1922 / 143 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗

stellung und Verkauf von Schellack

verwandten Artikeln. Das Grundkapital

beträgt 200 000 ℳ.

un

der

1922 festgestellt.

Zum Geschäftsführer ist der Brauerei⸗ besitzer Carl August Waechter in Mölln

bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. Mölln i. L., den 17. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Mohrungen. ,

In unser Handelsregister Abteilung A Firma „Willn Fischer, Mohrungen“ eingetragen: Die Firma

Nr. 57 ist bei der

ist erloschen. Mohrungen, den 8. Juni 1922. Das Amtsgericht.

8 Mülheim, Ruhr.

Fegebank“ zu Gesellschafter Krieger in Fegebank in Essen⸗Ruhr. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1922 begonnen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 6. Juni 1922.

Mülheim, Ruhr. [33805] In das Handelsregister ist heute die Firma „Math. Buchloh Anstreicherei und Bauglaserei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fortführung der bisherigen Geschäfte des Anstreichermeisters Mathias Buchloh zu Mülheim⸗Ruhr, Eppinghofer Straße. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Geschäftsführer ist der An⸗ streichermeister Mathias Buchloh zu Mülheim⸗Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag

ist am 21. April 1922 festgestellt. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,

den 6. Juni 1922.

Mülheim, Ruhr. [33803] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Carl Rühl Ledergroßhand⸗ lung Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ zu Mülheim, Ruhr, einge⸗ tragen: Dem Erich Riedel zu Mülheim⸗

Ruhr⸗Broich ist Prokura erteilt. Amtsgericht Mülheim, Ruhr,

den 7. Juni 1922.

Münder, Deister. Im Handelsregister B Nr. 7, der -r „Möbelfabrik Schnoering und Reinsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Münder“ eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 15. April 1922 aufgelöst. Kaufmann Heinrich Meeß in Münder ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Münder, den 7. Juni 1922.

M.-Gladbach. [33806]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung A am 3. Juni 1922:

Nr. 210 zu der Firma „Max Ercklentz & Cie.“ in M.⸗Gladbach: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf die Firma „Max Ercklentz & Co. A.⸗G.“ in

M.⸗Gladbach übergegangen (bvergl. H.⸗R. B 239). Am 7. Juni 1922:

Nr. 1622 zu der Firma „Heinrich Wählen“ in M.⸗Glabbach: Der Kauf⸗ mann Carl Weris in M.⸗Gladbach ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Juni 1922.

Nr. 2334 die Firma „Willy Lange, Willy Lange und Jean Kessel jr.“ in M.⸗Gladbach, Buscher⸗

straße 5. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Juni 1922. Persönlich bastende Gesellschafter sind die Wirte Willv Lange und Jean Kessel, beide in M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Geschäft in Tabakfabrikaten en gros.

Nr. 2336 die Firma „Otto Drechsel“ in M.⸗Gladbach, Luisenstr. 148. 8 haber: Kaufmann Otto Drechsel daselbst.

Nr. 2337 die Firma „Baukloh & Co., Zweigniederlassung M.⸗Gladbach“, Bebericher Straße 27/29. Offene Handels⸗

sellschaft, begonnen am 1. Juli 1917.

rsönlich haftende 8 fter sind der Kaufmann Wilhelm Baukloh und die Chefrau Wilhelm Baukloh, Mathilde

Schmitz, beide zu Kaiserswerth. Die uptniederlassung ist in Düsseldorf. H.⸗R. X 4582.)

Abteilung B am 7. Juni 1922:

Nr. 239 die Firma „Max Ercklentz & Co. Aktiengesellschaft“ in M.⸗Glad⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Herstellung von wollenen, halbwollenen und baumwollenen Geweben sowie deren Ausrüstung; b) der wen mit diesen oder ähnlichen Erzeugnissen; c) die Ueber⸗ nahme und Fortführung des unter der Firma Max Ercklentz & Cie.“ in

„Gladbach betriebenen Unternehmens; d) sowie oder ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die erforderlichen Ge⸗ spinste herstellen oder die Erzeugnisse der Weberei vertreiben, sowie die Er⸗ richtung Fess; Unternehmen. Stamm⸗ kapital 1 000 ℳ. Der Fabrikbesitzer Alfred Ercklentz in M.⸗Gladbach ist in den Vorstand gewählt. Dem Theodor Püllmanns, dem Schümam und

sind Kaufmann

133807] ist heute zu

Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai

- Achter, 5. Spinnereibesitzer Ulrich Busch,

[33804] In das Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Krieger & Mülheim⸗Ruhr⸗ Styrum eingetragen. Persönlich .“ mi M.⸗Stvyrum und Wilhelm

die Beteiligung an gleichen &

dein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ vertreten; Vorstandsmitglied auch die tretung der Gesellschaft Grundkapital zerfällt in 1000 Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ, welche zum Nennwert ausgegeben werden und auf den Inhaber lauten. Die Gründer der Gesell⸗ t schaft, welche alle Aktien übernommen baben, sind: 1. Witwe Max Ercklentz, Frieda geb. Janssen, 2. Alfred Ercklentz, obengenannt, 3. Fabrikbesitzer Otto Aschaffenburg, 4. Fabrikbesitzer Viktor

