1922 / 169 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

gegebenen Vorzugsaklien, insbesondere vor den Stammaktien einen Gewinnanteil bis zu 6 %, Anspruch auf Nachzahlung aus⸗ effallener Beträge, Gewinnanteilserhöhung ür den Fall einer über 10 % hinaus⸗ gehenden Dividendenverteilung an Stamm⸗ aktionäre, Rückzahlung bei Liquidation bis zu 115 % ihres Nennbetrags.)

Den 15. Juli 1922.

Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Obersekretär Heller.

Anmerkung: Die Klammern

nicht eingetragen“.

Stuttgart. 148223]

das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen:

Bei der Firma Lehmann & Eber⸗ wein: Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Stuttgart, 3. Kammer sür

ndelssachen, vom 14. Juli 1922 mit Nachtrag vom 17. Juli 1922 ist dem Ge⸗ sellschafter Hermann Lehmann, Kaufmann hier, das Recht zur Vertretung der Gesell⸗ schaft entzogen.

Stuttgart, den 17. Juli 1922.

““ Stuttgart Stadt. Obersekretär Heller.

bedeuten

8 Ern. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 31 die Firma Thuringia, Zangen⸗ und Apparatefabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung n Suhl eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Ien en und Appa⸗ raten, Maschinenteilen, affenartikeln aus Eisen und anderen Metallen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind: Fabrikbesitzer Ingenieur Dr. jur. Oskar Faber aus Heidelberg und abrikbesitzer und Oberingenieur Franz Barkowski aus Suhl.

Amtsgericht Suhl, den 8. Februar 1922.

Swinemünde. [48225] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Paul Mecklen⸗ burg, Swinemünde, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Amtsgericht Swinemünde, den 15. Juli 1922.

Triebel. [47773]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 80 ist heute bei der Firma Emil Baumgart, Zweigniederlassung Trie⸗ bel N. L., folgendes eingetragen worden: Die hiesige Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden. Die Firma ist in Vereinigte Holzin⸗ dustrie Triebel, Inhaber Emil Baum⸗ gart in Triebel geändert. Den Kaufleuten Erich Czech aus Triebel (Niederlausitz) und Bruno Jung aus Breslau ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Triebel, den 15. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Tübingen. [47774]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

a) Register für Einzelfirmen:

Am 17. Juli 1922 die Firma Robert Schimpf in Tübingen, Inhaber Robert Schimpf, Kaufmann in Tübingen. Handel mit Büromaschinen, Büromöbeln, Papier⸗ 118 5 Hürfartigee ge. f

egister für e sfirmen:

Am 17. Juli 1922 bei der Firma Betz & Krumm, Schotterwerk in Gönningen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Am 18. Juli 1922 die Firma Land⸗ maschinengesellschaft mit beschränkter Haftung Tübingen, Sitz in Tübingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertragg vom 14./17. Juli 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten aller Art, die Uebernahme von Reparaturen daran, sowie die Neuanfertigung solcher Maschinen und Geräte. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind die beiden Gesell⸗ schafter Karl Blessing, Kaufmann in Tübingen, und Jakob Kocher, Kaufmann daselbst. Jeder dieser Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt und ermächtigt. Zur Bestellung von Prokuristen oder bbe mächtigten, zum Erwerb oder Veräußerung von Grundstücken und zur Aufnahme von Anleihen ist die Zustimmung des andern Gesellschafters erforderlich. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Den 18. Juli 1922.

Amtsgericht Tübingen. Obersekretär Bürkle.

UIm, Donau. [47775]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen:

1. bei der Firma Seidemann und Asprion, offene Handelsgesellschaft in Ulm: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neu Ulm verlegt.

2. bei der Firma Vereinigte Licht⸗ spiele Mayer und Co., offene Han⸗ delsgesellschaft in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

bei der Firma Ulmer Edelbrannt⸗ wein⸗ und Likörfabrik, Aktiengesell⸗ schaft in Ulm: Die Verthetungehefugnts des stellvertretenden Vorstands Philipp Martin Becker in Stuttgart ist beendigt. Als Vorstand ist Karl Voetter, Kauf⸗ mann in Ulm, bestellt.

4. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Ulm a. D.: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. März 1922 wurde 92 das Kommanditkapital um

0 8 erhöht, es beträgt jetzt

warenindustrie.

610 000 000 ℳ, die Erhöhung ist durch⸗ geführt; b) die 8 in den §§ 1, 5, 6 und 40 geändert. Auf die eigentliche Urkunde wird Bezug genommen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ etreten: Theodor Frank, Kommerzienrat in Berlin, Dr. Franz Anton Boner Bankier in Berlin. Der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Waller ist gest orben. Die Prokura des Ewald Lauber ist erloschen. 2 Nicht eingetragen: Zur Erhöhung des Kommanditkapitals werden 210 000 Stück auf den Inhaber lautende vom 1. Januar 1922 ab gewinnberechtigte Anteile Nr. 606 667 bis 816 666 zu je 1000 Nennbetrag Kurs von 266 % ausgegeben. mtsgericht Ulm, den 13. Juli 1922. Obersekretär Reichle.

