1922 / 173 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

In Abt. B am 15. Juli 1922: Nr. 644. Grmeinnützige Heimstätten⸗Aktien⸗ gesellschaft Sstpreußen, Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 31. März 1922. Gegenstand: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzel⸗ personen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen, Betrieb aller ein⸗ schlägigen Kreditgeschäfte für eigene und fremde Rechnung, Erwerb und Ver⸗ wertung von Grundstücken nach Maßgabe

des Gesellschaftszwecks. Beteiligung an

Unternehmungen mit dem gleichen oder

einem verwandten Zweck, Ausführung

eigener Bauten und Betrieb aller dem Ge⸗ sellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte.

Grundkapital: 50 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird gemeinsam von zwei Vorstands⸗

milgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen vertreten.

Vorstand: Direktor Gustav ick in

Berlin⸗Friedenau, Rechtsanwalt Dr. Otto

Kämper in Berlin⸗Steglitz, Direktor

Bernhard Zeidler in Königsberg, Pr. Die Aktien lauten auf Namen und über je

1000 ℳ. Die Vorstandsmitglieder werden

von der Generalversammlung bestellt. Be⸗

kanntmachungen: Reichsanzeiger. Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt mit zwei Wochen Frist durch ein⸗ geschriebene Briefe. Auch in jeder sonstigen Form wird die Einladung wirk⸗ sam, wenn in der so einberufenen General⸗ versammlung sämtliche Aktionäre ver⸗ treten sind und, niemand widerspricht.

Gründer: Prokurist Karl Lübbers, Büro⸗ vorsteher Hans Mathy, beide in Berlin⸗ Steglitz, Korrespondent Edgar 85 in Berlin⸗Pankow, Registrator Friedrich Partzsch in Berlin, Dr. jur. Franz Bor⸗ dihn in Berlin⸗Schöneberg. Sie e sämtliche Aktien übernommen. rster Aufsichtsrat: Geheimer Regierungsrat Marx Koska in Berlin⸗Friedenau, Rechts⸗ anwalt Nadolny, Stadtrat Dr. Karl Böters in Königsberg i. Pr., Stadtforst⸗ rat Otto Löwe in Elbing. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere die Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, können bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Bei Nr. 394 Kontinentale Bau⸗ Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Königsberg i. Pr. —: Hans Rheinbay und Franz Auer sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Ingenieur Carl Wick und Kaufmann August Zerkiebel in Danzig⸗Langfuhr sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.

Bei Nr. 392 Dresdner Bank Filiale Königsberg i. Pr. —: m Bruno Migge in Königsberg i. Pr. ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gesamtprokura dahin erteilt, daß er ge⸗ meinsam mit einem ordentlichen oder stell⸗

vertretenden. Vorstandsmitglied, oder geinem Prokuristen dieser Zweignieder⸗ lassung vertretungsberechtigt ist.

Am 16. Juli 1922 bei Nr. 34 Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A. G. Filiale Königsberg Kaufmann Otto Dörries in Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands mit der Maßgabe bestellt, daß er befugt ist, zusammen mit einem Mitglied oder stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1922 ist die Satzung geändert. Bei Nr. 339 Theodor Teich⸗ gräber A. G. Zweigniederlassung Königsberg i. Pr. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1922 ist die Satzung geändert. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, sind zwei Prokuristen ge⸗ meinsam vpertretungsberechtigt. Das Grundkapital ist um 15 Millionen Mark auf 43 Millionen Mark erhöht. Es sind 13 500 neue auf den Inhaber lautende Stammaktien hn Kurse von 137 % % und 1500 auf Namen lautende Vorzugs⸗ aktien ausgegeben, jede neue Aktie über 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben zehn⸗ faches Stimmrecht, Gewinnbeteiligung mit höchstens 6 % mit Vorrecht vor den Stammaktien und Nachzahlungsrecht, bei Vermögensverteilung Beschränkung auf 110 % mit Vorrecht vor den Stamm⸗ aktien. Den Vorstand bestellen der Vor⸗ sitzende und der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats gemeinsam.

Am 18. Juli 1922 bei Nr. 522 Armin Likörfabrik G. m. b. H. —: Franz Ruhnau und Franz Kuhnke sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Webermeisterwitwe Maria Rempfer, geb. Preukschat, in Königsberg i. Pr. ist als alleinige Geschäftsführerin bestellt. Durvch Gesellschafterbeschluß vom 11. Juli 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die

Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 499 Wayß & Freitag A. G. Niederlassung Königsberg —: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31 Mai 1922 ist die Satzung geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch ein Mitglied des Vorstands, welchem hierzu vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats die Befugnis ausdrücklich beigelegt ist, oder durch zwei Mitglieder des Vorstands ge⸗ meinsam oder durch ein Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats ist ermächtigt, den seitherigen Mitgliedern des Vorstands die Befugn is zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Das Grundkapital ist um

31 000 000 auf 72 000 000 erhöht.

Es sind 30 000 auf den Inhaber lautende

Stammaktien zum Kurse von 155 % und

.

1000 auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien mit 20 fachem Stimmrecht und einer Höchstdividende von 6 % zum Nenn⸗ wert ausgegeben; jede neue Aktie über 1000 ℳ, Den Vorstand bestellt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats

Bei Nr. 299 Jaeger, Nothe av. Co. G. m. b. H. Zweignisverlasstug Königsberg —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. De⸗ zember 1919 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Durch die Beschlüsse vom 25. April 1918 und 8. Dezember 1919 ist das Stammkapital um 30 000 und 190 000 erhöht. Es beträgt jetzt 250 000 ℳ, Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zwei solche oder einer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder zwei Prokuristen gemeinsam vertretungsberechtigt. Die Gesellschafter⸗ versammlung hat das Recht, auch einen von mehreren Geschäftsführern mit der Alleinvertretung der Gesellschaft zu be⸗ trauen. Hermann Jander und Gotthold Sigling sind jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Heinrich Buchwald ist gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.

