1922 / 174 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Christoph A. Meyn Gesellschaft mit

Metall⸗ u.

Bix A Co. Gesellschaft für Trans⸗

8 1 8

9

1

Erdoel⸗Gesellschaft „Unterelbe“ mit

Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation und der Vertrieb der von dem Gesellschafter Randad erfundenen Karinolpräparate sowie sonstiger nach eigenen Rezepten der Gesellschaft her⸗ gestellten tierischen Arzneimittel sowie der veseen- aller hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. 28

Der Abschluß solcher Rechtsgeschäfte, für welche nach den Gesetzen und Ver⸗ ordnungen eine behördliche Erlaubnis erforderlich ist, darf nur erfolgen, wenn die betreffende Erlaubnis vorliegt.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000.

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Geschäftsführer: Alexander Heinrich Randad und Hans Albert Classen Erichs, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von den Gesellschaftern unter der nicht eingetragenen Firma Christoph A. Meyn betriebenen Ge⸗ schäfts zur Besorgung von Ein⸗ und Ausfuhrbewilligungen und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein vertretungs⸗ berechtigt.

Geschäftsführer: Theodor von Daggen⸗ hausen, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

Elektro⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften in Alt⸗ metallen und elektrotechnischen Artikeln.

Handelsgeschäfte, zu deren Abschluß es einer besonderen behördlichen Er⸗ laubnis bedarf, dürfen nur nach Er⸗ teilung dieser Erlaubnis abgeschlossen werden. Zur Erreichung und Förde⸗ rung der Zwecke der Gesellschaft ist die⸗ selbe befugt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, Grundstücke, Gebäude, Maschinen zu mieten und zu vermieten, zu erwerben und zu ver⸗ äußern.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Carl Heinrich Fried⸗ rich Brauns, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Gesellschafter Lehmann, Ritschard und Brauns bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das ihnen gehörige bisher unter der nicht eingetragenen Firma H. Vick betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven zu einem Werte, der auf 175 000 festgesetzt worden ist, ein. Von diesem Werte werden dem Gesellschafter Lehmann 60 000 und den Gesellschaftern Ritschard und Brauns je 20 000 als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet.

port⸗ und Verkehrswesen mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der ewerbsmäßige Betrieb von Speditions⸗, eaztfübrer und Einlagerungsgeschäften owie ferner aller in das Verkehrswesen einschlagenden Geschäfte und die Be⸗ teiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital der Geessellschaft beträgt 80 000.

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist jeder von ihnen allein vertretungsberechtigt.

Geschäftsführer: Theodor Anthony, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1922 abgeschlossen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Asphaltprodukten, Betriebs⸗ stoffen, Oelen und Waren ähnlicher Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 120 000.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft durch je zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗

führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen.

Krenzin & Seifert Aktiengesellschaft.

Karl Fromm & Co. Gesellschaft mit

Hameln.

Beschlusse der Generalversammlung vom

Bezug genommenen Beschluß der General⸗

einer gn;. der Gesellschaft einge⸗

Geschäftsführer: Hugo Jordan, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai

1922 festgestellt worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der

Großvertrieb von Drogen und Chemi⸗ kalien und die Herstellung und der Ver⸗ trieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die Uebernahme und Fort⸗ führung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts und der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Agenturen und

Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu gründen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 7 000 000, eingeteilt in 700 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000.

Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist jedes von ihnen allein vertretungsberechtigt.

Vorstand: Hugo Edwin Seeffert, Kaufmann, zu Lokstedt, Wilhelm Martin Rudolf Rohdenburg, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der Aktien erfolgt im Betrage von 6 000 000 zum Kurse von 300 % und im Betrage von 1 000 000 zum Nennwert.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat bestellt. Der erste Vorstand wird von den Gründern bestellt.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Aufsichtsrat mit einer Frist von mindestens drei Wochen vor dem Termin der Versammlung durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Der Tag der Berufung und der der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗

gesellschaft zu Hamburg,

.Sönke Nissen, Gutsbesitzer, zu Gut

Glinde bei Reinbek,

.Hugo Edwin Seifert, Kaufmann, zu

Lokstedt bei Hamburg,

.Offene Handelsgesellschaft in Firma

Krenzin & Seifert, zu Hamburg, Emil Blunck, Bankvorsteher, zu

Hamburg,

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Sönke Nissen, Gutsbesitzer, zu Gut

Glinde bei Reinbek,

2. Dr. Ernst Lincke, Bankdirektor, zu

3. Emil Blunck, Bankvorsteher, zu

Hamburg,

4. Dr. Max Andreas Blunck, Rechts⸗ anwalt, zu Hamburg.

Von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Hamburg Einsicht genommen werden.

beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer Fromm ist Kaufmann. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

(50260]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 65 ist zu der Firma Nord⸗ West Deutsche gefe⸗ und Sprit⸗ werke Aktiengesellschaft in Hameln heute eingetragen: Entsprechend dem

12. Juni 1922 ist das Grundkapital um

5 illionen Mark erhöht und beträgt

jetzt 7 Millionen Mark. Durch den überreichten und hiermit in

versammlung vom 12. Juni 1922 ist der Gesellschaftsbertrag in §§ 3, 7, 14, 18, 19, 20, 22, 23 und 24 geändert.