Alleinver⸗

6. Bankdirektor Max Ilse, M.⸗Gladbach. Die zu 1 Genannten bilden den ersten Auf⸗ sichtsrat. Die Gründer Witwe Max Ercklentz und Fabrikbesitzer Alfred Ercklentz bringen als Sacheinlage das Vermögen der offenen Fende sche⸗ unter der Firma „Max Ercklentz 8 Cie.“ in M.⸗Gladbach, deren Alleininhaber sie sind, in die Gesellschaft ein mit dem Rechte der Fortführung der Firma und nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 1921, einschließlich der im Grundbuche von M.⸗Gladbach Blatt 4372 und Blatt 5486 eingetragenen Grundstücke. Den beiden Gründern wurden für die Sach⸗ einlage 5 498 Stück Aktien gewährt. Das Geschäft der offenen Handelsgesell⸗ schaft gilt als vom 1. Juli 1921 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger. Die Ge⸗ neralversammlung wird durch ein⸗ malige Bekanntmachung mit dreiwöchiger Frist vom Vorstand berufen, wobei der Tag der Versammlung und der Tag der Be⸗ rufung nicht mitgerechnet wird. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer hierselbst Einsicht genommen werden.

M.Gladbach, Amtsgericht, Abt. 4.

Münster, WestT. [33808] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1339 die Firma „Heinrich Lause, Ratsschänke, Münster“, und als Einzelkaufmann Gastwirt Heinrich Lause in Münster eingetragen. 28 Münster, den 8. Juni 192 Das Amtsgericht.

Neumünster. [33809] Eingetragen in das Handelsregister A Nr. 228 am 2. Juni 1922 bei der Firma Harms Brauerei Boes & Berkhoff, Neumünster: Dem Kaufmann Ernst Blunck in Neumünster ist Prokura erkeilt. Amtsgericht Neumünster.

Neuruppin. [33810] In unser Handelsregister A Nr. 148 ist heute bei der Firma Karl Pritzkow, Wagenfabrik, Neuruppin, Inhaber Karl Pritzkow, Schmiedemeister und Wagenfabrikant, Neuruppin, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Neuruppin, den 10. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Neuruppin. 33811] „In unser Handelsregister A Nr. 263 ist beute die offene Handelsgesellschaft Märkische Oel⸗ und Farbwerke, Arthur Wolff & Sohn, Neuruppin, eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Arthur Wolff, Kaufmann, Neuruppin, 2. Alfred Wolff, Kaufmann, Neuruppin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 begonnen.

Neuruppin, den 10. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Neuwied. [33812] Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 403 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Lüscher & Bömper in Fahr eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und Prokuren erloschen. Neuwied, den 10. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

alle zu und 3 —6

Niebüll. [33813] Eintragung in das Handelsregister A 1 vom 9. Juni 1922.

Firma: Christiansen & Brodersen Zimmerei, Ban⸗ Moöbeltischlerei in Niebüll. Inhaber: Zimmermann Christian Christiansen und Tischler Godber Brodersen, beide in Niebüll.

Amtsgericht Niebüll.

Nordhausen. [33814]

In das vAST. . B ist am 23. Mai 1922 unter Nr. 119 die Aktien⸗ gesellschaft „Euling & Mack Gips⸗ und Gipsdielenfabriken Aktiengesell⸗ schaft“ zu Ellrich mit je einer Zweig⸗ nererla ung zu Elxleben a. H., Rottleberode und Kordhausen, und zwar letztere unter der Firma „Euling

Mack Gips⸗ und Gipsdielen⸗ briken Aktiengesellschaft Abteilung erkaufsbüro Nordhausen“ ein⸗ Nragn. „Der Gesellschaftsvertrag ist am

. Juni 1905 festgestellt und durch

bruar 1910, 31. Oktober 1912, 25. März 1918, 27. April 1920, 31. März 1921 und 15. Februar 1922 abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist 1. Betrieb von

dem Johannes Spiertz, alle zu M.⸗Glad⸗ bach, ist Prokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am

d Vorstandsmit⸗

8. Mui 1922 fest⸗ ei⸗

eigenen und fremden Gipsbrüchen und ähnlichen Werken, der Betrieb von genen und fremden Fabriken zur Ver⸗ arbeitung und Verwertung von Gips und

durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch

kuristen oder immer durch zwei Prokuristen der Aufsichtsrat kann einem

Das

[odenkirchen.

Generalpersammlungsbeschluß vom 26. Fe⸗ 18 S820 werden.

Oppeln.

heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma Bank für Handel und In⸗

von Gips und Fabrikaten aus Gips und von ähnlichen Waren. 3. Erwerb, und Verwertung von Gipsbrüchen und ähnlichen Werken. 4. Beteiligung bei 5 Unternehmungen rt. Person oder aus mehreren Mitgliedern. Er wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn

durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, a) entweder durch ein Mitglied, sofern diesem Befugnis vom Aufsichtsrat eingeräumt ist, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten oder b) durch zwei Mitglieder oder c) durch ein Mit⸗ glied und einen Prokuristen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Zur Vertretung einer Zweigniederlassung ist auch ein für diese bestellter Prokurist allein berechtigt. Die derzeitigen Vor⸗ standsmitglieder sind jeder 8 sich allein vertretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder sind zurzeit: Fabrikant Otto Euling zu Nordhausen, Kaufmann Theodor Grünenwald. zu Nordhausen, In⸗ enieur Louis Martin zu Ellrich und abrikant Hugo Böhm zu Elgleben. Dem Kaufmann Gerhard Horn zu Nordhausen ist unter Beschränkung auf den Betrieb der zu Nord⸗ hausen Prokura mit der Befugnis erteilt, diese Zweigniederlassung selbständig zu ver⸗ treten. Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark und ist in 3000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 zerlegt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Nordhausen.