Am 19. Juli 1922 bei Nr. 507 Ostpreußische Saatzucht G. m. b. H. —: Der Hauptgeschäftsführer der Landwirtschaftskammer Rudolf Fink in Kön igsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 20. Juli 1922 bei Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1922 ist die Satzung ge⸗ ändert. Das Grundkapital ist um 8 Millionen Mark auf 16 Millionen Mark erhöht. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und über je 1000 und sind zum Kurse von 121 % aus⸗ gegeben

Nr. 22 ——

Königswinter. [49902] Im Handelsregister A Nr. 214 ist am 20. Juli 1922 eingetragen: Die Firma Rheinisch e Geflügelbrutanstalt W. Treis in Honnef ist gelöscht. Amtsgericht Königswinter.

Königswinter. [49903] Im Handelsregister A Nr. 223 ist bei der Firma „Haus und Grundverwertung Rheinland Rudolf Körfgen“ in Honnef eingetragen worden: Die Firma hat ihren Sitz nach Bonn verlegt. Amtsgericht Königswinter.

Königswinter. [49905] Im Handelsregister B Nr. 1 ist am 22. Juli 1922 bei der Aktiengesellschaft Obercasseler Bierbranerei vormals Hubert Dreesen in Obercassel einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1922 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital) ab⸗ geändert. Das Grundkapital soll nach diesem Beschluß um 1 950 000 erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 150 000 ℳ, bestehend in 2700 Stammaktien zu je 1000 und 450 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, alles Inhaberaktien.

Bemerkt wird, daß die neuen Stamm⸗ aktien zum Kurse von 110 %, die neuen Vorzugsaktien zum Nennwerte ausgegeben werden. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinne vom 1. September 1922 an teil. Bei Auflösung der Gesellschaft sind die Vorzugsaktien bis zu 110 % ihres Nennbetrags vor den Stammaktien bevor⸗ rechtigt. Die Vorzugsaktien sind seitens der Gesellschaft am 1. September 1941 rückzahlbar, und zwar zum Kurse von 110 %.

Amtsgericht Königswinter.

Königswinter. [4990⁴]

Im Handelsregister A Nr. 246 ist am 24. Juni 1922 eingetragen worden die Firma „Fritz Meißner, Honnef“ und als deren Inhaber Fritz Meißner, Inhaber einer Weingroßhandlung zu Honnef.

Amtsgericht Königswinter.

Köslin. [49906]

In das Handelsregister A Nr. 119 Firma C. G. Hendeß Nachfolger (P. Perrin) Inhaber Richard Ludwig ist heute eingetragen worden: b

ie Firma lautet jetzt R. Ludwig, Buchhandlung Köslin, Bergstr. 34. Amtsgericht Köslin.

Köslin. [49907]

In das Handelsregister B Nr. 25 ist am 22. Juli 1922 bei der Firma Adolf Krause & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Köslin, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 31. Mai 1922 ist das Stammkapital von 120 000. auf 1 000 000 Mark, also um 880 000 erhöht worden.

Amtsgericht Köslin.

Kötzschenbroda.

Im Handelsregister ist tragen worden:

a) Auf Blatt 508 die Gesellschaft Weiß & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hesg in Radebenl, und folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1922 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von technischen Bedarfsartikeln für die Industrie, Asbest und Gummiwaren, Packungen, Dichtungen, Treibriemen und Transportbänder, Putzmaterial, Em⸗ ballagen und Rohstoffe sowie der Ab⸗ schluß anderweiter Geschäfte, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammen⸗ hängen. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von zehn Jahren eingegangen, vom 1. Juli 1922 ab gerechnet. Wird der Gesellschaftsvertrag von keinem der Ge⸗ sellschafter mindestens sechs Monate vor Zeitablauf schriftlich gekündigt, so gilt er

jeweilig um ein weiteres Jahr verlängert.

[49908] heute einge⸗

Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend

Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt a) der Klempnermeister und Ortsrichter Ludwig August Albert Stock in Radebeul, 15b) der Kaufmann Franz Weiß daselbst. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu. (Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.)

b) Auf Blatt 509 die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Lautenbach Kötzschen⸗ broda mit dem Sitze in Kötzschenbroda und folgendes: Gesellschafter sind a) der Werkmeister Karl Friedrich August Lauten⸗ bach in Kötzschenbroda, b) der Kaufmann Otto Karl Wilhelm Lautenbach in Nieder⸗ lößnitz. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1922 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Spiegeln, Ver⸗ glasungen und Spielwaren aller Arten sowie Handel mit diesen Gegenständen.)

Amtsgericht Kötzschenbroda, den 25. Juli 1922.

Laupheim. [49909)

In das Handelsregister wurde eingetragen:

am 11. Juli 1922: Abt. für Gesellschaftsfirmen:

Bei der Firma Georg Lottholz, G. m. b. H. in Rot, Sitz in Rot: Mit Wirkung vom 1. Juli 1922 ist Ernst Clauß, Werkmeister in Orsenhausen, als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Bruno Bendel, Kaufmann in Tannheim, O.⸗A. Leutkirch, als Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Bei der Firma Gebrüder Bühler, Holzhandel u. Dampfsägewerk. Sitz in Sinningen: Die Firma ist erloschen.