Velbert, Rheinl. [47776] In unser Handelsregister wurde folgendes

eingetragen: Abteilung A:

Am 29. Juni 1922 bei der offenen Handelsgesellschaft Kniprath & Tewes in Velbert: Der Kaufmann Fri Tewes in Velbert ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fasias Siepman in Velbert in die Ge⸗ ellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Am 30. Juni 1922 die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Steinbrink & Co., Kommanditgesellschaft in Heiligenhaus. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann August Steinbrink in Heiligenhaus. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1922 begonnen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Dem Werkmeister Otto Bärsch ist Prokura

erteilt.

Am 5. Juli 1922 bei der Firma Wilhelm Buschmann in Velbert: Die Firma ist erloschen.

P:

Am 27. Juni 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Küppersbusch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und mit dem Sitz in Velbert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beteiligung an anderen Unternehmen der Kleineisen⸗ und Metall⸗ g Das Stammkapital be⸗ trägt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann und Fabrikant Albert Küppersbusch in Velbert, der Fabrikant Artur Küppersbusch in Velbert. Stell⸗ vertretender Geschäftsführer ist der Rech⸗ nungsrat 6 iensten Max Posth zu Potsdam. Jeder Geschäftsführer sowie der stellvertretende Geschäftsführer ist Vertretnung der Gesellschaft befugt. eerden weitere Geschäftsführer bestellt, so sind diese nur zu je zweien, oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 23. Juni 1922 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 1. Juli 1922 bei der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Dulv Aktien⸗ hl chaft in Velbert: Nach dem Be⸗ 8 der Generalversammlung vom 12. Juni 1922 soll das Grundkapital um 25 500 000 erhöht werden, und zwar durch Ausgabe von 10 500 000 Stamm⸗ aktien über je 1000 auf den Inhaber lautend und von 15 000 000 Vorzugs⸗ aktien über je 2000 auf den Inhaber lautend. Das Grundkapital ist dement⸗ sprechend um 25 500 000 erhöht und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ. Die §§ 3, 5 und 18 der Satzung sind geändert worden.

inter § 5 der Satzung ist ein neuer

5a eingefügt worden.

Am 5. Juli 1922 bei der Firma Dentsche Bank in Berlin, Zweigstelle Velbert: Dem Albert Haffennegger in Velbert ist Prokura erteilt; er ist befugt nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Am 6. Juli 1922 die Aktiengesellschaft in Firma Wilh. Engstfeld, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Heiligen⸗ aus. Der Gesellschaftsvertrag ist am „Juni 1922 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Beschlägen, Schlössern und Metallwaren, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus⸗ Niederrhein, betriebenen Handels⸗ und Fabrikgeschäfts sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmuͤngen und der Er⸗ werb von Grundstücken zu diesen Zwecken.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Es zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwert ausgegeben werden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Fabrikanten Emil Engstfeld in

Velbert und dem Fabrikanten Willy

Engstfeld in Heiligenhaus.

Friedrich Rademacher, Theodor Fischer und Theodor Holze, alle in Heiligenhaus, ist Prokura erteilt. Sie können die Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. Besteht der Vorstand der Gesellschaft aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Mit⸗ L des Vorstands oder eines Vor⸗ tandsmitglieds und eines Prokuristen er⸗ forderlich. Der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Emil Engstfeld bringt in die Gesell⸗ schaft ein, und zwar mit Wirkung vom 1. Januar 1922 das von ihm unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus

betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit

tiven und Passiven und mit dem Firmenrecht, damit auch die in den Grundbüchern von Hetterscheidt Blatt 148 und von Leubeck Blatt 339 verzeichneten Grundstücke, die unter den Aktiven der Firma Wilh. Engstfeld geführt werden. Willy Engstfeld ist an dieser Firma als stiller Gesellschafter beteiligt. Er bringt seine Kapital⸗ und Gewinnbeteiligung an der Firma in die Gesellschaft ein. Der Uebernahmepreis des Vermögens der Firma Wilh. Engstfeld beträgt auf Grund der Bilanz vyvm 31. Dezember 1921 993 668,89 ℳ. Davon stehen zu Emil Engstfeld 660 000 ℳ, Willy 333 000 ℳ. Der überschießende Betrag von 668,89 wird dem Werkerhaltungs⸗ konto zugeschrieben. Das Einbringen von Emil Engstfeld wird demnach mit 660 000 Mark, das Einbringen von Willi Engst⸗ feld mit 333 000 bewertet. Soweit die Einlagen bar zu leisten sind, sind sie voll eingezahlt.

