„ Gegenfkans des ehermedwene ist die Uebernahme und Fortführung der Monats⸗ schrft „Die Heimat’ (bisher „Heimat⸗ blätter“), die erausgabe weiterer litera⸗ rischer Erzeugnisse zur Förderung der Heimatpflege und zur Geschichte der west⸗ deutschen Kultur, zum Ankauf anderer in diesen Rahmen fallender Verlagsobjekte sowie Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Schriftsteller Ferdinand Schmidt zu Essen, 2. Professor
Dr. Richard Klapheck zu Beleore und Geschäftsführer,
zwar als schriftleitende
3. Kaufmann Pa⸗ I Ruhfus zu Dortmund, cher Geschäftsfüh rer.
chaft wird durch den kauf⸗ t hen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem schriftleitenden Geschäfts⸗ führer vertreten. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der auf geschriebenem oder auf mechani⸗
als kaufmãänni Die Gesell männischen
schem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ si
sälschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ gen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einle 8 das Stammkapital wird in die Gesellse eingebracht:
a) von der Gesell in Firma Fr. Wilh. Ruhfus, offene Handelsgesellschaft zu Dortmund, den mit dem Gesellschafter Ferdinand Schmidt in Essen am 25. August 1920 abgeschlossenen Vertra⸗ sowie die Vorräte an Heften, Druck⸗ stöcken ufw. der bisher von ihr verlegten „Heimatblätter“. Der Wert dieser von der Gesellschaft übernommenen Einlage wird auf 75 000 ℳ festgesetzt. Hiermit ist die Stammeinlage der Firma Fr. Wilh. Ruhfus in Höhe von 75 000 ℳ gedeckt.
b) vom Gesellschafter Ferdinand Schmidt aus Essen sein Urheberrecht an der Zeit⸗ schrift „Die Heimat“ (bisher „Die Heimatblätter“) sowie die ihm aus dem Vertrag mit der Firma Fr. Wilh. Ruh⸗ fus zustehenden Rechte. Diese Einlage wird von der Gesellschaft mit 25 000 ℳ angenommen und der Betrag auf die Stammeinlage des Herrn Ferdinand 1“ angerechnet, die damit voll be⸗ zahlt ist.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 959 am 22. Mai 1922 die Firma „Kemag“ Kloth, Eisengießerei und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Dortmund, Bornstr. 335 — 337. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1922 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Unter⸗ nehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen sowie alle Arten von Geschäften
zu betreiben, die geeignet sind, die Gesell⸗ schaftszwecke zu fördern.
Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ und zerfällt in 5000 Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ. Die auf den In⸗ haber lautenden Aktien sind eingeteilt in 2300 Vorzugsaktien und 2700 Stamm⸗ aktien. Die Ausgabe der Vorzuͤgsaktien erfolgt zum Nennwerte, die der Stamm⸗ aktien zum Kurse von 116 %. Die Vor⸗ zugsaktien werden mit einer Vorzugs⸗ divende von 6 % ausgestattet. Gestattet der Gewinn die Verteilung einer höheren Dividende als 6 % des gesamten Aktien⸗ kapitals, so ist der Reingewinn gleich⸗ maäßig auf sämtliche Aktien zu verkeilen. Wird in einem Geschäftsjahre ein Ge⸗ winn nicht ausgeschüttet, so ist die Divi⸗ dende von 6 % für die Vorzugsaktien aus
dem Gewinne der späteren Jahre nach⸗ zuzahlen und vorweg zu nehmen.
Vorstand der Gesellschaft ist der
Ingenieur Carl Hüttenes in Düsseldorf⸗ Grafenberg. Die Gesellschaft wird verkreten: a) wemn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn er aus mehreren Per⸗ sonen Se; durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Dem Aufsichtsrat steht das Recht zu, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder ernannt werden. Die Bestellung des Vorstands und die Zahl der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrals oder in dessen Behinderung durch dessen Stellvertreter. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Be⸗ anntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 17 Tage vor dem Beginn der Versammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. Frau Witwe Andreas Kloth, Maria geb. Böllhauve, Dortmund, Born⸗ straße 337,
Firma Gebr. Hüttenes, offene Handelsgesellschaft in Düsseldorf,
.Alfred. Inden, Fabrikdirektor Düsseldorf,
Dr. Rud. Breuer II, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Eduard Grathies,
Düsseldorf, Jos. Adolf Schäfer, Düsseldorf.
Die Gründer haben sämtliche Aktien
übernommen. 1
Von der Gründerin Witwe Andreas
Kloth, Maria geb. Böllhaupe, in Dort⸗
mund wird in die Aktiengesellschaft ein⸗ ehac brikgrundstück Fabrik a) Ihr Fabrikgrundstück mit Fabrik⸗
geb 2 oßrirgeandet und allem Zu⸗
behör, eingetragen im Grundbuche von
in
Kaufmann in
Bankier in
Parzellen 6,92/4 usw., 70/7 und 93/5 usw. zum Preise von 490, ℳ.
b) die gesamte in den eingebrachten Gebäuden befindliche Fabrikeinrichtung zum Preise von 1 850 000 ℳ.
