1922 / 155 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1922 18:00:01 GMT) scan diff

schen Firmen abgeschlossenen Lieferungs⸗ verträge, die mit 15 000 bewertet werden, ein. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 24. Ven 1922.

Faip ur. 1838746] Auf Blatt 21 162 des Hondelsreaifben⸗

ist heute die Firma Tranusportgesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in B

Leipzig (Nostizstr. 23) eingetragen und weiter Plgendes verlautbart worden:

Der am 15. Mai 1922 abgeschlossen. egenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Gütern und der Abs⸗ du aller damit zu⸗ eede Geschäfte. Das Stamm⸗ apital beträgt zwanzigtausend Mark. Sind mehrere Ge 3 bestellt, so ist jeder einzelne Geschäftsführer befugt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Curt Otto Max Argus in Leipzig bestellt.

Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der B erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 24. Juni 1922.

Leipzig. 1238747]

Auf Blatt 21 163 des Handelsregisters ist heute die Firma Linke & Co., Graphische Kunstanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig e 34) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1922 abgeschlossen und am 30. Mai 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung von Holzschnitten und Zink⸗ ätzungen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Selescheft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren 1616“ zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt fäh gtag jens Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Walter Linke und Georg Waßmann, beide in Leipzig.

Weiter wird C““ Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Walter Linke in Leipzig bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage die in der dem Gesell⸗ schaftsvertrag beigefügten Anlage a näher bezeichneten Mafchinen und Utensilien in die Gesellschaft ein. Der Wert ö ist auf 25 000 festgelebt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen b15 Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 24. Juni 1922.

Lgnp-Ig. [38748] „Auf Blatt 21 164 des Handelsregisters ist heute die Firma Süddeutsches Film⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Carlstr. 10), E11.4““ der in Frankfurt a. M. unter der gleichen Firma bestehenden eingetragen und weiter .“ ve santhart 1““

er esells vertrag ist am 14. August 1918 abgeschlossen und am 23. März 1920 und 27. Juni 1921 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und die Vermietung von Films und kinematographischen Artikeln, er Erwerb von und die Beteiligung an Unternehmungen, die demselben Zweck dienen, weiterhin der Erwerb von Licht⸗ spielhäusern, der Betrieb von solchen und die Beteiligung an ihnen. Das Stamm⸗ kapital beträgt neunhundertneuntausend⸗ dreihundert Mark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Bernhard Margulies in Frankfurt a. M. bestellt.

Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 24. Juni 1922.

Liegnitz. 8

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 331 Firma Adolf Doering, Liegnitz, Eisenbahn⸗ und Armeeliefe⸗ rant von 1873 bis 1893 Lampen⸗ und Metallwarenfabrikant . hes eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Therese Doering, geb. Kuring, in Liegnitz ist erloschen.

Amtsgericht Liegnitz, den 20. Juni 1922.

Liegnitz. [38749]

In unser Handelsregister Abt. A sind heute eingetragen worden:

Nr. 1081. Die 899 Handelsgesell⸗ schaft Ewald Krause Nachfolger in Jauer betreibt unter der Firma „Oel⸗ mühle Liegnitz Ewald Krause Nachfl.“ eine Zweigniederlassung in visenz, S delsgemei

r. 1082. Die Handelsgemeinschaft für Niederschlesien Schneeweiß üch 889 Kommanditgesellschaft, Liegnitz. Der persönlich hecftende esellschafter ist der Maurermeister Karl chneeweiß in Liegnitz. Bei der Gesellschaft sind zwei Kommanditisten beteiligt. ie Gefell. schaft beginnt am 1. Juli 1922. Amts⸗ gericht Liegnitz, den 19. Juni 1922.

Lübbenau., [38754]

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 4 bei der Firma „Maschinen⸗ fabrik Vetschau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Zweigniederlassung Vetschau“, ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Stanislaus Bleß in Suschow bei Vetschau, N. L., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma be⸗

kechtigt ist. Lübbenau, den 22. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Lubeck. Handelsregister. [38750] Am 22. Juni 1922 ist eingetragen bei der 1 Lübecker Kieswerk, Ge⸗ sen aft mit beschränkter . übeck: Durch der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. April 1922 ist das Stammkapital um 145 000 auf 415 000 erhöht worden. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl ollmeyer in Lübeck bestellt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck. Handelsregister. [38752]

Am 23. Juni 1922 ist eingetragen: 1. bei der Firma Nordisches Erzkontor Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Lucke⸗ meyer ist beendigt. Kroeger in Lübeck ist zum allein vertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des

ans Kroeger ist erloschen. Die dem Paul Friedrich Johann Bartels erteilte Ge⸗ amtprokura ist in eine Einzelprokura ge⸗ ändert;

2. bei der Firma Lepuhard Heinr. Rosenkranz, Lübeck: Die Firma ist er⸗ loschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck. Handelsregister. [38753]

Am 24. Juni 1922 ist eingetragen: 1. die Firma Keil u. Scheel, Lübeck. Offene Fertbetsseselefegaft Persönlich haftende Gesellschafter sind die Schlachter⸗ meister Max Oscar Keil und Christian een. Hermann Scheel in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1922 be⸗ onnen; 2. die Firma Jasper Mann⸗ Lübeck. Inhaber: Karl August Jasper Mannhardt, Kaufmann in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lüben, Schles. [38755] In unser Abt. A ist heute unter Nr. 169 die Firma Paul R. Müller mit dem Sitz in Lüben, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Müller in Luüͤben eingetragen. Amtsgericht Lüben, den 24. Juni 1922.

