1922 / 160 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Alktien zu je eintau

in einkausend uh Nnensa Ehfenen. mithin auf s Millionen fünfhundert⸗ tausend Nnn schlossen. Die Frböhneng st durchgeführt. Gesellschaftsvertrag vom 29. Juni 1921 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 19. Juni 1922 im § 4 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben; Die Aktien 8 f Ihre Ausgabe um

7. Blatt 15 889, betr. die Firma Vertriebsgesellschaft Hausa mit be⸗ schränkter Haftung in Oetzsch: Die Firma ist nach beendeter Liquidation

he Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 1. Juli 1922.

Lindlar. 1 [41443] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 4 eingetragenen Linder⸗Stein⸗ und Kalkindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Linde, ist heute folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf 350 000 thöht. Der Geschäftsführer Zosgh Bos⸗ ach ist durch Tod ausgeschieden. Alleiniger ist der Steinbruchbesitzer Karl Kind in Kotthausen. Dem Land⸗ wirt Joseph Bosbach in Linde ist Einzel⸗ rokura erteilt. Lindlar, den 26. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Linz, Rhein. [41830] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Bafalt⸗Aktien⸗Gesellschaft inz a. Rh. (Nr. 9) folgendes eingetragen orden:

Dem Professor Oskar Hickfang in Linz „Nh. ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er die Gesellschaft ge⸗ neinsam mit einem Vorstandsmitgliede der einem anderen Prokuristen zu ver⸗

berechtigt ist. . Rh., den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Rhein. [41831 das Handelsregister B ist heute bei der Firma Schmelzbasalt⸗Aktiengesell⸗ schaft, Linz a. Rh. (Nr. 43), folgendes eingetragen worden: Dem Dr. Christian Quget⸗Faslem in inz a. Rh, ist Prokura erteilt mit der Naßgabe, daß er die Gesellschaft ge⸗ neinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prägenge zu ver⸗ treten berechtigt 89 Die Prokura des Kaufmanns Kurt Ritgen in Linz a. Rh. ist erloschen. Linz a. Rh., den 28. Juni 1922. Das Amtsgeri -

—.—,.

E“ lsregister B 11gh In unserem e iste

““ 1 Fifae 7 nbemam &

Eb lgendes ei en

worden: Geschsfecdage Nrnon vFreffe

rich Kasbohm 9 1 Loburg, den 22. Acaf 1922.

Das Amtsgericht. 41446]

dg.-en. ister A: 8 In unserem er A ist unter b .ds ane⸗ in dan an ãuleins mann innecken in Leitzkau ein⸗ getragen worden. Loburg, den 15. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. [41447 In Ergäénzung der Bekanntmachung vom 1 ni 1922 Seg die im hiesigen delsregister Abt. B unter Nr. 10 zur Eintragung gelangte Firma Erich Hoppe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Löwenberg, wird des weiteren bekanntgemacht: „Erich H hat auf seine Stamm⸗ einlage von 290 000 zum gleichen Geld⸗ werte die von ihm bisher unter seiner Firma betriebene Likörfabrik eingebracht estehend aus dem Fabrikgrundstück Blatt 497 Löwenberg Feldmark mit Ge⸗ bäuden und Fineihlämgen und dem Warenlager auf Grund einer Bilanz vom 31. März 1922. Die bisherigen Schulden werden nicht übernommen, die Außen⸗ stände und Bankguthaben sind nicht mit eingebracht. Löwenberg i. Schl., 29. Juni 1922. Das Amtsgericht. Ludwigslust. [41452] In das hiesige elsregister ist heute bei der Firma „Edigo“ Gummiwaren⸗ vertrieb Edgard Goldstein & Werner Tiede in Berlin, Zweig⸗ niederlassung Ludwigslust, folgendes eingetragen: „Die Zweigniederlassung in Ludwigslust ist aufgehoben. Ludwigslust. den 3. Juli 1922 Das Amtsgericht. v“ 1“ Lübben, Lausitz. 41448] Bei Nr. 6 des Handelsregisters B (Niederlausitzer Bank Aht. Lüben) ist eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ Ferae sagetel anh vom 22. April 1922 ist das Grundkapital um 20 000 000 au

des Statuts geändert. Die E erfolgt. Durch denselben Beschluß sind die §§ 10 und 34 des Statuts geändert. Aus⸗ gabekurs der neuen Aktien ist 134. Amtsgericht Lübben, den 16. Juni 1922.

übben, Lamsitz. 41449] In das Handelsregister A ist heute ein⸗

gel kagen: Nr. 161 (Mitteldentsche

Strumpf⸗ und Wirkwarenfabrik

Küppel & Co.: Kaufmann Leo Küppel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, Die Fesen ass ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Lina Kuschlin ist glleinige Inhaberin der Firma, die in Mittel⸗ deutsche Strumpf⸗ und Wirkwaren⸗ abrik Lina Kuschlin geändert ist. Die okura des Kaufmanns Kusil Kuschlin ist erloschen.

2. Unter Nr. 167 die Firma Mittel⸗ deutsche Strumpf⸗ und Wirkwaren⸗ fabrik Lina Kuschlin mit dem Sitz in Lübben und als deren Inhaberin Frau Lina Kuschlin, geb. Kuschlin, in Lübben;

er: dem Kaufmann § usik Kuschlin in übben ist Prokura erteilt, Amtsgericht Lübben, den 22. Juni 1922.

Lübben, Lausitz. [41450] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 168 die fsene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Lübbener Elektrizi⸗ täts⸗ Gesellschaft W. und O. Wagner“ mit dem Sitze in Lübben, N. L., und als deren persönlig baftgnde Gesellschaͤfter die Elektrotechniker Willy Wagner in Hettstedt (Südharz) und Otto g Wagner in Lübben deneeeen ie Gesellschaft hat am 24. Juni 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist ein Gesellschafter nur in Ge⸗ meinschaft mit anderen oder mit dem wokuristen der Gesellschaft befugt. Dem triebsingenieur Gottfried Ludwig Keiling in Lübben ist Prokura erxteilt; er ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesell⸗ schafter befugt. Die Gesellschaft betreibt den Bau von elektrischen Ortsnetzen sowie Licht⸗ und Kraften lagen. Amtsgericht Lübben, den 24. Juni 1922.

