—
—.. —
8
sion, Fürstenstr. 11; zu 24: Spitzenhandel, Forststr. 113; zu 25: Stickerei⸗, Spitzen⸗ fabrikations, und Konfektionsgeschäft, Wettinstr. 75; zu 26: “ Mammenstr. 1 a; zu 27: schefabrika⸗ tion, Pausaer Str. 14; zu 28: Handel mit Hölzern aller Art, insbesondere mit Nutzhölzern. 1
Amtsgericht Plauen, den 8. Juli 1922.
Plön. (176789 In das Handelsregister ist bei der
Firma J. A. Krützfeldt & Sohn in
Plön eingetragen: Der Kaufmanmn Theo⸗
dor Schmidt in Plön ist in das Geschäft
als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli Plön, den 6. Juli 1922.
Pössneck. [43784] Unter Nr. 25 des Handelsregisters Abt. A wurde bei der Firma „Diesel X Weise in Pößneck“ eingetragen, daß der Lederfabrikant Max Kurth in Ranis aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Pößneck, den 5. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.
Potsdam. 64 [45016]
Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 116 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: Adolph Abramezyk, Zweigniederlassung der Bankfirma von Goldschmidt⸗ Rothschild & Co. zu Berlin, in Potsdam ist heute folgende Berichtigung eingetragen worden:
Statt: „Die Gesellschaft hat am 1. April 1921 begonnen“, hat es zu lauten: „Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen“. “
Potsdam, den 4. Juli 1922. 8
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [45015] In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter Nr. 173 die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Wohn⸗ und Ge⸗ schäftshaus⸗Verwaltungs⸗ und Er⸗ werbs⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Potsdam eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Pachtung von Wohn⸗ und Geschäftshäusern in Potsdam oder Groß Berlin sowie der Erwerb von Grundstücken dieser Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ und ist in auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März/10. Mai 1922 festgestellt. Als Vorstand ist der Kaufmann Hermann Zech in Berlin⸗Lichterfelde bestellt. Der⸗ selbe ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekann tmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch den Vor⸗ stand oder den Auffichtsrat durch ein⸗ malige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zwischen dem Tage der Versammlung und der Bekanntmachung müssen mindestens drei Wochen liegen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. der Kaufmann Hermann Bliesener in Berlin, 2. der Kaufmann Reinhold Hermann Scholz in Neukölln, 3. der Kaufmann Georg Drewin in Berlin⸗Lichterfelde, 4. der Kaufmann Otto Schramm in Charlottenburg, 5. Der Kaufmann Kurt Schwarzer in Berlin. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. der Geheimrat Hans Riese in Berlin, 2. der Baumeister Sigbert Seelig, ebenda. der Justizrat Max Bleyberg in Berlin. Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Potsdam, den 8. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Pritzwalk. [43785]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 270 eingetragenen Firma A. Nottrodt, Filiale Pritzwalk, heute folgendes eingetragen worden: Den Kauf⸗ leuten Alfred Schoele und Willy Stolze in Aschersleben ist derartig Sachprokura erteilt worden, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Die dem Kaufmann Alfred Schoele bisher er⸗ teilte Einzelprokura ist erloschen.
Pritzwalk, den 5. Juli 1922
Das Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregister. Zum Handelsregister B. O.⸗Z. 36 ist bei der Firma Deutsche Ersatzglieder⸗ gesellschaft Sauerbruch Ges. m. b. H. in Singen ist eingetragen: Dem Ernst Müller in Singen ist Prokura erteilt. Radolfzell, den 4. Juli 1922. Bad. Amtsgericht. I.
Radolfzell. [43786]
Zum Handelsregister A Band II ist zu O.⸗3. 77 eingetragen die Firma Calorie Werk Gautschi u. Brandt, Komm. Ges. mit dem Sitz in Singen a. H. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hans Rudolf Gautschi, Oberingenieur in Singen, und Daniel Rudolf Brandt, Kauf⸗ maun in Singen. Kommanditgesellschaft mit 5 Kommanditisten.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Mai 1922. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Elektrotechnischer Apparatebau für Industrie und Gewerbe sowie Heizung, Lüftung, Trocknung.
Radoiszell, den 5. Juli 1922.
1e Amtsgericht. I
[43165]
(liche Zwecke verfolgenden
Reichenbach, Vogtl.
Im Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist heute eingetragen worden:
Auf Blatt 1380 die Firma Vogt⸗ ländische Schuhfabrik Malz & Sohn Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Netzschkau i. V. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Januar 1922 abge⸗ schlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die und der Ver⸗ trieb von Schuhwaren aller Art. Die Gesellschaft übernimmt die bisher unter der Firma Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn in Netzschkau i. V. be⸗ triebene Schuhfabrik.
Die Gesellschaft kann sich auch am Er⸗ werbe und am Betriebe A oder ähn⸗
esellschaften und Unternehmungen im In⸗ und Auslande direkt oder indirekt beteiligen. 3 Das Grundkapital beträgt drei Mil⸗ lionen einhunderttausend Mark.
Als Vorstand ist der 1737257 Fritz Felix in Netzschkau i. V. bestellt.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Dem Auf⸗ sichtsrat ist das Recht vorbehalten, auch einem einzelnen Vorstandsmitgliede die
Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein! s
zu vertreten. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Das Grundkapital der Gesellschaft ist in 3100 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die die Nummern 1 bis 3100 tragen, eingeteilt. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft: 1. der
Fabrikbesitzer Fritz Felix in Netzschkau, (2. die offene 8 (& Co. in
andelsgesellschaft Vieweger
Leipzig, 3. der Stadtrat Christian Döhler in Crimmitschau, 4. der Konsul Emil Paas in Leipzig, 5. der Fabrikbesitzer Dr. jur. Otto Simon in Leipzig⸗Stötteritz, 6. der Kaufmann Karl Golücke in Leipzig, 7. die Firma Chr. Gotthf. Brückner in Mylau, haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Die Vor⸗ standsmitglieder werden von dem Vor⸗ sitzenden und dem stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrates gemeinsam be⸗ stellt, denen auch der Widerruf der Be⸗ stellung obliegt.
