1, 1. 9: Belgard 1, 1, Stolp 6, 20 (1, 3). 11: Flatow 2, 12 ¹ ¹ 12: Namslau 1, 1 (1, 1), Neurode 1, 1, 5
—, 2), Meseritz 1, 1.
Neichenbach 1, 1, Schweidnitz 1, 1 (1, 1), Strehlen 1, 1 18; Liegnitz 1, 1 (1, 1), Sprottau 1, 4. 14: Cosel 1, 1, Tost⸗
en 2 2. 15: Uberstadt 2, 2, Wanzleben 1, 1, Wolmirstedt 2, 7. Querfurt 4, 4. 17: Weißensee 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen
0: Alfeld 3, 5 (1, 1), 6, 19 (—, 1),
22:
Neuhaus a. Oste 1, 1 (1, 1), Verden 3, 5 (1, 2). 24: Emden 2, 3, Leer 1, 1. 25: Lüdinghausen 2, 12 (—, 3).
(1. 1.
227: Dortmund 1, 1, Hörde 1, 1, Iserlohn 1, 3, Olpe 2, 2, Siegen
8
4, 78 (1, 20), Wittgenstein 3, 7. Marburg 1, 1, Melsungen 1, 1.
hausen 2, 4, Unterlahnkreis 1, 30: Altenkirchen 7, 40 (4, 5),
kirchen 1, 1.
burg 3, 4. 37: E
1, 1 (1, 1), Würzburg 2, 3 (2, 3).
Lindau 1, 1(1, 1). 47: Grimma 1, 3 (—, 2). Gmünd 1, 1 (—, 1), Hall 1, 2
I
Schwetzingen 1,1, Sinsheim 1, 4 (—, 2). 61: Gotha 1, 1. 3, Gnoien 1, 1, Malchin 1, 1. 69: bIEo16166 Elsfleth 3, 12 (2, 5),
2. Wolfenbüttel 3,
73: Bernburg 1, 1, Ballenstedt 2, 2 (1, 1). 74: Bremerhaven
Stadt 1, 1 (1, 1), Bremisches Landgebiet
16: Eckartsberga 1, 1 (1, 1), 2, 4 (—, 1). Ih Duderstadt 1, 1 (1, 1), ronan 1, 2 (I, Osterode a. H. 1, 1, Uslar 1, 1 (1, 1). Geestemünde 5, 88 (1, 58), Kehdingen 2, 2, Lehe 2, 6 (2, 6),
28: Gelnhausen 1, 11 (—, 2), 29: Biedenkopf 1, 6 Dillkreis 11, 69 (2, 23), Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Oberwester⸗ waldkreis 9, 50 (2, 16), Rheingaukreis 3, 3 (1, 1), St. Goars⸗ 1, Westerburg 5, 28 (1, 8). 8 Koblenz 2, 4, Meisenheim 1, 3 (—, 1), Wetzlar 4, 16 (—, 5). 33: Wittlich 1, 2 (—, 1). 34: Geilen⸗ 36: Erding 1, 1, Freising 1, 3, Fürstenfeldbruck 1, 1, Landsberg 2, 2, München Stadt 1, 1, München 4, 5 (1, 1), Wasser⸗ Passau 1, 1, Pfarrkirchen 1, 1. 39: Stadtamhof 1, 1. 40: Wunstedel 1, 1. Scheinfeld 1, 1 (1, 1), Uffenheim 1, 1 (1, 1). Kissingen 2, 2 (1, 1), Miltenberg 1, 1, Obernburg 2, 2, Schweinfurt 13: Dillingen 1, 8 (—, 9
Füssen 1, 1 (1, 1), Günzburg 1, 2 (1, 2), Kempten 7, 25 (3, 13), 1. (1, 1), Memmingen 1, 3, Nördlingen 1, 8 (—, 3), Sonthofen 17, 110 (5, 59). 44: Kamenz 2, 2. 46: Meißen 2, 2
52: Biberach 3, 3 (1, 1), Laupheim 2, 2, Leutkirch 2, 3, Saulgau 1 53: Engen 1, 2 (—, 2), St. Blasien 1, 1 l1, 1), Ueberlingen 1,2. 55: Karlsruhe 1, 1. 56: Heidelberg 1, 1, Mannheim 1, 1 (1, 1),
64: Bensheim 3, 55 (—, 22). 65: Alsfeld 2, 5, Büdingen 1, 1, Gießen 1, 1. 66: Mainz 1, 8 (—, 1). 68: Schwerin
Butjadingen 1, 1
3 Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)
1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Niederung 1, 1.