Lüneburg. 8 [41832] In das Handelsregister B 57 ist am 29. Juni 1922 bei der Commerz⸗ K& Privat⸗Bank Aktiengesellschaft zu Hamburg Filiale Lüneburg folgendes eeom. vem Adolf Rummel in Lüneburg fft Prokura für die Filiale Lüneburg erteilt

] worden mit der Maßgabe, daß er be⸗

rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen für die Filiale Lüneburg bestellten Prokuristen die Firma der Filiagle Lüneburg zu zeichnen. Amtsgericht Lüneburg.

Lütjenburg. 41451] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 69. ern „Lütjenburger Holzwerke“, tjenburg i. Holst., Inh. Paul Wolf, und als deren In⸗ g der Fabrikant Paul Wolf in 1 sbek, Neumann⸗Reichard⸗Straße 41, eingetragen worden. Lütjenburg, den 3. Juni 1922 Das Amtsgericht.

Magdeburg. 1 41453]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:

1. Johann Friebrich Eilers, hier, unter Nr. 2670: Die Prokura des Oskar Rubel ist erloschen.

2. Jul. Fischer & Co., hier, unter Nr. 2803: Dem Dr. Alfred Gehrke in Magdeburg ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Arthur Fischer ist erloschen.

Magdeburg, den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Magdeburg. [41833]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1. Bei der Firma S. M. Simyn Söhne, hier, unter Nr. 989 der Ab⸗ teilung A. Dem Alfred Hämel in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt.

2. Bei der Firma Blume & König, hier, unter Nr. 2372 derselben Abteilung: Dem Karl Blume jun. in Magdeburg ist Proökurg erteilt.

3. Bei der Firma Cardinal & Müller Glas⸗ Grauit⸗ und Metall⸗ werke, hier, unter Nr. 3234 derselben Abteilung:; Die Firma lautet jetzt: Cardinal & Müller Mitteldents Glas⸗ Granit⸗ und Metall⸗Industrie.

4. Die Firma Albert Reitzig in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Reitzig, daselbst, unter Nr. 3547 derselben Abteilung.

5. Bei der Firma Dortmunder Eisenhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, Zweig⸗ niederlassung der in Dortmund be⸗ Fe hengen Hauptniederlassung, unter

kr. 495 der Abteilung B: Die Gesamt⸗ prokurag des Heinrich Arndt ist erlo 588

6. Bei der Firma „Carnis“ Fleisch⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 789 derselben Abteilung: Dem Wilhelm Herstel in Magdeburg ist Prokurg erteilt.

Magdeburg, den 1. Juli 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

MSlnnf, Handelteegtfket Abteiuet 9 In unser register ilun

wurde heute unter Nr. 377 die Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Nordisches Kontor für Handel und Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel (Amöneburg) eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3, Mai

27.9000 ep echöhl und demgewatß 8. festgestellt 2% durch Beschlüsse vom dehg ist

¹. Juni 1919, 30, Dezember 1921 und 17. Mai 1922 hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft, sowie durch Beschluß vom 28. 1919 hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens abge⸗ ändert, Gegenstand des Unternehmens ist abrikation und Verkauf von Gefäßver⸗ schlüssen und verwandten Artikeln, Fabri⸗ kgtion und Handel mit Gefäßen jeder Art; Erwerb, Ausbeutung und anderweitige Verwertung bezüglicher Patente sowie

Erwerb und Pachtung von Grundstücken

und Kraftanlagen zu gedachten Zwecken; Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Errichtung und Betrieb von Fabriken und Beteiligung an solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt zwei Millionen zwei⸗ hunderttausend Mark. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschaftsführer bestellt ist, auch durch zwei Prokuristen, wenn mehrere Gescöffe ßeer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schaͤftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Der Sitz der Gesellschaft befand sich zuletzt in Düsseldorf. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Chemiker Dr. Kurt Albert zu den Haag (Holland), Mainz, den 24. Juni 1922

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. (41835]

In unser Handelsregister Abteilung K wurde heute bei, der unter Nr. 2006 ein⸗ getragenen Firma „Alexis Tordimann“ in Mainz (Diether⸗von⸗Ysenburg⸗ Straße 1 1/10) eingetragen: Lucien Louis Quoisse, Kaufmann in Reims (Frank⸗ reich), ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat amn 29. Mai 1922 be⸗

nnen und hat ihren Sitz in Mainz. Die Firma ist geändert in: „A. Tordi⸗ mann et L. Qugisse“. Alexis For⸗ tuns Tordjmann, Kaufmann in Mainz persönlich haftender Mitgesellschafter —, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Matnz, den 27. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. (41834] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Wilhelm Hattendorf“ in Mainz eingetragen: Den 1. Friedrich Wilhelm Hattendorf und 2. Christine geb. Klein, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Hattendorf, beide in Mainz. ist Einzel⸗ prokura erteilt. Mainz, den 30. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [41454]

In unser Handelsregister wurde heume bei der mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und mit einer Zweignieder⸗ ugh in Mainz unter der Firma „Mititeldeutsche TCreditbank Filiale Mainz“ bestehenden Aktiengesellscha eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1922 sind § 8 Abs. 1 (hema der Mobalitäten der Kapitalerhöhung die Generalversammlung) gestrichen, 8 Abs. 2 (Streichung der Festsetang es Mindestkurses) geändert, 13 Abs. 4 Büsbemmüng zur Prokurenerteilung) ge⸗ trichen, § 16 (Abschluß von Dienstver⸗ trägen mit den Vorstandsmitgliedern), §, 20 (Neuwahl des Aufsichtsratsvor⸗ sitzenden), § 21 (die Zahl „3“ wird durch die Zahl „6“ 8. t), § 24 Abs. 2 Ziffer a, § 29 (Aenderung des Wortes „Direktion durch „Gesellschaft“), § 31 Abs. 1 (Vorsitz in der Generalversamm⸗ lung) geändert und § 25 a (Personalaus⸗ schuß) des Gesellschaftsvertrages ein⸗ geschaltet worden. Auf die eingereichte Urkunde wird verwiesen.

