8 19/1 1922. Paul Weber, Frankfurt a. M. bachstr. 38. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Miniatur⸗Hotel⸗Adreßbüchern. Waren: Hotel⸗Adreßbücher.
287171. R. 26979. M28/2 1922. Georg Reitz, Nürn⸗ berg, Brunnengasse 20. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Kunst⸗ ewerbliches Atelier. Waren: unstgewerbliche Malereien, Ent⸗ ürfe und Gegenstände auf bezw.
us Ton, Holz, Papier, Stoffe. — Beschr. 8
„TIiumpfwunder“
9/2 1922. Carl Meyer & Co. 8 3/6 1922. ) Co., Hamburg⸗Veddel
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Wa⸗ ren: Porzellan, Ton, Glas, insbesondere Glaszylinder,
Glimmer und Waren daraus (ausgenommen Lam⸗ pen und Dosenschutzdeckel).
287173. A. 15840.
Kaul⸗
Miniatur⸗
32. 8 287174.
URGEMTIA
30/11 1921. 5 38 921. Groyen & RNichtmann, Köln a. Rh. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Wa⸗ ren: Schreib⸗, Rechen⸗, Kopier⸗ und Vervielfältigungs⸗ maschinen.
287175.
22/2 1922. Nielson⸗Werk G. m. b. H., Blankenese. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb:
Altona⸗ Füllfederhalterfabrik. Waren: federhalter und Füllbleistifte.
32. 287176.
5/9 1921. Hugo Löwe, Emseloh b. Riestadt, Krs. Sangerhausen. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lehrmitteln. Waren: Lehr⸗ und Lernmittel, nämlich mit Tabellen oder Formeln bedruckte Blätter, einzeln oder in Bogen⸗, Buch⸗ oder Fächerform zusammengefaßt. Auskunftsmittel in Form von Stäben. Rechenstäbe und sonstige Berechnungshilfsmittel.
16/12 1921. Farbenfabrik Holzapfel, G. m. b. H. Hamburg. 3/6 1922. “ 8 Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waren: Ein Präparat zur Entfernung von Farben und Firnis.
34. 287178.
„Perbora“
8/8 1921. Nordische Oel⸗ und Seifen⸗Industrie
G. m. b. H., F. W. L. Poetsch & C. W. Altona. 3/6 1922. S
Geschäftsbetrieb:
N. 10805.
Chemische Fabrik. Waren:
Schreiberlust
14/2 1922. Hans Alt, Lindau i. B. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tinten, Tintenextrakten und Tintenpulver in jeder Form und Packung. Waren: Tinten, Tintenextrakte und Tintenpulver jeder Art und in jeder Form und Packung. — Beschr.
88**
Seifenpulver für Wäsche.
34. 287179. P. 19256.
Nola Rietta
G. 23184.
Schreib⸗ und Zeichenwaren, Bureaugeräte, nämlich Füll⸗
3/6 1922. Ein Spiel.
Friametta
18/11 1921. Fa. J. Kron, München. 3/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Parfü⸗ merien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder) und Schleifmittel.
Laduj Hamilton
11/4 1922. Richard Reinicke, Berlin, Oranien⸗ straße 127. 3/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kos⸗ metischer Präparate und diätetischer Nährmittel. Wa⸗ ren: Kosmetische Mittel, diätetische Nährmittel.
34. 287185. W. 28148.
R. 27184.
15/8 1921. Fritz Wegener, Breslau, 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Chemikalien⸗ und Drogengroß⸗ Waren: Ein selbsttätiges bleichendes Wasch⸗ mittel.
287186.
15/2 1921. Société Anonyme „Le Glycodont“ (Laboratoires Glyco), Paris. Vertr.: Rechtsanw. Dr. Leon Rothkugel, Berlin C 2. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Hygienisch⸗kosmetisches Labora⸗ torium. Waren: Parfümerieerzeugni se, Seifen, Puder und Schminken, Zahnpflege⸗, hygienische und Schön⸗ heitsmittel.
287187. B. 42765.
DeG schlaue Tane
378 8 “ Blau⸗Spiel⸗Verlag, Zwingenberg i. Hessen.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Spielen. Waren: Ein Spiel.
35. 287188.