3: Neidenburg 3, 3. 4: Marienwerder 1, 1. 5: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft 91 4. Krbez. 2; 5. Krbez. 2 (1 neu); 6. Krbez. 2 (1); 8. Krbez. 1; 9. Krbez. 1 (neu). 6: Angermünde 3 Gem., 3 Geh. (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1. (1, 1), Niederbarnim 1, 1 (1, 1), Osthavelland 3, 4 (2, 3), Ostprignitz 1, 1 . 1), Prenzlau 1, 1, Teltow 2, 6 (1, 1), Westhavelland 5, 6 (2, 2), Westprignitz 2, 2 (2, 2). 7: Arnswalde 2, 2 (2, 2), Landsberg a. W. 1, 1, Oststernberg 3, 3 (1, 1). 8: Demmin 5, 7 (—, 1), Randow 1, 1, Ueckermünde 1, 1, Usedom⸗Wollin 2, 2 (1, 1). 9: Köslin 2, 2 (2, 2), Kolberg⸗Körlin 2, 2, Schlawe 1, 2, Stolp 1, 1. 10: Franzburg 1, 1, Greifswald 3, 3 (1, 1), Grimmen 3, 3 (2, 2), Rügen 1, 1 (1, 1). 11: Bomst 5, 5 (1, 1), Deutsch⸗Krone 2, 2 (2, 2), Fraustadt 2, 2 (2, 2). 12: Breslau 2, 2 (2, 2), Glatz 7, 8 (2, 2), Groß Wartenberg 3, 3, Habelschwerdt 1, 1, Militsch 4, 4 (1, 1), Münsterberg 1, 3, Neurode 2, 2, Nimptsch 2, 2, Oels 2, 2, Reichenbach 1, 1 (1, 1), Striegau 1, 1 (1, 1), Trebnitz 2, 2. 13: Freystadt 1, 1, Hoyerswerda 2, 2, Jauer 5, 5, Löwenberg 1, 1, Lüben 1, 1, Schönau 1, 1. 14: Cosel 1, 1 (1, 1), Hindenburg 1, 1 (1, 1), Neustadt i. O.⸗S. 1, 1. Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 15: Calbe 1, 1, Gardelegen 3, 3 (3, 3), Halber⸗ stadt 1, 1, Jerichow I 1, 2, Neuhaldensleben 2, 2 (2, 2), Osterburg 4. 13 (2, 11), Wanzleben 1, 1, Wernigerode 3, 7 (1, 4). 16: Mansfelder Gebirgskreis 2, 5 (1, 2), Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, 1), Merseburg Stadt 1, 1, Querfurt 4, 7, Saalkreis 1, 1. 17: Grafsch. Hohenstein 5, 21 (2, 3), Nordhausen Stadt 2, 2 (2, 2). 18: Altona Stadt 1, 2 (1, 2), Bordesholm 2, 2, Eckernförde 2, 2 (1, 1), Eiderstedt 2, 3 (2, 3), Flensburg Stadt 1, 3 (—, 1), Flensburg 3, 3 (2, 2), Herzogt. Lauenburg 6, 10 (—, 2), Husum 3, 5 (2, 4), Kiel Stadt 1, 1, Neumünster Stadt 1, 2, Norder⸗ dithmarschen 1, 1, Oldenburg 1, 1 (1, 1), Pinneberg 17, 26 (4, 11), lön 1, 1, Ne eh 13, 17 (5, 8), Schleswig 3, 3 (1, 1), Stein⸗
urg 12, 17 (4, 6), Stormarn 3, 3, Süderdithmarschen 3, 6 (3, 6), Südtondern 3, 3, Wandsbek Stadt 1, 1. 19: Diepholz 1 1, Hannover 1, 1, Neustadt a. Rbge. 1, 1, Stolzenau 2, 2, Sulingen 1, 1 (1, 1), Syke 1, 1. 20: Einbeck 3, 4 (1, 1), Hildesheim 1, 1. 21: Gifhorn 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1. 22: Bremervörde 4, 9 (2, 2), Geestemünde Stadt 1, 1 (1, 1), Jork 7, 9 (6, 6), Neuhaus a. Oste 1, 1 (1, 1), Osterholz 1, 2 (1, 2), Verden 1, 1 (1, 1). 23: Lingen 3, 7 (1, 1). 25: Bottrop Stadt 1, 1 (1, 1), Gladbeck Stadt 1, 3 (s—, 2), Münster i. W. 1, 1, Osterfeld Stadt 1, 1 (—, 1), Reckling⸗ hausen 1, 1 (1, 1), Tecklenburg 1, 1 (1, 1). 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 1, 1, Büren 1, 1, Herford 8, 15 (7, 13), Minden
8S Oschersleben 2, 4 (1, 1),
18: Pinneberg Diepholz 1, 1. Einbeck Hildesheim 1, 2,
Burgdorf 1, 1.
19:
2), 21:
23: Iburg 1, 1
38: Frankenthal 41: 42: Gerolzhofen 1, 1,
50: Nagold 1, 1. 51: „Schorndorf 1, 1 (1, 1).
57: Weimar 2, 2 (1, 1).
1, 1 (1. 1) 1, 1), Brake Delmenhorst 2, 7 (1, 4).
Braunschwei
1, 1, Paderborn 1, 1 (1, 1). 27: Altena 4, 8 (1, 2), Arnsberg 2, 10 (—, 2), Bochum Stadt 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 4 (—, 9 Dortmund 2, 2, Gelsenkirchen Stadt 1, 2, Hagen 2, 2 (1, 1), Hamm 1, 4, Hattingen 4, 4 (2, 4), Iserlohn⸗ 1, 1 (1, 1), Lippstadt 1, 1 (1, 1), Meschede 7, 7 (1, 2), Schwelm 2, 2 (2, 2), Siegen 3, 4 (2, 2), Soest 5, 6 (1, 2). 28: Cassel Stadt 1, 2 (—, 1), Grafsch. Schaumburg 2, 4, Hersfeld 1, 1 (1, 1), Hofgeismar 2, 2. 20: pöchst 1, 1 (1, 1), Oberwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Unterlahnkreis 5, 5 (4, 4). 30: Altentirchen 1, 8 (—, 6), Koblenz 2, 2, Cochem 2, 4 (2, 4), Meisenheim 3, 3 (2, 2), Neu⸗ wied 1, 1 (1, 1), Simmern 4, 10 (4, 10), St. Goar 2, 4, (2, 4), Zell 1, 1 (1, 1). 31: Düsseldorf 1, 1, Duisburg Stadt 1, 3 (—, 2), Essen Stadt 1, 2 (—, 1), Essen 2, 2, Neuß Stadt 1, 1, Neuß 3, 3 (1, 1), Oberhausen Stadt 1, 1, Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen 1, 2 (1, 2). 32: Bergheim 4, 4 (4, 4), Bonn Stadt 1, 4 (—, 1), Bonn 6, 12 (2, 2), Köln Stadt 1, 2(1, 2). 33: Berncastel 1,1 (1, 1) Daun 4, 8, Trier Stadt 1, 1. 34: Aachen Stadt 1, 1 (1, 1), Düren 6, 9 (6, 9), Geilenkirchen 5, 7 6 5), Jülich 3, 5 (3, 5). 36: Freising 1, 1 (1, 1). 37: Eggenfelden 1, 1, Landshut 1, 1. 38: Landau Stadt 1, 1 (1, 1), Landau 1, 1, Pirmasens 1, 1, Zweibrücken Stadt 1, 7 (—, 1), Zweibrücken 3, 12. 39: Neumarkt 1, 9 (1, 9). 40: Bayreuth 3, 3 (2, 2), Ebermannstadt 1. 1 (1, 1). 41: Dinkelsbühl 4, 12 (1, 1), Erlangen 1, 1 (1, 1), Fürth 1, 1 (1, 1), Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Schwabach 1, 1 (1, 1). 