Die Einladung zu der Generalversamm⸗ lung ist vom Vorstand unter Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu peröffentlichen, und zwar so, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung, diese nicht mit eingerechnet, mindestens 99 Tage liegen. Dem Aufsichtsrat steht das selb. ständige Recht zu, Generalversammlungen einzuberufen.
ie Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Herr Fritz Felix in Netzschkau als alleiniger Inhaber der Firma Vogt⸗ ländische Schuhfabrik Malz & Sohn in Netzschkau bringt in die Aktiengesellschaft seine sich aus einer für den 1. Oktober 1921 aufgestellten Bilanz ergebenden Ver⸗ mögenswerte ein, nämlich:
Das Grundstück in Netzschkau, Reinsdorfer Str. Nr. 9 Flurstück Nr. 290 c des Flurbuchs für Netzschkau zum Werte von 30 900 ℳ,
2. die auf dem Grundstücke errichteten Baulichkeiten im Werte von 225 000 ℳ, 3. folgende Anlagewerke: a) Maschinen Eünsch Dampfmaschinen und Ke . und Ersatzteile, b) elektrische Lichtanlage, c) Werkzeuge, d) Leisten, e) Fabrik⸗ inventar, f) Kontorinventar, g) Kantinen⸗ inventar, h) Waren und i) verschiedene Vorräte, im Gesamtwerte von 2 814 545 Mark 54 ₰, 1
4. Debitoren, 1 064 350 ℳ 33 Z,
5. Kautionen, 1964 ℳ, E1“ 12 008 ℳ 28 ₰. Die Bestände der von der Aktiengesell⸗ schaft übernommenen Werte unter 3 h und 3 j, 4, 5 und 6 sind nach dem Stande vom 1. Oktober 1921 ermittelt, die des Grund⸗ stückes, der Baulichkeiten, des Inventars und der Anlagen nach besonderer Verein⸗ barung fe 1en
ktiengesellschaft übernimmt da⸗ egen Verbindlichkeiten des Herrn Fritz bi in Firma Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn in Netzschkau nach dem Stande vom 1. Oktober 1921 in Höhe von zusammen 3 048 768 ℳ 15 ₰. Darin sind die auf dem eingebrachten Grundstücke eingetragenen Hypotheken in Höhe von 170 000, ℳ mitenthalten.
Der Ueberschuß der eingebrachten Ver⸗ mögenswerte gegenüber den von der Ak⸗ tiengesellschaft übernommenen Verbindlich⸗ keiten beträgt 1 100 000 ℳ und stellt den Wert der Sacheinlage des Herrn Felix dar. Dieser Wert wird dadurch beglichen, daß Herr Felix 1100 auf den Inhaber lautende Aktien der Gesellschaft zum Nennwerte gleich 1 100 000 ℳ von der Aktiengesell⸗ schaft übernimmt.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1. Fabrikbesitzer Dr. jur. Otto Simon
in Leipzig⸗Stötteritz,
Kaufmann Karl Golücke in Leipzig,
. Stadtrat Christian Döhler in Crim⸗
mitschau,
4. Konsul Emil Paas in Leipzig,
5. Bankier Paul Otto Georgi in
Reichenbach,
6. Bankier Kurt Vieweger in Leipzig.
Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Reichenbach, am 7. Juli 1922. 8
1“
[43793] / Rheydt, Bz. Düsseldorf.
In das Handelsregister ist eingetragen: Abteilung unter Nr. 1001 am 8. Juni 1922 die Firma Wilhelm Mitchels,
eydt, und deren Inhaber Fabrikant Johann Wilhelm Michels in Rhevydt.
Nr. 1002 am 9. Juni 1922 die Firma Potz & Lentholz, Rheydt, und deren Gesellschafter Kaufleute Carl Potz in Rheydt und Ernst Lentholz in Odenkirchen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1922.
Nr. 1003 am 20. Juni 1922 die Firma
Inhaber Kaufmann August Schlösser in Rheydt. .“
Nr. 1004 am 22. Juni 1922 die Firma Herbert Boy, Rheydt, und deren In⸗ haber Kaufmann Herbert Boy in Rheydt.
Nr. 367 am 26. Juni 1922 bei der “ G. Goldberg in Rheydt: Dem
aufmann Kurt Eduard Goldberg in Rheydt, dem Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Villinger in Viersen und dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Kremers in Rheydt ist Prokura in der Weise erteilt, daß je zwei Prokuristen zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt sind. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Junkers in Rheydt erlischt mit dem 30. Juni 1922.
Nr. 914 am 8. Juni 1922 bei der Firma
Kund & Nathan, Rheydt: Die Gesell⸗ schgst ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Abteilung B unter Nr. 128 am 19. Juni 1922 die Firma Rheinische Tuchfabrik, Gesellschaft mit beschränkter “ in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Webwaren und der Abschluß aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, die Be⸗ teiligung an derartigen Unternehmungen und der An⸗ und Verkauf von Textilwaren. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer eg; Dr. Alfred Cohen, Referendar in 2 “ Wilhelm Jacobs, Betriebsleiter in „⸗Gladbach⸗ Windberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1922 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre seit der Eintragung in das Hingelesraifte festge⸗ setzt. Wird der Gesellschaftsvertrag nicht jeweils mindestens ein Jahr vor Ablauf der Frist mittels eingeschriebenen Briefes gekündigt, so wird die Gesellschaft jedesmal auf die Dauer von fünf Jahren fortgesetzt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 57 am 27. Juni 1922 bei der Firma Deutsche Bank Berlin, Zweignieder⸗ lassung Rheydt mit Firma „Deutsche Bank, Zweigstelle Rheydt“: Die Ge⸗ neralversammlung vom 18. Mai 1922 hat den Verschmelzungsvertrag vom 16. Mai 1922 genehmigt, durch welchen das Ver⸗ mögen der Deutschen Petroleum⸗Aktienge⸗ saneheft in Berlin als Ganzes unter Aus⸗ chluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die Deutsche Bank in Berlin übertragen wird, und hat beschlossen, das Grundkapital zur Durchführung dieser Verschmelzung um 300 000 000 ℳ und ferner noch um 100000 000 ℳ, insgesamt um 400 000 000 ℳ zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 800000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1922 ist der die Höhe und Einteilung des Grundkapitals und dessen Erhöhung be⸗ treffende § 4 der Satzung geändert. Die Kapitalerhöhung erfolgt durch Ausgabe von 400 000 Stück über je 1000 ℳ auf den Inhaber lautende Aktien. Von den neuen Aktien sind nom. ℳ 100 000 000 zum Kurse von 350 % ausgegeben.