Mainz. [38757]

In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 374 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „St. Ni⸗ colay Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz Hedegergegasgefe 16 1/10) eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Wein und Spirituosen jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünfzigtausfend Mark. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Zu Geschäftsführern der Ge⸗ sellschaft sind Frau Elise Schmitt in Mannheim⸗Sandhofen 17) und Heinrich Scharpf, Kaufmann in Frank⸗ furt a. Main, in der Weise bestellt, daß jeder für sich berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Mainz, den 17. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. s

In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 375 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Landwirt⸗ schaftliche Maschinen und Geräte, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Mainz (Rhein⸗ allee 21) eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juni 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Kon⸗ struktion und Vertrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Gerätschaften, ins⸗ besondere Montage von „Elemge“ Kurbel⸗ motoren an solche. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu uͤber⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt ein⸗ hundertfünfzigtausend Mark. Die Ge⸗ sellschaft übernimmt die von Paul Richter, Kaufmann in Gonsenheim, bisher in Gonsenheim betriebene Großhandlung in landwirtschaftlichen Geräten nach dem Stand vom 15. Mai 1922 dergestalt, daß diese Großhandlung von diesem Tage an als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt angesehen wird. Im ein⸗ zelnen wird von Paul Richter eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 9 die Warenbestände der Großhandlung aul Richter und b) die ausstehenden eee Der Gesamtwert dieser Finlage wird nach Abzug sämtlicher, von der Gesellschaft übernommenen Passiven im Betrage von 210 000 festgesetzt auf achtzigtausend Mark. Der Rest der Stamm⸗ einlage ist in bar zu leisten. Zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Paul Richter in Gonsenheim be⸗ stellt. Dem Karl Merkelbach in Mainz ist 1“ erteilt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mainz, den 17. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [38759] In unser andelsregister wurde heute die Firma: „Arthur Seide“ in Mainz (Stiftstraße 11) und als deren Inhaber Arthur Seide, Kaufmann in Gonsenheim, eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗ und Spirituosenhandlung.) Mainz, den 19. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

MaHinz. [38760]

„In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Heinrich Eißfeller“ in

Mainz (Schillerstraße 34) und als deren Inhaber Heinrich Eißfeller, Kaufmann in

Mainz, eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Baumaterialienhandlung.) Mainz, den 19. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 1[38761]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gasmesserfabrik Mainz Elster & Co.“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗

süeßgen; Der persönlich haftende Gesell⸗

chafter Emil Haas, jetzt Kaufmann in Mainz, ist ebenfalls zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Mainz, den 21. Juni 1922 Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [38762] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der unter Nr. 1669 ein⸗ getragenen Firma „Josef Rausch“ in eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Mainz, den 21. Juni 1922. Hessisches Amtsgerich

Mainz. [38763]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 376 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Josef Rausch, Weinhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz (Neutor⸗ straße 9) eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 30. Mai 1922 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Wein und Spirituosen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt einhunderttausend Mark. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Ist jedoch ein Prokurist be⸗ stellt, so kann die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer und den Prokuristen vertreten werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kündigung der Gesellschaft mit dreimonatiger Frist auf 1. April und 1. Oktober jeden Jahres ist zulässig, jedoch ist eine Kündigun durch den Gesellschafter Josef Reusch ausgeschlossen. Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft sind: a) Josef Rausch, Wein⸗ händler in Mainz, und b) Emil Kern, Kaufmann in Mainz. Josef Rausch junior, Kaufmann in Mainz, ist satzungsgemäß Gesamtprokura erteilt.

Mainz, den 21. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [38764] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Joseph Meyer“ in Mainz Ludwigsstraße 1) eingetragen, daß das Geschäft mit Firma auf Johanna eb. Kaufmann, Witwe des Optikers Cofeph Meyer in Mainz, übergegangen ist. Mainz, den 21. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [38765] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Rohprodnukten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Juni 1922 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Wilhelm Lindner, Kaufmann in Mainz, ist zum Liquidator bestellt. Mainz, den 22. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [38766] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Derleth & Heil“ mit dem Sitz in Mainz venan tenastc. 89 eingetragen. ersönlich haftende Gesellschafter sind mbros Derleth, Kaufmann, und Jako Heil, Kaufmann, beide in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1922 be⸗ onnen. (Angegebener Geschäftszweig: olkerei⸗ und Landesproduktenhandlung.) Mainz, den 22. Juni 1922. 88 Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [38767] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Hea e i cgoft in Firma „Klein & Rindt“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die Gesamtprokura des Heinrich Schmitz und der Witwe von Ludwig Kohlenberger, Helene geb. Heister, ist erloschen. Dem Heinrich Schmitz in Mainz ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 22. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

München. Handelsregister. [38772] I. Neu eingetragene Firmen.

