der Frau Olga Schmitt, geb. Fritz sind erloschen.
B. 1871. Süddeutsche Industrie Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Juni 1922 aufgelöst. Die Kaufleute Herrmann a von Passevant und Bernhard Flinsch, Frankfurt a. Main, sind zu Liquidatoren bestellt .
B 1918. Funken Aktiengesellschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist
geändert in: die denassas evic. b In⸗ 5.
standhaltung, Erneuerung oder Ersatz von Schwachstromanlagen und die Führung g. verwandter Geschäfte. Zu weiteren ordent⸗
Rueff zin Frankfurt a. Main, Direktor Moritz Main, 1, Bieberhaus, 4. der Kaufmann arl Zuleger zu Frankfurt a. Main, Kaufmann Rudolf Eckstein zu Frankfurt
Aktien übernommen. ersten Aufsichtsrats sind Direktor Andre Rueff, 2. Direktor Moritz Jakobi, 3. die
85
Sakobi zu Frank J. S. Stern
Firma
Main. Die Gründer haben sä
irma J. S. Stern & Co. in urg, 4. Kaufmann Karl 3 aufmann Rudolf Eckstein.
dem Prüfungsbericht des Vorstands,
lichen Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ Aufsichtsrats und der Revisoren,
stellt worden: 1. Kaufmann Hugo Mayer, bei dem unterzeichneten Gericht, von dem 1 sbericht der Revisoren auch bei
Berlin SW. 11, 2. Kaufmann Otto Heß, Berlin SW. 11, 3. Kaufmann Karl Leichthammer, Frankfurt a. Main, Mainzer⸗ landstraße 186. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Mai 1922 unter neuer Paragraphierung und Fassung in folgenden Beziehungen abgeändert worden: §8§ 1 (Dauer) und 2 (Gegenstand) sind geändert, § 4 Abs. 2 ist gestrichen, §§ 5 (Gewinn⸗ anteils⸗ und Erneuerungsscheine, Gewinn⸗ anteile) und 7 (Vorstand) sind geändert, §8 ist gestrichen, § 9 (Aufsichtsrat), § 10 Abs. 1 Satz 2 ist gestrichen, § 13 (Ge⸗ neralversammlung) ist geändert, §§ 16 und 17 sind gestrichen und hinter dem neuen § 14 ist ein neuer § 15 (Frist gemäß § 260 Abf. 2 H.⸗G.⸗B.) eingefügt
worden.
B 1245. Dentsche Handelsbank Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 1 15. April 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert worden in Artikel 2 (Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen Unternehmungen), Artikel 5 Höhe des Grundkapitals), Artikel 6 (Erböhung des Grundkapitals), Artikel 14 (Bestellung, Abberufung und Stellvertretung des Vorstands), Artikel 15 (Geschäftsführung des Vorstands) Artikel 19, 20 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder und deren Erhöhung), Artikel 26 (Teilnahme an der Generalversammlung), Artikel 27 (Einladung zur Generalversamm lung), Artikel 32 (Statutenänderung), Artikel 41 (Reingewinn). In teilweiser Durchführung des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. April 1922 ist das Grundkapital um 20 000 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ. Die neuen 20 000 Stück Inhaberaktien sind zu je 1000 ℳ zum Nennwert aus⸗ gegeben. Hermann Gundlach ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Bruno Aretz ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied, Wilhelm Giselbrecht zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Proknra des Kaufmanns Wilhelm Seib in Frankfurt a. Main ist dahin ge⸗ ändert worden, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitglied die Hauptnieder⸗ lassung Frankfurt a. Main und auch die Zweigniederlassung Berlin rechtsverbindlich
zu vertreten.
B 1797. Walosin Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Karl Lanz ist als Geschäftsführer abberufen.
B 1608. Moenania Aktiengesell⸗ schaft. Der bisherige Vorstand Diplom⸗ Kaufmann Philipp Wagner in Frankfurt a. Main, ist abberufen. Zum alleinigen Vorstand ist Direktor Jacob Moser in Frankfurt a. Main bestellt. Dez Vor⸗ stand, der das vertretene und geschäfts⸗ führende Organ der Gesellschaft ist und aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, wird von der Generalversamm⸗
ung, der auch der Widerruf der Be⸗ tellung obliegt, gewählt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ede derselben berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
B 2467. Sternwerke Aktiengesell⸗ schaft Fabrik elektrischer Apparnte. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist erstellung und der Vertrieb elektrischer Apparate insbesondere des unter der Marke „Diskuseisen“ ge⸗
schützten elektrischen Bügeleisens sowie die Beteiligung an einschlägigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist in 2000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die mit einem Auf⸗ schlag von 10 % über den Nennwert aus⸗ gegeben sind. Der Vorstand besteht je
nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Auf⸗ sichtsrat ist auch befugt, Stellvertreter der Vorstandsmitglieder zu bestellen. Zum Vorstand ist der Kaufmann Rudolf Eck⸗ stein in Frankfurt a. Main bestellt. Die
Generalversammung wird durch öffentliche
Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗
anzeiger berufen. Die Veröffentlichung,
die mindestens 18 Tage vor der Ver⸗ sammlung erschienen sein muß, soll den
Zweck der Versammlung angeben. Bei
Bemessung der Frist wird der Tag, an
dem die Veröffentlichung im Reichsanzeiger
erscheint und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Ankündigung des
Zweckes der Generalversammlung muß
spätestens eine Woche vor Ablauf der
Hinterlegungsfrist, und, soweit für die
Beschlußfassung die einfache Stimmen⸗
mehrheit nicht ausreicht, mindestens zwei
Wochen vor Ablauf dieser Frist erfolgen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden
Bekanntmachungen erfolgen durch den
1
Prüfun b der hiesigen Handelskammer
nommen werden.
bahnen sowie die
Das Stammkapital beträgt Alleiniger Geschäftsführer
H Persönlich die biesigen Kaufleute Isaak Adolf Loewenberg. Zur Vertretung sind ent⸗ weder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
Walter Wegener. haber ist der Kaufmann Walter Wegener
hier. Inhaber
Ludwig Griesheimer. der Kaufmann Ludwig Griesheimer hier. Inhaber ist der Kaufmann Daniel Strauß bhier.
Das Handelsgesellschaft seit 1.