Ueber die zu a und b aufgeführten ein⸗ ebrachten Vermögensgegenstände liegt dem Gesellschaftsvertrag als Anlage ein Ver⸗ zeichnis bei, aus dem sich die Einzelwerte ergeben. Die Preise für die eingebrachten Gegenstände betragen insgesamt 2 340 000 Mark. 3
den
Auf
von der Gesellschaft übernommen wird. Nach Abzug dieser 40 000 ℳ verbleibt für Witwe Kloth ein Resteinbringepreis von 2 300 000 ℳ. Dagegen gewährt die Gesellschaft der Witwe Klot die 2300 Vorzugsaktien von je 1000 ℳ zum Nennbetrage von ins⸗ gesamt 2 300 000 ℳ.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats lind:
1. ve egin Kloth, Ingenieur in Dort⸗
mund, 2. Bankdirektor Ewald Sachs in Dort⸗
mund, 1 3. Fabrikdirektor Alfred Inden 4. Willi Hüttenes, Kaufmann in Düssel⸗ 8 dorf
Düsseldorf,
. Rechtsanwalt Dr. Rudolf Breuer II
in Düsseldorf,
. Bankier Josef Adolf Schäfer in
Düsseldorf. —
Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der vuu der Revisoren kann auch
i der Handelskammer hierselbst ein⸗ gesehen werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8
Am 6. Juni 1922 bei derselben Firma: Dem Ingenieur Heinrich Müller, dem Kaufmann Carl Konejung und dem Fräulein Antonie Kloth, zu Dort⸗ mund, ist in der Weise Sö erteilt,
in
Material aller Art, insbesondere Sterch⸗
daß je 8 von ihnen die Gesellschaft ver⸗ reten können.
Amtsgericht Dortmund.
Dortmund. 1 [35683] In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:
Nr. 623 am 23. Mai 1922 bei der Firma „Baustoff⸗Großhandlung Lehmaun & Schinkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. April 1922 ist das Stammkapital um 280 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 500 000 ℳ.
Durch den gleichen Beschluß ist § 3 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Kapitalerhöhung geändert.
Nr. 66 am 23. Mai 1922 bei der Firma „Verband Dortmunder Bier⸗ brauer zur Förderung ihrer gewerb⸗ lichen Interessen, Gesellschaft mät beschränkter Haftung“ zu Dort⸗ mund: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. Mai 1922 sind dem Gesellschaftsvertrag die beiden §§ 2 a und 9 a neu hinzugefügt. Hinsichtlich der hierdurch bedingten Abänderungen des Vertrages wird auf den Beschluß Bezug genommen. 4
Nr. 740 am 23. Mai 1922 bei der Firma „Deutsch⸗Holländische Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung zu Neuß a. Rh.: Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 13. März 1922 auf⸗ gelöst. Der Bergwerksdirektor Herbert Tengelmann zu Dortmund ist zum Liqui⸗ dator bestellt.
Nr. 675 am 23. Mai 1922 bei der Firma „Deutsche Düngemittel⸗Werke Störmann u. Heeseler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ zu Dortmund: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 226 am 24. Mai 1922 bei der Firma „Heinr. Aug. Schulte, Eisen⸗ handlung, Aktiengesellschaft“ zu Dortmund: Die Prokura des Fritz Cohnitz in Hamburg ist erloschen.
Nr. 961 am 26. Mai 1922 die Firma „Sterchanrolwerke, Gesellschaft mit ö Haftung“ zu Dortmund, Rheinische Str. Nr. 173. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Avpril/9. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Isolier⸗ und feuerfestem
amol und Ausführung fertiger Isolierungen. Die Gesellschaft darf auch alle anderen Geschäfte betreiben, die zur Unterstützung ibres Hauptzweckes irgendwie nötig sind, sei es, daß sie sich an anderen Gesell⸗ schaften beteiligt, neue Gesellschaften gründet, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichtet oder sonstwie Geschäfte für ihren Hauptzweck betreibt.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Prokurist Paul Berrang zu Dortmund, 2. Bergassessor Dr. Karl Bretz zu Dortmund, 3. Betriebs⸗ direktor Eberhard Letixerant zu Bochum. Die Gesellschaft wird durch einen oder, falls sie mehrere Geschäftsführer hat, durch zwei Geschäftsführer oder, falls Prokuristen bestellt sind, außerdem durch einen Geschäftsführer in Verbindung mit einem Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
5. eingebrachten Grundstücken h lastet eine Hypothek von 40 000 ℳ. welche k†
Nr. 962 am 2. Juni 1922 die Firma „Scheidemann & Rottwilm, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Märkische Str. Nr. 76. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1922 festgestellt.
ggenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz aller Art, insbesondere durch den Einkauf von Schnittmaterialien aller Art vornehmlich die Verbraucher⸗ kreise des rheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ gebiets mit den notwendigen Bedarfs⸗ hölzern zu versorgen, ferner durch Ein⸗ 8. von Rohmaterialien, Hobeldielen und Rauhspundbrettern zu In und solche eventuell zu produzieren und Ver⸗ braucherkreise des Industriegebiets, z. B. Baugeschäfte, Siedlungs⸗ und gemein⸗ nützige Gesellschaften, mit diesem Material zu beliefern.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Köpke zu Dortmund. K
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derselben erforderlich. 2
Nr. 603 am 2. Juni 1922 bei der Firma „Deutsche Auskunftei (vorm. R. G. Dun & Cv.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund: Das Stammkapital ist um 400 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 500 000 ℳ.
Der Kaufmann Adolf Bischoff zu Berlin ist zum stellvertretenden bestellt.