1. „Südsäge“ Holzhandelsaktien⸗ gesellschaft Süddents cher Sägewerke. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 17. Mai 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Nutzholz aller Art, die Errichtung, der Betrieb und Erwerb von Sägewerken, Holzhandlungen und ähnlichen Geschäften und die Beteiligung an diesen und ähn⸗ lichen Unternehmungen, insbesondere die Fortführung der bisher von der Ein⸗ und Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerk⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betriebenen Ge⸗ schäfte. Grundkapital 1 000 000 ℳ, ein⸗ in 710 auf den Inhaber und je 000 lautende Aktien, Serie A, 290 desgleichen Serie B. Die Aktien der Serie A haben ein 5 % Dividenden⸗ vorzugsrecht, diejenigen der Serie B ein 3 % Nachbezugsrecht für den Ausfall in Fehljahren und doppeltes Stimmrecht. Sie werden am 1. Juli 1922 nach näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags in Namensaktien umgewandelt. Ausgabekurs der Serie A: Nenn⸗ wert, der Serie B: 110 %. Besteht der Vorstand gus mehreren Personen, so kann der Aufsichtsrat jedes Vorstands⸗ mitglied bevollmächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstand, der von den Gründern bestellt wurde, ist Karl

Louis, Kaufmann in München; künftig wird der Vorstand vom Aufsichtsrat be⸗ stellt. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Ein⸗ und Verkaufsstelle des Süddeutschen Säge⸗ werkvereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 2. Karl Louis, Kaufmann, 3. Dr. Georg Nützel, Rechts⸗ anwalt, 4. Max Birkenstein, Kaufmann, 5. Sss Deichmann, Kaufmann, sämtlich in München. Der erste Aufsichtsrat be⸗ steht aus: 1. Georg Kurz, Sägewerks⸗ besitzer in Illertissen, 2. Johann Suiter,

Sägewerksbesitzer in Tutzing, 3. Hermann Mirring, Sägewerksbesitzer in Wasser⸗

burg a. J., 4. Dr. Geor Nützel, Rechts⸗ anwalt, 5, Hans Strauch, Bankprokurist, diese in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließlich der Ein⸗ berufung der Generalversammlung er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Gründerin Ein⸗ und Verkaufsstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht leistet ihre Aktienschuldigkeit wie folgt: Die Genossenschaft überträgt mit Wirkung vom 31. Dezember 1921 ihr esamtes Vermögen ohne die Firma laut Pilanz vom 31. Dezember 1921 auf die Aktiengesellschaft, die dieses Vermögen zum Anschlagswerte von 560 000 über⸗ nimmt. Zu diesem Vermögen gehören unter anderem die Grundstücke Pl. Nr. 3859 Wohnhaus Nr. 19 an der Theresienstraße und Pl. Nr. 10 398 Wohn⸗ und Gast⸗ haus, Fleischerstraße 14, zum Fleischerhof. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Ver⸗ bindlichkeit der Genossenschaft nach der

Bilanz vom 31. Dezember 1921 ein⸗ ch

schließlich der im Gesellschaftsvertrage aufgeführten Hypotheken. Die übrigen Gründer leisten ihre Einlagen in bar. Von den eingereichten Schriftstücken kann bei Gericht, vom Revisorenbericht auch bei der Handelskammer in München Ein⸗ sicht genommen werden. Geschäftslokal: Sonnenstr. 1

2. Degendorf & Oppelt. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 21. Juni 1922. Kartonnagen⸗ fabrik, e 75. Gesellschafter: Leonhard Degendorf und Josef Oppelt, Kaufleute in München. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

3. Albert Loewenstein. Zweig⸗ niederlassung München, Haupt⸗ niederlassung Freiburg i. B. In⸗ haber: Kaufmann Albert Loewenstein in Freiburg i. B., Holzhandlung, Burgstr. 17.

4. Kephosan, Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sit München. Der Gesellschaftsvertra is errichtet am 16. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer und pharma⸗ zeutischer Artikel und die Beteiligung bei gleichen oder ähnlichen Unternehmungen oder Vertretung in diesen Geschäfts⸗ zweigen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Georg Jenette, Kaufmann in München. Auf die Stammeinlage des Gesellschafters Georg Jenette mit 10000 hat die Gesellschaft dessen Geheimverfahren zur Herstellung CC Präpa⸗ rate mit dem Namen „Kephosan“ und „Stomosan“ zum Annahmewerte von 10 000 übernommen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im 5 chen Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Weinstr. 2/3.

5. Georg Höbel. b; München. Inhaber: Georg Höbel, Kesselschmiede⸗ meister in München. Dampfkessel⸗ reparaturwerkstätte, Kesselschmiede und autogene Schweißerei, Raintaler Str. 9.

6. Max Sonnenmgier. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kauf⸗ mann in München. Lebensmittelhandlung, Augustenstr. 71.

7. Zigarettenfabrik Abeles Komm. Ges. Sitz München. Kommandit⸗ gesellschaft. eginn 1. Juni 1922. Persönlich haftende Gesellschafter: Oskar Abeles und Eugen Abeles, Kaufleute in München. Drei Kommanditisten. Pro⸗ kurist: Ernst Abeles. Geschäftslokal: Bruderhofstr. 18.

II. Veränderungen.

1. Süddeutsche Büro⸗Industrie Aktiengesellschaft. Sitz München. Prokura des Wilhelm Ulitz gelöscht.

2. München⸗Pasinger Terrain⸗ gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 17. Juni 1922 hat den Gesellschafts⸗ vertrag nach Inhalt der eingereichten Ver⸗ sammlungsniederschrift geändert.

3. Sigmund Gutmann. Sitz München. Prokura des Edwin Gut⸗ mann gelöscht. Neubestellte Prokuristen: Hermann Krammer und Dr. Wilhelm Gutmann, Gesamtprokura miteinander.

4. Elbe⸗Film Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Neubestellter Geschäftsführer: Hans Wilke, Kaufmann in München.

5. Graphitwerk Kropfmühl Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist geändert nach näherem Inhalt der Generalversammlungsnieder⸗ schrift vom 1. Juni 1922. Der Vor⸗ sitzende und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats können gemeinsam einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Vorstand wird bestellt durch den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats.

