1922 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

—*

Veranlassung vor, und sei die Berufsgruppe, die seine Ersetzung durch Wir müssen uns doch vergegenwärtigen, daß die Landwirtschaft in denen gesagk wird, daß man einen vũcksichtslosen 44 kmöim reu ischer 8 ; 1 3 einen anderen Mann der Prwvinz verlangt, noch so groß, eine ihre Preise in der letzten Zeit für den überwiegenden Teil ihrer führen wird, die versuchen, aus 8—3 Baawh h e. 28 8 v 5 b bethat ebich Eng. vene Sebes heen 829 vv Ration gewesen sez die am 18. Degember die erböhte Zngergaveisum Aenderung eintreten zu lassen. Die Richtlinien, die wir für die Produkte der Geldentwertung angepaßt hat, so daß sie unter dieser herauszuholen, dazu in krassestem Widerspruch steh E. t ist 1 4 itung vom 20. Juni 1922. 98 Regelung der Revparationspflicht II11A1“X“ ude für den Winzerverband durchgesett hat. Der Vorsitzende Dr Fisch en ttigkeit der Beamten in der Regierungspolitik aufgestellt haben, Geldentwertung und Teuerung nicht entfernt in dem Maße leidet auch jene landwirtschaftliche Organisation, die so gar n (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverlege Vorbedingung für die Verkündigung des Gesetz ut bfe gsgen als ies den Vomedner gegenüber darauf hin, haß der Ausschuß euf ist, Sabotageanweisungen zu geben (hört, hört! links), eine der gestri . ungsverfeger) der weiteren Entwertung des Geldes dad esetes, daß die Regierung die Presseberichte über seine Verhandlungen keinen Einfluß habe Täti gestrigen unter dem Vorsitz seines Präsidenten den weiteren g eldes dadurch entgegenwirkt, daß sie Der und andere Zeitungen hätten nur Kritik geübt,

sind folgende: wie die Bevölkerungsgruppen, deren Einkommen ich vorhin verlesen Unbrauchbarmachung der Dreschmaschinen angeordnet hat, wenn versuch 8 Ankauf Devisen hie vun⸗ der Pflichten bewußt sein, i habe. (Zurufe rechts.) Meine Herren, wer das nicht zugibt, der nbrauchbarmachung der Dreschmaschinen ange 8 Oberbürgermeisters Dr. Adenauer⸗Köln 3 besti UUtauf von Devisen für Reparationszwecke bei einem die iheit’“ ab vor⸗ b er Bgüse de Z⸗ edag eeet e C 1.ce Ze sieht die Dinge nicht richtig, oder er will sie nicht richtig seer werden 1 deh de Secer den ie * von der p 1ö1““ Pamanten Hollerurs, unsglfst e schldoen ve voferste 57 sebrecht, Re 8.n e. n Seee. Vor⸗ iipn 8 1 olbst ei . Volks⸗ genügende Brotgetreide herauszuholen. ( . ministerium vorgelegten Zusammenstell L. 8 EIE 1— V in eine alle itzende teilte weiter mit, daß die Staats lts 89.8—5 Miitteln in Schutz zu nehmen und für die Autorität des Freistaates Vor einiger Zeit hat selbst ein Abgeordneter der Deutschen 8 tei ich hier spreche, gilt nicht nur gebnisse der in staatlich zung der finanziellen Er⸗ ederkehrende gesetzliche Neuregelung dieses für die Reparations⸗ Hermes die „Freiheit“ di atsawaltschatt. f gmäfti 8 1 partei, Graf Stolberg⸗Wernigerode, selbst Landwirt, hier erklärt: nationalen Volkspartei.) Was ich hier spreche, gilt nich für EP1“ iin staatlicher Selbstbewirtschaftung befindli zahlungen entscheidenden Kurses. Eine andere rücksi . gegen die „Freiheit die Uebergabe der Untersuchungsakten qqEqE es gibt keinen vernünftigen Menschen im Lande, der nicht zugibt, Sie, Herr Schlange, als Großgrundbesitzer, das gilt für jeden Land⸗ Domänenbetriebe Kenntnis und beschloß, das Lea vzfesecchen setzung der Tributzahlungen wäre ein Verbrechen verrans be⸗ der ser br iezer Se. e 88 ff 8 eit“ an.

Mir ist bisher nicht bekannt geworden, und Herr Schlange hat daß es der Landwirtschaft gut geht. (Sehr richtig! links.) Wenn wirt und das gilt auch für jede Partei, die es angeht. Es handelt zu ersuchen, alle in staatlicher Selbstbewirtschaftung befindlichen Abg. Kahmann (Soz.) trat dafür ein, daß das Einkommen⸗ Ob auch andere dasselbe getan haben wie der Minister Hermes, sei

