1922 / 158 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Mlühlenhaupt in Bernau getreten.

Borstandsmitgrieder find: Der Kaufmann Heinrich Herbrüggen, der Zementeur Josef Thiele und der Eisenbahnsekretär Kaspar Sudholt, sämtlich in Beckum. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Beckum, den 23. Juni 1922. Das Amtsgericht. Belgard, Persante. [40749] Unter Nr. 54 des Genossenschafts⸗ registers ist die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Rostin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rostin, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ währung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Svparsinns, die gemein⸗ schaftliche Beschaffung landwirtschafticher Betriebsmittel und der gemeinschaftliche Absatz der landwerkschaftlighen Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Vorstandsmitglieder sind die Bauerhofs⸗ besitzer Albert Haeger, Paul Klitzke und Fritz Knuth, sämtlich in Rostin. Die Satzung ist am 7. Juni 1922 errichtet. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt in Stettin und beim Eingehen dieser Zeitung bis zur nächsten Generabersammlung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer⸗ erichtlich durch den Vorstand vertreten.

Belgard a. Pers., den 23. Juni 1922. 8 Das Amtsgericht. Bernau, Mark. [40750]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen „Ein⸗ kaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren e. G. m. b. H. zu Bernau“ heute folgendes eingetragen worden: Der Bäckermeister Paul Paasch ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Bäckermeister Theophil

Bernau bei Berlin, den 27. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Bernburg. [40751] Unter Nr. 452 des Genossenschafts⸗ registers ist heute bei dem „Schiffs⸗ versicherungs⸗Verein zu Nienburg, Saale, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht“ in Nienburg eingetragen: G Der Schiffshaupter Emil Klauß und der Schiffseigner Karl Schneidewind sind verstorben. An ihrer Stelle sind die Schiffseigner Robert Peters und August Wagner in Nienburg in den Vorstand ge⸗ wählt. Bernburg, den 23. Juni 1922. Anhaltisches Amtsgericht.

Bitburg. [40746]

Bei dem Alsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. ist im Genossenschaftsregister eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1922 ist der § 29 des Statuts dahin geändert, daß die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen des Vereins künftig in dem Blatt „Bauernstimmen“ in Trier erfolgen.

Bitburg, den 23. Juni 192

Das Amtsgericht.

Bitburg. [40747]

Bei dem Malbergweicher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Malbergweich ist im Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Mai 1922 ist an Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers Mathias Ehlenz der Landwirt Peter Breuer, an Stelle des Peter Breuer der Landwirt Mathias Ehlenz als Beisitzer neu gewählt worden. 1

Bitburg, den 26. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [40752] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei der Genossenschaft „Brandenburger Bankverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Brandenbur (Havel)“ eingetragen: In Lehnin 8 eine Zweigstelle errichtet. Brandenburg (Havel), den 27. Juni

1922. Das Amtsgericht.

wealsmsmanamne e r

Bremen. [40753] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen am 27. Juni 1922: Bremische Grundbeleihungs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: Die Liqnidation ist wieder er⸗ seffnet. Liquidatoren sind der Privatmann vohann Meyer und der Häusermakler rend Heinrich Meyer, beide in Bremen wohnhaft. Amtsgericht Bremen.

Bruchhausen, Kr. Moya. [40754]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Affing⸗ hausen, e. G. m. u. H., Nr. 2 des Reg., eingetragen: § 13 Ziffer 4 erhält

smit beschränkter Haftpflicht eingetragen

4 9

Art darf nicht stattfinden. Im Ueber⸗ tretungsfall hat der Vorstand das Recht, den Genossen für jedes verkaufte Pfund Butter bis zu dem Fünffachen des jeweiligen Marktpreises in Strafe zu nehmen. Amtsgericht Bruchhausen, 24. Juni 1922.

BubHitz. [40755]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Bublitz und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft

worden, daß die Haftsumme auf 300 erhöht ist.

