“ 8 d1A“”“ ““
Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche Anfang Juli 1922. 1 ee ever ““ “ 2 2 Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. 1 3 1b 8 . . anzeiger und Preußische n eermre. — 8 1 1 5 8 Anfang Juli war der Stand der S 1“ W“ . Berlin, Sonnabend, den 15. JZuli 8 eee; 8 Nr. 154. —Berlin. 3 JZE“ 1 5 b 1 den: Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗ 1 —.,1h. eh.He. Xen b818383 5631 Fbas⸗ 1 8 h.⸗r 5 Meißen Stadt 1, 3, Meißen 48, 66.
8 Winter⸗ 1 Bo. 8 1 8 1“ Cö6“ 8 “““ 1,
Win⸗ Som⸗ Spelz Win⸗ Som⸗ Som⸗ Run⸗ 88 88 Be 8 Nichtamtliches. 1, 1. Braunschweig. Wolfenbüttel 3, 3, Helmstedt 2, 3 (—, 2). 5, C adt ter⸗ mer⸗ (auch mit ter⸗ mer⸗ mer⸗ Hafer Kar⸗ Zucker⸗ kel⸗ ance Lu⸗ wässe⸗ Anderc — . “ Insgesamt: 11 Kreise, 18 Gemeinden, 20 Gehöfte; davon K.⸗H. Leipzig: Borna 25, 27. Thüringen. Sachs G n⸗ vernlchang Gerste toffeln rüben (Futter⸗) shers zerne runge⸗ “ 1 8 8 (Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.) neu: 7 Gemeinden. 9 Gehöfte . * 8 mSe E 8 24., , neeic 9½ 109 en ver wer Weuen) Roggen rüben Gräsern) Wiesen Gesundheitswesen, ense 1ee.-2. hrgg und Absperrungs⸗ Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). — Frei. Alten e. “ 1. Sa ch 1 885g 8 h 8 : SSeisia 1 . . : Ru „ 2, Frankenhausen 1 See 8 1 8 Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). 18 5 Fn 8 Ihur 8 8 “ 9½ 2g- fen: Sondershausen
Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. Preußen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Neidenburg! Gemeinde. 8,11 (—, 1), Gehren 1, 1. Anhalt. Cöthen 1, 1. (Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckartsberga 3, 3. Reg.⸗Bez, Insgesamt: 21 Kreise usw. 153 Gemeinden, 218 Ge⸗ Nr. 26 u.“ 1922.) Erfurt: Weißensee 10,10. Sachsen. K.⸗H. Chemnitz: Chemnitz — höfte; davon neu: 1 Gemeinde, 2 Gehöfte. G Britisch Ostindien. 8 Bekanntmachung vom 10. Mai Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae ,Jchg; der öA Pereeen equorum), Schweineseuche und Schweinepest i i di epticaemia suum e s suum).
11“ ve a) Regierungs⸗ usw. Bezirke. ocken. — —— ——,-ↄ——y--õ————ᷓ———— — Deutsches Reich. In der Woche vom 18. bis 24. Juni Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest
vurden 11““ 8 88 er 8 G et. Rog au (Kreis Oppeln) un eiwi eg.⸗Bez. Oppeln) je 1. u. 1 1 Allgemeines. Für die Se vom 115 bis S Lachesaüch 8 Bezirke sowie Länder, insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt ie Witterungsverhältnisse waren im verga i 1 Erkrankung in Rogau (Kreis und Reg.⸗Bez. Oppeln) mitgeteilt. “ 9 s n im vergangenen Monat in den Ts - slowakei. Vom 1. bis 15. Mai 4 Erkrankungen die nicht in 1 Regierungsbezirke geteilt sind
9
Preußen
Reg.⸗Bez. e en 8
8 “ OᷓCo deTo
2,8 2,9 3,0 27 8 3
— — —
CFedo
3,4 3,2 3,4 3,1 3.0 3,3 3,2 3,3 3,3 5
00 do
9” do
Gumbinnen. Allenstein.. Marienwerder Berlin .. otsdam.. Frankfurt. tettin.