einen Beweis dafür auch nicht angetreten, daß Herr Lippman nach 1“ 1 „ssich darum, daß in der Tat der Besitz von Ackerboden eine gewisse Domänen der Buchstelle der Deutschen Landwir steuergesetz der Geldentwertung angepaßt werd u Aende⸗ für di ines chaülti 1 v dieser Richtung es irgendwie hat fehlen lassen; ja, ich habe sogar ; 8v E“ gegenüber begründet. Ich schließe mich hier 8 1 Issehthegen. Dem Eesegenimefh v“ wüffeht,n berandennc. Verharkesn 1n. nete hecg af enchssct aße e 18 n- g. ist mit ihren Preisen mit der Geldentwertung mitgegangen, nicht so den Worten des Herrn von . für den Ausbau deaes befenanianachtigt, 95 Rüntigsberg b- Fwangzanleihe g-- Ee der vegh r vag Aa P nscalh e ieser Richtlini sehalten und seine icht getan hat, bei artei⸗ 8 N. bei seinem großen Einfluß, den er au ie deu und preußische 1 ;I; ng. ‚weitere Bei⸗ ilfe von een Reichstagsferi f di 9 N.S⸗9, 4 8 Se. g. Busch (Zentr.), der den Agsge ; die Konsumenten mit ihrem Einkommen. 3 er bei grh 8 bn 64 Millionen und der Königsbe Speicher⸗N ft lagsferien auf die Beratung der Aenderung der Erbschafts⸗ bg. Dr. Hertz fragte, ob t der F Artikels ei freunden des Herrn Schlange das stürmische Verlangen nach seiner , Landwirtschaft hat, auch im Sinne seiner Ausführungen tätig wäre ür di gsberger Speicher⸗Aktiengesellschaft steuer zunächst verzicht 1 zali 8 . er Err eer Fofm der Freigeh nac 8 ließe Landwirtschaft hat, auch im Sinne seit G 3 8 für die Errichtung von Hafens eich - eng n zichten, sofern es sich doch nicht ermöglichen anden sei. Abg. Leicht (Bayer. Vp.) schloß sich de Entsetzung hervorgerufen hat. (Sehr wahrl! bei den Sozialdem⸗⸗ Worum handelt es sich e he en b 8 in ls Damit nicht Beschlüsse gefaßt und Sabotageanweisungen gegeben hekarisches 8 peichern ein weiteres hypo⸗ ließe, auch den Juli hindurch zu tagen und da Ministerialrat Eggbri verds 3.“ kraten und Deutschen Demokraten.) Wenn das preußische Staats⸗ lich politisch die ganze deutsche Oeffentlichkeit aufrührt? Lediglich e 68 sie 88 ausgegangen sind, ein Vorgehen, das 1 E““ 20 Millionen Mark zu ge⸗ . Grbschaftssteuerrevision zu erledigen. Der jetige cech tendenziösen Bersästerstattmn echeh 1“ * 88 ministerium nicht gegen seine eigenen Richtlinien handeln will, kann darum, daß sich die Landwirte nur noch in der willkürlichen Preis⸗ die erbitterte Sti sa des ehzhen Uheiis der notloibenden Go⸗ 3 Nächste Sitzung Mitt rat ohne Aussprache zu. fel Lin Er Erbschaftssteuer von rund 700 Millionen Mark Abg. Dr. Hertz (U. S.) erläuterte den Artikel der „Freiheit“ e eg dem Verlangen des Heren Schlange und seiner Parteifreunde, mag festsetung für ein Wiertel der Getreideernte eine gewisse g Mittwoch, Nachmittags 4 ½ Uhr. Mark esfabehsn VvVV“ 9 bs7 Milerden saß in benz wic geßen manche Gerichte der Vorwurf der Klassen⸗ ngen 9 1 b 1 b muß. 3 1“ .“ 1ea. Zwang e nach den ä en den Ausschu it die per⸗ es noch so stürmisch geäußert werden, nicht nachgeben. (Bravol bei heen vxen 1 Interesse 6 ““ F. 8 ““ Meine Herren, in weitesten Kreisen besteht die Auffassung 1e 8 Reichar⸗ierung durchgeführt werden. Dies müsse auch arschlägen sönliche SEhre der hhascaoesgliever gden,d c. Finit .N. den Deutschen Demokraten und Sozialdemokraten.) Dabei gehen wir alle davon aus, 6 au 8 68 (Zuruf) di. Herr und das wird durch dieses Vorgehen bestärkt —, daß man in der 8 9 Ien sichtbarer Beweis geboten werde, daß Deutsch⸗ wird. Vorsitzender Dr. Fischer stellte fest, daß er, auch nach Einig⸗ Worte allgemeim politischer Natut zu der Gr⸗ e 1b 8 18 “.“ nicht. Clauben Sie denn, daß Landwirtschaft, wo man, wenn man auch unter den Betriebs⸗ 8 Nachrichten. Ordnung zu beingen an Sang⸗ Perne Echen arüe Fhagsenge nefrng nes ueh, bener aal . heee b bie iest zur Verhanzlung steht. Im einzelnen h6 n 1 2 setzte Hin⸗ und Herschwanken des Dollarkurses schwierigkeiten der Kriegszeit litt und auch in der Nachkriegszeit Dem Reichstag sind die Gesetzentwürfe über die Schutz⸗ sitzenden der Not des Vaterlandes ein Opfer bringen, und sie müsse Hierauf wurde in die Beweis 1“ d will ich darmf nicht eingeden, das ist Sache des Herm Staats. nur vurchn apefie fhtgesebt werden, wie es jeht auf dem fteien zum Teil noch leidet, doch immer satt zu essen gehabt hat. d⸗ balisgi der Länder und üͤber die Kegelung des Vertehrsn ch nünevrbesgcns rMegeterungsverlgae der Zwangsanlahe soger als erster Zenxe Regiern garas ie cie chesrnährnnassgan ernm kommissars für die Volksernährung. Aber aus allgemein politischen 89 1 18 2 188 daß ö“ Preise besteht eben nicht mehr das rechte Verständnis für die Not des 1 2 n e aus der Ernte 1922 nebst Begründung zu⸗ Abg Mer . 111 Referent im Ministerium Gründen möchte ich doch darauf hinweisen, daß es von der Landwirt⸗ —cart 8 Er. Volkes in der Stadt und in den Industriebezirken, wie überhaupt foPompromiß Bayer. Volksp.): Meine Partei hat dem Steuer⸗ dier, üüe ältnis zu stehen. Der Zeuge verwies auf u b festgesetzt werden können. Das sind solche Preise, in denen die Er 1— b 8 und damit der Zwangsanleihe zugestimmt, sie ist selbst⸗ die Protokolle über die Besprechungen der Winzervertreter mit d schaft nicht richtig gehandelt ist, wenn ihre Vertreter oft nur ganz 5 dnear sten und ein angemessener Gewinn enthalten sind, und in der Beamtenschaft und Arbeiterschaft. (Sehr richtig! bei den 8 1 verständlich bereit, sich loyal an diese Zusage zu eees sie Weinreferenten über die Zuckerzuweisungen vom 18. Dezembe; 8a einseitig durch ihre Sachkunde kommen sie leicht zu dieser Ein⸗ de gungs solcher Gewinn 1 es dem Landwirt 88 möglicht wird Sozialdemokraten.) Es ist deshalb auch ganz abwegig, wirtschaft⸗ In einer Reichstagsanfrage vom 30. Mai d. Js. 1. daß nicht, wie es nach dem Entwurf anzunehmen ist, die Jahres. Bei der Besprechung gab das Weinreferat zu, daß Em seitigkeit diese Frage als landwirtschaftliche Betriebsfrage be⸗ zwar ein solcher; d IE11“ e ihn lich falsch und politisch auch schädlich, wenn von Herrn Schlange (Nr. 1656) war im Anschluß an eine Pressemeldung gesagt wirtschaftliche Belastung erheblich über das Kompromiß Bedürfnis auf stärkere Zuckerzuweisung bestand. Da aber tracht Sondern es ist notwendig, die Preisentwicklung seinen, Betrieb mindestens auf der Höhe zu halten wie jetzt, ihn . GeehK aee d Luxus in den Städten“ worden, daß die deutsche Erzeugung an Zeit inaus verschärft wird. In dieser Richtung sind insbesondere von anderen Referenten darauf hingewiesen wurde, daß i rachten. on g, tal chts.) Ich glaub hier von der Tribüne des Hauses von dem „Lux 1 5 gung an Zeitungsdruckpapier im Sicher ungen dahin t 8 leinigen Bezirken Zuckerüb 8 7. 1 in auf dem Lebensmittelmarkt im Verhältnis zur vielleicht noch intensiver zu gestalten. (Zurufe rechts.) Ich glaube, det wird. Es ist politisch falsch; denn das ist das Argument Jahre 1921 530 000 t (also 53 000 Doppelwagen je 10 000 kg), milliarde b. zu treffen, daß der Betrag von einer Gold⸗ 5 zirken Zuckerüberschuß bestand und Zuckerschiebungen darin werden Sie mir folgen können, wenn man den Preis so fest⸗ geredet werd. 2 b n.enge ⸗n der Inlandsverbrauch 300 000 t und de is 9, .8), lde bezw. von 60 Papiermilliarden nicht uüͤberschritten wird. vorgekommen waren, wurde vom Wein⸗ und Zuckerreferat nur eine 3 mit dem man im Auslande versucht, die Zahlungsfähigkeit überschuß 230 000 t betrage b ergge der Produktions⸗ 15 sind die Bestimmungen über die Verzinsung und Tilgung bessere örtliche Verteilung ohne Sonderzuweisung angeregt. gen habe. Im laufenden Jahr sei erart zu fassen, daß den finanziell schwächeren Schultern die Regierungsrat Dr. Jaffé wünschte aber aus politischen Gründen