Die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden desselben beigefügt wird. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand, und zwar, sofern nicht das Gesetz Abweichendes bestimmt, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sell schaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 18 Fabrikant Emil Engstfeld in Velbert, 2. Fabrikant Willi Engstfeld in Heiligen⸗ haus, 3. Fabrikdirektor Ernst Alfred Damm in Düsseldorf, 4. Fabrikant Paul Niederdrenk in Velbert und 5. Rechts⸗ anwalt Max Müller in Velbert.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die folgenden Personen: 1. Rechtsanwalt Ma Müller in Velbert, 2. Fabrikdirektor Ernst Alfred Damm in Düsseldorf und 3. Fabri⸗ kant Paul Niederdrenk in Velbert.

Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem öö des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Bergischen Handelskammer in Remscheid Einsicht ge⸗ nommen werden.

Velbert, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Vreden, Bz. Münster. [47777]

Zu unserer Bekanntmachung betr. die Firma „Westf. Bau mwollweberei

ppenheimer u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stadtlohn“ wird vermerkt, daß nicht der Kaufmann Otto Oppenheimer, sondern Hugo Oppenheimer zum Geschäftsführer bestellt ist.

Vreden, den 17. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Waiblingen. 7778]

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma Strohseilfabrik Bittenfeld Albert Böhringer (offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Strohseilfabrik und Landesproduktengroß⸗ handlung). Sitz: Bittenfeld.

Gesellschafter: Albert Böhringer, Kaufmann u. Albert Böhringer jung, Kauf⸗ mann, beide in Bittenfeld. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Den 13. Fi193 Amtsgericht Waiblingen, Obersekretär Weiler.

Waldkirch, Breisgau. 47779] „In das Handelsregister A Band 1 ist unter O.⸗Z. 214 heute eingetragen worden: Maria Gamerdinger, Landes⸗ produktenhandlung, Waldkirch. Inhaber ist, Händler Karl Friedrich Gamerdinger Ehefrau, Maria geb. Kiefer in Waldkirch. Dem Händler Karl Friedrich Gamerdinger und dem Kauf⸗ mann Otto Georg Friedrich Gamer⸗ dinger, beide in Waldkirch, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Waldkirch, den 13. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Walkenried. [47780] „In unserem Handelsregister Band A Blatt 53 ist bei der Firma Otto Günther & Sohn in Gr. Salze’ eingetragen: Die Zweigniederlassung in Wieda ist aufgehoben.

Walkenried, den 14. Juli 1922. Das Amtsgericht. Walkenried. [47781]

In das hiesige Handelsregister Band A Blatt 58 ist heute die Firma Weberei⸗ waren und Wäschefabrik Gustav Trute mit dem Sitze in Hohegeiß und als ihr Inhaber der Kaufmann Gustav Trute daselbst eingetragen.

Walkenried, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Warxen. [47782]

In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Gustav Gienapp, Dachdeckermeister, vorm. C. H. Hoff⸗ meister Dachdeckereibetrieb und Bau⸗ materialienhandlung zu Waren ein⸗ getragen worden.

Waren, den 17. Juli 1922.

Mecklenburgisches Amtsgericht.

Werdau. [47783]

Auf Blatt 836 des Handelsregisters, betr. die Firma Chemnitzer Bank⸗Ver⸗ ein Filiale Werdau in Werdau, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firrna Chemnitzer Bank⸗Verein bestehenden Aktiengesellschaft, ist heute ein⸗ getragen worden: Prokura für die Zweig⸗ niederlassung ist erteilt dem Bankvorstand

Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen

vertreten. Amtsgericht Werdau, den 17. Juli 1922.

Wiesbaden. [47364]

In unser Handelsregister B Nr. 22 wurde heute bei der „Mittel⸗ deutsche Creditbank Aktiengesellschaft Wiesbaden“ folgendes einge⸗ ragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1922 sind § 8 Abs. 1. (Bestimmung der Modalitäten der Kapitalerhöhung durch die General⸗ versammlung) gestrichen, § 8 Abs. 2 (Streichung der Festsetzung des Mindest⸗ kurses) geändert, § 13 Abs. 4 (Zustimmung zur Prokurenerteilung) gestrichen, § 1 (Abschluß von Hienscveniräcen mit den Vorstandsmitgliedern), § 20 (Neuwahl des Aufsichtsratsvorsitzenden), § 21 (die Zahl „3“ wird durch die Zahl „6“ ersetzt), § 24 Abs. 2 Ziffer a, § 29 (Aenderung des Wortes „Direktion“ durch „Gesellschaft“), § 31 Abs. 1 (Vorsitz in der Generalver⸗ ammlung) geändert und § 25 a (Personal⸗ ausschuß) des Gesellschaftsvertrages einge⸗ schaltet worden.