Es sind neu ausgegeben 200 Namens⸗ aktien zu je 500 ℳ, 100 Namensaktien zu je 1000 und 3000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Die gesamten alten und neuen Aktien haben ein Stimmrecht von drei Stimmen auf 500 und sechs Stimmen auf 1000 ℳ. Ihnen ist ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrags bei

räumt. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht durch einmalige Be⸗ kanntmachung dergestalt, zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens 14 Tagen liegen muß. Von den eingereichten Schriftstücken kann beim Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Hameln, 10. Juli 1922.

Hannover. 1 [50261] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: In Abteilung A:

Zu Nr. 1266, Firma Hannoversche Keks⸗Fabrik H. Bahlsen: Dem Oberstleutnant a. D. Schumann in Han⸗ nover ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist.

genieur Georg Bornschier in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 5502, e Karl Gustav Bluhm & Co.: Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Karl Gustav Bluhm in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 7095, Firma Weigel Rohstoff⸗Verwertung: Dem Kaufmann Zdenko Peschaut in Han⸗ nover ist Prokura erteilt unter Beschrän⸗ kung auf die Hauptniederlassung Han⸗ nover.

Unter Nr. 7395 die Firma Auto⸗ technische Handelsgesellschaft Lewing & Co. ö mit Sitz in Hannover, Hedwigstraße 15, und als persönlich haftender Gesellschafter Kauf⸗ mann Hans G. Lewing in Hannover. Die Kommanditgesellschaft hat am 25. Juli 1922 begonnen. Es ist ein Kommanditist

vorhanden.

In Abteilung B: Zu Nr. 403, Firma 2 Gummiball⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Hermann Mexyer ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Meyer in Hannover ist zum weiteren eanaghcs bestellt;

Deutsches

die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Zu Nr. 968, Firma Bezugsgesell⸗ schaft im RNabattsparverein Han⸗ nover Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 1455, Firma Getreide⸗ Kommission Frankenberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. Juli 1922 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ schäftsführerin Fräulein Meta Franken⸗ berg in Hannover ist Liquidatorin.

Zu Nr. 1647, Firma Eisen⸗ und Stahlwerk Pleisßner Aktiengesell⸗ schaft: Dem Kaufmann Gustav Macke und dem Betriebsleiter Wilhelm Kelling, beide in Herzberg am Harz, ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft gemeinschaftlich bzw. je einer von ihnen mit einem Vorstands⸗ mitgliede zu vertreten. Amtsgericht Hannover,

den 25. Juli 1922.

IImenau. [50781] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I. Nr. 1 ist bei der Firma Ilmenauer Porzellanfabrik, Aktiengesellschaft in Ilmenau, heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Max Schlegelmilch in Manebach ist Prokura erteilt worden in der Weise, daß er die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied zu zeichnen und zu ver⸗ treten berechtigt ist. Ilmenau, den 24. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.

Kalbe, Saale. [50276] In unser Handelsregister B Nr. 9 bei der Zuckerfabrik Kalbe, Aktiengesell⸗ schaft in Kalbe a. S. ist heute einge⸗ tragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Mai 1922 die §§ 14, 15, 16, 18, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 29, 32 der Satzung geändert sind; ins⸗ besondere erfolgt jetzt die Bestellung von Vorstandsmitgliedern durch den Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsrats und dessen Stell⸗ vertreter, die Berufung der Generalver⸗ sammlungen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Amtsgericht Kalbe a. S., den 30. Juni 1922.

Kalbe, Saale. [50278] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 54 bei der Firma Brück⸗

ner & Co. eingetragen: Dem Kaufmann

Richard Brückner in Kalbe a. S. ist Pro⸗

kura enteilt.

Amtsgericht Kalbe a. S., den 15. Juli 1922.

Kalkberge, Mark. [50279] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unier Nr. 138 die Firma „Max Baade“ mit dem Sitz in Kalkberge und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Max Baade in Kalkberge eingetragen worden. Kalkberge, den 25. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. [50280] In das Handelsregister A Nr. 102 ist

heute bei der Firma „Kappelner Fisch⸗

und Aalräuchereien Mehl & Lischke“

folgendes eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen.

Amtsgericht Kappeln, den 21. Juli 1922.

Karlsruhe, Baden. 50783] In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 39 ist zur Firma Badische Leder⸗ werke, Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1922 wurden die Satzungen der Gesellschaft geändert und neu gefaßzt und die seitherigen Satzungen durch die in dieser Versammlung genehmigten ersetzt: Hiernach gilt insbesondere: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Leder einschließlich des Handels mit solchem und mit Neben⸗ produkten sowie mit verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen und sonstige Betkriebs⸗ an anderen Orten zu errichten owie sich bei gleichartigen oder anderen Fabriken und Handelsunternehmungen zu beteiligen. Alle Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich seir sollen, sind, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, von diesem allein oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zwei Mitgliedern des