Köslin ..
Stralsund Schneidemühl Breslau.. Liegnitz Oppeln
8 Magdeburg
— —
90 9 &ꝙ c0—=g
AAE☚
g gCe g de — bO,C0 S 0⸗b Ce C0 e b0 00 SCe S e
do.SC0 SUe C g⸗
—
bo0. bo 9C0 9*
2, 3, 3,
1 3,0
0
0SSSSng ⁸
SCge do O.
—
do nboSS
—₰
Eeg⸗
—
œ᷑
—
Se bo do do * 00 2 00 — 00 ½
—9SE—-sdd Q
o do
S Co do
E—
S.bo 08S2=
9 2SS
— —₰
SSSS
SCUCUGl do ScoS
geS⸗
oCo Ce, CeC⸗ S eoegoe
2 S 8 82 2 E
—
3,0 318 3,0 32 1e 3,4 3,7
8”9⸗ 0 bo C0 0, C0
Sn-EUSS⸗
—
boͤSC SCe do Ce d0= 80 do do 00 90b do Iam⸗
2SS d0 808⸗0
FSdo
— —
SSCeUoe 0S 50
—Sbe Sg,⸗
HCo do do C, C0
— —
SSCGSPbSgenee
—₰
3,0 30 37 29 3,3 2,9
32
7
einzelnen Gebieten des Reiches verschieden. Fast überall zeigten die 8
Temperaturen des öfteren einen für die Jahreszeit verhältnismähig 8 in Podkarpatska Rus.. 8
niedrigen Stand. Dabei wehten gewöhnlich recht frische Winde. Im Italien. Vom 29. Mai bis 4. Juni 5 Erkrankungen, davon Osten und Norden des Reiches traten in den ersten Junstagen sogar in den Provinzen Macerata 2, Genua, Ancona und Nachtfröste und Reif ein, ohne daß jedoch ernstlicher Schaden ange⸗ Cöhieti je 1. M 1 1
richtet wurde. Andererseits brachte aber auch der Juni warme, ver⸗ . Schweiz. Vom 4. bis 10. Juni 8 Erkrankungen im Kanton . ern.
Vom 9. bis 15. April 71 Erkrankungen (und
— —
—
— — — —
KESg S8SSo ⸗=o. Gemeinden Kreise usw. Gemeinden
Gemeinden
. C Se
Laufende Nummer
ge bod
Gemeinden Kreise usw.
—
SeocCoge Ce oe e S
—
SdCe rdo do. do Ce C⸗
—
.”S.S”⸗
Merseburg Erfurt.. Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg. Stade .. Osnabrück Aurich .. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden
Hühlälor;
üsseldo
I““
“
Aachen..
Sigmaringen
0.80 00 b0 00 0. S.