Dem Buchhalter Hermann
ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer — ordentlichen oder stell⸗ vertretenden — oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. sdie Prokura des Adolf Bischoff ist er⸗ oschen. „Durch Beschluß vom 6. Juni 1921 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Stammkapitals, der Bestellung von Pro⸗ kuristen und Handlungsbevollmächtigten, der Einführung eines Aufsichtsrats und der Verteilung des Reingewinns ab⸗ geändert. Dem Geschäftsführer Dr. Emil ö“ ist die Befugnis erteilt, die esellschaft allein zu vertreten. Nr. 656 am 10. Juni 1922 bei der Firma „Autokühler, Gesellschaft mit G1“ Haftung“ zu Dortmund: ber Düsseldorf ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. 1 Nr. 47 am 10. Juni 1922 bei der Firma „Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Aktiengesellschaft“ Dortmund: Das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Direktor Wilhelm Feltmann zu Dortmund ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Nr. 7862 am 10. Juni 1922 bei der Firma „Direction der Disconto⸗Ge⸗
führung der
sellschaft Filkale Dortmund, . niederlassung der Kommanditgesellscha auf Aktien Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin“: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Aktionär⸗
Grundkapital um 210 000 000 ℳ erhoht und beträgt jetzt 610 000 000 ℳ. Die Aus⸗ gabe der neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ ist zum Kurs von 266 % erfolgt. Der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Waller ist verstorben. Kom⸗ merzienrat Theodor Frank und Bankier Dr. Franz Anton Boner, beide in Berlin,
eingetreten.
Durch Beschluß der Aktionärversamm⸗ lung vom 28. März 1922 ist die Satzung nach Inhalt der Niederschrift geändert im Art. 1 (Anführung der persönlich haftenden Gesellschafter), Art. 5 (Höhe des Aktien⸗ kopitals, Anzahl der Inhaberaktien über je 1000 ℳ und deren Bezifferung), Art. 36 (Auflösung der Gesellschaft), Art. 40 (Auf⸗ Satzungsänderungsbeschlüsse). Amtsgericht Dortmund.
Dramburg. 36156] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 84 die Firma Preßtorfwerke Zülshagen Philipp Konrad Stieh und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Konrad ee in Drambaorg ein⸗ rieg, beide aus Drambung, ist gemein⸗ chefkche Frotars (Fsanta kokeh erteilt. — Dramburg, den 10. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Dresden. 1 [35686] Auf Blatt 12 778 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma eeöö für Linde’s Eismaschinen Aktien⸗ gesellschaft Kristalleisfabrik und Kühlhallen Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Wiesbaden unter der Firma Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen Aktien⸗Gesell⸗ schaft bestehenden Aktiengesellschaft ist heute eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 27. April 1922 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Bedingungen zu er⸗ höhen a) um fünfundzwanzig Millionen fünfhunderttausend Mark durch Ausgabe von fünfund eeheg esenbfüͤnfh undert Stück auf den Inh lautenden Aktien zu je eintausend Mark, b) um fünfhundert⸗ kensend Mark durch Ausgabe von zwei⸗ tausendfünfhundert Stück auf den Namen lautenden vinkulierten Vorzugsaktien zu je zweihundert Mark. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ vh tet beträgt Figehr einundfünfzig Millionen Mark und zerfällt in fünfzig⸗ kausend Stück auf den Inh 1
schäftsführer,
2m S zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Er ist Dipl
Kaufmann Kurt ter Meer aus Se⸗
zu Dr
versammlung vom 28. März 1922 ist das hab
sind als persönlich haftende Gesellschafter habe
kausend Stück auf den Namen laukende Vorzugsaktien zu je zweihundert Mark. Der sellschaftsvertrag vom 3. Juli 1879 ist dementsprechend in § 5 und weiter in den §§ 6, 11, 12, 13, 14 und 15 durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Anstellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die neuen Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben. Die neuen Vorzugsaktien dürfen nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats und der eralversammlung übertragen werden und sind mit einer Vorzugs⸗ dividende von 6 vo vom 1. Januar 1922, mit Nachzahlungsrecht hinsichtlich dieser Dividende und mit fünffachem Stimmrecht ausgestattet. Vor dem 1. Ja⸗ nuar 1930 können diese Aktien nur durch einstimmigen Beschluß der Generalver⸗ in solche umgewandelt werden, g 1n nen, 8d hante, , m mtsgeri resden, ilung III, den 16. Juni 1922.
Dresden. [35687]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1. auf Blatt 18 637, betr. die Gesell⸗ schaft Cementbaugesellschaft Alban Vetterlein & Co. mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit be⸗ eee. e Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. März 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der plomingenieur Leopold Begach, der Kaufmann Julius Hermann Keller und der Ingenieur Alfred. Konstantin Schneider sind nicht mehr Geschäftsführer sondern Liguidatoren. Je zwei von ihnen sind zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ vechtigt.
2. auf Blatt 17 178 die Amalien⸗Apotheke Walter Hart⸗ mann in Dresden. Der, Apotheker Walter Heinrich Hartmann in Dresden ist Inhaber. (Geschäftsraum: Marschall⸗ straße 4.)
3. auf Blatt 17 179 die Firma Mei⸗ lich Fenig Textilwaren in Dresden.
sden i mhaber. äftszweig: “ mit Baumwollwaren, Tuchen und e 18.)
Firma
(Geschäftsraum: Am
4. auf Blatt 13 352, betr. die Firma Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ Erich Otto Bernhard Jahn in
en.
5. auf Blatt 14 531, betr. die offene Handelsgesellschaft W. Käfer & Co. in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Kötzschenbroda verlegt worden.
6. auf Blatt 16 460, betr. die Firma
E. Beyer &£ Cv. in Dresden: Die Firma ist erloschen. 7. auf Blatt 17 180 die Firma Spanisches Wein ⸗Importhaus Vicente Pavia in Dresden. Der Kauf⸗ mann Vicente Pavia in Dresden ist In⸗ er. Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Juan Hueto Pavia in Dresden. (Ge⸗ schäftszweig: ddelsgeschäft mit Wein. Geschäftsraum: Ziegelstraße 45.)
8. auf Blatt 15 758, betr. die Firma „Propa“ Deutsche Propaganda⸗Ge⸗ sellschaft Pipping & Co. in Dresden: Der Kaufmann Friedrich William Leo ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Fritz Wünsche in Dresden ist In⸗ daber. Er haftet nicht für die im Fe. triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten 11 auf ihn über.
