stromberg, Hunsrück. 151199] In das Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Gewerkschaft Dr. Geier in Wal⸗ dalgesheim eingetragen worden: Dem Kaufmann Ludwig Bourgeois in Waldalgesheim ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stromberg, den 21. Juli 1922.
daselbst, 4. Bankbeamter Dr. Erich Lieske, daselbst, 5. Bankbeamter Joseph May, daselbst. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Bankdirektor Jean Andreae in Berlin, 2. Bankdirektor Ludwig Deutsch in Frankfurt am Main, 3. Reichsbankdirektor a. D. Paul Rump in Koblenz, 4. Georges Albert Quenardel in Reims, Champagnerfabrikant. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können während der Dienststunden auf
Tert des Gesellschaftsvertrags vom 20. De⸗ zember 1899 gemäß den bisherigen Ab⸗ änderungsbeschlüssen mittelst beglaubigter Erklärung vom 10. Juni 1922 einheitlich neu festgestellt. .
Amtsgericht Roßwein, den 27. Juli 1922.
Rüstringen. [51183] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zur Firma Steup & Bauer, Bremen, Zweignieder⸗ lassung in Rüstringen, eingetragen:
Die Zweigniederlassung ist von der Firma Steup & Bauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rüstringen, über⸗
Ravensburg. 1b51178] In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen: . Bei der Firma Obstverwertung Ravensburg Zorell u. Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital der Gesellschaft ist um Haftung ist am 18. März 1922 festgestellt. 668 000 ℳ auf 800 000 ℳ erhöht worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die 2. Bei der Firma Maschinenfabrik fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb Ravensburg Aktiengesellschaft vor⸗ von Uhren und Uhrgehäusen und ähnlichen mals F. X. Honer: In der General⸗ Artikeln. Stammkapital: 200 000 ℳ. Ge⸗ versammlung vom 19. Juni 1922 ist schäftsführer: Kaufmann ene Kuebler in die Erhöhung des Grundkapitals um Birkenfeld und Frl. Emma Lang in 1 000 000 ℳ und die Abänderung der
Pforzheim. [51171] Handelsregistereintrag. Firma „Elan“ Uhren⸗ und Ge⸗ häusefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Pforzheim, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. 57. Der Gesellschafts⸗ vertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter
8 ö“ yBMBWBierte Zentral⸗ Nazum Deutschen Rei Nr. 175. ““ Verlin, Mittwoch, den 9. Auguft 1 5 2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
AAxAfener
stromberg, Hunsrück. 51200] In unser Handelsregister A Nr. 96 ist bei der Firma Aloys Braun in Bingerbrück eingetragen worden: Der Kaufmann Peter Beck in Bingerbrück ist als persönlich haftender Gesellschafter in
—
und ähnlichen Artikeln. Die Gesellschaft mitglieds Salo Hellmann ist beendigt. sowie 2. der Erwerb aller Rechte, erforderlich. Die Vorzugsaktien haben das
Pforzheim. Jeder Geschäftsführer ist zur Alleinvertretung berechtigt. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger in Berlin. Die Gesellschafterin Frl. Emma Lang in Pforzheim besitzt einen eingerichteten Fabrikbetrieb mit Maschinen, Gerätschaften, halbfertigen und fertigen Waren im Verkaufswert von 160 000 ℳ, worüber ein Inventar auf⸗ gestellt ist. An diesen im Inventar ver⸗
zeichneten Gegenständen hat die Gesell⸗j
schafterin Lang dem Gesellschafter Jona Kuebler in Birkenfeld das Miteigentum zu ½ Zug um Zug gegen Bezahlung von 80 000 ℳ übertragen. Beide Gesell⸗ schafter bringen nun als Sacheinlage je die Hälfte dieses Inventariums mit einem Geldwert von je 80 000 ℳ in die Gesell schaft ein. 8 8 Amtsgericht Pforzheim. Philippsburg, Baden. 51172] In das Handelsregister B Band I. wurde unter O.⸗Z. 7 eingetragen: Firma und Sitz: Waghäusler Feinkostwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oberhausen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pro⸗ duktion von Lebensmitteln, die Herstellung feiner Lebensmittel und rationelle Ver⸗ wertung der Nebenprodukte, der An⸗ und Verkauf von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln. Stammkapital: 60000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer August Becker, Kaufmann, und Martin Scheurer, Branntwein⸗ brenner, beide in Oberhausen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1922 festgestellt. Die Geschäftsführung wird von zwei Geschäftsführern bewirkt, welche bei Beträgen über 500 ℳ nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Bei Beträgen bis zu 500 ℳ ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Philippsburg, 8 den 25. Juli 1922. b
Pirna. [51173] Auf Blatt 405 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Volkmar Hänig & Comp. in Heide⸗ nau, ist heute eingetragen worden, daß ein Kommanditist ausgeschieden ist. Amtsgericht Pirna, den 24. Juli 1922.
Pirna. [51174]
Auf Blatt 604 des E1 für den Landbezirk Pirna, betreffend die Firma Schlee⸗Werk, Aktiengesellschaft in Birkwitz, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 30. Juni 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals Zum 3 Millionen Mark, in 3000 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend, mithin auf sechs Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ urkunde vom 30. Juni 1922 auch in anderen Punkten abgeändert worden. Weiter wird bekanntgemacht, daß die neuen Aktien zum Kurse von 130 % ausgegeben werden. Amtsgericht Pirna, den 25. Juli 1922.
Pirna. [51175] Auf Blatt 522 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Trocknungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rottwerndorf
t heute eingetragen worden: Die Gesell⸗
chaft ist aufgelöst. Zum Liguidator ist der Betriebschemiker Dr. Reinhold Quasig in Dresden⸗Dölzschen bestellt. Amtsgericht Pirna, den 26. Juli 1922.
