kassenverein e. G. m. Sannerz folgendes eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Franz Heil in Sannerz und Jakob Müller in Weiperz sind der Land⸗ wirt Konrad Paul in Sannerz und der fuhrknecht Johann Paul Müller in Weiperz in den Vorstand gewählt.
Schlüchtern, den 23. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
Schlüchtern, Bez. Cassel. [32199] Bei der unter Nr. 7 des hiesigen Ge⸗ ossenschaftsregisters eingetragenen Ge⸗
nossenschaft, Siedelung Habertshof
gemeinnützige e. G. m. b. H. zu Elm t heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 13. April 1922
sind die Satzungen geändert wie folgt:
82 erhält als Nr. 7 den Zusatz: Die
Unterhaltung von Kinderheimen. § 20 d wird geändert in: in erster Linie
für die Erbauung von Kinderheimen.
§ 33 lautet jetzt: Die Generalversamm⸗
lung ist beschlußfähig, wenn mindestens
sechs Mitglieder anwesend sind. § 41 lautet jetzt: Die Bekanntmachungen erfolgen in der Schlüchterner Zeitung.
8 37 erhält den Zusatz: in dringenden
Fällen durch Rundschreiben. 1
8 35 lautet jetzt: Die Generalversamm⸗ lung hat innerhalb der ersten fünf Monate
Far⸗ Ablauf des Geschäftsjahrs stattzu⸗
finden.
Vgon den bisherigen Vorstandsmitgliedern ist Gärtner Max Zink wieder in den Vor⸗ stand gewählt, neu gewählt ist: Ehefrau Marie Zink und Kunstgewerblerin Klara Plischke, sämtlich in Habertshof. Die seitherigen Vorstandsmitglieder Erich Her⸗ mann, Rudolf Biederstedt und Ehefrau
Adelheid Hermann sind nicht wiedergewählt.
Schlüchtern, den 1. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Siegen. 1832201 In unser Genossenschaftsregister Nr. 65 ist heute die Firma Konsumverein für Gernsdorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Gernsdorf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf, Bearbeitung und Erzeugung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder, Bildung eines jährlichen Rück⸗ vergütungsguthabens für die Mitglieder durch Rückvergütung der von ihnen im Ladenpreise der Genossenschaftswaren zu den gemeinschaftlichen Selbstkosten zu hoch entrichteten Beträge. Vereinbarungen mit Gewerbe⸗ und Handeltreibenden, wodurch sich diese verpflichten, den Mitgliedern bei Lieferung guter und unverfälschter Waren zum Tagespreise und gegen Feeei⸗ Bar⸗ zahlung einen bestimmten Rabatt zu ge⸗ währen, der zunächst an die Genossenschaft abzuführen und durch diese unter Abzug der entsprechenden Unkosten dieser Rabatt⸗ vermittlung zugleich mit der Rückvergütung an die Mitglieder auszuzahlen ist. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Den Vorstand bilden der Fabrikarbeiter Bernhard Heine⸗ mann in sdorf, der Schuhmacher Fritz Kühn in Gernsdorf und der Lehrer Franz Leifeld in Gernsdorf. Das Statut ist am 17. April 1922 festgestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Siegener Zeitung“. Beim Eingehen dieser Zeitung oder wenn die Veröffentlichung in der⸗ selben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt an ihre Stelle bis zur anderweitigen Bestimmung der General⸗ versammlung der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Zugleich wird bekannt⸗ gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des
Gerichts jedem gestattet ist. Siegen, den 22. Mai 1922.
Das Amtsgericht.
