. 141.

n Reichs

Erste Beil

1“

Berlin, Dienstag, den 20. Juni

——

7 nukn Sa. :. 1 ge fgan- Richtamtliches. nin (Sorisetzung aus dem Hauptblatl). vPrLeußischer Landtag.

818, Nachtrag. ““ 1449. Sitzung vom 17. Juni 1922. 5

E1—“

u“ 1

Die Rede, die der Minister des Innern Severing in ber Landtagssitzung vom 17. d. M. im Anschluß an die Aus⸗ führungen des Abg. Metzenthin gehalten hat und die wegen verspäteten Eingangs des Stenogramms gestern nicht veröffent⸗ licht werden konnte, hatte folgenden Wortlaut:

Meine Damen und Herren! Als Vertreter der Staats⸗ regierung kann ich mich den letzten Wünschen des Herrn Vor⸗ vedners durchaus anschließen. Auch ich bin der Meinung, daß es erforderlich ist, aus der Schutzpolizei ein Instrument zu schaffen, das imstande ist, die Ruhe und Ordnung allen Ruhestörungen gegenüber aufrechtzuerhalten. (Sehr richtig!) Ich glaube aber laum, daß dieses Ziel durch Behauptungen gefördert wird, die von dem Herrn Vorredner wieder aufgestellt sind, daß die Schutzpolizei und ihre Leitung unter dem zersetzenden Einfluß der Verbände

. Ich weiß nicht, ob der Herr Abgeordnete Metzenthin über die staatsrechtlichen und finanziellen Verhältnisse, die bei der Orga⸗ nisation der Schutzpolizei zu beachten sind, sich ganz im klaren be⸗ findet. Seine geistreichen Bemerkungen über die Severing⸗, Abegg⸗ und Schrader⸗Linie lassen in mir die Vermutung auf⸗ kommen, daß ihm gänzlich unbekannt ist, daß nicht nur der preußische Innenminister und sein Abteilungsleiter über die Orga⸗ nisation der Schutzpolizei zu befinden haben, sondern daß in diesen Dingen auch die Reichsstellen ein gewichtiges Wort mitzureden haben. (Zuruf.) Wenn Sie das wissen, dann verstehe ich es nicht, wie Sie durch Ihre Bemerkung hier im Hause und in der Oeffentlichkeit den Eindruck zu erwecken suchen, daß nur der Innen⸗ minister und sein Abteilungsdirigent die Konzessionen gemacht haben, die Sie von Ihrem Standpunkt aus beklagen. Ich halte an den Ausführungen fest, die ich mit Bezug auf die Schutzpolizei hier im Hause und im Hauptausschuß des Landtages gemacht habe. Ich bin der Meinung: solange die Kriegspsychose noch nicht völlig ausgeheilt ist, solange wir noch nicht mit organisierten Unruhen von rechts und links zu rechnen haben, werden wir auch nicht auf geschlossene Formationen der Polizei verzichten können. (Sehr richtig!) Ich halte an der Auffassung fest, daß wir den An⸗ forderungen der Entente gegenüber die Interessen des Staates nicht verletzen dürfen, und sie wären m. E. verletzt, wenn wir den Bestand der Schutzpolizei heute schon völlig im Einzeldienst auf⸗ lösen würden. (Sehr richtig!) Von diesem Gesichtspunkt aus habe ich und hat auch mein Abteilungsdirigent in den gemeinsamen Besprechungen mit den Ländervertretungen und mit den zu⸗ ständigen Stellen des Reichs gewirkt, und wir werden uns, falls, wie zu befürchten steht, weitere Verhandlungen mit den Vertretern der Interalliierten Militärkommission⸗ notwendig werden, von diesem Standpunkt nicht abbringen lassen. (Bravo!) Es ist er⸗ sorderlich, daß wir für einige Zeit noch eine bestimmte Anzahl ge⸗ schlossener Formationen aufrechterhalten. Es ist erforderlich, daß wir in mehreren gefährdeten Bezirken Preußens die Verstaat⸗ lichung nicht preisgeben können, und es ist erforderlich, daß auch in gewissem Umfang die Kasernierung der Schutz⸗ polizei aufrechterhalten bleibt.