Abt. für Einzelfirmen:

Bei der Firma Leo Rieser, Sitz in

Laupheim: Die Firma ist erloschen. Am 14. Juli 1922: Abt. für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Deutsche Filzsohlenfa⸗ brik, G. m. b. H., Sitz in Laupheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung laut Gesellschaftsvertrag vom 12. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die 88 brikation der durch die beiden D. R. G. M. 764 133 u. 757 478 ges. gesch. und zum Patent angemeldeten Filzuntersohlen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 (Dreihunderttausend Mark). Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Hans Winter, Kaufmann in Laupheim, 2. Eugen Reis, Kaufmann in Laupheim. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (Der Gesellschafter Eugen Reis, Kauf⸗ mann in Laupheim, bringt in die Gesell⸗ schaft ca. 3000 Paar fertige und ca. 1500 Paar halbfertige Filzuntersohlen, 1 Stanz⸗ maschine mit 7 Stanzure sern, 6 Stanz⸗ klötze, Metallteile für 5000 6000 Paar, 50 Rollen Bindfaden, 40 kg Reklame⸗ plakate, Stempel und Tusche ein, was ihm mit 150 000 auf seine Stammein⸗ lage angerechnet wird.)

Abt. für Einzelfirmen:

Bei der Firma Hans Winter, Sitz in Laupheim: Die Firma ist erloschen. Am 20. Juli 1922:

Bei der Firma Lanpheimer Werk⸗ zeugfabrik, vormals Jos. Steiner & Söhne, Sitz in Laupheim: Die Pro⸗ kura des Julius Miller, Ingenieurs in Laupheim, ist erloschen.

Amtsgericht Laupheim, den 21. Juli 1922. Not.⸗Prakt. Boßler.

Lingen. [49545] In unser Handelsregister A sind neu eingetragen: Nr. 135 D. Lucas Ww., Inh.: Karl Thiele in Lingen. Nr. 136: Wilhelm Andree, offene Handelsgesellschaft in Lingen, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kohlen⸗ händler Wilhelm Andree und Kaufmann Otto Grefe in Lingen. Nr. 137: Johann in Lingen und als Inhaber Kaufmann Johann Bromkamp in Lingen. Nr. 138: Lonis Nottbeck in Lingen und als Inhaber Kaufmann Louis Nott⸗ beck daselbst. Nr. 139: Heinrich Deppe in Lingen und als Inhaber Produktenhändler Heinrich Deppe daselbst. Nr. 140: Johannes Robben in Lingen und als Inhaber Viehhändler Johannes Robben daselbst. Dem Theodor Robben ist Prokura erteilt. Nr. 141: Johann Schulte in Lingen und als Inhaber Spediteur Joh. Schulte daselbst. Dem Hans Schulte ist Prokura erteilt. Nr. 142: Wilhelm Pasi in Lingen und als In⸗ haber Fischhändler Wilhelm Pasi daselbst. Nr. 143: Clemens Brackmann in Lingen und als Inhaber Kaufmann Clemens Brackmann daselbst. Nr. 144: Bernard van Lengerich in Ems⸗ büren und als Inhaber Schmiedemeister Bernard van Lengerich daselbst. Amtsgericht Lingen, den 11. Juli 1922.

Lilienthal. [49210] Eingetragen im Handelsregister B unter Nr. 7: Künstlerpresse Worpswede, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Worpswede. Der Betrieb eines Druckerei⸗Unternehmens (graphische Kunst). Stammkapital 150000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kunstmaler Martin Paul Müller, Worpswede. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26. Juni 1922. Amtsgericht Lilienthal, den 20. Juli 1922.

Lübeck. Handelsregister. [49549]

Am 20. Juli 1922 ist eingetragen: 1. die Firma Hermann Lützenkirchen, Lübeck. Inhaber: Hermann Carl Walde⸗ mar Lützenkirchen, Kaufmann in Lübeck; 2. bei der Firma Alb. Lindberg, vorm. Christ. von Brocken, Lübeck: Jetzige Inhaberin: Lilly Catharina Lindberga, un⸗ verehelicht in Lübeck; 3. bei der Firma H. L. Behn, Lübeck und 4. bei der

Firma J. H. Kreker, Lübeck: Firmen⸗ inhaberin ist jetzt verheiratet mit dem Kaufmann Alfons Mieder in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Lübeck. [49217]

Am 21. Juli 1922 ist eingetragen bei der Firma Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Lübeck: Die Direktoren Thristensen und Butterweck sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Baurat Franz Cyrus in Lübeck ist zum Vorstandsmitglied

bestellt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Lünen. [49224] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 118 die Firma Carl Debray in Lünen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Debray in Lünen einge⸗

tragen worden. Lünen, den 15. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Magdeburg. [49551]

In das Handelsregister Abteilung B sind heute folgende Firmen eingetragen:

. Hauswaldtsche Kaffee⸗Ersatz⸗ Fabriken, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Magde⸗ burg, unter Nr. 803. Gegenstand des Unternehmens ist Zichorien⸗ und Kaffee⸗ ersatz⸗Fabrikation, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 4 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Georg Hauswaldt in Magde⸗ burg. Dem Fritz Fricke und Martin Paetz, beide in Magdeburg, ist Einzelprokura er⸗ teilt. Der Gesellschaftsvertrag der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 30. Juni 1922 festgestellt. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2. Hauswaldt Schokoladenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 804. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Schokolade, Kakao⸗ pulver, Süßigkeiten und ähnlichen Nahrungs⸗ oder Genußmitteln, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 4 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Georg Hauswaldt in Magde⸗ burg. Dem Martin Paetz und Fritz Fricke, beide in Magdeburg, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 30. Juni 1922 festgestellt. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Magdeburg, den 21. Juli 1922.

Das Amtsgericht K, Abteilung 8.

Magdeburg. [49910] In das Handelsregister ist heute einge⸗ ragen: 1.

1. Die Firma Speckhals & Heine⸗ mann mit dem Sitze in Magdeburg und als deren perfönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Friedrich genannt Fritz Speckhals und Otto Heinemann, beide in Magdeburg, unter Nr. 3550 der Abteilung A. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1922 begonnen. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Großhandel mit Leder⸗, Koffer⸗ und Sattlerwaren.

2. Bei der Firma Gebrüder Miehe in Ochtmersleben unter Nr. 3437 der⸗ selben Abteilung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

3. Bei der Firma R. Wolf Aktien⸗ gesellschaft hier, unter Nr. 404 der Abteilung B: Dem Ernest Melhose in Magdeburg ist Gesamtprokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Prokura des Dr. Max Herde ist erloschen.