Wiesbaden, den 28. Juni 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [47363] In unser Fänpe rgfister A Nr. 1321 wurde heute bei der Firma „Heinrich Mombaur, Spezialfabrik für Matt⸗ präparate und Polituren“ in Wies⸗ baden eingetragen, daß dem Kaufmann Michael Schülein zu Wiesbaden Prokura erteilt ist. Wiesbaden, den 10. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wolfach. [47784]

In das Handelsregister A Band 1 Seite 257 wurde heute eingetragen:

Firma Eduard Kleinbub & Sohn, Wolfach. (Geschäftszweig: Holz⸗ und Rindenhandel.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eduard Kleinbub sen., Holzhändler, und Eduard Kleinbub jun., Kaufmann, beide in Wolfach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat begonnen am 17. Juli 1922. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Allein⸗ vertretung und Alleinzeichnung der Firma berechtigt.

Wolfach, den 17. Juli 1922.

Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

Zell, Mosel. [47785]

In dem hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der Firma Peter Jackel in Alf⸗Mosel (Nr. 51 des Re⸗ gisters) folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann und Weingutsbesitzer Josef Jackel in Alf ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zell⸗Mosel, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Zell, Mosel. [47786]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 95 die Firma Ernst Jackel, Weinbau und Tief⸗ baugeschäft und als deren alleiniger In⸗ haber der Unternehmer und Weinguts⸗ besitzer Ernst Jackel in Alf a. d. Mosel eingetragen worden.

Zell⸗Mosel, den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Zerbst. [47787] Die Firma Tonwarenfabrik Julius Mendelsohn in Coswig mit der Pro⸗ kura des Kaufmanns Martin Mendelsohn in Coswig ist erloschen. Zerbst, den 3. Juli 1922. Anhaltisches Amtsgericht.

Zerbst. [47789] Unter Nr. 588 des Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Elektro⸗ Zentrale Noßlau Fritz Schwenke mit dem Sitze in Roßlau eingetragen. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Fritz Schwenke in Roßlau.

Zerbst, den 8. Jult 1922.

Anhaktisches Amtsgericht.

Zerbst. [47788] Betrifft die Firma H. Schomburg und Söhne Aktiengesellschaft in Großdubrau, Zweigniederlassung in Roßlau: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Mai 1922 ist das Grundkapital um 17,000 000 ℳ, in 17 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu 1000 zer⸗ fallend, erhöht und der Gesellschaftsver⸗ trag in einigen Punkten abgeändert worden. Von den neuen Aktien werden 7000 Stück zu 270 %, 10 000 Stück zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Zerbst, den 6. Juli 1922. Anhaltisches Amtsgericht.

Zerbst. [47790] Betrifft die Zerbster Schirmstock⸗ fabrik Eduard Elster in Zerbst. Der Fabrikant Wilhelm Elster senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zerbst, den 13. Juli 1922. Anhaltisches Amtsgericht.

Ziegenhals. [47791] Im Handelsregister Abt. A Nr. 93 ist bei der Firma Emil Sondern in Ziegenhals folgendes eingetragen worden: 88 3 Receltanfmenns Robert Hedwig in Ziegenhals ist vo 1. Juli 1922 ab ö Amtsgericht Ziegenhals, den 5. Juli 1922.

Zwönitz. [47382] Auf Blatt 231 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Victor Görner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gornsdorf i. E. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April

Strümpfen,

Textilwaren, insbesondere solchen. Das

sowie der Handel mit

Mark. Zu Geschäftsfü 9 der Strumpffabrikant Victor Görner, b) der Kaufmann Otto Häcker,

in Gornsdorf i. E. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Gesellschafter Victor Görner legt in die Gesellschaft ein das bisher von ihm in Gornsdorf unter der Firma Victor Görner betriebene Fabri⸗ kationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven tragenen Grundstücken Blatt 180 und Blatt 299 des Grundbuchs für Gorns⸗ dorf, und zwar das Fabrikationsgeschäft

6 nach der Bilanz vom 31. Dezember 1921.

Das eingebrachte Gesellschaftsvermögen beträgt nach der Bilanz 200 000 ℳ. Davon sind 100 000 auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Victor Görner und die restlichen 100 000 dem Gesellschafter Otto Häcker überwiesen und auf dessen Stammeinlage verrechnet worden. Amtsgericht Zwönitz, 15. Juli 1922.

6) Vereinsregister.

Ahrensburg. [51828]

In das hiesige Vereinsregister ist heute unter Nr. eingetragen worden: Siedlung Bergstedt, Gemeinnützige Heimstätten⸗und Arbeitsgemeinschaft für Kriegsbeschädigte e. V. in Berg⸗ stedt. Die Satzung ist am 11. Januar 1922 errichtet.

