1922 / 172 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

G 8 1 e. Adam Röhrig, Drescherei⸗ desitzer, und Jakob Röbrig, Drescherei⸗ besitzer, alle in Lampertheim. Lampertheim, den 10. Juli 1922. Das Ametsgericht.

Lampertheim. [49536] In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 122 heute folgendes eingetragen: Firma Martin Wegerle VIII. zu Lampertheim. Gegenstand des Ge⸗ schaͤftsbetriebs: Handel mit Lebens⸗, Dünger⸗ und Futtermitteln, sowie Säme⸗ reien. Alleiniger Inhaber Martin We⸗ gerle VIII. in Lampertheim. den 13. Juli 1922. as Amtsgericht. Landau, Pfalz. [49197] I. Neu eingetragen wurden die Firmen: 1. Pfälzische Bank Aktiengesellschaft Filiale Landaun, mit dem Sitze der Zweigniederlassungin Landau, Haupt⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: 1. Dr. Fritz Feil, Bankdirektor in Lud⸗ wigshafen a. Rh., 2. Emil Bender, Bank⸗ direktor in Zweibrücken. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Mai 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften, der Erwerb gleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Das Grundkapital beträgt 5000 ℳ. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist jedes vertretungsberechtigt nur in Gemeinschaft mit einem andern Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Das Grundkavpvital ist eingeteilt in 5 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Aufsichtsrat ernennt den Vorstand. Die Generalversammlung wird vom Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat berufen. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben und von den Grün⸗ dern übernommen worden. Gründer sind: 1. Dr. Wilhelm Noebel, Bankprokurist, 2. Karl Reiß, Bankbevollmächtigter, 3. Paul Benger, Bankbevollmächtigter, 4. Dr. Karl Lutevitzi, Bankbeamter, alle in Mannheim, 5. Rheinische Creditbank, Aktiengesellschaft in Mannheim. Auffichtsratsmitglieder sind: 1. Dr. Karl Fuchs, Bankdirektor in Ludwigshafen a. Rh. 2. Oskar Eppstein, Bankdirektor in Mannheim. 3. Ludwig Janda, Bankdirektor in Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem Re⸗ gistergericht Einsicht genommen werden. 2. Angust Schoppe & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Knöringen (Pfalz). Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ mäß Gesellschaftsvertrags vom 3. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baumaterialien aller Art, Holz, Kohlen und sonstigen Brennstoffen, Dünger, Landesprodukten, Lebens⸗ und Futtermitteln en gros und en detail. Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 1. Juli 1925 festgesetzt. Die Gesellschaft verlängert sich immer auf ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor ihrem Ablauf von einem Gesellschafter gekündigt wird. Die Gesellschaft bestellt höchstens drei Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder darch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1. Bäcker, Otto, 2. Bäcker, Karl, beide Kaufleute und Ziegeleibesitzer in Annweiler, 3. Schoppe, August, Kaufmann in Nuß⸗ dorf. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. II. Aenderungen bei den 1. Gottlob Trost & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Edenkoben. Die Prokura der Kaufleute Karl Kieser und Albert Spranger, beide in Edenkoben, ist erloschen. 2. Jakob Schultz, Mühlenbauge⸗ schäft und mechanische Werkstätte in Annweiler. Der bisherige Inhaber Jafob Schultz wurde gelöscht. Nunmehr Inhaber: Dischinger, Alfons Jakob, Fa⸗ Frikant in Annweiler. Landau, Pfalz, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

andeshut, Schles. [49198] Im Handelsregister A ist bei Nr. 45: Offene Handelsgesellschaft Landeshuter Leinen⸗ und Gebildweberei F. v. Grünfeld Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Landeshut (Schles.), heute folgendes eingetragen worden: Dr. Fran 1 Vilkor Grünfeld in Landeshut i. Schles., Dr. Fritz Vincenz Grünfeld in Berlin, Lützowufer 5, sind weitere offene Handels⸗ gesellschafter. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der Gesellschafter Ludwig Grünfeld, Heinrich Grünfeld, Max Grün⸗ feld, Dr. Franz Viktor Grünfeld und Dr. Fritz Vincenz Grünfeld für sich allein berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag vom 19. August 1912 ist durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. Januar 1922 geändert. Amtsgericht Landeshut, den 10. Juli 1922.

Landahut. [49199] Josef Seefelder. Sitz: Landshut. inzelprokura wurde erteikt: Seefelder,

Marie, Kaufmannsgattin; Lutz, Ludwig, aufmann, beide in Landshut. Landshut, den 13. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

W

Landshut.

Landshut. [49200]

Knorr & Barthel, Elektrotechnische

Unternehmungen, G. m. b. H. Sitz nun

Landshut.

Landshut, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Landshut. [49201] Georg Gürteler, Offene Handels⸗ esellschaft. Sitz: Landshut. Gesell⸗

schafter: Gürteler, Georg, sen. und jun.,

Kaufleute, Landshut. Beginn: 1. Januar

Landshut, den 18. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

[49202]

Bayerische Vereinsbank Filiale Landshut. Sitz: Landshut. Martin Krämmer in Landshut, Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ oder st. Vorstands⸗ mitgliede der Bayerischen Vereinsbank oder einem Prokuristen der Zweignieder⸗ lassung Landshut für diese Zweignieder⸗ lassung.

