Die Verkehrslage bei der Rheins ünstigen Wasserstandes, weiterhi Kiinpperleistung in streik auf dem Ni auf 16,708 t schlag in den bestände au 186 863 t.
— Aus Jahresberichten von gesellschaften: Nach dem⸗Geschä 1 Aktien⸗Gesellschaft vorm. rankfurt⸗Main, über d ch am 30. Juni ein 1212 in Reingewinn 4 388.975 ℳ). Davon ent = 2 400 000 ℳ, weiterer Gewinnanteil weiterer Gewinnanteil auf 20 000 000 ℳ ⸗ 3 600 000 ℳ. Als Vortra Geschäftsbericht
Dresden über das Geschäftsjahr vom 1.
922 cerwähnt eingangs die letztjährig
usgabe neuer Aktien und Schuldverse Vortrages aus 2 195 424 ℳ. Die Zuweisung zu 8 vH Dividende auf 5 000 000 ℳ Vor C 10 vH Dividende auf 1 1 Jahr und ½ Jahr 1 500 000 ℳ. sichtsrat beträgt 116 111,11 ℳ. Aus bleiben 147 863 ℳ.
— Die Metallwarenfabrik A. G. B Berlin, beruft, laut Meldung des W. 88 89 Generalversammlung zum 31. d. M.
chiffahrt blieb, dank . i zufriedenstellend. den Duisburg⸗Ruhrorter Häfen blieb der ederrhein nicht ohne Einfln zurück. Ebenso verminderte si Zechenhäfen von 27 536 auf f den Zechen betrugen zu Ende
des anhaltend . cal. 22 000 — 22 50
is 15 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 5200 — 5400 ℳ, Korinthen, 1921 kiup. carab. 1921 Ernte 7000 — 21 500 — 23 000 ℳ, Mandeln, b süße 22 400 — 23 600 ℳ, bis 10 000 ℳ 17 700 -19 superior 21 800 — 22 200 ℳ Boh mehl 2475 — 2850 ℳ, Speiseerbse bis 12 700 ℳ, Bratenschmal bis 8000 ℳ, Kunsthonig 190 bis 13 500 ℳ, Corned beef 1
sie ging von 17 713 Gesamtkanalum⸗ Die Lager⸗
der Berichtswoche noch Kaneel 19 000
„schwarzer Pfeffer 11 000
Elektrizitäts⸗ ftsbericht der Elektrizitäts⸗ 3. Lachmeyer u. über das Geschäftsjahr 1921 chließlich des Vottrags aus dem on. 6 525 562 ℳ
tfallen 4 vH Gewinnanteil auf H an den Aufsichtsrat = 400 429 ℳ, 8 vH 3 200 000 ℳ, 2 vH = 400 000 ℳ zusammen. g auf neue Rechnung bleiben 125 133 ℳ. — Aktiengesellschaft April 1921 bis 31. März en Kapitalsbeschaffungen durch Einschließlich des Reingewinn von “ růgt 8 M. üugsaktien für ½ Jahr erfordern
0 000 000 ℳ Stammaktien für“ Der Gewinnanteil an den Auf⸗ Vortrag auf neue Rechnung
— 1922 ergab Vorjahr von
eisefett den 9. August 1922. da die Zufuhren Knappheit dringend ist.
preise für das Pfund ein IIa Qualität 130 — 135 weiter um 13 ℳ für das Pfund das Pfund je nach Qualität.
besser, da die Kleinhändlerkundschaft verkauft hat und, um Ware zu erh Die Packer ermäßigt Pure Lard Tes., neuerlicher heutigen Notierun
40 000 000 ℳ = fast ganz aufhören und die Elektra, Margarine.
chreibungen. ergab sich ein m Reservefonds bet
200 000 ℳ,
Baer & Stein, B.“, eine außerordentliche zum Zwecke der Erhöhung
2 . Fee Prger cal. 14 900 12 0 —413 300 „getr. P
Ernte 9990⸗10 150“1 Maumen Sultaninen in Kisten. 1921 900 — 15 400 ℳ, Mandeln, Frn 8 Kümmel 9900 — 115 . e
Kaffee prime 22 300 — 22 800 — Peer nen, weiße 2550 — 2750 ℳ 2900 — 3100 ℳ, Purelard 12 600 12 000 — 12 400 ℳ, Marmelade 2500 50 ℳ, Speck, gesalzen, fett 13 200 2/6 lbs per Kiste 6400 — 6500 ℳ.