Nr. 60 am 16. Juni 1922 bei der Firma Rheinische Vigogne und Woll⸗ Spinnerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Rheydt: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1922 ist das Stammkapital um 500 000 ℳ er⸗ höht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ.
Nr. 90 am 3. Juni 1922 bei der Firma Bank für Handel und Industrie Niederlassung Rheydt. Jakob Gold⸗ schmidt in Berlin, Generalkonsul Friedrich Hincke in Bremen, Dr. Hjalmar Schacht in Berlin, Dr. jur. August Strube in Bremen und Emil Wittenberg in Berlin sind zu ordentlichen Mitgliedern des Vor⸗ stands bestellt.
Nr. 2 am 3. Juni 1922 bei der Firma Kabelwerk Rheydt, Aktiengesellschaft in vrven; Nach dem Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. Mai 1922 soll das Grundkapital um 35 000 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung um 35 000 000 ℳ ist erfolgt, so daß das Grundkapital jetzt 85 000 000 ℳ beträgt. Die §8 6 (Höhe des Grundkapitals), 13 (Bestellung des Vorstandes), 19 und 20 (Ausscheiden von Aufsichtsratsmitgliedern), 23 (Sitzungen des Aufsichtsrates) des Ge⸗ sellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1922 geändert. Die Erhöhung geschieht durch Ausgabe von 35000 Stück neuen Inhaber⸗ aktien von je 1000 ℳ, von denen 24500 Stück zum Kurse von 218 %, der Rest zum Kurse von 100 % ausgegeben werden. A Nr. 998 am 3. Juli 1922 bei der Fürma Fliescher & Esser in Rheydt: Der Gesellschafter Josef Fliescher wohnt in M.⸗Gladbach.
Amtsgericht Rheydt.
Riesa. [44251]
Auf Blatt 628 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma: Linke⸗Hofmann⸗Lauchhammer, Ak⸗ tiengesellschaft, Abteilung Stahl⸗ und Walzwerk Riesa. Zweignieder⸗ lassung der in Breslau bestehenden Aktien⸗ gesellschaft Linke⸗Hofmann⸗Lauch⸗
hammer. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist nach den
August Schlösser in Rheydt und deren P
1920, 16. Mai und 13. Juni 1922 unter dem 13. Juni 1922 festgestellt worden.
Fertführugg der in
irma Fisenbahnwagenfabrik sowie infolge Ver⸗ d
.
Begerzeena Aktien⸗Gesellschaft vormals
Anfertigung sämtlicher zum Bau, zur Ausrüstung und zum Betriebe von Eisen⸗ bahnen und sonstigen Verkehrswegen und
forderlichen Gegenstände, der Erwerb und die Errichtung dazu dienender Anlagen, und ist durch; 1 — Amtsgericht Riesa eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Lauchhammer in Riesa er⸗ weitert worden. Die Gesellschaft darf Zweignieder⸗ lassungen und Aaenturen errichten, auch in⸗ dustrielle Unternehmungen erwerben oder sich an ihnen beteili
Erhöhung dreihundert Millionen Ma
Inhaber lautend. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind
bestellt:
r.⸗Ing. Walther Hönsch in Breslau, c) Direktor Siegfried Goosens in Köln⸗ Ehrenfeld,
Lauchhammer, 8 e) Direktor J. Paul Goosens in Aachen, f) Direktor Friedrich Möller in Lauch⸗
hammer, . 8 Direktor Max Hertel in Breslau, 1
Ehrenfeld k) Direktor 1) Direktor 3 m) Direktor Carl Wilhelm in Breslau, n) Direktor Fritz Pühler in Lauchhammer.
Der Vorstand gibt mit verbindlicher
Kraft für die Gesellschaft seine Willens⸗ erklärungen kund und zeichnet für die Ge⸗ sellschaft dergestalt, daß der Gesellschafts⸗ firma wahlweise die Unterschrift
a) zweier Vorstandsmitglieder,
b) eines Vorstands⸗ und eines stellver⸗ tretenden Vorstandsmitg liedes,
c) hS- stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glieder,
d) eines Vorstands⸗ oder stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗ risten
Bigefe t wird. Sächs. Amtsgericht Riesa, den 4. Juli 1922.
Riesa. [44254] Auf Blatt 396 des Handelsregisters die Riesaer Bank, Aktiengesellschaft zu Riesa betr., ist heute eingetragen worden: Prokura für die Hauptnieder⸗ lassung in Riesa ist erteilt a) dem Kauf⸗ mann Johannes Hiemisch und b) dem Kaufmann Kurt Richter, beide in Riesa. Sie dürfen die Firma je nur in Gemein⸗ schaft mit einem der Prokuristen zeichnen. Sächsisches Amtsgericht Riesa, den 6. Juli 1922.
Rosenberg, Westpr. [44253] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 70, Hermann Böhnert in Rosenberg, Wpr., ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Rosenberg, den 20. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [44480]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Foisack & Co. in Rostock ein⸗ getragen: 8
Kaufmann Mohn zu Rostock ist Alleininhaber. Mit dem Ausscheiden des Kaufmanns Hermann Evert zu Rostock ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Dem Kaufmann Rudolf Demut Rostock ist Prokura erteilt.