Landshut, den 20. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [49203]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 198 die Firma „Schür⸗ mann & Hornscheidt“ in Langen⸗ berg. Rhld., Fabrikations⸗, Kommissions⸗ und Export⸗Geschäft in Bau⸗ und Möbel⸗ beschlägen und Kleineisenwaren, eingetragen worden.

Offene Handelsgesellschaft, die 1. Juli 1922 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Otto Schürmann, 2. Kauf⸗ mann Walter Hornscheidt, beide in Langen⸗ berg, Rhld., wohnhaft.

Langenberg, Rhld., den 10. Juli 1922.

Das e1eclcn2

Langensalza. [49204] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 294 verzeichneten Firma Albert Helbig, Sitz Großengottern, Inhaber der Kaufmann Albert Helbig in Großen⸗ gottern, am 14. Juli 1922 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Langensalza.

Lebach. [49205]

Unter Nr. 76 des hiesigen Handels⸗ registers A wurde heute eingetragen die Firma Em. Liebelt Wwe., Inhaber Eheleute Karl Velden in Lebach, und als Inhaber derselben Eheleute Kauf⸗ mann Karl Velden und Elisabeth, geb. Scharpenseel, in Lebach. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die bisherige Firma Emanuel Liebelt ist erloschen. Der Kaufmann Karl Velden ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1920 begonnen.

11“ 8

am

z abgeschlossen

Lebach, den 13. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Leipzig. [49206]

Auf Blatt 21 216 des Handelsregisters ist heute die Firma Beleuchtungskörper⸗ & Metallwarenfabrik Siemens, Petereit & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Tho⸗ masiusstr. 2 ) eingetragen und weiter verlautbart worden: Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 10. Juni 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von der Firma Petereit & Wittmar betriebenen Geschäfte, insbesondere die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Beleuchtungskörpern aller Art, sowie die Herstellung und der Vertrieb anderer in die Branche fallender Me⸗ tallwaren und der Handel mit ähnlichen, dem Fabrikationszweige verwandten Ar⸗ tikeln. Das Stamm beträgt ein⸗ hundertfünfzigtausend Mark. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre fest⸗ gesetzt und verlängert sich nach Ablauf dieser Zeit von fünf Jahren zu fünf Jahren, wenn nicht von einer Seite eine Auflösung erfolgt. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Alwin Georg Ferdinand Siemens, der Ingenieur Emil Richard Petereit und der Kaufmann Johannes Gustav Berg, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen ih berechtigt, die Gesellschaft allein rechtsgültig zu vertreten, sowie für dieselbe rechtsverbindlich zu zeichnen.

Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur in den Leipziger Neuesten Nachrichten.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 21. Juli 1922.

Leipzig. [49207] „Auf Blatt 21217 des Handelsregisters ist heute die Firma Patenteisenfaß⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Markt 9) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1922 worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche Verwertung der von dem Kaufmann Carl Wilhelm Rougk sen. in Leipzig zum Patent an⸗ gemeldeten Erfindung, einen Verschluß eiserner Fässer betr., der Handel mit Eisen⸗ fässern, mit Patentverschlüssen und Eisen⸗ fastagen aller Art, sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Eisen⸗ fastagen und Verschlüssen, endlich auch der Michluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital bekrägt fünfzigtausfend Mark. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt die led. cand. phil.

Margarete Henriette Vogel in Leipzig.

rokura ist erteilt dem Kaufmann ea Dilhelm Rougk sen. in Leipzig.

—ö

Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 21. Juli 1922.

8

Leipzig. [49208]

Auf Blatt 21 218 des Handelsregisters ist heute die Firma Messe⸗Handelsge⸗ sellschaft für Industrie mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der

Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1922

abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Agentur⸗ und Kommissionsgeschäften in Waren jeder Art für Import und Export sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt achtundvierzig⸗ tausend Mark. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. um Geschäftsführer ist bestellt der Architekt Otto Paul Burghardt in Leipzig. Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 21. Juli 1922.

Leipzig. [49209]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21219 die Firma Kurt Deutschbein in Leipzig (⸗Reudnitz, Bergstr. 7). Der Kaufmann Karl Otto Kurt Deutschbein in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bijouterie und Galanteriewaren sowie Herstellung von solchen);

2. auf Blatt 21 220 die Fen Arno Körner in Leipzig (⸗Thonberg, Stötte⸗ ritzer Straße 109). Der Kaufmann Arno Edmund Körner in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Futter⸗ mittelhandlung); 1

3. auf Blatt 6348, betr. die Firma C. E. Keyser in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Joseph Max Otto Rülke in Leipzig erteilt; ““

4. anf Blatt 16 111, betr. die Firma Leipziger Belenchtungs⸗Zentrale Beleuchtungskörper⸗Verleihinstitut Justin Schönwasser in Leipzig: Die Prokura der Rosa unverehel. Schön⸗ wasser ist erloschen;

5. auf Blatt 16,646, betr. die Firma Paul Cerf in Leipzig: Paul Cerf ist infolge Ablebens als Inhaber ausge⸗ schieden. Jenny, verw. Cerf, geb. Falk in Leipzig ist Inhaberin. In das Handels⸗ geschäft sind eingetreten die Kaufleute Werner Cerf und Salo Falk, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1922. errichtet. Jenny, verw. Cerf, geb. Falk, ist nicht mehr persönlich haftende Gesell⸗ schafterin. Eine Kommanditistin ist ein⸗ getreten. Die Prokura des Salo Falk ist erloschen; ““