Einsi B 2468. Waggon Gesellschaft
gowlia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 6 in das Handelsregister eine Ges 1 mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt worden. gestellt s Unternehmens ist: An⸗ und Verkauf, — und Vermietung, die Vermittlung an An⸗ und Verkäufen sowie An⸗und Vermietungen von Eisenbahnmaterial jeglicher Art, ins⸗ besondere von Eisenbahnwaggons, Kessel⸗ wagen, Güterwaggons, Lokomotiven, Feld⸗ usführung aller damit
stehenden Geschäfte. 300 000 ℳ.
Unter dieser Firma ist
a. Main eing Der Gesellschaftsvertrag
m Zusammenhang
ist der
mann Richard Neumann,
A 9532. Birnbaum & Co. Handelsgesellschaft seit 1. haftende Birnba
A 9534. Rudolf Burger.
ist der Kaufmann Rudolf Burger
A 9535. Griesheimer—⸗
A 9536. Daniel Strauß.
A 9537. Jockel & Fay.
Persönlich haftende Gesellschafter Carl Fay, beide hier.
A 9538. Albert Frank
Offene Handelsgesellschaft seit
sind die hiesigen Kaufleute und Arthur Sonn.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Verössentlichungen
ist erloschen.
A 9539. Berg, Hager &
Fabril für Textilverwertung. Handelsgesellschaft seit 1. Kaufleute Ludwig Hager,
und Eckhard Sachse.
A 9540. Mangel & Lustig.
haftende Gesellschafter
X 9541. Michael Schöps.
Einzelprokura erteilt. 4 9542. H. Obermeier.
prokura erteilt.
Einzelprokura erteilt. Iung Gebrüder Marx. sönlich haftende Gesellschafter
Marx und Arthur Marr. A 9545. Gnido Zuntz.
. Inhaber ist der Homberger hier. Reissinger, Wilhelm Weider, Frankfurt a. Main, erteilt.
Kaufmannn Carl Kiesel hier.
X 9549. Sophie Herschel. Inhaberin ist die Witwe Sophie Herschel, geb. Groß,
hier.
fort hier. B 2162.
Gesellschaft.
„Deutschen Reichsanzeiger“. Die Gründer
der Gesellschaft sind 1. der Direktor Andre
gabe von 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen. Dieser
2. der
Die Mitglieder des
on den
mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von
ellschaft
am 10. Juni 1922. Gegenstand des
Frankfurt a. Main. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
April 1922. Gesellschafter
Inhaber
Juli
Witwe Helene Jockel und der Kaufmunn
Frankfurt a. Main, den 12. Juli 1922. Abteilung 16.
us vem Handelsregister. A 8645. Julius Weiß. Die Firma
Mai
E haftende Gesellschafter sind die Leberecht Berg
Handelsgesellschaft seit 1. Juni
esigen Kaufleute Adolf Mangel ist Jonas Lustig.
delsgesellschaft seit 4. Juli 1922.
furt a. & Co.
5. der mtliche
Ham⸗ uleger,
des kann
cht ge⸗ „Tor⸗
heut⸗ etragen
ist fest⸗ die An⸗
Kauf⸗
Offene
sind um und
In⸗
hier. Lugri, ist
Offene 1922. sind die
& Co. 1. Juli
Hersönlich haftende Gesellschafter Albert Frank
[46555]
Sachse Offene 1922.
Offene 1922. sind die und
I Inhaber ist der Kaufmann Michael Schöps hier. Dem Kaufmann Abraham Asch hier ist errichtete offene Handelsgesellschaft. Ge⸗
Die zu Elberfeld bestehende Firma hat hier unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung errichtet. Inhaber ist der Agent Hermann Obermeier zu Elberfeld. Den Kaufleuten Wilhelm Obermeier zu Frankfurt a. Main und Arthur Voß zu Elberfeld ist Einzel⸗
X 9543. Heinrich Schloß. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Schloß hier. Dem Kaufmann Wenzel Schäfer hier ist
X 9544. Textilwaren⸗Großhand⸗ Offene Han⸗ Per⸗ sind die hiesigen Kaufleute Friedrich Marx, Adolf
Inhaber ist der Kaufmann Guido Zuntz zu Emmrich
Uch.
A 9546. Wilhelm J. Homberger. ankier Wilhelm Jakob Den Kaufleuten Willy
alle z
ist Einzelprokura
9547. Siegfried Moser. Inhaber ist der Kaufmann Siegfried Moser hier. A 9548. Carl Kiesel. Inhaber ist der
A 9550. Markus Maltenfort. In⸗ haber ist der Kaufmann Markus Malten⸗
Inhav, Internationale Handels⸗ und Verwertungs⸗Aktien⸗ Die Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Juni 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals durch Aus⸗
h1uququp“†“
ist durchgeffhrt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 100 % aus⸗ egeben worden. Durch denselben Be⸗ schtuß ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß das Grund⸗ kapital der Gesellschaft nunmehr 7000000 ℳ beträgt, eingeteilt in 7000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. 2469. Wert⸗gut Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vertriebs⸗ stelle deutscher Wertarbeit, Gemein⸗ nütziges Unternehmen der Ingend. Unter dieser Firma ist heute eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1922 festgestellt. Sg.hee des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung, der Ankauf und der Vertrieb von kunstgewerblichen Gegenständen sowie der Vertrieb und Verlag von guten Büchern, Kunstmappen. und jeglicher Wanderausrüstung. Das Stammkapital beträgt 23 000 ℳ. Auf das Stammkapital hat Albert Humbert außer der im § 5 Ziffer 1 bezeichneten Bareinlage eine Sacheinlage, bestehend aus Büchern, Postkarten und Wander⸗ ausrüstungsgegenständen im Werte von 3000 ℳ, Adolf Löber desgleichen im Werte von 2000 ℳ geleistet. Geschäfts⸗ führer sind Expedient Albert Humbert, Zeitungsbeamter Adolf Löber, beide in rankfurt a. Main. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. B 2470. Inda Generalvertretungen der Colonial⸗ und Lebensmittel⸗ branche Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. Main errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und die Ausübung von General⸗ vertretungen von Firmen der Kolonial⸗ und Lebensmittelbranche durch Vermitt⸗ lung und Abschluß von Geschäften der Lebensmittel⸗ und Kolonialwarenbranche sowie der Vertrieb der unter dem Namen „Inda“ geschützten Markenartikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Franz Seemann zu Frankfurt und die Ehefrau Elisabeth Seemann, geb. Seibert, zu Frankfurt a. Main. Jeder der Geschäfts⸗ führer ist berechtigt die Gesellschaft allein zu vertreten. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Frankfurt a. Main, den 13. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Oder. [46557] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 549 eingetragenen Füma Hans Brusch in Frankfurt (Oder) eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Hans Brusch Eisen⸗ und Bauwarengroßhandlung. Eugen Brusch ist Einzelprokurist. Fräulein Olga Bressel und Georg Pietsch sind Gesamtprokuristen. Frankfurt a. Obder, den 12. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. . [46558] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. auf Blatt 714, die Firma C. Göpfert, Architekt und Baumeister in Frei⸗ berg betr.: Prokura ist erteilt dem Bau⸗ meister Karl Johann Lempe in Freiberg. 2. auf Blatt 1289, die Firma Paul Henker in Freiberg und als deren In⸗ haber der Kolonialwaren⸗ und Produkten⸗ händler Georg Paul Friedrich Henker in Freiberg. Prokura ist erteilt der Ella Kamilla verehel. Henker, geb. Würzner, in Freiberg. 3. auf Blatt 1290 die unter der Firma Schulze & Wähner in Freiberg neu⸗
Beschluß
—.—
sellschafter sind die Kaufleute Hermann Bruno Schulze und Heinrich Richard Wähner, beide in Freiberg. Die Gesell⸗ chaft ist am 1. Juli 1922 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Lebensmittelgroßbandel. Amtsgericht Freiberg, am 15. Juli 1922.