Bublitz, den 12. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [40756] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Körbelitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Körbelitz eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlun vom 26. Mai 1922 die Haftsumme au 1000 erhöht und das Statut im § 37

Abs. 1 und 4 geändert ist. 3 Burg, den 24. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [40757] In das Genossenschaftsregister ist heute die „Gemeinnützige Bauvereinigun Burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Burg“ eingetragen worden. Die Satzung ist am 15. Juni 1922 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung von billigen und gesunden Wohnungen. Vorstandsmitglieder sind: Otto Max e und Erich Schindler, sämtlich in Burg. Die Haftsumme be⸗ trägt 1000 ℳ; höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 50. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Burger Neuesten Nachrichten und beim Eingehen dieses Blattes im Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder desselben; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem

gestattet. Burg, den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Butzbach. [40758] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1. Das Statut vom 19. Mai 1922 der „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Pohl⸗Göns. Gegenstand des Unternehmens ist 1. ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Verbandsorgan „Das Hessenland“ auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Por⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2. Der Vorstand, bestehend aus: 1. Land⸗ wirt Wilhelm Brückel I., 2. Landwirt Georg Keßler, 3. Landwirt Wilhelm Nern, alle in Pohl⸗Göns wohnhaft. Die Haftsumme für den erworbenen Gesch iftsanteil beträgt 1000 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Butzbach, den 26. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht. Cassel.

[40759] Genossenschaftsregister.

Am 29. Juni 1922 ist eingetragen: 1. Zu Gn.⸗R. 17: Konsum⸗ und Sparverein Cassel und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cassel. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. März 1922 ist die Haftsumme auf 400 erhöht. 2. Gn.⸗R. 128: Oelmühlengenossen⸗ schaft Hessen⸗Cassel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Cassel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel und die Herstellung aller zum Betrieb der Oelmüllerei erforder⸗ lichen Roh⸗ und Fertigware sowie der Bedarfsartikel. Haftsumme 5000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 100. Vor⸗ stand: 1. Kurt Knierim, Kaufmann, Harles⸗ hausen, 2. Fritz Sinning, Guts⸗ und Mühlenbesitzer, Grifte, 3. Wilhelm Bender, Kaufmann, Bredelar. Statut vom 9. Juni 1922. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma im amt⸗ lichen Teil des Reichsanzeigers, unter⸗ zeichnet mit „der Vorstand; und den Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unterzeichnet mit „der Aufsichtsrat“ und den Unterschriften des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsrats oder deren Stellvertreter. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher bezw. dessen Stellvertreter, seine Willenserklärung kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet,

den Zusatz: Butterverkauf irgend welcher

und Staats⸗ s

1140760] In das Genossenschaftsregister wurden eingetragen:

1. Gießer Vereinigung Neustadt b. Coburg & Umgegend sowie der den Spielwarenbezirk umfassenden Ortschaften, e. G. m. b. H. in Neu⸗ stabt b. Coburg. Gegenstand des Unternehmens ist der direkte Bezug der Rohmaterialien und die einheitliche Preis⸗ bidung der Waren. Vorstandsmit⸗ glieder: 1. Louis Götz, Vorsitzender, 2. Mylius Bätz., stellvertr. Vorsitzender, 3. Chri stian Kümmet, Beisitzer, sämtlich Gießer in Neustadt. Das Statut ist am 30. März 1922 und ein Nachtrag dazu am 10. April 1922 errichtet; die §§ 12. Abs. 1, 28, 31 Ziff. 3 wurden hierbei geändert. Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Tageblatt für Neustadt in Neustadt. Rechtsverbind⸗ liche Erklärungen werden für die Genossen⸗ schaft durch den Gesamtvorstand abgegeben. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ 1“ der Firma ihre Unterschriften bei⸗

gen.

2. Einberger Spar⸗ & Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Einberg. Gegenstand des Unternehmens ist die ö zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung ihrer wirt⸗ schaftlichen Lage. Vorstandsmitglieder: 1. Johann b“ Brennmeister, Ver⸗ einsvorsteher, 2. Albert Hutschgau, Stein⸗ hauer, stellvertretender Vereinsvorsteher, 3. Fritz Wolf I., Landwirt, 4. Adolf Grosch, Puppenaugeneinsetzer, 5. Alfred Arnold, Retoucheur, 3—5 Beisitzer, sämt⸗ lich in Einberg. Die Sruns ist am 8. Mai 1922 errichtet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen im „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neu⸗ wied. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ itzer. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß diese der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Unterschriften beifügen.

3. Spar & Vorschuß⸗Verein Ein⸗ tracht Scherneck e. G. m. u. H. in Scherneck. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bank⸗ geschäften. Vorstandsmitglieder: 1. Andr. Zirkelbach, Schmiedemeister, Vorsteher, 2. Ad. Finzel, Schreiner, Kassierer, 3. Heinr. Geiger, Bürgermeister, Kon⸗ trolleur, sämtlich in Scherneck. Das Statut ist am 25. Februar 1922 errichtet. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im „Coburger Tageblatt“. Rechtsverbind⸗ liche Erklärungen werden für die Genossen⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder ab⸗ gegeben. Die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Unterschriften beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen obiger drei Genossenschaften ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Coburg, den 24. Juni 1922.