6. auf Blatt 19 759, betr. die Firma Wilhelm Kreimeyer in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Alfred Arthur Dorn in Leipzig erteilt;

7. auf Blatt 9664, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Gemein⸗ nützige Baugesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist I6I Alfred Voerster, Dr. Carl Müller und Max Vogel sind als Mitglieder des Vorstandes ausgeschieden. Zum Liquidator ist der Inspektor Otto Heidler in Leipzig bestellt;

8. auf Blatt 15 447, betr. die Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 5. Juli 1895 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1922 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage in den §§ 17, 18, 19, 20, 22, 23, 25 und 34 abgeändert worden. Zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ist der Kaufmann Otto Dörries in Frankfurt a. M. bestellt. Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ stellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes und ihrer Stellvertreter liegt dem e des Aufsichtsrats gemeinsam mit seinem Stellvertreter ob;

9. auf Blatt 17 670, betr. die Firma Auto⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Richard Kurt Alfred Ebensperger in Leipzig bestellt;

10. auf den Blättern 17944 und 19 447, betr. die Firmen Ladislaus Freiherr von Bossanyi und Hennig & Co., beide in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

mtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 21. Juli 1922.

Liegnitz. [49537] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 9 Firma Liegnitzer Eisengießerei u. Maschinenfabrik Teichert u. Sohn, Liegnitz ist heute einge⸗ tragen, daß den Kaufleuten Fritz Benedickt und Max Lehder und dem Ingenieur Paul Kullrich, Liegnitz, derart Prokura erteilt ist, daß je zwei derselben gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt sind. Die Einzel⸗ prokura des Direktors Georg Reiß bleibt bestehen. Amtsgericht Liegnitz, den 12. Juli 1922. Liegnitz. [49538] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 975 Firma Dreistern Car⸗ tonnagenwerke vorm. Otto Thielbeer, S. Ullmann, Lausitzer Cartonnagen⸗ fabrik Hugo Neumann, Liegnitz ist heute eingetragen, daß dem Herbert Paul zu Liegnitz derart Prokura erteilt ist, daß er zusammen mit einem der Mitge⸗

geseßes vom 5. Mai 1916,

ist heute die F

sellschafter Hugo Neumann oder Paul Schumann zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt ist.

Amtsgericht Liegnitz, den 13. Juli 1922.

Liegnitz. 8 [49539]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 729 Firma Niederschlesische Beleuchtungs⸗ Centrale Walter Simon, Liegnitz ist heute eingetragen, daß der Fabrikdirektor a. D. Ernst Schwarzer, Liegnitz, jetzt In⸗ haber der Firmaist, die Firma jetzt Nieder⸗ Schlesische Beleuchtungs⸗Zentrale Walter Simon Nachfolger Liegnitz, lautet und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Schwarzer ausgeschlossen ist. Amtsgericht Liegnitz, den 14. Juli 1922.

Liegnitz. 1 [49540]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1088 ist heute die Firma Chalemski und Gelbard Breslau, Zweignieder⸗ lassung Liegnitz, als deren Gesellschafter die Kaufleute Szyja Chalemski und Isgak Gelbard in Breslau eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1921 begonnen. Amtsgericht Liegnitz, den 15. Juli 1922.

Liegnitz. [49541] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 285, Firma Hugo Benke, Liegnitz, ist heut eingetragen, daß die Firma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist und die Gesellschaft am 1. Januar 1922 begonnen hat. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Fräulein Lucia Stiller hier ist Prokura erteilt. Amtsgericht Liegnitz, den 17. Juli 1922.

Liegnitz. 8 [49542]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 374 ist heute das Erlöschen der Firma A. Doctor Liegnitz eingetragen. Amtsgericht Liegnitz, den 17. Juli 1922.

Liegnitz. [49543]

In unser Handelregister Abt. B Nr. 36, Firma Louis König G. m. b. H. Wildschütz, ist heut eingetragen, daß der Geschäftsführer Max Friedrich aus dem Vorstand ausgeschieden und der Gesell⸗ schaftsvertrag laut Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 30. Juni 1922 bis 1. Ok⸗ tober 1922 verlängert ist.

Amtsgericht Liegnitz, den 19. Juli 1922.

Liegnitz. [49544] In unser Handelsregister Abteilung X

Nr. 825, Firma Erich Karl Schneider,

Liegnitz, ist heute eingetragen, daß die

Niederlassung nach Waltersdorf, Kreis

Schönau verlegt ist.

Amtsgericht Liegnitz, den 20. Juli 1922.

Liegnitz. [49211]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 31 Wachs u. Flößner, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, mit einer Zweigniederlassung in Liegnitz ist heute eingetragen:

Die Generalversammlung vom 15. März 1922 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unter den im Beschluß ange⸗ gebenen Bedingungen zu erhöhen um 2 Millionen Mark. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt vier Millionen Mark.

Es zerfällt in zweitausend Stück auf den Inhaber und in zweitausend Stück auf den Namen lautende Aktien zu je eintausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag vom 19. De⸗ zember 1901 ist bezüglich der Höhe und der Art des Grundkapitals in § 6 und durch Einfügung eines neuen § 6b durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1922 abgeändert. Ferner ist der Gesellschaftsvertrag vom 19. De⸗ zember 1901 in den §§ 11, 12, 16, 18, 19, 21 und 22 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. April 1922 abgeändert. 8

Amtsgericht Liegnitz, den 13. Juni 1922.