—
SSedo
x
— —
do o bo C0 S Sgo coge⸗
—ꝑ2
3,2 3,2 3,0 32 3,0 32 26 3,5 32 3,3 3,5 333 3,2
3,0 3,2 2 8 1T16 2,8 32 3,3 32 3,5 3 6 3,0 3,5 3,0
8
1
— — —
SSESSg”N /¶ Gehöfte
8280ꝙ DObdo= 00 — — — 89 — 0
S0,00,0⸗ 9
—
2
— —
09 90,00
—
C,g
—2— 80⸗*
0, 90
beihe Neg⸗ 88 sich. 5 1 9n,- „Die Niederschläge, die vornehmlich in der zweiten ihälft olen. b . meist in Form von Gewitterregen ö“ 8 ö 1 22 Todesfälle), davon in den Bezirken Bialystok, Posen und Preußen. Gebiete recht ergiebig; andere Gebiete dagegen erhielten nur geringe Pommerellen je 2. 6. bis 31. Mai 11 Erkrank bg Königsbeeg * überhaupt keine. Schwere Gewitter und solche mit Hagelschlag “ Vom 16. bis 31. Mai 11 Erkrankungen, dat Gumbinnen.. ieben vereinzelt. Die 86 Juniwoche hat fast überall im Reiche den Bezirken Kuortane 8 und Pudasjärwiz. vbbe8 ercsieh Iencstigke. geben⸗ 8 8 I] Fleckfieber. G ööe E16 agen über ädlinge nehmen gegenüber dem Vormonat ; ; ; 11“ E““ zu, vor allem wird über Engerlinge, Drahtwürmer, Frit⸗ und Rüben⸗ 8 Heine 18 1 8. 3 ““ 88 Juni 1 Erkrankung bei einem b1““ de srde nchaftentatg; diches ket Hertecrensacgegsuhrns. Tschechoshomgket, Vom.l. b 15. Mgj 1s Crhꝛankongen 3 Franturt........ r . er das Vorkommen von Rost, Brand, . z 1 88 ettirn .. --..5e.“ end.4 Erde fale, undhnant in Bez1arn 3191 dens 10 (1) 9 Fssli ... . ... P“ . Polen. Vom 9. bis 15. Ayril 1136 Erkrankungen, (und Eeee““ Gegend der Landwirtschaft bei 889 Bestellung künstliche he zgrtche 8 59 Todesfälle), davon in der Stadt Warschau 16 (3), in den Breslau “ nicht in ausreichender Menge und vollwertiger Güte zur Verfügung “ Bezirken Bialystok 167 (5) und Pommerellenll. WE11“”“ standen. In Sachsen und “ wird über zunehmende Leutenot G 8 1 Oppelnlnl infolge Abwanderung in die Industrie lebhafte Klage geführt. Nachweisungg I u. Mersebug.V...
Winterung. überden Standvon Viehseuchen im Deutschen Reiche 111““
Meck 8 111 1 3,4 3,5 Der Stand der Winterung, vor allem des Weizens und Roggens, “ am 30. Juni 1922. 1““ Land Stargard . . . .. 3,4 33 hat sich gegenüber dem Vormonat nicht geändert. Die Blüte ist bei (ANach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt L11““
— 8 ildeten Aehren soll besonders bei Roggen 1 1 8 2 bbö“
Mecklenburg Strelitz 3,4 bi⸗ “ 3Shicrtern und Halm voll sein. Spelz hat sich 1 E1““ 8 “ 1 Puföurg “ warten ltnh Ier Alchan dtzer. 89 n sir seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Osnabrück. mit 3,5 h. 3,2 Iin Bor⸗ ie) Würt en bewertet: Winterweizen “ FPferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche Aurich.. Winterspelz mit 2,9 (2,9) 1“ üund Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ Münster. 3 tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte Minde+n..
1 Sommerung. 1 umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in vensberc . Die günstige Beurteilung der Sommerung im Vormonat konnte denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er⸗ ee. “
infolge der Trockenheit in den ersten Junitagen nicht ganz aufrecht Voschen erklärt werden konnte. erhalten werden. Das Unkraut hat bei t 9 bbausrecht 1 Tollwut (Rabies). “ Keblene ““ genommen. Im Durchschnitt stellten sich die Noten bei Sommer. . Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Westhavelland 2 Ge⸗ X“ SHenn 8 3,0 (gegen 2,7 im Vormonat), bei Sommerroggen auf meinden, 2 Gehzfte, Westprignitz 1, —. Reg.⸗Bez. Frankfurt: “ ,0 (2,8), bei Sommergerste auf 2,9 (2,6) und bei Hafer 3,2 1“ Crossen 1, 1, Friedeberg i. Nm. 5, 6, Landsberg a. W. 2, 2, Lebus “ Hackfrüchte. 1, 1 Züticha Söwiehus 2, 3 Negrehe Sre er in.) Cheman Sigmaringen... E“ ge solien dartofhel,gnstigen, 5 heneüwee 1“ K 8 3 “ 3 88 88 3), Bayern. — ut. Sie sind meistens lückenlos aufgegangen und die Stauden Haben Bublitz 2, 2, Köslin 1, 1, Kolberg Stadt 3,3 (, 2), N vft aün Oberbaven frisches und kräftiges Aussehen. Auch die übri ckfrü Eörlin 7, 7 (1, 1), Lauenburg i. Pomm. 3, 3 (2, 2), Neufte Niederbaper.. Sachsen G ünsti b übrigen Hackfrüchte werden 1, 1), Schlawe 5, 5. Reg.⸗Bez.