Das Amtsgericht. I.

Crailsheim. [40761]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkereigenossenschaft Wildenstein, e. G. m. u. H., in Wilden⸗ stein eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. April 1922 wurde an Stelle des Georg Krätzer zum Vorstandsmitglied gewählt Landwirt Karl Kraft in Wildenstein.

Den 27. Juni 1922. Amtsgericht Crailsheim. Notar.⸗Prakt. Utter.

Darmstadt. [40762] In unser Genossenschaft sregister wurde

nützige Eisenbahner⸗Bangenossen⸗ schaft Darmstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Darmstadt, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1922 ist das Statut geändert und die Haftsumme auf 1000 erhöht.

Darmstadt, den 28. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht. I.

Darmstadt. [40763] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Landw. Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Weiterstadt in Spalte 6 folgendes eingetragen: An Stelle des Heinrich Deußer und Georg Heß X. sind Peter Greifenstein und Ludwig Petri V., alle zu Weiterstadt, in den Vorstand gewählt. Darmstadt, den 28. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht. II.

Eisleben. 1 Sa06; In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 bei der Genossenschaft Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Seeburg, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1922 ist die Haftsumme auf 1500 erhöht.

Eisleben, den 28. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

——

Esens, Ostfriesl. [40765]) Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 32 ist zur Elektrizitätsgenossen⸗ schaft für Werdum und Umgebung, e. G. m. u. H. in Werdum, heute eingetragen:

Der Landwirt Johann Rieken in Wer⸗ dumeraltendeich und der Lehrer Johann Harms in Werdum sind aus dem Vor⸗

heute hinsichtlich der Firma Gemein⸗ 88

die Landwirte Remmer Janßen aus Edenserloog und Tjard Oltmanns aus

Großhusums getreten. 1 Amtsgericht Esens, den 27. Juni 1922.

Esens, Ostfriesl. 140766] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 34 ist zur Elektrizitätsgenossenschaft für Holtriem, e. G. m. u. H. in West⸗ ochtersum, heute eingetragen:

Der Landwirt Eduard Gerdes in Utarp ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Siebelt Janßen in Westochtersum getreten.

mtsgericht Esens, 27. Juni 1922.

Flensburg. 8 [40207]

Eintragungen in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister am 30. Mai 1922 bei Nummer 65 zu der Hengst⸗ haltungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bilschau: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. März 1922 ist § 36 des Statuts dahin geändert, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft fortan in den „Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen für Schles⸗ wig⸗Holstein“ erfolgen. 8 S . CC“

engsthaltungsgenossenschaft, ein⸗

etragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Süderzoll⸗

aus: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 8. und 23. Februar 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗ datoren.

Am 1. Juni 1922 bei Nummer 57 zu der Genossenschaft Beamten⸗Heim⸗ stättengenossenschaft zu Flensburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Flensburg: Die Genossenschaft ist durch eschluß der Generalversammlungen vom 24. April und 22. Mai 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder 9 Liquidatoren. Bekanntmachungen erfolgen unter der Aquidationsfirma der Genossenschaft durch einmalige Einrückung in die „Flensburger Nachrichten“.

Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen der Liquidatoren sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Liquidatoren (darunter der Vorsitzende Ploen oder der stellvertretende Vorsitzende Johannes Prieß) sie abgeben bezw. der Liquidationsfirma ihre eigenhändige Unter⸗ schrift beifügen.

Am 6. Juni 1922 bei Nummer 8 zu der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dollerup: Der Hufner Nicolai Jürgensen in Dollerup ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Hufner Carl Christophersen daselbst in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Flensburg.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung ans dem Genossenschaftsregister. Einkaufsgenossenschaft der Zi⸗ garren⸗ und Tabakhändler, e. G. m. b. H. für Frankfurt a/M. und umgebung, Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 21. März 1922 hat § 29 der Satzung einen Zusatz erhalten. Danach ist jeder Genosse verpflichter, zehn Geschäftsanteile zu erwerben. Frankfurt a. Main, den 28. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [40768] Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister.

Eckenheimer An⸗ und Verkaufs⸗ enossenschaft, e. G. m. b. H., in Frankfurt a. M.⸗Eckenheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1922 ist unter Abänderung der § 11 Nr. 1 und 44 Abs. 1 der Satzung der Geschäftsanteil auf 500 und die Haftsumme auf 2000 erhöht worden. Der Landwirt Carl Caspari ist aus dem Vorstand auszeschieden. An seiner Stelle wurde der Kaufmann Wilhelm Fromme als Vorstandsmitglied gewählt. Frankfurt a. Main, den 28. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [40769] Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister. Einkaufsgenossenschaft des

Wäscherei⸗Verbandes von Hessen

und Hessen⸗Nassau, e. G. m. b. H. in

Frankfurt a. M. Durch Beschluß der

ordentlichen Generalversammlung vom

17. Februar 1922 ist § 39 der Satzungen

abgeändert.