43: Donauwörth 1, 1 (1, 1). 46: Freiberg Stadt 1, 1, Meißen 2, 2 (1, 1). 47: Leipzig 1, 1. 53: Stockach 1, 3 (1, 3). 54: Ettenheim 1, 1 (1, 1), Waldkirch 5, 6 (4. 6). 55: Bretten 6, 15, Pforzheim 4, 9 si, 3). 56: Heidelberg 3, 9 (1, 5), Mann⸗ heim 2, 4 (1, 3), Mosbach 1, 1, Schwetzingen 1, 1 (1, 1), Tauber⸗ bischofsheim 1, 1, Weinheim 2, 2 (2, 2), Wiesloch 1, 2. 60: Roda 1, 2. 64: Bensheim 3, 9, Groß Gerau 1, 2, Heppenheim 1, 2. 65: Büdingen 2, 2 (1, 1). 67: Hamburg Stadt 1, 3, Bergedorf 1, 1 (1, 1), Ritzebüttel 2, 2 (2, 2). 68: Boizenburg 1, 1, Gade⸗ bnsch 1 1 (1, 1), Wismar 3, 4 (1, 1), Ludwigslust 3, 3 (3, 3), e 1, 2, Güstrow 7, 12 (1, 17 Rostock 12, 16 (3, 6), Gnoien „3. 69:ü Braunschweig 2, 2 (2, 2), Wolfenbüttel 3, 3, Holz⸗ minden 2, 2. 70: Oldenburg 4,7 (—, 4), Delmenhorst Stadt 1, 1. 71: Landesteil Lübeck 2, 5 (1, 4). 72: Landesteil Birkenfeld 1, 1 (1, 1). 73: Dessau 3, 11 (2, 11), Cöthen 2, 2, Ballenstedt 1, 4. 74: Bremen Stadt 1, 1 (—, 1), Bremisches Landgebiet 1, 1. 75: Detmold Stadt 1, 1 (—, 1), Horn Stadt 1, 4, Detmold 16, 21 (1, 4), Schötmar 3, 3 (1, 1), Lemgo Stadt 1, 1 (1, 1), Brake 2, 5 (2, 5). 76: Lübeck 4, 29 (—, 4). 77: Neubranden⸗ burg 1, 1 (1, 1). 78: Kreis der Twiste 1, 1 (1, 1). 79: Bücke⸗ burg 2, 3 (2, 3), Stadthagen Stadt 1, 1.
ö1“ 1“ — ö“
3, 10 (1, 4).
1. Unter 2. bufß⸗ ote, 3. Verkäu
4. Verlosung ꝛc. von W
ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä
. Erwerbs⸗ und Beechsfegfnosenshenen. e
tsanwälten.
9. Bankausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 ℳ
—
ftsstelle eingegangen sein. ☚l
2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[53938] Berichtigung. Die unter Sollnummer 47 884 auf⸗ ebotene 3 ½ % vorm. 4 % konsolidierte taatsanleihe 337 711 (Nr. 8 des Auf⸗ ebots vom 7. Juli 1922) lautet über 000 ℳ. 84. Gen. IX 105. 22. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, den 3. August 1922.
[53886] Aufgebot.
1. Die Oberpostdirektion Berlin C 2, 2. c. haben beantragt, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens zu 1: die in Verlust ge⸗ ratene Aktie Nr. 425 der Firma Vogt⸗ ländische Tüllfabrik, Aktiengesellschaft, in
lauen über 1000 ℳ, zu 2: ꝛc. für
aftlos zu erklären. Die Inhaber der bezeichneten Wertpapiere werden daher aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 4. ril 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 6, Erdgeschoß, Zimmer 107, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Wertpapiere für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Plauen, am 27. Juli 1922.
[53939
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihen Nr. 1 328 774 bis 778 über je 100 ℳ ist aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154.
[544631 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Firma Clemens August Becker in M.⸗Gladbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Erich Boehm von hier, W. 30, Motzstr. 92, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Nr. 1 097 112/13, 1917 Nr. 1 528 916 über je 5000 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 7. August 1922. .““
[54472] Abhanden gekommen: ℳ 3000 Berlin⸗Anhalter Kohlen⸗Aktien Nummer 14 747/49 = 3/1000.
Berlin, den 7. 8. 1922. (Wp. 236/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[54473
Abhanden gekommen: ℳ 200 000
b frofanl 9. Sep⸗ Reichescheßwechseh, sällig, an , Sen. 1
tember 22, Nr. 4301/2 = 2/100 000.
Berlin, den 7. 8. 22. (Wp. 234/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
154471] Abhanden gekommen: 11 000 ℳ 4 % Frankfurter Hypotheken⸗Bank. Pfand⸗ briefe J. 1. 7. 1922: v. 1906 Ser. 17 Lit. 0 Nr. 165 448, v. 1904 Ser. 17 Lil. 0 Nr. 129 784 2/1000; v. 1906 Ser. 17 Lit. P Nr. 163 768, v. 1904 Ser. 18 Lit. P Nr. 158 288 2/500; 3 7 Lit. Q Nr. 206 276,
9
Nr. 169 348,
v. 1907 Ser. 17 Lit. 0 Nr. 158 741,
v. 1904 Ser. 18 Lit. v. 1901 Ser. 18 Lit. Q Nr. 139 155, v. 1900 Ser. 18 Lit. Q Nr. 134 065 5/200; v. 1902 Ser. 18 Lit. N Nr. 152 447, v. 1911 Ser. 20 Lit. N Nr. 196 944 2/2000; v. 1900 Ser. 18 Lit. O Nr. 135 232, v. 1902 Ser. 18 Lit. O Nr. 152 639, v. 1902 Ser. 18 Lit. O Nr. 152 920 3/1000.
9000 ℳ 4 % dergleichen + 1. 10. 1922: v. 1912 Ser. 21 Lit. H. Nr. 217 266 1/5000; v. 1912 Ser. 21 Lit. N Nr. 217 107, 216 952 2/2000.
Berlin, den 7. 8. 1922. (Wp. 235/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E⸗D.
[54474] 1
Folgende Kriegsanleihen sind abhanden gekommen: 2. Kriegsanleihe Lit. D Nr. 604 888 über 500 ℳ,
3. Kriegsanleihe Lit. D Nr. 2 260 161
über 500 ℳ, 6. Kriegsanleihe Lit. C Nr. 10 582 901
über 1000 ℳ mit allen noch laufenden Zinsscheinen. Kiel, den 4. August 1922222.