Vorstand: Kaufmann Otto Böttger in Bergstedt, Vorsitzender, Maurer Alwin Hagemann in Bergstedt, Schriftführer, Hochbahnangestellter Albert Last in Berg⸗ stedt, Kassierer, Kapitän Heinrich Effinger in Bergstedt, Beisitzer, Arbeiter Paul Jahn in Hamburg, Eduardstr-5e 15, Hs. 5, Beisitzer.

Ahrensburg, den 27. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ 8 register.

In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 26 ist heute zu der Firma Schneider⸗Rohstoff⸗ und Lieferungs⸗ Genossenschaft für den Kreis Achim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Achim, ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1921 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind die Liqui⸗ datoren.

Amtsgericht Achim, den 13. Juli 1922.

Ahrweiler. [47939] Gn.⸗R. 50 Lantershovener Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Lantershoven. An Stelle von Georg Thiebes wurde Josef Schneider in Lantershoven in den Vorstand gewählt. Ahrweiler, den 15. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Anklam. [47525] Im Genossenschaftsregister ist bei Anklamer landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H. eingetragen: Kaufmann Waldemar Hollert in Pasewalk ist als viertes Mitglied in den Vorstand gewählt. § 37 Absatz 5 der Satzung ist geändert. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit welcher sich ein Mitglied beteiligen kann, beträgt 1000. Amtsgericht Anklam, den 12. Juli 1922.

Beectzendorf. [47526] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Land⸗ wirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein Groß⸗Apenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Groß Apenburg folgende eingetragen worden: Wilhelm Neumann ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Kohlenhändler Wil⸗ helm Weber getreten. Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1922 auf 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf 200 erhöht. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in den Genossenschaftlichen Nach⸗ richten des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu Halle (Saale) eingetr. Verein. Beetzendorf, den 14. Juli 1922. Das Amtsgericht. 1

Bestzendorf. [47527] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 Kartoffelverwertungs⸗ genossenschaft Groß Apenburg, e. G. m. b. H., eingetragen worden: Die Haft⸗.

versammlung vom 7. auf

G Juni 1922 1000 erhöht. Beetzendorf, den 14. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Bergheim, Erft. [47528] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Glessener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Glessen am 12. Juli 1922 folgendes eingetragen worden: Die Landwirte Max Maus und Josef Simons aus Glessen sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Fabrikarbeiter Wilhelm Mermagen und der Landwirt Adolf Kulartz aus Glessen sind in den Vorstand gewählt, und zwar Kulartz als Vereinsvorsteher.

Curt Rechenberg in Werdau. Er darf die

1922 abgeschlossen worden. Gegenstand

Amtsgericht Bergheim⸗Erft.

des Unternehmens ist die Fabrikalfon von

Stammkapital beträgt werhünder gohffna 8 hrern sind bestellt:

beide

und mit den auf ihn einge⸗

summe ist durch Beschluß der General⸗

FIünfte Zentral⸗Ha zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch

Nr. 169.

88

s.

Berlin, Mittwoch, den 2. August

ndelsregister⸗-Beilage en Staatsanzeige

nxxu 2 —-

2☛ Befristete

Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2) Genossenschafts⸗ keegister.

Blankenburg, Harz. [47530]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Blankenburg und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H., heute ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Juni 1922 sind die §§ 57, 58 und 62 des Statuts abgeändert.

Geschäftsanteil und Haftsumme betragen statt bisher 100 = 300 ℳ.

Blankenburg a. H., den 29. Juni 1922.

Das Ametsgericht.

Blankenburg, Harz. [47531] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Einkaufsgenossenschaft selb⸗ ändiger Bäcker und Konditoren zu lankenburg a. H. und Umgegend, e. G. m. b. H. heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juni 1922 sind die §§ 10, 11 und 15 des Statuts abgeändert. Ge⸗ schäftsanteil und Haftsumme betragen statt bisher 300 = 1000 ℳ. Blankenburg a. H., den 29. Juni 1922. Das Amtsgericht.

Breisach.

Genossenschaftsregister Band I (Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ihringen). Die Haftsumme ist auf 1000 erhöht worden durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1922. R. P. T. 570/22.

Breisach, den 17. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Burgsteinfurt. [47945]

In das Genossenschaftsregister Nr. 24 der Gewerbebank Burgsteinfurt ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Burgstein⸗ s ist eingetragen, daß die Haftsumme 500 für jeden Geschäftsanteil und die Höchstzahl der Geschäftsanteile von jetzt an fünf beträgt.

Burgsteinfurt, den 13. Juli 1922.

Das Ametsgericht.