Limbach, Sachsen. [49212]

Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Am 18. Juli 1922:

Auf Blatt 872, die Firma Linus Heinzig in Limbach betr.: In das

ndelsgeschäft ist der Kaufmann Georg

aul Engelmann in Grüna eingetreten.

ie Gesellschaft hat am 1. April 1922. begonnen:

Am 20. Juli 1922.

Auf Blatt 1030: die Krieger⸗Heim⸗ stätten⸗Siedlung für Limbach i. Sa. und Umgebung, gemeinnützige Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Limbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1920 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ansiedlung im Sinne des Landes⸗ sowie die

Lohnungsfürsorge im allgemeinen, ins⸗ besondere durch Beschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter, preiswerter Klein⸗ wohnungen für Minderbemittelte. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Stammkapital beträgt einhundertelf⸗ tausendfünfhundert Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei von ihnen vertreten.

1A14A“

und Bürstenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden.

in Lippstadt

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1922 festgestellt worden. Gegenstand des

Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pinseln und Bürsten aller

Art.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschafter Ferdinand Kervezee bringt in die Gesellschaft seine Werkzeuge, Maschinen und Rohmaterialien im Werte von 50 000 ein.

Die Geschäftsführer sind Bürstenmacher und Kaufmann Ferdinand Kervezee und Kaufmann Moses Wynberg, beide zu Lipp⸗

tadt. Jeder Geschäftsführer kann die Gesell⸗ schaft durch Verträge bis zu 100 000 selbständig verpflichten. Zur Abschließung häherer Verpflichtungen ist die Zustimmung 8 der Gesellschaft erforderlich.

Die Gesellschaft endet mit Ablauf des 31. Dezember 1925 und gilt alsdann je⸗ weils um ein Jahr verlängert, wenn nicht von einem Gesellschafter ein halbes Jahr vorher, also bis spätestens am 1. gekündigt wird. 1

Lippstadt, den 17. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Lobberich. [49546]

In unser Handelsregister B ist heute

unter Nr. 53 die Firma J. P. Janssen Speditions⸗ & Lagerhaus, Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sitze in Kalden⸗ kirchen eingetragen worden. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 21. Mai 1922 fest.

gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der Geschäfte der bisherigen offenen Handelsgesellschaft J. P. Janssen zu Kaldenkirchen, namentlich die Ver⸗ mittlung von Transporten und die Lage⸗ rung von Waren und Möbeln, überhaupt alles das, was im weitesten Sinne den Lagerhausbetrieb und die Spedition ein-⸗

schließlich Verzollung betrifft. Das Grund-

kapital beträgt 100 000 und ist in 20 Namensaktien zu je 5000 zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die von der Vollper⸗ sammlung gewählt werden. Die Be⸗ rufung der Vollversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Durch diesen erfolgen auch die Bekanntmachungen de Gesellschaft. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Heinrich Leygraaf, Spediteur, 2. Josef Leygraaf, Spediteur, 3. Frau Josef Leygraaf, Maria geborene Linssen, ohne Stand. 4. Jakob Leygraaf, Spediteur,

5. Frau Jakob Leygraaf, Henriette geb.

van Wylick, ohne Stand, alle zu Veylo⸗ Holland wohnend. Die Gründer haben sämtliche Aktien uͤbernommen. 1, 2, und 4 Genannten haben als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft

in Firma J. P. Janssen in Kaldenkirchen⸗

diese Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten in die Aktiengesellschaft einge⸗ bracht. Letztere ist berechtigt, die bisherige irma mit oder ohne Zusatz zu führen. Als Gegenleistung erhalten die drei Ge⸗ nannten je eine Aktie von je 5000 ℳ.,P

Die Mitglieder des Vorstands, von denen jedem die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht, sind die zu 2 und 4 Genannten Wilhelm Weber in Kaldenkirchen; die Mitglieder des Aufsichtsrats sind die zu 1, 3 und 5 Genannten sowie der Kauf⸗ mann Isaac Timmermans in Venlo.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem hiesigen Gericht eingesehen werden. Der Prüfungs bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in M.⸗Gladbach.

Lobberich, den 18. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

ELöwen, Schles. [49214] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 29 wurde heute bei der Firma Hermann Fiehring in Löwen ein⸗ getragen: Das Geschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf den Kohlenkaufmann Alfred Fiehring in Löwen übergegangen. Löwen, Schlesien, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. [49215]

In unser e- Abteilung A Nr. 106 ist bei der Firma Herzberger & Mainzer in Lorsch heute folgender Eintrag vollzogen worden:

Der Kaufmann Ludwig Herzberger, wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, ist am 1. Juli lfd. Js. als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten.

Lorsch, den 21. Juli 1922.

Hessisches Amtsgericht. 8

Luckenwalde. [49547] In unser Handelsregister A Nr. 283 ist heute bei der Firma Metallwerk A. Bartosik A Co. in Luckenwalde eingetragen worden: „Dem Arno Thate in Bremen⸗Huchting ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma vertreten darf. Amtsgericht Luckenwalde,

Die Zeichnung der Geschäftsführer geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a) der Architekt Bruno Perl,

b) der Rechtanwalt Paul Schurich, beide in Limbach.

Alle Bekanntmachungen erfolgen in einem Limbacher Blatte, solange das Limbacher Tageblatt besteht, in diesem. 1 Amtsgericht Limbach, den 20. Juli 1922.