Kaufkraft der großen Masse des Volkes zu betrachten, e ö 8 8 E1““ G kein Unrecht; und selbst für den 8 . ; ; die von dem Einkommen dieser Volksmassen abhängig ist. Da setzt. Damit tut man dem Landwirt 1öö1 Deutschlands zu begründen. Aber es ist auch wirtschaftlich falsch; die E 1 G

mwei Fall, daß wirklich für dieses eine Viertel der Getreideernte hier und D 9s ich di Lurus 6 Fee.. noch gewachsen, der inländische Verbrauch in- Lombardierung und der Verkauf zu noch erträgli eine Sonderzuweisung für das besetzte Gebiet, it möchte ich auf folgendes hinweisen. denn wo macht sich dieser Luxus breit? Macht sich dieser Luxus folge der Not der Presse aber gesunken und die Ausfuhr ermöglicht wird. Die ZC“ gt 12 aach durch. Zer Zecge eakläete seß 8 8 veens, .

„„ dort ein Landwirt vielleicht infolge gamz ungünstiger Verhältnisse Benn do vande hen: ü 1 Wir haben erst neuerdings wieder eine Statistik aufgemacht, wie b ichli tschädigt dur vielleicht bei denjenigen breit, deren Gehalt auf das Elffache des zurückgegangen. Es wurde aus diesen Angaben de nicht mehr entspricht, ist 5 1 1 8 Be— 1 b n angemessen zu erhöhen. Di 3 ine Beg gung gesehen habe. Von dem Weinbezug des M 8 einen kleinen Verlust erleidet, so wird er reichlich entschädig ch Friedensgehalts, oder bei denen, deren Einkommen auf das Acht⸗ gezogen, daß das Zeitungsdruckpapier künstli 8. schaung muß nach Stichtagen erfolgen, e in 88 sei ihm damals weder amtlich noch privat etwas e 1