Friedberg, Messen. 146903] Eintrag in das Handelsregister Ab⸗
geschäft in Lebens⸗ und Futtermitteln. Friedberg, den 14. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht Friedberg.
Fürcn, Bayern. [46559 Handelsregistereinträge. fabriken, Alktiengesellschaft, Für Vorstandsmitglied: Dr. Direktor in Fürth. u Sitz Fürth, Johannisstraße Prokura des Wilhelm loschen. 3. Hans Boeß, Sitz Fürth, straße 30. Firma erloschen. 4. Bernhard Rang, Sitz Fürth Friedrichstraße 8. — des Peter Meier und des Albert Lehen bauer erloschen. 5. Fürther
straße 6. Stelle Philipp Weinstein, Fabrikdirekto in Fürth, als Geschäftsführer vestell,
worden. . 6. DTeutsche Glas⸗ und Spiegel
versammlung vom 30. Junk 1922, Urk. des Not. Fürth I. G.⸗R. Nr. 1159, wurde das Grundkapital um 4 400 000 ℳ — vier Millionen vierhunderttausend Mark — auf 11 000 000 Mark — erhöht. höhung ist erfolgt. Beschluß wurde abgeändert. wird auf die bei Gericht eingereichte Ur⸗ kunde Bezug genommen. der neuen 3800 Inhaberaktien und 600 Namensaktien zu je 1000 ℳ erfolgt zum Kurse von 200 %.
Gandersheim.
bei der Deutsch⸗Dänischen Handels⸗ gesellschaft Shein solgendes eingetragen worden: Der Fabri⸗ kant Ffiß
Drahtstiftefabrik,
teilung A: Johann Adam Gerfelder von Heldenbergen betreibt daselbst unter der Firma „Adam Gerselder“ ein Handels⸗
1. Tafel⸗ Salin⸗ und Sütegel81g
itz th, Nürnberger Straße 21. Weiteres Otto Seeling,
2. Christian Wilhelm AX“ ie Konrad ist er⸗
Ludwig⸗ Firma und Prokuren
Verein bayerischer Tafelglashütten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Fürth, Hall⸗ Heinrich Kupfer ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an dessen 3 . . r’ Die in unserem Handelsregister Ab⸗ eingetragene Firma Friedrich Hummel ist gelöscht
8
ℳ elf Millionen h. Die beschlossene Er⸗ bi Durch den gleichen der Gesellschaftsvertrag Bezüglich der Aenderungen
m w fe Die Ausgabe
Fürth, den 14. Juli 1922. Das Ümtsgericht. — Regiftergericht
[46560] In das hiesige Handelsregister ist heute
m. 5. H. in Gandersheim
Züchner (Sohn) zu Seesen ist äftsführer ausgeschieden. Gandersheim, den 4. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [46561] In unser Handelsregister Abt. B ist heute e unter Nr. 289 die Firma Gelsenkirchener Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und s der Vertrieb von Drahtstiften aller Art und ähnlicher Fabrikate. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere gleiche und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt die Kaufleute Wilhelm Kowalleck und Michael Orzesek, beide zu Gelsenkirchen. wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so soll jeder von ihnen selbständig die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 Gelsenkirchen, den 10. Juni 1922. Das Amtsgericht.
—-—
Gemünd, Eliel. [46562] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 45 bei der Firma Alex Drügg zu Gemünd folgendes eingetragen worden: a) Der Kaufmann Alex Drügg senior zu Gemünd ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. b) Die offene Handelsgesellschaft ist durch Eintritt dreier Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Gemünd, Eifel, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht. Gera, Reuss. [4690⁴] Handelsregister. “ Hier ist heute eingetragen worden bei A Nr. 57, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft H. Bruhms Söhne in Gera. Der Kaufmann Hugo Bruͤhm in Gera ist gleichfalls zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gera, den 14. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht.
— -—
Gera, Reuss. [46563] Handelsregister.
ier ist heute eingetragen worden bei A Nr. 877, betr. die Firma Hartpapier⸗ warenfabrik Otto Weise in Gera⸗ Reuß.
Dem Kaufmann Alfred Adler in G ist Prokura erteilt. Gera, den 14. Juli 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Handelsregister. Hier ist heute eingetragen worden unter A Nr. 1506 die offene Handelsgesellschaft Gebhardt & Müller in Gera⸗Reust (Plauensche Straße 101), und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Arthur Wilhelm August Gebhardt und Karl Friedrich Walter Müller in Gera. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Unternehmen: Woll⸗ und Textilwaren⸗ Großhandlung und Fabrikation. Gera, Reusz, den 14. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Handelsregister. Hier ist heute eingetragen worden bei B Nr. 87, betr. die Firma Harkort'’sche Bergwerke und chemische Fabriken Aktlen⸗Gesellschaft, Werk Heinrichs⸗ hall in Pohlitz bei Köstritz — Zweig⸗ niederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts in Gotha mit dem Sitz in Gotha eingetragenen Hauptniederlassung. Die Generalversammlung vom 14. Juni 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um neun Millionen Mark auf zweiund⸗
[46906]
[46905]
beschlossen; die Erhöhung ist erfolgt. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung ist der § 4 der Satzung ge⸗ „ ändert worden. 1 1 Als nicht eingetragen ist weiter zu ver⸗ „ öffentlichen: Die neuen zum Kurse von 100 % ausgegeben. Gera, den 15. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Gerbstedt, Manst. Scekr. [46907 Nr. 19
t teilung A unter
„ worden.