C“
Trier. “ 8 [32753] In das Genossenschaftsregister unter Nr. 143 ist heute eingetragen worden: Bangenossenschaft Zewen einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zewen. Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Geschäfts⸗ betrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt. Haft⸗ summe 1000 ℳ. Hochft⸗ Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 50 Geschäftsanteile. Vor⸗ and: Karl Dierkes, Lehrer in Zewen, Michael Heinz, 8 in Zewen, Josef Wolf, Geschäftsführer in Zewen.
e vom 11. Februar 1922. Bekannt⸗
machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im amtlichen Kreisblatt des Landkreises Trier. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands Ffolgen durch wei Vorstandsmitglieder. Die 8. eichnung geschieht in der Weise, daß die Fescnenden der Firma der Genossens aft ihre Namensunterschrift beifügen. Trier, den 14. Juni 1922. Das Amtsgericht. 12. 1“ Vilbel. [32212] In den Vorstand der Spar⸗ und Darleheunskasse e. G. m. u. H. zu Har⸗ heim ist an Stelle des ausscheidenden Gottlieb Fischer, der Schriftsetzer heobald Ludwig Müller zu Harheim gewählt. Vilbel, den 31. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
u. H. zu
— 132213]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Laut Statut vom 7. Mai 1922 hat sich in Ober Erlenbach unter der Firma „Baugenossenschaft „Selbsthilfe“ e. G. m. b. H. in Ober Erlenbach“ eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern ausschließlich für die Ge⸗ nossen; 2. die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Betrieb der Genossenschaft. Der Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Amtsverkündigungs⸗ blatt für den Kreis Friedberg.
Mündliche und schriftliche Willenserklä⸗ rungen des Vorstands sind für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder sie abgeben bezw. der e der Genossenschaft ihre eigenhändige
nterschrift hinzufügen.
Der Vorstand besteht aus: 1. Georg Scheurich, Vorsitzender, 2. Kaspar Klimm, stellvertr. ööe 3. Robert Faul⸗ stroh, Schriftführer, 4. Georg Kunz, stell⸗ vertr. Schriftführer, 5. Heinrich Maibach, Kassierer, 6. Wilhelm Erdmann, stell⸗ vertr. Kassierer, alle in Ober Erlenbach.
Der Geschäftsanteil eines jeden Ge⸗ nossen beträgt 500 ℳ.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗
J richts jedermann gestattet.
Bilbel, den 26. Mai 192.
Waiblingen. [32754] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Hoch⸗ berg a. M., e. G. m. u. H. in Hoch⸗ berg, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 23. April 1922 wurde an Stelle des Jakob Nußbaum der Gemeinderat Karl Maier in Hochberg als Vorstandsmitglied gewählt.
Den 7. Juni 1922. Amtsgericht Waiblingen. Obersekretär Weiler.
Wehen, Taunus. Genossenschaftsregister. Eingetragen wurde unter Nr. 23 die Schweinezuchtgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Breithardt. “ des Unternehmens ist die ebung der Schweinezucht unter Berück⸗ ichtigung der in der Geschäftsordnung festgelegten Richtlinien. Den Vorstand bilden: 1. Karl August Petri, Landwirt in Breithardt, 2. Georg Schmitt, Bäcker und Landwirt in Breit⸗ hardt, 3. August Emich, Landwirt in Breithardt. Statut vom 4. Juli 1921. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Feissense im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung, in der ein anderes Blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahres. 1 Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daf die 1“ zur Firma der Ge⸗ nossenscha oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗
fügen.
Die Genossenschaft wird durch den Vorstand vertreten.
Die Einsicht in die 88 der Genossen ist während der Geschäftsstunden jedem gestattet.