8 nich Später habe er Anträge anderer Winzergruppen ebenso behandel

sich die Beamtenbesoldung nach der letzten Gehaltserhöhung nach Abzug hebliche Mehreinnahmen für alle sonsti Prei V na; ten Geh gen Produkte, deren Preise 1 de 1 11““ zurückgehal 1 8 in der Zukunft 1 . der Steuern im Verhältnis zur Friedenszeit stell. Danach ergibt erhenrie es ise bestz dampf. zehn⸗ bis Zwanzigfache des Friedenseinkommens gestiegen ist⸗ zurückgehalten werde, und die Reichsregierung wurde um Auf⸗ 1 Huiffe td Hege. Der den Erzahhmgetemmen ist.8 8.. - ds, dih die Bemen in da Genpen 1 big 3 nnreit einn das verctgense eeümaeeüeaen nhen birvdennehe Mühche den Es sad dech nur geise kenne arase des Bolhes, den ühee srung aebeten. Der Neichswirischafisminister has die Be de Besisans des füsschefüzenene, gfübos eneereh Stebselesgsederen Beßeas henr a baiche Raen n „bis 2 Aeeheeen vg 1 der Gruppen rand 1 Kee ichen Auslä die valutastarken Leute, die hier in der G Antwort erteilt: 8 ü 1 daß üh 8 Uohg enpfobier bahetichtic das Cinelbehälte. II das 11 fche, die Beamien der gerechtfertigt und muß auch zum Schaden der Land⸗ in die Erscheinung treten. Es ist falsch, wenn man diese 8 äsese 8 34 821,5 Doppelwagen Zeitungs⸗ Betriebseinschränkung gezwungen werden. Die Revision Dr. Jaffé entscheidend gewesen. Der Zeuge bestätigte dag Auf Einzelgehälter der Gruppen III und IV das 9 fache und die Beamten wirtscha 8 aussch S98 8 1 anormale Erscheinung als Normalzustand unserer Wirtschaft hin⸗ 6 88 6 298,8 Doppelwagen. 8 T 4 e14“ 888 ns.Frcheladeg vescg Nanc 8 der Einzelgehälter V das sind die Minister das 7 fache. Bei Denn die Sucht, an he Weltmarktpreise 98 stellt (sehr wahr! links Zurufe bei der Deutschnationalen Volks⸗ . Für die ersten 4 Monate u sich folgende Zahlen: RNecvision der heane Becbinhusg dhe, eSrsog chiedne in Koblenz neschehen e“ Auf eft er getnechaft c, b, . des eeh gezean Uiegen die Verhältisse ähnlich, eintelne Arbeiter. sebr kurzsichtig. Kommt es dahin was wir alle wünschen —, daß partei) und damit die Zahlungsfähigkeit der städtischen Bevölke⸗ 84 en: der Zwangsanleihe erfolgen. Ich bin daher für meine Person, ohne (U. S.) erklärte der Minister es für selbstverständlich, daß er, nach⸗ gruppen stehen etwas günstiger, andere etwas ungünstiger; im Durch⸗ die Mark wieder im Werte steigt und der Dollar fällt, dann kommt rung für die hohen Preise, die von den Landwirten verlangt 1““ E nlands⸗ Ausland daß ich natürlich meine Partei damit festlegen will, nur dann in der dem die Winzer und mehrere Abgeordnete vorstellig geworden schnitt wird man das Richtige treffen, wenn man annimmt, daß die der Zeitpunkt wenn Sie jetzt alles bis 8 89 werden, beweisen will. (Erneute Zurufe bei der Deutschnationalen Mana es ablieferung e Leeeeelshe Pe.. 18s EE“ zuzustimmen, wenn skenziglalbft Angegrüffen iage,nve) en scheschäge gehg 8 ; c 8 . na 1 e ; ; t 1 4 . 8 22 13 un ahr 2 5 ungen erfüllt werden. ven 1 5 8 ärte, daß er dagegen an Arbeiter und Angestellten zurzeit das 25 fache Einkommen der treiben —, in welchem die Landwirte die Hilfe der Allgemeinheit Volkspartei.) Meine Herren, wie wollen wir mehr Verständnis e 10 000 kg ggen Wagen ie Ei ö 1 88 Friedenszeit haben. Demgegenüber, meine Damen und Herrn, halten anrufen werden zum Schutze gegen die Weltmarktpreise. Sehr für 88 21 und die Bedrängnisse des deutschen Volkes im Aus⸗ *.e 10 000 kg je 10 000 kg Rechinne nicsr 1 Ferall. Sech bib 3 8 Phgancsansnen benden. hr. Sir sich einmal vor Augen, daß die Preise für die Lebensmittel richtigl) Viele Landwirte habe ich darauf bingewiesen, und sie häben lande wecken, wenn bei uns im Lande selbst, bei gewissen Gruppen werde, um deren Erirag in das Danaidenfaß der Reparationgleistungen dl. d27 aexxM . und zwar für die allerwichtigsten, nicht für diejenigen, auf deren mir auch recht gegeben, daß das eine ganz ungesunde Entwicklung ist, noch nicht das nötige Verständnis für die wahre Not unseres Januar.. 2 961 593 8 schütten. Der Zweck der Zwangsanleihe für die innere Wirtschaft igee. aaveg, Ankauf der eine oder der andere zeitweise verzichten kann heute wenn so stürmisch nach den Weltmarktpreisen gestrebt wird, Sen Vaterlandes besteht! Weiter: wie soll die von allen wirklichen Fehruar... 11ö— 334 Dedeneeüda e. 4 kung der Inflation. Unsere Wiedergut⸗ wiedergegebene Betundung, ihm 8 Fü⸗ behenes, 87 nuf Bese auf mindestens das 60⸗ bis 80 fache des Friedens⸗ die Landwirtschaft dann später nicht von der Allgemeinheit verlangen Vaterlandsfreunden ersehnte Einheitsfront im deutschen 1 Neain 1“ 48 532 672 erfüllt werden, 965 1G ““ b Fäne günstigung des Winzerverbandes durch den Miniger fhlehen lasse preises gestiegen sid. (Sehr wahr! und hört, hört! in der Mitte kann, daß diese sie vor den Schwankungen der Weltmarktpreise schützt. Vaterlande gegen die Bedrückung vom Auslande zustandekommen, Der Be⸗ 88 3 27 423 Im Falle, daß die Zwangsanleihe nicht herausgebracht werden würde, auch gemacht hätte, wenn ihm damals die Veröffentlichungen der e lars. Zueuf bei der Deutschnationalen Vokpartri) —„ Noch ein Work dau, da man meint, ollein dadurch, daß der wenn in dieser Weise rücksichtslos das einseitige Ge⸗ —Beo Aearg der Heutsches vagehetugen wifd auf monatlich ecva Föntsdas eich ediglchdie Faftticnzu fördern, umseinen Berpsithtungen ““ 1 nation n ein 2 8 8 1 hg venn in d i 81 88. Wag geschätzt. eite 2 us dem verlor . * 8 8 1 8 Ich rede jetzt nicht davon, wer dafür kann, sondern ich stelle einfach Landwirt rücksichtslos die Konjunktur ausnutzen darf, könne 28 winninteresse von einzelnen Gruppen der Bevölkerung in Inlande erheblich größere Mengen Be e serceanen en ebtseheerdern Inflaticn Ioll durch 1“ e 8 Zeuge sich später nicht gan; anders sber bas Verheen 8 die Tatsachen fest, um zu zeigen, wie die Dinge in Wirklichkeit Produktionsteigern. Ich halte auch das für einen Zrrkum. den Vordergrund gestellt wird. (Sehr gut! links.) Ich möchte 2 em Bedarf entspricht. Wenn trotzdem am Ende des Jahres sei der Ansicht, daß an dem Grundbetrage von einer Milliarde Wet Ministers geäußert habe. Aag Vorhaltungen anderer Ausschuß⸗ liegen, wie sie im Interesse der Volksgesamtheit angesehen und wie Ich stehe auf⸗ dem Standpunkt und ich habe ihn als Landwirtschafts⸗ nur das Eine sagen und deshalb habe ich hauptsächlich das Wort auß 1 des Jahres 1922 an einzelnen Stellen eine mark für die Zwangsanleihe unbedingt festgehalten werden müsse. dhe e Heg; ihm set ein saaeh, ... ihre Folgen auf die politische Lage beurteilt werden müssen. vug 8 hier genommen —: Wir treiben ganz ern sten Zeiten ga 29 Deregen. n see vese 8 13 sein nlbcs. Safeses Hels 8 d, BeLenten e th cfeden ean Frns vefäekgng 1 1 8 v1111“X“ ü eingeri alti lebens no egen, daß wegen der zu erwarte nen Freunden alles data 6 . Uiner Wisse f en. Asg, Herß (&. Sorh Nehmen Sie weiter hinzu, daß die Preise für die wichtigften bnbowieishaftiche Cr⸗ entgegen, und diejenigen, die da glauben, sie Preissteigerungen erhebliche Vorröte angesammelt worden sind. Amt⸗ anleihe gemeinsam, mit der veseic eiae has . . ““ sh Herp (. Sohh Bedarfsartikel, für Kleidung usw. zum Teil auf das 80⸗ bis 100 fache nur eben können, wenn es gelingt, 15 könnten für das eine Viertel ihrer Getreide⸗ le Fe tstellungen hierüber stehen nicht zur Verfügung. In den Anträgen zur Einkommensteuer verabschiedet werde; keinesfalls ’r rtete; der Bruder des Zeugen, der preußische Landtagsabgeor.. der Friedenspreise gestiegen sid. (Sehr wahr! und hört, hört! in 1-Ke. steigern, dah wir 66 ““ Fcshes 1. ernte auf den hohen Konjunkturgewinn nicht Heläh canaten eernb dtettnafseelsgeen über unzureichende werde Vr. Föern demn eürs t8. oc die Zwangsanleihe allein 8 Pigehet 88 fübm 84 Se der Meitte und Uaks) Und nun stellen Sie sich einmal vor, wie eine eigener Kraft das erzeugen, was wir für unsere Bevölkerung brauchen. 