Gieboldehausen.
zu der unter „Willibald ausen, Haus Nr. 97“ an Stelle des
Kopp
des Händlers Kar hausen erloschen ist.
Giessen.
heute Steinholz⸗ m Gesellschaft mit tung in Gießen eingetragen: Satzung nn
Stammkapital jeßt 110 000
Giessen.
A. Kommanditisten vorhanden. Zezü der Firma Alfred Töpelmann, Gießen: Die Prokura des
Gießen ist erloschen.
ringer & Kirstein, ben. 8 schafter sind die Kaufleute Heinrich Böh⸗ ringer und Adolf Kirstein, beide in Gießen. Die Gesellschaft Angegebener konfektion und Tuchhandlung. Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.
dreißig Millionen einhunderttausend Mark
1 Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1200 ℳ werden
I“ A ist heute r. 62 eingetragenen Firma Kopp, Wollbrands⸗
In unser
sherigen Inhabers, Händler Willibald in Wollbrandshausen, der Kauf⸗ am Clemens Kopp in Göttingen, Schild⸗ xeg 5 K, eingetragen worden. Dazu ist rner eingetragen worden, daß die Prokura Karl Kopp in Wollbrands⸗
Amtsgericht Gieboldehausen, den 4. Juli 1922. [46565]
In unser Handelsregister Abt. B wurde bezüglich der Firma Hessische und Estrich⸗Fabrik, beschränkter Haf⸗
§ 3 der geändert, daß das Gießen, den 8. Jult 1922. Hessisches Amtsgericht.
ist dahin
[46566] In unser Handelsregister Abt. A wurde
ingetragen:
Am 8. Juli 1922, a) bezüglich der Firma
Arnold Mneller, Gießen: Die offene Handelsgesellschaft ist in gesellschaft mit Wirkung vom 1. umgewandelt.
eine Kommandit⸗ Mai 1922 Persönlich haftender Ge⸗ ellschafter ist Kommerzienrat Gustav
Mueller in Gießen. Es sind zwei b) Bezüglich
Wilhelm Zander in Am 10. Juli 1922 die Firma Böh⸗ Gießen. Gesell⸗
Herren⸗
Geschäftszweig: Die offene
Am 11. Juli 1922 die Firma Aron
Steinreich, Gießen. Inhaber ist der Kaufmann Aron Steinreich b Angegebener Geschäftszweig: Eier⸗ und Lebensmittelhandlung.
in Gießen.
Giesten, den 12. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.
—’Feennnöö—
Girhorn. [46908] In das hiesige Handelsregister A ist untder Nr. 112 heute folgendes eingetragen: Erich Schölkmann, Kohlengrosthand⸗ lung, Torf⸗ und Düngemittel in Meine. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Erich Schölkmann in Meine. Gifhorn, den 13. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Glauchau. [46567] Auf Blatt 911 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Ludwig in Glauchau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Richard Ludwig in Glauchau eingetragen worden. . Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Futterstoffen und Schneidereibedarfs⸗ artikeln. . Amtsgericht Glanchan, den 11. Iuli 1922
Gmünd. [46568] In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen ist heute eingetragen worden: Die Firma Gayer & Krauß offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juni 1919 mit dem Sitz in Gmünd. Gesellschafter: Robert Gayer und Alois Krauß, Fabrikanten in Gmünd. Herstellung und Verkauf von⸗ Alpaka⸗ und Metallwaren.
Den 13. Juli 1922. Württembergisches Amtsgericht Gmünd. Obersekretär Herterich.
Gottesberg. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3 ist bei der Firma L. Julius⸗ burger Inh. Max Hanisch in Gottes⸗ berg am 14. Juli 1922 eingetragen: Dem Fräulein Meta Drescher Gottesberg, Schl., ist Prokura erteilt. Amtsgericht Gottesberg, Schl.
Greiliswald. 46909 Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 155 verzeichneten offenen Handels⸗ gesellschaft Otto Grönlund Nachfolger ist eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Nils Lung⸗ gren ist alleiniger Inhaber der Firma.
in
u8⸗
Ulrich Schwarz ist aus der Gesellschaft aus geschieden. Die Gesellschaft ist aufg Shöö den 7. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
—
8
Greiz. [46570] In unser Handelsregister Abt. K ist heute auf Blatt 440 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Dinger & Co. in Greiz eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Dinger und Rudoll Kirchner, beide in Greiz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 “ Greiz, den 13. Juli 1922. .“ Phüringisches Amtsgericht. nmhausen. (46910] Im hiesigen Handelsregister Abteilung wurde heute bei Nr. 43 zur Firma Aktiengesellschaft Wick⸗Werke, einigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhansen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Junt 1922 ist der Gesellschafte, vertrag abgeändert, das Grundkavital „1 um 2 500 000 ℳ auf 3 000 000. ℳ erhö hr. Weiter wird veröffentlicht: Der rs gabekurs der neuen — auch je 1000 betragenden hn 8 98 lauten⸗ den — Aktien beträgt 150 %. Grenzhausen, den 13. Juli 1922.
fabriren, Aktien Lsenlichaft, Fürth. Zufolge B solulle der General
Gerbstedt, den 10. Juli 1922 8 Das Amtsgericht.
Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[465691
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann
ung B
Srevenbrofeh.
Firma Spinnerei und We Aktiengesellschaft mit dem Gaen
Grevenbroich eingetragen worden. D
Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1922 Gegenstand des Unternehmens
er, und der Betrieb eine Baumwollspinnerei und Weberei und die
Vornahme aller damit im Zusammenhang
festgestellt. ist die Uebernahme
stehenden Rechtsgeschäfte, ferner die teiligung an oder die anderen
industrie. 1 000 000
B.
Unternehmungen Das ℳ
der Grundkapital und ist in
Texti
broich. Zu Prokurist
Kaufleute en Marne Wilhelm Sie sind
und Preußischen Staatsanzeiger und 1 Einrüͤcken Pe- insoweit nicht das Gese bestimmt. ses
Der Aufsichtsrat kann außerdem noch die Bekanntmachung in anderen Blättern
anordnen.