6. Bruno Pretzsch. Sitz München. Fepflrrcure des Otto Danguilllier ge⸗ öscht.

7. Grün & Bilfinger Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München. Die Generalversammlung vom 4. Mai 1922 hat die Aenderung des Gesellschafts⸗

vertrags nach Inhalt der eingereichten Versammlungsniederschrift beschlossen. Pro⸗

kuristen: Hans Burkhardt, Dr.⸗Ing., Emil Koch, Gustav Krauß, je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen oder Vor⸗ tandsmitglied.

8. Terera⸗Filmverleih Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweig⸗ niederlassung München. Prokura des Otto Schwerin gelöscht.

9. Deutsche Wachs⸗Raffinerie Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 12. Juni 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 1 000 000 um 4 000 000 beschlossen durch Ausgabe von 4000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage begeben werden. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundtapital beträgt nun 5 000 000 ℳ. 8 Gesellschaftsvertrag wurde dem⸗ entsprechend geändert. 8

10. 1 Terrain⸗ Actiengesellschaft München Nord⸗Ost. Sitz München. Die Generalversammlung vom 19. Juni 1922 hat den Gesellschaftsvertrag nach Inhalt der eingereichten Versammlungs⸗ niederschrift geändert. 1

11. Bayerische Bauindnstrie Aktien⸗

esellschaft. Sitz München. Weiteres Vorstandsmitglied: Edmund Feil, Re⸗ gierungsbaumeister in Pasing. Das Vor⸗ standsmitglied Walter Oemler ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

12. Johanna Stopp. Sitz München. Karl Damböck als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Josef Wittmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen. 8 13. Deutsche Bank Filiale Mün⸗ en. Die Generalversammlung vom 18. Mai 1922 hat den Verschmelzungs⸗ vertrag vom 16. Mai 1922 genehmigt, durch den das Vermögen der Deutschen 1“4““ in Berlin als

anzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die Deutsche Bank in Berlin übertragen wird, und hat beschlossen, das Grund⸗ kapital zur Durchführung dieser Ver⸗ schmelzung um 300 000 000 und ferner noch um 100 000 000 ℳ, insgesamt um 400 000 000 ℳ, zu erhöhen. Die neuen Aktien lauten auf 1000 und den In⸗ haber; 300 000 Stück dienen zur Durchfüh⸗ rung der Fusion, die restlichen 100000 Stück werden zu 350 % ausgegeben. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 800 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend geändert. 1

14. Oskar Adolf & Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: die bisherigen Gesellschafter⸗

15. Simon Wappes. Sitz München. Josef Kiefer als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaber in Erbengemeinschaft: Margarete Kiefer, Buchbindereibesitzers⸗ witwe, Elsa Kiefer, Marie Kiefer und Josef Kiefer, Buchbindereibesitzerslinder, alle in München. 1“

16. Albert Kraust. Sitz München. v der Elise Krauß gelöscht. Neu⸗

estellter Prokurist: Justus Weisenfeld.

17. Ritteogesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Pro⸗ kura des Wilhelm Klebe gelöscht.

18. Terraingesellschaft Gräfelsing (Aktiengesellschaft). Sitz Gräfelfing. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 10. Juni 1922 geändert nach Inhalt der eingereichten ersammlungsniederschrift, hinsichtlich der Beseitigung

von 1 000 600 ist nach Beseitigung der Vorzugsaktien eingeteilt in 1000 auf 1000 lautende Aktien.

19. Güldner⸗Motoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 26. April 1922 hat den Gesell⸗ der eingereichten Versammlungsniederschrift. erhöht auf 3 000 000 ℳ.

München. Prokuristen: Dr. Leo Feucht⸗ wanger und Ernst Feuchtwanger Gesamt⸗

anderen Prokuristen. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗

Kaufmann in München.

Mayer, Kaufmann in München. 23. Süddeutsche Presse⸗Verlag

Hofmann in München.

haching. Prokurist: Ludwig Walk.

ändert. Sitz verlegt nach Ebersberg. Ge⸗ schäftsführer Heinrich Bergmann und

schäftsführer Karl Schmidle, besitzer in Ebersberg.

chen. Geschäftsführer Martin April ge⸗ löscht; neubestellter weiterer Geschäfls⸗

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Firma und Prokura der Josefine Bort gelöscht.

Prokura der Josefine Bort gelöscht.

München, den 24. Juni 1922 Das Amtsgericht.

fellscha

der Vorzugsaktien. Das Grundkapital

schaftsvertrag geändert nach näherem Inhalt Das Stammkapital wurde um 1 000 000 20. J. L. Feuchtwanger. Sitz

prokura mit einander oder je mit einem 1 21. L. Frohner & Co. Sitz München. mehriger Alleininhaber: Hans Moser,

22. Steinbach & Mayer. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Emil

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist auf- elsst. Liquidator: Rechtsanwalt Ludwig

24. Schmelz & Co. Sitz Unter⸗

25. Bayerischer Adreßbücher⸗Ver⸗ lag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde am 27. April 1922 hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft ge⸗

Benedikt Baumann gelöscht; neuer Ge⸗- Buchdruckerei⸗

2⁄. Andrä Kirchebner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ führer Johann Hilz, Kaufmann in München. 1. Ulrich Kortler. Sitz München. 2. Joseph Bort. Sitz München.

3. Karl Benedikt Nachf. Jose ph Bort. Sitz München. Firma und

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz

Berlin, Montag, den 17. Fuli

Nr. 155.

8

eiger

voeraseen

2☛ Befristete

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

1922

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l

9) Handelsregifter.