Magdeburg, den 24. Juli 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marknenkirchen. [49911]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 178, betr. die Firma: Leberecht Fischer, Trommelfabrik in Markneukirchen, daß der Kaufmann Kurt Fischer in Markneukirchen in das Handelsgeschäft eingetreten, daß die Gesell⸗ schaft am 1. Januar 1922 errichtet worden und daß die Prokura desselben erloschen ist.

2. auf Blatt 262, betr. die Firma Wilhelm Kruse Mustkinstrumenten⸗ Manufaktur in Markneukirchen, daß der Kaufmann Johann Wilhelm Alfred Kruse in Markneukirchen in das Handels⸗ geschäft eingetreten, daß die Gesellschaft am 1. Mai 1922 errichtet worden und daß die Prokura desselben erloschen ist.

Amtsgericht Marknenkirchen, den 20. Inli 1922.

Meldorf. [49912]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 70 eingetragen:

1. Die Firma Gebr. Lühr Nachfg. in Meldorf ist gelöscht, die Firma lautet jetzt Wilhelm Grützmacher in Meldorf.

2. Dem Kaufmann Wilhelm Schäfke in Meldorf ist Prokura erteilt. 6

Meldorf, den 17. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Minden, Westr. [49913]

Zu Nr. 23 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Firma H. W. Küster, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Minden ist am 19. Juli 1922 ein⸗ getragen:

Fabrikant Wilhelm Sieg in Minden ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Preußisches Amtsgericht Minden i. W

Minden, Westf.

Zu Nr. 24 des Handelsregisters Abt. B, betr., die Firma F. H. Ziegenbein, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamburg, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Minden, ist am 19. Juli 1922 eingetragen:

Kaufmann Herbert Anding in Hamburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Herbert Anding ist er⸗ loschen. Den Kaufleuten Wilhelm Heu⸗ mann in Trier, Oscar Althoff in Minden, Hans Theodor Goldschmidt in Hamburg und Wilhelm Thomsen in Friesenheim i. B. ist Gesamtprokura erteilt. 1 Preußisches Amtsgericht Minden i. W.

Minden, Westf. [49915] Zu Nr. 80 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Firma Buchdruckerei und Buchhandlung „Weserwarte“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Minden, ist am 19. Juli 1922 ein⸗ getragen: Der Kaufmann und Buchdrucker Wilhelm Meyer in Bad Oeynhausen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Preußisches Amtsgericht Minden i. W.

Mülheim, Ruhr. [49916]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Heinrich Biesgen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Mülheim⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Geschäftes mit Hüten, Mützen, Schirmen, Pelzwaren und verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich dar⸗ an zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufleute Heinrich und Hermann Biesgen sowie Fräulein Wilhelmine Biesgen, sämtlich zu Mülheim⸗Ruhr, welche jeder einzeln die Gesellschaft vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juni 1922 festgestellt. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die bisherige Einzelfirma Hermann Biesgen zu Mülheim⸗Ruhr ist erloschen.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 12. Juli 1922.

Mülheim, Ruhr. [49917]

In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Mülheimer Lederwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Juli 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Karl Hammerstein ist zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 12. Juli 1922.

Mülheim, Ruhr. [49918] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma: „Wasserkraftwerk Raffelberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Mülheim⸗ Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung eines Wasserkraftwerks an der Ruhr sowie sämtliche damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Die Gesell⸗ schaft ist ausschließlich dazu bestimmt, durch die Errichtung eines Wasserkraft⸗ werks an der Ruhr die Fertigstellung des Schiffahrtsweges an der Ruhr und damit die Inbetriebnahme des städtischen Ruhr⸗ hafens zu ermöglichen sowie durch Er⸗ zeugung von Elektrizität der Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität zu dienen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Re⸗ gierungs⸗ und Baurat Paul Vollmer zu Mülheim⸗Ruhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1922 errichtet. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Kreisblatt der Stadt Mülheim⸗ Ruhr. 8 Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 14. Juli 1922. Naumburg, Sagle. [49919] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 53 eingetragen die Firma: Thü⸗ ringische Landesbank Aktiengesell⸗ schaft Abteilung Naumburg (Saale). Mit dem Sitze in Naumburg a. S. Zweigniederlassung der in Weimar be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 18 000000 ℳ. Der zuerst am 3. April 1908 festgestellte Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeändert worden, durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 27. März 1913, 27. März 1918, 9. September 1919, 22. März 1921. und 12. Oktober 1921. Der Vorstand kann aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern bestehen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Er⸗ klärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder a) von zwei Vorstandsmitgliedern oder b) von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder c) von zwei Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte, wie die Vor⸗ standsmitglieder selbst. Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rech⸗ nungen und Empfangsbescheinigungen, Indossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks genügt bei der Hauptnieder⸗ lassung und den Niederlassungen die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen je in Gemeinschaft eines hierzu Bevollmächtigten oder au die zweier solcher Bevollmächtigten ge⸗ meinschaftlich. Der Vorstand besteht aus Bankdirektor Richard Fricke, Bankdirektor Günther Knaudt, Bankdirektor Hermann Seel, sämtlich in Weimar. Gesamtprokura für die Zweigniederlassung Naumburg a. S. ist erteilt worden in Gemäßheit des § 1 der Verfassung der Aktiengesellschaft dem

Oskar Reichardt und Otto Schlimper⸗

[499141

NMimptsch.

der Niederschrift geändert die Sähang.

beide Naumburg d. S. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 18000 Aktien, jede zu 1000 ℳ. Die vollgezahlten Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Durch ein⸗ malige Veröffentlichung gilt jede Bekannt⸗ machung als gehörig erlassen, soweit nicht das Gesetz eine mehrmalige Veröffent⸗ lichung verlangt. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrat aus⸗ drücklich vorbehalten ist, und zwar unter der Aufschrift: „Thüringische Landesbank, Aktiengesellschaft“ und mit der Unter⸗ schrift des Vorstandes oder des Aufsichts⸗ rats, je nachdem die Veröffentlichung von diesem oder jenem ausgeht. Die Be⸗ rufung der Generalversammlungen er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand wenigstens 17 Tage vorher, den Tag der Berufung und den der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet. Den Ort der Generalversammlung bestimmt der Aufsichtsrat.