Mitglied gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich abzugeben. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats und muß unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die Hinter⸗ Ggung der Aktien stattzufinden hat, in den Gesellschaftsblättern erschienen sein. bei wird der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat in dem Deutschen Reichsanzeiger, nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats auch in anderen Ihgen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane gelten jedoch als ge⸗ nügend erfolgt, wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht sind. Karlsruhe, den 21. Juli 1922,. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [50784] In das Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 71 ist zu Firma Eyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Holzgroßhandlung, Karlsruhe, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 6./8. Juli 1922 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Karl Emil Eyer, jetzt in Karlsruhe, ist Liquidator. Karlsruhe, den 21. Juli 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Kastellaun. [50211] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 64 die Firma Georg Bretz in Kastellaun und als deren Inhaber der Schlossermeister Georg Bretz in Kastellaun eingetragen worden. Kastellaun, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Kehl. [50281] In das Handelsregister Abteilung B Band I O.⸗Z. 13 ist eingetragen: Firma Reiber⸗Schuler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Kehl. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere mit Lebens⸗ und Futtermitteln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Firma befugt, vorhandene gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Ver⸗ tretung zu übernehmen und Verkaufsstellen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1922 festgestellt. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Emil Reiber in Kehl, stellvertretender Geschäftsführer der Kaufmann Ernst Voll in Kehl. Die Dauer der Gesellschaft wird zunächst bis zum 31. Dezember 1926 bestimmt. Sie verlängert sich von selbst jeweils um weitere 5 Jahre, wenn nicht wenigstens drei Gesellschafter die Auflösung der Ge⸗ sellschaft verlangen. Das Auflösungsver⸗ langen muß spätestens am 31. Dezember des dem letzten Geschäftsjahr vorausge⸗ gangenen Jahres erfolgen, und zwar mittels eingeschriebenen Briefes an die Gesellschaft. Die Gesellschafter Kaufmann Emil Reiber in Kehl und Kaufmann Ernst Voll in Kehl bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen als Sacheinlagen im Werte von jeweils 25 000 ℳ, zusammen 50 000 ℳ, in die Gesellschaft ein: die in der bisherigen Firma Emil Reiber, Kehl, vorhandenen Werte an Waren, Geräten und Kapitalien. Kehl, den 17. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. Handelsregistereintrag.

Franz Nikolodi, Einzelfirma in Schlachters, Gde. Sigmarszell. In⸗ haber Franz Nikolodi, Brennereibesitzer in Schlachters, Gde. Sigmarszell. Obstver⸗ wertungsgeschäft.

Die Einzelfirma Carl Peets in Ham⸗ burg hat unter der Firma „Carl Peets, Zweigniederlassung Günzach“ in Günzach, Gde. Immenthal, eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Inhaber Carl Peets, Kaufmann in Hamburg Groß⸗ handel in Molkereiprodukten —. Prokuristen: a) ohne Beschränkung 1. Heinrich Friedrich August Tegtmaier, Kaufmann in Ham⸗ burg, 2) Emil Oswald Gerlach, Kauf⸗ mann in Hamburg, b) mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Günzach: Alois Koch, Kaufmann in Kempten.

Das Amtsgericht Registergericht. Kiel. [50288]

Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 13. Juli 1922 Nr. 407: Niederquell und Co., Büro für Elektrotechnik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. Mai 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf, die Uebernahme von Vertretungen, die Beratung auf allen Ge⸗ bieten der Elektrotechnik, die Ausführung elektrischer Anlagen auf eigene Rechnung, die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind Ober⸗ ingenieur Wilhelm Niederquell und Elektro⸗ ingenieur Henry Lafrenz, beide in Kiel. Jeder Geschäftsführer ist für sich ver⸗ tretungsberechtigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Niederquell bringt als Sacheinlage die ihm vertraglich über⸗ lassene Alleinvertretung für Schleswig⸗ Holstein bezw. Norddeutschland der im Gesellschaftsvertrag vom 8. Mai 1922 be⸗ nannten Firmen zur Ausübung durch die G. m. b. H. ein. Der Wert dieser Sach⸗ einlage ist auf 50 000 festgesetzt.

[50282]

Zu Nr. 4463, Firma Bornschier & Co.: Der bisherige Gesellschafter In⸗

Vorstands gemeinschaftlich oder von einem

Amtsgericht Kiel.

der Gesellschaft ist

Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. sschäftsführer ist Ingenieur Eugen Schramm in Kiel.

Kiel. [50287] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 14. Juli 1922 Nr. 2090: Maxv Kühler, Tuchhaus, Kiel. In⸗ Amtsgericht Kiel.

Kiel.

Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 15. Juli 1922 Nr. 408: Paul Werner Industrie⸗Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1922 geschlossen. egenstand des Unternehmens ist Abschluß von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere An⸗ und Verkauf von Roh⸗, Walzwerk⸗ und Hüttenfabrikaten sowie von halbfertigen und fertigen Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist Ingenieur Paul Werner in Kiel. Die Bekanntmachungen der

schen Reichsanzeiger. Amtsgericht Kiel.

Kiel. Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 15. Juli 1922 Nr. 409: Schramm u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ingenieur⸗ büro, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 20. Juni 1922 festgestellt. Die Dauer zunächst bis zum 31. Dezember 1924 festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme der Vertretung von Firmen der Elektrotechnik und des Maschinenbaues und Handel mit

Waren jeglicher Art sowie technische Be⸗

Das

Ausarbeitungen. Ge⸗

ratungen und

Amtsgericht Kiel.

16“

Kirchhain, Bz. Cassel. [50785]

Zu Handelsregister A Nr. 49 1 Frau Louise Mumenthaler, Kirch⸗ hain ist heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 1u“ (Bz. Cassel), den 23. Juli 922.