Um den omdno
4/4 1922. Blau⸗Spiel⸗Verlag, Zwingenberg i. Hessen.
B. 427
8”
Geschästsbetrieb: Vertrieb von Spielen. Waren:
26/9 1921. Parfüm⸗Fabrik „Roland“ G. m. b. H. Bremen. 3/6 13822ün- 1 “ Geschäftsbetrieb: Parfümfabrik.
fumerlen Waren: Par⸗
34.
8
13/2 1922. Barclay & Com⸗ pany, New York (V. St. A.). Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. Peitz u. W. Mas⸗ sohn, Berlin SW. 68. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten. Waren: Seife, medizinischer Sirup, medizinische Pillen, medizinische Einreibungs⸗ und Schmerzstillungsm sichtswaschwasser und Parfümerien.
B. 42352.
35. 287189.
Pat.⸗Anw.
Waren: Beschäftigungsmittel und Spiele, Spielwaren, Sportgeräte, Turngeräte.
b. H., Berlin⸗Wilmersdorf.
: Zündhütchen⸗ und Patronen⸗
Waren: Sprengstoffe, Zündwaren, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition, Patronen, Patronen⸗ hülsen, Flobert⸗ und Revolvermunition, Blei⸗ und Mantelgeschosse, Schrotpatronen, Bleikugeln, Zünd⸗ hütchen und Zündkapseln.
. 26598.
30/11 1921. Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗ Actien⸗Gesellschaft Abteilung Nürnberg, vorm. H. Nerl doerffer, Nürnberg. 3/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Zündhütchen⸗ und Patronen⸗ fabrik. Waren: Schießpulver und Munition.
36. 287193.
Ti 30/11 1921. Rheinisch⸗Westfälische Sprengsto Actien⸗Gesellschaft Abteilung Nürnberg, vorm. vealenh. doerffer, Nürnberg. 3/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Zündhütchen⸗ und Patronen⸗ fabrik. Waren: Schießpulver und Munttion.
287194. M. 33723.
R. 26591.
3/6
Geschäftsbetrieb: Spezialbaugeschäft für fugenlose Wände. Waren: Fugenlose Wände, Steine, Kunst⸗ steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Rohrgewebe, Dachpappen und sonstige Baumaterialien.
921. Merz & Cie., Freiburg i.
N. 11290.
12/4 1922. Norddeutscher Cement⸗BVerband Ges. m. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zement. Waren:
Zement.
P. 19428.
ITORBOͤLOo
23/11 1921. Fa. Emil Pfeiffer, Wien. Vertr.: v. Schwaebsch, Stuttgart. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Puppen⸗ und Spielwarenfabrik.
—— vS, — ₰ So
a
ittel,
13/2 1922. Barclay & Com⸗ pany, New York (V. St. A.). Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. Peitz u. W. Mas⸗ sohn, Berlin SW. 68. 3/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten. Waren: Seife, medizinischer Sirup, medizinische Pillen, medizinische Einreibungs⸗ und sichtswaschwasser und Parfümerien.
34.
““ 8 11““ HL“ 8
31/10 1921. Ida Schulz geb. Landow, Berlin Fliederstr. 6. 3/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von medizinischen, chemischen und ö. Prä⸗ b paraten. Waren: Parfümerien. “
19
Parfümeriefabrik, hölzer, Waschbretter.
287190. H. 42874.
2 % Akt.⸗Ges., Plauen⸗Reißig.
287196.
Des
8 Deutsch⸗Schweizerische Uhrenfabriken 3/6 1922. Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik.
1922.
Waren: Uhren
und Uhrteile.
.
Sinner & Cie., Köln. 1922.
41. 287197.
14/3 1922.
Engl. Tuch⸗ mport⸗Haus
Edmond Louie 3/6
Geschäftsbetrieb: Groß⸗
und Kleinverkauf von Herren⸗ Wund Damenstoffen. Herren⸗ und Damenstoffe.
Waren:
Fa. Rud.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und
8 1921. Herrmann, Berlin. 3/6
nische webe aus Baumwolle, Wollen, “ Seide bezw. Kunstseide, Baum⸗ wolle Baumwolle gemischt mit Seide bezw. Kunstseide.
41. 287198.