Pössneck. [51176]
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 32 die Firma „Theodor Geitner, G. m. b. H. Pößneck in Thüringen“, Sitz: Pößneck, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Fabrik⸗ mäßige Herstellung von Wäsche und Berufskleidung und der Großvertrieb dieser Fabrikate sowie Großhandel mit Textil⸗ waren.
§§ 3, 23 und 36 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten Urkunde beschlossen worden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt, so daß dasselbe nunmehr 3 000 000 ℳ beträgt. Dem August Schulz, Kaufmann, und dem Robert Thannscheidt, Ingenieur, beide in Ravensburg, ist Gesamtprokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Es werden 1000 Stück neue, auf den In⸗ haber lautende Aktien im Nennwert von je 1000 ℳ mit voller Beteiligung am Gewinn des laufenden Geschäftsjahres ausgegeben.
Den 26. Juli 1922. Amtsgericht Ravensburg.
Obersekretär Gindele.
Rheinberg, Rheinl. [51179] In unser Handelsregister A unter Nr. 6 ist heute bei der Firrma Hermann Baaken zu Rossenray folgendes eingetragen worden: Hermann Baaken ist verstorben. Be⸗ zeichnung des Einzelkaufmanns. Persönlich haftende Gesellschafter: I. seine Witwe Helene, geborene Schmitz, ohne Geschäft, 2. die Kinder: a) Hermann Baaken, Braumeister, b) Franz Baaken, Landwirt, c) Johannes Baaken, Student der Philo⸗ sophie, d) Heinrich Baaken, Brenner, e) Willi Baaken, Ackergehülfe, f) Anna Baaken, ledig, ohne Geschäft, g) Maria Baaken, ledig, ohne Geschäft, alle in Rossenray wohnhaft. Dem Braumeister Hermann Baaken und dem Brenner Heinrich Baaken, beide zu Rossenray, ist Prokura erteilt in der öö daß jeder die Firma einzeln zeichnen ann. Rheinberg, den 16. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [51180] In das Handelsregister Abt. K ist ein⸗ getragen worden: Unter Nr. 1007 am 14. Juli 1922 die Firma Otto Vits in Rheydt und als deren Inhaber Kaufmann Otto Vits zu Rheydt; am 15. Juli 1922: Der Kaufmann Karl Vits ist in das Geschäsft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1922. Unter Nr. 1008 am 17. Juli 1922
16
und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Böken zu Rheydt. Unter Nr. 1009 am 21. Juli 1922 die Firma August Pesch in Rheydt und als deren Inhaber der Kaufmann August Pesch zu Rheydt. Unter Nr. 832 am 17. Juli 1922 bei der Firma Ernst Wilms zu Rheydt: Die Firma hat den Zusatz Zwirnerei & Weberei erhalten. Unter Nr. 717 am 17. Juli 1922 bei der Firma A. Küppers und Comp. zu Rheydt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Arnold Küppers ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Unter Nr. 677 am 18. Juli 1922 bei der Firma H. und W. Kamphausen zu Rheydt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 177 am 19. Juli 1922 bei der Firma Mechanische Dochtweberei
erloschen.
Rheydt: Die Firma ist erloschen.
der Firma Rheinische
Die Firma ist erloschen.
bei der Firma F.
Unternehmens Berg⸗ und Hüttenprodukten ausgedehnt. Unter Nr. 31 am 17. Juli 1922 be der Firma . Ziegel⸗ und Kalksandsteine in Rheydt Die Liquidation ist beendet.
nommen. Daher hier gelöscht.
Rüstringen.
Amtsgerichts Firma „Steup & Bauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Rüstringen. Unternehmens
Agenturgeschäfts
elektrischen und der damit verwandten In⸗
dustrie. 200 000 ℳ.
die Firma Hubert Böken in Rheydt
Emil Cords zu Rheydt: Die Firma ist
Unter Nr. 420 am 19. Juli 1922 bei der Firma Josef Walraf junior zu
Unter Nr. 589 am 19. Juli 1922 bei Segeltuch Weberei Becker & Co. zu Rheydt:
In Abt. B unter Nr. 38 am 18. Juli 1922 W. Cremers, Bau⸗ geschäft und Dampfschreinerei G. m. b. H. zu Rheydt: Der Gegenstand des ist auf den Vertrieb von
Verkaufs⸗Verein für
Rüstringen, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht. [51184]
In das Handelsregister Abt. B des ist heute eingetragen die
Gegenstand des ist der Betrieb eines in Erzeugnissen der Das Stammkapital beträgt Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Steup, Bremen, Dr.⸗Ing. Rudolf Schmidt, Bremen, In⸗ genieur Albert Broegelmann, Bremen, und Kaufmann Erich Steup, Bremen. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1922 errichtet. Als nicht einzutragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Gesellschaft übernimmt das Geschäft der bisher von den Gesell⸗ schaftern Albert Broegelmann und Erich Steup, beide in Bremen, betriebenen Firma Broegelmann & Steup in Bremen unter Ausschluß der Firma und der Passiven nach dem Stande zur Zeit der Eintragung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Vergütung hier⸗ für, entsprechend dem Werte dieser Ver⸗ mögensgegenstände, wird den Gesellschaftern Erich Steup und Albert Broegelmann mit je 35 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen von je 40 000 ℳ angerechnet. Die von der Gesellschaft weiter übernommene Zweigniederlassung Rüstringen der Firma Steup & Bauer in Bremen war bisher unter Nr. 390 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen. Die Uebernahme ist erfolgt ohne Anrechnung auf die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter Friedrich Wil⸗ helm Steup und Rudolf Schmidt, beide in Bremen, die die persönlich haftenden Gesellschafter der vorgenannten offenen Handelsgesellschaft Steup & Bauer sind.