Rostock, den 3. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Rügenwalde. 8 [45022]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma Carl Wolff, Rügenwalde, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rügenwalde, den 5. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Rügenwalde. 8 [45021]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 177 die Firma Georg Wolff, Rügenwalde, und als deren Inhaber der Kürschnermeister Georg Wolff, Rügenwalde, eingetragen worden. Rügen⸗ walde, den 5. Juli 1922. Das Amts⸗ gericht.
Saarlonis. [44254] Im Handelsregister A wurde unter Nr. 253 bei der Firma Hürtgen, Finé & Lippach zu Fraulautern folgendes eingetragen: 8 Sitz ist jetzt Saarlouis, Gerichts⸗ straße. Saarlouis, den 28. Juni 1922. Das Amtsgericht. 7.
Sagan. b [44255] In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen worden unter Nr. 22
September dem des Unternehmens — der Bevölkerung mit Gegenstand des Unternehmens ist die demgemäß Errichtung, Breslau unter der äußerung, Verwertung und Betrieb ge⸗
für jegliche andere Verwendungszwecke er⸗ kuristen. ernannt: Ingenieur Friedrich en, Sagan und Kaufmann Wilhelm Teich⸗ Vereinigung mit der beim mann o straße 5. Als nicht SeSe. wird ver⸗ öffentlicht: 1 fällt in 12 Millionen Mark Vorzugs⸗ aktien und 13 Millionen Stammaktien, lautend auf den 1000 ℳ. Die en. Nennwert. 8 1 1 Das Grundkapita beträgt seit der letzten von dem zu verteilenden Reingewinn zu⸗ rk nächst 5 % auf die ein hsri Beträge, und zerfällt in 304 860 Aktien, und zwar bei Auflösung der Gesellschaft 11 000 Aktien zu 300 ℳ, 5450 Aktien zu nach Berichtigung der Gesellschaftsschulden 1200 ℳ, 284 910 Aktien zu 1000 ℳ und verbleibenden Masse im voraus Bezahlung 3500 Aktien zu 1500 ℳ, sämtlich auf den bis zu ihrem Nennwert. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die vom Aufsichtsrat angestellt drich Eichb Breal vüeve⸗ be gras a) Dr.⸗Ing. Friedrich Eichberg in Breslau, kann allgemein oder von Fall zu Fa ) D 8 8 8b Stellvertreter für die Mfani gar des Vor⸗ stands bestellen, auch kann er für einen im voraus begrenzten Zeitraum einzelne d) Generaldirektor Dr. Adolf Wiecke in 8 en lieder zu Stellvertretern für ehinderte stimmen. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch hammer, 1 den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar g) Direktor Carl Leußing in Lauch⸗ seitens des Vorstands in .“ geltenden Form. Die
Sitz zu Sagan. GSegenstand ist die Versorgung Elektrizität und Erwerb, Ver⸗
G. Linke’s Söhne betriebenen werblicher Einrichtungen und Anlagen, die
iesem Zwecke dienen. Grundkapital
einigung mit der Maschinen⸗Bau⸗Anstalt 25 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvert Breslau, G. m. b. H., ferner mit der ist am 8. Juni 1922 festgestellt. N Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., ihm wird die Gesellschaft vertreten a) wenn Aktiengesellschaft in Breslau, und mit der der Vorstand aus einem . oder aus einem eht, r erbrand & Cie. zu Köln⸗Ehrenfeld, diesem oder dem stellvertretenden Mitglied, die Herstellung von Eisenbahnwagen, Loko⸗ b) falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ motiven und Maschinen aller Art, die besteht, von zwei Mitgliedern des
Stellvertreter von
orstands (ordentliches oder stellver⸗
tretendes Mitglied) oder von einem Mit⸗ glied des Vorstands und einem Pro⸗
Zu Vorstandsmitgliedern sind mann in
in Berlin⸗Johannisthal, Wald⸗ Grund
Das apital zer⸗
nhaber und über je usgabe erfolgt zum Die Vorzugsaktien erhalten
aus der
Der Aufsichtsrat
itglieder des Vorstands be⸗
der für die
terufung zu den Generalversammlungen
Direktor Carl Overhoff in Köln⸗ Feb durch den Vorstand oder Auf⸗
ichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung.