Frankfurt a. Main, den 28. Juni 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 16.

Friedland, Ostpr. [40208] In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Juni 1922 unter Nr. 14 folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Elektrizitätsgenossenschaft Hohen⸗ stein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hohen⸗ stein, Kreis Friedland, Ostpr. Die Ge⸗ nossenschaft ist gegründet nach Maßgabe der Satzung vom 26. April 1922. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten.

Der Vorstand besteht aus folgenden Fren 1. Besitzer Wilhelm Hollen⸗ eck aus Hohenstein als Genossenschafts⸗ vorsteher, 2. Besitzer Leopold Schirrmann aus Hohenstein als Stellvertreter des Vört her⸗ 3. Besitzer Richard Neumann aus Hohenstein als Beisitzer.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April

[40767]

Amtsgericht Caffel. Abteilung 13.

6—

stande ausgeschieden und an deren Stelle

summe keträgt 1000 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die höchste 5 der Geschäftsanteile, auf die ein

itglied sich beteiligen kann, beträgt 50.

Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärungen kund⸗ zugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied; die übrigen öffentlichen Bekanntmachungen im Friedländer Kreisblatt. Beim Eingehen dieser Blätter haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet. .

Friedland, Ostpr., den 9. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Friedland, Ostpr. 1 [40209]

In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Juni 1922 unter Nr. 15 folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 1

Elektrizitätsgenossenschaft Deutsch⸗ Wilten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Deutsch⸗Wilten, Kreis Friedland, Ostpr. Die Genossenschaft ist gegründet nach Maßgabe der Satzung vom 6. Fe⸗ bruar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Ma⸗ schinen und die Beschaffung von Geräten.

Der Vorstand besteht aus folgenden

ersonen: 1. Kaufmann und Besitzer

lbert Florian in Dt.⸗Wilten als Ge⸗ nossenschaftsvorsteher, 2. Pfarrer Max Will in Dt.⸗Wilten als Stellvertreter des Vorstehers, 3. Besitzer Emil Perner in Dt.⸗Wilten als Beisitzer.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Die Haftsumme beträgt 3000 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 50. 8

Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennun des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt im Landw. Genossenschaftsblatt in Neuwied, die übrigen öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Friedländer Kreisblatt. Beim Eingehen dieser Blätter haben die Be⸗ kanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erfolgen. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossen⸗ schaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossen⸗ schaft veiemten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.

Friedland, Ostpr., den 9. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Gemünd, Eifel. [40770] n das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei dem Heim⸗ bacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Heimbach, folgendes eingetragen worden: Jakob Küpper, Heimbach, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Fuhrunternehmer Peter Ferber, Heim⸗ bach, in den Vorstand gewählt worden. Gemünd, Eifel, den 27. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Giessen. [40771] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des Landwirtschaftlichen Konsumvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Steinbach eingetragen: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Pöachsczahr der Geschäftsanteile: eins. as Statut ist hinsichtlich der §§ 1, 14, 16, 21, 28, 37 und 45 geändert. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Heinrich ven XIII, Landwirt, Heinrich Fink, daurer, Georg Schäfer, Schuhmacher, alle in Steinbach. An deren Stelle sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt Georg hiliep Balser, Schuhmachermeister, udwig Walb, Landwirt, Johannes Fink, Weißbinder, alle in Steinbach. Gießen, den 29. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Giessen. 40772] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Gewerbebank Gießen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gießen, eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Handels⸗ und Gewerbe⸗ bank“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gießen. Die Zahl der Geschäftsanteile ist auf fünf erhöht. Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 18. Mai 1922 sind die §§ 1, 4, 5, 8, 48, 50, 54, 55, 56 der 8 eändert. Gießen, den 30. Fun 1922. „Hessisches Amtsgericht.

und endigt am 31. März. Die Haft⸗

der Generalversammlung vom 2. März

Zierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilag

zum Deuts Nr. 158.

Berlin, Donnerstag, den 20. Juli

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle

eingegangen sein.

2 . 4 5 11

hen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

1922

5 111.“

7) Genoffenschafts⸗ register.