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Rüstringen, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Saarbrücken.
mon Hanau in Saarbrücken 3 eingetragen Saarbrücken, den 20. Juli 1922. Das Amtsgericht. 16.
Saarbrücken.
Nr. 476 ist heute bei der Firma Saar⸗ hycos Rahfeld & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken folgendes eingetragen worden:
Keller ist erloschen. b Saarbrücken, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht. 17.
Saarbrücken.
Nr. 599 wurde heute bei der Firm
Tabakfabrik Virginia,
Vertretung der
rechtigt. .
Saarbrücken, den 21. Juli 1922. Das Amtsgericht. 17.
Sã ckingen. Die Firma
Handelsregister A unter O.⸗Z. 189, i auf den
in Murg übergegangen. Der
1 ist Einzelprokura erteilt. : Fäckingen, den 22. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
[51185] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1794 wurde heute die Firma Salo⸗ mon Hanau in Saarbrücken 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Salo⸗
[51186]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B
der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. St. Goar, den 26. Juli 1922. Das Ametsgericht.
Schalkau. 1 [51189] Unter Nr. 4 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B wurde bei der Firma Acetylen⸗ werk Rauenstein, Gesellschaft mit beschräntter Haftung heute ein⸗ getragen: Durch Beschlüsse der Gesell⸗ schafterversammlungen vom 29. März und 6. Mai 1922 ist die Gesellschaft infolge Verkaufs der Azetvlenzentrale und des ö aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Lehrer Hermann Mittelsdorf und Kaufmann Hermann Greiner, beide in Rauenstein, bestellt.
Schalkau, den 26. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.
Schönebeck, Elbe. [51190] In unser Handelsregister A 318, die offene Handelsgesellschaft Albingia Keks⸗ Werke Bolle & Heinrich in Schöne⸗ beck betreffend, ist am 2. Juni 1922 ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Hans Kohle zu Magdeburg sowie dem Kaufmann Paul Kalläwe zu Magdeburg ist gemeinschaft⸗ lich Prokura (Gesamtprokura) erteilt. Schönebeck a. E., den 4. Juli 1922. Preußisches Amtsgericht.
Stade. [51191] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der unter Nr. 154 eingetragenen Einzelfirma Herm. Wolff, Stade, eingetragen worden, daß der Kaufmann Johann Schuldt in Stade in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingefreten ist. Die Firma ist in Herm. Wolff & Co. geändert. Die neue Firma ist heute unter Nr. 256 des Handelsregisters Abteilung A als die einer offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Hermann Wolff und Johann Schuldt, beide in Stade. Amtsgericht Stade, den 21. Juli 1922.
Stade. [51192] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 257 die Firma „Johann Seeba“ mit dem Niederlassungsort Hammah und als deren Inhaber Händler Johann Seeba in Hammah Nr. 92 eingetragen worden. Amtsgericht Stade, den 22. Juli 1922.
Stade. [51193] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 258 die Firma „Diedrich Holst, Klein⸗Freden⸗ bock“ mit dem Niederlassungsort Klein Fredenbeck, und als deren Inhaber der Händler Diedrich Holst in Klein Freden⸗ beck Nr. 35 eingetragen worden.
die
Tettnang.
Gesellschaft eingetreten. “ Amtsgericht Stromberg, den 25. Jali 1982225. [51201] Im Handelsregister wurde heute ein⸗
8
getragen:
In der Abteilung für Einzelfirmen:
Bei der Firma Julius Stitz in
Friedrichshafen: Dem Kaufmann Hans Stitz in Friedrichshafen und dem Kauf⸗
mann Walter Stitz daselbst ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen selbständig zur Zeichnung befugt ist. Ir der Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma Dornier Metall⸗ bauten, G. m. b. H. in Friedrichs⸗ hafen: Als weiterer Geschäftsführer ist Fritz von dem Hagen in Berlin bestellt. Dem Kaufmann Friedrich Oesterle in Friedrichshafen ist Gesamtprokura erteilt. Den 26. Juli 1922.
Amtsgericht Tettnang. Notar.⸗Prakt. Sie ßegger.
Tostedt. [51202] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 12 ist heute bei der Firma Peter Schnoor in Elstorf folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist dem jetzigen Inhaber, Kaufmann Heinrich Lohmann in Elstorf von den Erben des Kaufmanns Heinrich Schnoor in Elstorf verpachtet. Amtsgericht Tostedt, den 17. Juli 1922.
Tostedt. [51203] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 9 ist bei der Firma J. C. H. Bellmann — Everstorf — der bisherige Inhaber der Kaufmann J. C. H. Bellmann in Everstorf gelöscht und als neuer Inhaber der Kaufmann Ernst Bellmann in ECverstorf eingetragen.
Amtsgericht Tostedt, den 26. Juli 1922.
Tostedt. [51204] Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 31 heute die Firma Friedrich Mießner, Tiste, mit Zweignieder⸗ lassung in Tostedt, unter der Firma Friedrich Mießner, Tiste, Filiale Tostedt, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Mießner in Tiste eingetragen worden. Dem Kaufmann Hinrich Mießner in Tostedt ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Tostedt, den 27. Juli 1922.
Triberg. [51205] In das Handelsregister B des Amts⸗ gerichts Triberg ist am 13. Juli 1922 unter O.⸗Z. 21 die Firma „Aktien⸗ gesellschaft für Feinmechanik und Apparatebau“ mit dem Sitze in Furt⸗ wangen eingetragen.