[33815] Oberkaufungen, Bz. Cassel. Im Handelsregister B Nr. 4 wurde bei der Firma Gottschalk & Co., Aktien⸗ gesellschaft, Hauptniederlassung Cassel, eigniederlassung Eschenstruth, am 10. Juni 1922 eingetragen:

Dem Josef Scholl in Cassel ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Max Weiler in Cassel die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Amtsgericht Oberkanfungen.

1 [33816] Im Handelsregister Abt. A Nr. 391 ist heute die Firma Gerhard Heynen mit dem Sitze in Odenkirchen und als ihr Inhaber der Kaufmann Gerhard Heynen in 7 Se eingetragen worden. Dem Kaufmann Karl Dellmann in Rheydt ist Prokura erteilt. Es handelt sich um eine Kleiderfabrik.

Odenkirchen, den 7. Juni 1922.

as Amtsgericht.

Odenkirchen. [33308] Berichtigung zur Eintragung vom 18. Mai 1922 bei der Firma Wilhelm Franken in Odenkirchen: Die offene Handelsgesellschaft heißt Franken & Joeressen.

Odenkirchen, den 9. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Odenkirchen. [33817] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 41 die Firma Kalksandstein⸗ werk Mülfort Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mülfort eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Kalksand⸗ steinwerkes und die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 200 000 und ist in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 eingeteilt. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Mitglieds des Vorstands und eines Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands und Prokuristen die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Herufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Otto Gather, Bankdirektor, 2. Her⸗ mann Halfmann, Bankdirektor, 3. . mann Kauwertz, Diplomingenieur, 4. August Kraus, Prokurist, 5. Heinz Strater, Kauf⸗ mann, alle in Rheydt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Tr Aufsichtsrat besteht aus 1. Wilhelm Scharmann, Rentner, 2. Paul Naber, Kaufmann, 3. Louis Ortmann, Bank⸗ direktor, alle in Rheydt. Vorstand ist der Kaufmann Heinrich Heine in Rheydt. Dem Kaufmann Heinz Strater in Rheydt ist Prokura erteilt. Jeder der beiden ist ermächtigt, für sich allein die Gesellscha

zu vertreten. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, können auf der Gerichtsschreiberet

denkirchen, den 9. Juni 1922. 8 Amtsgericht.

[33818] In unser Handelsregister Abt. B ist.

Pacht

ähnlicher Der Vorstand besteht aus einer

der Vorstand aus einer Person besteht

mals Breslauer Diskonto Bank, Zweigniederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und Industrie bestehenden Hauptniederlassung, folgendes eingetragen worden: Die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages über den Gegenstand des Unternehmens sind wie folgt ergänzt: Die Gesellschaft wird Pnaß dem mit der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien geschlossenen Vertrage vom 30. Ok⸗ tober 1921 die Interessen dieser Gesell⸗ schaft wie eigene fördern und unterstützen und keine Interessen verfolgen, welche jenen der genannten Bank abträglich sein könnten. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. November 1921 soll das Grundkapital um 200 000 000 er⸗ höht werden. Dieser Beschluß ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 420 000 000 ℳ. Die 200 900 jungen auf den Inhaber lautenden Aktien sind zum Betrage von je 1000 für die Aktie ausgegeben worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Novpember 1921 sind gemäß der Urkunde hierüber die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages, insbesondere über den Gegenstand des Unter⸗ nehmens 1), das Grundkapital 3), die Ausgabe von Aktien (§4), die Bestellung der

15), die Rechte

Aufsichtsratsmitglieder ( 2₰ ,

und Pflichten des Aufsichtsrats den Ort der Generalversammlung 25), die Verwendung des Reingewinns 31), die Abänderung des Gesellschaftsvertrages sowie die See. von Auffichterats⸗ und Tate iedern 33), die Auf⸗ lösung der Gesellschaft 34), geändert, die §§ 12 Abs. 3, 14, 16 und 27 Abs. 2 gestrichen sowie ein neuer Abschnitt mit drei neuen Paragraphen nach § 29 über das Verhältnis zur Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien in den Gesellschaftsvertrag ein⸗ gefügt werden. Amtsgericht Oppeln, den Juni 1922.

osnabrück. [33819] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma Paul Wevelmeyer in Osna⸗ brück, Inhaber Kaufmann Paul Wevel⸗ meyer in Osnabrück; der Ehefrau Wevel⸗ meyer, Wilhelmine geb. Rödiger, in Osna⸗ brück ist Prokura erteilt.

Firma Florens Menzefricke in Wissingen, Inhaber Viehhändler Florens Menzefricke in Wissingen.

Firma Willy Pieper in Osnabrück, Inhaber Kaufmann Willy Pieper in Dsnabrück.

Firma Karl Ackermann in Haltern bei Belm, Inhaber Dreschmaschinen⸗ besitzer und Fabrikant Karl Ackermann in Haltern bei Belm.

Bei der Firma M. H. Kellersmann in Osnabrück: Dem Bernard Kreym⸗ borg in Osnabrück ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem der Prokuristen Anton Kohne und Berthold Gleis in Osnabrück die Firma zu zeichnen.

Amtsgericht Osnabrück, den 7. Juni 1922.

Pillau. [33820] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Artus Spedition⸗ und Binnenschiffahrts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Königsberg i. Pr. mit Zweignieder⸗ lassung in Pillan eingetragen worden, daß die Prokura des Max Keßler er⸗ loschen ist.

Pillan, den 10. Juni 19222.