inrich Koppenberg in Riesa, Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ ichard Lippmann in Gröditz, liche Aktien übernommen haben, sind:
1. der Kreis Sagan, 2. der Kreis Sprottau, 3. der Kreis Freystadt, 4. die Aktien⸗ Gesellschaft Elektrizitäts⸗Lieferungs⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin, 5. der Rittergutsbesitzer Dr. Richard v. Tiedemann, Bergisdorf. Von den Gründern bringen auf das Grund⸗
kapital in die neue Gesellschaft ein, wie
diese übernimmt, nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags: 1. der Kreis Sagan die im § 1 des Einbringungs⸗ angegebenen, ihm gehörigen, der Stromversorgung dienenden Anlagen insbesondere Grundstücke, Beteiligung an bereits bestehende Gesellschaften, Rechte und Pflichten an vertraglichen Verein⸗ barungen. Er erhält als Gegenwert ins⸗ esamt 17 509 243,04 ℳ, und zwar: FüRillionen Nennwert als voll eingezahlt eeltende Vorzugsaktien, 9 509 243,04 ℳ in 88 und 2 Millionen werden gestundet. 2. Der Kreis Sprottau das von ihm be⸗ triebene Elektrizitätsunternehmen mit Stromlieferungs⸗ und Strombezugsver⸗ trägen und alle sonstige auf den Bau und Betrieb des Unternehmens bezügliche Ab⸗ machungen nach Maßgabe des § 4 des Einbringungsvertrags. Er erhält als Gegenwert 9 158 247,92 ℳ, und zwar 3 Millionen Nennwert als voll eingezahlt geltende Stammaktien und 3 Millionen Nennwert als voll eingezahlt geltende Vor⸗ zugsaktien und 3 158 247,92 ℳ bar. 3. Der Kreis Freystadt das von ihm be⸗ triebene Elektrizitätsunternehmen mit Stromlieferungs⸗ und Strombezugsver⸗ trägen und alle sonstigen auf den Bau und Betrieb des Unternehmens bezügliche Ab⸗ 5e nach Maßgabe des § 6 des Einbringungsvertrags. Er erhält dafür ins⸗ gesamt 5 958 309,85 ℳ, zahlt ferner bar ein 41 690,14 ℳ und erhält 3 Millionen als voll eingezahlt geltende Vorzugsaktien und 3 Millionen Stammaktien zum Nennwert. 4. Der Rittergutsbesitzer Dr. v. Tiedemann seinen Geschäftsanteil an den Kommunalen Boberkraftwerken Greisitz in Höhe von 30 000 ℳ und eine Forderung von 970 000 ℳ an das Kommunale Bober⸗ kraftwerk Greisitz G. m. b. H. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Der Landrat Oskar von Bezold zu Sagan, 2. der Erste Bürgermeister Dr. Wilhelm Kolbe zu Sagan, 3. der Domänenpächter Georg Höfig zu Eckersdorf, 4. der Landrat Karl Dietrich zu Sprottau, 5. der Ritterguts⸗ besitzer Eberhard von Kessel in Zeisdorf, 6. der Fabrikbesitzer Oskar Seifert in Sprottau, 7. der Landrat a. D. Geh. Reg.⸗Rat Franz von Eichmann zu Wallwitz, Kr. Freystadt, 8. der Landrat Geh. Reg.⸗Rat Dr. August Ilgner in Freystadt, 9. der Stadtrat Georg Niedlich zu Neusalz a. O., 10. der Ingenieur Kurt Loebinger in Berlin, 11. Dr. jur. Egon von Rieben in Berlin⸗Grunewald, 12. Dr. Fritz Sabersky zu Berlin, Bellevuestr. 14, 13. der Rittergutsbesitzer Dr. Richard von Tiedemann in Bergisdorf. Die ge⸗ samten mit der Gründung verbundenen Kosten einschl. Stempel und Steuern werden von den Gründern übernommen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Sagan, den 28. Juni 1922.
sagan. . [44256]
In unser Ueeds hiser A ist heute bei der unter Nr. 136 eingetragenen Firma „Walter Kionka, vorm. Th. Har⸗ muth“, vermerkt worden, daß die Prokura des Kaufmanns Johannes Schmolke in
KommunaleElektrizitäts⸗Lieferungs⸗
Beschluüͤssen der Genera ersammlungen
Gesellschaft Aktien Gesellschaft mit!
Sagan erloschen ist. Amtsgericht Sagan⸗ Sngen Sun 10227 00
u“
zum Deutschen Nei
Nr. 164.
6
“
““ vd“
Fünfte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage chsanzeiger und Preußischen St
Berlin, Donnerstag, den 27. Fuli
aatsanzeiger
1922
xam.
28☛ ABefristete
Anzeigen müssen d rei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
4) Handelsregister.
Saarbrücken. [45027] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 1042 wurde heute bei der Firma Ph. Tiator & Co., Fabrikation ge⸗ werblicher Bürstenwaren in Saar⸗ brücken, folgendes eingetragen: Die Firma ist seit dem 1. April 1922 in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt und wird unverändert weitergeführt. Es ist eine Kommanditistin vorhanden. Saarbrücken, den 7. Juli 1922 Das Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [45028] Im Handelsregister Abtlg. A Nr. 1551 wurde heute bei der Firma F W. Remy“, Zweigniederlassung der in Grenz⸗ hausen unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung, in Saarbrücken 3 fol⸗ gendes eingetragen: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist erloschen. Saarbrücken, den 7. Juli 1922. Das Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [45026]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 1786 wurde heute die offene Handels⸗ gesellschaft Sander & Herz in Saar⸗ brücken 3 eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Reisender Friedrich Sander in Saarbrücken 1, 2. Kaufmann Erich Herz in Saarbrücken 3. Die Gesellschaft hat am 4. April 1922 begonnen.
Saarbrücken, den 7. Juli 1922
Das Amtsgericht. 17.
Saarbräcken. [45025]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 192 ist heute bei der Firma Stahl⸗ u. Rollmatten⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Saar⸗ brücken, folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. .
Saarbrücken, den 7. Juli 1922.
Das Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [45023]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 612 wurde heute bei der Firma Ge⸗ brüder Klein & Co. mit beschränkter Haftung als Zweigniederlassung in Saar⸗ brücken der in Bonn unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung folgendes eingetragen: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
Saarbrücken, den 7. Juli 1922.
Das Amtsgericht. 17.
Salzwedel. eSe90 In unser Handelsregister A Nr. 25 ist heute die Firma Erwin Arendt mit dem Sitze in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Erwin Arendt daselbst ee “ Salzwedel, den 5. Juli 1922.
Das Amtsgericht. 8
Salzwedel. 45031] In unser Handelsregister A Nr. 259 ist heute die Firma Paul Schulz in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schulz daselbst einge⸗ tragen. Salzwedel, den 5. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Schirgiswalde. [44481] Auf Blatt 20 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma J. G. Böhme Nchf. G. m. b. H. in Wehrsdorf betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Max Gerhard Böhme und Ernst Max Gustav Klippel,
beide in Wehrsdorf. Amtsgericht Schirgiswalde.
den 7. Juli 1922.
J11““
Schleswig. b 144483] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma H. C. W. Singhofen in Schleswig (Nr. 158 des Registers)
heute folgendes eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Jacob Oskar Albrecht Singhofen in Schleswig. Schleswig, den 5. Juli 1922ã. Das Amtsgericht. Abt. 5.