9. auf Blatt 17 171, betr. die Firma Sibyllen⸗Verlag in Dresden: 8 kura ist erteilt dem Kaufmann Walther Jonathan Reiff in Dresden.
10. auf Blatt 3959, betr. die Firma Gustav Mütze Nachf. in Dresden, muß es in der Eintragung vom 26. Mai , geb. Schiffarth geb. Schilffarth
Amtsgericht Dresdem, Abteilung M, am 17. Juni 1022. N.
Dresden. 8 [35685]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 17 181 die Firma Hause, Wirtschaftsstelle deutscher IJngend⸗ bünde Gesellschaft mit beschränkter H Zweigniederlaffung Dres⸗ den in Dresden, Zweigniederlassung der in Hamburg unter der Firma „Hanse“ Wirtschaftsstelle dentscher Ingend⸗ bünde Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der ellschafts⸗ vertrag ist am 15. Mai 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Frrichkung einer Wirtschaftsstelle für Wanderausrustung, Gegenstände, graphische Fee saise und andere Waren sowie der Verkauf dieser Gegenstände und die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen, insbesondere durch deutsche Jugendbünde. Der Gesellschaft ist der Betrieb solcher Geschäfte nicht ge⸗ stattet, für die eine staatliche Handels⸗ erlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Geledräe allein zu vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Wilhelm Christian Johannes Clasen in Altone und Eduard Wilhelm Arthur Kölitz in
Dresden.
2. auf Blatt 17 182 die Gesellschaft Häusergesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden.
kunstgewerbliche
folgen durch den Deutschen Reichs⸗
.721—e,.7.25 Sen⸗
1922 abgeschlossen worden. Gegenfkand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwertung, Verwaltung und Bebauung von Grundstücken. 85 Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche ellschaften zu er⸗ werben und sich an solchen Unternehmungen zu Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so kann die Gesell⸗ schaft nur gemeinsam durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten werden. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Harry Mendel und Otto Koch, beide in Dresden. (Geschäftsraum: Walpurgisstraße 2.)
3. auf Blatt 17 183 die offene Handels⸗ esellschft Simon & Bauer in
resden. Gesellschafter sind der Reisende Hans Salomon Bauer und der Kauf⸗ mann Isidor Simon, beide in Dresden. Die Gesellschsft hat am 15. Juni 1922 hegonnen. Faistemerigs Handel mit Getreide und Futtermitteln. Geschäfts⸗ raum: Strehlener Straße 16.
4. auf Blatt 15 791, betr. die Firma Herbert Schwarzmann in Dresden: Cornelius Carl Herbert Schwarzmann ist ausgeschieden. Die Kaufmannsehefrau Clara Marianne Charlotte Schwarzmann, geb. Schmidt, in Leipzig ist Inhaberin. 5. auf Blatt 17 184 die offene Handels⸗ eesellschaft üder nnig in Presden. “ sind der Kauf⸗ mann Dietrich ilibald Curt Hennig und der Drogist Walter Franz Hennig, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 21. August 1920 begonnen. (Geschäfts⸗ zweig: Großhandel mit Gewürzen. Ge⸗ schäftsraum: Dippoldiswaldaer Gasse 15.)
6. auf Blatt 17 185 die Firma Max Bär in Dresden. Der Kanfmagxn Max Richard Bär in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Großhandel mit Landes⸗ produkten. Geschäftsraum: Blumen⸗ straße 53.) “ 84
7. auf Blatt 17 186 die Firma Jakob Janowski in Dresden. Der Kauf⸗ mann Jakob Janowski in Dresden ist In⸗ haber. (Geschäftszweig: Hrstemang. und Vertrieb von Haushaltartikeln aus Blech. Geschäftsraum: Löbtauer Straße 58.)
8. auf Blatt 17 187 die Firma Oswald Henkel, Cigarren⸗Cigaretten⸗Tabake in Dresden. Der Kaufmann Oswald Henkel in Dresden ist Inhaber. (Ge⸗ schäftsraum: Hammerstraße 2.) 1
9. auf Blatt 17 188 die Firma Buch⸗ und Kunstdruckerei Oswald Henkel in Dresden. Der Kaufmann und Buch⸗ druckereibesitzer Oswald Henkel in Dresden ist Inhaber. (Geschäftsraum: Hammer⸗ straße 2.)
10. auf Blatt 16 690, betr. die Firma Argold ⸗Cigaretten ⸗Fabrikate Dresden, Inhaber Arthur Gold⸗ stein in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen. .“
11. auf Blatt 15 994, betr. die Firma „Frieba“ Paul Baumgärtel in Dresden: Die Firma ist erloschen.
12. auf Blatt 16 362, betr. die Gesell⸗ schaft Verkaufsstelle in Dresden des Verkaufsburean vereinigter Kaolin⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Prag in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der unter der Firma Ver⸗ kaufsbureau vereinigter Kaolin⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Prag bestehenden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Alexander Norbert Ernst ist erloschen. Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 17. Juni 1922.
Dresden. [36160]
In das Handelsregister ist hHeute auf Blatt 17 191 die Gesellschaft Theilbar & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden und weiter vhxrern eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1922 abgeschlossen und am 16. Juni 1922 in § 5 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und die Fabrikation elektrischer Maschinen und 8 Peee sowie die Vornahme und der Betrieb aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte, insbesondere auch Erwerh oder Verwertung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmen sowie die Be⸗ teiligung an solchen. Das Stammkapital betragt einhunderttausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Robert Bries in Dresden. 16.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch weiter bekanntgegeben Der In⸗ genieur Bries überträgt sein Handelsgeschäft, welches er bisher unter der Firma Theilbar & Co.“ betrieb, mit allen Vorräten und einschließlich der Firma auf Grund der Bilanz vom 23. April 1922 auf die Gesellschaft zum Preise von 100 000 ℳ (einhunderttausend — und werden ihm von diesem Be⸗ trage 62 500 ℳ auf seine Stammeinlage verrechnet, wodurch diese Stammeinlage erfüllt ist; für den Restbetrag wird ihm ein Darlehnskonto in Höhe von 37 500 ℳ zu seinen Gunsten eröffnet. Hiermit geh die Berechtigung zur Führung der Firma sofort auf die Gesellschaft über. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Re zeiger. schäftsraum: Schandauer Stvaße 86. Amtsgericht Dresden, Abte
den 19. Juni 1922.