Mainz, den 30. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [41458] In unser Handelsregister wurde heute bei der mit Hauptsitz in Darmstadt und mit einer Zweigniederlassung in Mainz unter der Firma „Bank für Handel und Industrie Filiale Mainz“ be⸗ stehenden Akkiengesellschaft eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. November 1921 soll das Grundkapital um 200 000 000 erhöht werden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 420 Millionen Mark. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1921 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags mehrfach abgeändert und vollständig neu gefaßt worden. Die Ge⸗ sellscheft wird gemäß dem mit der tionalbank für Deutschland, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien geschloffenen Vertrage vom 30. Oktober 1921 die Inter⸗ essen dieser Gesellschaft wie eigene fördern und unterstützen und keine Interessen ver⸗ folgen, welche jenen der genannten Bank abträglich sein könnten. Auf die ein⸗ ichte Urkunde wird verwiesen. Jakob Goldschmidt in Berlin, Generalkonsul riedrich Hincke in Bremen, Dr. Hjalmat cht in Berlin, Dr. jur. August Strube in Bremen und Emil Witten⸗ berg in Berlin sind zu ordentlichen Mit⸗ gliedern des Vorstands bestellt.

Mainz, den 30. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht. Mginz. [41456]

In unser Srhlergig wurde heute bei der mit Hauptsitz in Berlin und mit einer Zweigniederlassung in Mainz unter der Firma „Deutsche Bank Zweig⸗ stelle Mainz“ bestehenden Aktien⸗ gesellschaft nptefper Die Generalver⸗ ammlung vom 18. Mai 1922 hat den n ungsvertrag vom 16. Mai 1922 gone rmsct, durch welchen das Ver⸗ mögen der Deutschen Petroleum⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Ge⸗ währung von Aktien auf die Deutsche Bank in Berlin übertragen wird, und hat beschlossen, das Grundkapital zur Durch⸗ führung dieser Verschmelzung um 300 000 000 und ferner noch um 100 000 000 ℳ, insgesamt um 400 000 000 Mark zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapitbal beträgt

geschieden.

jetzt 800 000 000 ℳ. Durch Beschluß der

namlichen Generalversammlung ist der die

Höhe und Einteilung des Grundkapitals und dessen Erhöhung betreffend § 4 der Satzung geändert. Von den neuen Aktien sind nom. 300 000 000 zum Kurse von nicht unter 100 % und die restlichen nom. 100 000 000 zum Kurse von 350 Prozent ausgegeben. 1 Mainz, den 30. Juni 1922. Hessisches Amtsgericht. Mginz. b [41457] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Hetag in Firma „Sichel & Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung“, mit dem Sitz in Mainz ein⸗ tragen: Max Wittig, Kaufmann in Ziesbaden ist als Geschäftsführer aus⸗

Mainz, den 30. Juni 1922.

Hessisches Amtsgericht. Mannheim. [44459]

Zum Handelsregister B Band XXII

3. 12 wurde heute die Firma „J. Daut, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, F. 1. 6., eingetragen.

Der Geselschaftsvertvag der Gesell⸗ schaft mit beschränkter wung ist am 16. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung des bisher von dem Fabrikanten Karl Daut zu Mannheim unter der Firma J. Daut be⸗ triebenen Handelsgeschäftes, mit Aus⸗ nahme der in Schönau lberg betriebenen Niederlassung. Die Gesell⸗ schaft kann sich an industriellen Unter⸗ nehmungen anderer Art beteiligen, ins⸗ besondere auch solche kauf⸗, pacht⸗ oder mietweise übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Karl Daut

abrikant, bannheim, Karl Daut

abrikantenehefrau, Margarete geb. Thiel, in Mannheim, sind Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere schäftsfühver bestellt sind, derch wei ge⸗ meinschaftlich 1“ Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem okuristen ver⸗

treten. Von den Geschäftsführern Karl Daut, Fabrikant, und dessen Ehefrau Marngarete geb. Thiel, in Mannheim hat das Der

jeder allein Recht, die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschafter Fabrikant Karl Daut bringt in die Gesellschaft das im Grundbuch von Mannheim Band 175, Heft 13, Lgb. Nr. 2588, eingetragene Grundstück F. 1. 4. im Werte von 240 000 Mark ein. Die Gesggsbeft übernimmt die dem Grundstück zugunsten der des Sparkasse Mannheim eingetragene iefhypothek in Höhe von 90 000 ℳ. Die Stammeinlage dieses Gesellschafters mit 75 000 ist damit geleistet. Den Restbetrag mit 75 000 schuldet die Ge⸗ henf aft diesem Gesellschafter. Die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, soweit sie nach dem Gesetz zu veröffentlichen sind. Mannheim, den 1. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [41836 Zum Handelsregister B Band XXI O.⸗Z. 14 wurde heute die Firma „Ver⸗ triebsgesellschaft für Industrie⸗ bedarf Rehn & Co. mit beschränkter veftung., Mannheim, Heinrich⸗Lanz⸗ Straße 26, eingetragen. 8 Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft

mit beschräͤnkter Haftung ist am 23. Mai

und 26. Juni 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Patenten, Schutzrechten, Erfindungen und Neuheiten, die gewerb⸗ liche Verwertung, die Herstellung und der Vertrieb geschützter Artikel dd Pns ger Neuheiten, sowie der Handel in Roh⸗ produkten, Halb⸗ und S der Hütten⸗, Eisen⸗ und etallindustrie und in technischen Oelen und Fetten. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt 8e zu errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital heträgt 20 000 ℳ. Friedrich Schmidt, Kaufmann, Mann⸗ heim, ist Geschäftsführer. Der Gesell⸗ schaftsvertrag läuft mit dem 31. Dezember 1922 ab. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deuts Reichs⸗ anzeiger. Mannheim, den 1. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marggrabowa. [41460]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 11, Insterburger Spinnerei und Weberei Aktiengesellschaft Insterburg, Zweigniederlassung Mie⸗ runsken, am 27. Juni 1922 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1922 ist das Grund⸗ kapital um 500 000 erhöht worden und beträgt jetzt 6 000 000 ℳ. Die Aktienkapitalserhöhung von 500 000 ist durch e en 500 auf den In⸗ en über je 1000 erfolgt.