15/2 1922. Fa. Gebrüder
Hoffmann, Neugersdorf i. Sa. 3/6 1922.
Geschäftsbetrieb:
Mecha⸗ Weberei.
Waren: Ge⸗
gemischt mit Wolle,
Versandgeschäft. Waren: Zünd⸗
Haus⸗ und Küchengeräte,
do
Actien⸗Gesellschaft Abteilung Nürnberg, vorm. H. Uten⸗
287191.
nis
26/11 1921. Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗
Waschmaschinen, 41.
Hoffmann, Neugersdorf i. Sa. 3/6 1922. Geschäftsbetrieb:
webe aus Baumwolle, Wollen, Seide bezw. Kunstfeide, Baum⸗ wolle Baumwolle bezw. Kunstseilde. S
287199. 15/2 1922. Fa. Gebrüder
Mecha⸗
che Weberei. Waren: Ge⸗
gemischt mit Wolle,
gemischt mit Seide
Verlag der Expedition
4* 1““
eerffer, Nürnberg. 3/6 1922.
(Mengering) in Berlin.
8 “ 8*
Druck von P. Stankiewicz
*
* Buchdruckerei G.
8
8 8 8
m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 219 Mhk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
auch die — Einzelne Nummern kosten 5 Mk.
Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573. 8
die
2
Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einheitszelle) M20 Mh., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 35 M. 8
.
Anzeigen nimmt an: Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Reichsbankgirokonto.
Verlin,
Sonnabend, den
15. Juli, Abends.
Poftschecctonto: Verim 41821. 1922
“
Nr. 154.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. —
Bekanntmachung, betreffend die Summe der am 30. Juni 1922 ausgegebenen und der im freien Verkehr befindlichen Darlehns⸗ kassenscheine. 8
Bekanntmachung, betreffend Ausgabe neuer Kartenblätter durch das Reichsamt für Landesaufnahme.
Bekanntmachung, betreffend Ziehung von Gruppen der auslos⸗ baren 4 prozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1917und 1918. 1
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 15 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II. 1 “
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1922.
Entscheidungen der Filmprüfstellen in Berlin und München in
der Zeit vom 6. Juli resp. 28. Juni 1922 bis 11. Juli 1922.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung der in der Woche vom 2. bis 8. Juli zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlun gen unnd Werbung von Mitgliedern. “ 8 8
“ Deutsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat den Oberstleutnant a. D. Barthold zum Oberregierungsrat, den Generaloberarzt a. D. Dr. Lincke zum Oberregierungsmedizinalrat, die Oberstleutnants a. D. Hüllmann und Schoof, den Major a. D. Remmert, die Ministerialamtmänner Hoherz, Jacob, Lissel und Neumann sowie den Verwaltungsamtmann Rudolphi zu Regierungsräten ernannt und bestellt. “
Bekanntmachung. Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ emeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. Juni 1922 Dar⸗ ehnskassenscheine im Betrage von 25 082 500 000 ℳ aus⸗ gegeben waren. Hiervon befinden sich 10 308 966 000 ℳ im freien Verkehr. II1 Berlin, den 11. Juli 1922. Der Reichsminister der Finanzen. CSSR
Bekanntmachung.
Im Verlage des Reichsamts für Landesaufnahme, Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 15/16, sind folgende Karten neu erschienen: 8
1. Wanderkarte des Hochtaunus. Maßstab 1:25 000. Dreifarbiger Zusammendruck aus Meßtischblättern. Situation schwarz, Pälder grün, Straßen⸗ und Wegenetz rot. In Taschen⸗ format gefaltet. (Ladenpreis 15 ℳ.)
2. Karte der Provinz Eü „Maßstab 1: 300 000, Buntdruck. Situation schwarz, Gewässer blau, Wälder grün, Provinz⸗, Regierungsbezirks⸗ und Kreisgrenzen violett. Das rot eingetragene Straßen⸗ und Wegenetz ist mit Entfernungszahlen in Kilometern versehen. Glatt oder auf Wunsch in Taschenformat gefaltet. (Ladenpreis 55 ℳ.)
werden nur gegen Barbezahlung oder einschließlich des Portos abgegeben.