M,
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Ges⸗ stelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) ir Berlin.
8
3
2
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beila
1“
8
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 150.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrücku
Berlin, Freitag,
den 30. Funi ngstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2.☚
4) Handelsregister.
Dresden, [36157]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. Auf Blatt 16 764, betr. die Gesell⸗ schaft Koppel & Halbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Durch Gesellschafterheschluß vom 23. März 1922 ist laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage das Stammkapital um 10 000 ℳ, höht vom 27. September 1921 in den §§ 1, 4 und 9
bgeändert worden. Die Firma lautet
ünftig: „Fiuka“ Kartonagenfabrik Koppel &£ Halbach, Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Der Betriebs⸗ eiter Ernst Julius Woldemar Halbach ist icht mehr Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft entweder durch zwei Geschäfts⸗ ührer oder durch einen Geschäftsführer nd einen Prokuristen vertreten. 2. Auf Blatt 6505, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Schriever in Dresden: Der Kaufmann Fran Schriever in Dresden ist als persönlich
haftender Gesellschafter in die Gesellschaft D
eingetreten.
3. Auf Blatt 10 423, betr. die offene Hendelepefellschaft Sächsische Roßhaar⸗ weberei riever & Co. in Dresden: der Kaufmann Fran Schriever in Dresden ist als perssalich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
4. Auf Blatt 16 504, betr. die Firma Adolf Markus in Dresden: Firma ist erloschen.
5. Auf Blatt 17 192 die Kommandit⸗ veselscha t Fey & Co. Specialgeschäft technischer Papiere in Dresden: Ge⸗ ellschafter sind der Kaufmann Gustay Carl Fey in Dresden als persönlich haftender
efelschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft, hat am 1. Juni 1922 be⸗ gonnen. Prokura ist erteilt dem In⸗ genieur Franz Richard Müller in Dresden.
6. Auf Blatt 12 505, betr. die Firma Hotel Winzer Erich Wolf in Dresden: Die Firma lautet künftig: Hotel Winzer⸗Windsor Erich Wolz.
7. Auf Blatt 10 219, betr. die Firma Cigarettenfabrik „Juwel“ Julius Geck in Dresden: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Karl Heinrich Göhmann in Dresden.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
den 19. Juni 1922.
Dresden. [36158] Auf Blatt 17 189 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Bangesell⸗ schaft Tiergartenstraße mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bauland, insbesondere von dem Gelände an der Tiergartenstraße in Dresden und die Errichtung von Wohnhäusern. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Hofrat Kauf⸗ mann Fritz Rosenthal in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Dresdner Fenice. (Geschäftsraum: Nürnberger Amtsgericht Dresden, Abteilung III,
am 19. Juni 1922.
Dresden. [36159] Auf Blatt 17, 190 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft W. Nadler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Vertretungen, Kom⸗ mission, Vertrieb von Bedarfsartikeln für Industrie und Gewerbe. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfzigtausend Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu schäfts⸗ ührern sind bestellt die Kaufleute Willy Kadler und Reinhold Zimmermann, beide in Dresden. b Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im „Dresdner Anzeiger“ erfolgen. Geschäftsraum: Kreutzerstraße 3 II. 1 b Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 19. Juni 1922.
Düren. Bheinl. [35244]
In das Handelsregister B wurde am 9 Juni 1922 eingetragen die Firma Eduard Rippert, Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft mit Sitz in Düren. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. November 1921 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist a, die Uebernahme und der Fortbetrieb hes zu Düren und Berlin unter der Firma
8 0 sonach auf 40 000 ℳ er⸗ U bhböht und der Gesellschaftsvertra
Die d
zEduard Rippert Metallwaren⸗ Maschinenfabrik“ bestehenden Fabrikunter⸗ nehmens, der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung insbesondere von Ketten und Ketallwaren aller Art sowie der Export von Handelswaren aller Art; p) der Er⸗ werb, die Pachgung und die sowie die V Art, welche der Erreichung des vor⸗ genannten Zweckes dienen, c) die Er⸗ Beteiligung an anderen nterne Seen im In⸗ und Auslande, deren Geschäftsbetrieb 8 dem unter a an⸗ gegebenen Zweck der Gesellschaft in Be⸗ ziehung steht. Die “ ist ins⸗ besondere auch berechtigt Grundstücke und Gebäude zu erwerben und zu veräußern. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Vorstand ist der Ingenieur und Fabrik⸗ besitzer Eduard Rippert in Düren. Der Vorstand besteht zunächst aus einem Mit⸗ glied, jedoch ist der Aufsichtsrat berechtigt, im Einverständnis mit dem bestehenden Vorstand weitere Vorstandsmitglieder zu ernennen. Im Hande esgifter A ist die
und kura ist erlo
c Frrichtung eräußerung von Anlagen aller
richtung von Zweigniederlasfungen und die industriellen