Magdeburg. Die Gebrüder Bauer, Ge⸗ mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg ist heute unter Nr. 797 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen. des Unternehmens ist Uebernahme von Handelsvertretungen Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Albert Bauer in Magdeburg und Otto Bauer in Köln. Der Gesellschaftsvertrag der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist am 22. Mai 1922 festgestellt. Geschäftsführer ist zur Alleinvertretung ermächtigt. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 23. J Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marknenkirchen. 1 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1. am 19. Juni 1922 auf Blatt 207, betr. die Firma Hermann Richard Pfretzschner in Markneukirchen, daß der Bogenmacher Pfretzschner aus der Gesellschaft aus⸗ 8 schseden und Auguste Bertha verw. fretzschner, geb. Weller, in Siebenbrunn

eingetreten ist.

2. am 20. Juni 1922 auf Blatt 145, betr. die Firma F. Aug. Mönni in Markneukirchen: D loschen. Amtsgericht Markneukirchen.

8

Mayen. 1

In das hiesige Handelsregister B Nr. 20 ist bei der Firma „Vereinigte Schiefer⸗ gruben Maria Schacht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Müllen⸗ bach“, folgendes eingetragen worden:

1. An Stelle des ausgeschiedenen bis⸗ berigen Geschäftsführers Kaufmann Peter Werhahn in Neuß f Andreas Höhn in Frankfurt a. M. Geschäftsführer bestellt worden. 2 Der Gesellschaftsvertrag ist in der Gesellschafterversammlung vom 1922 geändert worden.

Mayen, den 23. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Melsungen.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 5

ist heute bei der Firma „Gewerkschaft Ostheim“ in Ostheim folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Direktor Ernst Wenz und dem Kaufmann Fritz Rommerode, ist in der Weise Gesamt⸗ daß jeder entweder ge⸗ meinsam mit einem Mitglied des Gruben⸗ vorstands oder mit einem Vertretung der Gewerkschaft berechtigt ist.

Melsungen, den 20. Juni 1

Das Amtsgericht.

Memmingen. Handelsregistereinträge. 1. Firma Jacob Feibelmann in Unter dieser Firma b. treibt der Kaufmann Jacob Feibelmann in Memmingen dortselbst eine Webwaren⸗ Der Kaufniannsehefrau in Memmingen

prokura erteilt,

Memmingen.

großhandlung.

Irma Feibelmann

Prokura erteilt.

2. Firma Otto Gretler Immobilien⸗ u. Handelsbüro Neu⸗Ulm Ulm. Unter dieser Firma betreibt der in Neu Ulm dortselbst, Augsburger Straße 2, ein Im⸗ mobilien⸗ und Handelsbüro. mann Josef Epping

Kaufmann Otto

Prokura erteilt.

Memmingen.

schaft sind ausgeschieden:

Brigitta und Karolina Breher.

Memmingen, den 24. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Nauen.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nummer 156 die Firma A. Mosolf, Nauen, und als deren In⸗ haber der Ingenieur Alfred Mosolf in Nauen eingekragen worden.

Dem Kaufmann Otto Zeidler in Nauen ist Prokura erteilt.

Nauen, den 26.

Neusalz, Oder.

In unser Handelsregi unter Nr. 194 die offene H schaft in Firma „Stadt⸗ bank der Stadt Neusalz des Kreises Freystadt schlesien) mit dem Sitz in Neusal

fter sind die Stadt Neusalz (Oder) und der Kreiskommunal⸗ verband Freystadt, Niederschl Gesellschaft hat am 1. J onnen. Zur Vertretung sünd die beiden Gesellschafter nur schaftlich berechtigt

(Oder) eingetrage

haftende Gesells

meister Otto

Sparkassendirektor

Neusalz (Oder;

Gegenstand Art. Das

Jeder der

Firma ist er⸗

ist der Kaufmann

rokuristen zur

in Neu Ulm ist

3. Firma Johann B. Breher in Aus der Erbengemein⸗ Maria, Anna,

uni 1922. Das Amtsgericht.

ster A ist heute andelsgesell⸗ und Kreis⸗ (Oder) und

der Gesellschaft

Dem Ersten Hobenhausen

Siegersdorf, Krs.

(Oder), Junt 19

Neustadt a. Rübenberge.

versammlung vo die Gesellscheft berecht,

Sn (Gegenstand) geändert. misgericht Neustadt a. Rbge.

glogau und als ihr

glogau, den 21. Juni 1922.

unter Nr. 3 „RNamesohl & Schmidt“ Aktien⸗

1922 ist dgg Absatz 5 der Statuten, betreffend die festen Bezüge der Mit⸗ lieder des Aufsichtsrats und § 17 des Statuts, betreffend die Berechtigung der nicht voll eingezahlten Aktien auf Ge⸗ meinanteil, geändert. Amtsgericht Oelde.

Qalau. [38778] „In unser Handelsregister A Nr. 186 ist heut die offene Handelsgesellschaft Prause und

getragen wor

Julius Prause, Zementwarenfabrikant, Dhlau, Bruno Zucker, Kaufmann, Lossen, Kreis Brieg. Die Gesellschaft hat am 18. April 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft miteinander er⸗ mächtigt. Ohlau, den 16. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Ohlau. 138779]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 187 die Firma Martin Raetsch Löwenapotheke mit dem Sitze in Ohlau und als ihr Inhaber der Apothekenbesitzer Martin Raetsch in Ohlau eingetragen worden.

Ohlau, den 20. Juni 19222.