Naumburg a. S., den 18. Juli 1922. Das Amtsgericht. Neuenbürg. 1 [49920]

In das Handelsregister ist am 15. Juli 1922 eingetragen worden:

a) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1. bei der Firma Kraftwagengesell⸗ schaft m. b. H. Neuenbürg⸗Herren⸗ alb⸗Wildbad, Sitz Neuenbürg: In der Generalversammlung vom 13. No⸗ vember 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Auf die bei Gericht eingereichte Urkunde hierüber wird Bezug genommen. Das Stammkapital ist auf 140 000,—J— erhöht worden. Zu Ge⸗ schäftsführern für die Jahre 1922, 1923, 1924 sind Martin Lutz, Emil Meisel, Adolf Lustnauer, alle in Neuenbürg, letzterer als Stellvertreter, bestellt worden;

2. bei der Firma Birkenfelder Bau⸗ materialiengroßhandlung, Inhaber Wilhelm Hildenbrand und Hermann Kling, Sitz Birkenfeld: Die Gesell⸗ schaft hat sich durch Vertrag vom 30. Juni 1922 aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Wilhelm Hildenbrand führt das Geschäft als Einzelfirma fort;

b) Abteilung für Einzelfirmen:

Birkenfelder Baumaterialien⸗ Großhandlung, Inhaber Wilhelm Hildenbrand, Sitz Birkenfeld. In⸗ haber: Wilhelm Hildenbrand, Bauwerk⸗ meister und Wasserbautechniker in Birken⸗ feld; Prokurist: Hermann Treutle, Kauf⸗ mann in Birkenfeld.

Den 24. Juli 1922.

Württemb. Amtsgericht Neuenbürg.

Obersekretär Dürr.

Neuss. 449921] Im H.⸗R. A 719 wurde bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Transport⸗ gesellschaft Hengstenberg & Wiemer zu Neuß a. Rh. heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Neuß, den 18. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Neuss. [49922] In das hiesige Handelsregister Abteilung wurde heute unter Nummr 204 bei der Firma „Wolf⸗Werke, Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft zu Neuß“ folgendes eingetragen:

Der Fabrikdirektor Ingenieur Leo Brab in Neuß ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ rates vom 7. Juli 1922 zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Er ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

Neuß, den 18. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

[49923) In unserem Handelsregister B ist bei

Nr. 3 Erust Gerbatsch, Maschinen⸗

bauanstalt, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Sitz Nimptsch,

eingetragen: 3

Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 21. Januar 1922 um 120 000 auf 220 ,000 ℳ, durch Beschluß vom 14. April 1922 um weitere 180 000 auf 400,000 erhöht.

Nimptsch, den 15. Juli 1922

Das Amtsgericht. 8 ⸗———

Nordhausen. [49924]

In das Handelsregister B ist am 6. Juli 1922 bei der Kommandit⸗Ge⸗ sellschaft auf Aktien in Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft Zweig⸗ stelle Nordhausen in Nordhausen (Nr. 73 des Registers) folgendes einge⸗ tragen worden: Der Kommerzienrat Theodor Frank in Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Waller ist verstorben. Die Prokura des Paul Pößnecker bei der Zweigniederlassung Nordhausen ist erloschen. Gemäß dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 28. März 1922 ist das Grundkapital um 210 000 000 erhöht und beträgt jetzt 610 000 000 und ist weiter nach Inhalt

Anführung der persönlich haftenden Gesell⸗

schafter (Art. 1), Höhe des Aktienkapitals

und Anzahl der Inhaberaktien über je 1000 und deren Bezifferung (Art. 5), Auflösung der Gesellschaft (Art. 36), Auf⸗ führung der Satzungsänderungsbe⸗ schlüsse (Art. 40), Die Ausgabe der neuen 210000 Stück über je 1000 lautenden Kommanditanteile erfolgt unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Kommanditisten an eine Bankenge⸗ meinschaft zum Kurse von 266 % unter

der Bedingung, daß sie verpflichtet ist,

I, Fr.

10 Millionen. Mark neue Anteile⸗ zum

Kurse von 100 % zur Verfügung der Disconto⸗Gesellschaft zu halten und rest⸗ liche 200 Millionen Mark neue Anteile den Kommanditisten durch Vermittlung der Disconto⸗Gesellschaft derart anbieten zu lassen, daß auf alle Anteile im Gesamt⸗ nennbetrage von 6000 drei neue An⸗ teile von je 1000 zum Kurse von 300 % bezogen werden können. Amtsgericht Nordhausen

Nürnberg. [49925] Handelsregistereinträge.

1. Nürnberger Handelsbüro Karl Heimann mit dem Sitze in Nürnberg, Markgrafenstraße 6. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Karl Heimann in Nürnberg den Vertrieb von Industrie⸗ erzeugnissen aller Art auf eigene Rech⸗ nung und kommissionsweise.

2. A. W. Faber in Stein.

3. J. W. Guttknecht in Stein: Dem Kaufmann Fritz Hammelbacher in Nürnberg ist für diese beiden Firmen Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der seitherigen Prokuristen Weber oder Zolleis die Firma zu vertreten.

4. Georg Behringer, Kalk⸗ u. Steinwerk Lauterhofen mit dem Sitze in Nürnberg: Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokuva der Tilly Behringer.