Das Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [33821] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

a) auf dem Blatte der Firma Bazar Georg Bonn in Plauen, Nr. 3509: Die Firma lautet künftig: Georg Bonn. b) auf Blatt 1108: Die Firma Max Friedländer in Planen ist erloschen. c) auf dem Blatte der Firma Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 1715: Die außerordentliche General⸗ versammlung vom 27. Mai 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zehn Millionen Mark, in zehntausend auf den Inhaber lautende neue Aktien von je eintausend Mark zerfallend, mithin auf dreißig Millionen Mark, beschlossen; diese Erhö un des Grundkapitals ist erfolgt; der Gesellschaftsvertrag vom 19. Dezember 1901 ist dementsprechend in § 3 durch Beschluß derselben Generalversammlung abgeändert worden.

Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 130 % aus⸗ gegeben.

d) auf dem Blatte der Firma Leipziger Bierbrauerei zu Rendnitz, Riebeck & Co., Aktiengesellschaft in Plauen, weigniederlassung der in Leipzig⸗ eudnitz unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, Nr. 2001: Die Generalversammlung vom 29. April 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um vierundzwanzig Millionen Mark, in vierundzwanzigtausend Aktien zu

e

sania Millionen Mark beschlossen; die Erhöhung ist erfolgt; der Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. Dezember 1899 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 29. April 1922 in den b, 10, 14, 15, 18, 22, 24, 28 und 28 abgeändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom

Vorzugsaktien Lit. B im Betrage von einer Million in Stammaktien um⸗ gewandelt worden.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben; die Ernennung des Vorstands, seine Abberufung sowie die Regelung seiner

Vorstandemitglieder 11), die Wahl der L

tausend Mark zerfallend, mithin auf R

29. April 1922 sind die eingetragenen K.

vorsit enden im Einverne mit seinem

Stellvertreter. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren rS Dem Aufsichtsratsvorsitzenden steht im Ein⸗ vernehmen mit seinem Stellvertreter die Befugnis zu, einem der Vorstandsmitglieder die Stellung eines ersten Vorstands⸗ mitglieds zu übertragen; die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch e⸗ Bekanntmachung im Gesell⸗ schaftsblatt. 1 1

e) auf dem Blatte der Firma Gedlich & Co. in Plauen, Nr. 3795:; Der Sitz der Gesellschaft ist nach Pausa ver⸗ legt; die Firma kommt daher im hiesigen Handelsregister in Wegfall.

f) auf Blatt 4015: Die Firma Fer⸗ dinand Rudert & Co. (Garne) in Plauen und weiter, daß die Kaufleute 8) Kurt Ferdinand Rudert in Plauen, b) Karl Alfred Strobel in Rebesgrün und c) Paul Walter Strobel daselbst die Gesellschafter sind, die Gesellschaft am 1. Juni 1922 begonnen hat und die unter b und e Genannten von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Angegebener Geschäftszweig und Geschäftslokal: Handel mit Garnen jeglicher Art, Albertstr. 12. Amtsgericht Plauen, den 14. Juni 1922.

medlinburg. [33822] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 613 die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Quedlin⸗ burger Holzindustrie Wilh. Stephan & Co. mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Holzwarenfabrikant Wil⸗ helm Stephan in Quedlinburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. Juni 1922 begonnen. Quedlinburg, den 12. Juni 1922.

Quedlinburg. B [33823]

In unserm Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 52 ein⸗ getragenen Firma Friedrich Michaelis, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Suderode, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung vom 30. Mai 1922 auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Witwe Olga Kolodeiew, geb. von Kartzow,

Quedlinburg, den 13. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Radolfzell. 3 . Zum Handelsregister B O.⸗Z. 21. ist bei der Firma Dr. Lauber, Neher u. Co. Ges. m. b. H. in Singen ein⸗ getragen: Die Prokura des Julius Züblin ist erloschen. . Radolfzell, den 10. Juni 1922. Badisches Amtsgericht. L.

Rathenow. [33825] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 630, betr. die Firma Carl Dom⸗ browsky & Co. in Rathenow, ist folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Carl Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Rathenow, den 10. Juni 1922.

Vas Amcsgerche

Rheinbach. 1 [33827] In unser Handelsregister Nr. 23 wurde heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 19. April. 1922 errichtete Gesellschaft unter der Firma Elektro⸗Fabrik Rhein⸗ bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Rheinbach eingetragen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb elek⸗ trotechnischer Bedarfsartikel. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Heilmann in Bonn. Rheinbach, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht.

[33824]

Riesa. [33828] Auf Blatt 566 des Handelsregisters, die Firma Kießling, Matula & Co. in Riesa betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Riesaer Back⸗ ofen⸗ und Herdefabrik Kießling, Matula & Co. in Riesa. Der Kauf⸗ mann Moritz Otto Marx in Riesa ist in die Gesellschaft eingetreten. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft aber nur ge⸗ meinschaftlich mit dem Gesellschafter Her⸗ mann Matula ermächtigt.

Sächsisches Amtsgericht Riesa,

den 9. Juni 1922.

Riesenburg. In unser Handelsregister Abteilung 4 ist eingetragen

Nr. 113. He ebert Ballowski, Riesen⸗ burg, Kaufmann Herbert Ballowski in Riesenburg.

Nr. 114. Ernst Fleischer, Riesen⸗ burg, Konditoreibesitzer Ernst Fleischer in Riesenburg.

Nr. 115. Clara Balzer, Riesen⸗ burg, Kaufmannsfrau Clara Balzer in

iesenburg. Nr. 116. Fritz Herbst, Riesenburg⸗ herbst in Riesenbur

Uh i 8 See 8* 92 (espreußlsche

Ferner bei

Tee ern Beig Kanter, Inh. othar Wende und Heinz Emmerich).