Wehen i. T., den 7. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Wendisch-Buchholz. [32755] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Halbe’r Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Halbe folgendes ein⸗ getragen worden:
Für die ausgeschiedenen Karl Richter und Wilhelm Thiele sind Paul Leppien und Otto Thiele aus Halbe als Vorstands⸗ in gewählt. 8
Wendisch Buchholz, den 7. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Zwickan, Sachsen. [32222]
Auf Blatt 47 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden die Sportplatz⸗Baugenossenschaft 3. S. C. eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zwickau. Die Satzung ist am 22. April 1922 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und die Her⸗ richtung von Sportplätzen, der Bau von Zuschauertribünen und eines Klubhauses für den Zwickauer Sportelub, die Ver⸗ mietung der Sportplätze, Zuschauer⸗ tribünen und des Klubhauses. Die Ver⸗ mietung ist auf Mitglieder der Genossen⸗ schaft beschränkt. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs der Mit⸗ glieder durch die Erzielung eines Gewinns aus der Vermietung der Bauanlagen sowie die Förderung ihrer Wirtschaft durch Bereitstellung von Sportplätzen gegen mäßiges Entgelt. Die Haftsumme
5
[32217]
eines jeden Genossen beträgt 300 . Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf zweihundertundfünfzig bestimmt. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unterschrift derjenigen Anzahl von Vor⸗ standsmitgliedern, welche zur Vertretung der Genossenschaft mitwirken müssen, durch einmalige Veröffentlichung in dem Zwickauer Tageblatt. Mitglieder des Vorstands sind: der Buchhalter Kurt Schubert, der Ge⸗ schäftsführer Max Müller, der Stadt⸗ obersekretär Ernst Brückner, sämtlich in Zwickau. Willenserklärungen des Vor⸗ stands verpflichten die Genossenschaft, wenn sie von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern abgegeben werden. Zugleich wird bekanntgemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet ist. Zwickau, den 7. Juni 1922. Das Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Gotha. 11“ [34896] In das Musterregister ist bei den unter Nr. 1019, 1020, 1021, 1022 und 1024 für den Fabrikanten Carl Nüchter in Gräfenroda eingetragenen Modellen für plastische Erzeugnisse vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutzfrist für diese Modelle auf weitere fünf Jahre an⸗ gemeldet ist. Gotha, den 28. April 1922. Thüringisches Amtsgericht, R.
Traunstein. [34897] Musterschutzregister. Neueintrag Nr. 53. Hinterleger: Olga Metelerkamp, geb. Kellner, Schriftstellerin in Burg⸗ hausen Obb., eine zeichnerische Dar⸗ stellung für Puppe aus Stoff — Strümpfen — Haare aus Tierhaaren, offen, Muster für plastische. Erzeugnisse, Gesch⸗Nr. 1, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Juni 1922, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Traunstein, den 16. Juni 1922. Das Registergericht. b
11) Konkurse.
Bielefeld. [34898] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ fabrikanten Carl Kuhlmann in Bielefeld, Langenhagen 23, ist heute, am 16. Juni 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Generalagent Georg Schmidt in Bielefeld, Brüderstraße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1922. Anmeldefrist bis zum 15. August 1922. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juli 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Detmolder Straße Nr. 9, Zimmer Nr. 23. Prüfungstermin am 6. September 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, daselbst. 1 Bielefeld, den 16. Juni 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Charlottenburg. [34899]
Ueber das Vermögen der „Schild und Scholle“ Verlagsgesellschaft m. b. H. in Liqu. in Berlin⸗Grunewald, Hohenzollerndamm 57/58, ist heute Vor⸗ mittag 11¾4 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Starthaus in Pauls⸗ borner Straße 10. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Juli 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 18. August 1922, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amts⸗ gerichts Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 254. Offener Arrest mit Appeigepficht und Anmeldefrist bis 1 n 922. — Aktenzeichen: 40 N
Fbö den 16. Juni 1922. Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts
keeas ru. Nee
püsselhorf. [34900]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Fritz Witt & Co.“, Kautabakfabrik zu Düsseldorf, Ellerstraße 80, wird heute, am 13. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Frings II. in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1922. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 12. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 2. August 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Justiz⸗ gebäude an der Mühlenstraße, Zimmer 231.
Amtsgericht Düsseldorf. Abt. 14.
Grumbach, Bz. Trier. [34901]
Ueber das R . des Zigarren⸗ händlers Friedrich Reichardt in Nahbollenbach ist am 9. Juni 1922, Nachmittags 6 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Prozeßagent Jakob Jung in Grumbach (Bezirk Trier). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juli 1922. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin an dem⸗ selben Tage an hiesiger Gerichtsstelle.
Grumbach (Bezirk Trier), den 9. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Eisneth.