Der Polizeipräsident. J. A.: (Unterschrift). [54475
T Das Anleihestück und der Zinsscheinbogen der 5. Kriegsanleihe — 5 % Deutsche Reichsanleihe, Ausgabe vom 31. Oktober 1916 — Lit. C Nr. 9 457 726 über 1000 ℳ,
ist bei der Sparkasse hier abhanden ge⸗
kommen. Wald, Rheinl., den 4. August 1922. Der Bürgermeister. 8. [53884] 1 Das Ausschreiben vom 7. Juni 1921 im Reichsanzeiger Nr. 138 hinsichtlich des zu Verlust gegangenen Wertpapiers der 5 % Neichsanleihe von 1917 Lit. B Nr. 3 799 239 über 2000 ℳ wird hiermit widerrufen. “ Kitzingen, den 2. August 19222.
Stadfrat. Polizeiabteiluny.
[50054]
Der Versicherungsschein A 351 595, über ℳ 4000 Versicherungssumme auf das Leben des Geschäftsführers Herrn Karl Popp in Oberdorf lautend, ist ab⸗ handen gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zwei Monaten von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Magdeburg.
[53944]
Die von dem Grundbesitzer Otto Pallasch und dessen Ehefrau Charlotte allasch aus Chmielewen, Kreis Johannis⸗ urg, dem Fabrikbesitzer Michael Lunck in Lötzen erteilte Auflassungsvollmacht, bezüglich des Grundstücks Wilkendorf widerrufen worden. 88 Lötzen, den 3. August 1922.
Preußisches Amtsgericht.
[53940% Bekanntmachung.
In der Schwarz'schen Fideikommiß⸗ sache Jacobine hat der Fideikommiß⸗ besitzer Landesältester Dr. Georg Schwarz in Eisendorf, Post Obermois, Bez. Breslau,
sguts am Dienstag,
Bl. Nr. 55, ist von den Vollmachtgebern
beantragt, durch den das Fideikommiß all⸗ mählich aufgelöst werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auf⸗ lösungsamts auf den 21. September 1922, Vormittags 11 Uhr, im Dienst⸗ gebäude des Oberlandesgerichts, hier, Ritterplatz 15, II. Stock, Zimmer 25, be⸗ stimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nach⸗ folge ins Fideikommiß berufenen Anwärter berechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auf⸗ lösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmun ihrer Anwärterrechte einen innerhal des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmächti⸗ ung dem Auflösungsamt durch eine öffent⸗ siche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zu⸗ stimmend angesehen, wenn sie nicht ent⸗ weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Breslau, den 31. Juli 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.
[53941]
in der Familiengutssache von Kalck⸗ stein⸗Wogau findet Termin statt zur Verlautbarung eines Familienschlusses über die freiwillige Auflösung des Familien⸗ den 26. Sep⸗ tember 1922, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Berichterstatter als beauftragten Richter im Oberlandesgericht in Königs⸗ berg, Zimmer 19 a. Die zur Teilnahme
am Famülenschluß Se. werden
aufgefordert, im Auflösungsamt zu melden. ie besonders geladenen An⸗ wärter gelten als zustimmend, wenn sie weder vor dem Termin in einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde noch im Termin selbst sich erklären. Königsberg, den 29. Juli 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[53942 In Familiengutssachen Graf von der Trenck⸗Schakanlack ist Aufnahmetermin für einen Familienschluß über die sofortige freiwillige Auflösung des Familienguts am Donnerstag, den 5. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr, im Ober⸗ landesgericht, Zimmer 19a. Die Veil⸗ nahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei der unterzeichneten Behörde zu melden. Zuzuziehende Anwärter, die besonders ge⸗ laden sind, gelten als zustimmend, wenn sie keine Erklärung im Aufnahmetermin abgeben oder solche nicht in einer gericht⸗ lichen oder notariellen oder in dieser Form veFlaubigte Urkunde spätestens am 4. Ok⸗ tober d. J. dem Amte einreichen. Königsberg, den 30. Juli 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter
[53943]
In Familiengutssachen Graf Lehn⸗ dorff⸗Steinort ist Aufnahmetermin für einen Familienschluß über die sofortige Auflösung des Familienguts und seine
gutsform Mittwoch, den 20. Sep⸗ tember 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, an Ort und Stelle auf Steinort. Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei der unterzeichneten Behörde zu melden. Zuzuziehende Anwärter, die be⸗ sonders geladen sind, 3 z stimmend, wenn sie keine Erklärung im
in einer gerichtlichen oder notariell oder in dieser Form beglaubigten Urkunde
[Das Auflösungsamt für Familiengüter.
Die
gelten als zu⸗
Aufnahmetermin abgeben oder solche nicht
spätestens am 19. September d. J. dem
Amte einreichen. 1 Königsberg, den 30. Juli 1922.
[53892] Der Landwirt Franz Josef Hetzer, hier, ist ermächtigt worden, die Vornamen Maria Katharina seiner am 14 März 1922 geborenen Tochter in Christine Maria Katharina abzuändern. Aldenhofen, den 29. Juli 1922. Das Ametsgericht.
15⸗Nesn. Durch Entscheidung des Justizministers vom 16. Mai 1922 ist der Kolon Gerhard Wacker in Sellen, Amt Steinfurt, er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Wacker den Familiennamen Engbring zu führen.
Burgsteinfurt, den 1. August 1922.
Das Amtsgericht.
[53889) Beglaubigte Abschrift. Der Bergmann Joseph Szimionkowski in Dortmund, geboren am 17. Februar 1892 9. Kullig, Kreis Löbau, führt an Stelle des Familiennamens Szimionkowski den Familiennamen „Siehmann“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. Berlin, den 20. Juni 1922.
Der Justizminister.
Im Auftrage: Dr. Koerner. Ermächtigung Nr. III d. 3035/22. Vorstehende Abschrift stimmt mit der Urschrift überein.
Dortmund, den 3. August 1922.