Aber, meine Herren, die Schutzpolizei in dieser Form ist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck der Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung, und in demselben Tempo, in dem die Ruhe und Ordnung in Preußen wieder einkehren, in demselben Tempo können wir auch die Polizei zu dem machen, was sie sein soll, ledig⸗ lich Polizeitruppe, befreit von jedem militärischen Beiwerk, von allen militärischen Exerzitien und militärischen Uebungen.

Herr Kollege Dominicus hat sein Mißfallen darüber aus⸗ gesprochen, daß in dem neuen Organisationsplan auch das Ver⸗ bot der militärischen Uebungen ausdrücklich aus⸗ gesprochen ist. Ich glaube, daß zu seinem Bedauern eine Ver⸗ anlassung nicht vorliegt. Die militärischen Uebungen, die in der Tat der Uebung einer feldmarschmäßig ausgerüsteten Kompagnie früher manchmal so ähnlich sehen wie ein Ei dem andern (hört, hört! bei den Kommunisten), die im Jahre 1920 unter dem frischen Eindruck der Errichtung der festen Formation der Schutzpolizei mancherorts an der Tagesordnung waren, diese militärischen Uebungen sind allmählich in Fortfall gekommen und sie werden nur in einzelnen wenigen Orten gelegentlich noch, wenn der Kom⸗ mandeur die politische Situation nicht recht versteht, verbotswidrig abgehalten. Es ist also durch die Vorschrift in der neuen Organi⸗ sationsordnung durchaus kein Novum⸗ geschaffen. Es ist tatsächlich nur der Zustand festgelegt, der heute bereits durch die Uebung ent⸗ standen ist.

Wenn Herr Abgeordneter Metzenthin zum Beweis für die Un⸗ zuverlässigkeit des Schrader⸗Vereins auf eine Aeußerung Be⸗ zug genommen hat, die in einer Stettiner Versammlung ein mehr⸗ heitssoziakistischer Führex getan haben soll, so möchte ich, ohne dem Herrn Abgeordneten Metzenthin zu nahe zu treten, ihm doch sogen, daß ich von einem unergründlichen Mißtrauen gegen die

Zeitungsstimmen erfüllt bin, die aus der Provinz Pommern stammen. (Zurufe.) Ich nehme dabei den „Volksboten“ nicht aus. (Heiterkeit.) Der „Volksbote“, ein Organ, das der mehrheitssozia⸗ listischen Partei gehört, das meinen politischen Anschauungen sehr nahesteht, hat kürzlich einen Artikel über meine Amtsführung und meine Stellung in der Koalition gebracht, der ungefähr das Gegen⸗ teil der wirklichen Tatsachen darstellt und den ich dem Stettiner Redakteur gegenüber am letzten Montag berichtigen mußte. Aber was hier gelegentlich aus Pommern oder zur Schilderung pommer⸗ scher Zustände von der Tribüne des Landtages einer größeren Oeffentlichkeit übermittelt wird, sind in der Regel Ausschnitte aus der „Pommerschen Tagespost“, und was wir gestern von Herrn

Ahgeordneten v. der Osten gehört haben und was heute von Herrn

Luedecke unterstrichen worden ist, waren nichts als Märchen, die ein Herr Thomas in der „Pommerschen Tagespost“ verbreitet hat. Wenn Sie aus Stettin und aus Pommern über derartige Dinge berichten, verzeihen Sie, wenn ich diesen Darlegungen gegenüber ein gewisses Mißtrauen an den Tag lege. (Zuruf rechts.) Ich komme darauf, wenn ich mich Ihren Ausführungen zuwende; es wird Ihnen nichts geschenkt. Ich bin jetzt bei der Schutzpolizei und möchte noch ein paar Bemerkungen zu den Wünschen machen, die der Abgeordnete Dominicus im gleichen Zusammenhang vor⸗ getragen hat. Es ist unbestreitbar das habe ich auch gestern unumwunden zugegeben —, daß die Fluktuation in der Schutzpolizei in den letzten Monaten einen Umfang an⸗ genommen hat, der an einigen Orten zu den ernstesten Besorg⸗ nissen Anlaß gibt. Aber solange wir in Reich und Staat nicht über bessere Finanzen verfügen, solange wir unsere Besoldungs⸗ ordnung gerade bezüglich der Einkünfte der Schutzpolizeibeamten nicht beträchtlich besser gestalten, werden wir lein Mittel haben, um dieser Fluktuation wirksam zu begegnen. (Zuruf bei den Kommunisten.) Herr König, ich glaube, das reicht nicht einmal zu dem bescheidensten Frühstück für eine Hundertschaft der Schutz⸗ polizei, wenn den Ministern das abgezwackt werden sollte, was sie etwa über eine normale Lebenshaltung abstoßen können. Damit kommen wir zu einer Besserung der Lebensbedingungen der Schutz⸗ polizeibeamten nicht. Solange wir unter dem Zeichen der Hoch⸗ konjunktur, wenn auch nur einer scheinbaren, in Handel, Verkehr und Industrie stehen, solange die große Differenz zwischen den Löhnen der Industrie und den Gehältern, die der Staat zahlen kann, besteht, solange werden wir eine gewisse Abwanderung der Schutzpolizeibeamten in freie Berufe nicht verhindern können. Aber ich befürchte, daß diese Zeit der Prosperität recht bald vorüber sein wird, daß wir recht bald, statt heute die große Fluktuation zu be⸗ klagen, den allergrößten Zustrom zur Schutzpolizei werden ver⸗ zeichnen können.