5. Am 19. Juli 1922 wurde eingetragen die Firma Georg Behringer Kalk⸗ und Steinwerk Lauterhofen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Blumenthal⸗ straße 8. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1922 festgestellt. Die Gesellschaft, wird eingegangen allseits unkündbar auf die Zeit bis zum 1. Januar 1933. ird sie nicht spätestens ein halbes Jahr vor diesem Zeitpunkte gekündigt, so läuft sie jeweils unter den gleichen Bedingungen auf ein Jahr weiter. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Kalk⸗Kunstbacksteinen, Bearbeitung von Bausteinen, Rollier⸗ und Schottermaterial und der Vertrieb dieser Materialien, ferner der Erwerb und der Fortbetrieb des dem gleichen dienenden Be⸗ triebes in F „E eorg Behringer, Kalk⸗ und Steinwerk Lauterhofen“ in Nürnberg Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 60 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schaͤftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversammlung kann jedoch, auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, einzelnen Geschäfts⸗ führern die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Als Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Georg Behringer in Nürnberg. Die öffentlichen elanctnafiggen erfolgen durch den eutschen. Rei⸗ nzeiger. 266. en Bkecefin Nürnverg⸗ Das Geschäft ist mit sämtlichen im bis⸗ herigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Franz Fuchs in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. b

7. Heinz Ebel & Co. mit dem Sitze in Nürnberg, Allersberger Straße 19. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Heinrich genannt Heinz Ebel in Nürnberg und Emil Bauerfeld in Crefeld seit 1. Juli 1922 in Rürnberg in offener Handelsgesellschaft die Herstellung von Massenartikeln in Eisen, Stahl und sonstigen Metallen und den Vertrieb ein⸗ schlägiger Artikel sowie Export. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt.

8. Papyrolinfabrik Bauer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Nürnberg: Simon Fleischmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr der Kaufmann Georg Bauer in Nürnberg.

9. Scheidling & Sahlmann mit dem Sitze in Nürnberg: Die Prokura der Frau Lina Sahlmann ist erloschen.

10. Herold & Söhne Britannia⸗ metallwarenfabrik mit dem Sitze in Nürnberg: Der Kaufmann Bernhard Hirsch in Nürnberg hat den Sitz seines bisher in Selbitz unter obiger Firma be⸗ triebenen Geschäftes nach Nürnberg, Schillerstraße 7, verlegt.

11. P. G. Bauriedel in Nürnberg: Der Inhaber Paul Georg Bauriedel hat den Kaufmann Hans Bauriedel in Nürn⸗ berg, die Malerin Gusti Bauriedel in München, den Distriktstierarzt Fritz Bau⸗ riedel in Kirchenlamitz und den Kaufmann Willi Bauriedel in Berlin als Gesell⸗ chafter in das von ihm unter obiger

irma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihnen in offener Handelsgesellschaft seit 1 Januar 1921 weiter. - sind nur die Gesellschafter Paul Georg Bauriedel und Hans Bauriedel, und zwar jeder 8 sich allein berechtigt. Die Pro⸗ kura des Hans Bauriedel ist erloschen, diejenige der Frau Auguste Bauriedel bleibt bestehen.

12. Bank⸗Commandite Max Spaeth & Co. mit dem Sitze in Nürnberg: Die Einlage der Kommanditistin wurde erhöht. 16“

13, G. C. Hammon in Nürnberg: Der Inhaber Georg Wernst ist gestorben. Das Geschäft ist mit sämtlichen im seit⸗ herigen Geschäftsbetriebe begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf dessen Witwe Anna Wenmst übergegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt.

14. Verkaufsbüro des Verbandes

Deutscher Schiefertafelfabriken Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze in Nürnberg: Dem Kauf⸗

100 000 000

ihm in

Zur Vertretung der Gesellschaft

8 , *

mann Tobias Ehrngruber und dem Buch⸗ halter Jean Müller, beide in Nürnberg, ist Gesamtprokura erteilt.

15. J. Horst & Co. in Schwabach: Die Gefellschaft ist durch Beschkuß der Gesellschafter aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 88 8 16. M. Qunehl in Nürnberg: In⸗ folge Verheiratung hat die Inhaberin Charlotte Quehl ihren Familiennamen Quehl in Mahler gewechselt.

17. Ludwig Veilchenblau in Nürn⸗ berg: Dem Kaufmann Marx Schönfrank in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

18. „Sporrophon“ Sprech⸗ maschinen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Nürn⸗ berg: Oskar Buchta ist nicht mehr Geschäftsführer. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist nun Theodor Sporrer.

19. Erdmgun & Held, Fabrikation. plastischer Gegenstände mit dem Sitze in Nürnberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ Felöst. das Geschäft ist mit allen im seit⸗ erigen Geschäftsbetrieb begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten in den Alleinbesitz des Gesellschafters Julius Wuzel, Kaufmann in Nürnberg, über⸗ gegangen, der es unter der Firma. Erd⸗ mann & Held weiterführt. Der 85 mannsehefrau Lina Wuzel in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

20. H. & E. Köhler Nachf. mit dem Sitze in Nürnberg: Der Inhaber Leon⸗ hard Wuzel hat den Kaufmann Julius Wuzel in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922 weiter. Der Kaufmanns⸗ ehefrau Lina Wuzel in Nürnberg ist ö1“ erteilt.

21. Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg: In der Generalversammlung vom 19. Juni 1922 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 60.000.,000 durch Ausgabe von 60 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000. beschlossen. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 150 % ausgegeben. Die Erhöhung ist erfolgt: das Grundkapital beträgt nun und ist eingeteilt in 100,000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. In der gleichen General⸗ wurden Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Der Vorstand wird nunmehr vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt und abberufen,

22. Bernhard Dittmann & Co. mit dem Sitze in Nürnberg⸗ Dr. Albert Dittmann, Kaufmann in Nürnherg, ist als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. 11““ 23. Deutsche. Spielwaren⸗Indu⸗ strie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Nürnberg. veren eder acng. in lung vom 28. Ananft. 1921 und 31. Oktober 1921 wurden Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Die Firma lautet nunmehr: „Desi Deutsche Spiel⸗ waren⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haft ung“’“. . b

24. Bavaria Schiffahrts⸗ Speditions⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Bam⸗ berg. Dem Kaufmann Georg Rost in Nürnberg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen die Zweigniederlassung Nürnberg zu vertreten.