Lippstadt. [49213]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 36 ma Lip stã r Pinsel

87

den 22. Juli 1922.

Luckenwalde. [49548 In unser Handelsregister A Nr. 406 ist heute neu eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Lehmann & Lederer mit dem Sitze in Luckenwalde. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Kurt Lehmann und Willy Lederer, beide in Luckenwalde, von deuen jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1922 begonnen und betreibt ein Metallschraubenfabrikationsgeschäft. Amtsgericht Luckenwalde, dden 22. Juli 1922.

V x

Die zu

sowie der Kaufmann

Dritte Zentral⸗Handelsre chsanzeiger und Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 5. Auguft

zum Deutschen Rei

1“

Nr. 172.

u“

1922

2☛ Befristete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

4) Handelsregifter.

Ludwigshafen, Rhein. [49216]

Handelsregister.

1 1. Neu eingetragene Firmen:

1. Eingetragen wurde am 10. Juli 1922 die Aktiengesellschaft unter der Firma See Bank, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Speyer Hauptniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Als orstandsmitglieder sind be⸗ stellt: 1. Dr. Fritz Feil, Bankdirektor in Ludwigshafen a. 5* 2. Emil Bender, Bankdirektor in Zweibrücken. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1922 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften, der Erwerb gleichartiger Unter⸗ nehmungen und die Beteiligung an S Das Grundkapital beträgt 5000 ℳ. r Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ Nli bestellt, so ist jedes vertretungs⸗

erechtigt nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in fünf Aktien zu je 1000 ℳ. Der Aufsichtsrat ernennt den Vorstand. Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat berufen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben und von den Gründern über⸗ nommen worden. Gründer sind: Dr. Wil⸗ helm Noebel, Bankprokurist, 2. Karl Reiß, Bankbevollmächtigter, 3. Paul Binger, Bankbevollmächtigter, 4. Dr. Karl Lutwitzi, Bankbeamter, Ziff. 1, 2, 3 und 4 in Mannheim, 5. Rheinische Creditbank. Aktiengesellscheft in Mannheim. Auf⸗ sichtsratsmitglieder sind: 1. Dr. Karl Fuchs, Bankdirektor in Ludwigshafen ga. Rh., 2. Oskar Eppstein, Bankdirektor in Mannheim, 3. Ludwig Janda, Bank⸗ direktor in Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

rüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats, kann bei dem Registergericht Einsicht genommen werden.

2. Ludwig Schmitt in Mutterstadt, Oggersheimer Straße 15. Inhaber: Lud⸗ wig Schmitt, Landesproduktenhändler in Mutterstadt. „Landesproduktengroß⸗ handlung und Weinhandlung.

3. Eduard Günther in Neustadt g. H., Branchweiler Hofstraße 11. In⸗ haber: Eduard Günther, Fabrikant in Neustadt a. H. Käsefabrik und Käse⸗ großhandlung.

4. Walter Backofner in Duden⸗ hofen⸗Roggenmühle. Inhaber: Walter Backofner, Ingenieur⸗Chemiker in Duden⸗ hofen⸗Roggenmühle. Herstellung chemi⸗ scher Produkte „Palatina“ Stoffarben, Cremeseifen und Holzbeizen.

5. Philipp Clemenz in Bad Dürk⸗ heim. Inhaber: Philipp Clemenz, Wein⸗ kommissionär in Bad Dürkheim. Wein⸗ bau und Weinkommissionsgeschäft.

2. Veränderungen bei eingetragenen

.s utsche Lebensver⸗ g vh ss in Ludwigs⸗ ha en a. Rh.: Die Prokuren Profegsor Josef Koburger und Rechtsanwalt Dr. Josef Pfister, beide in Ludwigshafen g. Rh., sind erloschen. Dieselben sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

2. Jean Bried in Deidesheim: Das Geschäft, welches üh dem am 19. August 1920 erfolgten Tode des Ludwig Hermann Bried von dessen Witwe, Wilhelmine geb. Esprit, und nach dem am 7. Oktober 1921

folgten Ableben von ihren Kindern fort⸗

eführt wurde, ist mit Inventar, laufenden Aufträgen und Firma unter nnsschluf der und Verbindlichkeiten auf den Sohn Walter übergegangen, der es unter er alten Firma weiterbetreibt.

3. Hans Kohl, Farbenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Niederlassung Kleinkarlbach, Haupt⸗ niederlassung in Bodenheim b. Mainz: Der Buchhalter August Hesse in Boden⸗ heim ist zum Gesamtprokuristen bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Mai 1922 ist 18 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so 1 dieser allein zur Vertretung berechtigt. Sind mehrere bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen.

4. Ludwigshafener Isolierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh.: Den ten. Karl Klein jun. und Willy Klein in Ludwigshafen a. Rh.⸗Munden⸗ heim ist Gesamtprokura erteilt je gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 24. Mai 1922 wurde der Gesellschaftsverte—- geändert bzw. er⸗ gänzt: a) in § 4: Das Stammkapital ist um 40 000 auf 60 000 erbhöht, b) in § 5: Abtretung von Geschäfts⸗ anteilen, c) 1. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Im letzteren Fall wird sie vertreten durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der derzeitige

Geschäftsführer Karl Klein sen. bleibt

allein vertretungsberechtigt. 2. Bestellung der Prokuristen.