Amtsgericht Stade, den 25. Juli 1922. Stade. [51194]
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April
1922 festgestellt.
Die Prokura des Chemikers Jean Ludwig
- 18 [51187] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brirken 3, folgendes eingetragen: Der Kaufmann Conrad Nitzgen in Köln ist zum weiteren Geschäftstührer bestellt. Zur Gesellschaft sind beide Geschäftsführer nur gemeinschaftlich be⸗
[51188] Luise Winterhalder⸗ Nann in Murg, eingetragen in unser
aufmann Eugen Winterhalder Eugen
Winterhalder Ehefrau, Anny geb. Schickel,
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 259 die Firma „Arnold Angowsky, Stade“, mit dem Niederlassungsort in Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Angowsky in Stade, Kleine Archivstraße 1 a, eingetragen worden.
Amtsgericht Stade, 25. Juli 1922.
Stadthagen. [51195] In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 58 eingetragenen Einzel⸗ firma „Carl Timme“ in Stadthagen eingetraͤgen worden, F
.
daß dem Fräulein Gertrud Timme und dem Geschäftsführer Wilhelm Mazet, beide in Stadthagen, Gesamtprokura erteilt ist. Stadthagen, den 13. Juli 1922. Das Amtsgericht. III.
Stadtilm. [51196] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 85 ist heute bei der Firma Hugo Toursel, Weißgerberei und Fell⸗ haudlung in Stadtilm worden:
st
erloschen. 1 Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. März 1921.
eingetragen
Die Prokura des Walter Toursel ist
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeug⸗ nissen der Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähn⸗ lichen Fabriken und Geschäften sowie die Uebernahme und Fortführung derartiger Betriebe.
†% Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ.
Vorstände sind die Fabrikanten Johann Wehrle und Ernst Reiner, beide in Furt⸗ wangen.
Nach dem Gesellschaftsvertrag wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Mitglied des Vorstands und, einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Der Anfsichtsrat hat die Be⸗ fugnis, auch einzelnen Mitgliedern des Vorstands Zeichnungsberechtigung zu über⸗ tragen. Das Grundkapital zerfällt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwert aus⸗ gegeben werden. “ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat durch öffentliche Be⸗ kanntmachung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1. Fabrikant Franz Schiele in Baden⸗
4) Handelsregifter.
Triberg.
Betriebsleiter, und Sido Rombach, genieur, beide in Gütenbach. 1. Triberg, den 17. Juli 1922.
4 Der Gerichtsschreiber des Badischen Amtsgerichts.
Triberg.
Die Firma ist erloschen. Triberg, den 18. Juli 1922.
Der Gerichts schreiber des Bad. Amtsgerichts
Triberg. In das Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 93,
Firma Christian Dold in Nußbach,
wurde eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen Triberg, den 25. Juli 1922.
Der Gerichtsschreiber des Bad⸗Amtsgerichts.
Tuttlingen. . [50847]
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen:
Zu der Firma „Direction der Disconto⸗Gesellschaft — Zweigstelle Tuttlingen“”“: Den Bankprokuristen Karl Fritz in Stuttgart⸗Cannstatt und Otto d'Argent in Eßlingen a. N. ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗
tretung der Firma der Zweigniederlassung berechtigt ist.
Zu der Firma „Matth. Hohner Aktiengesellschaft“, Sitz in Trossingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1922 wurden die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags nach Inhalt der Niederschrift durchgreifend geändert.
Die Aenderungen betreffen die §§ 4, 5, 10, 11. . 1. 77, 19, 29, 22. Neu wurden hinzugefügt die §§ 23 und 24. Auf die Niederschrift wird Bezug ge⸗ nommen. Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der obengenannten Generalversammlung vom 27. Juni 1922 ist das Grundkapital um 12 000 000 ℳ — zwölf Millionen Mark — erhöht und beträgt jetzt 21 000 000 ℳ — einund⸗ zwanzig Millionen Mark —.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Es werden neu ausgegeben 11, 000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien von je 1000 ℳ, wovon 9000 Stück zum Kurs von 120 % und 2000 Stück um Kurs von 100 % ausgegeben werden, sowie 1000 Vorzugsaktien von je 1000 ℳ, welche zum Kurs von 100 % ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien lauten auf den Namen. Die neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien nehmen ab 1. Januar 1922 am Gewinn teil. Die Vorzugsaktien ge⸗ nießen zehnfaches Stimmrecht bei der Wahl des Aufsichtsrats und bei Be⸗ schlüssen über die Aenderung der Satzung oder die Auflösung der Gesellschaft und sind bei der Gewinnverteilung einerseits bevorzugt hinsichtlich der Rangordnung, anderseits beschränkt auf den Höchstsatz von 7 % des einbezahlten Betrags mit Nachzahlungsanspruch auf fünf Jahre; ebenso sind sie bei der Auflösung der Ge⸗ sellschaft bevorzugt hinsichtlich der Reihen⸗ folge der Befriedigung, andererseits be⸗ schränkt auf einen Anteil am Liquidations⸗ erlös von höchstens 120 % ihres Nenn⸗ werts. Ein unmittelbares Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.
Den 24. Juli 1922. Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Not.⸗Prakt. Vollmer.