Das Amtsgericht

Rudolstadt.

ist heute die Firma Fackelreiter⸗Verlag Karl Dietz, RüsFeeadt. und als deren Inhaber der Buchhändler Karl Dietz daselbst eingetragen worden. Rudolstadt, den 23. Juni 1922. Thüringisches Amtsgericht.

—.————— Saarbrücken. 38785] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 657 ist heute die Firma Apparate⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Saarbrücken eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Vertrieb von Appa⸗ raten aller Art. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Richard Köhler, Techniker zu Saar⸗ brücken, 2. Johann Lauer, Sekretär in Saarbrücken. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Für die Bekanntmachungen der Gesellschaft genügt die Veröffentlichung in der „Saarbrücker Zeitung“. Saarbrücken, den 16. Juni 1922.

Das Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [38786]

Nr. 658 ist beute die Firma Bobinius & Co. mit beschränkter Haftung In⸗ dustriebedarf in Saarbrücken ein⸗ getragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Juni 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung aller für die Industrie nötigen Bedarfsartikel und der Verkauf aller Fertig⸗ und Halbfabrikate, besonders der für den Hoch⸗ und Tiefbau erforderlichen Materialisen. Ferner befaßt sich die Ge⸗ sellschaft mit dem An⸗ und Verkauf von Industrieunternehmungen, wie Fabriken,

kapital beträgt 210 000 ℳ. Geschäfts⸗

dem Rittergutsbesitzer Eberhard Graf Kalckreuth in

führer sind: 1. Wilhelm Bergmann, Kauf⸗ mann in Saarbrücken, 2. Fritz Reinshagen,

3 Isasbt und dem Rendanten Ning in Freystadt ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß je zwei gemein⸗ caftlich zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt d. Neusalz

19. 22.

[38775]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 28 ist bei der Firma Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft für Pappen⸗Fabrikation in Berlin unter der Firma Sittig & Joch, Inhaberin: Aktiengesellschaft für appen⸗ Fabrikation in eustadt a. Rbge. am 17. Juni 1922 folgendes eingetragen:

Nach dem süun der

m 20. er 1921 ist

1 t, Interessen⸗ Frnen aftsverträge JFute lag n Durch eschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1921 ist der § 2 der

ee.. 38 [38776] 8 Leeh⸗ 8. ist eute unter Nr. ie Firma i Schmehl Kolonialwaren, Ta 45 und Zigarrengeschäft in Ober⸗

In der Kauf⸗ mann Fritz Schmehl in becgloge ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Ober⸗

Oelde. [38777] In das Handelsregister B ist bei der verzeichneten irma

gesellschaft in Oelde am 22. Juni 1922

folgendes eingetragen: Durch Beschlu der Generalversammlung vom 14. Flu

Zucker Ohlauer Zementwarenfabrik in Ohlau ein⸗

Persönlich ““ Gesellschafter sind:

Im Handelsregister Abt. A Nr. 554

Erz⸗ und Steinbergwerken. Das Stamm⸗ P

machungen der Gesells

Das Amtsgericht. 17. Saarlouis.

1922 begonnen.

mann in Saarlouis, Kaufmann in Spittel.

Das Amtsgericht. 7. Schöneck, Vogtl.

18. März 1922 errichtet worden.

den 21. Juni 1922. Schmölln, S.-A.

Handelsgesells 38 durch den Marie Kaps, geb.

wird.

—,,b—

Apag

eingetragen worden:

irma zu zeichnen berechtigt ist.

die Gesellschaft durch Ve schruß neralversammlung vom 22. Fe

Schweidnitz.

den 21. Juni 1922. Schweidnitz.

Die Firma ist erloschen.

Senftenberg, Lausitz.

aus dem Vorstand ausgeschieden.

uls, Wildau.

1922. DSDas Amtsgericht.

Kaufmann zu Neunkirchen. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Für die Bekannt⸗ machun haft genügt Ver⸗ öffentlichung in der Saarbrücker Zeitung. Saarbrücken, den 19. Juni 1922.

Im Handelsregister Abt. A Nr. 655 ist heute die offene Handels⸗ gesellscheft Firma „Henry u. Delesse“ Saarländische Maschinen⸗ und Fahr⸗ radgroshandlung Saarlouis mit dem Sitze in Saarlonis eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1 ersönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: I. Geor Kauf⸗

2 o⸗ ann Delesse,

Saarlonis, den 19. Juni 1922.

Auf Blatt 63 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Felix Schrader & Co. Zigarrenfabrik in Schöneck i. V. eingetragen worden: G sellschafter sind der Kaufmann Max Felix Schrader in Schöneck i. Vgtl. und Klara Meta Heldt, geb. Muck, in Auer⸗ bach i. Vgtl. Die Gesellschaft ist am

Amtsgericht Schöneck i. Vgtl.,

p Volk, aufgelöst ist und das Geschäft von dem Kaufmann Heinrich Kaps in Schmölln unter der „M. Lichtenstein Nachf.“ fortgeführt

Schmölln, den 17. Juni 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.

Im Handelsregister B ist unter Nr. 2. g. Apollo⸗Plantectorwerk Aktiengesellschaft, Gößnitz, S.⸗A.

Dem Kaufmann Bruno Thomas in Gößnitz ist Gesamtprokura erteilt der⸗ östalt daß er in Gemeinschaft mit einem

orstandsmitgliede der Gesellschaft die

Schmölln, den 19. Juni 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.