0 ichten, und die nun, weil sie dies glauben, Po mehr laut geworden. zur erabschiedung kommt. ntweder Verabschiedung des ftte rnährungsministeriums mitgeteilt, ͤ111153“ soll! Aber man ist nicht auf dem richtigen Wege zu dieser Produktions⸗ ües Volksmasse in eine politische Er⸗ gignntgn NS; den NRet göe en A Her . Lesgagt, 05 aeaaste Fasn 49 t san. . 88 ne das bergeqenwäͤrtigen, Herr steigerung, wenn man einen so hitzigen Kampf für die freie Preis⸗ regung bringen, sie spielenmit dem Feuer. (Sehr FSer Rechtsa usschuß des Reichstags führte gestern 29. Juni noch in den Juli hinein die Sitzungen be 8* 22. März niedergelegte Meinung nicht mehr aufrechterhalten könn ͤ—“ letzten Viertels der Getreideernte führt. Ich be⸗ wahrt links.) Es hat sich noch immer gezeigt, daß der hungrige 8 - 9 Lesung des G esetzentwurfs zur Ausführung des die Steuern sämtlich erledigen zu können. Redner war der Meinung, Fenr hh⸗ S Dr. Diehl bestätigte das. Er h daß diese Arbeiter, um eine Besserung herbeizuführen, noch eine oder fürchte sogar: wenn das so weiter geht, wenn Sie die Preise nach Magen der schlimmste Revolutionär ist. Verlassen Sie sich darauf: Realen el 8 der Reichsverfassung zu Ende. § 8 der daß die gleichen sachlichen Momente, die seinerzeit zum Steuer⸗ bartelich nicht EI“ allerdings Werturteile a die I. b ür den Lo dem Dollarpreise regulieren, dann wirken diese hohen Konjunktur⸗ de g 8 1“ 8 1. 8 C111“ tegierungsvorlage, der die Einbringung eines neuen Verlangens über kompromiß geführt hätten, auch jetzt noch wirksam seien. Infolge⸗ “* zwei Umlagestunden billiger arbeiten sollen als für den Lohn, em Dollarp eise reg eren, en d s Mnerr die Leute, mögen sie jetzt politisch denken, wie sie wollen, mögen sie die gleiche Neugliederungsfrage an eine zehnjährige Frist knüpfte, dessen balte er auch jetzt noch die Zwangsanleihe für gerechtfertigt Nenrkene da gefsiten vaehnan den wencet üee h den sie heute beziehen. (Sehr wahrl Sehr gut! bei den Sozialdemo⸗ preise nicht ergeugungssteigernd, sondern läh mend ssehr richtig! mit dieser oder jener Partei bewußt oder unbewußt mitlaufen, in wurde gestrichen. Alle dörsen Paragraphen wurden nach der Regie⸗ wenn sie in dem Geiste gestaltet werde, wie es bei den 1.8sesenn 8 den heftigsten persönlichen Kampf gegen mich führt. Er kraten und Unabhängigen Sozialdemokraten.) Es erscheint mir doch bei den Sozialdemokraten); denn es liegt in der menschlichen Natur dem Moment, wo sie sich und ihre Kinder nicht mehr satt machen unter Berücksichtigung des Antrags Dr. Lauscher (Z.),, verhandlungen beabsichtigt war. Ein solches Opfer könne dem deut⸗ sit fines lötlich an mich herangetreten mit dam Mimh . . notwendig, heute den Hebel wo anders einzusetzen, nicht da, wo die begründet: wenm man bequemer, mit geringerem Risiko hohe Ein⸗ können, sind sie eine geschlossene Masse der Hangrigen gegen alle durch eine Vorabstimmung grundsätzlich 58* Volke aber nur angesonnen werden, wenn die Regierung wirklich Pr . nsegh S berücksichtigt Kaufkraft der großen Masse der Bevölkerung schon in einem über⸗ nahmen erzielen kann, ist man wenig geneigt, ein höheres Risiko die. von denen sie glauben, daß sie ihren Hanger verschulden. * kleine Shgneangedegiete aat 88 30 8 Schuhecti 82 Felchsganteene .ö5 diefe deerszedich 8 in ien mändlichen Erörterung zeier grn⸗ rbeezeogen. e h ven aus großen Mißverhältnis zu den Preisen steht, die heute für alle zu übernehmen, wie es mit der intensiveren Wirtschaft überall ver⸗ (Sehr wahr! links.) Es war ein sehr falsches, ein sehr unschönes die Möglichkeit zu eröffnen, Zulassung und Vorab⸗ der Reichsregierung bei den e keinen Gebrauch gemacht, sondern mir einen ungehörigen Brief Bedarfsartikel und Lebensmittel gezahlt werden müssen. (Zustimmung bunden ist. Deshalb erwarte ich von diesen hohen Preisen nicht, Wort, wenn der Herr Abg. Schlange von dem Wahnsinn sprach, zu verbinden und so das formelle Verfahren abzu. bestimmte Wünsche und Richtlinien unterbrestet worden, deren arfchrcbege fft de waeefüin. 9 deste bes be... Unks.) Auch die Vertreter der Landwirtschaft müssen, wenn sie eine größere Erzeugung, sondern befürchte eher das Gegenteil. be jetzt von der Regierung getrieben würde, da sie versuche, einen fetter⸗ wurde eingehend besprochen, schließlich aber pon dem Antrag⸗ Erfüllung der Reichskanzler auch zugesagt habe. Insbesondere --n n vea. hhne ausführte, es hätte gar keinen Zweck mehr, gerecht sein wollen, anerkennen, daß die große Masse der Arbeiter⸗ Ich weise darauf hin, daß kürzlich erst in der „Deutschen Tages⸗ Brotfrucht für die ärmere Bevölkerung zu erschwingirchen A6“ 1“ 91 11g Le; . Fagsacen renegse 88 18 eeg 85 8 8r Phhntekanchs 888. a vec atbee 9 der. gerech vmxhg 18. 1 8 Irr Te F B garch 28 „Einw iets“ hervor. Der Abg. i werden. Jetzt mache iglich ei der bevölkerung, überhaupt alle gegen Lohn und Gehalt beschäftigten zeitung“ ein deutschnationaler Landwirt in einem längeren Artikel Preisen sicherzustellen. Wenn ich diesen scharfen Ausdruck zuruck⸗ Dr. Düringer (D.⸗Nat.) hatte beantragt, auch die Kensezshung nach der anderen bemerkbar. sih aber ö des Regierungsrats Dr. Diehl sei durchaus in obsektiver Personen heute unter den schweren Folgen des verlorenen Krieges ausgeführt hat, daß gerade in der eeg. als es geben soll so muß ich sagen: es ist ein Wahnsinn, wenn wan Heimatteenen Anneasehe. mef 8 E“ Feisuf rs cie ee ecdeac an eösaene n Eer sehe 18 d 8 8e 1 ““ 8 iden. ti —:) Noch viel t am schlechtesten ging, und die Preise am niedrigsten ¹ ährliches Sprel. Mehrbeit des Ausschusses betont daß angesichts des Wortlautes der Geist spreche, als er in den Kompromißverhandlungen sich ergeb de erklärte mit Zusti der Ausschußmehrhest der MRiniiher am allerschlimmsten leiden. (Lebhafte Zustimmung.) ch viel schaft am schlechtesten ging sich dem entgegenstellt, damit treibt man ein gefährliches So ei Reichsverfassung die Zulassung der Heimattreuen nicht möglich sei. habe. Zusammenfassend erklärte der Redner noch . üe eenhets ant Seütmmung der Ausschusmehrbeit der Mihister glichkeit haben, einen Kommissar als seinen Vertreter