Die Berufung der Generalve .“ 1 alversammlun
Frist.
tägiger
der Tag der Versammlung selbst nich mitzurechnen. 1“ Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Frau Kommerzienrat Erckens Grevenbroich,
.Frau Fabrikbesitzerin Alice Vorster
in Rheydt, .Fräulein Margot Erckens in Greven
broich,
Kaufmann Karl Marnitz in Greven⸗
broich,
Kaufmann Friedrich Wilhelm Kamp⸗ F. Thörls Vereinigte
hausen in Grevenbroich.
Die Gründer haben sämtliche Aktien
übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind
1. Kommerzienrat Johann Emil Erckens,
3 Fabrikbesitzer in Grevenbroich, Köln,
3. Robert Pferdmenges, Köln,
4
sichtsrats kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und trifft Vorsorge
bei etwa notwendig werdender Stell⸗ vertretung. Die Bestellung von Vor⸗ standsmitgliedern oder von Prokuristen und die Festsetzung der Bezüge Personen und der übrigen Bestimmungen des Anstellungsvertrags erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats event. durch dessen Stellvertreter.
Die Gesellschaft wird, wenn mehr wie ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch je ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gezeichnet.
Grevenbroich, den 10. Juli 1922. Das Amtsgericht. Grünberg, Hessen. [46572]
In unser Handelsregister wurde heute folgende Firma eingetragen:
Kurt Schmiedeknecht in Kesselbach. Geschäftszweig: Vertrieb von Bau⸗ materialien und Maschinen.
Grünberg, den 12. Juli 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Grünberg, Messen. [46573] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Katharine Meißinger Erben zu Kesselbach folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Grünberg, den 12. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht. ———
Hannover. [46575] In das Handelsregister ist heute einge⸗
tragen: In Abteilung A:
Zu Nr. 457 Firma Eberhard Sicker⸗ maun: Der Kaufmann Paul Maͤrksch in Hannover ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.
Zu Nr. 1422 Firma Schneider & Dietrich: Der Kaufmann Walter Dietrich jun. und der Kaufmann Otto Schneider, beide in Hannover, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetrelen. Zur Vertretung der
Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein
ermächtigt. Die Kommanditgesellschaft ist am 1. Juli 1922 aufgelöst und wird seit diesem Tage als offene Handelsgesell⸗ schaft fortgeführt. Dem Kaufmann Heinrich Ahlswede in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 5134 Firma Joh. Bieweg & Co.: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Johannes Vieweg in Hannover⸗ is alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist am 30. Juni 1922 aufgelöst.
Zu Nr. 6945 Firma Hansa⸗Gesell⸗ schaft Brüggemann & Compagnie: Der Elektrotechniker Otto Schmidt aus Hannover⸗Wülfel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
In unser Handelsregister ist —
Uebernahme von
beträgt gelöft. 1 1000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Vor⸗
standsmitglieder sind: Oscar und Emi Erckens, beide Fabrikbesitzer in sind bestellt die Marnitz und Friedrich Kamphausen in Grevenbroich. 8 berechtigt, zusammen mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger
etwas anderes
d einmalige Bekanntmachun im Deutschen Reichsanzeiger und Preu, ßischen Staatsanzeiger unter Mitteilung der Tagesordnung mit mindestens vierzehn⸗ giger Bei Berechnung dieser Frist ist der Erscheinungstag des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blattes und
in
Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanwalt in Bankdirektor Karl Vorster, Fabrikbesitzer in Rheydt.
Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem
Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ unterzeichneten
dieser
t den Inhaber lautende
ei in er
In Abteilung B:
e⸗ mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗
schluß der Gesellschafterversammlun 16 d sccaafte ammlung vom 28. März 1922 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst. Zum alleinigen Liquidator ist der is herige Geschäftsführer Kaufmann Wolf⸗ gang Meyer in Stadthagen bestellt. Zu Nr. 1237, Firma Lamag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Fritz Rahn in Hamburg ist als Geschäftsführer uter Nr. 1671 die Firma K. Lange & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines kaufmännischen Agentur⸗ und n Kommissionsgeschäfts und aller sonst im kaufmännischen Leben vorkommenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Konrad Lange und Wilhelm Helmke in Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Juni 1922 geschlossen. g Jeder der beiden Geschäftsführer Konrad Lange und Wilhelm Helmke ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vortreten. Amtsgericht Hannvver, den 12. Juli 1922.
Harburg, Elbe. [46576] In unser Handelsregister A Nr. 673, Böttcher und Hesse, Deutsche Bohr⸗ t und Brunnenbangesellschaft Har⸗ burg⸗Hamburg, in Harburg ist heute eingetragen: Dem Ingenieur Karl Bern⸗ hardt in Harburg ist Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Harburg, den 14. Juli 1922. 3 Das Amtsgericht. IX.
Marburg, Elbe. [46914] In unser Handelsregister B Nr. 55 — Harburger Oelfabriken, Aktiengesellschaft 5 in Harburg ist heute eingetragen: Die Pro⸗ kura der Herren Dr. Herbert Thörl. Erich : Thörl und Franz Pein, sämtlich wohnhaft in Harburg, ist erloschen.
Amtsgericht IX Harburg,
den 17. Juli 1922.
Mechingen. [46916] In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde unter Nummer 206 eingetragen: Ringinger Peitschenfabrik, Friedrich Hipp, Ringingen. Inhaber: Friedrich Hipp, Peitschenfabrikant, Ringingen. Zu der unter Nummer 179 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ringinger Peitschenfabrik Alsleben & Hipp Ringingen wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Hechingen, den 12. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Hechingen. [46915] In das Handelsregister Abteilung A
l⸗
Simmendinger, Killer (Hohenzollern). Inhaber Fidel Simmendinger Peitschenfab kant in Killer. 8 Hechingen, den 14. Juli 1922 Das Amtsgericht.
Heidelberg. [46578] Handelsregistereinträge.
Abt. A Bd. IV O.⸗Z. 297: Die Firma Hermann Schüler Hotel n. Café Esplanade in Heidelberg ist erloschen.
O.. 300: Die Firma Sebastian Müller in Meckesheim ist erloschen.
O.⸗-Z. 307 zur Firma Süddeutsche Beamten Versorgungs⸗ und Credit⸗ gesellschaft Karl Wilhelm Edelmayer Hommanditgesellschaft in Heidelberg mit dem Hauptsitz in Frankfurt a. M. Die Zweigniederlassung in Heidelberg ist aufgehoben.
Bd. V O.⸗Z.: 56 Firma Kätchen Reis, Inhaberin Franz Reis, Ehefrau Kätchen geb. Bender, in Heidelberg.