Glauchau. [40773]

Auf dem für den Einkaufsverein für Beamte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glauchau geführten Blatte 20 des Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Alfred Brauny und Gertrud

Wehner, geb. Irmisch, sind aus dem Vor⸗ E

stand ausgeschieden. Der Eisenbahn⸗ inspektor rmann Paul Miersch, der Lehrer Albin Oskar Scheibner und der Oberpostsekretär Emil Ferdinand Rost, sämtlich in Glauchau, sind Mitglieder des Vorstands.

Amtsgericht Glauchau, den 28. Juni 1922.

Görlitz. [40774] In unser Genossenschaftsregister ist am 22. Juni 1922 bei Nr. 76, betreffend die irma Elektrizitätsgenossenschaft berbielau⸗Schützenhain, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oberbielau, eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Julius Wiedemann aus dem Vorstand aus eschieden und an seiner Stelle der Wirtschaftsbesitzer Paul Gäbler in Oberhielau in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. Amtsgericht Görlitz.

Görlitz. 140777] In unser Genossenschaftsregister ist am 23. Juni 1922 unter Nr. 123 die Firma Elektrizitäts⸗Genossenschaft Ober⸗ und Mittel⸗Königshain, C“ Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Königshain, O. L. eingetragen worden. Das Statut ist am 30. April 1922 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug und die Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Den Vorstand bilden: Gutsbesitzer Wilhelm Eichler, Vorsteher, Gutsbesitzer Oswald Seifert, Stellvertreter des Vorstehers, Heuetefigh Adolf Pinkert, Gutsbesitzer Oswald Mühle, Hausbesitzer Emil Kern, sämtlich in Koͤnigshain. Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Willens⸗ erklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift hetfücden Haftsumme 1000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Görlitz. Grossenhain. [40211] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: 1. Auf Blatt 13, betr. die Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Baßlitz⸗Böhla, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Böhla bei Geißlitz: tatut ist in § 8 Ziffer 1 (Höhe der ftsumme) und § 23 Abs. 1 (Höhe des eschäftsanteils) durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. Dezember 1921 abgeändert worden. Die Heftlurame eines Genossen für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil beträgt 1000. ℳ. 2. Auf Blatt 19, betr. die Wasserleitungsgenossenschaft Blattersleben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Blattersleben: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liguidatoren Oswald Hermann und Georg Hermann, beide in Blattersleben, ist nach Durchführung der Liquidation beendet. 3. Auf Blatt 22, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Berein Großraschütz mit Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Groß⸗ raschütz: § 23 Abs. 1 des Statuts (Höhe des Geschäftsanteils) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1922 abgeändert worden. 4. Auf Blatt 26, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Wildenhain b. Großenhain, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Wilden⸗ hain: § 23 Abs. 1 des Statuts öͤhe des Geschäftsanteils) ist durch Be luß 1922 abgeändert worden. 8 Amtsgericht Großenhain, den 28. Juni 1922.

Gross Gerau. [40778] In unser Genossenschaftgregister wurde bezüglich der Gemeinnützigen Bau⸗ Frsfenschafr e. Beenndate Ge.enal stavsburg eingetragen: 8. bkuß 88 30. Mai 1922

versammlungsbesch §§ 12, 13, 15, 23

ist das Statut in den 1 und 27 geändert worden. Höchste Zahl der Geschäftsanteile, zu denen sich ein Mitalied beteiligen kann, ist 400. Groß Gerau, den 29. Juni 1922.

Hagen, Bz. Bremen. 1nn- Im Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: A) Zu der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Hagen, e. G m. u. H.“ zu Hagen: Der Landwirt Johann Ahlers in Hagen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Karl Oldenborg dafelbst getreten. B) Zu der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Landwirtschaftlicher in⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitz in Axstedt: Der Landwirt Heinrich Wohltmann in Arstedt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Georg Brünjes daselbst getreten. Amtsgericht Hagen, Bz. Bremen, den 22. Juni 1922.

Hamm, Westf. [40779] Genossenschaftsregister

des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 30. Juni 1922 bei der ilchhandelsgenossenschaft für Hamm und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hamm (Reg. Nr. 33): In der Generalversammtung vom 30. Mai 1922 ist das Genossenschafsstatut geändert. Beschlossen ist unter anderem: Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit denen sich jedes Mitglied beteiligen kann, ist 50. Mündliche und schriftliche Willenserklä⸗ rungen des Vorstands sind für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder sie abgeben. Die Vor⸗ standsmitglieder Rubbert und Rogge sind 1 Gewählt sind als solche der olkereibesitzer Johann Frank in Hamm und der Stadtobersekretär Wil⸗ helm Scholle daselbst.