8
Schönau, Wiesental. [45034] Handelsregistereintrag B. Band I zu O.⸗Z. 10 — Spinnerei & Weberei Todtnau G. m. b. H. in Todtnau: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. März 1922 ist der “ geändert, wobei das Stammkapital au eine Million Mark erhöht wurde. Schönau, den 7. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.
Schöneck, Vogtl. [44484]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 15, betr. die Fa. Albin Funk in Schöneck 1“ worden: Frau Anna verw. Funk, geb. Ludwig, in Schöneck, ist zur Verkretung der Firma allein be⸗ rechtigt.
Amtsgericht Schöneck i. Vogtl., den 10. Juli 1922.
Schwelm. 44487]
Elberfeld verlegt worden. Schwelm, den 24. Juni 1922. Das Amtsgericht. 1
Schwelm.
niederlassung Langerfeld eingetragen.
fach geändert. Durch die Beschlüsse der General⸗
Satzungen neugefaßt und in einzelnen Be⸗ stimmungen nach Inhalt der Nieder⸗ schriften abgeändert.
Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, 2. der Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren, 3. alle Geschäfte, welche sich an die vor⸗ gedachte Tätigkeit anschließen. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 7000 000, eingeteilt in 7000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je tausend Mark; hiervon sind
einer Vorzugsdividende von 7 % und mit fünffachem Stimmrecht ausgestattet.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mittgliedern, welche von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsratz und zwei Mitgliedern zu notariellem Protokoll bestellt werden. „Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet in den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres in Trier statt, also spätestens im November jeden Jahres, und wird durch Veröffentlichung im „Reichsanzeiger“ berufen. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ unter der Ueberschrift: „Trierer Walzwerk, Aktiengesellschaft“’. Vorstand ist General⸗ direktor Oliver Jaeger in Trier. Den Fabrikdirektoren Adolf Arnold und Friedrich Ahrendt, dem Bürodirektor Hans Bauer, dem Kaufmann Fritz Hildebrandt, dem Kaufmann Peter Schmitz, dem Ingenieur Max Zenz und dem Syndikus Ludwig Schmetzer, sämtlich in Trier, ist in der Weise Prokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen die Gesells⸗ zu vertreten. 8 Schwelm, den 26. Juni 1922.
Das Amtsgericht.
Schwelm. “ In unser Handelsregister Abt. A Nr. 66 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Stolze & Dethloff“ in Schwelm folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist
erloschen. Schwelm, den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Schwelm. 44488] „In unser Handelsregister Abt. A Nr. 759 ist heute die Firma „Otto Schäfer“ in Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schäfer aus Gevelsberg eingetragen. Dem Kaufmann Karl Hermes aus Remscheid ist Prokura erteilt. Schwelm, den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Schweidnitz. [44257] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 644 die am 1. Juli 1922 begonnene Kommanditgesellschaft in Firma Landau, Kollibay & Sohn Schweidnitzer Orgelbau und Holzwerke Kom⸗ manditgesellschaft mit dem Sitze in Schweidnitz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter find der Rentier Richard Landau und Werkmeister Robert Kollibay in Schweidnitz. An der Gesell⸗ schaft ist ein Kommanditist beteiligt. Die persönlich haftenden Gesellschafter Richard Landau und Robert Kollibay vertreten die Gesellschaft in Gemeinschaft miteinander oder falls ein Prokurist bestellt fein sollte, einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Schweidnitz, den 4. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Schwetzingen. [45039] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 zu O.⸗Z. 88 — R. Kuenzlen Nach⸗ olger Josef Grimm, Schwetzingen —: ie dem Kaufmann Johann Kahrmann, hier, erteilte Prokura ist erloschen. Schwetzingen, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht. 2. Schwiebus. [44258 In unserm Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 188 die offene Handels⸗ esellschaft Jacob & Valentin mit weigniederlassung in Stentsch unter der Firma: Jacob & Valentin, Berlin, Zweigniederlassung Stentsch, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute ugo Jacob und Kurt Valentin in Berlin. ie Gesellschaft hat am 10. August 1877 begonnen. Schwiebus, den 6. Juli 1922.
In unser
Eö Itn A Nr. 727 ist heute bei
i der Firma „Friedrich
Das Amtsgericht.
Goertzen“ in Gevelsberg folgendes Seligenstadt, Hessen. eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach
In unser Handelsregister Abt . 8 Kaiser und Peter Kaiser, beide in Frosch⸗
heute unter Nr. 140 die Aktiengefellschaft hausen und bertretungsberechtigt. in Firma Trierer Walzwerk Aktien⸗ esellschaft in Trier mit Zweignieder⸗ assung in Langerfeld in Firma Trierer Walzwerk Aktiengesellschaft Zweig⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1900 festgestellt und in der Folge mehr⸗ daselbst.
versammlung vom 29. November 1920 1 1 und vom 30. November 1921 sind die mazeutischen Präparaten,
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Solingen.
1750 Aktien zu je tausend Mark mit Gräfrath, in die Gesellschaft als persönlich
(Glas⸗ & Porzellanniederlage August Peitz
Inkaber lautenden Vorzugsaktien über je 1000 erhöht worden. ist durchgeführt.
wird Bezug genommen. Erich Albert Matthes,
) worden, daß dem Ernst Paulus in Suhl
21 [44259]
Im Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 163: b Gebrüder Kaiser, offene Handelsgesellschaft in Froschhausen, begonnen am 1. Januar 1922. Die Gesellschafter sind: Nikolaus
Seligenstadt, den 17. Mai 1922. Hessisches Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. [44260] Im Handelsregister A II wurde heute eingetragen die Firma Adolf Frank in Seligenstadt, Inhaber Adolf Frank,
Geschäftszweig: Herstellung und Groß⸗ handel von chemisch⸗technischen und phar⸗ :tise Chemikalien, Arzneimitteln und Metallen.