“ Dresden nicht unginsag beurteilt. Als Reichsnote ergab sich für Kartoffelnl 88 1n 1) LAA“ 2 2 88 1), Greifswald 2, 2 P 8 v11““ Runkelesr tte hnhee 1“ (27) und für fIÄ, 1). Reg.⸗Bez. Schneidemühl: Bomst 1, 1 (1, 1), Netze⸗ Sberfrar “ 8 “ “ rreis 5, 5 (1, 1), Schlochau 3, 3,(1, 1), Schwerin a. W. 2, 2 (1, 1). E“ Futterpflanzen und Wiesen. Reg.⸗Bez. Breslau: “ 3,4 (2, 3), Glatz 8, 10 8. 2) 2] Ünterfranken..
7 2
Zwickau Bautzen Di ; ; 1 “ 5, Münst 4, 4 (1, 1), Neumarkt 4, 4 “ t ie Heuernte ist Anfang Juli noch nicht allgemein beendet. Die 9 1 IHG 371, Ohlau 1, 1 (1, 1), Reichenba Schwaben ..
1 Sachsen 1““ Mengen befriedigen nicht überall, die Beschaffenheit des Heues ist b 3 1— b t. w d 6 8 len 4, 6. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Bunzlau ümnaen— aoft geetrz geute, niedrig gelgene der gut gedüngte Wiesen werfen 132 . hadt ehen1, 1), Glogen 2, 5 2, 2) Sörliz Siadt “
SecwenCeeCe ’ ASdo Se
So Ce cCoeUege
—
dᷣSÖSS 1 öbg⸗ O⁴ 00 00 — — d0 Dchecn— n DS0oo S
—
So do. bo 0 bo0 C0 Se —0”9⸗
—
S0.,S82 S⸗ SSUSg doö bo Iog 82,82
90,0,0 —
— —
- bo 22—2
929Se S0.8⸗0 —+½ ⁸ 00 0n⸗ 00
S⸗ Sg⸗ —
— —
3,4 3,0 4,0
7
— —
2
0.9⸗ 8
H —- —
UUIS batnbeöe
Segge do Ce C⸗ 80
— —
09⸗* do odo do 1 5800S8S8
—
HSg⸗
000S SSSe Sdo
—
.S 000. SU; IUr
— b”0 OUüo̊ SO —nA
— 00 ZSoSe
—
S0 do ge So Coo
—
U; US SC⸗
—₰
00 Se do do Ce 0, Odo C do
—
do o
—
——
1.88”g⸗ £Æ ISSo
SECodo
2 g2S⸗
HERESdo
SU0ge O SU⸗=— x ”8⸗
SCe, e S20 90, S⸗b (IIIIIIIIIIIIIIII SS⸗
0e⸗ S.o. bo0 ₰—
— Oco 0o MAMoo†endd
80 00
2,0 Ce b0 SCg 00 00 00⸗ b 820, S 9 00 S22
H
SSF
—
œ C0⸗ SC⸗ — —
85
do 0do — —
—
1I A Sg,⸗*
Sg⸗ O S ⸗—= 00D
— —
SäESge OUl☛ S 00
3 4,0 3,8 3,5 3,1 37 3,1 32 3,0 3.3
* deo
828⸗ —-f 00 —
o C S0
— —
0d0
dSᷣSSSe 9=2
Sn 22
So bo. de ge
So do
SS. 00◻—2 S.S
2090 S0goe — bochgoteee
2
=,
90 ——— &¶/- do
S0
SSNUn
—
—
SCeg⸗ coo to œ totbocchorcocchraeoceeeesesg
S Dsdo
—
8⸗9 d SO⸗ Eʒ b2 — 90 H
8ESEEI8“
—9 0
☚ 100 —
8
d0
80
b0 SbDSERE
— —‿½
Sn —
H 00
8
98* — 92 80‿ 80 —₰έ½ S* — do ’1 11
—
bo reo I
90* 0,0
=
ĩ
S
22
2
S
8
S E ☚
d0 pS. I cocooahccooescceeeaönöeneSe
-8 b0 6ꝙ6—
bodo e eSgSb S.