Das Amtsgericht

Konstanz. [50788]

Handelsregister A 1 O.⸗Z. 75, Firma Gottlieb Reuter in Konstanz: Die Firma ist erloschen.

Handelsregister A 1 O.⸗Z. 151, Firma Emrich und Rosenthal in Konstanz: Die Firma ist erloschen.

Handelsregister A 1 O.⸗Z. 493, Firma Friedrich Jack in Konstanz: Die Firma ist auf die Witwe Matilde Jack, geb. Müller, in Konstanz unverändert uͤbergegangen.

Handelsregister A 4 O.⸗Z. 98, Firma Hubert Hagelücken in Konstanz: Die Firma ist erloschen.

Handelsregister A 4 O.⸗Z. 111, Firma Otto Burggraf in Konstanz: Die Firma ist erloschen. .

Handelsregister B O.⸗Z. 24a, Firma Kunstgewerbliche Werkstätten G. m. b. H. in Konstanz: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftssührers Fritz Volk ist beendigt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. Juni 1922 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert. Gegenstand des Unternehmens ist darnach die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Holzwaren und kunstgewerblichen Gegenständen aller Art und der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen mit⸗ telbar oder unmittelbar zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. § 7 der Satzungen in bezug auf die Veräußerung von Geschäftsanteilen und § 9 in bezug auf die Rechte der Gesellschafter und die Ver⸗ gütung der Geschäftsführer wurden eben⸗ falls geändert und § 13 in bezug auf die Rechte der Gesellschafterversammlung neu beigefügt.

Handelsregister B O.⸗Z. 61, Firma Automobil⸗ und Motorengesellschaft m. b. H. in Konstanz: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Juli 1922 wur⸗ den die Satzungen geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist darnach An⸗ und Verkauf von allen Arten Kraftfahr⸗ zeugen, Fahrrädern, Motorbooten, Motoren und Maschinen, ferner die Vornahme von Reparaturen und Instandhaltung solcher Gegenstände sowie Handel mit Betriebs⸗ stoffen, Bereisungen und Zubehörteilen zu Kraftfahrzeugen aller Art und Fahr⸗ rädern, Vermietung von Kraftfahrzeugen und Motorboten, Fabrikation von Boots⸗, stationären und Kraftfahrzeugmotoren und Bootsanlagen, ferner die Fabrikation von Kraftfahrzeugen, Betrieb einer Auto⸗ mobilfahrschule. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, zur Erreichung ihres Zweckes gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmen im In⸗ und Auslande zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital wurde auf 75 000 er⸗ höht. Als weitere Geschäftsführer sind bestellt: Mechaniker Emil Wohleb in Tägerwilen und Ingenieur Ludwig Mayer in Konstanz. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung und rechtswirksamen Zeichnung der Gesellschaft die Unterschrift von je zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Proku⸗ kuristen oder Handlungsbevollmächtigten erforderlich. Im übrigen wurden die neu gefaßt.

onstanz, den 25. Juli 1922.

Badisches Amtsgericht. I.

haber der Kaufmann Max Kühler in

[50289]

Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗

[50290]

Geschäfts nach Barmen hier erloschen.

Zusammenhang

Wierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußische

Berlin, Diensta

g, den 8. Auguft

1922

Nr. 174.

Befristete

Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

durch zwei von ihnen oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rats oder sein Stellvertreter ist befugt, einzelnen Vorstandsmitgliedern Allein⸗ vertretungsbefugnis einzuräumen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung in dem vorge⸗ dachten Gesellschaftsblatte dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung eine Frist von 17 Tagen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Bankprokurist Ferdinand Heinrich Knief in Bremen, 2. der Bankprokurist Hermann Eyl in Bremen, 3. der Diplomkaufmann Walther Weber in Lehe, 4. der Bankprokurist Heinrich Addicks in Bremerhaven, 5. der Kaufmann Hellmuth Stahmer in Bremer⸗ haven. Die fünf Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Vorstands⸗ mitglieder sind der Kaufmann Johannes Cornelius Rogge in Bremerhaven und der Kaufmann Reinhard Rogge in Bremerhaven. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Bankier Friedrich Probst in Bremerhaven, 2. Kaufmann Edward Richardson in Geestemünde, 3.

4) Handelsregifter.

Kleve. [50786] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Aktiengesellschaft, Filiale Cleve zu Kleve folgendes eingetragen worden: Dem Wilhelm Bremer in Kleve ist Gesamtprokura mit Beschränkung auf den Geschäftskreis der Zweigniederlassuug in Kleve erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Firma der Zweignieder⸗ lassung in Kleve gemeinschaftlich mit einem Mitglied des Vorstandes oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. 8 Kleve, den 19. Juli 1922. Das Amtsgericht. Königswinter. G [50787] Im Handelsregister B Nr. 70 wurde eingetragen am 19. Juli 1922:

Behr & Schmitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Honnef. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Margarine⸗ Engrosvertrieb. Stammkapitai 20 000 Mark. Geschäftsführer Mathias Behr, Kaufmann zu Honnef, Peter Schmitz, Kaufmann daselbst. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Juli 1922 festgestellt. G

Die Geschäftsführer können nur gemein⸗ Kaufmann Theodor Kistner in Lehe. Von

fam die Gesellschaft verpflichten. den bei der Anmeldung eingereichten

Amtsgericht Königswinter. Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Küstrin. [50789) Gerichte Einsicht genommen werden.