Häser, Kanzleiassistent, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53890) Beglaubigte Abschrift. Der Schlosser Paul Franz Bandorski in Dortmund, geboren am 26. Januar 1889 zu Heinrichau, Kreis Osterode, Ostpr., führt an Stelle des Familiennamens Bandorski den Familiennamen Bander. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — Ermächtigung Nr. III. d. 2996/22. Berlin, den 17. Juni 1922. Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Koerner. ” Veröffentlicht durch Amtsgericht ortmund, am 3. August 1922.
[53949] Durch Verfügung des Justizministers vom 15. Juli 1922 ist der Bergmann Wilhelm Friedrich Suchodolski in Gelsen⸗ kirchen wohnhaft, berechtigt, an Stelle des Familiennamens Suchodolski den Namen Suchold zu führen. Gelsenkirchen, den 21. Juni 1922. Das Amtsgericht.
[53951]
Der am 21.
Vornamen Karl⸗Heinz
Lehe, den 29. Juli 1922. Das Ametsgericht.
[53891]
Der Maurer kowski) in Witten, geboren am 19. August 1880 in Neustadt, Kreis Neustadt, führt an Stelle des Familiennamens Skor⸗ kowski (Skurkowski) den Familiennamen Starkhofer. Diese Aenderung des Fa⸗ miliennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Witten, den 3. August 1922.
Das Amtsgericht.
[53885] Durch Ausschlußurteil vom 1. August 1922 des unterzeichneten Gerichts sind für kraftlos erklärt:
1. Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse, G. m. b. H., in Ahrensburg, jetzt Kreissparkasse, Nebenstelle Ahrens⸗ burg, Nr. 32 über 1134,76 ℳ, für den Gesamtschulverband Ahrensburg.
2. Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Alt Rahlstedt Band IX. Blatt 322 in Abteilung III Nr. 17 und 18 vUee. Hypotheken von 26 000 ℳ und 1 ℳ. 8
Das Amtsgericht.
[53887] Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom 2. August 1922 ist der verschollene Landwirt Mangels Steffens, geboren am 29. November 1885 in Armstorf, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 4. September 1916 fest⸗ gestellt. 8 Osten, den 2. August 1922. Das Amtsgericht.
[53888] 8 Gerichts vom 3. August 1922 ist der seit 1901 verschollene Karl Hinrich Rocker, geboren am 27. Dezember 1869 als Sohn des Arbeiters Johann Jakob Rocker und seiner Ehefrau, Tomke Margarethe geb. Krull, in Eggelingen, zuletzt wohnhaft ewesen in Eggelingen, Kreis Wittmund, für tot erklärt. 8 Amtsgericht Wittmund, den 3. August 1922.
[53955) Oeffentliche Zustellung.
Mehrholz, aus Jakobau, Kreis Rosenberg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karlewski in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Fritz Klein, zuletzt gewesen in Jakobau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Sie behauptet, der Beklagte habe sie böswillig verlassen und kümmere sich nicht um sie. Klägerin ladet den Be⸗
Aufnahme eines Familienschlusles
Verwendung in Land⸗ und (oder) Wald⸗
4 7
Mai 1922 zu Lehe ge⸗ borene Karl⸗Heinz Christoph Heidtmann führt an Stelle der Vornamen Karl⸗Heinz Christoph die Christoph Arthur.
Serichtsschreider des Amtsgerichts. Leo Skorkowski (Skur⸗
Ahrensburg, den 3. August 1922.
Durch Ausschlußurteil des EEI
[53961] Oeffentliche Zustellung.
früher in Rössel, jetzt unbekannten Auf⸗
Die Melkersfrau Johanna Klein, geb.
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Landgericht I, Zivil⸗ kammer, zu dem am 27. Januar 1923, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich
einen bei
’ . beeg diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt B
als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. 6. R. 90/22. 8 3 Elbing, den 2. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (Unterschrift.)
[53958] Oeffentliche Zustellung. Zda Wolfer, geb. Schlink, 8 des Wirts und Landwirts Jakob Wolfer, ohne Beruf, in Waldhambach wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klug in Landau, Pfalz, klagt gegen ihren Ehemann, den vorgenannten Jakob Wolfer, Wirt und Landwirt, früher in Waldhambach, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, mit dem An⸗ trage, die am 23. April 1920 vor dem Standesbeamten zu Waldhambach ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird aus Verschulden des beklagten Ehemanns ge⸗ schieden, der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Donnerstag, den 12. Oktober 1922, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Landau, Pfalz, den 5. August 1922. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[53897] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Ida Ummel in Silzkeim klagt als Vormund der minder⸗ sihraen Käte Erna Ummel gegen den
rbeiter August Weimann, früher in Hermannshof, Kr. Rastenburg, wohnhaft, unter der Behauptung, 29 der Beklagte der Vater ihres am 1. März 1922 ge⸗ borenen Kindes Käte Erna sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 150 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Barten auf den 15. November 1922, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Füstelleng wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht.
Buarten, den 29. Juli 1922. Petri, Justizobersekretär,
[53960] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Zum Amtsgericht Kaiserslautern als Prozeßgericht erhoben Elise geb. Gaß, Fhefrau des Kaufmanns Oskar Groe⸗ zinger, in Kaiserslautern, Schulstraße 17, und deren bei ihr wohnhaften, durch den gerichtlich bestellten Pfleger Otto Gaß, Kaufmann in Kaiserslautern, vertretenen minderjährigen Kinder: Thea und Friedrich Groezinger, Kläger, durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wadlinger in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, Klage gegen den genannten Oskar Groezinger, Kaufmann, letzter Wohnsitz Kaiserslautern, Schulstraße 17, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, bis auf weiteres folgende Unterhaltsbeiträge, tjährlich vorauszahlbar, zu bezahlen: 2) an seine Frau monatlich ℳ 600, b) zu änden seiner Ehefrau oder des Pflegers: an die minderjährige Thea Groezinger monatlich 450; 2. an den minder⸗ jährigen Friedrich Groezinger monatlich ℳ 450 nebst 4 % aus den jeweils fälligen Unterhaltsbeiträgen vom Tage der Fällig⸗ keit an. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist in Ansehung der fälligen Unterhalts⸗ beträge vorläufig vollstreckbar. Antrags⸗ gemäß wurde die Sache als Feriensache bezeichnet sowie den Klägern für die I. Instanz einschließlich der Zwangsvoll⸗ streckung das Armenrecht bewilligt und Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wadlinger in Kaiserslautern und die Gerichtsvoll⸗ zieherei ebenda beigeordnet. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt zwei Monate. Zu dem auf Dienstag, den 14. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaal Nr. II des Amtsgerichts Kaiserslautern, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bestimmten Termin wird hiermit der Beklagte Oskar Groe⸗ zinger geladen. — A. 340/22. Kaiserslautern, den 5. August 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Der minderjährige Friedrich Kuhn, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Witwe Auguste Kuhn, 122 Herrmann, in Neu⸗ hof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dorsch in Rössel, klagt gegen den taub⸗ stummen Schneidermeister Karl Bähr,
enthalts, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare „und kostenpflichtige Ver⸗ urteilung von vierteljährlich 225 ℳ Unter⸗ haltsrente vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rössel auf den 5. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rössel, den 28. Juli 1922.