8” §§ 4, 10, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19 und 27 des Gesellschaftsvertrages sind abgeändert worden. Sie betreffen Grund⸗ kapital, Zusammensetzung und Geschäfts⸗ führung des Vorstands und Aufsichtsrats, Einberufung der ordentlichen und een. ordentlichen S Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats und Auflösung der Gesellschaft.

Amtsgericht Marggrabowa.

Marienburg, Westpr. 41462]

In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 29 bei der Firma „Muscate, Betcke & Co., Danzig, Zweignieder⸗

lassung Marienburg“ folgendes ein⸗ getragen worden: Die Generalversamm⸗ lung vom 22. April 1922 hat beschlossen das Grund kapital um 18 Millionen Ma Stammaktien und um 1 Million Mark Vorzugsaktien, zusammen um 19 Millio⸗ nen Mark, durch Ausgabe von 19 000 Stück Inhaberaklien über je 1000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 43 Millionen Mark. Durch denselben Beschluß ist der § 4 des ellschafts⸗ vertrages entsprechend der erfolgten Er⸗ höhung des Grundkapitals und des den Vorzugsaktien eingeräumten Vorrechts geändert.

Marienburg, den 15.

Das Amtsgeri

Marienburg, Westpr. [414611 In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 7 bei der Firma „Danziger rivat⸗Aktienbank, Danzig, Filiale Marienburg“ folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 20. April 1922 hat die Erhöhung ihres Grundkapitals um 30 000 000 be⸗

lossen. Diese Erhöhung i b b. 8906 Früü⸗. ien über je 1000 durchgeführt. Das Grundkgpital

beträgt jetzt 80 (achtzig) Millionen Mark. Frri Pest kus der Generulverscamlung vom 20. Inb 1922 ist entsprechend s erfolgten Erhöhung des Grundkapite

der § 4 des Sesemcsft ges hin⸗ sichtlich der Höhe des Grundkapitals vund der Anzahl der Aktien geändert. Fül die neuen nüktien ist der Ausgabemindestturs

ggesetzt. 881 120, N.A AMhe. den 20. Funi

Marienburg westpr. [41837] In unser Heidelsehste A ist bel

Nr. 147 eingetragen, daß Inhaberin der irma Schloßdrogerie Bernhard

trebel, F 8 Mfltme

Elfriede Strebel, geb. Daniel, in Marien⸗ gea Dee hesttm der Famm Cfiez Strebel ist erloschen. 8 8 8 Das Amtsgericht.

Marienwerder, Westnr. (41463]

In umser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 30 die Kommnnalbank Marienwerder W./Pr., Geschäftsstelle der Giro⸗Zentrale für Ost⸗ und West⸗ preußen, pees ben kommunale Bank, eingetragen worden. 1

Marleuwerder. Westpr., den 29. Juni 1022. 18

Das Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [41464] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der W1 Elektrizitäts⸗ e m. b. H. Marienwerder, Westpr. (Nr. 25 des solgendes eingetragen worden: 1 Die EEE des Direktors Erwin Masuch i Mariemtverder, Westpr., den 29. Juni

Das Aamtsgericht.

Markranstädt. [41838]

Auf Blatt 203 des Hondelsregisters ist heute die Firma Max Singewald Co., Aktiengesellschaft, Filiale Rüchmarsdorf, igniederlassung der in Leipzig unter der Firma Marx Singewald & Co., ktiengesell⸗ schaft in Leipzig, bestehenden Haupt⸗ niederlassung sowie weiter folgendes ein⸗ getvagen worden: 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1921 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehnnens ist die Uebernahme und Weiterführung der von dem Kaufmamm Max Singewald in Rück⸗ marsdorf unter der Firma Mar Singe⸗ wald & Co. betriebenen Blechwaren⸗ fabrik und die Herstellung von Blech⸗ waren aller Art sowie der Handel mit solchen. 8 8 8 Das Grundkapital beträgt drei Mil⸗ lionen Mark in dreitausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend.

Der Gesellschaftsvertrag vom 11. Mai 1921 ist durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Genevalversaammlung vom 2. De⸗ zember 1921 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 8 und 14 abge⸗ ändert worden.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehrerfg eg s RüSerewin sind, eemeinschaftlich zu zweit einzeln in Femeinschaft mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.

Der Aufsichtsrat kamn einzelne Vor⸗ standsmitglieder zur alleinigen Zeichmumg der Firma ermächtigen. 1

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt: 1.“

a) der Kaufmann Marx Singewald in

Zuckelhausen als Generalditektor, b) der Kaufmann Franz Otto Schüler, c) Wilhelm von Rochow, 1

b und e in Leipzig, als Direktoren.