Nebenbei darf ich bemerken, daß es nicht eine Eigenart der Schutzpolizei ist, daß ihre Mitglieder abwandern; auch Herren aus dem Verwaltungsdienst, selbst höhere Verwaltungsbeamte kehren ihrem Dienst den Rücken, sobald Industrie oder Stadtverwaltungen ihnen besser besoldete Posten anweisen können. Ich bin übrigens gern bereit, dem Wunsch des Abgeordneten Dominicus zu ent⸗ sprechen und fortlaufend zahlenmäßig festzustellen, welchen Umfang die Fluktuation annimmt. Es ist selbstverständlich, daß bei den kommenden Umstellungen in Halle, Erfurt und in Rhein⸗ land⸗Westfalen, die erforderlich sind, aus der Notwendigkeit, die Polizeien mehrerer Städte in den genannten Industriebezirken zu verstaatlichen, die Entscheidungen über Versetzungen, die dabei getroffen werden müssen, nicht etwa unter dem Gesichtspunkt er⸗ folgen, ob der eine oder andere Beamte zum Schrader⸗Verband oder zum Reichsverband gehört. Wir werden uns bei diesen Ver⸗ setzungen lediglich von den Erfordernissen des Dienstes leiten lassen. Von Entlassungen kann gar keine Rede sein. Durch das Diktat der Interalliierten Militärkommission find wir aller⸗ dings verpflichtet, einige Einrichtungen der Schutzpolizei, die zentralen Depots aufzulösen, und dadurch werden einzelne Arbeitskräfte überflüssig werden. Wir denken aber nicht daran, sie zu entlassen; soweit sie sich für den Exekutivdienst eignen, werden sie in die Schutzpolizei eingestellt. Das ist keine Um⸗ gehung der Vorschriften der Interallijerten Militärkommission; denn es ist Ihnen ja allen bekannt, daß die Höchstziffer, bis zu der wir gehen dürfen, noch keineswegs erreicht ist. G

Wenn Herr Abgeordneter Dominicus dann die Aufforderung an mich richtete, auch von meinem Ressort aus für den Ausbauder Technischen Nothilfe besorgt zu sein, so möchte ich, wie ich das schon im Hauptausschuß getan habe, zunächst darauf auf⸗ merksam machen, daß der Ausbau der Technischen Nothilfe nicht eine Angelegenheit Preußens, sondern des Reiches ist, und daß zudem, soweit Preußen überhaupt bei diesen Aufgaben des Reiches beteiligt ist, die Federführung dem Herrn Handelsminister zusteht. Ich glaube, daß in diesem Augenblicke jede Diskussion darüber, ob ein größerer Ausbau der Technischen Nothilfe über⸗ haupt erforderlich ist, zum mindesten als unzeitgemäß bezeichnet werden muß, im Hinblick auf die schon vom Herrn Abgeordneten Limbertz angeführte Tatsache, daß sich in den nächsten Tagen der Leipziger Gewerkschaftskongreß mit der Frage beschäftigen wird, ob bei Streiks in lebenswichtigen Betrieben die Gewerkschaften und die Streikenden selbst die Ausführung der Notstandsarbeiten und auch die Ausführung einer gewissen Notstandsversorgung in eigne Hand nehmen wollen. Solange darüber nicht ein Votum des Ge⸗ werkschaftskongresses vorliegt, ist es, glaube ich, nicht nur über⸗ flüssig, sondern direkt schädlich, einen energischen Ausbau der Tech⸗ nischen Nothilfe in die Wege zu leiten. Dabei will ich durchaus nicht in Abrede stellen, daß es die Aufgabe der Reichs⸗ und Staatsbehörden ist, Vorsorge zu treffen, daß bei wilden Streiks in lebenswichtigen Betrieben alles geschieht, um die Allgemeinheit nicht unter den Launen einer irregeleiteten und leidenschaftlich aufgeputschten Arbeiterschaft leiden zu lassen. (Sehr gut! im Zentrum.)