Repkewitz, Justizobersekretär.
[53893] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Ferdinand Uhlenbruch in
1. März 1922 und das Urteil gegen
beecteses .
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. truwe in Bochum, klagt gegen den b5 Max Grischkat zu eee uisenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte das Darlehn und Mahnkosten 5747,30 ℳ verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 5747,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem
Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts hier auf den 7. November 1922, Vormittags 9uhr, Zimmer 30/31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 28. Juli 1922. Henne, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53895] Oeffentliche Zustellung.
Der Elektromonteur Emil Zarth aus Hamborn, Alsum, Brauerstraße 27, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sapp in Hamborn, klagt gegen den Mechaniker Oskar Wenske, früher in Duisburg⸗ Beeck, Weststraße 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten folgende Teil⸗ beträge von 1000 ℳ und 4000 ℳ, ins⸗ die Summe von 9500 ℳ als bares Darlehn gegeben hat, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 9500 ℳ nebst 7 % Zinsen seit dem 1. März 1920 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort, Zimmer 27, auf den 10. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 29. Juli 1922.
(L. S.) Linke, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[53896] Oeffentliche Zustellung. Beschluß.
e Das Verteilungs verfahren gegen den Lehrer i. R. Carl Link in Elbing wird, nachdem dieser den zur Befriedigung der Gläubiger offene Handelsacsellschaft E. Loewenstein in Lessen und Kaufmann Krefft in Culm erforderlichen etrag hinterlegt hat und die übrigen Gläubiger hefriedigt worden sind, auf⸗ gehoben. Elbing, den 1. August 1922. Das Amtsgericht.
[53956] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul G. Ehrhardt in Frankfurt am Main, Eysseneckstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ederheimer, klagt gegen die Tänzerin Elfriede Schmalix genannt Paquitta, früher in Frankfurt am Main, Kaiserstraße 65, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihm unter der Zu⸗ sicherung, es sei ein echter Aquamarinstein, einen Ring mit einem falschen Stein für 5000 ℳ verkauft habe, mit dem Antrag, die Beklagte kostenfällig zur Faslung Fof 5000 ℳ nebst 4 vH Zinsen seit 1. Mai 1922 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 20. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Frankfurt a. M., den 2. August 1922. Der Gerichts schreiber des Landgerichts.
[53957] Oeffentliche Zustellung. Der Kolonialwarenhändler Heinrich Knoke in Hagen (Westf.), Nordstr. 15, Rechtsanwalt Boecker in Hagen (Westf.), klagt gegen den Arbeiter Friedrich Kersting, früher in Hagen (Westf.), Oststr. 9, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Schuldscheins vom 24. April 1922, mit dem Antrage auf Zahlung von 5970 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Mai 1922 sowie den Kosten des Arrestverfahrens mit 400 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hagen (Westf.), Zimmer 19, auf den 30. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Diese Sache ist zur Feriensache erklärt. Hagen (Westf.), den 4. August 1922. Honselmann, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53959] Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Schulz, geb. Komter, in ürstenwalde, rozeßbevollmächtigter: eechtsanwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen den Schlosser Johannes Schulz, unbekannten Aufenthalts, früher in Neuhof bei Zehdenick, wegen Ehe⸗ zerrüttung und böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 2. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
[53894] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Friedrich Jäger in Walsrode, Gr. Grabenstraße, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Flebbe in 1922
Walsrode, klagt gegen den Marktbezieher Fahrig, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger als Frachtfuͤhrer zweier kleiner Marktbezieherwagen, die der Kläger für den Beklagten in der Nacht vom 25. zum 26. Oktober 1921 von Soltau zum Walsroder Markt gefahren hat, 400 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 400 ℳ und 150 ℳ Kostenpauschquantum, also zu⸗ sammen 550 ℳ zu zahlen und die Ein⸗ willigung zur Auszahlung des bei der Gerichtskasse in Hannover hinterlegten Betrages von 550 ℳ zu geben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte vor das Amtsgericht in (Walsrode auf den 4. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Walsrode, den 4. August 1922. Ripp us, Just.⸗Anw., Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
90 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter
abteilung 2
—
[544162 8 Von der Biebricher Stadtanleihe
Biebrich [Rhein] vom Jahre 1919)
wurden nominell ℳ 212 000 (II. Tilgungs⸗
rate) und nominell ℳ 220 000 (III. Til⸗
gungsrate) zurückgekauft. B Biebrich, den 4. August 1922.
Der Magistrat.
[54418] Bei der am 28. Juli 1922 in unserem Geschäftsgebäude vorgenommenen Aus⸗ losung von 4 ½ % igen Schuldverschrei⸗ bungen der Betriebsgesellschaft für den Rheinauhafen m. b. H., i. L., zu Rheinau vom Jahre 1899 sind folgende Nummern gezogen worden:
64 85 99 103 110 143 161 169 199 226 276 282 312 418 420 446 526 540 563 584 591 621 669 682 709 720 778 779 783 789 802 817 819 826 857 864 914 973 1000.
Die Rückzahlung dieser Schuldver⸗ schreibungen erfolgt nplanmäßig und nach den Anleihebedingungen am 2. Januar 1923.
Wir fordern die Besitzer obiger Teil⸗ schuldverschreibungen auf, die Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zum vor⸗ genannten Termin bei unserer Kasse, oder der Deutschen Bank Filiale Frankfurt a. Main, oder der Rhei⸗ nischen Creditbank in Mannheim und deren Zweiganstalten einzureichen.