Ins Handelsregister B ist bei Nr. 24 „Deumo“ Deutsche Motoren⸗ werke Aktiengesellschaft in Gößnitz S.⸗A. beute eingetragen worden, daß

ruar 1922 aufgelöst und der Kaufmann Kurt Leiteritz in Gößnitz zum Liquidator bestellt ist. Schmölln, den 21. Juni 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.

Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 39 (Vulkanwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schweidnitz) eingetragen, daß Richard Guder als Ge⸗ schäftsführer abberufen und an seiner Stelle der Stadtrat Franz Baumert in Schweidnitz zum Geschäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Schweidnitz,

Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 26 (Schweidnitzer Holz⸗ und Eisenstiftefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Schweidnitz) eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators erloschen.

Amtsgericht Schweidnitz,

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma „Chemische Fabriken Kunheim & Co. Aktiengesellschaft in Grube Ilse“ folgendes eingetragen worden:

August Lange, Direktor, Berlin⸗ schöneweide, Berliner Straße 13, Karl F. Sexydel, Direktor, Berlin, von Repkowplatz 2, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern, Dr. Adolf Christ, Mannheim⸗ Rheinau, Dr. Konrad Heinecke, Berlin⸗ Halensee, Westfälische Straße 62, sind zu sier Ade .“ Vorstandsmitgliedern be⸗ Im hiesigen Handelsregister t. ellt. 1 8 88-gd Rechtsanwalt Georg Köhler, Berlin, ist

Folgenden Herren ist Prokura erteilt: Otto Lesenberg, Berlin⸗Friedenau, Arth Krumbein, Berlin⸗Halensee, Erich Wiesen⸗ bach, Charlottenburg, Paul Schneider, Berlin, Otto Millbradt, Berlin⸗Nieder⸗ schöneweide, Oberingenieur Adolf Goertz, Berlin⸗Niederschöneweide, Dr. Ernst Auer⸗ bach, Berlin⸗Baumschulenweg, Dr. Ludwig Huber, Berlin⸗Baumschulenweg, Jander, Mannheim⸗Rheinau, Dr. Albert Tschernina, Mannheim⸗Rheinau, Dr. Karl

Senftenberg (Lausitz), den 19. Juni

In unser

lausitz)“ eingetragen worden: a) daß die

gesellschaft“ geändert ist, Senften

zu erhöhen. erhöhung durchgeführt ist,

Satzungen, und zwar der §§ 1 (Firma und Sitz), 4 (Grundkapital), 34 Ziffer 1 (Gewinnverteilung), 37 (Liquidation) be⸗ schlossen worden ist. Auf die dem Re⸗ gistergericht eingereichten Urkunden wird verwiesen.

Die neuen Aktien werden zum Kurse von 110 % ausgegeben.

Die bisherigen Aktionäre, Sem Witwe Else Kunheim, geborene Arnhold, Hugo

die Gesellschaft eingebracht: a) die verwitwete Frau Else Kunheim,

Berlin, Dorotheenstra

Nr. 237,

b) die vier obengenannten Aktionäre gemeinsam die Firma Kunheim & Co. in Berlin mit sämtlichen Aktiven und Passiven zu gleichen Teilen.

Für die genannten Einlagen sind als Vergütung 29 900 000 Aktien gewährt worden, die wie folgt verteilt sind:

1. Frau Else Kunheim, geborene Arn⸗ hold, Stammaktien 7 725 000 ℳ, Vor⸗ zugsaktien 1 250 000 ℳ.

2. Hugo Knunheim

4. Erika Kunheim

Das Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [38794]

Bei der Firma Porzellanfabrik Mengersgereuth, G. m. b. H. in Mengersgereuth (Thüringen) ist in das Handelsregister B Nr. 22 heute ein⸗ getragen worden:

In der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1922 sind Fabrikbesitzer Sigmund Bergmann jun. in Neuhaus bei Sonne⸗ berg und Kaufmann Gustav Liebermann in Mengersgereuth zu weiteren Geschäfts⸗ führern bestellt worden.

Sonneberg, den 21. Juni 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.

Spandau. [38795] In unser Handelsregister Abt. A unter

Richard Schmidt und Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Spandanu folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Armin Schilling ist als Geschäftsführer abberufen. Der Kaufmann Richard Schmidt ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Dem Kaufmann Franh Weidlich in Lynarstraße 11, ist Prokura erteilt.

Spandan, den 13. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Sprottau. [38796] der unter Nr. 3 eingetragenen Aktien⸗

sellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei in Enlau⸗Wilhelms⸗ hütte folgendes eingetragen worden:

in Gro Eulau, Hans Exner, Kaufmann in Gro

in Ober Salzbrunn. Spalte 7: Hermann Wode ist gestorben. Robert Saladin, ans Exner und Ernst Holland sind zu orstandsmitgliedern bestellt, und zwar dergestalt, daß zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretuug der Gesellschaft berechtigt sind. Amtsgericht Sprottau, 22. Juni 1922.