(Bericht von Gebr. Gaufe.) Die Preise steigen sprunghaft, Nachfrage infolge der Die heutige amtliche Notierung ist: Einstands⸗ Faß frei Berlin Ia Qualität 145 ℳ, 8 Die Preise wurden öht und betragen 90 — 101 ℳ für ch malz. Der Konsum war inzwischen ihre Vorräte aus⸗ erhalten, die geforderten Preise be⸗ en ihre Forderungen auf cs., doch trat dies für den deutschen Erhöhungen der Devisen “ r8 . Fesr Tierces 124 ℳ, do. Firki 1 Bratenschmalz 123 ℳ. “
Grundkapitals von 3 Die 6 Millionen Mark junger Aktie Messingwerkes Messingfabr fabrikate werden fabrikaten verarbeitet. n so ist noch die Messingwerke A. G. er gegenwärtig gehört.
Kopenhagen, 8. August. (W. T. B Nationalbank “ 8 “ Stand vom 29. Juli) (228 304 222), 232 306 088 (23 Deckungsverhältnis in 55,4
auf 9 Millionen Mark. nger n sollen zum Erwerb des Reinickendorf dienen, das neben t Neusilber herstellt. von der Baer & Stein⸗Ge Wenn die Gener
Berichte von
Köln 9 August. lland 31 420,65 G Belgien 6192,2 England 3623,45 G., 3632,55 Italien 3740,30 G., 37
auswärtigen
ikation als Spezialitä (W. T. B.) . 31 499,35 B., Frankreich 6611,70
5 G., 6207,75 B.,
1 Diese Halb⸗ sellschaft zu Fertig⸗ u die alversammlung den Zustimmung der Hirs
forderlich, der das Mes ch, Kupfer⸗ und
singwerk Reinickendorf I 1b Norwegen 13982,50 G. 21346,65 B., Spanien 126 ö201 7,55 B., Budapest 56,93 G. Hamburg, 9. August. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗ Hamburger Pafetfahrt 549,00 b 884,00 bis 901,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 465,00 bis 490,00 bez.,
Wochenausweis der gen vom 5. August (in Klammern 29 Goldbestand Silberbestand 4 001 866 (3 998 272), Notenumlau vH (56,2).
in Kronen: 228,304 222
), zusammen f 419 322 371 (413 405 560),
Gesellschaft 683, 2 302 494), —
Wagengestellung für Kohle, Koks und B am 8. August 1922: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
riketts
79 Anglo⸗Continental 2 Calmon 573,00 bis 590,00 bez., Dynar r 1950,00 bez., —,— B., Merck 370,00 bez.,
7 * Gummi 1 Salpeter —,— bez., bez. — Fest. LZLeip ig. 9. Augusft. 5 % Leipziger Stadtanleihe 94,75, anstalt 226,00, Bank für Grundbest verein 240,00, Ludwig Hupfeld 625,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1045,0 werke vorm. Gebr. Gnüchtel 495,00, Wollgarnspinnerei 1 1400,00, Tränkner u. Würke JGermahig 612,00, Peniger. zeug Pittler k. Co. 1045,00,
Gestellt. .. . Nicht gestellt..
der Vereinigung
Die Elektrolytkupfernotierun g it Berliner Meldun
für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich lar W. August auf 25 758 ℳ (am 8. August au
oßhandels⸗ den Verband
ffiziell festgestellt- durch hrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, J. Die Preise verstehen sich U89. ““ 82 Orts⸗ n enflocken, lose — ℳ, Gersten⸗ 2725 ℳ, Gerstengrütze, lose 2600*—Gha. ℳ grütze, lose 3400 — 3550 ℳ, 3375 — 3750 rieß 2650 — 2750 ℳ, Mais⸗ 000 — 3100 ℳ, 2900 — 3000
Berlin,
ise in Berlin;, o deutscher Großhändler der Na Verbandsgruppe Berlin (E. für 50 kg frei Haus Groß Berlin, sow gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gers⸗ pen, lose 2600— Haferflocken, lose 335. Hafermehl,
’ Kratzen —,— V., Berlin). 8
che Anilin 1000,00, C 1 arbwerke 875,00, 850,00, Deutsche Gold⸗ und S Klever 585900, - Aschaffenburg Wayß u. Freytag 560,00. Waghäusel 790,00, Danzig, 9. 769,23 G., 770, graphische Auszahlungen:
0—3500 ℳ, Hafer Holzverkohlungs⸗
Kartoffelstarkemehl Maisflocken, lose 2425 — 2525 ℳ, kerg 6 mehl 2450 — 2550 ℳ, Maispuder, lose lose 3250 — 3350 ℳ, Birma 3025 — 3225 reis 2525 — 2825 grieß, lose 2550 — 2625 ℳ,
Makkaroni,
ber Bruch⸗
1 Lothringer. Zement — 3 % Mexikanische Silberanleihe —, Polnische 11,38 ½ G., London 3421,55 G., 3428,45 B., Holland
Schnittnudeln, lose ℳ, glas. Tafelreis 3175 — 4775 ℳ, gro nehl, lose 2475 —2575 ℳ, Ringäpfel, amerik. 22 870 — 23 000 ℳ,
ee.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells chaften.