UIm, Donan. In das Handelsregister wurde eingetragen: —8 A. Abteilung für Einzelfirmen: 1. Die Firma L. & F. Essinger in Ulm. Inhaber: Fritz Essinger, Kauf⸗
[50848] heute
. [51206
In das Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. — Badische Uhrenfabrik A. G. in Furt⸗ wangen wurde eingetragen: Als weitere Direktoren sind bestellt: Erwin Schwer,
In⸗ “
— [51207]
In das Handelsregister A Bd. II O.⸗Z. 51, Firma Uhrenfabrik Hobt in Hornberg I wurde heute eingetragen:
51208]
kann sich zur Erreichung ihres Zwecks an anderen Unternehmungen beteiligen, solche erwerben, pachten und deren Betrieb über⸗ nehmen. niederlassungen ist gestattet. Stam n⸗ kapital 60 000 ℳ. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, eine
vor dem 1. Juli 1925 zum Austritt auf 31. Dezember 1925 ausgeschlossen. Vom 1. Januar 1926 ab tritt †½ jährige Kündi⸗ gung zum Austritt auf den Schluß eines Kalenderjahres ein. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäfts⸗ führer allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Geschäftsführer: Karl Kochendörfer, Kaufmann in Ulm, Karl August Nenninger, Kaufmann in Ulm. Nicht eingetragen: Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger, aber nur, soweit sie durch Gesetz vorgeschrieben
sind. Firma Gabriel Lebrecht,
3. Die Aktiengesellschaft, Sitz in Ulm. Aktien⸗ gesellschaft auf Grund Gesellschaftsvertrag vom 12. Juni 1922 mit Abänderung vom 10. Juli 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die und der Handel in Leder aller Art. Die Gesell⸗ schaft kann sich an anderen Geschäften und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen, solche erwerben, Interessengemeinschaften mit denselben eingehen und sich mit ihnen ver⸗ einigen, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten. Grundkapital 4 000 000 ℳ. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten; wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, wenn er aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei ordentliche oder stellvertretende Mitglieder, oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen, oder durch zwei Pro⸗ kuristen. Die Generalversammlung ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten: Vor⸗ stand: Oskar Lebrecht, Fabrikant in Ulm und Wilhelm Lebrecht, Fabrikant in Ulm. Jeder von ihnen kann die Gesell⸗ schaft allein vertreten. Den Kaufleuten Hensolt in Ulm, Hermann
ader und Josef Stern in Neu Ulm, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten kann. Nicht eingetragen: Das Grundkapital zer⸗ fällt in 400 Aktien zu je 10 000 ℳ. Sie lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwert ausgegeben. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung der Generalversammlung aus einer oder mehreren Personen, für welche Stellver⸗ treter bestellt werden können. Die Mit⸗ glieder des Vorstands und die Stellver⸗ treter werden von der Generalversamm⸗ lung bestellt und entlassen. Die Ein⸗ berufung der Generalversammlnng geschieht regelmäßig durch den Vorstand und wenn sie durch den Aufsichtsrat durch dessen Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung durch öffentliche Bekanntmachung. Zwischen der Veröffentlichung und dem Tag der Versammlung müssen mindestens 17 Tage liegen, den Tag der Berufung und den Tag der Generalversammlung nicht ein⸗ gerechnet. Die notwendigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft haben nur im Deutschen Reichsanzeiger zu erscheinen. Blätter bleibt dem Vorstand und dem Aufsichtsrat vorbehalten. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. die Firma Gabriel Lebrecht, Kommanditgesellschaft, 2. Oskar Lebrecht, Fabrikant, 3. dessen Gattin Henriette Lebrecht, geb. Gutmann, 4. Wil⸗ helm Lebrecht, Fabrikant, 5. dessen Gattin Rosa Lebrecht, geb. Kohn, 6. Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Fabrikanten⸗ witwe, alle in Ulm. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: a) Justizrat Dr. Hugo Lebrecht in Wiesbaden, b) Oberlandes⸗ gerichtsrat Dr. Neumayer in München, c) Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Witwe
Die Errichtung von Zweig⸗ h
Kündigung ist jedoch für alle Gesellschafter.
sind die Satzungen geändert.
Wolmirstedt, Bz. Magdeb. [51214]
Aktiengesellschaft Samswegen eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft Bischofferode (Kreis Worbis) legt. Der Bergassessor Steffen ist aus dem Vorstand ausgeschieden, die Bergwerks⸗ direktoren Reinhard Effertz Hagemeier, beide zu Cassel, sind als Vor⸗ standsmitglieder bestellt worden. Prokura des Ernst Hagemeier ist erloschen.
Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: Friedrich Eychmüller, Bauwerkmeister und Stadtrat hier, Karl Saur, Bankdirektor
ier. Nicht eingetragen: Die Veröffentlichungen erfolgen künftig nur noch im Ulmer Tag⸗ blatt und im Reichsanzeiger. Den 21. Juli 1922. — Amtsgericht Ulm. Obersekretär Reichle.
Wadern, Bz. Trier. [51209] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 5 eingetragenen Handels⸗ und Transportgesellschaft Wadern folgendes eingetragen:
Die Firma wird geändert in: „Fahr⸗ zeug und Maschinenfabrik Wadern, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Gegenstand des Unternehmens ist von jetzt ab: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen und Maschinen aller Art. Das Stammkapital ist erhöht auf 300 000 ℳ. Im übrigen wird auf die Urkunde vor Notar Dr. Hilgers in Wadern vom 29. Juni 1922 Bezug genommen.
Wadern, den 22. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Weissen fels. [51210] In das Handelsregister A 571 — Ker⸗ nolwerke Moritz Seiler, Weißen⸗ fels, ist am 14. Juni 1922 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.
Weisswasser. [51211] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Glaswerke Gelsdorf“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weiß⸗ wasser O. L. eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Gese . schafter vom 5. Juli 1922 das Stamm⸗ kapital um 500 000 ℳ erhöht ist, jetzt sonach 2 500 000 ℳ beträgt und in 2500 Geschäftsanteile zu je 1000 ℳ zerfällt, sowie daß auf Grund desselben Be⸗ schlusses die §§ 6, 7 und 15 der Satzungen geändert sind.