[34902]
Ueber das Vermögen der Zünd⸗ apparatebaugesellschaff mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel, wird heute, am 15. Juni 1922, Nachmittags 12 Uhr
30 Min, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der
Kaufmann * hannes Arp in Kiel, 1.
Kiel.
Harmsstraße 21,. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Juli 1922. Anmeldefrist bis 29. Juli 1922. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkurs⸗ ordnung den 14. Juli 1922, Vor⸗ mittags 10 uhr, Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: den 18. August 1922, Vormittags 10 Uhr, Ringstraße Nr. 21, Zimmer Nr. 15. 1 Das Amtsgericht, Abt. 18, Kiel.
Königsberg, Pr. [34903] Ueber das Vermögen des Kanfmanns Franz Weyer, früher in Breslau, Porkstraße 27, jetzt in Königsberg, Pr., Steindamm Nr. 173, ist heute am 15. Juni 1922, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Artur Knochenhauer, hier, Wallsche Gasse Nr. 3, ernannt. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 8. Juli 1922. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Juli 1922, Zimmer 123, im neuen Amtsgericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juli 1922. Königsberg, den 16. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 29.
Dresden. 1 [34905] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Juli 1918 verstorbenen, in
Dresden, Gr. Plauensche Straße 12 II,
wohnhaft gewesenen Baugewerken Karl Ferdinand Riedrich wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Amtsgericht Dresden, Abteilung II, den 15. Juni 1922.
Dresden. [34906)
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juni 1921 verstorbenen, in Dresden, Jahnstr. 5, wohnhaft gewesenen
Wein⸗ und Zigarrenhändlers Ernst Paul John wird nach Abhaltung des (Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, Abteilung II, den 16. Juni 1922. [34907] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachters Hermann Wachtendorf in Huntebrück wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Elsfleth, den 14. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Gross Wartenberg. [34908]
In der Kriegelschen Konkurssache wird der allgemeine Prüfungstermin vom 21. Juni auf den 28. Juni 1922, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Amts⸗ Groß Wartenberg, den 15. Juni
Hameln. [34909] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Rudolf van Scharrel in Hameln wird aufgehoben, nachdem sich herausgestellt hat, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Hameln, den 9. Juni 1922.
Kalkberge, Mark. [34910]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Frapa“ Verlags G. m. b. H. in Grünheide ist heute neuer Prüfungstermin auf den 18. August 1922, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden.
Kalkberge, den 16. Juni 1922.
““
Kalkberge, Mark. [34911]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schriftstellers Franz Pautsch in Grünheide ist heute neuer Prüfungstermin auf den 18. August 1922, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden.
Kalkberge, den 16. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Labes. [34912]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des 18 Jahre alten Technikers Heinrich August Wilhelm Petermann in Labes ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 10. Inli 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Labes, den 16. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Leipzig. 1 [34913] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Johannes Starke in Leipzig, Härtelstraße 10 II, alleinigen Inhabers eines Großhandels⸗ geschäfts in Strumpf⸗ und Wollwaren unter der im Handelsregister engetge en Firma „Johannes Starke“ in Leipzig, Härtelstraße 10 Erdg., wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 15. Juni 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung II A1.
M.-Gladbach. [34914] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der Firma Laumen & Cüsters in M.⸗Gladbach, Ludwigstr. 10, 2. deren Gesellschafter Josef Laumen und Heinrich Cüsters daselbst, wird auf Antrag des Gemeinschuldners Laumen emäß § 202 K.⸗O. eingestellt, da die Zustimmung aller Gläubiger, welche For⸗ derungen angemeldet haben, beigebracht ift. M.⸗Gladbach, den 26. Mai 1922. Das Amtsgericht. 4.
Münster, Westf. [34915] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Lübbe⸗ hüsen in Münster wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Münster, den 10. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Nidda. 4 [34916] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Lehmann in Nidda wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 20. Januar 1922 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Januar 1922 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Nidda, den 14. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.