5. Adam von der Heydt in Speyer am Rhein: Die Prokura August Mayer ist erloschen. Dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Ludwig Lang, Kaufmann in Speyer, ist Einzelprokura erteilt.

Banque de la Sarre et des Pays Rhénans Société anonyme Bank für Saar⸗ und Rheinland, Aktienge sellschaft, Filiale Ludwigshafen a. Rh.: Die Prokura des Georg Karl Deiß ist erloschen.

7. Internationale Baumaschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Neustadt a. H.: In der Generalversammlung vom 13. Juni 1922 wurde § 14 I ünd II des Gesellschaftsvertrags geändert.

8. Wasser⸗ und Abwasser⸗ Reinigung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neustadt a. H.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Mai 1922 wurde das Stammkapital auf 300 000 erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag entsprechend geändert.

Ludwigshafen a. Rh., 15. Juli 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Lüchow. [49550] „Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Landwirtschaftlichen Creditverein für das Wendland zu Lüchow das Folgende eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 31. Mai 1922 ist be⸗ schlossen, das Grundkapital um 700000 durch Ausgabe von 700 Aktien zum Nenn⸗ werte von je 1000 zu erhöhen.

Amtsgericht Lüchow, den 23. Juni 1922.

Lüdenscheid. [49218]

In das Handelsregister B Nr. 86 ist heute bei der Firma Selve Aktien⸗ gesellschaft, Einsal, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Lüdenscheid unter der Firma „Basse & Fischer, Zweignieder⸗ lassung der Selve⸗Aktiengesellschaft“ eingetragen worden: Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 28 000 000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 70 000 000 ℳ. Von den neuen, auf den Inhaber lauten den Aktien von je 1000 werden Stamm⸗ aktien im Betrage von 10 000000 zu 250 % und im Betrage von 15000000 zu 115 % sowie Vorzugsaktien im Betrage von 3000 000 zu 110 % ausgegeben. Die §§ 3 (Grundkapital und Aktien) und 12 Abs. 1, S. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages (Zusammensetzung des Vorstands) sind abgeändert.

Lüdenscheid, den 3. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [49219]

In das Handelsregister B Nr. 104 ist heute die Firma Noelle & Junker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüdenscheid, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 30. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metallwaren aller Art, insbesondere elektrotechnischen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesenlschafter. Emil Noelle sein bis⸗ heriges Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven im Werte von 100 000 in die Gesellschaft ein. Geschäftsführer sind: 1. der Kaufmann Friedrich Junker, 2. der Fabrikant Emil Noelle, beide in Lüden⸗ scheid. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Lüdenscheid, den 6. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [49220] In das Handelsregister A Nr. 562 ist

heute bei der offenen Handelsgesellschaft

Becker & Comp., Halver i. Westf.,

eingetragen worden: Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 15. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [49221]

In das Handelsregister A Nr. 791 ist heute die offene Handelsgesellschaft Koch & Co., Oberbrügge, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesellschafter inb; 1. 1“ Otto Koch in Ahelle bei Oberbrügge, 2. Schleifer Fritz Dunkel in Schalksmühle. 3. Hammerschmied Fritz Fase zu Schalksmühle. Zur Vertretung der

esellschaft sind je 2 Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt.

Lüdenscheid, den 15. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [49222] In das Handelsregister A Nr. 792 ist heute die Firma Ernst Hein, Lüden⸗ scheid und als Inhaber der Kaufmann Ernst Hein in Lüdenscheid eingetragen. Lüdenscheid, den 15. Juli 1922. Das Ametsgericht.

Lüdenscheid. [49223]

In das Handelsregister B Nr. 57 ist heute bei der Firma Isolierrohrwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Halver i. Westfalen eingetragen worden: Der Kaufmann und Fabrikant

Paul vom Brocke ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Für ihn ist der Kaufmann

durch Uebernahme von Aktien

Karl Schwager in Halver zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Dem Ingenieur Albert Mühlhoff in Halver ist Prokura erteilt. Lüdenscheid, den 15. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Lutter. Barenberg. [49225]

In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 102 eingetragenen Firma Tonwerk Schlewecke Schacks⸗ meier und Borrmann mit Sitz in Schlewecke eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesell⸗ schafter Kaufmann Friedrich Schacksmeier in Schlewecke und EChefrau Hans Borr⸗ mann, Marianne, geb. Hesse, in Derne⸗ burg. Jeder von ihnen kann einzeln handeln.

Lutter a. Bbge, den 13. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Mannheim. [49552]

Zum Handelsregister B Band XVII. O.⸗Z. 38, Firma „Bromograph Aktien⸗ gesellschaft“”“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Direktor Dr. Bruno Beckmann in Berlin⸗Wilmersdorf ist als Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Mannheim, den 18. Juli 122.

Braadisches Amtsgericht BG6 4.

Mannheim. [49553] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 31, Firma „Rheinische Handelsbank Aktiengesellschaft“ n Mannheim wurde heute eingetragen: 8 Die Prokura des Hermann Rott ist er⸗ loschen. Mannheim, den 19. Juli 1922. Badisches Amtsgericht B.⸗G. 4.