Weißwasser, den 24. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. [51212] Eingetragen in das H.⸗R. Abt. A 58 bei Firma Eisen⸗ und Stahlwerk Walter Peyinghaus zu Egge bei Volmarstein: Die Prokura des Betriebsdirektors Robert Kirsten zu Egge bei Volmarstein ist erloschen. Dem technischen Direktor Wilhelm Maul zu Volmarstein und dem Paul Reiff zu Düsseldorf ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß beide gemeinsam und jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung berechtigt sind. Wetter, Ruhr, den 25. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Witzenhausen. [51213] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 14 ist bei der Firma Kyffhäuser Elektrizitätsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Witzenhausen, am 25. Juli 1922 eingetragen worden: Der Elektromeister Curt Andersson zu Witzenhausen ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Albert Sievers zu Witzenhausen zum Geschäftsführer bestellt.
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 2. Juni 1922 ist das Stammkapital von
Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.
der in
das Handelsregister ist bei
In Bismarcksha ll
ist von Samswegen nach
ver⸗
und Ernst Die
Wolmirstedt, den 26. Juli 1922.
welche dem Erwin Helbig zustehen, a) aus der Patentanmeldung vom 22. Mai 1911 auf eine Schaltanordnung als Zusatz zu obigem Patent, b) aus der Patentanmeldung vom 21. Sevptember 1911, betreffend „Schalter zur Erzielung aller möglichen Schaltungen von Strom⸗ verbrauchern“. Das Stammkapital be⸗ trägt vierzigtausend Mark. Ingenieur Werner Heinelt in Zittau ist alleiniger Geschäftsführer. Wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Dresdner Anzeiger“ und den „Deut⸗ schen Reichsanzeigerr. Die Geschäfts⸗ räume befinden sich in Zittau, Neustadt 1.
2. auf Blatt 1089, betr. die Firma Eugen Zeuner in Zittau: Die Firma ist erloschen.
Zschopau. [51216] Auf Blatt 231 des Handelsregisters, betr. die Firma Ernst Grumbach & Sohn Aktiengesellschaft ig Zschopan, Zweigniederlassung der in Freiberg bestehenden Hauptniederlassung, ist heute eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 14. Juni 1922 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um drei Mil⸗ lionen fünfhunderttausend Mark zu er⸗ höhen durch Ausgabe von dreitausend Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je tausend Mark und fünfhundert Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je tausend Mark; beide Aktiengattungen für das laufende Geschäftsjahr zur Hälfte gewinn⸗ anteilberechtigt. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt acht Millionen Mark und zerfällt in 7500 Stück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien über je 1000 Mark und 500 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je 1000 ℳ. Die neuen Stammaktien werden an ein unter Führung der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Fweigniederla ung Dresden stehen⸗ des Konsortium begeben, wobei die näheren Bedingungen der Begebung dem stande und dem Aufsichtsrate überlassen bleiben. Als Mindestpreis, zu dem die Ausgabe der neuen Stammaktien erfolgen soll, wird der Kurs von 130 % festgesetzt. Das Uebernahmekonsortium ist verpflichtet, nach Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handelsregister den alten Aktionären der Gesellschaft ein Angebot derart zu machen, daß innerhalb einer Ausschlußfrist von mindestens zwei Wochen auf je 2000 ℳ alte Aktien eine neue Stammaktie über je 1000 ℳ zum Kurse von 150 % zuzüglich Schlußschein⸗ stempel und zuzüglich einer etwaigen Steuer auf die Ausübung des Bezugs⸗ rechts bezogen werden kann. Die nicht zum Angebot an die Aktionäre gelangen⸗ den nom. 750 000 ℳ neuen Stamm⸗ aktien sind von dem Uebernahmekonsortium sukzessive interessewahrend bestmöglichst zu verwerten. An dem hierbei erzielten Gewinn über 150 % hinaus ist die Ernst Grumbach & Sohn Aktiengesellschaft, Freiberg, beteiligt. Der Mindestkurs, zu dem die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt, wird auf 100 % festgesetzt. Die Vorzugsaktien werden mit folgenden Rechten ausgestattet: Sie er⸗ halten aus dem verteilbaren Jahresgewinn einen Anteil bis zu 7 % auf das einge⸗ zahlte Kapital. Reicht der verteilbare Jahresgewinn zur Bezahlung dieses Vor⸗ zugsgewinnanteils von 7 % nicht aus, so findet eine Nachzahlung der rückständigen Gewinnanteile aus dem verteilbaren Ge⸗ winn des folgenden oder der folgenden Geschäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn der Vorzugsgewinnanteil für das alte abgelaufene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Die Inhaber der Stammaktien haben einen Gewinnanteil erst dann zu bean⸗ spruchen, wenn die etwa rückständigen Vor⸗ zugsgewinnanteile vollständig bezahlt sind.
2
Amtsgericht Zittan, am 25. Juli 1922. b
Vor⸗d
Zehnfache des Stimmrechts vom gleichen Nennbetrage der Stammaktien.
Die neuen Vorzugsaktien werden an die Mitglieder des Vorstands der Ernst Grum⸗ bach & Sohn Aktiengesellschaft, Freiberg, Max Grumbach, Freiberg, Robert Grum⸗ bach, — 15 und Paul Grumbach, opau, zum Kurse von 18 % begeben.
Der Gesellschaftsvertrag vom 30. Mai 1921 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 14. Juni 1922 in den §§ 4, 15, Abs. 4, 21 Abs. 2 ab⸗ geändert worden.
Amtsgericht Zschopan, den 26. Juli 1922.
Zweibrücken. [51217] 1 Handelsregister.