Wertpapiermärkten.
Devisenkurse.) G. 6628,30 B., 813,05 B., 5519,40 B. 220,45 B.,
Prag 2012,45 G., 57,07 B., Wien 1,63 G., 1,67 B.” (W. T. B.) (Börsenschlußkurfe.) . 8 852 bis 712,00 bez.,
567,00 bez., Hamburg⸗Südamerika Norddeutscher Llovd 375,00 b — 1104,00 bis 1140,00 bez., z., Brasilianische Bank und Privat⸗Bank 2 bank 283,50 bis 288,50 bez., 1795,00 bez.,
(Amtliche
1 Amerika 810,95 G. 2,55 B., Schweiz 15480,60 G., 1 3749,70 B., Dänemark 17179,55 G. 17 14017,50 B., Schweden 212 12675,85 B.)
Guano bez., H
Neuguinea 8500,00 bez., Stavi⸗ (W. T. B.)
0.
veecat
/
Noten:
30 069,19 G. 30 130,10 B., Paris 6323,65 G. 11 51 G., 11,54 B., Warschau 11,61 G., bank —,— G.
Wien, 9. August. (W. T. B.) Türkische Los
Februarrente 4000, Oesterr. Goldrente 18 000, Un Kronenrente 21 500, Oesterreichische Kreditanstalt 41 800, Un Länderbank 121 000, Oesterreichisch⸗Ung⸗ Unionbank 30 000, Lloyd Triestina —,— bahn 159 900, Südbahnprioritäten 293 500, 41 900 Alpine Montan 578 000, 1 200 000. Rima Murany 275 000 Kohlen 1 205 000 Salgo⸗Kohlen 720 Veitscher Magnesit —,— 5 400 000, Kaiser⸗Ferdinan Nordbahn —,—.
Wien, 9. August. Amsterdam 20 065,00 G., hagen 11 167,00 G.,
6336,35 B Pofen 11,64 B., Danziger Privat⸗
e 560 000, Mei⸗ Oesterreichche Kronenrente garische Goldrente —,—. Anglobank 97 000, Wiener Bankverein arische Kreditanstalt 149 800, ische Bank 190 000, Wiener —, Staatsbahn 940 000, Süd⸗ Siemens u. Schuckert Poldihütte 615 000, Prager Eisen Skoda⸗Werke 720 000, 000, Daimler Motoren 17 000, Waffensabrik 26 000, Galizia⸗Petroleum d⸗Nordbahn 120 000, Leykamaktien —,—
rente 950,
(W. T. B.) Notierungen der Devifen⸗ Berlin 6560,00 G. Paris 4227,00 G., 1 Lirenoten 2348,00 G., Tschecho⸗Slowakische Dollar 51 550,00 G.,
hage G London 230 900,00 G., Zürich 9843,00 G., Marknoten 6565,00 G., Jugoslawische Noten
622,00 G. 1250,50 G.,
60 Polnische Noten 770,00 G., Ungarische Noten 3319,00 G.
8 8 8. Noinss zentrale urchschnittskurse): Christiania 698 50, 1 775,00, London 18 noten 5,15, Polnische Noten 0,62, P
London, 8. August. fundierte Krie anleihe 90,50.
London, 9. August. Belgien 8 Schweiz 23,42 Spanien 28,77 ½, Italien 98,31, 1— Bukarest —,—. 8 ““ London, 9. August. Lieferung 34 ½.
Paris, 9. August.
481,50, Italien 56,10, 9. August. Wien 0,01,
(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ . Amsterdam 1582,50, Berlin Kopenhagen 877,50, Stockholm 1063,50, 5
1,50, New York 40,50,
29 ¼ Dollar für . Markt infolge in Erscheinung. Die Steam 114 ℳ, Pure 1— Kisten 125 ℳ, Berliner — Speck. Starke Nachfrage bei geringem
1 Wien 0,08 ½8. ariser Devisen 329,00. 1 . Privatdiskont 2,00, gsanleihe 89 ½, 5 % Kriegsanleihe 100,50, 4 % Sieges⸗
(W. T. B.)
Devisenkurse. Paris 55,52 ½, New York 445,50, 15,00, Wien —,—, (W. T. B.) Silber 34 ⅞, Silber auf
(W. T. B.)