25. Bayerische Celluloidwaren⸗ fabrik vorm. Albert Wacker A. G. mit dem Sitze in weiteren stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied wurde der seitherige Prokurist Mar Kritschgau bestellt. Dessen Prokura ist hierdurch erloschen. Den Kaufleuten Carl Fritsch und Wolfgang Sprattler ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß sie borbchtigt sind, die Firma je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen.

26. Fruchthof Nürnberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Nürnberg. Marx Frank ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

27. Zacpernick & Kober mit dem Sitze in Nürnberg. Der Inhaber Willy Zaepernick hat den Bankier Artur Schwetz in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Ge⸗ schäft aufgenommen und betreibt es mit . offener Handelsgesellschaft seit 18. Juli. 1922 unter der Firma Willy Zaeperuick & Co. weiter. 1

28. Karl Wassermann in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1

29. Theodor Engelhardt in Nürn⸗ berg.

30. Sally Heussinger in Nürnberg.

31. Ludwig Stockmeier in Nürn⸗ berg. 8

32. Johaun Nüßlein in Nürnberg.

33. Bernhard Wassermann, in Nürnberg.

34. Leonhard Weber in Nürnberg.

35. G. Hertkorn in Nürnberg.

36. Heiur. Ruff in Nüruberg.

37. Simon Loewi in Nürnberg.

Die unter Nr. 29—37 genannten Firmen sind füraschen.

38. Bayerische Alt⸗Sammel⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ligu. in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators und⸗ „Firma sind erloschen.

39. Maschinenfabrik Paul Lvistritz Aktiengesellschaft mit dem 8 in Nürnberg. In der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1922 bezw. 23. Juni 1922 wurde eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 2 200 000 durch Ausgabe von 2200 neuen auf den Inhaber lautenden

sder

in Nürnberg. Zum

sschäftsführer Ruthenfranz oder der Ge⸗

Aktien zum Wensekrh. von se 1000 beschlossen. Die Vorzugsaktien he⸗ rechtigen zu einem Dividendenbezug vön 4 % vor den Stammaktien, sind bezüglich des verbleibenden Restgewinns gleich den Stammaktien bezugsberechtigt und mit dreifachem Stimmrecht Hr vnn Die neuen Aktien sind sämtlich zum Nenn⸗ betrag ausgegeben. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 2 500 000 und ist eingeteilt in

2000 Stammaktien und 500 Vorzugsaktien.

im Nennbetrag von je 1000 ℳ. Neben hierwegen notwendig, gewordenen Satzungsänderung wurden in genannten Generalversammlungen weitere Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten Protokolle be⸗ schlossen. Der Vorstand wird nunmehr von der Generalverfammlung gewählt, ihr obliegt auch der Widerruf. Als weiteres Vorstandsmitglied, wurde der Diplom⸗ Ingenieur Karl,. Werner in Nürnberg bestellt. ½ 40. Einkaufsgesellschaft für dittelstand und Landwirtschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lauf. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Mäai 1922 wurde die Ethöhung des Stammikapitals um 80 000 und eine Aenderung des Gesellschaftsvertraäͤgs nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Däs Stammkapital beträgt nun 100 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nun im Fränkischen Kürier zu Nürnberg. 1] Nürnberg, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht Registergericht. berhausen, Rheinl. 49926] Bekanntmachung. Eingetragen am 20. Juli 1922 in das Handelsregister bei Nr. 855 Firma Simon & Liesenfeld, Oberhausen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Johann Liesenfeld in Oberhausen, Grenz⸗

straße 133, führt das Geschäft unter der

bisherigen Firma und unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven fort. Amtsgericht Oberhausen.

Paderborn. 49927] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 69 die Firma Sägewerk Durbeke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Nenenbeken eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sägewerks in Durbeke bei Neuenbeken und in Hallenherg i. W., sowie der Handel mit Holz und fertigen Möbeln. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Arno Kersten in Neuenbeken.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1922 exrichtet. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch den Geschäftsführer. Das Geschäftsjahr, ist das Kalenderjahr. Das eiste Kalenderjahr endigt am ,31. Dezember ⸗Die, Bekannachingeit erselgen. nnt 1“ Feree ver.

Paderborn, den 8. Juli. 1922.

Das Amtsgericht.

Paderborn7ä. [49928] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 476 ist heute die offene Handelsgesell⸗ schaft Emil van Kempen & Co. Textilrohstoffe zu Neuhaus eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Der Direktor Emil von Kempen zu MNeuhaus. 9 2. Der Major a. D. Ullrich von Detten

zu Paderborn.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem anderen befugt. 1

Paderborn, den 12. Juli 1922. Das Amtsgericht.

9,8

Paderborn. [49929]

Im hiesigen Handelsxegister Abteilung B Nr. 70 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Ständehaus Mayen“ mit, Hauptniederlassung in Mayen und Filiale Paderborn eingetragen worden.

Zweck der Gesellschaft, ist⸗ die Durch⸗ führung der sozialwirtschaftlichen Aufgaben der Gesellschaft der göttlichen Liebe, Sitz Mayen, und trägt einen gemeinnützigen

Charakter. 8 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind; * 1. Arthur Koppe, Kaufmann, Magyen. Adolf Ruthenfranz, Architekt, Mayen. Jakob Hillen, Kaufmann, Mayen. Josef Mockenhaupt, Architekt, Mayen.