Firma: August Müller. Inhaber: August Müller, Mützenfabrikant in Zwei⸗ brücken. Sitz: Zweibrücken. In das Geschäft ist am 15. Jult 1922 als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten: Leopold Appert, Mützenfabrikant in Zwei⸗ rücken. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft führt die Firma: „Pfälzische Mützenfabrik mit elektr. Betrieb, Angust Müller u. Cie.“ Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen berechtigt. Die im Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind gehen nicht auf die Gesellschaft über.
Zweibrücken, den 26. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Aachen. [51218 In das Genossenschaftsregister wurd heute bei dem „Einkaufsverein z Cornelimünster eingetragene G nossenschaft mit 2. ã pflicht“ zu Cornelimünster eingetragen Gemäß Beschluß der Generalversamm vom 29. Juni 1922 ist die Haftsumm auf 5000 ℳ erhöht. Durch s Generalversammlungsbeschluß ist Statut abgeändert. Bekanntmachunge der Genossenschaft erfolgen nunmehr unt er der eenschaft in „Blättern für Genossenschaftswesen, Orga des deutschen Genossenschaftsverbandes“ i Berlin, und zwar durch den Vorstand. Johann Radermacher hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt, an dessen Stelle ist Christian Meckelbach in Wal⸗ heim zum Vorstandsmitgliede bestellt. Aachen, den 26. Jult 1922.
Das Amtsgericht. 5.
Achim. [51219 In das hiesige Genossenschaftsregiste unter Nr. 11 ist heute zu der Firma Spar⸗ und Darlehuskasse, einge tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Narthauen eingetragen: Diedrich Mahnken in Nar⸗ thauen ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Schmiede⸗ meister Johann Blome in Narthauen getreten. 8 Amtsgericht Achim, den 26. Juli 1922.
Adelsheim. [51220] Zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 5, Ländlicher Kreditverein Hirschlanden, e. G. m. n. H. in Hirsch⸗ landen, wurde heute eingetragen: Michael Schwab, Landwirt, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle wurde Karl Fischer, Landwirt in Hirschlanden, in 8 den Vorstand gewählt. Adelsheim, den 19. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Aken. [51221] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Genossenschaft: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Aken (Elbe) und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Aken, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm ölling, Weimar. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juni 1922 abgeschlossen. Die Gesellschaft soll am 31. Dezember 1928 endigen. Weeiter wird veröffentlicht: Gesellschafter Lorenz Tröger, Pößneck, leistet eine Sach⸗ einlage durch Einbringen seines unter der Firma „Theodor Geitner“ geführten Ge⸗
des Gustav Lebrecht, Fabrikanten in Ulm. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem 1“ des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann beim Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Ulm, Einsicht ge⸗ nommen werden.
4. bei der Firma Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Ulm .: Dem Karl Fritz in Stuttgart⸗
mann in Ulm. Der Inhaber hat das Geschäft mit der bisher nicht eingetragenen Firma von der offenen Handelsgesellschaft L. & F. Essinger übernommen.
2. Die Firma „Otto Schmid, Ulm“, Sitz in Ulm. Inhaber: Otto Schmid, Kunstgewerbler in Ulm.
3. Bei der Firma Conrad Petruschke in Ulm. In das Geschäft wurde ein Gesellschafter aufgenommen. Vergl. Ges.⸗Firmenreg. 1
B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma
ssSt. Goar. [51198] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Das Amtsgericht. .“ S 18 5 heute “ 58s ggessgsea’hce Pes Victor Cliquot Quenarde Lie.
Roda, S.-A. [51181] — 1 8 ; ; hf. Aktiengesellschaft mit dem Sitze b1“““ in Bacharach. Der Gesellschaftsvertrag
Roda, eingetragen worden: Dem Kauf⸗ ist am 25. Januar 1922 festgestellt.
G 7esg, 1 Zweck derselben ist die Fortführung des ““ Gläser in Roda ist Pro⸗ unter obiger Firma bisher in Bacharach
cer; bbestehenden Zweiggeschäfts und die Bear⸗ Roda, den 25. Juli 1922. beitung und der Vertrieb von Schaum⸗ weinen sowie alle damit zusammen⸗
ist erloschen. Das Amtsgericht.
Rheydt, den 26. Juli 1922 begonnen, nachdem Walter Toursel als
persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von beiden Ge⸗ sellschaftern, Hugo und Walter Toursel, ermächtigt. Stadtilm, den 21. Juli 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [51197] In das Handelsregister wurde die Firma „Prankentaler Mühle, Souquet &
Bei der Auflösung der Gesellschaft er⸗ halten die Vorzugsaktien vorweg aus der verteilbaren Masse den eingezahlten Be⸗ trag sowie ein Aufgeld von 20 % und die etwa rückständig gebliebenen Gewinn⸗ anteilbeträge. Die Einziehung der Vor⸗ zugsaktien mittels Kündigung ist nach Ablauf von 10 Jahren nach Eintragung der durchgeführten, diese Vorzugsaktien betreffenden Kapitalerhöhung in das Handelsregister zulässig. Die Kündigung
eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und zum Zweck der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Mitglieder des Vorstands sind: Friedrich Merseburg und Paul Naumann in Aken und Reinhold Hundt in Mennewitz. Das Statut ist
Baden, Fabrikant Johann Wehrle in Furt⸗
wangen,
Fabrikant Ernst Reiner Furt⸗
wangen,
Bankdirektor Franz Lohr in Triberg,
Daniel Göbel in Baden⸗ aden.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Fabrikant Franz Schiele in Baden⸗
Zittan. 1 [51215] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 1575 die Firma Säch⸗ sische Gruppenwechselschalter⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, bis⸗ her in Dresden, jetzt in Zittau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Dezember 1911 abgeschlossen und am 13. Januar 1912 in §§ 3 und 6 und am 29. Juni
in
2. 3. 4. 5.