—
vorherige Einsendung des Betrages
t
3. Karte des Taunus. Dreifarbiger Zusammendruck aus Bllättern der Reichskarte. Maßstab 1: 100 000. Situation schwarz, größere Gewässer blau, Gelände braun. In Taschen⸗ format gefaltet. (Ladenpreis 20 ℳ.) 4. Umgebungskarte von Hamm. Maßstab 1: 100 000. Schwarzdruck, in Taschenformat gefaltet. (Ladenpreis 16 ℳ.) 5. Karte des Kreises Lebus. Maßstab 1; 100 000. Schwarzdruck, Kreisgrenze und Anschluß der Nachbarkreis⸗ renzen rot. In Taschenformat gefaltet. (Ladenpreis 16 ℳ.) 6. Metgt tf chblätter (auf Grund von Neuaufnahmen). Maßstab 1: 25 000. Schwarzdruck, größere Gewässer blau. latt Nr. 557 „Rosengarten“ 641 „Lötzen“ 727 „Paprodtken- 1098 „Farienen“ 1099 „Turoscheln“ „ „ 1100 „Pagobien“. r ohne blaue Gewässer: Blatt Nr. 240 „Brakupönen“ 242 „Stallupönen“ 243 „Eydtkuhnen“ 290 „Nemmersdorf“ 291 „Gumbinnen“ 292 „Trakehnen“ 293 „Pillupönen“ 294 „Gr. Sodehnen 347 „Darkehmen“ 348 „Praßlauken“ 350 „Mehlkehmen“ 351 „Gr. Kallweitschen⸗ 412 „Abschermeningken“ 413 „Goldap 415 „Rominten“ 1“ 1 „ 416 „Spittkehmenn; u“ (lfd. Nr. 1 des Preisverzeichnisses vom 1. Juni 1922) Ladenpreis 20 ℳ. Eingehend berichtigt sind folgende Karten: Meßtischblätter. Maßstab 1:25 000, Schwarzdruck, größer Gewässer blau. 1“ t Blatt Nr. 593 „Greifswald). . 1458 „Bispingen“ . 1532 „Munster“ 1693 „Wandlitz“ 1694 „Biesenthal“ 1766 „Bernau“ 1834 „Wustermark“ 1835 „Dallgow⸗Döberitz“ 1911 ee 1793 „Werder“ . 1974 “ 1975 „Groß Beeren“ 2040 „Beelitz“ 2994 „Ohrdruf“ 3188 „Wünschelburg“ vA“ (lfd. Nr. 1 des Preisverzeichnisses vom 1. Juni 1922) Ladenpreis 20 ℳ. Die angezeigten Karten sind in allen Buchhandlungen zu haben. Aargliche auptvertriebsstelle: Verlagsbuchhandlung R. Eisenschmidt, Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 60; für das Reichsgebiet östlich der Weichsel: Alleinige amtliche Provinzial⸗ vertriebsstelle für Ostpreußen, Buchhandlung Gräfe und Unzer, Königsberg i. Pr., Paradeplatz 6. B Preisverzeichnisse und Uebersichtsblätter versendet gegen Voreinsendung des Portos die Kartenvertriebsabteilung des Reichsamts für Landesaufnahme, Berlin NW. 40, Kron⸗ prinzenufer 15/16. G Berlin, den 11. Juli 1922. ö Reichsamt für Landesaufnahme. eidner.
2 2
Diese Blätter er⸗ scheinen, vielfachen Wünschen auf be⸗ Uschleunigte Heraus⸗ gabe entsprechend, als vorläufige Ausgabe in vhotcelaeaphüchem
11““ U
EEI,““
1
Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich bewirkten Auslosung derjenigen Gruppen der auslosbaren 4 ½ prozentigen Ebnz. anweisungen 18 de utstchen Reichs von 1917 (6. und 7. Kriegsanleihe) und 1918 (8. und 9. Kriegsanleihe die am 2. Januar 1923 zur Rückzahlung gelangen sollen, sind gezogen worden: BE“
—.—
Kriegs⸗- Buchstabe F Buchstabe D
Buchstabe E.
Buchstabe H Buchstabe J
zu 500 ℳ
Buchstabe G zu 2000 ℳ
Gruppe
an⸗ leihe
zu 20 000 ℳ Nr.
zu 10 000 ℳ Nr.
zu 5000 ℳ Nr.