Abt. B Bd. II O.⸗Z. 108: Firma
Unter Nr. 7379 die Firma Dübotzk & Gunkel mit Niederlassung in 882 nover, Ricklinger Stadtweg 101, und 89 persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Carl Dübotzky und Friedrich Gunkel in Hannover. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.
Zu Nr. 1175, Firma Monopolbrannt⸗ wein⸗Vertriebsgesellschaft Hannover
Gesell
sofern
die Re
revisor
Karlsr
Eugen
Aussich aktien),
wird,
2 Gl.
schaft
Heidelb⸗
schaft oder d einen treten.
Letztere
Aufsicht
sichtsrat der Gen
Säͤddentsche Beamtenversorgungs⸗ und Kreditgesellschaft Kommandit⸗ Gesellschaft auf berg als Hauptsitz in Mannheim.
auf Aktien ist am 16. Dezember 1921. und 28. Februar 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Hingabe gesellschaften und auch an dritte Personen. Die Gesellschaft kann sich auch an Ver⸗ sicherungs⸗ oder anderen Unternehmungen beteiligen und für solche tätig sein. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und wurde durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 26. April 1922 die Erhöhung um 9,000 000 ℳ be⸗ schlossen. Der Beschluß ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital jetzt 10 000 000 ℳ. Es ist in 1000 auf den In⸗ haber lautende Altien über je 1000 ℳ einge⸗ Auf das erhöhte Grundkapital werden a) 2000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien — Serie B—, b) 2000 Stück auf den Namen lautende Stammaktien — Serie C —, o) 1000 Stück auf Vorzugsaktien — und d) 4000 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien — Serie E. —, je zu 1000 ℳ, zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Bei einer Liquidation der Gesellschaft wird aus dem nach Be⸗ richtigung der Schulden übrig bleibenden Vermögen zunächst auf die Vorzugsaktien
““
von Krediten an Beamte und Versorgungs⸗ 3. wigshafen a. Rh., 4. Bankdirektor Hugo Sänger in Bonn, Mager in Heidelberg und 6. Ingenieur
& haftende Gesellschafter dieser am 1. Juli 1922 begonnenen offenen Handelsgesell⸗ schaft sind Emil Hiller, Paul beide Kaufmann in Heidelberg.
im Ge durch
Aktien in Heidel⸗ Deutschen Zweigniederlassung mit dem mindestens zwanzig Tage vor dem anbe⸗ Hau Der Gesell⸗ raumten Termine. schaftsvertrag der Kommanditgesellschaft Gesellschaft, übernommen haben,
Otto H brikant Ban
Emil Wöll G des ersten Aufsichtsrats Ziff. 1—5 genannten Herren und Rechts⸗ anwalt Dr. Johannes Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriststücken, insbesondere dem bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem zeichneten Gericht teilt, die zum Nennwerte ausgegeben werden. werden.
Heidelberg eingesehen werden. Heivelberg, den 11. Juli
MHeidelberg.
Die Berufung der erfolgt durch den persönlich
machung
bekannt der Gesellschaft Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats kann noch andere öffent. O.⸗Z. liche Blätter bestimmen, ohne daß jedoch von der Beobachtung dieser Anordnung
sichtigen
haftenden Rechnungsrat Gustav Falkenberg, Bücher⸗ b Kaufmann Franz Hüttemann Hans Barth, alle in Heidelberg. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Aussichtsrat besteht aus: Friedrich August Schmidt, Rechtsanwalt, Heidelberg, Arnold Cappenberg,
Fidelishofbauer,
in Frankfurt a.
Gerichte,
und dürfen nur mit Genehmigun Aufsichtsrats veräußert werden. 8. Aktiengattungen lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 110 % aus⸗ gegeben. der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der
Zeitungen zu bestimmen.
der auf den Nennwert einbezahlte Teil zuzüglich 10 % zurückerstattet. Bei der Ver⸗ teilung des ““ Gesellschaftsvermögens scheiden
Vorzugsaktien Serie D gewähren bei der Abstimmung je 15 Stimmen, die Vorzugs⸗ aktien Serie E je zwei Stimmen. Kauf⸗ mann Karl Wilhelm Edelmayer in Heidel⸗ berg ist persönlich haftender Gesellschafter. Generalversammlung
die orzugsaktien aus.
aftende schafter durch einmalige nicht
im Gese ist.
Alle
erfolgen durch
Von de aus der Bilanz si un gesetzlichen Reservefonds
sind. Außer dem Gesellschafter sind Gründer
Ludwig Diehl,
Wund Bankbeamter
Negierungsoberinspektor uhe, Erwin Feigenbutz,
Maier, Oberlehrer in Rastatt
Johann Heinrich Blechen, Direktor in Heidelberg, Dr. August Kercher, Stadtrat Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem ic von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden. Der Gesellschaftsvertrag Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1922 in §8§ 3 (Grundkapital, Ausgabe von Vorzugsaktien), 10 (Zahl der tufsit smit 1 17 (Stimmver⸗ bältnis), 20 (Sondersteuer auf Vorzugs⸗ 1 . eingereichten Niederschrift, auf die Bezug genommen
M
insbesondere von
tsratsmitglieder), entsprechend der
eändert. ¹-. 109, Firma Badische Schrau⸗
ben⸗ und Nietenfabrik Aktiengesell⸗ 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Schrauben, Nieten und aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Vorstan
in Heidelberg.
Grundkapital 4 200 000 ℳ. ist Emil Woll, Ingenieur in
erg. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗
wurde unter Nr. 207 eingetragen: Fidel sellschaftsvertrag wurde am 20. April 1922 Peitschenfabrik, festgeteat mehreren
Besteht der Vorstand aus Personen, so wird die Gesell⸗ durch zwei Vorstandsmitglieder urch ein Vorstandsmitglied und Stellvertreter (Prokuristen) ver⸗
Das Grundkapital zerfällt in
4000 Stammaktien über je 1000 ℳ und 200 Vorzugsaktien über je
— 1000 ℳ. haben ein zehnfaches Stimmrecht des eide
Der Vorstand besteht je nach
srat hat das Recht der Er⸗
nennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder und deren Stellpertreter. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dem Auf⸗
bleibt vorbehalten, weitere Die Berufung
eralversammlung erfolgt durch den
Aufsichtsrat oder Vorstand, sofern nicht
setze abweichendes bestimmt ist, einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger und erfolgt
Die Gründer der sämtliche Aktien sind: 1. Fabrikant öchst in Rohrhach b. H., 2. Fa⸗ Heinrich Dietz in Elberfeld, kdirektor Ernst Schorry in Lud⸗
welche
5. Syndikus Lothar
Heidelberg. Mitglieder sind die unter
in
erschel in Breslau. rüfungs⸗ unter⸗
1 Einsicht genommen Der Prüfungsbericht der Re⸗
visoren kann auch bei der Handelskammer
8 1923 8 Das Amtsgericht. V. 1
82 [46577]
Handelsregistereinträge. Abt. A Bd. V O.⸗Z. 57 Firma Hiller
Co.