Fema Eduard, Rippert, Metallwaren⸗ und Naschinenfabrik in Düren, gelöscht. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: ie Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den be⸗ rufen. Die anntmachung muß mindestens 19 8858 vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und der Generaüersemmung nicht mitein⸗ gerechnet, in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und außer⸗ bdem in den von dem Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Zeitungen, sie werden von dem Aufsichtsra erlassen. eer Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unterzeichnet die Bekanntmachungen, in⸗ dem er der Firma der Gesellschaft die Worte „Der Aufsichtsrat“ hinzufügt. Es
Nennwerte ausgegeben. Sie sind auf In⸗ haber ausgestellt. Für die gemachten Sacheinlagen sind dem Eduard Rippert Aktien zum Nennwerte von 1 750 000 ℳ ewährt ohne Die Gründer der
sellschaft sind: 1. Eduard Rippert, In⸗ enieur und Fabrikbesitzer in Düren, Doctor juris Franz Stockem, Rechts⸗ anwalt zu Düsseldorf, 3. Doctor juris Catl Koenig, Fabrikdirektor zu Mett⸗ mann, 4. Wilhelm Kocherscheidt, Fabrik⸗ direktor zu Mettmann, 5. Hans Koenig, Rechtsanwalt zu Düren, welche sämtliche
sind 3000 Aktien von je 1000 ℳ zum R
Aktien übernommen haben. Der Aufsichts⸗ rat besteht aus den unter 2, 4 und 5 ge⸗ nannten Personen von denen Franz Stockem Vorsitzender und Hans Koenig dessen Stellvertreter ist. Von den ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem
rüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen
wer Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. [35700] In das Handelsregister wurde am 9. Juni 1922 bei der Firma Dürener Dampfstraßenbahn, Aktiengesellschaft in Düren, “ Kommerzienrat Oskar Schüll ist infolge Amtsniederlegung aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt die Fabrikanten Alfred Schoeller und Gerold Schüll in Düren. Amtsgericht Düren.
Düsseldorf. [36164] Im Handelsregister B wurde am 11. Juni 1922 eingetragen: Nr. 2577, die Gesellschaft in Firma Heinrich Baden, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Düsseldorf, Klosterstraße 5 a. Gesellschaftsvertrag vom 1. Mai 1922. Lö’ des Unternehmens: Die Fort⸗ führung des zum Nachlaß des zu Düssel⸗ dorf verstorbenen Edmund Weber Pnäo⸗ gehörenden in dem Hause Klosterstraße 5 a Düsseldorf unter der eingetragenen Firma einrich Baden bestehenden Spezialgeschäftes für Kaffee und Tee. Stammkapital: 60 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Witwe Edmund Weber, Anna geb. Konx, Kauffrau in Düsseldorf. Die Gesellschafter Witwe Edmund Weber und Student Edmund Weber junior in Düsseldorf bringen das zum Nachlasse des verstorbenen Edmund Weber senior ge⸗ hörige Spezialgeschäft mit der Firma nach dem Stande der dem Gesellschaftsvertrage angeschlossenen Bilanz vom 15. April 1922 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 15. April 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt, angesehen wird. Nach der Bilanz beträgt das Reinvermögen des vorgedachten Ge⸗ schäfts 70 716 ℳ. Hiermit ist die Stammeinlage der Witwe Weber von 10 000 ℳ und die des Edmund Weber junior von 20 000 ℳ gedeckt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. 8 Nachgetragen wurde bei Nr. 1976, Aktiengesellschaft für Hüttenbedarf ööö * Co., 58p Feußmana Franz Jessinghaus in Düsseldorf i zum stellvertretenden Vorstandsmitglied
Dem Ludwig Hucht⸗ hausen und er Wagner, beide hier, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß — die Gesellschaft zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen vertreten kann;
bei Nr. 854, R. Dolberg Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft, hier: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 30. Januar 1 der Gesells “ geändert; bei Nr. 1971, estdeutsche In⸗ dustrieverwaltungsgesellschaft mit schränkter Haftung, hier: Durch Ge⸗ e chluß vom 23. Mai 1922 ist r Gesellschaftsvertrag geändert. — weiteren Geschäftsführer ist bestellt I Meerkamp, Kaufmann in Essen, Ruhr; bei Nr. 2173, Eisen⸗ & Stahl⸗ Gesellschaft aar⸗Luxemburg mit beschrünkter Haftung, hier: Wil⸗ helm Bögel hat sein Amt als Geschäfts⸗ ührer niedergelegt. Als solcher ist be⸗ tellt der Direktor August das in Dillingen (Saar). Die Prokura des Wil⸗ helm Buers ist erloschen; i Nr. „Rosenau Aktien⸗ esellschaft, hier: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 29. Mai 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Aktien Nr. 2701 bis 3000 sind in Vor⸗ zugsaktien mit Anspruch auf vorzugsweise Gesriebigung bei einer Liquidation der Gesellschaft und mit zehnfachem Stimm⸗ recht in den im Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. Mai 1922 genannten Fällen umgewandelt. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [36162]
Im Handelsregister B wurde am 12. Funi 1922 eingetragen unter Nr. 2576 die Gesellschaft in Firma Textil⸗Unter⸗ nehmungen, Aktiengesellschaft, Sitz: Düsseldorf (bisher ktienweberei S & Co. in Grefrath). Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 22. Dezember 1899, mehrfach geändert, zuletzt am 13, Fe⸗ bruar 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: a) Errichtung, Ernwerb und Verwertung von Industrie⸗ und Han⸗ delsunternehmungen der Textilbranche im In⸗ und Auslande, b) Ankauf oder Be⸗ teiligung an Unternehmungen, welche un⸗ mittelbar oder mittelbar die Zwecke der Textilindustrie zu fördern geeignet sind, sowie Eingehung von Interessengemein⸗ schaften mit solchen Unternehmungen, c) Betrieb und Vermittlung von Bank⸗, Treuhand⸗ und Revisionsgeschäften aller Art, soweit sie zur Durchführung vorge⸗ mannter Aufgaben dienlich sind. Das Grundkapital beträgt 1 350 000 ℳ. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1. Ewald Zimmer⸗ mann, heneraldivektor in men, 2. Walter Leendertz, Kaufmann in Cre⸗ feld, 3. Ernst Plutte, Direktor in Barmen, 4. Friedrich Kürten, Direktor in Barmen, 5. Rechtsampalt Hans Krüse⸗ mann II. in Barmen, 6. Direktor Wil⸗ helm Schenkmann in Barmen. teht der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen, so sind je zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Walter Leendertz sind berechtigt, ein jeder für sich allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Der fmann Otto Smeets in Sesr .s e als Vorstandsmit⸗ glied niedergelegt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [36163]