Nürnberg. 1 [34917] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. Juni 1922 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Hoteliers Franz Eich, früher in Nürnberg, nun in Straßburg, als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Pirna. [34918]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektrotechnikers Ernst August Hermann Hebold in Gott⸗ leunba ist am 13. Juni 1922 gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt worden. Amtsgericht Pirna, den 13. Juni 1922.
Ragnit. [34919] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Gustav Bartel in Ragnit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ragnit, den 3. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Rybnik. [34920] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Alfons Galonska in Rybnik ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer a an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 32, II. Stock, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters für seine Ge⸗ schäftsführung ist auf 4000 ℳ und seine persönlichen baren Auslagen auf 383 ℳ festgesetzt. — 5 N. 1 2/21. Amtsgericht Rybnik, den 12. Juni 1922.
Sinzig. b [34921] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des AKaufmanns Wilhelm Häm⸗ merle, früher in Sinzig, wird hierdurch eingestellt, da eine Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Sinzig, den 6. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Weidenberg. [34904 Das Amtsgericht Weidenberg hat über das Vermögen der Porzellanfa brik Weidenberg, G. m. b. H. in Weiden⸗ berg, am 16. Juni 1922, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Greifenstein in Bayreuth. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. Juli 1922. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner vö ist auf Mitt⸗ woch, den 12. Juli 1922, Vor⸗ 10 Uhr, im Sitzungssaal fest⸗ gesetzt. Weidenberg, den 16. Juni 1922 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
Eisenbahnen.
[34922) Bekanntmachung. 9 Hafenordnung für die Umschlagstelle Kosel Hafen.
Der Nachtrag 5 vom 15. März d. J. wird nebst der am 31. März 1922 ver⸗ öffentlichten Aenderung aufgehoben und durch den vom 1. Juli d. F ab gültigen Nachtrag 6 ersetzt. Dieser trag ent⸗ hält eine ee ee bühren⸗ sätze. Stücke des Nachtrags 6 sind zum Preise von 2,20 ℳ bei den Stations⸗ kassen in Beuthen Dterschle Kosel Hafen und Breslau Hbf. erhältlich. Die Inkraftsetzung mit verkürzter Bekannt⸗ machungsfrist gründet sich auf die vor⸗ übergehende Aenderung Eisenbahn⸗ verkehrsordnung (RGBl. 1914 S. 455).
Kattowitz, den 13. Juni 1922.
Eisenbahndirektion. [34923] “ Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif.
Mit Wirksamkeit ab 15. Juni 1922 ist Seite 16 und 19 nach Morlesau bezw. Streitau zu ergänzen:
M . heim 8.19 O R Fegchbei 27 5,0 6500 berg
dor Streit⸗ orchheim h. on *(.95.)“ 23 5,0 88oc München, den 13. Juni 1922. Tarisamt beim N.⸗V.⸗M., 3.B.
Fleischextrakte,
machungen der
ö ö
“
des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen S
Berlin, Dienstag,
den 20. Juni.
—
8 1“ “
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag
der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
27/2 1922. Fa. Richard Abr. Herder, Solingen. 18/5 1922. . Geschäftsbetrieb: geschäft. Waren:
4. Beleuchtungs⸗, zungs⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien,
schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel. 8
Emaillierte und verzinnte Waren. “
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 1 Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ Se Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
und Export⸗
Wärme⸗
Sicheln,
22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, öee⸗ 1 11 Geräte.
attler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Le⸗ 8 Schußwaffen. 18 “ .“ Uhren und Uhrteile.
S
23.
31. 33. 40.
264d. B. 42259. 25/1 1922. Alf
Braun & Co., Berlin. 18/5
1922. Geschäftsbetrieb:
Vertrieb von Schokolade und
Zuckerwaren. Waren:
Kakao, Schokolade, Zucker⸗
waren, Back⸗ und Konditor⸗
waren.
8 858
19/8 1921. Wiener Brot⸗ und Gebäckfabrik Heinri & Fritz Mendl, Wien. Vertr.: Pat.⸗Anw. 888 mann, Berlin SW. 61. 18/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Brot⸗ und Gebäckfabrik, Gemischt⸗ vW Waren:
l.