Der Pachtvertrag ist durch Vertrag vom

10. Februar 1922 gelöst. Die Firma ift

Aktiven und Passiven auf F

anter übergegangen. Die Firma ist al

solche erloschen, die offene

als solche aufgelöst. Die

ritz Kanter

mit allen

glieder die Gesellschaft

nie E beehl so enen

ähnlichen Erzeugnissen. 2. Verwertung

dustrie Niederlassung Oppeln, vor⸗

Bezüge erfolgt durch den Aufsichtsrats⸗

in Suderode a. H.

[33829]

VBierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 22. Funi 16“

Staatsanzeiger

1922

———

29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Reichenbach, Vogtl. [33826]

In Hebüt⸗ für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach sind heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 418, Firma Vogt⸗ lantische Schulbuchhandlung H. Erb⸗ guth in Reichenbach betr.:

Hermann Johannes Erbguth in Reichen⸗ hach ist ausgeschieden infolge Ablebens.

Der Verlagsleiter Dr. Richard Maria Johannes Se Eduard Stehmann in Reichenbach i. V. ist Inhaber.

Prokura ist erteilt a) der verehel. Anna⸗ Elisabeth Stehmann, geb. Frey, in Reichenbach, b) der unverehel. Luise Johanna Hendeß, daselbst.

Die Firma lautet künftig: Vogt⸗

guth, Inhaber Dr. Richard Steh⸗

mann.

2. auf Blatt 696, Firma Färbereien und Abppreturanstalten Georg Schleber Aktiengesellschaft in Rei henbach i. V.: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. April 1922 neu gefaßt worden laut Notariatsprotokolls von demselben Tage.

Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird bekanntgegeben:

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Der Ausschuß der Generalversammlung wählt die Mit⸗ glieder des Vorstands und vereinbart mit ihnen die Anstellungsbedingungen.

Georges Alexander Schleber ist aus⸗ geschieden infolge Ablebens.

3. auf Blatt 700, Firma Otto Salz⸗ brenner in Reichenbach i. V. betr.: Kaufmann Hermann Salzbrenner in Reichenbach ist ausgeschieden infolge Ablebens.

Agnes Helene verw. Salzbrenner, geb. Baumgarten, in Reichenbach i. V. ist Inhaber.

4. auf Blatt 832, Firma Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf betr.. Die General⸗ versammlung vom 9. Mai 1922 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 1 414 000 eine Million vierhundertvierzehntausend Mark —, in 1414 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerfallend, mithin auf 2 000 000 zwei Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß von demselben Tage laut Notariats⸗ urkunde vom 9. Mai 1922 in §§ 3 Abs. 1, 7 Abs. d, 11, 12 letzter Absatz, 15 Abs. 1 und 3 abgeändert worden.

Von den Aktien werden 242 Stück zu 110 %, der Rest zu 130 % ausgegeben.

5. auf Blatt 837, Firma Ritter und Schlupper in Reichenbach betr.: Carl Paul Schlupper in Reichenbach ist aus⸗ geschieden infolge Ablebens.

Anna Hedwig verw. Schlupper, geb. Scharf, in Reichenbach i. V. ist Inhaber. e8. ,8 lautet künftig: PaulSchlupper

achf.

6. auf Blatt 117, Firma Sonntag & Löscher in Netzschkau betr.: Die Prokura des Ernst Robert Fiedler ist er⸗ loschen. 1

7. auf Blatt 989, Firma Robert Schreiterer in Reichenbach betr.: Die Prokura des Carl Hermann Schröter ist

erloschen. 1 8. auf Blatt 1373 die Firma Paul Schaller in Neichenbach i. V., Carolinenstraße 39, und als Inhaber der Ernst Schaller in

Viehhändler Paul Haller Reichenbach i. 5 Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Großviehhandel.]

9. auf Blatt 1374 die Firma Oskar O. Mehner in Reichenbach i. V. und als Inhaber der Kaufmann Oskar Otto Mehner in Reichenbach i. V. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Textilien und technischen Produkten.

10) auf Blatt 1138, Firma Eduard Schaufuß in Reichenbach betr.; Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Die Kaufleute Julius Eduard Schaufuß, Ernst Willy Schaufuß, Gustav Curt Schaufuß, sämtlich in Reichenbach, sind persönlich haftende Gesellschafter. Es sind zwei Kommanditisten eingetreten.

Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 errichtet worden. 8 Amtsgericht Rei

2

Juni

am 13. 1

Sa arbrHekxem . 1 [33830] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 814 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Backofen⸗ und Bäckerei⸗ Maschinenfabrik Wilhelm Schneider in Saarbrücken 3 folgendes eingetragen: Dem Adolf Pflanzer, Kaufmann und Direktor in Saarbrücken 3, ist Prokura erteilt. 1 Saarbrücken, den 9. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Salzwedel. [3383¹] In unser Handelsregister Abt. A ist

enbach, 1

St. Goar.

in Salzwedel eingetragen worden: Der Sitz der Gejelschaft ist nach Neu Teten⸗ dorf bei Soltau verlegt. Salzwedel, den 9. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Salzwedel.