Mannheim. [49554]

Zum Handelsregister B Band XXII O.⸗Z. 18 wurde heute die Firma „Actien⸗ Gesellschaft für Beton⸗ und Monier⸗ bau, Abteilung Mannheim in Mann⸗ heim“ als Zweigniederlassung der Actien⸗ Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau in Berlin eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Aktiengesellschaft ist am 15. Oktober und 10. Dezember 1889 fest⸗ gestellt, mehrmals geändert, am 24. April 1918 neugefaßt und am 26. April 1919, 9. Februar 1920, 14. November 1921 und 1. Februar 1922 wieder geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

besondere von Beton⸗ und Eisenbetonbauten (Monierbauten), sowie Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen in jeder Art au

und An⸗ teilscheinen beteiligen. Das Grundkapital beträgt 15 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 15 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl und ernennt

die Vorstandsmitglieder. Matthias Koenen,

Regierungsbaumeister, Berlin. Max König, Direktor, Berlin⸗Schöneberg, Franz Patzich Direktor, Charlottenburg, sind Vorstands⸗ mitglieder, Dr. Ing. Walter Nakonz, Regierungs⸗ und Baurat, Berlin⸗Friedenau, ist stellvertretendes Vorstandsmitglied. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn dex Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitglied selb⸗ ständig, das vom Aufsichtsrat hierzu er⸗ mächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern (ordentlichen oder stellvertretenden) oder gemeinschaftlich von einem Vorstandsmitgliede (ordentlichen oder stellvertretenden) und einem Prokuristen. Curt Wicher, Berlin⸗Friedenau, Wilhelm Meyer, Schöneberg sind zu Prokuristen bestellt. Jeder derselben ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede zu vertreten. Die Berufun

der Generalversammlung erfolgt dur

öffentliche Bekanntmachung. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden durch den Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht.

Mannheim, den 19. Juli 1922. Bad. Amtsgericht B.⸗G. IV.

Mannheim. [49555]

Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 43, Firma „Mannheimer Börsenbau⸗ Aktiengesellschaft”“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Das Grundkapital ist gemäß dem be⸗ reits durchgeführten Beschlusse der General⸗ versammlung vom 26. Mai 1922 um 30,000 Mark erhöht auf 630 000 Mark und ist in 600 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 30 auf den Namen lautende Vorzugsaktien, je über 1000 Mark, eingeteilt. Die Vorzugsaktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Sie erhalten aus dem Reingewinn 4 % Vorzugs⸗ dividende auf das einbezahlte Aktienkapital. Bei der Liquidation wird der vorhandene Erlös zunächst auf das einbezahlte Kapital der Vorzugsaktien, sodann auf das ein⸗ bezahlte Kapital der Stammaktien und der verbleibende Rest verhältnismäßig auf die einbezahlten Kapitalbeträge der Vorzugs⸗ und der Stammaktien verteilt. Die Vorzugsaktien gewähren zwanzigfaches Stimmrecht, jedoch nur in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung

der Satzung und der Auflösung der Ge⸗

sellschaft. Zur Veräußerung der Vorzugs⸗ aktien ist die Genehmigung des Aufsichts⸗ rats erforderlich. Die Einziehung der Vorzugsaktien ist vom Jahre 1930 ab gestattet. Bei einer teilweisen Einziehung werden die einzuziehenden Aktien durch das Los bestimmt. Auch können vom Jahre 1930 an durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß, bei welchem beide Aktien⸗ gattungen mitzustimmen haben, die Vor⸗ zugsattien unter Aufhebung ihrer Vor⸗ rechte in Stammaktien umgewandelt wer⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1922 in § 3 (Grundkapital, Aktiengattungen), § 11 (Stimmrecht), 8 13 (Verteilung des Reingewinns) und 515 (Liquidation) geändert. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug genommen. Mannheim, den 20. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [49556] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1. Band I O.⸗Z. 118, Firma „Fried⸗ rich Wachenheim“, Mannheim. Kauf⸗ mann Max Mandl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1922 begonnen.

2. Band 1 O.⸗Z. 176, Firma „Bern⸗ hard Baer“, Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist samt der Firma von Bernhard Baer auf den Kaufmann Hermann Mayer in Mannheim übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

3. Band II O.⸗Z. 248, Firma „August Seyfried“, Mannheim. Kaufmann Baptist Böck ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Juli 1922 begonnen. Die Firma ist geändert in: „August Seyfried & Co.“

4. Band IV O.⸗Z. 177, Firma „L. Jor⸗ dan & Franz“, Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma auf den Kaufmann Fritz Jordan in Mannheim übergegangen, welcher es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. Die Prokura des Heinrich Kuhn und des Fritz Jordan ist erloschen.

5. Band XIV O.⸗Z. 41, Firma „Johann G. Graml“, Mannheim. Der Ge⸗ schäftszweig ist jetzt: Vermsgensverwal⸗

- Die tungen und errevisionen Ausführung aller Arten von Arbeiten, ins⸗ 1 8

6. Band XV O.⸗Z. 129, Firma „Wil⸗

Marienburg, Westpr. [49558] In unserem Handelsregister K ist heute zu Nr. 418 bei der Firma Eduard Stielau in Marienburg, Inhaber Konditoreibesitzer Eduard Stielau in Marienburg, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Marienburg, den 19. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [49559]

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nummer 460 die Firma Richard Laupichler Flachs⸗Aufkaufs⸗Zentrale und Flachsgroßhandel mit dem Sitze

der Kaufmann Richard Laupichler in Marienburg eingetragen worden. Marienburg, den 19. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Mayen. [49560]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 20 ist bei der Firma „Vereinigte Schiefer⸗ gruben Maria Schacht, G. m. b. H. in Müllenbach“ folgendes eingetragen worden:

Der Schiefergrubenbesitzer Peter Schmitz in Müllenbach ist als weiterer Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Geschäftsführer sind nur zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Mayen, den 22. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Meppen. [48662] Im Handelsregister A ist heute unter

Nr. 206 eingetragen die Firma Joseph

Huesmann in Meppen⸗Ems (Inhaber

G Joseph Huesmann in Meppen⸗ ms).