schwerer leiden die Kriegs⸗, Sozial⸗ und Kleinrentner (fehr wahr!), waren, wir die größte Steigerung der landwirtschaft⸗ Ich kann jedenfalls erklären und ich glaube, ich gehe da mit Auch wurde auf die Frundsähfiche Veeschterenber * 8 erk 1 . 1 1 1“ 8 C11 I sätzliche Verschiedenheit der nationalen Ab⸗ seine Freunde nur sämtliche Gesetze gemeinsam verabschieden 1 die noch nicht einmal in I wie ö1“ 51 1ILee. ge 1.“ E der Reichsregierung wohl konform —, daß die Regierung unter enmunf .69,9ebn d Aeemaühng im Neugliederungsverfahren säs Pess Beatstish 5- Zwangsanleihe müßten alle 5 Be⸗ ö Bee ds engSt ng eeh .. ae. Diehl beschäftigten Personen ihr Einkommen aben erhöhen önnen; sie Preise die Landwirte zwangen, 8 1 allen Umständen gesonnen ist, den Kampf gegen diejenigen auf⸗ Utarsta zan t 1ees. r. Düringer fand keine ausreichende 8 ngen, die bei dem Steuerkompromiß seinerzeit gestellt sönlichen Gründen, sondern aus Gründen d Frelter nicht aus per⸗ eiden heute am allerschwersten, und es befinden sich Leute darunter, gung und bessere Saatauswahl mehr herauszuholen als bisher. zunehmen, die ihr eigenes Bereicherungsinteresse über das All⸗ 8 Feee re ee pr Lesung ü2 eneang e. vvee. fMas 8b Tegeh lt g der Als nächster Zeuge wird dann Gehn Rer 8 1 2 . Sie di b ions⸗ 8 8 8 8 4“ Sitzung agsau 8 i betreffe, so werde 89 . g.⸗ er⸗ die früher fast als wohlhabend galten, solange ihr Papiervermögen (Sehr gut!) Wem Sie die Pspche des Landwirts als Produktions gemeinwohl des Volkes stellen. (Lebhafter Beifall links.) W“ n en Umstsaden üt 1-Meictrene Gemeeee nommen, der wäßrerd der Hermes⸗Affärt a9 Referort iie Nafehre anträge aus dem besetzten Gebiete im Ministerium gewirkt hat. Er

noch Goldwert hatte. faktor in Rechnung stellen, bitte ich Sie, diesen Punkt zu berück⸗ hs 8 Domänen Mittelpunkt der Erörterung. Zwangsanleihe soll in dem Sinne gestaltet werden, daß sie tatsächli ich wi Darauf nahm der Minister für Landwirtschaft, Domä Abg. Dr. Helfferich (D. Nat.) führt laut Bericht des eine Anleihe, aber keine Vermögenskonfiskation br ease I im Faner h dse Wlisöhriederdolt gfgen Kntrig, 8 veeseinfahr esprochen und auch persönliche Be⸗