[33832 In unser Handelsregister Abt. B ist

heute unter Nr. 36 bei der Firma „Ver⸗

einigte u. T. Lichtspiele, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ in Salz⸗ wedel eingetragen worden: tretungsbefugnis des Geschäftsführers Kauf⸗

Die Ver⸗

manns Siegmund de Jong in Berlin ist erloschen. Salzwedel, den 10. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

[33833] Im Handelsregister B Nr. 6 ist bei

länbische Schnlbnchhandlung H. Erb⸗ 8 Firma Rheinische Spulenfabrik

. m. b. H. in St. Goar eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

St. Goar, den 6. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Schönau, Wiesental. [33834] 1. In das Handelsregister A Band 1 wurde zu O.⸗Z. 196 Firma Jos. Ed. aller in Todtnau eingetragen: Die Firma ist erloschen.

2. In das Handelsregister B Band 1

wurde unter O.⸗Z. 21 eingetragen Firma

Ed. Faller, ürstenfabrik Aktiengesellschaft in Todtnau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bürstenfabrik, die weitere Ver⸗ arbeitung der zur Fabrikation notwendigen Rohstoffe, der Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten. Die Gesellschaft ist zur Aufnahme von anderen verwandten Geschäftszweigen, zur Beteiligung an solchen und zur Errichtung von Zweigniederlassungen berechtigt. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Oskar Eichler, Fabrikdirektor in Todtnau, ist als Vorstand bestellt. Den Kaufleuten August Belstler und Georg Bott in Todtnau ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Aktiengesellschaft ist vom 1. April 1922. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch zwei Direktoren oder einen Direktor und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, allein für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen. Diese Befugnis wurde dem Fabrikdirektor Oskar Eichler erteilt. Die auf den Namen lautenden Aktien über je 1000 wurden zum Nennwert ausgegeben. Die Gründer Fabrikant Oskar Faller in Todtnau, Direktor Eichler in Todtnau, Bankdirektor Friedrich Keller in Freiburg, Bank⸗ direktor Otto Dullenkopf in Freiburg und Rechtsanwalt Siegfried Straub in Frei⸗ burg haben sämtliche Aktien übernommen. Fabrikant Oskar Faller in Todtnau be⸗ treibt unter der Firma Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik in Todtnau, eine Bürsten⸗ fabrik daselbst. Er bringt dieses von ihm betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven mit Ausnahme der in der Bilanz nicht mehr aufgenommenen Beteiliguug am Elektrizitätswerk vorm. of. Ed. Faller in Todtnau, welche dem skar Faller verbleibt sowie die ihm gehörigen zum Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke der Gemarkung Todtnau, Utzenfeld und Wieden in Gesellschaft ein. Zu den Aktiven gehören

usw. 1921 zu den

er Nettowert des 2 000 000 festgestellt;

100 000 in bar.

Gründer, mit Direktor Eichler.

besondere von dem Vorstands, des Aufsichtsrats

nommen werden, von letzterem auch der Handelskammer Schopfheim.

Schönau i. W., den 12.

Badisches Amtsgericht. nönn—V

Schweiniurt. 8 In das PHandelsregister wurde heut eingetragen:

Mellrichstadt.

je durch Generalversammlungsbeschlu

beschluß vom 23. Fassung festgesetzt. nehmens ist die

führung des von der Firma Rhön⸗

die Gesellschaft ist berechtigt, au

solchen zu beteiligen.

heute unter Nr. 249 bei der offenen

Handelsgesellschaft Hermann Reinecke

rats aus einer

2 Aufsichtsrat kann jedoch auch dann, wenn

die

insbesondere auch alle laufenden Verträge irgendwelcher Art, Fabrikationsgeheimnisse Die Einbringung der Aktiven er⸗ folgt auf Grund der Bilanz auf 30. Juni dort angegebenen Beträgen von insgesamt 4 232 123,98 ℳ. Die Paffigen betragen säsamt 2232 123,98 ℳ.

Finbringens wird auf 2 feags S. Oskar Faller 1 900 000 in Aktien un 8 8 8g Slen ease des Aufsichtsrats sind die obenbezeichneten 8 Ausnahme des Vorstands Psne ch. nicaaes 82 meldung eingereichten riftstücken, ins⸗ 8 rüfungsbericht des und der Re⸗

visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗

12. Juni 1922. [33837]

Rhön⸗Bank Aktiengesellschaft, Sitz Der Gesellschaftsvertrag wurde am 21. November 1890 festgesetzt,

vom 30. Mai 1904 und 18. April 1922 geändert und mit Generalversammlungs⸗ Mai 1922 in neuer Gegenstand des Unter⸗ Vornahme von Bank⸗ geschäften aller Art, insbesondere 8 Fer in Mellrichstadt betriebenen Bankgeschäfts;

ch Bankgeschäfte zu erwerben oder sich an gehnrgeschg, Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ derson oder aus mehreren

Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft rechtswirksam vertreten entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Der

der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, ein einzelnes Vorstandsmitglied er⸗ mächtigen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. 82 Vorstandsmitgliedern sind be⸗ stellt: lfred Koßmann, Bankier in Berlin⸗Wilmersdorf, und Gustav ZJost, Kaufmann in Mellrichstadt. Das Grund⸗ kapital beträgt 35 000 000 ℳ. Die Firma der Gesellschaft lautete zuerst Vorschuß⸗ kasse Crainfeld⸗Bermuthshain und hatte ihren Sitz in Crainfeld.