Von den in den Vorjahren ausgelosten Teilschuldverschreibungen sind die Nummern 27 268 270 329 375 524 774 und 950 bis jetzt noch nicht eingelöst worden.
Essen, den 4. August 1922.
Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗
Syndikat. Plehn.
86
Janus.
8E111““ [54419]
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz zum 1. Januar 1923 sind folgende Nummern gezogen worden:
a) zu 3 ½ % Buchst. F-— J.
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 47 74 117 147 248 296 349 416 464 521 533 550 565 602 610 663 695 696 790 823 863.
Buchst. G zu 1500 ℳ Nr. 70 105 114 119 160 189 308 361 364 417 479.
Buchst. H zu 300 ℳ Nr. 29 40 42 57 109 139 280 303 308 428 429 475 520 560 616 702 706 749 815 884 924 934 991 1120 140 185 289 314 452 571 603 606 607.
Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 83 119 138 143 160 187 226 233 234 250 334 388 416 492 575 661 723 741.
b) zu 4 % Buchst. FF- J. J. Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 88 123. Buchst. GEG zu 1500 ℳ Nr. 36. Buchst. HH zu 300 ℳ Nr. 68 80
105 131 144. Buchst. JJI zu 75 ℳ Nr. 121 deren
124 167.
Die ausgelosten Rentenbriefe, Verzinsung vom 1. Januar 1923 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen
zu a Reihe 4 Nr. 15 — 16,
zu b Reihe 2 Nr. 12 — 16
nebst Erneuerungsscheinen
vom 1. Januar 1923 ab be Rentenbankkassen hierselbst oder Berlin C, Klosterstraße 76 I, oder der Preuß. Staatsbank (Seehandlung) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46 a, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht.
Die Einlieferung der gekündigten Rentenbriefe kann zum Fälligkeitstage auch durch die Post erfolgen, worauf der
en in
Gefahr, und Kosten Empfängers
1 des übermittelt wird.
— RE. I Prenzlau, den 5. August 1922.
Bochum, Wülhelmstrae 10, Klägers,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Münster i. W., den 4. August 1922. Direktion der Rentenbank.
1
“ in der beantragten Weise auf j
8
Bei der in Gemäßheit der Bedingung 8
für unsere 5 % Anleihe am 21. Juli
in Gegenwart eines Notars statt⸗
gehabten vierten Auslosung sind folgende
Nummern gezogen worden:
2 19 26 46 82 119 166 173 221 248 317 331 379 464 556 631 664 665 666
677 801 831 887 945 968 1110 1114 1163 1214 1216 1307 1328 1372 1427 1443 1651 1653 1655 1703 1757 1818 1880 1897 1917 1937 2015 2029 2242 2265 2302 2360 2427 2486 2493 2539 2818 2920 2923 2952 2963 3182 3194 3259 3268 3278 3381 3412 3484 3504 3516 3658 3727 3740 3814 3844 4059 4069 4081 4123 4327 4457 4536 4568 4585 4628 4867 4878 4953 4964 5026 5242 5262 5335 5341 5350 5377 5387 5515 5521 5522 5716 5721 5800 5802 5893 6243 6269 6310 6336 6347 6568 6582 6621 6644 6685 6753 6768 6769 6922 6929 6939 6962 7017 7030 7032 7105 7278 7299 7304 7326 7526 7543 7678 7812 7850 7868 7870 7982 8000 8429 8441 8454 8500 8570 8575 8624 8670 8675 8685 8726 8866 9116 9127 9130 9140 9190 9207 9285 9533 9539 9582 9592 9594 9612 9626 9691 9701 9705 9931 9970.
9795
9616.
1027 1267 1458 1789 1982 2305 2567 3007 3289 3602 3926 4372 4781 5128 5351 5574 5988 6426 6720 6931 7054 7425 7852 8432 8588 8812 9185 9543 9619 9847
1066 1287 1504 1815 2009 2352 2802 3020 3368 3648 3958 4446 4785 5135 5375 5613 6077 6522 6751 6935 7104 7507 7863 8439 8609 8833 9187 9565 9620 9887
Die vorgenannten Teilschuldverschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1923 ab außer bei der Kasse unserer Ge⸗ 1919 (4 % Schuldverschreibung der Stadt FMeeeschat Westfalen in Ahlen in
in Berlin bei der Deutschen Bank,
. 98 Nationalbank für Deutsch⸗ bei dem Bankhaus Hagen & Co., in Düsseldorf bei der Deutschen
Beank,
in Essen bei der Essener Eredit⸗
ALknstalt,
in Ahlen bei der Essener ECredit⸗
Anstalt gegen Einlieferung der Stücke und der nicht verfallenen Zinsscheine Nr. 19 — 20 nebst Erneuerungsschein mit einem Zu⸗ schlage von 3 %, also mit ℳ 1030 für ℳ 1000 eingelöst.
Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört mit dem 31. De⸗ zember 1922 auf.
Aus der ersten Auslosung sind noch nicht abgehoben: 702 5342 6104 7422 8598 9260.
Aus der zweiten Auslosung sind noch nicht abgehoben: 1332 3336 4745 5215 7426 8005 8006 8007 8008 8603.
Aus der dritten Auslosung sind noch nicht abgehoben: 1187 1188 1236 1358 2432 2611 3231 3337 4751 5004 5072 5074 5093 6239 6240 6242 6925 7288 7290 7401 7538 7864 8004 8617 8672 8706 9080. —
Ahlen i. Westf., den 2. August 1922.
Gewerkschaft Westfalen. Morsbach.
[54415] 8 Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz.