1 . . F ü istreiberei zuletzt

Es handelt sich dabei nicht um einen Bruchteil der Bevölkerung, sichtigen, zu überlegen, daß durch schrankenlose Preistreibere und Forsten Dr. Wendorff das Wort, dessen Rede wegen Nachrichtenbüͦt h 1 vüns 1— wie Herr Schlange meinte, um dessentwillen die Landwirtschaft hier nicht eine Steigerung, sondern de eine Lähmung der landwirtschaft. verspäteten Eingangs des Stenogramms morgen in Wortlaut gee 8 Sbee ntsen legesee ehachen 1 hrlaed eg göPe e, Fead e. Tece e sas sewen p cerbachten suche der Antragsteller abgelehnt habe. Im Dezember 1920 wurde mit einem Opfer, wie man sagt, belastet werden soll, sondern es lichen Erzeugung eintreten 1 1 nachgetragen werden wird. grenzenlosen Verschlechterung der Valuta führt zu einer unauf⸗ schwer waltender Bedenken auch heute noch auf dem Standpunkte des bc.n. -b im Reichstagsrestaurant vom Minister Dr. Hermes handelt sich meiner Ueberzeugung nach um die übergroße Mehrheit Aber die Landwirte mögen die Dinge beurteilen, wie Sie wollen, Abg. Jürgensen (u. Soz.): Nach den Reden der Rechten haltsamen Teuerung zu einer wachsenden Geldklemme, ja zu Steuerkompromisses. Sollten aber die damaligen Forderungen und ven beraen 8sc pesers an dem sich Vertreter des Winzer⸗ der Bevölkerung, die durch dieses große Mißverhältnis zwischen dem Bvon der große Masse der Bevölkerung das ist das politische Moment, könnte man annehmen, daß es in Deutschland nur Landwirte ’“ ün 8 11 steuerliche Erleichterungen, S8engegs. ae im 65 Fsmaß. von der Reichsregierung und fanden. Auf die 8“ J be⸗ Einkommen und den sprunghaft steigenden Lebensmittelpreisen in die das mir bei Erörterung dieser ernsten Frage besonders am Herzen liegt gebe. Darin wird man sich aber verrechnen. An dem Snsarnst⸗ höhung der 5 EE1“ 8 12 partei die aeeeczsggteit ttsbecorn unn mäßte die Dentsche Poles. eadahst.... früheren ere ei, cdeng⸗ 829g bitterste Notlage geraten ist. Wir erleben sogar das sehen Sie wird eben dieses Vorgehen der landwirtschaftlichen Kreise, besonders halt W“ Feag die Btse zamge d Keva ewwgn triebener und unerträglicher Wegnahme von Cristen mafttein führt. Hierauf vertagte sich der Ausschuß. shn⸗ man jetzt kaum eine Sonderzulage bewilligen. Die. besonbers 8 an den Zahlen, die ich Ihnen verlesen habe —, daß auch in den der extrem auftretenden, als eine schrankenlose, rücksichts⸗ F naefegr g h Hentbee bns nnterstütze und llh Unbegreiflich ist daher der Zwangsanleiheentwurf der Regierung. Der Untersuchungsausschuß des Reichstags ees g.asg 888.n im besetzten Gebiet ließen aber eine nähere sogenannten höheren Kreisen, in den Kreisen der Intellektuellen dieses lose Ausnutzung der Not unseres Volkes und ährt fort: Der Landbund treibt offenen Landes⸗ und Hochverrat. 119 65 X der Verringerung des Geldumlaufs kann zur Untersuchung der gegen den Minister Dr. Hermes erhobenen Rei chstägsrestaurant Eae. g vg⸗ beaa⸗ e angezeigt erscheinen. Im Elend herrscht, wenn es auch nach außen noch nicht so in die Er⸗ Vaterlandes beurteilt, und mit Recht wird daran (Lebhafter Beifall links.) Das ist der Dank an das Volk, das gut , 5 e 19 * ie Zwangsanleihe ist nichts anderes als ein Anschuldigungen hielt gestern eine öffentliche Sitzung ab, in der nach einer voraufgegangenen en ““ daß am nächsten Tage scheinung tritt, weil man dort auf einen gewissen Schein nach außen erinnert, was auch hier in der Debatte schon zum Ausdruck genug war, sich im Kriege die Knochen zusammenschießen zu lassen. Zweche 88” . N 11 u 8 .. e.. a 1g. l. für die Zeugen und Sachverständige vernommen wurden. Vor Eintritt in abteilungen mit dem Minister die Fent 1.n-g * und Zucker.