Herr Abgeordneter Dominicus hat dann an mich als den Kommunalaufsichtsminister die Aufforderung gerichtet, für eine Besserung der Gemeindefinanzen bemüht zu sein. Ich bin durchaus mit diesen seinen Ausführungen einverstanden, die sich auf seine Erfahrungen als Oberbürgermeister stützen, und

zu denen er sicherlich auch in seiner Amtsführung als Minister des

unseres staatlichen Gemeinwesens, die Gemeinden, nicht gesund

Staat und Reich, nicht gesund bleiben.

Gemeinden recht bald abzuhelfen.

8 verkennt und

age anzeiger und Preußise

——

Innern Erfahrungen gesammelt hat. Wenn wir die Zellen

erhalten können, dann wird schließlich auch das große Ganze, (Zustimmung bei den Deutschen Demokraten.) Deswegen bin ich der Auffassung, daß es ein dringendes Erfordernis der Staatskunst ist, der Notlage der Zu meiner Freude habe ich

erfahren, daß auch der Herr Reichsfinanzminister die Notlage der

1“

4

anzeiger 1922

daß diese Notlage bei künftigen gesetzgeberischen Maßnahmen ge⸗ bührend berücksichtigt werden muß. 1 1—

Dem Herrn Kollegen Dominiecus stimme ich weiter dahin bei, daß es für die Gemeinden oftmals sehr mißlich ist, bei Ent⸗ scheidungen über neue Steuerordnungen lange auf die Stellungnahme des einen oder anderen Ministeriums warten zu müssen, wie das tatsächlich in einigen Fällen geschehen ist. Ich weiß nur nicht, ob mit dem Antrage, den der Hauptaus⸗ schuß dem Hause unterbreitet: die Federführung in diesen Fragen dem Ministerium des Innern zuzuweisen, alle Schwierigkeiten ausgeräumt werden. Ich glaube, es kommt sehr viel mehr auf den guten Willen der jeweils mitwirkenden Minister an; wenn sich das Finanzministerium und das Ministerium des Innern darüber verständigen, wird es ein Leichtes sein, die Erledigung der Arbeit so zu beeinflussen, daß die Entscheidung nicht monate⸗ lang auf sich warten läßt.

Herr Kollege Dominicus hat dann weiter Klage darüber ge⸗ führt, daß den demokratisch gesinnten Beamten heute noch überall Schwierigkeiten begegnen in den Zentralinstanzen und in der Provinz. Mir ist in einer Reihe von Fällen ein Gleiches berichtet worden, und soweit ich von solchen Schikanierungen Kenntnis erhielt, habe ich für Abhilfe gesorgt. Wir werden in der nächsten Zeit ganz besonders ein Regierungspräsidium im Westen einmal untersuchen müssen, in dem eine ganze Reihe von Beamten des sogenannten alten Regimes versucht haben, die Arbeiten ihres Chefs direkt zu sabotieren. (Hört, hört! links.) Ich glaube auch, daß der Fall des Oberregierungsrats Raasch in Frankfurt a. O., den Herr Abgeordneter Lüdicke angeführt hat, in dieses Kapitel gehört. Ich kann auf die Anfrage des Herrn Abgeordneten Lüdicke erwidern, daß Strafantrag gestellt worden ist und daß sich in dem künftigen Beleidigungsprozeß, der gegen Herrn von Seyde⸗ witz angestrengt werden soll, herausstellen wird, ob die gegen den Oberregierungsrat Raasch erhobenen Beschuldigungen zu Recht erfolgt sind. Ich möchte bei dieser Gelegenheit aber betonen, daß alles, was zum Schutz der Beamten geschehen müßte, nicht vom preußischen Innenministerium geschehen kann. Gegen den gesell⸗ schaftlichen Boykott demokratisch oder sozialdemokratisch gesinnter Herren oder Herren, die der Zentrumspartei angehören, ist das Ministerium des Innern auch ohnmächtig. Da möchte ich mich dem Appell anschließen, den Herr Kollege Dominicus an die Be⸗ amten gerichtet hat: wer für seine demokratisch⸗republikanische Ueberzeugung in Posten berufen ist, der soll auch einige Zeit den Leidensweg geduldig beschreiten, der manchmal mit dieser Be⸗ rufung verbunden ist, der soll sich als aufrechter Republikaner fühlen und sich nicht von den Nodelstichen gesellschaftlicher Aechtung in seiner demokratischen Haltung beirren lassen. Wenn wir derart rückgratfeste Männer mehr in der Verwaltung hätten, dann würde auch recht bald der Uebermut der Herren ver⸗ schwinden, die durch passive Resistenz oder durch direkte Sabotage den Anordnungen der Zentralinstanz recht oft verstrickten Wider⸗ stand leisten.