28 8. Die Gesellschaft, ist durch die Verträge vom 29. Juli 1919 /23. Januar 1922 er⸗

richtet.

Die Seichtne. der Firma muß stets durch zwei Geschäftsführer geschehen und zwar derart, daß stets entweder der Ge⸗

schäftsführer Hillen mitunterzeichnet. Paderborn, den 14. Juli 1922. Das Amtsgericht. * Paderborn. [49930] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist bei der Firma Volta⸗Werke für Metallwaren und Elektrotechnik G. m. b. H. zu Paderborn heute folgendes eingetragen worden: Der, Kaufmann Otto Baumann zu Paderborn ist als zweiter Geschäftsführer ausgeschieden. GG X“ Paderborn, den 17. Juli 1922.ü Das Amtsgericht. Paderborn. [49931] In unser Handelsregister Abteilung X Nr. 194 ist bei der Firma Bazar J. Storch

in Paderborn heute folgendes eingetragen worden: 6

vöffentlicher Bekanntmachung

Deutschen. Reichsanzeiger.

Die bisherige Inhaberin der Firma Elle⸗ frau Kaufmann Jofef Storch, Lina geb. Süßkind, in Paderborn ist gestorben und das Geschäft auf die Kaufleute Josef⸗ Storch in. Paderborn und Egon Storch in Köln übergegangen, welche es als offene⸗ Handelsgesellschaft unter der“ bisherigen Firma fortführen. Die Gesellschaft hat⸗ am 1. August 1915 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist jeder Gesellschafter allein be⸗

Paderborn, den 20. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Pegau. 1249938

Auf Blatt 408 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firmä Martini & Lein ir. Groitzsch betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist⸗ und daß zu Liquidatoren der Ortsrichten August Duphorn in Groitzsch und der Prokurist Max Lohse in Meuselwitz S.⸗A. bestellt sind. 8 9 Amtsgericht Pegau, am 21. Juli 1922.

Potsdam. 149934 %

Bei der in unserm Handelsregister B. Nr. 72 eingetragenen Gesellschaft m. b. Hr in Firma: „Brauerei A. Hildebrand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Nowawes ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet fortang „Skroblin, Keil & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Gegens stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Spirituosen und sonstigem Getränken. Das Grundkapital ist durch Beschluß vom 30. Mai 1922 auf 30000 erhöht. Geschäfstführer sind die Kaufleute Paul Keil und Päul Skroblin in Potsdam und Alfred Hildebrand in Nowawes. Es dürfen nur zwei Geschäftsführer, von denen einer Keil sein muß, gemeinsam handeln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 30. Mai 1922 geändert. Potsdam, den 19. Juli 1922.. .— Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [49935 ¼ Bei der in unserem Handelsregister

Nr. 847 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Graf Comp.“ in Neubabelsberg mit Zweig⸗

Firma: „Dr. Graf & niederlassungen in Berlin und Wien ist. heute folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Wien ist aufgehoben Die Prokura des Oskar Brünsch in Wien ist erloschen. 8 . Potsdam, den 24. Juli 1922. 1 Das Amtsgericht. Abteilung 1. .

Pulsnitz, Sachsen. 449936]⁷ Auf Blatt 415 des 8 ist heute die Firma Wäschefabrik Höfgen, Aktiengesellschaft in Oberlichtenau, und weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist a) die Uebernahme und Fortführung des, von der Firma Alwin Höfgen in Ober⸗ lichtenau, betriebenen Unternehmens, sog weit ec dir Herstellmmg⸗von Wagen 88 Arbeitskleidung und den Handel daniist zum Gegenstande hat, e) die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen, c) die Aufnahme verwandter

Fabrikations⸗ und Handele . „Das. Grundkapital der Gesellschaft, be⸗ trägt fünf Millionen Mark und ist im fünftausend Aktien zu je eintausend Mark eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Gesellschaftsvertrag ist 26. Mai 1922 festgestellt. * Zum Vorstand ist bestellt der Fabrik⸗ besitzer Oswin Höfgen in Oberlichtenau. Die Gesellschaft wirnd, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. 3 Oswin Höfgen ist, solange er Vor⸗ stand ist, zur Alleinvertretung und Allein⸗ eichnung berechtigt, auch wenn der Bor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand bes 5 aus einer Person oder aus mehreren eitgliedern. Er wird vom Aufsichtsrate Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mitteilung der Tagesordnung mittels einberufen. Diese ist dergestalt zu erlassen, daß zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens vierzehn Tagen liegt. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den

verschiedene Akti

am

Es werden zwei gaktungen gebildet: a) 1 000 000 Vorzugsaktien,

b) 4 000 000 Stammaktien. 3 Ihre Verschiedenartigkeit besteht i der Verschiedenhbeit am Anteil des Aus⸗ schüttungsvermögens. Die Vorzugs⸗ aktien, gekennzeichnet durch den Buch. staben A, erhalten im Falte des §. 300 des Handelsgesetzbuchs, nachdem da

Grundkapital erstattet sein wird, aus dem Ueberschuß des. Liquidationserlöses bis zu

10 vom Hundert des Aktienbetrags vor weg vor den durch den Buchstaben B ge kennzeichneten Stammaktien und besitzen ein erhöhtes Stimmrecht nach § 17 der Satzung. - Oswin Höfgen und Erwin Höfgen i Oberlichtenau haben aus dem von ihns als offene Handelsgesellschaft Alwim Höfgen in Hberlichtenau betriebenen

Fabxrik⸗ und Handelsgeschäft den Fabrik⸗

und Handelszweig von. Wäsche und

Arbeitskleidung ausgeschieden und führen ihn, seit 1. Maiz 1922 als gesonderkes

Unternehmen. Sie bringen es mit Ak⸗ tiven vnd Hassiben nach dem Stande vom 1. Mi. 1922 in die Attieaee ein. Für diesen Zeitpunkt sind die Ar⸗