Seligenstadt, den 23. Juni 1922
Hessisches Amtsgericht.
1 [44489] In das Handelsregister ist eingetragen: Abt. A Nr. 784 bei Firma Carl
Wilh. Rütgers, Gräfrath: Der Ge⸗
sellschafter Ernst Rütgers in Gräfrath ist
durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig sind seine Witwe,
Emilie geb. Keller, und seine Kinder Ellen
und Edith Rütgers, ohne Beruf, alle in
haftende Gesellschafter eingetreten. Witwe Theodor Rütgers und Werner Rütgers, beide in Gräfrath, sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Keller in Gräfrath ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Zur Vertretung der Gesellschaft st nur der Gesellschafter Ernst Keller be⸗ Die Prokura des Ernst Keller ist erloschen.
Abt. A Nr. 694 bei Firma Bergische Glas und Porzellan⸗Niederlage Aug. Hgnn Solingen: Der Kaufmann Johannes Streubel in Solingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Johannes Streubel ist er⸗ loschen. Die Firma ist in Peitz & Streubel geändert.
„Abt. A Nr. 1792: Firma Peitz & Streubel, Solingen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1922. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute August Peitz in Koblenz und Johannes Streubel in Solingen. Dem Kaufmann Georg Peitz in Koblenz ist Prokura er⸗ teilt. Die Firma war bisher: Bergische
in Solingen.
Abt. B Nr. 56 bei Firma Langbein, Pfanhauser⸗Werke Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Solingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1922 ist das Grundkapital um 1 800 000 ℳ durch Ausgabe von 1500 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 ℳ und 300 Stück auf den
Die Erhöhung Die Ausgabe der neuen Stammaktien ist zum Betrage von 180 vH, der Vorzugsaktien zum Nenn⸗ wert erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 6 300 000 ℳ. Die §§ 3, 13, 21, 23 und 25 des Gesellschaftsvertrags sind ab⸗ geändert worden. Auf die bei dem Gericht eingereichte Urkunde vom 10. April 1922 Den Kaufleuten Karl Robert Brückner, Rudolf Walter Laux, Adolf Mohr und dem Chemiker Dr. phil. Karl Wilhelm Hermann Kissel, sämtlich in Leip ig wohnend, ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen vertreten kann. Abt. B Nr. 183 bei Firma Gebr. Krusius, Aktiengesellschaft, Wald: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1922 sind die §§ 3, 4, 6, 8, 9, 12, 13 sowie die Bezeichnung der §§ 14— 20 abgeändert worden. Das Grundkapital ist um 10 600 000 ℳ durch Ausgabe von 10 600 auf den Inhaber lautenden neuen Stammaktien im Nenn⸗ wert von je 1000 ℳ erhöht. Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien ist zum Nennwert erfolgt. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 21 100 000 ℳ. Auf die bei dem Gericht eingereichte Urkunde vom 22. Juni 1922 wird Bezug genommen. Amtsgericht Solingen, den 4. Juli 1922.
Sondershausen. [44490] In das Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Schwarzburgischen Landesbank in Sondershausen heute eingetragen
Prokura für die Zweigniederlassung daselbst erteilt ist.
Sondershausen, den 7. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.
Sontra. [44491] Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 44 ist bei der Firma Stockfabrik Zollenkopf u. Gerold, Sontra, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Otto Schrader ist in
Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretun der Gesellschaft sind bei Geschäften 8 Geldwert von mehr als 10 000 ℳ nur alle Gesellschafter zusammen ermächtigt. Sontra, den 6. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Steele. 44492 „In unser Handelsregister Abtl A 1 heute unter Nr. 263 die Firma Franz Ziarkowski in Steele und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ziarkowski in Steele eingetragen worden. Steele, den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Stuhm. 2 [44261] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Johannes Skock in Rehhof ger 164 des Registers) eingetragen: Die irma ist erloschen. Amtsgericht Stuhm, den 2. Juni 1922.
Stuttgart. [44493]
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen:
1. Die Firma Lewis Lepman Aktien⸗ gesellschaft in Fenerbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman, Feuerbach, als offene Handelsgesellschaft etriebenen Bettfedernfabrik, Erwerbgleicher und ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen in jeder erlaubten Form. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen an anderen Orten er⸗ richten. as Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1922 festgestellt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Auffichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Auf⸗ sichtsrat kann auch bestimmen, ob die Vorstandsmitglieder sämtlich oder nur einzelne von ihnen zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Mangels anderer Bestimmung sind, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, jeweils zwei von ihnen gemeinsam oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Zeichnung der “ erfolgt in jedem Fall in der Weise, daß der Zeichnende der Firma seinen Namen als Unterschrift beifügt. Die näheren Anstellungsbedingungen werden vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats mit den Vorstandsmitgliedern vereinbart.