2. Arzneimittel, chemisch⸗pharmazeutische und hygie⸗ nische Produkte, Drogen und Präparate, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel.
16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
a. Fischwaren, Fleischextrakte, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier.
* Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, insbesondere Kindernähr⸗ mehl und Kindernährmittel, Malz, Eis.
Konserven, Gemüse,
26e.
16/9 1921. Nichard Porath
6. m. b. H., Berlin. 18/5 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung
und Vertrieb von Nahrungs⸗ und
Genußmitteln aller Art, insbe⸗
sondere Fabrikation und Hande
von Nährmitteln, sowie Heraus⸗
gabe von Rezepten und Kochbüchern
für Küche und Haus. Waren:
Sämereien und Ackerbauerzeugnisse,
Arzneimittel und chemische Erzeug
nisse für hygienische Zwecke, phar⸗
mazeutische Zubereitungen und Dro⸗
gen, Nähr⸗ und Würzzubereitungen
für therapeutische Zwecke, medizi⸗
nische Weine, Süßstoffe, Konser⸗
vierungsmittel für Lebensmittel, Salizyl, Salizylersatz und Natron, chemische Erzeugnisse für industrielle Zwecke, Pflanzennährsalze, Pflanzennährsalzpräparate und sonstige Nährsalze, Farbstoffe und Farben für Nahrungs⸗ und Genußmittel, Klebstoffe und Appreturmittel, Malz, Malz⸗ präparate, Malzgetränke, Malz⸗ und Fruchtwein, Wein⸗ destillate und sonstige Spirituosen, Mineraetwässer, alko⸗ solfreie Getränke, Limonaden, Limonadenessenzen, Brause⸗ mischungen zur Herstellung von Erfrischungsgetränken, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Marmeladen, Gelees, Geleepulver, Mandeln, Mandel⸗ fabrikate, Bouillonextrakte, Fruchtaromas, Limonaden⸗ alze, Eier, Eiersatz, Milch und Milchzubereitungen, ein⸗ gedickte Molke und sonstige Molkenzubereitungen, Butter, fäse, Speisefette, Mandelöl, Kaffee, Kaffee⸗Extrakt, de, Tee⸗Extrakt, Kräutertee, Teekonserven, Zucker,
286447.
P. 19242.
Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl und sonstige Müllerei⸗ produkte aus Körnerfrüchten und Leguminosensamen, Vorkost, Gelatine, Gewürze und Gewürzdrogen, Gewürz⸗ salze, Saucen, Essig, Senf, Salz, Kuchengewürz, Kinder⸗ mehl, Küchenkräuter, Vanille, Vanillinzucker, Zucker⸗ karamel, präparierter Zucker, Milchzucker, Kakao und Mischungen von Kakao mit Mehl, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Kefirferment, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Creme⸗ pulver, Backmehl, Kuchenpulver, Kochpulver, diätetische Nährmittel, Malzextrakte, Malznahrung, Malzeiweiß, Futtermittel, Eis, Rezept⸗, Koch⸗ und Haushaltungs⸗ bücher, ätherische Hle, Seifen, Waschmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel. — Beschr.
c. 23581.
14/3 1922. Chemische Fabrik Marienfelde G. m. . H., Berlin⸗Marienfelde. 19/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ahrungs⸗ und Genußmitteln, pharmazeutischen Prä⸗ haraten und Chemikalien. Waren: Arzneimittel, che⸗
nische Produkte für medizinische. und hygienische Zwecke,
sharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ indstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desin⸗ fetionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, cemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und Untographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und ttel. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ emnittel, mineralische Rohprodukte, Düngemittel, Farb⸗ 9 Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ uffe Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungsmittel, üpretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummi, Gum⸗ Versaßstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Fachse, Leuchtstoffe, technische Hle und. Fette, Schmier⸗ ittel, Benzin, Margarine, Speiseöle und Fette, Hefe, acppulver, diätetische Nährmittel Futtermittel, Parfü⸗
I nerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗
und Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗
nungsmittel, Rostschutzmittel Sprengstoffe, Zündwaren, Kalk, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Linoleum, Wachstuch.