Schweinfurt, den 13. Juni 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Schwelm. [33843] „In unser Handelsregister Abt. B Nr. 94 ist heute bei der Firma „Lippische Textilwerke, Aktien⸗Gesellschaft Det⸗ mold, Zweigniederlassung Langer⸗ feld“ folgendes eingetragen: Die Firma ist in „Vereinigte Textil⸗ werke Mann & Reinhard Aktien⸗ rs geändert. Der Sitz der esellschaft ist nach Barmen verlegt. Die Generalversammlung hat die Er⸗ höhung des Grundkavpitals beschlossen: a) am 31. Mai 1918 um 700 000 auf 1 000 000 (700 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 sind zum Kurse von 110 % ausgegeben), 1 b) am 13. Oktober 1921 um vier Millionen Mark auf fünf Millionen Mark (500 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je 1000 sind zum Kurse von 100 % und von 3500 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 sind 1500 zum Nennwert und 2000 Stück zum Kurse von 120 % ausgegeben), c) am 29. Dezember 1921 um zehn Millionen Mark auf fünfzehn Millionen Mark. Von den auf den Inhaber lautenden Aktien sind 5500 Stück zum Nennwerte und 4500 Stück zum Kurse von 145 % ausgegeben). Die beschlossenen Erhöhungen sind durch⸗ eführt, das Grundkapital beträgt jetzt ünfzehn Millionen Mark. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung a) vom 13. Oktober 1921 sind die §§ 1, 13, 16, 22 u. 33, b) vom 29. Dezember 1921 die §§ 5, 14, 17 und 21 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Besteht der Vorstand aus nur einer Person, so ist diese be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und ihre Firma zu zeichnen; besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen, so sind je zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder, wenn Prokuristen vorhanden, ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firun berechtigt. Der Aufsichtsrat kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Kaufleute Gustav Adolf Reinhard in Elberfeld, Walter Otto Schlieper und August Söhngen, beide in Barmen, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt, und zwar die beiden ersteren mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Das Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Gustav Ringsdorf in Langerfeld ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Schwelm, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht.

88*

Schwelm. [33840] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 754 die Firma „Ernst Hans Moeller“ in Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Hans Moeller in Schwelm eingetragen. Schwelm, den 31. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Schwelm.

in Schwelm eingetragen.

führer ist der in Schwelm.

ß den Deutschen Reichsanzeiger. 2 Schywelm, den 29. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Schwelm.

Gesellschaft mit r un Firma „Huth'sche Eisen⸗ und Stahl

Haftung“ in Gevelsberg

Sberg u“ eingetragen: Durch Beschluß

mehr aus den Eheleuten Kaufmann Otto

[33841] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 139 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Biele⸗ i felder Wäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze vö. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Wäschestücken aller Art e kapital beträ ℳ. Geschäfts⸗

Ferufmann Andreas Rienecker Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1922 festgestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch

183838) In unser Handelsregister Abt. B ist

heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen beschränkter Haftung in

werke Gesellschaft mit beschränkter der Gesell⸗

und 22 des Gesellschaftsvertrags und unter

Streichung des § 23 das. der G sell⸗

schaftsvertrag neu gefaßt. .“

Schwelm, den 3. Juni 19222. Das Amtsgericht.

Schwelm. 1 [33839] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 756 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma g-†: Kuhn & Söhne“ mit dem 85 in Langerfeld eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Bauunternehmer Wilhelm

Kuhn, sämtlich in Langerfeld. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Schwelm, den 6. Juni 1922. Das Amtsgericht. —yℳÿ——ͦͦ————

schwelm. 8 33835] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 757 ist heute die Firma „Otto Böhmer“ in Langerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Böhmer in Barmen eingetragen. Die bisher in Barmen be⸗ stehende und unter Nr. 1822 des Handels⸗ registers des Amtsgerichts Barmen einge⸗ tragene Firma ist am 11. Januar 1922 nach Langerfeld, verlegt worden. Gleich⸗ zeitig ist im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragen, daß die Ehefrau Otto Böhmer, Johanna geb. Lambeck, in Barmen in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten ist. Die nun⸗

Böhmer und Johanna geb. Lambeck in Barmen bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1922 begonnen und wird unter der Firma „Otto Böhmer“ fortgesetzt. Den Kaufleuten Werner Böhmer in Barmen und Frit Penüin Barmen⸗Rittershausen ist Prokura erteilt.

Schwelm, den 6. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Schwelm. 1 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 321 ist heute bei der Firma „Gebr. Deuß Nachfolger Otto Böhmer“ in Langerfeld eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Hans Faul Böhmer in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nun⸗ mehr aus den Kaufleuten Otto und Hans panl⸗ Böhmer, beide in Barmen, be⸗ jehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Die der Ehefrau Otto Böhmer, Johanna geb. Lambeck, und dem Kaufmann Werner Böhmer, beide in Barmen, erteilte Pro⸗ kura ist bestehen geblieben.

Schwelm, den 6. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Segeberg. 1 133845 In das Handelsregister A ist die Firma „Cuno Sievers Margarinewerke“ in Segeberg eingetragen worden und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Wilhelm Cuno Sievers in Hamburg, Ferdinandstraße 5. 8

Segeberg, den 10. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. [33846] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Ruppel und Schmidt in Seligenstadt eingetragen, daß Otto Schmidt aus der Gesellschaft ausgeschieden und Josef Alois Ruppel das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Seligenstadt, den 30. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [33847] In unserm Handelsregister A ist die dort unter Nr. 497 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Leck & Lehmann, Kiel, ör

heute gelöscht worden. Stolp, den 1 1922. Das Amtsgericht.