Nr.
zu 1000 ℳ Nr.
8
583 1212 1375 1571 1775 2173 2193 3282 3449 3454 3585 4961 4962 5267 5670
6.
140 551 — 140 568 148 701 — 148 718 158 501 — 158 518 169 301 — 169 323 189 201 — 189 223 190 201 — 190 223 275 101 — 275 121 283 451 — 283 471 283 701 — 283 721 290 251 — 290 271 360 501 — 360 526 360 551 — 360 576 375 801 — 375 826
395 951 — 395 975
109 101 — 109 120
159 101 — 159 122 190 551 — 190 571 198 701 — 198 721 208 501 — 208 521 219 301 — 219 321 239 201 — 239 221 240 201 — 240 221 365 101 — 365 121 373 451 — 373 471 373 701 — 373 721 380 251 — 380 271. 451 501 — 451 522 451 551 — 451 572 466 801 — 466 822
486 951 — 486 970
249 101 — 249 140 280 551 — 280 592 288 701 — 288 742 298 501 — 298 542 309 301 — 309 336 329 201 — 329 236 330 201 — 330 236 536 101— 536 141 544 451 — 544 491 544 701 — 544 741 551 251 — 551 291 626 501 — 626 532 626 551 — 626 582
641 801 — 541 832 661 951 — 561 988
378 201 — 378 260 441 101 — 441 161 457 401 — 457 461 477 001 — 477 061 493 301 — 493 350 513 201 — 513 250 514 201 — 514 250 585 201 — 585 256 601 901 — 601 956 602 401 — 602 456 615 501 — 615 556 731 501 — 731 537 731 551 — 731 587 746 801 — 746 837
766 951 — 766 992
056 401 — 1 056 560 182 201 — 1 182 398 214 801 — 1 214 998 254 001 — 1 254 198 293 901 — 1 294 050 353 601 — 1 353 750 356 601 — 1 356 750 526 401 — 1 526 553 559 801 — 1 559 953 560 801 — 1 560 953 587 001 — 1 587 153 839 501 — 1 839 602 839 651 — 1 839 752 885 401—1 885 502
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
933 901 — 1 93
Die Besitzer der zu diesen Gruppen gehörigen Schatz⸗ anweisungen werden aufgefordert, die am 2. Januar 1923 zahlbaren Einlösungsbeträge dieser Schatzanweisungen gegen Quittung und Rückgabe der Schuldurkunden sowie der nach dem Zeitpunkt der Rückzahlung fällig werdenden Zinsscheine Reihe . Nr. 12 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen für die Reihe II bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 29, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags geöffnet.
Die Einlösung geschieht auch außerhalb Berlins bei den Reichsbankanstalten. Die Wertpapiere können chon vom 1. Dezember 1922 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Staatsschuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und nach der Feststellung die Auszahlung vom 2. Januar 1923 an zu bewirken haben. 1
Der Einlösungsbetrag kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit am älligkeitstage abgehoben werden, wenn die Schatzanweisung der Vermittlungs⸗ stelle wenigstens zwei Wochen vorher eingereicht wird.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem Ablaufe des 31. De⸗ zember 1922 hört die Verzinsung der ausgelosten Schatzanweisungen auf. Vordrucke zu den Quittungen werden von fümtlichen Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.