Dann hat Herr Kollege Dominicus sich zwar nicht voll⸗ ständig mit den Ausführungen identifiziert, die der Herr Abgeordnete v. der Osten gestern gegen den einen pommerschen Landvat er⸗ hoben hat, aber er hat doch aus seiner Keuntnis der Dinge, die im vorigen Jahre schon den Landrat Hunger in Swine⸗ münde in den Kreis einer Untersuchung im Ministerium des Innern stellten, geglaubt, an den Minister des In

Innern das Er⸗ suchten richten zu müssen, diesen Mann, wenn er wirklich im Gebvauch des Alkohols und der Schußwaffen keine größere Mäßi⸗ gung zeige, in ein anderes Amt zu bringen. Nun liegt m. E. in dem Falle, den Herr Kollege v. der Osten gestern angeführt hat, aber nicht die geringste Veranlassung vor, dieser Empfehlung des Herrn Abgeordneten Dominicus Folge zu leisten. Herr v. der Osten hat auch nicht etwa direkte Beschuldigungen er⸗ hoben, sondern er hat einen Artikel aus der „Pommerschen Tages⸗ post“ hier verlesen und die Gegenäußerung des Ministeriums hierzu erwartet. Ich habe hier den Bericht des Landrats über jenen Vorfall, in dem es heißt: 16

Ich kam nachts am Bollwerk lang, um nach Hause zu gehen und hörte, daß im „Hotel Baltischer Hof“ eine schwere Schlägerei stattgefunden habe. Kurz vor meiner Wohnung kamen im schnellsten Tempo zwei Personen (wie ich später fest stellte, zwei Matrosen) hinter mir her. In der Annahme, di beiden Matrosen vermuteten in mir eine an der Schlägerei be⸗ teiligte Person, mit welcher sie sich noch auseinandersetzen wollten, sprang ich vom Bürgersteig und gab nach der Wasser⸗ seite einen Schreckschuß ab.

Die Matrosen verschwanden ebenso schnell, wie sie ge⸗ kommen waren. Um die Sache noch weiter zu beobachten, blieb ich am Kreishaus am Fahrdamm stehen. Nach kurzer Zeit kamen zwei Polizeibeamte und hinter diesen zwei Matrosen.

Dann hat sich der Landrat ausgewiesen, hat auf Verlangen den Polizeibeamten zunächst die Waffe zur Verfügung gestellt, und als die beiden Beamten sich davon überzeugten, daß der Landrat im Besitz des Waffenscheines war, hat man ihm die kaum, daß er sich dazu eignet, diesen Beamten in irgendeiner Weise zu disziplinieren. G

Der Herr Ahgeordnete Dominicus hat mich ersucht, an dieser Stelle zu erklären, daß das Ministerium des Innern solche Gegendemonstrationen jeden polizeilichen Schu versagen sollte, die sich bewußt und absichtlich gegen die Ver anstaltungen neutraler Vereinigungen wenden, und er hat dabei besonders exemplifiziert auf die Veranstaltung der Deutschen Kampfspiele, die nach den ihm gewordenen Mitteilungen durch politische Gruppen der linksgerichteten Parteien gestört werde sollten. Ich richte im Anschluß an die Ausführungen, die ich mir gestern hier vorzutragen erlaubt habe, die dringende Bitte an alle 8 politischen Parteien, in den nächsten schweren Wochen und