in Heidelberg. Persönlich
eyer,
Die Heidelberg in Heidelberg als Zweig⸗
ekannt⸗ im Deutschen Reichsanzeiger, Abweichendes Bekanntmachungen den
chtswirksamkeit der Bekanntmachun „
abhängt. 8 9 ergebenden 5 % an den bis dieser den zehnten Teil des Grund⸗ kapitals erreicht, verbleibenden Reingewinn erhält der persönlich haftende Gesellschafter sowie die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Karl Wilhelm Edelmayer 20 %, wobei allenfalsige Abschreibungen nicht zu berück⸗ persönlich
nach Zuweisung von
Der erste
auptlehrer in Ohlsbach b. Offenburg, Gotthold Mayer, Postinspektor, Karlsruhe, Augustin Geiger, Fidelishofl Mühlenbach b. Haslach in Kinzigtal, Mathias Huber, Bürger⸗ meister, Bad Peterstal (Amt Oberkirch),
dem
ist durch den
O.⸗Z. 58 Firma Obenwälber Pflanzenkulturen Kayser & Seibert Abteilung für Gartengestaltung
niederlassung der Firma Odenwälder Pflanzenkulturen Kayser & Seibert in Roßdorf b. Darmstadt. Persönlich haftende Gesellschafter dieser am 1. No⸗ vember 1909 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind Hans Kayser, Garten⸗ n architekt in Heidelberg, Heinrich Seibert II, Kulturmeister in Roßdorf. Dem Wilhelm Müller, Buchhalter in Roßdorf, ist Pro⸗ kura erteilt. G
O. Z. 59 Firma Wilhelm Moos in Heidelberg. Inhaber Wilhelm Moos, Kaufmann, daselbst. 60 Firma Möbelwerkstätte Theodor Schmidt. Inhaber Theodor Schmidt, “ in Heidelberg.
„Z. Firma Karl Schneider in Heidelberg. Inhaber Karl Schneider, Kaufmann in Heidelberg. Gegenstand des „Unternehmens ist Herstellung von Polster⸗ waren, der Handel mit fertigen Möbeln und die Beteiligung an verwandten Ge⸗ schäftszweigen.
O.⸗Z. 62 Firma Karl Schütte in Heidelberg. Inhaber Karl Schütte, Schuhmacher, daselbst.
Abt. B Bd. III O.⸗Z. 1 Firma Dre⸗ (wing⸗Vraun Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Waldhilsbach bei Heidelberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung und Ver⸗ wertung von Ton, Herstellung von Ton⸗ waren und feuerfesten Produkten, Er⸗ werb von weiteren Tonländereien und Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen sowie auch die Fabrikation von chemisch⸗ technischen Produkten. Stammkapital 737 000 ℳ. Geschäftsführer: Conrad Drewing, Kaufmann, Mauer. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1922 festgestellt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch die „Neue badische Landeszeitung“’, Mannheim. Von den Gesellschaftern bringen in die Gesell⸗ schaft ein: a) Georg Braun, Tongruben⸗ besitzer in Waldhilsbach. Seine bisherigen Arbeits⸗ und Handwerkszeuge sowie die Dampflokomobile und die Mahlmaschine. Folgende auf Gemarkung Waldhilsbach gelegene Grundstücke: 1. Lgb. Nr. 295, 2. Lgb. Nr. 296,3. Lgb. Nr. 297, 4. Lgb. Nr. 298, 5. Lgb. Nr. 299, 6.Lgb. Nr. 310, 7. Lgb. Nr. 327, 8. Von dem Grundstück Lgb. Nr. 138, 5 a 80 qm Hofraite und 6 a 78 gm. Wiese, zusammen 12 a 58 gm mit Ge⸗ bäulichkeiten, im Ortsetter, von der Wiese ein Teilstück in Größe von 4 a 42 qm als Bauplatz, im Meßbrief des badischen Vermessungsamts Heidelbergs vom 19. Juni d. J. mit Nr. 138/4 bezeichnet, an der Straße gelegen. 9. Von Lgb. Nr. 142a, 3 a 84 am Wiese, in der Lochwiese, ein Teilstück in Größe von 1 a 37 qm, an der Straße gelegen, im Meßobrief mit Nr. 142⁄2 bezeichnet. 10. Von dem Grundstück Lgb. Nr. 138 a, im Grundbuch 12 a 15 gm, nach neuester Vermessung 12 a 35 gm, Wiese, im Ortsetter, ein Teilstück in Größe von 5 a 23 qm, an der Straße gelegen, im Meßbrief mit Nr. 138/1 und als Bauplatz bezeichnet; b) Kaufmann Conrad Drewing in Mauer, bewegliche Sachen, verzeichnet in der An⸗ lage zum Gesellschaftsvertrag und folgende, 5 seinen Namen lautenden patentamt⸗ lichen Schutzrechte: 1. „Metallputzmittel in fester Form, gebrauchsfertig“, Deutsches Reichsgebrauchsmuster Nr. 772 526 Klasse 67 e Aktenzeichen D 36 838, Zeit der Eintragung 21. März 1921, 2. „Tube mit egt bersesh Deutsches Reichs⸗ gebrauchsmuster Nr. 786 700 Klasse 812 Aktenzeichen D 37 541, Zeit der Ein⸗ tragung 6. August 1921, 3. „Damen⸗ monatsbinde“, Deutsches Reichsgebrauchs⸗ muster Nr. 779 480 Klasse 30 d Akten⸗ zeichen D 37 327, Zeit der Eintragung 19. Mai 1921, 4. „Dresol“, Warenzeichen Nr. 265 996 Klasse 34 Aktenzeichen D 17 855, Zeit der Eintragung 26. Mai 1921, bestimmt für „Herstellung von Metallputzmitteln“, 5. „Abwaschbare Damenmonatsbinde“, Deutsches Reichs⸗ patent, im Geschäftsgang beim Reichs⸗ patentamt Berlin, Aktenzeichen D 39 729 I1X/30 d, Zeit der Anmeldung 26. Mai 1921, c) Kaufmann Heinrich Bauer in Neustadt a. der Haardt: 135 000 Stück Metallputzstifte Dresol, 3000 Stück Re⸗ klameplakate, 10 Stück Gießformen, 100 kg Erdfarbe (Eisenoxyd), 50 kg Metallvorschleifstangen; d) Georg Nägele, Weingutsbesitzer in Hambach: 45 000 Stück Metalgputzstiste Dresol, 41 292 Stück Bleituben, 4000 Pakete Scheuerpulver Dres vlpußs 1200 kg Braunöl einschl. Faß zum Anschlage von a) 200 000 ℳ, b) 122 000 ℳ, 0) 145 000 ℳ, d) 70 000 ℳ und werden diese Einlagen zu den ge⸗ nannten Beträgen auf deren Stamm⸗ einlagen angerechnet. ““ Heidelberg, den 12. Juli 1922.