Baden,
se
einer Firma auf die Gesellschaft mi schränkter Haftung ist ausgeschlossen. Pößneck, den 17. Juli 1922.
Thüringisches Amtsgericht. II.
äfts mit Fabrikinventar und einem Miet⸗ ertrag bez. seines Geschäftslokals. Der
Uebergang sämtlicher Aktiven und . e⸗
Thüringisches Amtsgericht. Rosswein.
betr., ist heute eingetragen worden: Rechtsverhältnisse:
2]) Auf Blatt 392 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Allgemeine Deut⸗ sche Credit⸗Anstalt Filiale Roßwein
Der Gesellschafts⸗
hängenden Geschäfte. über je 1000 ℳ zerlegt.
der Gesellschaft erfolgen
Das Grundkavpital beträgt 2 000 000 ℳ und ist in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien Vorstand ist der Kaufmann und Weinhändler Georg Gei⸗ ling in Bacharach. Die Bekanntmachungen durch den
Kroch“, Sitz: Stolberg, Rhld., ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Betrieb in Mühlenfabrikaten, Getreide, Mehl, Lebens⸗ und Futtermitteln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Peter Souquet, 2. Kaufmann Fritz Kroch, beide in Stolberg, Rhld. Dem Fritz Souquet
2. Fabrikant Eugen Bruchsaler in Baden⸗Baden,
3. Bankdirektor Franz Lohr in Triberg,
4. Fabrikdirektor Alfred Wallenstein in Furtwangen.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗
sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗
1. Die Firma Conrad Petruschke in Ulm. Offene e seit 1. Juli 1922. hesellschafter: Conrad Petruschke, Kaufmann in Ulm, Hermann Becker, Kaufmann in Biberach. — Vergl. Einzelfirmenreg.
2. Die Firma Kochendörfer und
a. Cannstatt und Otto d'Argent in Eßlingen ist Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung Ulm in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma der Zweigniederlassu gemeinschaftlich mit einem Geschäftsinhaber oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
1922 in § 2 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elektotechnischen Artikeln, insbesondere von Gruppen⸗ wechselschaltern, und 1. der Erwerb und die Verwertung des vom Patentamt am 14. Februar 1911 an Erwin Helbig
ist nur mit einer dreimonatigen Frist zum v Schlusse eines Kalenderjahres zu⸗ lässig. Im Falle der Einziehung haben die Vorzugsaktien Anspruch auf 120 % v nebst etwaigen Dividendenrückständen. Die Beschlußfassung über die Einziehung der Vorzugsaktien hat mit ¾ Mehrheit der
Bekanntmachungen erfolgen unter
1922. der ihrer Firma, zwei Vorstandsmitgliedern,
Mai Die öffentlichen Genossenschaft gezeichnet
in den
om 19.
on
genossenschaftlichen Nachrichten des Ver⸗ bandes landw. Genossenschaften der Pro⸗ vinz Sachsen
und angrenzenden Staaten
vertrag vom 20. Dezember 1899 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1922 in den §§ 6, 10, 13, 19, 20, 21, 24 und 31 laut Notariatsproto⸗ kolls von demselben Tage abgeändert worden.
zu Halle a. S. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekaaen. bs zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willenserklärung und
Zeichnung für die Genossenschaft muß
in der Generalversammlung vertretenen Stimmen zu erfolgen, und zwar ist neben dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung ein in gesonderter Abstimmung ge⸗ faßter Beschluß der Aktionäre jeder Gattung gleichfalls mit à Mehrheit der in der Generalversammlung vertretenen Stimmen
in Dresden erteilten Deutschen Reichs⸗ patents Nr. 238 587, dessen Gegenstand ist: „Die Schaltanordnung zum beliebigen Ein⸗ und Ausschalten 88 Stromver⸗ braucher oder Stromverbrauchergruppen von zwei verschiedenen Stellen aus und Drehschalter für diese Schaltanordnung“
besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und der Revisoren kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte auch bei der Handelskammer Villingen Einsicht genommen werden. Triberg, den 14. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.
5. bei der Firma Saalbau⸗Verein, Aktiengesellschaft in Ulm: In der Generalversammlung vom 28. Juni 1922 wurden die §§ 4 und 5 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. Auf die hierüber ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug genommen. Die Vertretungsbefugnis des Vorstands⸗
in Stolberg, Rhld., ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft; sie hat am 25. Juli 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder die beiden Gesellschafter zusammen oder einer der⸗ selben mit einem Prokuristen ermächtigt.
Stolberg, Rhld., den 25. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Nenninger, Gesellschaft mit be⸗ sch Haftung in Ulm. Ge⸗ sellschaft mit besceräntter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 8. Juli 1922 mit Nachtrag vom 14. Juli 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Textilwaren
„Deutschen Reichsanzeiger“ und die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Rechtsanwalt Richard Strauß, Bingen am Rhein, 2. Direktor Dr. Wilh. Kulzer zu Frank⸗ furt am Main, 3. Prokurist Julius Ebert,
Rahden, Westf. [51177] Die Kommanditgesellschaft Kammgarn⸗ spinnerei Wagenfeld, Heilbrunn, 1“ & 8n 2 Pr. 18 in unserm delsregister heu⸗ e⸗ löscht worden. 9 1 8 Zufolge der ihm in der Generalver⸗ Raahden, den 26. Juli 1922. ssammlung vom 10. Juni 1922 eiteilten Amts Ermächtigung hat der Aussichtsrat den
. “