In das Handelsregister, Abteilung A, 2. Am 21. Juli 1922 bei der unter ist heute unker Nr. 448 die Firma Fried⸗ Nr. 34 eingetragenen Aktiengesellschaft in rich Moldenhauer in Küstrin und als Firma Schiffbaugesellschaft Unter⸗ deren Inhaber der Kaufmann Friedrich weser mit dem Sitze in Lehe und einer

Moldenhauer in Küstrin eingetragen Zweigniederlassung in Geestemünde, daß worden. der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß Küstrin, den 21. Juli 1922. der Generalversammlung vom 8. Juli

Das Amtsgericht. 92 Ieeö 8g Amtsgericht v11“ ehe, 21. 7. 22. 8 Landsberg, O0. S. [50291] he as Amtsgerich

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist Leipzig. [50292] heute unter Nr. 67 die Firma Leo Ton⸗ In das Handelsregister ist heute ein⸗ dowski, Zawisna O. S., und als deren getragen worden:

Inhaber der Eier⸗, Wild⸗ und Geflügel⸗ 1. auf Blatt 13 387, betr. die Firma händler Leo b Zawisna O. S., öö“ W S 2s. eingetragen worden. engesellschaft in Leipzig: Prokura i

Amtsgericht Landsberg O. S., erteilt dem Kaufmann Albert Hübner in

den 22. Juli 1922. Fipzig. ce ber die SG 1“ Gemeinschaft mit einem itgliede des

8 bZ stnr 1 Vorstands oder einem anderen Prokuristen bei Nr. 897 Fa Rudau & Oppen⸗ vrsten. U Prokurs Joe Friedrich r1.9 b nb auf „Blatt 17658, betr. die Firma aratebauanstalt, 8 1 b Ferze Gesellschafter, Fabrikbesi zer Walter Petereit & Wittmar in Leipzig:

.⸗2; 1 1 udau ist alleiniger Inhaber der Firma. V Sifasirma ist, noch enn sie auf eine ge⸗ 89 E11““ , gegangen ist erloschen.

17 Firma Phili aco hier, die 3. auf Blatt 19 125, betr. die Firma Firma ist erloschen. 1 ,n 190 Albert Schäfer & Co. in Böhlitz⸗ Hanbehen Juli 1922. n eereschen.

18 Das Amtsgericht. 4. auf Blatt 20, betr. die Firma rg 1. 507911° Motorenbau Emil Rothe in Leipzig:

1 Lanwenberg. MRelm I A In das Handelsgeschäft ist eingetreten der In unser Handelsregister Abt ist In 8 t b heute bei der unter Nr. 135 eingetragenen Mechaniker Albert Ferdinand Herber in 8 Ernst Kuhlmann in Neviges Lecpfig. 8”t. Gesellschaft 58 18 8 Juli olgendes eingetragen worden: Die Firma öö“ et künftig: 5. auf Blatt 21 103, betr. die Firma Theodor Teichgraeber Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt an Axel Döhn in Berlin. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗

ist erloschen. 1 Langenberg, Rheinl., den 21. Juli 1922. b Das Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [50792 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 181 eingetragenen Firma Höhmann & Co., Neviges, folgendes eingetragen worden: kuristen vertreten. Die Firma ist infolge Verlegung des 6. auf Blatt 9052, betr. die Firma Polyphonwerke Aktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 27. Februar 1919 ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Mai 1922 im § 3 abgeändert worden. 1 Nauf Blatt 10 352, betr. die Firma Unruh & Liebig Abtheilung der Peniger Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die in der General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1921 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist guch hinsichtlich der restlichen zweieinhalb Millionen Mark Stammaktien zu je 1000 erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr zehn Millionen sechs⸗ hunderttausend Mark, in 10 000 Stamm⸗ aktien und 6000 Vorzugsaktien zu je 1000 zerfallend. rokura ist erteilt 88 1 S. velgh Fsehe in 2 902 eipzig. Er darf die Gesellschaft nur in am 13. Mai 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ Femesnschaft mit einem anderen Proku⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb risten vertreten. einer Zuckerwarenfabrik sowie der Vertrieb 8. auf Blatt 19 063, betr. die Firma der Fabrikate einer solchen Fabrik, auch Noten⸗ und Buchdruckerei Richard der Handel mit Zuckerwaren aller Art Döhmel Gesellschaft mit beschränkter sowie der Erwerb und die Fortführung Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ gleicher oder ähnlicher öö vertrag ist durch der Gesell⸗ sowie endlich die Beteiligung an gleichen schafter vom 11. Juli 1922 laut Notariats⸗ oder ähnlichen Unternehmungen und die protokolls von diesem Tage in den §§ 1, 9 Vornahme aller Geschäfte, die nach dem und 11 abgeändert und ein neuer § 9 b Ermessen des Aufsichtsrats hiermit im eingeschaltet worden. Eduard Richard stehen. Das Grund⸗ Döhmel und Oswald Kühn sind als Ge⸗ kavital beträgt 1 000 000 und ist ein⸗ schäftsführer ausgeschieden. Fum Ge⸗ geteilt in 1000 Aktien über je 1000 ℳ. schüiseöre ist bestellt der Kaufmann und Sie lauten auf den Inhaber. Umwand⸗ Musikalienhändler Kurt Thiele in Halle lung in Namensaktien ist gestattet. Die ag. S. Die Firma lautet künftig: Ausgabe von Aktien zu einem höheren Döhmel & Co., Stein⸗, Noten⸗ und Betrage als zum Nennwert ist statthaft. Buchdruckerei, Gesellschaft mit be⸗ Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus schränkter Haftung. einem oder mehreren Mitgliedern, die der 9. auf Blatt 20 811, betr. die Firma Vorsitzende des Aufsichtsrats oder 88 „Nowa“ Gesellschaft für Import Stellvertreter ernennt oder entläßt. Be⸗ und Export von Rohstoffen für die steht der Vorstand aus zwei oder mehreren Industrie mit beschränkter Haftung Mitgliedern, so wird die Gesellschaft in Leipzig: D