In das Handelsregister A wurde am 14. Zem 1 vnefemxen: Nr. 898 die offene delsgese a in Fairma A. Rosenbaum & Coö., Sitz: Düsseldorf, Graf Avdolfstraße 91 a (bisher Erfurt). Gesellschafter: ufleute Julius Stern in Düsseldorf und Arthur Rosenbaum in Erfurt. Beginn der Gesell⸗ schaft: 16. Januar 1920.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1409 Rheinische Glas⸗Niederlage Franz Forster, hter: Der Firmeninhaber ist am 8. Mai 1922 gestorben. Das Geschäft ist durch Erbgang auf Kaufmann Hans Niepieklo, hier, übe ingen, der es unter Hinc echer Fixme ortführt;
bei Nr. 3637 Peter emann, hier: Der Kaufmann Wilhelm Hesemann in Düsseldorf und die Ehefrau Peter Hese⸗ mann, Gertrud geb. Bohnen, daselbst, sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Die hier⸗ durch gebildete offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Januar 1922 begonnen und führt die bisherige sheme fort. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft sind nur die Gesellschafter Peter und Wilhelm Hesemann ermächtigt, und zwar jeder einzeln. Die Prokura des letztge⸗ nannten ist erloschen;
bei Nr. 4039 Ferdinand R. Busch, hier, und bei Nr 5212 Ferdinand Busch & Co., hier: Die Prokura des Ernst vom Drensche und des Wilhelm Kipphen ist erloschen;
bei Nr. 5620 Oskar W. Priemer Nachf., hier: Die Firma ist erloschen;
bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft
für sich allein zu vertreten. Seine Pro⸗
bei Nr. 6337 Josef Geller, hier: Die Firma ist erloschen;
ist den
Generaldirektor Ewald Zimmermann und 1
bei Nr. 6384 Traube &£ Richter, 85 88 er678'xH ... niederlassu üůsseldorf⸗Heerdt in en Ahal. . Ksc, . hen gent 8 1 m Fr. ur in Defegaes. Fertcfheh ist auf a. Betrieb der Zweigniederlassun Düss⸗ “ beschränkte
eetzilt; . 4r Feheimischer Be⸗ ge Kramer &
ꝛg Prokura
bei dachungsartikel⸗Vertrieb Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen;
bei Nr. 5869 Spies & Co., Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, hier: Die Gesell⸗
s ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ schcft Das Geschäft ist auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Johann ier, ngen, der es unter der Firma Johann Spies fortführt. Diese Firma ist unter Nr. 6910 eingetragen. Amtsgericht Düsseldorf.
——
Düsseldorf. [36161] In das Handelsregister B wurde am 14. Juni 1922 eingetragen: Nr. 2578 die Gesellschaft in 1 Arbeitsstätten für Erwerbsbeschränkte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Si Düsseldorf, Jahnstraße 12. Gesell⸗ sündisverting vom 22. März 1922. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Besorgung von Arbeiten und von Aufträgen für erwerbslose Erwerbsbeschränkte und fü ee Personen jeden Berufes Alters und Zeschlechn um ihnen dadur
erwerbbringende Tätigkeit zu verschaffen, wenn und soweit das anf dem freien Arbeitsmarkt durch den ftädss chen Arbeits⸗ nachweis nicht möglich ist. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft arbeitet ausschließlich gemeinnützig und wohltätig, doch tunlichst nach wirtschaftlichen Ge⸗ sichtspunkten, das ist insbesondere für die Festsetzung der Löhne zu berücksichtigen. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Direktor. Georg Kasteleiner, Stadtverordneter in Düsseldorfk. Dem Karl Müller in Benrath ist Einzelprokura erteilt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter Verein für Arbeits⸗ nachweis bringt sein nachstehendes Aktiv⸗ vermögen ein und werden im einzelnen von der Gesellschaft übernommen: a) das im Grundbuche von Düsseldorf⸗Unterbilk Bd. VI Art. 278 eingetragene Hausgrund⸗ stück, Jahnstraße 12, katastriert als Par⸗ zelle: Flur 16 Nr. 4179/65, groß 8,73 a, mit allen aufstehenden Gebäulichkeiten und Immobiliarbestandteilen zum Uebernahme⸗ preis von 134 200 ℳ, b) an Inventar seine fämtlichen Büromöbel und sonstigen Möbel, Betten, Oefen und so weiter zum Uebertragspreise von 45 000 ℳ, c) Ma⸗ schinen, bestehend aus: drei Schreib⸗ maschinen, einer Holzzerkleinerungsmaschine im Werte von 15 000 ℳ, d) der vorhandene Holzvorrat zum Uebernahme⸗ preis von 3000 ℳ, Summa 197 200 ℳ. In Anrechnung auf diesen Uebernahme⸗ preis übernimmt die Gesellschaft drei ypotheken von insgesamt 52 200 ℳ. Hiermit ist die Stammeinlage des Vereins für Arbeitsnachweis von 145 000 ℳ voll 7 Die Gesellschafterin Stadt Düssel⸗ orf bringt im einzelnen ein und werden von der Gesellschaft übernommen: a) an nventar: Möbel, zehn Nähmaschinen zum lebernahmepreis von 30 000 ℳ, b) an Waren, Stoffen zum Uebernahmepreis von 10 000 ℳ, Summa 40 000 ℳ. In dieser Höhe werden die Einlagen auf den Stamm⸗ anteil der Stadt Düsseldorf von 150 000 Mark angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.