— . EKEEeoeEeen
u111““ Hamburg.. remen.. Oldenburg Landesteil Oldenburg 5 Lübeck .. 8 Birkenfeld Oldenburg.. ..
L
50 f Sù=nS 0
—₰ — — — — — —
S 0.,0090 döSge
0.920.0⸗ 80 9⸗
½ 0 do —
S0 S0,gCe — Sefe 80282
892 80
—
80.,9,—9
—
0 — —6 —
— — —
—8*
α Sdo 00 bocoehSE.SoP
90 dSeg + SS 2
0 bo 0æ 9⸗ SSeo
8 — — — —
—
neo SᷣSU e CSge obo bo TSeotceeee
—
1
4 dSoImnUoe SSo
’
dü SSEe
.2 00 90 820
— — —₰ — 2₰
— S 2 NSn-PM
—— —
d 2S82N ₰
— 00212
. gegCe Loeg⸗ 22
dodo SUe Co0 Sodoe Se 2SS0⸗
₰
Sngg⸗ 0â9- —2—BBSan- b08,00.d0 So⸗. do. d0 —2 SSo S00S
80 98*
—
—
bochchtotoboStotobeeesceceaöSsese
W—
bi⸗ 1 8 8 4 8
—
1I1 1 1
82 S⸗ 88 g*
8 —,—
Ce ee,ge -SOC0O e; d⸗
— —
—
—
chaumburg⸗Lippe
585
o.0
—— d0. SC0
—
02000.;S b0,90
d 0⸗
—
00 8* ÆGn
—
S do0
—
S0,S90S9 Ce g0 dodo oo do S
g8 SC,g⸗ SCoe Dr
—
ScUeoC⸗
—
Brauns weig . . . Prgunsch 1
80
—
— —
SUSIn
d0 g0 C0 SSdo⸗ Sdo0o0oS
—
20 do Se
—
d0. b0. b0
So do do
b0 b0 09
ö⸗ S0Se 9290
&ꝙ d
— —₰
do -— [d0 00 00 vobe
2SSS9; . do 002 0.80
—
do b0 do 902
— 20Sbbedede
—,— Ich bdbobnbdoddoS
—
bo do do d0 bo 0 90
—
☛ ,00
—
△
—
b0 b0 02 ☛ =2
0S0 gUe
— —
8 980
Se⸗ S
—
o So do bo
— —₰+
d
sdosdo α —S=2 50]—οꝘ do d0
S⸗ —έ½
80 S,⸗ 2—
Se
—
89
— b02 o 0SS 0
6
9
1, b u 1, (2,
—
—
d0 d0 b0 Smrlcenn 0
do. do bo 89 S8. 8; 0
₰ b0.
SSS 08d 8
d0. 80 △——ꝙq
æ☛ 8080 o do b0 —= do 0.— bo do
— —
S0 bo do. bo0 bdo. bo do bo
—
S.SC ge ᷣ᷑—
ĩ 2 S.