Cammin, Pomm. [47533] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Fritzow⸗Raddack in Raddack folgendes eingetragen: Höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Die §§ 2, 16, 21, 37, 38, 39, 43 der Satzung sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1922 geändert worden. Cammin i. Pomm. den 13. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Cassel. [47534]

Genossenschaftsregister. Am 3. Juli 1922 ist eingetragen:

Zu Gn.⸗R. 62: Schreinermeister⸗ Vereinigung Cassels und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Cafsel: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18.April 1922 ist die Haftsumme auf 10 000 erhöht worden.

Am 5. Juli 1922 ist eingetragen:

Zu Gn.⸗R. 122: Holzverwertungs⸗ genossenschaft Cassel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Cassel: Der Architekt Bernhard Dahm ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Sägewerks⸗ besitzer Friedrich Schack, Neukirchen, Kreis Ziegenhain, in den Vorstand gewählt.

Am 6. Juli 1922 ist eingetragen:

Zu Gn.⸗R. 105: Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft des Reichswirtschafts⸗ verbandes deutscher derzeitiger und ehemaliger Berufssoldaten, Landes⸗ gruppe Hessen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation, Sitz: Cassel: Richard Richter und Karl Greulich sind nicht mehr Liquidatoren. Zu Liquidatoren sind die Regierungsbürodiätaren Hugo Kirstein und Cuno Wagner, Cassel, bestellt.

Am 14. Juli 1922 ist eingetragen:

Zu Gn.⸗R. 29: Niedervellmarer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Niedervellmar: Landwirt Gerhard Üllrich II. ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Landwirt Georg Paulus Brede in Niedervellmar ist als stellvertretender Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht, Abteilung 13, Cassel.

Celle. [47535] In das Genossenschaftsregister Nr. 61. ist zur Firma Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ahnsbeck heute eingetragen: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. Juni 1922 ist die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 5000 erhöht worden. Amtsgericht Celle, den 13. Juli 1922.

Cöpenick. 147536]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 41 eingetragenen Siedlungs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Bohnsdorf

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bohnsvorf ist heute eingetragen: Ernst Wiedemann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Waldemar Stein, Georg Stoboy und sran. Franghare Brendel, geb. Freiberg, ämtlich in Bohnsdorf, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden. Cöpenick, den 3. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Crefeld. [47537]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft „Willicher Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft“’ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Willich folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Dezember 1921 ist die Satzung abgeändert. Die Geschäftsanteile betragen 500 ℳ, die Haftsumme beläuft sich auf 5000 ℳ.

Crefeld, den 10. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Crefeld. [47538]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Genossenschaft „Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Milchhändler von Crefeld und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht,“ folgendes ein⸗ getragen:

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nicht mehr durch den Crefelder Generalanzeiger, sondern durch die Deutsche Milchhändlerzeitung.

Crefeld, den 12. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Deggendorf. [47947] Neu eingetragene Genossenschaft: „Elek⸗ trizitätswerk Kieflitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht.“ g Lalling. Das Statut ist errichtet am 30. Oktober 1921 und ergänzt am 3. Mai 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit elektrischer Kraft zur ihres Wirtschaftsbetriebes. Der orstand besteht aus zwei Personen; er vertritt die Genossenschaft nach außen und nach den gesetzlichen Bestimmungen. Rechtsverbindliche Willenserklärungen für die Genossenschaft gibt er nur durch die Gesamtvorstandschaft ab. Der Vor⸗ stand zeichnet dadurch, daß er der Firma der Genossenschaft seinen Namen beifügt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und werden im Deggen⸗ dorfer Donauboten veröffentlicht. or⸗ standsmitglieder sind: Weber, Josef, Bauer und Bürgermeister in Zurding, und Doll⸗ maier, Hans, Gastwirt in Lalling. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jeder⸗ mann gestattet. .“

Deggendorf, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht. 1

Deggendorf. [47948] Neu eingetragene Genossenschaft,,Dampf⸗ dreschgenossenschaft Osterhofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Sitz: Oster⸗ ofen. Das Statut ist am 3. August 921 errichtet und am 29. Januar 1922 ergänzt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Durchführung des Dreschgeschäfts und die Beschaffung der hierzu notwendigen Maschinen und Barmittel. Die Haftsumme für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil beträgt 5000 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 2. Der orstand besteht aus zwei Personen; er vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes und zeichnet für die⸗ selbe. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ setzen. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung durch den Vorstand, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und werden in der zu Osterhofen erscheinenden „Osterhofener Zeitung“ veröffentlicht. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Stöger, Josef, Privatier, und Schedel, Wilhelm, Eisenwarenhändler, beide in Osterhofen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedermann ge⸗ stattet.