Nachgetragen wurde bei Nr. 1714, Gebr. Funke, Aktiengesellschaft in Düsseldorf: Die Prokura des Wilhelm Astroh, des Alfred Heinrich Leusch und des Bernhard August Gelderblom ist er⸗ loschen. :mil. Scharrenberg in Düsseldorf⸗Oberkassel ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vor⸗ die Gesellschaft vertreten ann;
bei Nr. 2479, Volta⸗Electricitäts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. Mai 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Julius Suing ist Liquidator.
mtsgericht Düsseldorf.
t oessishr 1 [36166] n das Ha regi wurden am 17. Juni 1922 eingetragen: Nr. 6911 die offene in Firma Dr. Sitz: Düsseldorf, 1, I. Ge⸗ sellschafter: Syndikus Knurt Berg
rgmann &
eute
andelsgesellschaft Zust ugler.
1922. Als Geschäftszweig ist angegeben: Vertretung von Banken. 1 Nr. 6912 die Firma Stein⸗Industrie Hermann Geisler. Sitz: Düsseldorf, Königsallee 70. Inhaber: Kaufmann Hermann Geisler, daselbst.
Nach gen wurde bei Nr. 795 Otto
nee kerr shcit hier: Hie b.e ist aufgelöst, die Firma ist erloschen;
Oben⸗ 1 19 Fü esczans⸗ 12 ie Firma ist erloschen; bei Nr. 4795 B. Ioseph & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen; bei Nr. 5667 Schroer & Scheckter, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Schroer ist alleiniger Inhaber der Firma;
bei Nr. 6701 W. Hopp &£ Co., offene Handelsgesellschaft, hier: Die Geselschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Hopp ist alleiniger Inhaber der Firma, die jetzt W. Hopp „ & Cv. lautet;
bei Nr. 6709 Peter Dahlhaus, hier: Der Kaufmann Karl Dannenberg, hier, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch
ildete S Handelsgesellschaft mit
itz in Düsseldorf hat am 15. Juni 1922 begonnen und führt die bisherige Firma fort.
Amtsgericht Düsseldorf.
Sb B. Eingetr m ndelsregister B. ingetragen a 17. Juni 1922 zu Firma Gustav Genschow & Co. Aktiengesellschaft Berlin, Zweigniederlassung Durlach: Dem Willt Grabitz in Hamburg, Gustav Petersen, daselbst, und Gustav Christian in Königsberg i. Pr. ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt ist. Amtsgericht Durlach.
[36167]
Eisenach. 1 8 [36168] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: h I. unter Nr. 347 der Abteilung A bei der Koenmeis tefssösses in Firma Arz⸗ berger, Schöpff Co. in Eisenach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1921 ab auf die Firma Arzberger Schöpff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Eisenach mit dem Rechte auf S Firma übergegangen. Der
ebergang der bis 31. Dezember 1 vorhanden gewesenen, in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
II. unter Nr. 133 der Abt. B die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Arzberger Schöpff & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Eisenach. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Dezember 1921 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Heep und der Vertrieb von Farben jeder Art, insbesondere die Ueber⸗ nahme und Fortführung der von der Kom⸗ “ chaft Arzberger Schöpff & Co. in Eisenach betriebenen Farbenfabrik. Die Gesellschaft kann Handelsgeschäfte jeder Art abschließen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind: a) Fabrikant Wilhelm Loheyde in Eise⸗ nach, b) Fabrikdirektor r. Richard Theurer in Stuttgart. Dem Kaufmann Philipp Lähr in Stuttgart ist Einzel⸗ rokura und dem Kaufmann Ferdinand
alther in Eisenach Gesamtprokura er⸗ teilt worden in der Weise, daß er be⸗ rechtigt ist, in Gemeinse I mit einem Geschäftsführer, einem anderen Proku⸗ risten o einem andlungsbevoll⸗ mächtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind immer wei Geschäftsführer gemeinsam oder ein
schäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung ihrer Firma berechtigt, oweit nicht bei Feststellung des Gesell⸗ chaftsvertrags einem Geschaftsführer die
Zefugnis zur Einzelvertretung ver⸗ ist.
ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Heicsene zu der geschriebenen oder auf me Füschem Wege hergestellten irma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ chrift beifügen.
Dem Fabrikanten Wilhelm Loheyde in Eisenach und dem Fabrikdirektor Dr. Richard Theurer in Stuttgart ist die Be⸗ fugnis zur Einzelvertretung der Gesell⸗ schaft und Einzelzeichnung ihrer Firma verliehen worden. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ sfen iigt. Die des Fabri⸗ kanten Wilhelm Loheyde in Eisenach wird dadurch geleistet. daß er in seiner Eigen⸗ schaft als alleiniger persönlich haflender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Schöpff & Co. in Ciseras mit
ustimmung der Kommanditistin Frau Mathilde Loheyde, geb. Buddecke, in . nach das Geschäft dieser Gesellschaft nebst irma in die Gesellschaft mit beschränkter
mann und Kaufmann vech tvole⸗ beide hier. Beginn der Gesells .
t: 1. April d
ftung einbringt und einen Teilbetrag err hierfür zu gewährenden Vergütung in