Prokune ist erteilt: a) Marie Elsbeth Gertrwud gesch. Piecha, geb. Schliack, in Leipzig, F dem Kaufmann Franz Marx Keller in Leivzig, e) dem Oberingenieur Oscar Chrhendt in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands eder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Vorsitzende des Aufsichtsrnats im Einver⸗ ständnis mit seinem Stellvertreter be⸗ stellt die Vorstandsmitglieder. Die Ge⸗ nevalversammlung der Aktirnäre wird seitens des Vorstandes berufen. Auch dem Aufsichtsrat steht das Recht der Berufung zu. Die Berufung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung in dem Gesell⸗

chaftsblalt unzer Angabe der Tanes⸗ ordnung. Zwischen dem Erscheinungs⸗ tage der letzteren Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von zwei Wochen liegen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

Igen ausschließlich durch den Deutschen

eichsanzeiger. Die Aktien lauten auf aber. Sie werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Der Kaufmann und

Fabrikbesitzer Max Singewald in Zuckel⸗

hausen bringt in die Gesellschaft das ihm hörige, zu Rückmarsdorf bei Leipzig be⸗ egene, auf Blakt 152 des Grundbuchs für Rückmarsdocf eingetragene Fabrik⸗ anwesen mit allen Baulichkeiten und darin befindlichen Anlagen, Maschinen, Werkzeugen, Vorräten, Halb⸗ und Fertig⸗ abrihaten und Einrichtungsgegenständen ird mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1921 ein. Der Vert dieser Einlage ist auf 1 500 000 estgesetzt worden. Die Gesellschaft ge⸗ währt hierfür als Gegenleistung an den Einbringer 1500 Akbien zu je 1000 ℳ.

Gyünder sind: Der Kaufmann und Fabrik⸗

besitzer Mar Singewald in Zuckelhausen, der Konsul Salomon Marr in Berlin, der Direktor Fran tto üüler in Leipzig, der Kanzleivorsteher Richard BI“ Leipzig und der Rechtsanwalt Dr. Marx Erich Blume in Leipzig. Sie haben sämtli Aktien übernommen. Mittglieder des ersten Aufsichtsvates sind: der Konsul Salomon Marx in Berlin, der Geh. Kommerzienvat Albert Kandt n Gotha, der Stgatsminister srbehsüch von Loebell in Berlin, irektor Friedrich in Leipzig und der Rechts⸗ anwalt Dr. Max Erich Blume in Leipzig. Alnmtsgericht Markranstädt, den 23. Juni 1922.

Maulbronn.

„In das Handelsregister Ahteilung für Gesellschaftsfirmen wurde heute ein⸗ etragen:

1. Luxuscartonage⸗Fabrik Mühl⸗

acker, vormals Paul Römisch &

Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mühlacker. Der Gesell⸗

L wunde am 19. Juni 1922 rrichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb feiner Kartonnagen, Kartonnagespielwaren und

rwandter Artikel.

„Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 400 000 ℳ. Hierunter befinden ch folgende Sacheinlagen: a) von dem Eefellschafler Albert Sof Privatmann in Mühlacker, Geb. Nr. 1, 1 a, 1 e, 1d, 1 e, 11, 1 k, 25 a 22 qm Wohnhaus, Scheuer, Brauerei, Malz⸗ keller, Kühlschiffanbau, 2 Fatßremisen, Schweinestall, Mauer, Hofraum, Wagen⸗ schuppen, Gärkeller, Eiskeller, Bierkeller und Scheuer (mit Ausnahme des neu⸗ erstellten Wohnhauses nebst Hofraum) in der Staigstraße, ferner 1 gevv. Keller (Stockwerkseigentum) unter Geb. Nr. 20 der Illingerstraße Markung Mühlacker im Wert von 250 000

[41465]

b) von dem Gesellschafter Oscar Mock, 8

Fabrikant in Pforzheim, Maschinen im Wert von 60 1

c) von dem Gesellschafter Paul Römisch, Techniker in Mühlacker, sercbige Inven⸗ tarstücke im Wert von 10 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Albert Privatmann in Mühlacker, und Her⸗ mann Leo, Fabrikant, daselbst.

Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

2. Häberle & Vogt in Maulbronu. Offene G“ zum Betrieb eines Großhandels in Schokolade, Zucker⸗ waren und Tabakfabrikaten. Beginn der Gesellschaft: 1. November 1921.

Die Gesellschafter sind: Eugen Häberle, Kaufmann in Maulbronn, und Gustav Vogt, Kaufmann, daselbst.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretun der Firma allein berechtigt. b

Amtsgericht Manlbronn, b den 30. Juni 19222. Obersekretän Zimmermann.

Meerholz. 8 [41839] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 41 bei der Firma P. Schaffrath & Co., Horbach, fol⸗ gendes eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Wesesbee den 30. Juni 1922 Has Amtsgericht.

Michelstadt. 1 [41840] In unser Handelsregister A wurde heute die Firma „Odenwälder Kunst⸗ töpferei Müller und Dönig in Erbach“ und als Gesellschafter Wil⸗ helm Müller und Wilhelm Dönig, beide in Erbach, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen. Michelstadt, den 14. Juni 1922. ssisches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 1 [41466] In das Her degsregistes ist heute ein⸗ getragen „Deutsche Baumwoll⸗Aktien⸗ .. an zu Mülheim⸗Ruhr, deren itz bisher mit der Firma Baumwoll⸗ spinnerei Riesa a. d. Elbe Aktiengesell⸗ schaft in Osnabrück war. Gegenstand des nternehmens ist das Verspinnen pon Baumwolle und der Vertrieb dieses Pro⸗ duktes. Die Gesellschaft darf auch Er⸗ mnisse verwandter Snda strien her⸗ stellen, mit solchen Handel betreiben, sowie Ausführungen aller 8 vornehmen, e hiermit im Zusammenhang stehen. ie ist berechligt, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten und Geschäfte aller Art abzuschließen, die

161““

direkt oder indirekt mit einem ihrer zusammenhängen. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 in Inhaberaktien je 1000 ℳ. Vorstand ist Kaufmann Dr. Karl Roesch in Mül⸗ heim⸗Ruhr. Dem Heinrich Röper in Osnabrück ist Einzelprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertra qh am 18. Juni 1908 festgestellt und durch Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 19. März 1910, 25. April 1912, 1. März 1913, 15. Märg. 1915, 30. Juni 1917, 24, Juni und 20. Novem⸗ ber 1918 und 3. März 1922 abgeändert. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 17. Juni 1922.