Hamm, Westf. [40780] Genossenschaftsregister

des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 30. Juni 1922 bei dem Rhynerner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rhynern (Reg.⸗Nr. 14): Der Gast⸗ wirt Franz Helm in Rhynern ist aus dem Vorstand ausgeschieden, der Sattler⸗ meister Heinrich Ringkamp, daselbst, ist in den Vorstand gewöhlt.

Hamm, Westf. [40781] Genossenschaftsregister

des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 30. Juni 1922 bei dem Gemeinnützigen Bauverein Bönen, eingetr. Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Bönen (Reg.⸗Nr. 17): Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Hannover. 40214]

In das Fenvfsensacshaffegfte ist heute eingetragen zu Nr. 69 bei der Genossen⸗ schaft „Einkaufsverein der Drogen⸗ e Hannovers eingetragene

enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”: Die Firma lautet jetzt: Ein⸗ kaufsverein der Drogenhändler Hannovers „Edro“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

jetzt nur im offiziellen Organ des

Deutschen Drogistenverbandes. Der Vor⸗

stand besteht aus vier Mitgliedern, er

zeichnet für die Genossenschaft, indem wei Vorstandsmitglieder der Firma ihren amen beifügen.

Amtsgericht Hannover, den 23. Juni 1922.

Heide, Holstein. 8

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 56 bei der Einkaufsgenossenschaft für den Lebensmittelhandel, e. G. m. b. H., Heide (Eigeno), heute fol⸗ gendes eingetragen:

1. An Stelle des ausgeschiedenen Kauf⸗ manns Heinrich Lübcke aus Heide ist der Kaufmann Peter Wieckhorst aus Oester⸗ borstel in den Vorstand gewählt.

2. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. und 28. April 1922 sind die §§ 15, 29, 38, 9 und 11 geändert.

Die Bekanntmachungen der Geno en⸗ schaft erfolgen in der „Cdeka⸗Rundschau und in der „Deutschen Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗Rundschau“.

. Geschäftsanteil ist auf 1000 estgesetzt. 1

Die W“ beträgt für jeden Ge⸗ anteil 2000 ℳ. 8

Die bezüglich der Aenderun . Schriftstücke können bei Gericht eingesehen besech., den 28. Imn 19732

eide, den 26. Juni 1 Das Amtsgericht. I.

Heidelberg. 1 [40215] Genossenschaftsregistereintrag. Bd. 1 O.⸗Z. 11 zur Firma Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein und Absatz⸗ verein Ziegelhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Ziegelhausen: An Stelle des zurückgetretenen Jakob Schubert wurde Anton Schlechter, Kaufmann in Ziegel⸗ hausen, in den Vorstand gewählt.

Hessisches Amtsgericht.

eidelberg, den 28. Juni 1922 9 82 Amtsgericht. V.

Haftpflicht. Bekanntmachungen erfolgen g

Höxter. [40217]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 17 bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Godelheim, e. G. m. b. H., Sitz Godelheim, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. März 1922 ist die Haft⸗ summe von 300 auf 3000 und der Betrag des Geschäftsanteils von 3ℳ auf 30 erhöht. Als Vereinsvorsteher ist der Landwirt Wilhelm Kirchhoff, Nr. 6 Godelheim, an Stelle des Landwirts Julius Goeken, Nr. 14 Godelheim, letzterrr an Stelle des verstorbenen stellvertretenden Vereinsvorstehers Land⸗ wirts Franz Ahlemeyer zu Godelheim den Vorstand gewählt. Höxter, den 26. April 1922.

Das Amtsgericht.

Höxter. [40218] In ünset Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7 bei dem Konsumverein für Brenkhausen, eingetragene e⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Brenkhausen, eingetragen: Die Auflösung der Genossenschaft ist in der Generalversammlung vom 3. August 1919 beschlossen. Als Liquidatoren sind der Geschäftsführer Ackerwirt Johann Brillo und der Fabrikarbeiter Johann Herting, beide zu Brenkhausen, bestellt. Höxter, den 29. April 1922 1 Das Amtsgericht.

Höxter. [4021

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 21 bei dem Godelheimer Spar⸗ und Darlehuskassenverein, e. G. m. u. H. zu Godelheim eingetragen:

§ 41 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1921 dahin geändert, daß der Geschäfts⸗ anteil von 30 auf 100 erhöht ist. Höxter, den 20. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [40783]

Auf Blatt 3 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Consumverein für Gersdorf, Lugau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht in Gersdorf 65 ist heute eingetragen worden, daß das Statut in seinen (Ge⸗ schäftsanteil) und 35 (Haftsumme) abge⸗ ändert worden ist und demzufolge die Haftfumme eines jeden Genossen für eden einzelnen Geschäftsanteil fünfhundert

ark beträgt.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

dden 30. Juni 1922.