Die Einlösung der Schatzanweisungen hat nach den Vor⸗ schriften der §8§ 1 bis 3 der Verordnung über Maßnahmen gegen die Kapitalflucht vom 24. Oktober 1919 (RGBl. S. 1820) zu erfolgen. Nichtbankiers haben daher den Wertpapieren ein vom Finanzamt bestätigtes Stückeverzeichnis (§ 3 der Ver⸗ ordnung) beizufügen. “
Aus früheren Auslosungen sind einzelne Schatzanweisungen folgender Gruppen zur Einlösung noch nicht vorgelegt worden:
Gruppe 55 (ausgelost zum 1: 1. 1919), 134 (1. 7. 1918), 161
(1. 7. 1920), 228 (1. 7. 1919), 282 (1. 1. 1919), 287 (1. 7. 1918 333 (1. 1. 1919), 449 (1. 7.1918), 454 (1. 7. 1919), 527 (1. 7. 1921), 541 (1. 1. 1920), 557 f1. 1. 1919), 595 (t. 7. 1921), 632, 701 (1. 1. 1922), 707 (1. 1. 1921), 749 (1. 7. 1918), 816 (1 1920), 829 (1. 1. 1922), 830 (1. 7. 1920), 855 (1. 7. 1921 1114 (1. 7. 1920), 1168 (1. 1. 1920), 1204 8 7. 1919), 1224 (1. 1. 1920), 1279 (1. 1. 1922), 1325 (1. 1. 1921).. 1920), 1505 8 1. 1921), 1515 88 7. 1919), 1553, 15528 t b 1921), 1687 (1. 1. 1921), 1694 (1. 1. 1922), 1729 (1. 1. 1919]) 1764 (1. 1. 1921), 1792 (1. 7. 1919), 1799 (1. 1. 1919), 1831, 188 (1. 1. 1921), 1932 (1.1. 1920), 1942 (1.1. 1921), 1957 (1. 1. 1920] 1998 (1. 7. 1919), 2098 (1. 7. 1921), 2139 (1. 1. 1920), 2253 (1. 1. 1919), 2346 (1 7. 1920), 2362 (1. 1. 1919), 2407, 2418 1. 7. 1921), 2450 (1. 7. 1920), 2478 (1. 1. 1919) 1. 1. 1922), 2556 (1. 7. 1920), 2653 (1. 7. 190 1. 1. 1919), 2941 (1. 1. 1922), 3082, 3122 (1. 7. 1919), 3130 1. 7. 1921), 3167, 3213 (1. 7. 1919), 3228, 3240 (1. 1. 1922) 3260 (1. 7. 1919), 3294, 3364, 3420 (1. 1. 1921), 3466, 3489 (1. 7. 1920), 3558, 3566 (1. 1. 1920), 3616 (1. 1. 1921), 3699. 3718 (1. 7. 1920), 3753 (1. 7. 1921), 3799, 3984, 4048, 4080 (1. 7. 1919), 4092 (1. 7. 1921), 4127 (1. 7. 1919), 4189 (1. 7. 1921). 4296 (1. 1. 1922), 4421, 4450 (1. 1. 1920), 4505 (1. 1. 1921), 4541 (1. 7. 1921), 4614, 4629, 4672 (1. 1. 1920), 4682 (1. 7. 1920), 4764 (1. 1. 1921), 4972 (1. 7. 1921), 5000 (1. 7. 1920), 5002 (1. 1. 1920), 5030 (1. 7. 1921), 5034 (1. 7. 1920), 5035, 5133, 5165, 5196, 5213, 5218 (1. 1. 1920), 5269, 5296 (1. 1. 1922), 5398 (1. 1. 1921), 5428 (1. 1. 1922), 5678 (1. 1. 1920).
Berlin, den 3. Juli 1922. Reichsschuldenverwaltung.
Die von ab zur Ausgabe gelangende Nummer 15 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält
das Gesetz, betreffend die Anwendung der Verträge zwischen dem Deutschen Reiche und Frankreich vom 6. Oktober 1921, 15. März und 3. Juni 1922 sowie der Vereinbarung zwischen der deutschen Regierung und der Reparationskommission vom 2. Juni 1922 über die Ausführung der Reparations⸗ sachleistungen, vom 29. Juni 1922,
eine Verordnung zur Anlage C der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung, vom 27. Juni 1922, 1
eine Verordnung zur Anlage C der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung, vom 3. Juli 1922, 8 “
eine Bekanntmachung über Erhöhung der Sätze des Militär⸗ tarifs für Eisenbahnen, vom 27. Juni 1922,
eine Bekanntmachung, den Internationalen Ver⸗ band zum Schutze des gewerblichen Eigentums, vom 30. Juni 1922, und
eine Bekanntmachung über den Beitritt Polens und der Stadt Danzig zu dem am 23. September 1910 in
506 501 — 506 548 506 551 — 506 598 521 801 — 521 848
ftIitlilii
x553 901 — 553 994
rüssel unterzeichneten Uebereinkommen zur einheitlichen Fest⸗ stellung von Regeln über den Zusammenstoß von Schiffen. vom 12. Juli 1922. 1—
Berlin, den 15. Juli 1922.