Mülheim, Ruhr. [41467] In das Handelsregister ist heute die sühs „Hermann ellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr⸗Saarn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Hagrwäscherei und aller damit zu⸗ benre h gere⸗ Geschäfte, insbesondere ezweckt die Gesellschaft die Fortführung der alten Firma Hermann Hesselmann und die mietweise Ausnutzung der von der Firma Hesselmann bisher benutzten Fabrikanlagen. Das Stammkapital be⸗ krägt 20 000 ℳ. SrS. ist Haarwäschereibesitzer Hermann Hesselmann in Mülheim⸗Saarn. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Juni 1922 festgestellt. Die bisherige Firma Hermann Hesselmann in Mülheim⸗Saarn ist durch Uebertragung auf die Geelschäft mit beschränkter Haftung erloschen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

vnge gnn tsgericht Mulheim⸗Ruh mtsgeri üchheim⸗Ruhr,

den 17. Juni 1922.

Mülheim, Ruhr. [41842] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Maschinenfabrik H. Wil⸗ 8 Aktiengesellschaft“ zu Mül⸗ eim⸗Ruhr eingetragen: Eduard Fischer

gesselmann Ge⸗ sG

3. Ludmig Schwaiger Mehl⸗, Ge⸗ treide: & Futtermittel⸗Handlung. Sitz München: Inhaber Ludwig Schwaiger, Kaufmann in München. Ge⸗ schaftslokal: Thal 28.

4. „Imo“ Immobilien⸗Erwerbs⸗ gesellschaft mit elchreees Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 14. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie die Verwaltung von Immobilien. Die Gesellschaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen und Zweigniederlassungen er⸗ richten. Stammkapital: 21 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind wei gemeinschaftlich oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Ge⸗ 1588 rer: Georg Kettner, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in der „Bayerischen Staatszeitung“. Geschäftslokal: Dienerstr. 231. 8

5. Heinrich Eiseuberg. Sitz München. Inhaber: Heinrich Eisen⸗ berg, Kaufmann in München. Trikotagen⸗ großhandlung, Kapellenstr. 1.

„II. Veränderungen.

1. München Dachauer Papier⸗ sfabriken Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 20. Juni 1922 hat die des Grundkapitals um 8 160 000 beschlossen durch Ausgabe von 8000 auf je 1000 und den Namen lautenden Stammaktien und 800 neuen Vorzugsaktien, die auf je 200 lauten, ze veges Stim mrbeht und vor den Stammaktien ein 6 % iges Dividendenvorrecht mit Nachzahlungs⸗ anspruch besitzen, sonst aber keinen Anteil am Reingewinn haben. Vom 1. Januar 1931 an können die Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt werden. Die Stammaktien werden zu 270 %, die Vor⸗ zu 103 % begeben. Die Er⸗ öhung ist durchgaführt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist entsprechend geändert. Das Grundkapital beträgt nun 16 320 000

ark.

zu Duisburg ist Gesamtprokura erteilt Mark

derart, daß er zusammen mit einem Vor⸗

standsmitglied oder einem anderen Pro⸗

kuristen die Gesellschaft vertritt. Amtsgericht Mülheim⸗Nu sen . Jum 1082.

Mülheim, Ruhr. [41843] In das Handelsregister ist heute die Firma „Albert Mildenberg“ zu Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmanmn Albert Mildenberg daselbst eingetragen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 24. Juni 1922.

Mülheim, Ruhr. [41841] In das Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Ibing“ zu Mülheim⸗Broich einge⸗ tragen: Kaufmann Johannes in Mülheim⸗Broich ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die demselben erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Der Kaufmann Walter als Gesellschafter ausgeschieden. ur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute Hugo Ibing und Johannes

Zensen ermächtigt. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,“ den 28. Juni 1922.

München. [41468] Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1. Bayerische Lithographiestein⸗ Brüche Aktiengesellschaft. Si München. Der Gesellschaftsvertrag i errichtet am 27. Mai 1922. Gegenstand des Unternehmens ist Gewinnung ung Vertrieb von Erzeugnissen der Stein⸗ bruchindustrie. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch be⸗ fugt, andere Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu errichten oder sich daran 1 bete igen. Grundkapital: 2 300 000 Mark, eingeteilt in 2300 auf den Inhaber und je 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage begeben werden. Besteht der Vorstand aus mehreven Personen, so sind zwei Vorstandsmitglieder oder je eines in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten Heker. hec beFehcss⸗ Der von den Gründern bestellte Vorstand ist 1n Schulte⸗Herkendorf, Maior a. D. in München. Künftig wird der Vorstand vom Au bestellt. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. Adolf Dimpfl, ank⸗ prokurist in München, 2. Paul Keymer, Diplomkaufmann in Alt Esting b. München, 3. Michael Windorfer, Diplomlandwirt, 4. Konvad Schmidt, bnset nene⸗ 5. Ludwig Wöckel, Diplomkaufmann, diese in München. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1, Dr. Hugo Hütz, Chemiker in München, 3. Dr. Hermann Pemsel, Ingenieux⸗ chemiker in Feldafing, 3. Artur Rehfeld, Bankdirektor in München, 4. Professor Dr. Heinrich Rheinstrom, Rechtsanwalt in München. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei Gericht Läisch. ““ Geschäfts⸗

al: Königinstr. 8

dventsche Maschinen⸗Handels⸗ gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsverkvag ist errichtet am 19. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens 18 der Handel, mit Arbeits⸗ und Kraft⸗ maschinen jeder Art und deren Zu⸗ behörungen. Stammkbapitgl: 120 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer; Sebastian Gremer, Kauf⸗ mann in Essenhach, und Heinrich Grobe, Kaufmann in München. Geschäftslokal:

Stielerstr. 7.