Homberg, Oberhessen. ([40784] Die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Arfagenasserschaft. e. G. m. b. H. in Kirtorf hat die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf eintausend Mark erhöht. Eintrag ins Genossen⸗ schaftsregister ist erfolgt. Homberg (Oberhessen), 23. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

Hoyerswerda. 8 40785] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 Wiesenbauge⸗ nossenschaft Maukendorf, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Maukendorf ein⸗ etragen worden. Die Satzung ist am 6. März 1922 errichtet. 1 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Verschaffung von Gelände, Urbarmachung und Bearbeitung desselben zu Wiesen für die Landwirte in Maukendorf sowie da⸗ neben auch zu sonstigen landwirtschaft⸗ lichen Zwecken und Besorgung aller zur Erreichung ihres Ziels erforderlichen Ge⸗ Feüst z. B. eschaffung genügender Maschinen und Betriebsmittel. Dünge⸗ mittel und Anlegung erforderlicher Wege. Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der jeweils für die amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Hoyerswerda bestimmten Hoyerswerdaer Zeitung.

Die erfolgen durch den Vorsitzenden des Vorstands, der seine Namensunterschrift der 1 hinzufügt.

Der Vorstand: 1. Gemeindevorsteher Karl Domaschke, 2. Schmiedemeister Traugott Sarodnik, 3. Röggutsbehcen Karl Noack, sämtlich in aukendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.

Hoyerswerda, den 13. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Iburg. .868

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen am 12. Juni 1922 die „Stier⸗ haltungsgenossenschaft Dissen, Aschen und Nolle, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dissen“. Gegenstand des Unternehmens: die Förderung der Rindviehzucht. Haft⸗ summe 1000 ℳ; höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 50. Vorstand: Schollmeyver, Wilhelm Husemeyer, Land⸗ wirte zu Dissen, Fagaf Sprick, Landwirt und Viehhändler zu 19 Statut vom 19. Mai 1922. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im IJburger

schaftsregisters

August Kehl

1. Januar bis 31. Dezember. Die 22 erfolgen durch minde⸗ stens zwei orstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.

Nr. 40 am 27. Juni 1922 zur Ge⸗ nossenschaft „Konsumgenossenschaft Eintracht, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oesede“: Die Haftsumme ist auf 300 erhöht. Statut geändert am 19. Februar 1922. (Eintrittsgeld.)

Amtsgericht Iburg.

Iserlohn. [49787] Bei der unter Nr. 35 des Genossen⸗ eingetragenen Genossen⸗ schaft „Einkaufsgenossenschaft selb⸗

sständiger Bäcker, Konditoren und

Kolonialwarenhändler des Amtes Hemer e. G. m. b. H., Hemer“ ist eingetragen: 3

. Der Name der Genossenschaft lautet jetzt Einkaufsgenosseuschaft für Lebensmittel, Hemer e. G. m. b. H. 2. Die Bäckermeister Emil Brauckmann und Heinrich Biggeleben in Hemer sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Kaufmann Ernst Tüttel⸗ mann in Westig und der Kaufmann Franz Fischer in Hemer in den Vorstand gewählt. Iserlohn, den 29. Juni 1922.

Kahla. [40788

In das Gen s x ist bei Nr. 15 iedelungsgesellschaft Kahla, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kahla heute eingetragen worden, daß der Direktor Dr. Heinrich Lange infolge Todes aus dem Vorstand und an seiner Stelle der Direktor Georg Potzler in Kahla als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt worden ist. Kahla, den 28. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 3.