Zum Vorstand ist bestellt: 1. Leopold Lepman, Fabrikant, 2. Rechtsanwalt Dr. Henry Lepman, beide in Stnuttgart,
eopold Lepman ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Firma berechtigt. „Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien, die sämtlich zum Nennwert aus⸗ gegeben werden. Die notwendigen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft haben lediglich im Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erscheinen. Die Benutzung anderer Blätter bleibt dem Vorstand und Aufsichtsrat vorbehalten. Die Einberufung der Generalversammlung geschieht regel⸗ mäßig durch den Vorstand, und wenn sie durch den Aufsichtsrat erfolgt, durch dessen Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung durch öffentliche Bekanntmachung gemäß § 6. Zwischen der Veröffentlichung und dem Tag der Versammlung müssen min⸗ destens 17 Tage liegen, den Tag der Be⸗ rufung und den Tag der General⸗ versammlung nicht eingerechnet. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Herr Leopold Lepman, Fabrikant in Stuttgart, 2. Frau Jella Lepman, geborene Lehmann, Witwe des verstorbenen Fabrikanten Gustav Lepman in Stuttgart, 3. Herr Rechtsanwalt Dr. Henry Lepman in Stuttgart, 4 Herr Leopold Wallersteiner, Kaufmann in Ulm a. D., 5. Herr Paul Kahn, Fabrikant in Stuttgart, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Die Aktionäre Leopold Lepman und Jella Lepman leisten eine Sacheinlage im Werte von 2 200 000 ℳ, indem sie die am 31. De⸗ zember 1921 vorhandenen Aktivbestände der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft „Lewis Lepman“, Bettfedernfabrik in Feuerbach nebst dem Recht der Firmen⸗ führung, und zwar Grundstücke im Wert von 484 968 ℳ 55 % und Waren, Bar⸗ bestände und Bankguthaben, Effekten, Debitoren, Maschinen und Mobilien im Wert von 5 715 031 ℳ 45 ₰ in die Ge⸗ sellschaft einbringen, wofür die Aktionäre von der Aktiengesellschaft bis 31. De⸗ zember 1922 bar 4 000 000 ℳ bezahlt er⸗ halten, während der Rest durch 2200 Aktien à 1000 ℳ berichtigt wird. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Herr Leopold Wallersteiner, Kaufmann in Ulm, 2. Frau Jella Lepman, Witwe in Stuttgart, 3. Herr Paul Kahn, Fabrikant in Stutt⸗ art, 4. Herr Rechtsanwalt Dr. Adolf iefe in Stuttgart, 5. Herr Ludwig Landauer, Fabrikant in Heilbronn. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗
die Gesellschaft als persönlich haftender
und der Revisoren, kann bei dem Gericht und der Handelskammer Stuttgart Einsicht genommen werden.
2. Bei der Firma Lewis Lepman in
euerbach, Zweigniederlassung in Stuttgart: Die Firma hat sich auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit dem Recht zur Firmenführung und sämtlichen Aktiven, jedoch ohne die Passiven, auf die Firma „Lewis Lepman Aktiengesellschaft“ in Feuerbach 1.9 ss ge Die Prokura des Julius Mayer, Kaufmanns in Stutt⸗ gart, ist erloschen.
Den 7. Juli 1922.
Amtsgericht Stuttgart Amt.
218*ʃ
Obersekretär Gottwik.
Taucha, Bz. Leipzig. [44262] „Auf Blatt 184 des Handelsregisters, die Firma Trocken⸗ und Futterwerke Aktiengesellschaft in Taucha betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Vor⸗ stand, Ingenieur und Chemiker Walter Liman, ist verstorben. Zu Kollektiv⸗ vorstandsmitgliedern, mit Wirkung ab 1. Juni 1922, sind ernannt: a) der Tech⸗ .. 8 Taucha, b) der Kaufmann ed Liebers in Leipzig⸗ Wahren. Amtsgericht Taucha, den 7. Juli 1922.
Traunstein. Handelsregister. Neueintrag: Chemische Wenke Thannsau Altiengesellschaft. Sitz: Thannsau, A.⸗G. Rosenheim. Aktien⸗ 9. ellschaft, errichtet durch Vertrag vom 5. April 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von ätherischen Oelen und Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, mischen und technischen Produkten aller Art. Grundkapital 500 000 ℳ, eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Bestellung erfolgt zu notariellem Protokolle. Be⸗ stellung und Widerruf obliegt dem Auf⸗ sichtsrate. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, 2. wenn der Vorftand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem
[44263]
Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Vorstandsmitglieder: Albert Prengel, Fabrikbesitzer in Leipzig, und Erwin Wichert, Direktor in Thannsau. Aufsichts⸗ ratsmitglieder: Pelz, Paul, Konsul in Nürnberg, Louis Cahüc, Fabrikbesitzer dort, Karl Max Taubenheim und Dr. Christoph Heinrich Taubenheim, beide Fabrikbesitzer in Leipzig. Gründungs⸗ mitglieder: Cahüc, Louis, Fabrikbesitzer in Nürnberg, Wichert, Erwin, Direktor in Thannsau, Taubenheim, Karl Max, Fabrikbesitzer in Leipzig, Prengel, Albert F runo, 12 besitzer in Leipzig,
ayerische Sprengstoffwerke und chemische ö Aktiengesellschaft in Nürnberg
ie Gründungsmitglieder haben sämtlich Aktien übernommen. Veröffentlichungs organ: Deutscher Reichsanzeiger, i auch “ der Generalversamm⸗ lung erfolgt. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Gerichte Einsicht genommen werden; vom letzteren auch bei den zue Vertretung des Handelsstandes berufenern Organen.
Traunstein, den 5. Juli 1922.
Das Registergericht.
Trannstein. [44264] Handelsregister.
Neueintrag: „Holzmattenwerke Werner Heyd, Alktiengesellschaft. Sitz: Freilassing. Vertrag vom 23. Mai 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft Holzmatten⸗ werke Werner Heyd in Freilassing be⸗ triebenen Unternehmens, sowie die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Holzmatten (Holzstabgewebe als Putzträger für Decken und Wände) und sonstiger Artikel für das Holz⸗ und Baugewerbe, die Vermittlung derartiger Gegenstände, die Uebernahme von Bauarbeiten für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Draht und Drahtstiften und ähnlichen Erzeugnissen, die Verwertung der Abfallprodukte, Her⸗ stellung aller für diese Fabrikation in Frage kommenden Maschinen und Werk⸗ zeuge, sowie der Verkauf solcher von der Gesellschaft oder von Dritten hergestellten Erzeugnisse, der Erwerb und die Ver⸗ äußerung von Patenten, Gebrauchs⸗ mustern, Lizenzen, endlich der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, auch andere Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form u beteiligen und ihre Vertretung zu bernehmen. Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt: 2 600 000 ℳ eingeteilt, in 2600 auf den Inhaber lautende Aktien
bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats zu je 1000 ℳ. Die Gesellschaft über⸗