Amtsgericht Meppen, den 17. Juli 1922.

Merseburg. [49561]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 51 die Mitteldeutsche Heim⸗ stätte, Wohnungsfürsorgegesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigstelle Merseburg mit dem Sitz in Merse⸗ burg eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Januar 1920 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verschaffung gesunder und zweck⸗ mäßig eingerichteter Wohnungen für minderbemittelte Personen und Familien zu billigen Preisen durch Förderung des Baues und der Einrichtung von Wohn⸗

Herstellung und

helm Bauder“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

7. Band XV O.⸗Z. 206, Firma „Her⸗ terich & Mayer“, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Kesselreiniger Friedrich Mayer, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

8. Band XVI O.⸗Z. 61, Firma „Gustav Leiding“, Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma durch Erb⸗ folge auf Kaufmann Gustav Leiding Witwe,

Elisabeth geborene Baier, in Mannheim übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt.

9. Band XXII O.⸗Z. 191, Firma „Gebr. Gans & Co. Zweigstelle Mannheim“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung der Firma Gebr. Gans & Co. in Saarbrücken. Es sind 5 Kom⸗ manditisten ausgeschieden.

10. Band XXIII O.⸗Z. 84, Firma „Philipp Hoffmann“, Mannheim. Inhaber ist Philipp Hoffmann, Kaufmann, Mannheim.

11. Band XXIII O.⸗Z. 85, Firma „Bock, Heimig & Co.“, Mannheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Bock und Hans Heimig, beide in Mannheim. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 7. Juli 1922 begonnen. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten.

12. Band XXIII O.⸗Z. 86, Firma „Steinberger & Graeff“, Mann⸗ heims Persönlich haftende Gesellschafter ind Willy Steinberger, Kaufmann, Mann⸗ heim, und Karl Graeff, Kaufmann, Mannheim. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Geschäftszweig: Handel mit Halb⸗ und Fertigfabrikaten der Mineralöl⸗ und hemisch⸗technischen Industbie und mit Rohstoffen.

Mannheim, den 22. Juli 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marburg, Lahn. [49557] In dem Handelsregister A Nr. 167 ist eingetragen: Die Firma Heinrich Müller, Drogen⸗, Farbwaren⸗, Marken⸗ artikel⸗Großhandlung in Marburg ist in Drogerie Apotheker Fritz Müller & Co. geändert. Die Prokura der Witwe des verstorbenen Inhabers Heinrich Müller, Dorothea geborene Weber, ist erloschen. Die 3 Erben desselben, nämlich seine genannte Wi twe und seine Kinder, Apotheker Friß und Katharina Müller in Marburg, Markt 7, führen das Handelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft fort; eingetragen im Handelsregister A unter Nr. 307. Die Gesellschaft hat am 1. September 1921 begonnen. Marburg (Lahn), den 18. J G Das Amtsgericht.

und Heimstätten auf gemeinnütziger Grund⸗ lage sowie durch Unterstützung der be⸗ stehenden und zu gründenden Bauver⸗ einigungen in ihren wirtschaftlichen An⸗ gelegenheiten und Bestrebungen. Das Stammkapital beträgt 4 673 500 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch und Dr. Hans Mexyer, beide in Magdeburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Dem. Adolf Stromberg, Hugo Germandt und Re⸗ gierungsbaumeister Hans Gerlach, sämtlich in Magdeburg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß ein jeder ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Dem Regierungsbaumeister Gerlach und dem Diplomingenieur Kurt Runge in Merse⸗ burg ist Gesamtprokura für die Zweig⸗ stelle Merseburg erteilt.

Merseburg, den 20. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

München. Handelsregister. [49562] I. Neu eingetragene Firmen:

1. Münchner Möbelfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April und 17. Juli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Herstellung und Vertrieb von Möbeln, b) Errichtung und Erwerb von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, c) Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Grundkapital: 2 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000 auf den Inhaber und je 1000 lautende, zum Nennbetrag aus⸗ zugebende Aktien. Zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder eines mit einem Prokuristen sind vertretungsberechtigt. Vorstands⸗ mitglieder: Josef Marketsmüller, Fabri⸗ kant in München, und Alfred Schniering, Fabrikdirektor in Neu Freimann. Die

in Marienburg und als deren Inhaber

u”“ 8

Zahl der Vorstandsmitglieder, mindestens

aber zwei, bestimmt der Aufsichtsrat, der sie auch bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen, doch erfolgt die Berufung der Generalversammlung durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger und den Münchener Neuesten Nachrichten. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Alfred Schniering, Fabrikant in Neu Freimann, 2. Jose Marketsmüller, Fabrikant, 3. die Firm K. Guth & Co., Bankgeschäft, 4. Gustav Freiherr von Schrenck⸗Notzing, Bankier 5. Emil von Schmidt⸗Reißig, Landwirt 6. Dr. Wilhelm Dieß, Rechtsanwalt 7. Hans von Rauscher, Rittmeister a. D.

diese in München.

Die Mitaglieder de