1

Langenberg, Rhld., den 22. Juli 1922. Das Amtsgericht.

Lehe. [50793] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗

getragen: 1 I. Abteilung A.

Am 20. Juli 1922 bei der unter Nr. 432 ingetragenen Firma Hans und Fritz Werner, Moorverwertung in Drangstedt, daß der G Hans Werner aus der Gesellschaft ausge⸗

schieden ist. 1 II. Abteilung B. 1. Am 20. Juli 1922 unter Nr. 38 die Aktiengesellscheft in Firma Gezetti, Alktiengesellschaft für Zuckerwaren⸗ Industrie. Der Sitz der Aktiengesell⸗ schaft ist von Bremen nach Lehe ver⸗ legt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist

durch e. der Gesellschafter vom 13. Juli 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 5 abgeändert worden. Die eingetragene Vertretungs⸗ bestimmung, daß die Gesellschaft nur durch zwei 8 gemeinsam ver⸗ treten werden darf, ist weggefallen. Robert Hermann Richard Kretzschmar ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

10. auf Blatt 20 262, betr. die Firma Motorfahrzeug:⸗ & Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch ““ der Gesellschafter vom 25. Februar 1922 auf vierhunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den gleichen Pesalaß laut Notariatsprotokolls vom 25. Februar 1922 im § 4 und durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. Mai 1922 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage in den §§ 1 und 3 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Fahrzeugen und Maschinen aller Art sowie einzelner Teile von solchen, endlich der Handel mit diesen ständen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Betriebsleiter Arthur Krause in Leipzig. Die Firma lautet 8e 1 „Motuma“ Maschinenbau⸗Ge eil. schaft mit beschränkter Haftung.

11. auf Blatt 20 389, betr, die Firma H. Leutke Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 27. Juni 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark, in 2000 Aktien zu je 1000 zerfallend, mithin auf sieben Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Weiter wird bekanntgegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Von den neuen Aktien sind 1500 Stammaktien und 500 Stück Vorzugsaktien. Die Stammaktien werden zum Kurse von 150 %, die Vorzugsaktien zum Kurse von 100 % 1as93bg Jede Vorzugsaktie ewährt bei Abstimmung über die Be⸗ n des Aufsichtsrats, über Aenderungen der Satzungen oder über die nefes der Gesellschaft 10 (zehn) Stimmen. Von dem nach der Satzungen Abs. 3

unkt 2 und Punkt 4 auf das gesamte Aktienkapital zur Verteilung kommenden jährlichen Reingewinn erhält jede Vor⸗ zugsaktie zunächst eine Dividende von 10 vom Hundert des auf sie eingezahlten Betrags, für das Geschäftsjahr 1922 aber nur von 5 vom Hundert. Sodann er⸗ halten die Stammaktien zunächst eine Dividende von 12 vom Hundert des auf sie eingezahlten Grundkapitals. Beschließt die Generalversammlung die Verteilung einer höheren Dividende als 12 vom Hundert, für das Geschäftsjahr 1922 aber von mehr als 6 vom Hundert auf die Stammaktien, so ist jede Vorzugsaktie einhalb vom Hundert des auf sie einbe⸗ zahlten Betrags für je zwei weitere volle Prozent der auf die Stammaktien ver⸗ teilten weiteren Dividende als Zuschlags⸗ dividende zu verteilen und zwar bis zum Höchstbetrage von insgesamt 20 vom Hundert, was das Geschäftsjahr 1922 an⸗ angt, von insgesamt 10 vom Hundert des auf die Vorzugsaktien eingezahlten Be⸗ trages. Gestattet der verteilbare Rein⸗ gewinn eines 8 nicht die Ver⸗ teilung der Vorzugsdividende von 10 vom Hundert auf die eingezahlten Beträge der Vorzugsaktien, so sind die rückständig ge⸗ bliebenen Gewinnanteile aus dem verteil⸗ baren Jahresgewinn der folgenden Ge⸗ schäftsjahre nachzuzahlen. Die Gesellschaft hat vom 31. Dezember 1932 ab das Recht, die Vorzugsaktien oder einen Teil dieser wieder einzuziehen. Die Einziehung er⸗ folgt nur aus dem nach der jährlichen Bi⸗ lanz verfügbaren Gewinn. Der Ein⸗ ziehungsbeschluß wird von einer gemein⸗ samen Generalversammlung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre gefaßt, und zwar mit einfacher Mehrheit des bei der Abstim⸗ mung vertretenen gesamten Grundkapitals, ohne daß es getrennter Abstimmung der Vorzugsaktionäre oder der Stammaktio⸗ näre bedarf. Die Einziehung erfolgt unter Einhaltung einer dreimonatlichen Frist mit Wirkung für den Schluß eines Ge⸗ schäftsjahrs. Die Rückzahlung der Vor⸗ zugsaktien geschieht mit 125 %% des Nenn⸗ werts zuzüglich der für 1. Jahre etwa noch Ssehaecsen enbes Gewinnanteile.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 22. Juli 1922.