Deggendorf, den 18. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Deutsch Krone. [47539

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Stranz'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen, daß der Vereinsvorsteher, Besitzer Johann Golz aus Stranz, gestorben und an seiner Stelle der Besitzer Johannes Golz in Stranz als Vereinsvorsteher in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Deutsch Krone, den 12. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

1 30 erhöht ist, 3

Durlach. [47540] Genossenschaftsregister. Eingetra⸗ gen am 6. Juli 1922 zu: Bau und Erdarbeitergenossenschaft „Arbeits⸗ froh“ e. G. m. b. H. Durlach und Umgebung. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung wurde Otto Leitz end⸗ gültig von seinen Geschäften enthoben. An seine Stelle wurde Baumeister Karl Wenz in Söllingen in den Vorstand ge⸗ wählt. Amtsgericht Durlach.

Erfurt. [47955] Nr. 106 heute eingetragen worden die Dreschgenossenschaft Witterda, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Witterda. Das Statut ist am 24. Fe⸗ bruar / 1. Juli 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist das Verleihen der elektrischen Dreschmaschine an Mit⸗ glieder und Nichtmitglieder zum Ausdreschen der Ernte gegen Bezahlung. Vorstands⸗ mitglieder sind: Göbel, Oswin, Landwirt, und Kleebauer, Robert, Landwirt, beide in Witterda. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Kreisblatt des Landkreises Erfurt in Erfurt, beim dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Höhe der Haftsumme ist 2000 ℳ. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile beträgt zehn. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des chts jedem gestattet. Erfurt, den 13. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Eschweiler. [47541]

Genossenschaftsregistereintragung vom 15. Juli 1922. ur Genoßsenschaft „Gewerbebank Eschweiler, e. G. m. b. H.“ in Eschweiler. Der Kaufmann ssrane Mandelartz zu Eschweiler, Juden⸗ straße 5, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Bankbeamte Leo Topo⸗ linski in Eschweiler, Markt 13, als Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Amtsgericht Eschweiler.

Forst, Lausitz. [47542]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 bei dem Groß⸗Bademeuseler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Groß Bademeusel, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Kallus ist der Bauer Oswald Stehno in den Vorstand gewählt. Der Bauer Oswald Niesche ist wiedergewählt.

Forst (Lausitz), den 14. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. 147543]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Konsumgenossenschaft „Selbsthilfe“ für Frankenstein und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Frankenstein eingetragen worden, daß der Monteur Jo⸗ hann Langer aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Ober⸗ bahnhofsvorsteher a. D. Alexander Baar in Frankenstein in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Frankenstein, den 13. Juli 1922.

Frankenstein, Schles. 47544] In unserem (e19 ö ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Pilz ein⸗ getragen worden, daß der Rentier Wil⸗ helm Englich aus dem Vorstand aus⸗ eschieden und an seiner Stelle der Wirt⸗ schaftsbesitzer August Gäppert in Pilz in

den Vorstand gewählt worden ist.

Amtsgericht Frankenstein,

den 13. Juli 1922.

Fredeburg. 147545]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14, Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Bracht, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bracht, fol⸗ gendes eingetragen:

Die Haftsumme beträgt nunmehr laut Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1922 für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil, der gleichzeitig von 3 auf 000 ℳ.

Fredeburg, den 13. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [47546]

Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, den Back⸗ und Consumverein zu Bräunsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bräunsdorf betr., ist heute eingetragen worden: Das Statut ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1922 in den §§ 3 und 31 abgeändert worden.

In unser Genossenschaftsregister ist unter 5

Freystadt, Niederschles. [47548] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Stromversorgungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Pürben eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Zerbe, Ernst Friebel in Pürben in den Vorstand gewählt worden ist. Freystadt, den 5. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Freudenstadt. [47547] Im Genossenschaftsregister wurde heute ei dem Beamtenbund Freudenstadt Wohlfahrtsgenossenschaft m. b. H. in Freudenstadt eingetragen: In der Generalversammlung vom 23. April d. J. wurde an Stelle des im Januar 1922 zurückgetretenen Vorstands⸗ mitglieds Weber der Zugführer Georg Schlumberger hier in den Vorstand ge⸗ wählt, außerdem wurde in der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 24. Juni d. J. § 17 S. 1 der Satzung dahingehend geändert, daß der Geschäftsanteil 200 pro Mitglied beträgt. Amtsgericht Freudenstadt, den 18. Juli 1922. Not.⸗Prakt. Weber.

Fürth, Odenwald. [47549] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren Weschnitztal⸗ Uberwald, e. G. m. b. H. in Rim⸗ bach, folgender Eintrag vollzogen: Die Haftsumme ist auf 5000 erhöht worden. Fürth i. Odw., den 13. Juli 1922. Hessisches Amtsgericht.

Gernsbach. [47961] Im Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 18 wurde heute die durch Statut vom 24. Juni 1922 errichtete Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Staufenberg e. G. m. b. H. zu Staufenberg eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse. Haftsumme 300 ℳ. Höchste 6 l der Geschäftsanteile 10. Der Vor⸗ tand besteht aus drei Mitgliedern: Johann Glaser und Landwirt, Karl Rath, Wilhelm Bender, Landwirt, alle in Staufenberg. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht durch Bei⸗ fügung der Namensunterschrift von zwei Mitgliedern unter der Firma. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Einsicht der Genossenliste ist während 5 Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Gernsbach, den 18. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.