. 5 8 0A 2 2 8 d0 1
RBGnsE
do do. do
0.”92g
— —
—
gute Erträge ab, auf den übrigen Wiesen bleiben die Erträge hi 8 8 8 Hessen dem Vorjahre zurück. Die festgestellten Reichsnoten lauten Frb gter 8 1, 1, Rothenburg i. O. L. 1, — (1, —), Sprottau 8 I 8 11.“ Provinz Oberh 3,6 (gegen 3,4 im Vormonat), für Luzerne 2,7 (2,7), für Be⸗ Bez. Oppeln: Cosel 1, 1 (1, 1), Fat 2, (2, 9 8 Dresden 88 16 Seresgen 8 wässerungswiesen 2,6 (2,6) und für andere Wiesen 3,2 (3,0) 1 (1, 1), Neustadt i. O. S. 2, 2 (2, 2). Reg.⸗Bez. Magde⸗ EIE16“ 1 inhessend 1 rg: Osterburg 1, 1 (1, D. Reg.⸗Bez. Hannover: Diepholz KZ . Rheinhessen 8 1, Sulingen 1, 1. Reg.⸗Bez. Osnabrück: Bersenbrück 5, 5 Zwicau 11“ 8 3), Iburg 1, 1 (1, 1), Wittlage 2, 2. Reg.⸗Bez. Aurich: Württemberg. 1 Leer 1, 1 (1, 1). 18 E sann G“ 8 1.. Sger Neckarkreis b f ü ü W 12 arendorf 1, —. »Bez. . 11“ „Be, Oberbabern se NMaafr. Stadt 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Ober⸗ Schwarzwaldkreis.. Niederbavern 8 bayern: Erding 2, 2, Freising 1, 1, München 1, 1 (1, 1), Pfaffen⸗ Jagstkreis.. . Oberpfalz. 1 hofen 1 7 ding 2,2, 8 ie derbayern: Bogen 8, 11, Deggen⸗ Donaukreis.. . Sberfranken. dorf Stadt 1, 1, Deggendorf 2, Dingolsing 3, 4. Grosenhn gg 4 Baden. 8 u““ 1 betres aeJhe ’ SeFfeta c Strich 8 % daß die Flhfhn 19, * 88 2), “ “ 8 Bezts der. 9 8 nterfranken Inde Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut i 10, 17, Pfarrkirchen 2, —, . 16“ G 1 “ „ Schwaben. daß Angaben fehlen oder nicht voll sengsas angehantis. (—, 3), Wolfstein 5, 5. Reg⸗Bez. Oberpfalz: Cham 7, 10 (1, 2), Freiburg
— — — —
boCe o SC,,S⸗ bo bo po. o. bo
—
do. do do ddo
b0 bo. 0
GUFPEdo EG
—
do do do do UgNS
do bo
doOoʒFSOᷣSxEdo chen ₰—
do do bo d0 Ce bo 00 —
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berüuck⸗ “ Stadt 1, 62 Nerenabwg 4 Wö“ 81, “ Fendeehin. “ 1 am 1 b „2.
2o.d ꝙ₰ 2⸗—-f do 2
do do bo bo
—
Se do do d0
Se do vdo bo
1
Pfal . ..
““ sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. of 1, 1, Vohenstra K.⸗H. Chemnitz: Annaberg 2, 2, Thüringen.