Das Amtsgericht. V. 8
Hellsberg. [46918] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 133 die Se; Walter Hoppe in Heilsberg, Inhaber Kaufmann Walter Hoppe, hierselbst, eingetragen. 1 den 5. Juli 1922. as Amtsgericht. MHellsberg. [46579] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 134 die offene Handelsgesellschaft Feche⸗ & Seebn 9 Heilsberg ngetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind nich estenhe Paul Schulz und Franz Froehlich in Heilsberg. Die Gesellschaft hat 15. November 1921 begonnen. 1 Heilsberg, den 8. Juli 1922.
[Hindenburg, O. S. 8
Heinsgberg, Rhelnl. 8 [46580]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: „Eigenheim“ gemein⸗ nütziger Bauverein, “ mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wassenberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Beschaffung gesunder und weckmäßig eingerichteter Wohnungen zu dbilligen Preisen für minderbemittelte Familien oder Personen, die in der Ge⸗ meinde Wassenberg wohnen oder wohnen wollen, durch Bau und Ankauf von Häusern. Das Stammkapital beträgt 560 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Bürgermeister Dickmann und Willy Schorn, Fabrikdirektor, alle in Wassen⸗ berg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1922 abgeschlossen. Heinsberg, den 13. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
melmstedt. 146581] Im Feesißen Handelsregister B ist hei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Helmstedter Margarinefabrik G. m. b. H. in Helmstedt folgendes eingetragen: I. unter Spalte 6a: der bisherige Ge⸗ schäftsführer Richard Held ist gestorben. An seiner Stelle ist sein Sohn, der Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer Carl Richard Fer. Schkenditz, zum Geschäftsführer e
II. unter Spalte 10: die dem Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer Richard Held sen. in Schkeuditz erteilte Prokura ist erloschen.
Helmstedt, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Hennef, Sieg. [46919] In unser Handelsregister B wurde unter Nr. 13 bei der Firma Basaltwerke Franz Meys G. m. b. H. in Hennef an der Sieg heute eingetragen: Der Geschäftsführer Kaufmann Josep Meys zu Hennef ist gestorben. Die Ge⸗ schäftsführer Ingenieur Dr. Karl Meys zu Bonn und Rechtsanwalt Dr. Joseph Klefisch zu Köln sind ein jeder berechtigt, die Firma allein zu vertreten. 1 Hennef, den 13. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Heringen, Nelme. [46584] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 14 folgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Söllner u. Kulbe. Inhaber der Gesellschaft sind der Handelsmann Moritz Söllner und der “ Kang Sege, fotde in He⸗ ringen (Helme). Die Gesellschaft hat am 1. Funi 1922 begonnen. 1b Heringen a. H., den 8. Juli 1922. Das Amtsgericht.
EE.1““
Hermsdorf, Kynast. [46920] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 240 am 7. Juli 1922 die Firma Torfwerk Hermsdorf (Kynast) — Kreistorfwerk —, Inhaber Johannes Gröner in Hermsdorf (Kynast), eingetragen wecheis ericht L f (Aynaß mtsgericht Hermsdorf (Kynast⸗n. den 7. Juli 1922. 8 üng. Herrenberg. [4658221 das Handelsregister Abteilung für Ge ellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Maschinenban Herrenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herrenberg, eingetragen: Gesamtprokura ist erteilt an Walter Schuler, in Böblingen, Hans Lappler, Kaufmann in Stuttgart. Durch Beschluß vom 21. April 1922 ist das Stammkapital von 30 0 100 00 1 erhöht. Den 11 Ümtsgericht Herrenberg. Obersekretär Wunsch.
Herrenberg. [46583] In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Oskar Ansel & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Herrenberg eingetragen: 8 Der Geschäftsführer Gustav Schaffstein, Kaufmann in Stuttgart, ist von der Ge⸗ schäftsführung zurückgetreten. Den 12. Juli 1922. Amtsgericht Herrenberg. Obersekretär Wunsch. Hettstedt. [46585 Im Handelsregister B ist bei der 8 Nr. eingetragenen Mansfeldscher Metallhandel Aktiengesellschaft, Zweigstelle Hettstedt, eingetragen: Dem Bruno Rouvel in Berlin ist Prokurg in e;73 Weise nant daß 1 8 Genne einem Vorstandsmitglied die Gesell⸗ schaft vertritt. 8 8. Hettstedt, den 24. Mai 1922. Das Amtsgericht.
Hildburghausen.
[46586 Unter Nr. 4 des Handelsregisters ü81 9 ist bei der Firma Bank für Thüringen
vormals B. M. Strupp Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Hildburghausen, heute eingetragen worden: I. Die Prokura des Walter Schmidt
“ chen.
I. Dem Karl Hiersemann in Hildburg⸗ hausen ist Prokura gemäß § 8 des Statuts unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Hildburghausen erteilt. Hildburghausen, den 13. Juli 1922. Thuͤringisches Amtsgericht. Abteilung I.
Hindenburg, O0. S. 46921] Im Handelsregister A Nr. 51 1 ist 211 3. Juli 1922 die Firma „Leovp. Jof. Bialas, Adler Drogerie, Mageziit für Krankenpflege, Biskupitz, und als Feüngn bebe Leopold Josef 1 aaselbst eingetragen. Amtsgericht See I 88 gen Amtsgericht
Im Handelsregister B Nr. 47 148 88 4
Das Amtsgericht.
Oberschlesische
5. Juli 1922 bei der Firma „O. L. B Lieferungs⸗Gesell⸗