Gnadenfeld. 19989

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. zu Matzkirch, Kr. Cosel O. S., folgendes eingetragen worden: 1

Der Bauergutsbesitzer Josef Könighaus aus Tscheidt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle ist der Kaufmann Max Waniek aus Matzkirch in den Vorstand gewählt worden.

Amtsgericht Gnadenfeld, den 12. Juli 1922.

Frey, Landwirt,

Gnadenfeld. [47551] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 41 eingetragen worden: Elektrizitäts⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Miersenczin, Kr. Cosel O./S.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes.

Haftsumme: für den er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 300.

Vorstandsmitglieder: 1. Theodor Elbin, Gemeindevorsteher, als Vorsteher, 2. Johann Cibis, Häusler, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, 3. Alfons Musiol, Häusler, als Geschäftsführer, alle aus Miersenczin.

Statut vom 29. Juni 1922.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur anderweiten Regelung der Deutsche Reichsanzeiger. 1

Das Geschäftsjahr schließt mit dem 30. Juni jeden Jahres.

Die 1“X“X“ und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dercg zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Freiberg, am 18. Juli 1922.

Gnadenfeld, den 12. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Gnadenfeld. [47552] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Ostrosnitz die Erhöhung der Haftsumme von 500 auf 1000 eingetragen.

Gnadenfeld, den 13. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

[47553] Hachenburg, Westerwald. In das Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei dem Landwirtschaftlichen Kon⸗ sum⸗Verein e. G. m. u. H. zu Nister folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Juli 1922 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. 8 u Liquidatoren sind bestellt: a) Gustav Lichtenthäler, b) Heinrich Orthey II., beide von Nister. 8 Hachenburg, den 15. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Hadamar. [47554] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40, „Elzer An⸗ u. Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Elz“, folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 25. Juni und 9. Juli 1922 auf 500 erhöht. Peter Schenk III., Portier, stellvertretender Vor⸗ sitzender, und Wilhelm Sommer, Bäcker, beide in Elz, sind aus dem Vorstand aus⸗ . und an ihre Stelle Anton

ichel, Weichensteller, stellvertretender Vorsitzender, und Dreher Josef Schäfer, beide in Elz, getreten. Hadamar, den 15. Juli 1922.

Das Amtsgericht. 8

Havelberg. [47964]

In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Juli 1922 bei Nr. 16, Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. Havelberg, eingetragen: Die der Geschs stsantelle auf die si nosse beteiligen kann, ist von 25 auf 100 erhöht. 37 des Statuts.)

Amtsgericht Havelberg.

Hechingen. [47965]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen: Killer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Killer, mit Satzung vom 14. Mai 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind: Beschaff ung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus: 1. Johann Roth, Peitschenfabrikant, Vereinsvorsteher, 2. Fidel Simmendinger, Peitschenfabrikant, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3. Josef Kästle, Mechaniker, 4. Melchior Schneider, Landwirt, 5. Damian Flad, Peitschenmacher, alle in Killer.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma im Raiff⸗ eisen⸗Boten in Nürnberg.

Die Einsicht der Liste der W ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Hechingen, den 15. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Hof. [47966) Genossenschaftsregister betr.

1. „Verbrauchsgenossenschaft Markt⸗ redwitz und Umgebung, e. G. m. b. H.“ in Marktredwitz, A.⸗G. Wun⸗ siedel: Haftsumme 200 für jeden der zulässigen 10 Geschäftsanteile.

2. „Dreschereigenossenschaft Wun siedel e. G. m. b. H.“ in Wunsiedel: für Chrn. Braun nun Landwirt Gg. Bau⸗ riedel dort erster Vereinsvorsteher und Betriebsleiter.

3. „Einkaufsverein der Kolonial⸗ warenhändler in Marktredwitz und Umgebung, e. G. m. b. H.“ in Marktredwitz, A.⸗G. Wunstedel. Firma in „Edeka⸗Großhandel, e. G. m. b. H.“ abgeändert. Für Eugen Fiedler und Wilhelm Rockstroh nun Hans Anzer, Marktredwitz, und Joh. Röder, Wölsauerhammer, Vorstandsmitglieder. Haftsumme nun 2500 ℳ.

Hof, den 20. Juli 1922. 8

Das Amtsgericht. 8

Kaiserslautern. [47555] G“ Betreff: Land⸗ wirtschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Imsweiler in Liquidation. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist er⸗ loschen, die Liquidation beendet. Kaiserslautern, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht Registergericht.