2. Martin Rid. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: artin Rid, Kaufmann in München.

3. „Historica“ Filmgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Cshäf kübse Ernst Tietze gen. Schebera gelöscht.

4. Hans Pelz. Sitz München: SFat gn. Si feüfheh- 0 E“ ese 8 ellschafter: Han bülber Uleininhaber und Emil Peln Kaufleute in München. Prokura des Emil Pelz gelöscht.

5. Emil Himmelreich Nachf. Sitz München: Geänderte Firma: Ober⸗ dorfer & Adler.

6. Industriekohlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Fritz Spen⸗ gruber Flöscht

ayerische Mineralöl⸗ und Teerprodukten⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung (Inhaberin der 38 Everth & Co., G. m. b. H. Zweigniederlassung München). Sitz München: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 27. Mai 1922 hat die Erhöhun des Stammkapitals um 400 000 un die entsprechende sownfe anderweitige Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags nach In⸗ halt der —Versammlungsniederschrift be⸗ See; Das Stammkapital beträgt nun

8. Rudolf Elias & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Prokuristin: Margarete König. Geschäftsführer Rudolf Elias

9. Winkler & Fischer Inter⸗ nationale Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweig⸗ niederlassung München: Prokura des Karl Karus gelöscht.

10. Johann Neuwirth & Co. mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 19. Juni 1922 hat den Gesellschaftsvertrag

eändert nach Inhalt des eingereichten rotokolls, insbesondere auch hinsichtlich der Firma, des Sitzes und des Gegen⸗ standes des Unternehmens. Dieser ist nun die Fabrikation von Maschinen, der Mühlenbau, die Herstellung von Mühl⸗ teinen und Shb e Produkten. Die irma lautet nun Neuwirth & Reith⸗ meier mit beschränkter Haftung mit dem ge Höll bei Waldmünchen.

11. Motoren⸗Vertrieb v. Wachter & Co. Sitz München: Weiterer Ge⸗ ellschafter: Robert Cap, Kaufmann in

Künchen.

12. Albert Weil. Sitz München: Prokurist: Leopold Henlein.

13. C. H. Beck'sche Verlagsbuch⸗ handlung Oscar Beck. Sitz München: Prokura des Plsscht;, neubestellter Karl Schröpel.

14. Kunstgewerbliche Werkstätte Adolf Hafner. Sitz München: Ge⸗ änderte Firma: G. Adolf Hafner. Prokurist: Karl Sigl. 8

15. Hans Hörmann & Co. Si Haag: Einzelprokura des Hugo Hölze gelöscht. Neubestellte Prokuristen: Hugo Hölzel und Georg Zeiler, Gesamtprokura miteinander.

16. Metz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Immobilien. Sitz München: Geschäftsführer Emil Metz gelöscht. Neubestellte Geschäfts⸗ führerin: Gertrud Korn, Geschäftsführerin in München.

17. Wilhelm Sahlberg. Sitz München: it 1. Januar 1922 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Wil⸗ helm Sahlberg, Kaufmann bisher Alleininhaber —, Hildegard Sahlberg, Kaufmannstochter, und Oskar Sahlberg,

d gelöscht.

rokurist:

1 Kaufmann, alle in Mün⸗

8 8 8

6

ans Trüdinger M.

W. veees⸗ & aft mit beschrünkter aftung. Sitz München: Geschäftsführer Adolf Hattneck gelöscht. 1

19. Alberstötter & Cie. Sitz München: ellschaft auf⸗ 2 des Jose pelt ge⸗ öscht. Nunmehriger Alleininhaber: Hans Alberstötter, Kaufmann in München.

20. Süddeutsche Schirmfabrik J. Becker. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Alleinin aber: David Wilhelm er, Kaufmann in München.

21. Ein⸗ und Verkaufs⸗Vereini⸗ gung bayerischer Fuhrwerkbesitzer und Fouragehändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: des Otto Jäger und Johann Würzinger gelöscht.

III. Löschung bib eener Firmen.

1. Schröter & v. & ünchen: Fien. und Prokura der Elsa Petersen gelöscht.

2. Johann Weigl’s Nachf. Sitz be Sitz Whang 8 den 1. Jul

nchen, den 1. i 1922. Das Amtsgericht.

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung R am 20. Juni 1922:

Nr. 490 zu der Firma Franz Müller in M.⸗Gladbach: Der Fabrikant August Müller ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Die Witwe August Müllers, Helene geb. Müller, hier, ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Nr. 1936 zu der Firma Laumen & Grünewald in M.⸗Gladbach: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗

loschen. Am 21. Juni 1922:

Nr. 1541 zu der Firma Leonhard Schmitz in M.⸗Gladbach: Der buf⸗ mann Alfred Schmitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Dem Kaufmann Leonhard Schmitz jun. und Ehefrau Wilhelm Schu⸗ oven, Anna geb. Schiffer, in M.⸗Gladbach, ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, 5 sie beide nur gemeinschaftlich die Firma zeichnen und vertreten können. Die Pro⸗ kura des Alfred Schmitz ist erloschen.

Nr. 2343 die Firma Jakob Inder⸗ voort in M.⸗Gladbach⸗Waldhausen, Rörmonder Str. 10. Inhaber Gastwirt Jakob Indervoort, hier. .

Am 22. Juni 1922:

Nr. 1287 zu der Firma Winand Jansen in M.⸗Gladbach: Dem Feus mann Jakob Jansen in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt.

Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abt. 4.

Münster, Westf. [41850] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 1192 eingetragenen Firma Mufsik⸗ 8 Hack u. Schlichting Münster eute eingetragen, daß die Gesamtprokura der Ehefrau Schlichting und des Franz Lammerding zu Münster erloschen und der Ehefrau Martha Schlichting, geb. Konasky, zu Münster Alleinprokura erteilt ist. Münster, den 26. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 41849] In unser Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 188 eingetragenen Auto⸗ Verkehrs⸗ und Tranusport⸗Gesell⸗ chaft „Industria“, Gesellschaft mit eschränkter Haftung zu Münster heute e“ daß der Geschäftsführer Otto Nebendahl zu Münster als solcher ausgeschieden und an seine Stelle durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Juni 1922 ritz Gercke zu Münster zum

Dr. qr. Geschäftsführer bestellt ist.