Leipzig. [50293]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 221 die Firma Jo⸗ hannes Schöffler in Leipzig (Wind⸗ mühlenstr. 32 c.) Der Kaufmann Jo⸗ hannes Paul Schöffler in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Ver⸗ tretung in Textilwaren.

2. auf Blatt 21 222 die Firma Erich Sperling in Leipzig (⸗Lindenau, Lützner⸗ straße 30). Der Kaufmann Erich Victor Woldemar Sperling in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Textilwaren.)

3. auf Blatt 21 222 die Firma Artur Weber in Böhlitz⸗Ehrenberg (Hinden⸗ burgstr. 37) Der Kaufmann Ernst Arthur Weber in Böhlitz⸗Ehrenberg ist Inhaber.

v1I1I1“

(Angegebener Geschäftszweig: Fabrik⸗ mäßige Herstellung von Möbeln.)

4. auf Blatt 21 224 die Firma Thuringia Schuhvertrieb und Ex⸗ port Emil Hüttebräucker jr. in Leipzig (Brüderstr 63) Der Kauf⸗ mann Wilhelm Emil Hüttebräucker in Weißenfels (vom 1 August 1922 ab in Leipzig) ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schaftszweig: Vertretung in und den Ver⸗ trieb von Schuhwaren von Thüringer Schuhfabriken.)

5. auf Blatt 11 994 betr. die Firma C. Wiedenbeck in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Karl Louis Ferdin and Wiedenbeck in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1922 errichtet

6. auf Blatt 16 703, betr. die 1. Sächsische Revisions⸗ und Treuhand⸗ gesellschaft Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Prokura des Dr. jur. Bruno Hartmuth Rüdinger ist erloschen.

7. auf Blatt 16 538, betr. die Firma Max Töpfer Trockenanlagen in Leipzig: Karl Ernst Max Töpfer 18 als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Armin Stelzner in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

den 24. Juli 1922.

Leipzig. . [50294]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 225 die Firma Hans Ernert in Leipzig (Gerberstr. 49/51.) Der Kaufmann Julius Hans Ernert in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schaftszweig:; Rauchwaren⸗ und Kom⸗ Ini ose ca t.)

2. auf latt 21 226 die Firma Arthur Erler in Leipzig (⸗Gohlis, Friedrich⸗Karl⸗Str. 22 A). Der Kauf⸗ mann Friedrich Arthur Erler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handelsvertretungen in Textilwaren u. Kommission von und nach Südafrika.)

3. auf Blatt 21 227 die Firma Adolf Ernst, Spezial⸗Geschäft für vor⸗ nehme Leder⸗ & Stoffmöbel in Leipzig (Dittrichring 15). Der Kauf⸗ mann Adolf g in Leipzig ist Inhaber. 8vö Geschäftszweig: Möbel⸗ abrik.)

4. auf Blatt 21 228 die Firma Geißler & Co. in Leipzig (Plagwitzer Str. 19.) Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Walter Geißler in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1922 errichtet. (Angegebener Geschäͤfts⸗ zweig: Großhandel mit Filzen und Filz⸗ waren.)

5. auf Blatt 8911, betr. die Firma Hachmeister & Thal in Leipzig: Prokura ist dem Diplomingenieur Hugo Loewe in Dresden erteilt.

6. auf Blatt 14 135, betr. die Firma Baumstr. Arthur Weißbach in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Bau⸗ meister Friedrich Wilhelm Schlabe in Leipzig. 4 7. auf Blatt 18 502, betr. die Firma Robert Breuning in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Rudolf Walther Heinisch in Leipzig erteilt.

8. auf Blatt 19 731, betr. die Firma Bayer & Heinze Abteilung F. W. Steinmüller in Leipzig, Zweignieder⸗ niederlassung: Die Firma lautet künftig: „Bayer & Heinze, Abteilung Leipzig“.

9. auf den Blättern 19 659 und 20 570, betr. die Firmen Apotheker Franz Krüger Niederlage der Theodor Teichgräber Aktiengesellschaft Berlin und Franz Holzhausen jun., beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 24. Juli 1922.