Karlsruhe, Baden. [40219] In das Genossenschaftsregister Band I1 O.⸗Z. 47 ist zur Badischen land⸗ wirtschaftlichen Hauptgenossenschaft, e. G. m. b. H., Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Gezietelbersmeeng vom 17. Mai 1922 wurden die §8 Ziffer 8, 11 Abs. 1 Satz 2, 31 Abs. 1, 39 Abs. 1 und 41 Abs. 1 des Statuts eändert. Hiernach ist insbesondere die ftsumme auf 5000 festgesetzt. swald Seitz, Landwirt in Seckenheim, ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Karlsruhe, den 23. Juni 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. 40220] In das Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 53 ist zur Firma Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft 22 eingetragen: Durch Beschluß der eneralversammlung vom 25. Mai 1922 wurden die §§ 14 Abs. 7, 37 Abs. 1 und 2 des Statuts geändert. Hiernach ist die Haftsumme auf 2000 festgesetzt. Josef Leptig ist aus dem Vorstand aus⸗ Pechieden, an dessen Stelle wurde Friedrich Helfer, Landwirt in Forchheim, als weiteres Vorstandsmitglied gewählt. Karlsruhe, den 23. Juni 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [40221] In das Genossenschaftsregister ist zu Band II O.⸗Z. 6 zur Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft der Schlosser⸗ meister, e. G. m. b. H., Karlsruhe, eingetragen: In der Generalversammlung vom 24. April 1922 ist der § 24 der Satzung durch Erhöhung des Geschäfts⸗ anteils und der Haftsumme auf 1000 geändert worden. Karlsruhe, den 23. Juni 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [40222] In das Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 38 ist zur Ginkaufsgenossenschaft der Ortsgruppe Karlsruhe des Landesverbandes bad. Möbel⸗ und Altwarenhändler, e. G. m. b. H., Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liqni⸗ datoren. Karlsruhe, den 23. Juni 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2. 40223)

Karlsruhe, Baden.

In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 55 ist zur Firma Landwirtschaft⸗ licher Bezugs⸗ und Absatzverein, e. G. m. u. H., Teutschneurent, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Mai 1922 wurde

tatuts geändert.

Karlsruhe, den 28. Juni 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

1 1240789] In das Genossenschaftsregister wurde

unter O.⸗Z. 51 eingetragen: irma

Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft

des Bauernvereins Linx einge⸗

weier.

40 Abs. I und 3 (Geschäftsanteil) des

Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ankauf Kandwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Das Statut ist am 30. Mai 1922 fest⸗ gestellt. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in das Vereins⸗ blatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Georg Schneider, Maurer und Landwirt in Lin riedrich Walter, Landwirt in Linx. Jakob Heidt 4, Landwirt in Linx. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Kehl, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Kehl. [40790] In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 52 eingetragen Firma Be⸗ zugs⸗ und vebfe hese ee e des Banernvereins Bodersweier, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Boders⸗ Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher G.h Das Statut ist am 1. Juni 1922 festgestellt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Seehe- Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in das Vereinsblatt des Badi⸗ schen Bauernvereins in Freiburg aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dur zwei Fässste⸗ Die Zeichnung geschieht in der eise, daß die u der Firma der Genossen⸗ amensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind Karl Albrecht, eihraft und ndwirt, Wilhelm üll, Landwirt, Georg Krieg II., Land⸗ wirt, alle in Bodersweier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kehl, den 17. Juni 1922. Das Amtsgericht.

d sbihe dre

Kempten, Allgäu. [40791] Genossenschaftsregistereintrag. Schuhmacher Ro tof endsan⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lindau. Aus dem Vorstand schied aus: Paver Kramer. Neues Vorstandsmitglied: Jo⸗ hann Kramer, Schuhmachermeister in Lindau⸗Aeschach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1922 wurde das Statut geändert. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile beträgt nun 10.

Kempten, den 27. Juni 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).

Königslutter. [40793]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

bei der Firma Consum⸗Verein Königs⸗

Iutter, e. G. m. b. H., eingetragen: Die ftsumme ist pro Geschäftsanteil auf

00 erhöht.

Königslutter, den 30. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Köslin. 8 [40795] In das Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der Böcker Einkaufsgenossen⸗ schaft Köslin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, am 28. Juni 1922 eingetragen: Statutenänderung vom 18. Mai 1922: „Höchstzahl der Geschäftsanteile: 15.“ Amtsgericht Köslin.

Labes. [40796] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 70 eingetragen die „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Reckow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Reckow bei eitlitz.“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zum Zwecke 1. der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 3. nebenbei der meinschaftlichen Beschaffung landwirtschaft⸗ licher Betriebsmittel. ie Haftsumme beträgt 250 ℳ. Die höchste e 8 der Geschäftsanteile ist 200. Die itglieder des Vorstands sind: Wilhelm Malüg, Bauernhofsbesitzer in Reckow, ritz Rietz, Lehrer in Reckow, Hugo ohnke, zchnnxasefüben. in Reckow. Die Satzung ist am 5. März 1922 errichtet. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 8. Vor⸗ standsmitgliedern, im „Pommerschen Ge⸗ nostenschaftsblatt’, Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekannmachungen

Kreisblatt in Dissen. Geschäftsjahr vom b 9x

tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Linx. Der

8

bis zur nächsten Generalversammlung durch