Münster, den 26. Juni 1922. Das Amtsgericht.

——

Münster, Westf. 41848]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 233 die Firma Felieitas Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Münster eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere von Lebensmitteln, Textil⸗ und Haushaltungsartikeln, sowie die Beteili⸗ gung an derartigen Unternehmungen. Das

tammkapital beträgt 21 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Franz Brügge⸗ mann zu ünster. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. März 1922 festgestellt.

Münster, den 26. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

ünster, Westf. [41845] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 234 die Firma Landsbergscher Familienverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu ünster kin essi

egenstand des Unternehmens ist: a) Er⸗ haltung und Pflege der überlieferten christ⸗ lichen und deutschen Gesinnung bei den Mitgliedern der Familie von Landsberg;

b) Pflege des Familiensinnes und des Zu⸗

sammenhanges in der Familie; c) Führung eines Familienbuches, Förderung aller die amilie und ihre Geschichte betreffenden orschungen und Veröffentlichungen sowie Erhaltung und Vervollständigung der Familienarchive; d) gegenseitige Unter⸗ stützung der Familienmitglieder in allen Notlagen sowie Sammlung von Mitteln hierzu; e) Herbeiführung schiedsgerichtlicher Entscheidungen bei Streitigkeiten zwischen Familienmitgliedern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Freiherr Alfred on Landsberg⸗Velen zu Alsbach bei Engels⸗

kirchen, Graf Marx von Landsberg⸗Velen zu Wocklum bei Balve i. W., Freiherr Inat von Landsberg⸗Velen zu Ahausen ei Heggen, Kr. Olpe i. W.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1922 abgeschlossen. Zwei Geschäftsführer sind zur Vertretung erforderlich und aus⸗ reichend.

Münster, den 26. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Münster, Westf. 141846]

In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 171 eingetragenen Reichstreu⸗ handgesellschaft, Aktiengesellschaft Berlin, Zweigstelle Münster, heute ein⸗ getragen, daß die Zweigniederlassung zu Münster aufgehoben ist.

Münster, den 27. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Münster, Westr. [41847]

In unser ZS ist zu der unter Nr. 1211 eingetragenen Firma Heinrich Ewers Honigkuchenfabrik zu Münster heute eingetragen, daß dem Kaufmann Josef Rakemann zu Münster Prokura erteilt ist.

Münster, den 28. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Naumburg, Oneis. [41851 In unserem Handelsregister A 58 ist heute die offene Handelsgesellschaft Busch⸗ beck & Co. in Günthersdorf, und zwar seit 1. April 1922 bestehend, und als deren berechtigte Gesellschafter der Landwirt Hermann Buschbeck in Günthers⸗ dorf und der Kaufmann und Mühlen⸗ besitzer Johann Nitsche in Lauban, Nieder⸗ Alt. Lauban Nr. 41 eingetragen. Amtsgericht Naumburg, Queis, den 28. Juni 1922.

Neheim. [41854

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 169 eingetragenen Firma Rüschenbaum & Sohn, Lampen⸗ und Laternenfabrik in Neheim, heute fol⸗ gendes eingetragen:

Der Leggg. Wilhelm Rüschenbaum in Neheim ist gestorben. An seine Stelle

ist die Witwe Kaufmann Wilhelm Rüschen⸗

baum, Elisabeth geb. Wiese, in Neheim als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Neheim, den 27. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Neheim. [41853]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Gebr. Jost G. m. b. H. in Köln folgendes eingetragen worden:

Durch Gesellschaftsbesc=hluß vom 28. März 1922 ist das Stammkapital um 1 200 000 also 1 500 000 erhöht worden.

Neheim, den 27. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

Neheim. [41 In unser Handelsregister Abt. B is heute bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Sauerländischer Bankverein Akt. Ges. zu Meschede mit einer Zweig⸗ niederlassung in Neheim unter der Firma Sauerländischer Bankverein Akt. Ges. Zweigstelle Neheim folgendes eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 21. April 1922 ist das Grundkapital um 2 Millionen Mark er⸗ höht worden, also von bisher zwei Millionen auf jetzt vier Millionen Mark. Neheim, den 27. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Neuenbürg. [41470] das Handelsregister Abteilung für

Gesellschaftsfirmen ist am 26. Juni 1922

eingetragen worden: 1b

1. Chr. Schmid & Sohn, Sitz Wildbad. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1922. Gesell⸗ schafter: Christian Schmid, Kaufmann in Wildbad, August Schmid, Kaufmann in Wildbad.

2. Kartonnagenfabrik Pfäffle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Höfen a. C. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Rohkartonnagen und Waren⸗ packungen jeder Art für alle Induftrie⸗ 1 Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Üen (Kapitaleinlage, Uebernahme von Aktien und Geschäftsanteilen, gemeinsamer Betrieb usw.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 1. Juni 1922 errichtet worden. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 200 000 ℳ. Die Gesellscha wird gerichtlich und außergerichtlich dur Ges gsftrer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Hans Lemppenau, Fabrikant in Hoötn 8 E., Friedrich Pfäffle, Fabrikant in Lorch.

3. bei der Firma Dirertion der Di conto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Wild⸗ bad: Die Gesamtprokura des Ervald Lauber 1 erloschen. Nach dem schon , g. orten Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Komman⸗ nihe vom 28. März 1922 ist das Grund⸗ kapital um 210 000 000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 610 000 000 ℳ. Durch diesen Beschla ist weiter die Satzung nach Maßgabe der eingereichten Niederschrift geändert. Als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind weiter eingetreten: Kom⸗ merzienrat Theodor Frank in Berli

Bankier Dr. Franz Anton Boner in