Leipzig. [50295] Auf Blatt 21 229 des Handelsregisters 8 heute die Firma Hauptniederlage Ellyschacht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Gleis⸗ straße 18) und weiter folgendes einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Hauptn jederlassung Ellyschacht Marlier & Co. bestehenden Kohlengroß⸗ und Klein⸗ handlung sowie der Betrieb direkt oder in⸗ direkt damit zusammenhängender Ge⸗ schäfte, ferner der Erwerb von oder die Beteiligungen an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, und zwar auf unbe⸗ stimmte Zeit. Das Stammkapital be⸗ trägt eine Million Mark. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft geschieht durch zwei Geschäftsführer oder zwei stellver⸗ tretende Geschäftsführer oder je einen Ge⸗ chäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ludwig Marlier und Alfred Marlier, beide in Nürnberg. Zu stellvertretenden Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Kurt Herlitz und Georg Schels, beide in Leipzig. 2 Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben ie Gesellschafter Ludwig und Alfred Marlier, beide in Nürnberg, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlage das bisher unter der Firma

Hauptniederlage Ellyschacht Marlier

5b 86

& noch

2 assiven mit dem Recht der Fortführung der Firma sowie das In⸗ ventar ein. Der Wert ist auf 54 419

66 festge etzt. Die Bekanntmachungen s aft erfolgen nur durch den

Aktiven und

der Gesells

Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 24. Juli 1922.

Leipzig. [50296] Auf Blatt 21 230 des Handelsregisters ist heute die Firma Bauhilfe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Plauensche Str. 13), eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. Unterstützung des Deut⸗ schen Siedlungsverbandes Zentralgenossen⸗ schaft gemeinnütziger Siedlervereinigun⸗ gen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, und der diesem Verband 8 Verbände und Körperschaften bei ihren zentralen und örtlichen gemeinnützigen Arbeiten durch Beschaffung der benötigten Baustoffe, Baumaschinen und Baugeräte, sowie alles einschlagenden Bedarse, 2. Ankauf und Verkauf von Baustoffen, mit oder ohne Verarbeitung, von Baumaschinen und Baugeräten, Erledigung der damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte, Selbsther⸗ stellung von Baustoffen, 3. Beteiligung an Baustoffherstellungs⸗ und Vertriebsstellen und an Stellen oder Vereinigungen, welche dem Gesellschafts⸗ zweck förderlich sind, 4. sachverständige Beratung und Förderung der dem Deut⸗ schen Siedlungsverband angeschlossenen Siedlervereinigungen bei ihren Bauvor⸗ haben in hoch⸗ und tiefbaulicher Be⸗ ziehung und Unterstützung der Selbst⸗ hilfetätigkeit der bauenden Siedler durch zweckentsprechende Maßnahmen, durchweg in engstem Einvernehmen mit dem Deut⸗ schen Siedlungsverband als Zentral⸗ genossenschaft gemeinnütziger Siedlerver⸗ einigungen. Das Stammkapital beträgt siebenhundertundfünfzigtausend Mark.

Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Rechtsanwalt Dr. Hans Breymann in Leipzig, der I“ Friedrich Schöne in

alle a. S.

Weiter wird bekanntgegeben: Der Ge⸗ sellschafter Deutscher Siedlungsverband entralgenossenschaft gemeinnütziger Sied⸗ ervereinigungen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leip⸗ zig, bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage die von ihm gekauften Ambi⸗Dachziegelmaschinen, nebst allem Zubehör, wie Farbsiebe, Holzböcke und Mörtelkästen, Ambi Formplatten, Oel⸗ kästen, einen Ambinit⸗Firstziegelapparat mit Formplatten, Ambi Fa Formöl, Ambi⸗Farbe „Rot“, unter Ueberlassung seines gesamten bisherigen Abschlusses mit der Firma Ambi im Ge⸗ samtwerte von 350 000 ℳ, ferner: zwei große Wellblechschuppen und zwei kleine Wellblechschuppen für örtliche Fabri⸗ kationszwecke im Gesamtwerte von 150 000 in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert ist auf 500 000 festgesetzt worden. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Volkssiedlung“. Beim Eingehen dieses Blattes hat die Gesellschafterver⸗ sammlung ein anderes Blatt zu bestimmen. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 24. Juli 1922

Leipzig. [50297] Auf Blatt 21 231 des Handelsreisters ist heute die Firma A. E. G. (Aller⸗ neueste Elektrische Gebrauchsartikel) Gesellschaft für Elektrizitäts⸗Ver⸗ wertung mit beschränkter Haftung in Leipzig (Kreuzstr. 6) und weiter fol⸗ gendes Fngetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1922 abgeschlossen worden. Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von der Elektrizitatsverwertung dienenden Apparaten aller Art, vor⸗ wiegend derjenigen, welche dem Gesell⸗ schafter Johannes Sellin durch D. R. G.⸗ M. 779 677, 813 671 und 813,958 ge⸗ schützt sin—eder werden. Außerdem soll sich die Gesellschaft noch mit der Er⸗ werbung und der Verwertung der Rechte anderer Erfinder auf dem obigen Gebiete befassen, auch darf sie bestehende Betriebe ähnlicher Art erwerben und fortführen. Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ achtzigtausend Mark. G Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt 1. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder durch zwei Sor⸗ uristen, 2. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem rokuristen oder von zwei Prokuristen. u Geschäftsführern sind bestellt: a) der Elektrotechniker Johannes Karl Wil⸗ helm Sellin, b) der Kaufmann Artur Alfred Schulze, beide in Leipzig.

Aus dem Gesellsch⸗ vertrag wird

Co. in Leipzig betriebene Geschäft ohne

bekanntgegeben: die Einlage des Gesellschafters Elektrotechnikers Johannes