88 schein nach geß Ackerbod ch Pflichten In den Veröffentlichungen des Landbundes heißt es, daß die Land⸗ ee gung der feindlichen Tributforderungen. Auch die Beweisaufnahme wandte sich der Vorsitzende Abg. Dr. Fischer Verhandlung empfangen werden sollt reter der Winzer zu einer

noch Wert legt. (Lebhafte Zustimmung.) Aber innerlich ist das gekommen ist, daß der eesitz von erboden au ichte wirte die Macht hätten und die Regierung nichts gegen sie tun ie ‚Frankfurter Zeitung bezeichnet die Zwangsanleihe als (Dem.) nachdrücklich gegen einen Artikel der „Freiheit“ vom 17. Mai, Ministeriu schild 8 Die Besprechung im Elend da, es prägt sich sehr scharf aus, der Lebensstandard wird der Allgemeinheit gegenüber involviert. Das ist nicht nur in der känne. Bei der Einfuhr von Lebensmitteln muß die Regierung kasch böchst n erechte Vermögenssteuer, deren Ertrag in die in dem über die letzte Ausschußsitzung gesagt wird, sie habe der vorher lee-E.s.ac.cs⸗ 8 defs hleles

immer weiter herabgedrückt, was schließlich auch zur schwersten Reichsverfassung zum Ausdruck gebracht, wie Herr Abgeordneter] großzügiger werden. Die Konsumenten haben dasselbe Recht auf Diese S 8. vi. 8.e d. h. der Feinde fließt. gezeigt, daß die bürgerliche Mehrheit des Ausschusses gar kein willigung seines Antrags 3 . A Er habe nach der Be⸗

kulturellen Schäͤdigung unseres ganzen Volkes führen muß. (Ermeute Peters schon richtig heworgehoben hat, sondern einer der promi⸗ das Dasein, wie die Landwirte. Wenn die Loandwirte mit heacs sicht auf dee wirtschastliche 8 EE“ Ni e, e en Hinge Piee h2 Vorstzende er. funden, daß auch künstige Autrige ans ngeann. n 8Ge 85

lebhafte Zustimmung.) Darüber müssen wir uns ganz klar werden. nentesten Führer der Landwirtschaft, Freiherr von Wangenheim, hat Ptts elepena Fachen⸗ Sn0se die Arbeiter wie ein Mann geg heit von der Regierung aufgegeben ist. Die Deutschnationalen Kritik und Angriffe negrisc. zurüchweise “ndete wenn f Sdief leicher Weise bevorzngt werden sbuten. Außer dem Winzerverhand

Also es handelt sich nicht um den Wunsch eines Bruchteils der Be⸗ vor einiger Zeit in dem Kapp⸗Prozeß in Leipzig vor seinen Richtern 3 . 8 Z wenden sich auch gegen das Prinzip der Zwangsanseihe. Denn dieser betonte demgegenüber, auch der „Vorwärts“ und große bürgerliche fäl g uwer seien dann auch die Verbände der

völkerung, der befriedigt werden soll, sondern um die große Masse folgende sehr schönen Worte gesprochen: 11 vde ne Seth sich 8 Haus. Nächste Sitzung Mittwoch, ee Ce 8. Fhleiesn. 8 88 nach dem Ergebnis der letzten Sitzung die Meinung LE1 8 Fhe Senhchschtigh ,v

9 8 2 ö 1 w 8 Veiterberatun 1 mals unsere Finanzen werden in Ordnun bringen eäußert, daß der A 1 1 1 Ieees⸗ Nat.), ob aus irgen en

der Bevölkerung, deren Kaufkraft, deren Einkommen in einen gewissen Ich bin der Ueberzeugung, daß der Besitz von Ackerland gegen Schluß 5 Uhr g Der deutschnationale Gegenentwurf läuft auf die 1ag . 8 eine Eeeeaa asgen Fesurs elchiten hie dag A Saar und Ruwer anders beheen

Einktang gebracht werden muß mit den Preisen, die sie aufwenden 1s Waterland sittlich verpflichtet. Wer eine Scholle hat, der hat 8 einer Anleihe hinaus. Erst unter bestimmten Voraus⸗ sei, daß der Winzerverband auch anderen hervorragenden Staats.⸗ Als ihm A a 5 8 veg; des besetzten Gebiets, verneint der Zeuge.

müssen, um wenigstens das nackte Leben zu erhalten. sie vom lieben Gott zu Lehen bekommen, um seinen Mitbürgern .“ 111“ Feanannech ben. E 8. .dg vMeige e egugevn e lcen Jetzt sei es not. erklärt der eugge, de dere sesedgchrist de ,e eg Rats Hichh vebeic

he wenn die Reparations⸗ wendig, da ißtrauen der Oeffentlichkeit gegen den Aus⸗ geword 1⸗ richti ie Antra . een

frage endgültig und der geringen deutschen Leistungsfähigkeit dad 8 geworden, es sei auch unrichtig, daß die Anträge anderer Verbä

8 g ungsfähigkeit schuß urch 8* beseitigen, daß die Beweisaufnahme über hache Bedarf nicht berüͤcksichtigt werden sollten. RereeRas seht

Meine Herren, ich will es offen 1 es zeugt Brot zu schaffen. 8 8

bon wenia Gemeinschaftsgeist, wenn eine gewisse Gruppe (Lebhafte Zustimmung bei der Deutschnationalen Volkspartei) e ea, beschelt e ir sea.,8 en die sofefise Eim. diese Frags Foch hech, ic assen „..

von Lebensmittelerzeugern, besonders die ganz extreme Gruppe, üer mSe. 1½,& ziehung des vollen Betrags und für Verteilung auf mehrere dann gegen den vom Vorsitzenden als Sachverftändi 5— hüee. für die Sonderzuweisung ausgesprochen. Die

zeug s 1 Meine Herren, Sie stimmen mir zu; auch ich stimme darin Herrn 1 Termine. Die jängsten Pariser und Genueser Konferenzen Administrator Säuferheld dan Einwand venaeseengen veloinen Fsraacgec eine „Heenr ber i dte 8 5 822 . nur für

nun einen erbitterten Kampf führt, um auch noch den von Wangenheim zu. Aber ich bin der Auffassung, daß die Beschlüsse letten Rest von Beschränkung in der Preisbestimmung zu beseitigen.] des Landsundes, die hier von der Tribüne des Hauses verlesen wurden, Bleser Grkenninie fosgend, darf nach unserm Gegenvorschlaa die]fübrendes Mitalled des Winzerverbandes und Tellwehmer der Dens⸗] das Adl Seweete id Reh nbeee hegeeebe eeens Inshage

8 8 4 8 ö“ 1 v1“*“ 11“ E 1.“

haben die Notwendigkeit anerkannt, Deutschland zu schonen. von der Trierer Landwirtschaftskammer benannte Sachverständige 8 des

der Zeuge, der Antrag auf Sonder⸗

111“