Ssbau 1, 1, Zittau 8 1 3, 3. K.H. Dresden; Freiberg 1, 1. Se⸗ 8v; 1hnchhn3,b,7 b-H Helan⸗ 5,⁄ Schwarzen⸗ Sachsen Weim⸗Ciseno
ber 3, 4, Zwickau 2, 4. Meseleb—e. 89e ein⸗ 1 Mhihmar 1 7 hgen Schwerin 1, 1, Gnoien 2, 2, Malchin 3, , 1), Waren 1, 1. “ A“ Neustrelitz 1, 1 (1, 1), “ Zegfercheßgne. 8 ’ s b 5 ., 2 2. 2 9„ 20 mit: 97 Kreise usw., 259 G d 286 Ge öfte; ee 8
“ 8 49 Gemeinden, 61 Gehöfte. “ Schw.⸗Sondershausen
Rotz (Malleus). . 8 „Bez. Königsberg: Gerdauen 1 Gemeinde, arkenburg. .. Geh Rebenan 81 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Oberhessen. umbinnen: Goldap 1, 1, Oletzko 1, 1, Ragnit 2,2. Reg.⸗Bez. Rheinhesssen.. Ilenstein: Johannisburg 2, 2, Lötzen 1, 1 (1, 1). Reg.·Pet H1öu6 tettin: Cammin 3, 3 (1, 1), Greifenberg 1, 1, Naugard 5 Mecklb.⸗Schwerin. 2() Randow 1, 1, Saatzig 1, 1, Usedom⸗Wollin 1 1. Reg.⸗Bez. Braunschweig ... Föslin: Stolp, 1. 2. Reg.⸗Bez. Liegni he⸗ Bolkenhain 1, 1. Reg.⸗Bez. Oppeln: Kreußburg 2, 2 8 1). c. Dc. Ma⸗ 16 Oldenburg. burg: Wanzleben 1, 1. Fia gegiendes Ens 1 Landest. 2. Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Zü .“ „ Kübeck... 15Z.; 25., 8 Ünterfranken: Miltenberg 1, 1 (1, 1). . Birkenfeld Sachsen. K.. Dresden: Dippoldiswalde 11 ürttemberg. Anhalt Meiningen: einhagere,se usw., 34 Gemeinden, 38 Gehöfte; Seve..:::. davon neu: 5 Gemeinden, 6 Gehöfte. Süeee:Srrelis
8 e des Rindviehs (Pleuropneumonia bovura contagiosa). EE1X“ Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 5 98 Schaumburg⸗Lippe meinden, 5 Gehöfte (davon neu 4 Gem., 4 Geh.), Oschersleben 1, 8 Deutsches Reich Reg.⸗Bez. Merse 8 g: 1 8 W““ 8G 88 1 1 am 30. Juni 1922 ... 8 5 sstein 1, 1. eg.⸗Bez. ni : 8 7 . 2
— — —
—
CIESENo e SüESPSdo SdoooS
bo Se do d0 SC0 doCo do S So do do do &SS b0 o S b0. o0 ₰ Scocehe-gUo— o do0 do bo
—
b0do
‿ 80 ₰
8 8 — de
—
Württemberg Neckarkreis...
— —
80, 00
— —
bo bo. bo
S⸗
Württemberg
Baden Landeskomm.⸗Bez. Konstanz Freibur Karlsruhe annheim
111** Deutsches Reich Juli 1922
—
— O00Ier SSSSn do do do po do
o 90 8
,bo SC0 S. o0 — Se b0 o o do eo Uo Sdo S⸗ o bo Sdo r UN;
— —
—
SSCoge do bo0 do 0
ú0s
—
SSNSdo
= dodo Sdo
8 20;,nd⸗
9 d00⸗ 8
0bo. do
—
2bo do
—
8⸗ 8 8
de [e ,S⸗ 2
Se co* — = e0* S0 =. de α1 2.
8* 8⸗
Seogm — 0o
S’ 28⸗ 8⸗
b
—
— q—S b0
0
d0 —o
—
Dagegen im Juni 1922.. „ 2e“ 1181 TL18.
üö bo0 bo ꝓ802
—
d0. bo 2—2 o
2S
—
2 O. d0 be de ddSo do & D S 0,ge do. o do0 92
Hoco o do
8
1
ꝙ 89
8.2 —
88 —