Bei der am 1. d. M. vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen des Anlehens O vom Jahre 1905 bezw. 1908 wurden folgende Stücke zur Rück⸗ zahlung zum Nennwerte am 1. Fe⸗ bruar 1923 gezogen:
a) Nr. 102 126 221 323 381 394 498 556 612 635 687 696 736 737 769 893 (3 ½ %⸗Stücke), 1022 1154 1222 1224 1232 1251 1274 1280 1508 1512 1551 1554 1663 und 1757 (4 %⸗Stücke) über je 500 ℳ; b) Nr. 1935 1940 1970 1994 2067 2125 2180 2400 2522 2570 2730 2786 2843 2936 2990 2991 3019 3124 3183 3206 3252 3278 3289 (3 ½ %⸗Stücke), 3310 3381 3408 3449 3551 3585 3686 3713 3764 3925 3934 3937 3952 4069 4089 4158 4216 4271 4294 4308 4393 4483 4498 4520 4543 4696 und 4744 (4 %⸗Stücke) über je 1000 ℳ; c) Nr. 4820 4958 5009 5134 (3 ½ % ⸗Stücke), 5328 5345 5458 5501 5662 5678 5708 5728 5771 5835 und 5847 (4 %⸗Stücke) über je 2000 ℳ. Die Kapitalbeträge können vom 1. Februar 1923 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf der Rückseite der Zinsscheinbogen verzeichneten Zahlungs⸗ stellen abgeholt werden. Fehlende Zins⸗ scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrag gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Januar 1923 auf.
Rückstände aus früheren Ver⸗ losungen: aus 1918: Nr. 1434 über 500 ℳ und Nr. 2174 2740 2753 2763 über je 1000 ℳ; aus 1919: Nr. 280 285 692 über 5 500 ℳ und Nr. 2116 2134 3539 4090
1000 ℳ; aus 1920: Nr. 267, 1166 über je 500 ℳ, Nr. 2140 2738 4370 über je 1000 ℳ und Nr. 5350 über 2000 ℳ; aus 1921: zu 3 ½ %: Nr. 700 über 500 ℳ, Nr. 1809 2167 2362 2428 über je 1000 ℳ Nr. 954 1097 1185 über je 500 ℳ, Nr. 4349 4359 über je 1000 ℳ und Nr. 5541 über 2000 ℳ; aus 1922: zu 3 ½ %: Nr. 749 über 500 ℳ, Nr. 2549 2769 über je 1000 ℳ; zu 4 %: Nr. 957 1071 1093 1469 1528 1664 1789 über xe 500 ℳ, Nr. 3534 3688 3821 4193 4213 4290 4371 4541 über je 1000 ℳ und Nr. 5709 5802 über je 2000 ℳ. Mainz, den 2. August 1922.
[54410] Ludw. Heimberger G. m. b. H.,
Spremberg (Laus.).
Durch die am 29. Juli 1922 gemäß den Tilgungsbedingungen vorge⸗ nommene Auslosung gen Anleihe aus dem Jahre 1920 ist nachstehende Serie zum 1. November d. J. zur Rück⸗ zahlung bestimmt worden:
Serie III. (Nr. 11— 15).
Die Rückzahlung erfolgt am 1. No⸗ vember 1922 zum Nennbetrage zu⸗ züglich 3 % Aufgeld
in Berlin C. 19 bei der Commerz⸗
und Privatbank, Depositenkasse K, Hausvogteiplatz 12,
in Spremberg bei der Kasse der Ge⸗
sellschaft,
in Düsseldorf bei der Düsseldorfer
ndustrie⸗Verwaltungs⸗A.⸗G., ternstraße 50, gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Zinsscheinen ab 1. Mai 1923 und Erneuerungsscheinen. Düsseldorf, den 4. August 1922. Düsseldorfer Industrie⸗Verwaltungs⸗A.⸗G
5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗
gesellschaften.
[54403] „Bari“ 8 Bayerische Gerbstoffwerke Aktien⸗Gesellschaft, München. Herr Dr. Paul Martin, München, ist aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft
ausgeschieden. Der Vorstand.
[53934]
Wir geben hiermit hekannt, daß auf Grund des Gesetzes vom 15. Februar 1922 die Herren Betriebsratsmitglieder Leopold Hesse und Walter Küchler, beide in Dessau, in unseren Aufsichtsrat entsandt worden sind.
Dessau, den 5. August 1922.
Anhalt⸗Dessauische Landesbank.
[54436]
Auf Grund des Betriebsrätegesetzes find in unseren Aufsichtsrat gewählt worden die beiden Betriebsratsmitglieder Josef Deißler und Philipp Koch, beide in Karlsruhe wohnhaft.
Karlsruhe, den 3. August 1922.
Funker & Ruh⸗Werke A.⸗G.
[54399]
An Stelle des ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratsmitglieds Herrn Max Stürcke ist Herr Hugo Windesheim, Erfurt,
kannt, da
5327]
4465 4482 über je 66 Pber Obereinöd (Niederbayern) ist aus dem
getreten. Erfurt, den 1. Juli 1922. Reitbahn A.⸗G. Schneider.
(53908] Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ entsprechend dem § 70 des Betriebsratsgesetzes die Herren Hans Klein⸗ lein und ichael Englberger, beide in Erlangen, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden sind. Erlangen, den 1. August 1922.
H. Henninger⸗Reifbräu A.⸗G.
[54394]
Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden
eerr Leo Wagner, Dietesheim. An seine
telle wurde in der ersten ordentlichen Generalversammlung am 17. Mai 1922 gewählt:
Herr Carlo Pungs aus Frankfurt, Main.
Frankfurt a. M., den 1. August 1922. Hermann Minjon Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vostand. Paul Gelinowski.
[54401]
Der Betriebsrat hat als seine Ver⸗ treter die Herren Hermann Windschuh und Paul Dörner in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt.
Franz Braun Aktiengesellschaft Zerbst in An)h. [54395]
Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗ sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat sind Herr Johannes Scheiber, Bernsgrün, und Herr Ludwig Müller, Siebenhitz, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt worden. 8
Oberpirk, den 5. August 1922. 8
Tüllfabrik Mehltheuer Aktien⸗Gefellschaft.
B. Schmidt. [54400] rau Lilli Kappeller, geb. Schwabe,
Aufsichtsrat ausgeschieden. anau a. M., den 14. Juli 1922. olien⸗ u. Flitterfabrik Act.⸗Ges. 8 1 Hanaun a. M. 6“ [54432] — Auf Grund des Gesetzes über die Ent⸗
fendung von Betriebsratsmitgliedern in
den Aufsichtsrat wurden die Herren Techniker Hermann Rübsamen, Frankfurt a. M., und Hifsmonteur Johann Schmid, Augsburg, in den Aufsichtsrat entsandt.
Frankfurt a. M., den 5. August 1922.
Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft
Der Oberbürgermeister. 1
vorm. W. Lahmeyer & Co. B. S
Salomon. 8