I1“

[33842]

In unserem Handelsregister B i

getragen worden: Sse ist nach verlegt. Seoch; den 18. Juni Das Amtsgeri 8

8

In das ndelsregister 12. Juni 1 eingetragen: Abteilung Gesellschaftssirmen:

Stu

in Stuttgart⸗Cannstatt.

statt in Hauptniederlassung

der

vom 26. November 1921

420 000 600 erhöht. Die Erhöhun ist durchgeführt. Weiter wurde durch

der Nationalbank für

Vertrage vom

Kuhn sen., Wilhelm Kuhn jun. und Fritz vom

tolp“, 3. Juni

Stolp, Pomm. ena- t heute

bei Nr. 29 Grubenholzvertriebs⸗ Berlin 1922.

den⸗ Weilburg. sselben Beschluß der Gesellschaftsvertrag iin der aus der eingereichten Urkunde er⸗ ssichtlichen Weise geändert. Hervorzuheben ist: Die Gesellschaft wird gemäß dem mit Natihnasank fif Secascefcg senen manditgesellschaft au een, ge enen . Oktober 1921 die 2.

„Interessen dieser Gesellschaft wie eigene fördern und unterstützen und keine Inter⸗ s essen verfolgen, welche jenen der genannten Bank abträglich sein könnten. Das Grund⸗

1. Bankier Jakob Goldschmidt in Berlin, 2. Bankier Generalkonsul Friedrich Hincke in Bremen, 3. Bankier Dr. Hialmar Schacht in Berlin, 4. Bankier Dr. jur. August Strube in Bremen, 5. Bankier Emil Wittenberg in Berlin. Nicht einge⸗ tragen: Die 200 neuen Aktien à 1000 wurden zum Nennwert aus⸗ gegeben. 3

2. Bei der Firma Kathetermanu⸗ faktur Reform Cannstatt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Cannstatt: Durch Gesellschafterbeschluß 20. Mai 1922 wurde die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Das Geschäft nebst Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der Firma ging auf die Firma Katheterindustrie Aktiengesellschaft in Cannstatt über. Liquidator ist: Emmanuel Merkle, Fabrikdirektor in

Cannstatt. 3. Bei der Firma Katheter⸗Industrie Aktiengesellschaft in Cannstatt: Die Firma wurde geändert in Katheterreform Aktiengesellschaft. 4. Bei der Firma „Roller“ Spiel⸗ fahrzenge Gesellschaft mit be⸗ schränkter ee in Cannstatt: Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. Mai 1922 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Leo Schäfer in Frankfurt a. M. ist zum Liquidator bestellt. 5. Neu die Firma Hildenbrand & Rittershofer mit dem Sitz in Stutt⸗ gart⸗Cannstatt. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1921. Gesellschafter sind: Artur Hildenbrand, technischer Kauf⸗ mann, hier, und Albert Rittershofer, Ingenieur, hier. Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ handlung (Geschäftslokal: Werderstr. 6). Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Obersekretär Kiesel.

Syke. [33850] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma Heinrich u. Wolters in Syke eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Amtsgericht Syke, den 17. Mai 1922.

Tecklenburg. [33851 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Hans Oppermann, Lengerich i. W., e. eingetragen: em Kaufmann Hermann Hedden in Lengerich i. W., Bahnhofstraße 106, ist Prokura erteilt. Tecklenburg, den 12. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Ueberlingen. [33852] Zum Handelsregister Abt. A Band 1 wurde unter 8⸗9 275 eingetragen die Inlins Wilhelm in Markdvorf.

stellt:

Firm⸗ nhaber: Julius Wilhelm, Handelsmann

in Markdorf. Angegebener Geschäftszweig: Fee mit Futtermitteln, Kartoffeln, Getreide und Ziegelwaren. Ueberlingen, den 8. Juni 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

UIm, Donau. [33853] Heute wurde in das Handelsregister ein getragen: Abteilung für Einzelfirmen:

1. die Firma Terrazzowerk Haiger August Merkle in Ulm. Inhaber: August Merkle, Fabrikant in Ulm a. D. Prokuristin: Anna Elfriede Thull, ledig, in Haiger (Hessen⸗Nassau). 2. die Firma Hermann Brömel in Ulm. Inhaber: Hermann Brömel, Kauf⸗ mann in Ulm. 3. die Firma Georg Mayer in Ulm. Inhaber: Georg Maver, Kaufmann in Ulm. 4. die Firma Oberschwäbische Handels⸗Gesellschaft Miller & Co., Sitz in Ulm. Inhaber: Karl Miller, Kaufmann in Ulm. (Vergl. Gesellschafts⸗ firmenregister.) 8

Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1. bei der Firma Ulmer Weißkalk⸗ werke Gebrüder Merkle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ulm: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert worden. Auf die hier⸗ über eingereichte Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers August Merkle ist beendi 2. bei der Firma Dberschweäbticht Handels⸗Gesellschaft Miller & Co., offene Handelsgesellschaft in Ulm: Die

1. bei der Firma Bank für Handel Ge .

itz Darmstadt. Durch Beschluß der Generalversammlung wurde das Grundkapital um 200 000 000 auf

mit der Firma ist auf den bisherigen sellschafter Karl Miller übergegangen. (Vergl. Einzelfirmenregister.) Den 10. Juni Lvaee- 6 Amtsgericht Ulm. g* Obersekretär Reichle In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 70 bei der Firma Grösser und Söhngen in Weilmünster heute des worden:

te 1: Nr.

Betriede des

schafterversammlung vom 13. 8 ist unter Aenderung der 88 1, 3, 5, 1

Mai 1922

9lichen Vorf

kapital Snnn 420 000 ℳ. Zu andsmitgliedern wurden

stände ist dei 1