Stolzenau. 38797] Im Handelsregister A unter Nr. 106 ist heute die Firma Stichnothe & Peter,

Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1922 begonnen hat. Gesellschafter: die Kauf⸗ leute Friedrich Stichnothe und Friedrich Peter in Hormannshausen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

Stolzenau, den 26. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

5*

Senftenberg, Lausitz. [38793] indelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 53 ver⸗ zeichneten „Anorgania Aktiengesell⸗ schaft zu Senftenberg (Nieder⸗

Firma in „Chemische Fabriken Kunheim & Co., Aktien⸗

b) 6 8 der Sitz der Gesellschaft von rg nach Grube Ilse verlegt ist,

c) daß in der Generalversammlung vom 12. April 1922 beschlossen worden ist, das Grundkapital um 29 900 000 durch Ausgabe von 24 900 Stück auf den In⸗ haber lautender Stammaktien im Nenn⸗ werte von je 1000 und von 10 000 Stück auf den Namen lautender Vorzugsaktien über je 500 ℳ, also auf 30 000 000

d) daß die zu e erwähnte Kapitals⸗

e) daß in der Generalversammlung vom 12. April 1922 die Abänderungen der

Kunheim, Arnold Kunheim und Erika

Firma M. Lichtenstein in Schmölln

heute eingecagen worden, daß die offene geb. Arnhold, das ihr Feböeh Grundstück

e 26, Grundbuch von der Dorotheenstadt Band III Blatt

Stammaktien 5 725 000 ℳ, Vorzugsaktien 1 250 000 ℳ. 3. Arnhold Kunheim Stammaktien

5 725 000 ℳ, Vorzugsaktien 1 250 000 ℳ. Stammaktien 5 725 000 ℳ, Vorzugsaktien 1 250 000 ℳ. 11 (Lausitz), den 21. April

Nummer 137 ist heute bei der Firma

Im Handelsregister B ist heut bei gesellschaft Wilhelmshütte, Aktienge⸗

Spalte 5: Robert Saladin, Ingenieur

Eulau, Ernst Holland, Ingenieur

Hormannshausen, eingetragen. Offene

Straubing. [387981 Handelsregister.

„Thomas Lichtenecker“, Sitz Strau⸗ 7 Thomas Lichtenecker als Inhaber elöscht; nunmehriger J ichtenecker, geb. Weichhard geschäftsinhaberswitwe in Straubing. den 23. Juni 1922.

as Amtsgericht.

Stuhm. [3671

In eser Handelsregister A ist unter Nr. 198 folgendes eingetragen worden:

Kiewe und Co., Kaufhaus Stuhm, offene Handelsgesellschaft. G sellschafter sind: Rosenkranz, Kaufmann, Berlin, Kaiserallee Kiewe, Isaak, Kaufmann, Gollub Pommerellen, Klausner, Käthe, gebore Holz, Berlin e 5.

Die Gesellschaft hat am 22. März 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter selbständt ermächtigt.

Stuhm, den 27. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

5

ist am 7. Juni 1922 bei der unter Nr. 49 eingetragenen Kommanditgesellschaft au Aktien in Firma „Direction der Di conto⸗Gesellschaft, Kommandit⸗G sellschaft auf Aktien, Zweigstelle Tilsit“ eingetragen worden: 8

Kommerzienrat Theodor s und Bankier Dr. Franz Anton Boner, aus Berlin, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Der persönlich haftende Gesellschaft Hermann Waller ist verstorben.

Gemäß dem schon durchgeführten Be⸗ schluß der Aktionärversammlung vom 28. März 1922 ist das Grundkapital um 210 000 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 610 000 000 Mark.

Durch Beschluß der Aktionärversamm⸗ lung vom 28. März 1922 ist weiter die Satzung nach Inhalt der Niederschrift ge⸗ ändert: Anführung der persönlich haftenden Gesellschafter (Art. 1), Höhe des Aktien⸗ kapitals und Anzahl der Inhaberaktien über je 1000 Mark und deren Bezifferung (Art. 5), Auflösung der Gesellschaft (Art. 36), Aufführung der Satzungs änderungsbeschlüsse (Art. 40).

Tilsit, den 7. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Tilsit. 1880 In unser Handelsregister Abt. A ist der unter Nr. 374 v Firma August Weber achf. August Lappat heute eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Mühlen itzer Paul Jamm in Tilsit übergegangen ist, der das Geschäft unter der Firma August Weber Nachf. Paul Jamm fortfuüͤhrt, und daß der g der mit dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗

rungen und Verbindlichkeiten Erwerbe des Geschäfts durch Paul Jamm mit dem 18. April 1922 ausgeschlossen worden ist. Tilsit, den 20. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 9.

Tilsit. [38803]

In unser Handelsregister Abteilung A& ist heute bei der unter Nr. 861 ein⸗ getragenen Firma E. Becker in Tilsit eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Franz Becker in Tilsit ist erloschen. Das Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Franz Becker in Tilsit übergegangen. Sämtliche Aktiven und Passiven sind von dem neuen In⸗ haber übernommen. 8

Tilsit, den 23. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 9.

Torgau. [38804] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 218 die Firma „Adolf Gontard Elektro⸗Großhandlung“ in Torgau und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Gontard ebenda einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Torgau, den 17. Juni 1922.

Torgau. [38805] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 220 die Firma Ernst Block in Torgau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Block daselbst eingetragen worden. 8 Amtsgericht Torgau, den 22. Juni 1922.

Traunstein. [38807] Handelsregister.

Firma „Bayerische Auto⸗Garage Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bad Reichenhall. Sitz: Bad Reichen⸗ hall. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. April 1922 wurde das Stamm⸗ kapital von 100 000 auf 670 000 erhöht. 18

Traunstein, den 22. Juni 1922.

Das Registergericht.

—ö—

Traunstein. [38806] Handelsregister. Neueintrag. Oberbayerische Holz⸗ bearbeitungswerke Aktiengesellschaft Teisendorf. Sitz: Teisendorf, A.⸗G. Laufen, errichtet durch Vertrag vom 12. Dezember 1921 mit Nachtrag vom

[24. Februar 1922. Gegenstand des Un