P. 19816.
6. 286448.
Dr. Perl
/4 1922. Dr. J. Perl & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin⸗Tempelhof. 18/5 1922. “ Chemische Fabrik. Waren: 1
6. Chemische Produktt für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. 1 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
el.
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
1“ 286459.
ulti
4/3 1922. Chemische Fabrik Marienfelde G. m. b. H., Berlin⸗Marienfelde. 19/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, pharmazeutischen Prä⸗ paraten und Chemikalien. Waren: Arzneimittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desin⸗ fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte, Düngemittel, Farb⸗ stoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummi, Gum⸗ miersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Wachse, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin, Margarine, Speiseöle und Fette, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Parfü⸗ merien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗
und Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer
nungsmittel, Rostschutzmittel, Sprengstoffe, Zündwaren Kalk, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs mittel, Linoleum, Wachstuch.
24/8 1921. Hugo Neich, De ützenstr. 61 ö1“ h san benstr. 6
Geschäftsbetrieb: Laboratorium und Drogenhand lung. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte fü medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel che mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Rohprodukte, Firnisse, Lacke Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse, Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, technisch 88 Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nacht lichte, Dochte. 8
17/3 1922. Chemische Fabrik Dr. Rupp & Dr. Wischin G. m. b. H., München. 19/5 1922. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, chemische Pro⸗ dukte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse sür zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte, Farb⸗ stoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Boh⸗ nermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche
Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und
2. 1.““ 286451.
Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
286453.
Emulgen
30/11 1921. Paul Raphael, Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 31. 19/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che⸗ mischer und pharmazeutischer Produkte. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Stärkepräparate, Fette und Ole für Arznei⸗ mittel, sowie für pharmazeutische Zwecke, Leberthran.
27140.
“ 8 8 d 8
1/4 1922. Dr. Hugo Remmler, A.⸗G., Berlin. 19/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer, zahnärztlicher und kosmetischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, kosme⸗ tische Präparate.
34.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Le⸗ derputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretu mittel.
Garne für Lederstepperei.
Gummisohlen, Gummiabsätze, Gummiecken, Gum⸗ mischuhe, Gummiklebstoffer. 8 Schuhleisten. en“ Streichriemen.
14.
21. 31.
8
286455. T. 12416
Klopfstift
Gesell⸗
3/3 1922. Thu⸗Wu Schreibwaren⸗Werke
hat mit beschränkter Haftung, Hamburg. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Füllsederhalter und
Füllbleistifte, sowie Vertrieb von Bureauartikeln, Luxus⸗
gegenständen, Toilettegeräten
Waren: Füllbleistifte. 1
286456.
opfimat
8
9/2 1922. Optima Schuhfabrik Aktiengesellschaft, Hamburg. 19/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrik und Vertrieb Bedarfsartikeln für Schuhmacherei.. Waren;
l.
3 b. Schuhwaren.
5. Schuhbürsten und sonstiges Schuhputzzeug.
6. Chemische Erzeugnisse für Lederzurichtung und
Schuhmacherei. 9b. Messerschmiedewaren und Werkzeuge für Schuh⸗ c. Nadeln für
macherei. Schuhmacherei. 1 für
Leder und Schuhzeug.
A. 15093.
7/7 1921. Asbest & Gummi W. Richard Putze, Berlin. 19/5 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrilation und Vertrieb von Asbest und Gummi, Industrie⸗ und techn. Bedarfsar⸗ tikeln. Waren: Putzmaterial, chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗, Glimmer, Vulkan⸗ fiber, Hartgummi und sonstige Isoliermittel, Asbest⸗ fabrikate, Leder, Beizen, Garne, Seilerwaren, Gespinst⸗ fasern, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Treibriemen, Schläuche.
ö20/1 1922. 19/5 1922.