Holland 11,49,
— Devifenkurse. Belgien 94,70, England 55,34, Holland Schweiz 236,00, Spanien 192,00. Faguste W. T. B.) rag 12,95, Holland 203,60, Ne⸗
London 23,43, Paris 42745, Italien 23,85, 1en hagen 113,10, Stockholm 137,40, Christiania Buenos Aires 191,00, Buda Warschau 0,08. Amsterdam, 9. August. b Berlin 0,33, Paris 20,30 ½, Kopenhagen 55,47 ½, Stockholm 67 258,00, Brüssel 19,72 ½, „Finnland —,—. Amsterdam, 9. August. 1918 87 ⅛,
Deutschland
Devisenkurse. York 526,25, Brüssel 40,15, Kopen⸗ 2 90,45, Madrid 81,50, pest 0,36, Bukarest —,—, Agram 162,50, is 409,00 bez., W. ¹ b Schantungbahn . S. 2250,00 bis 2350,00 bez., 80,00 bis 286,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 125,00 bis 2395,00 bez. nit Nobel 815,00 bis 865,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei arburg⸗Wiener
Devisenkurse. Schweiz 49,12 ½, 37,55, Christiania 44,40, New York Madrid 40,02 ½, Italien 11,75, Budapest
(W. T. B.) 5 % Niederländische Niederländische Staats⸗ Januar⸗Juli⸗Coupon Holland⸗Amerika⸗ Rock Island
Wien 0,005,
1755,00 bis
Staatsanleihe 8 anleihe Lgac 9 % Deutsche Reichsanleihe „Königlic Linie 109,25, 8 Southern Pacific Pacific 151,75.
— Unregelmäßig. Kopenhagen, London 20,96, Antwerpen 35,65, 121,45, Christiania 80,10, Stockholm, 9. August. (W. T. B.) Berlin 0,50, Paris 30,95,
72,90, Amsterdam 148,40, Kopenha Washington 383,90, Helsingfors 8,15, Prag⸗9,50. * Christianta,
Niederländ. Petroleum 402,25, Topeka & Santa Fé —,— 97,25, Southern Railway United States Steel Corp. 104 ⅞.
(W. T. B.)
Hamburg 0,62,
Amsterdam 180,25 Prag 11,50. z.). Devisenkurse. Brüssel 29,40, schweiz. Plätze Christiania 66,00,
8 Carmer, vertreten durch seinen Vater, einen⸗Aktien
Sächsische Rente 62,00, Allgemeine Deutsche Credit⸗ t 193,00, Chemnitzer Bank⸗
Piano Zimmermann 845,00, „ Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗. b Stöhr u. Co. 2300,00, Thür. Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger r 825,00, Zimmermann⸗Werke 450,00, aschinenfabrik 340,00, Leipziger Werk⸗ ( tan⸗Werke 95 „Hugo Schneider 720,00, 00, Häll. Zücker; Fahrik itze Fritz Schulz sun. 12 Thüring. Gas 340,00, Hallesche
Frankfurt a. M.,
Kredit 175,00, Badis Höchster F
Anaconda —,—
Debisenkurse. Paris 37,65, „Stockholm
Fideikommiß allmählich aufgelöst
Helsingfors 9,90,
„Wurzner Kunstmühl. 9 1012,00, Mittweidaer 1235,00, Riebeck u. Co. 550,00, Pfännerschaft 615,00. — Sehr fest. hem. Griesheim 1025,00, ver! Industrie Konstanz rscheideanstalt 1245,00, Adlerwerke Armaturen 500,00, Pokorny u. Wittekind Phil. Holzmann 540,00, Zuckerfabrik
Amerikanische 11,41 ½ B. — Tele⸗
8223,00. Zürich 140,50. Helsingfors holm 152,00, Kopenhagen 125,25, Prag 14,ᷓ50.
B.) DBevifenkurfe. Londen New York. 580,00, Amf .50, Antwerpen 44,50, värter berechtigt. Alle Teilnahmeberech⸗
tigten, die keine besondere Laͤdung er⸗
Berichte von auswärtigen Warenmäörkten.
Liverpool, 8. August. (W. T. B.) ⁊5000 Ballen, Import 8100 Ballen.
temberlieferung 11,63, brasilianische
Baumwolle. Augustlieferung 11,83, Sep⸗ Amerikanische un che 25 — 50 u“
Auf dem Jute ätze am Garn⸗
1 Oktoberlieferung 11,5 Baumwolle je 38 Punkte, ägyptis
Manchester, 8. August.
markt war die Tendenz zurückhaltend. mar kt waren begrenzt bei willigen
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 20 ℳ
6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederkassung ꝛc. 3 ud Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanz
genossenschaften. tsanwälten.
8. Unfall⸗ u ꝛc. Versicherung.
8⸗. Befristete Anzeigen mlissen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 97 Wücch 2301 (eingetragener Eigentümer am 15. April 1922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Maurerpolier (Rent⸗ ner) Wilhelm Rücker in Berlin, jetzt in eingetragene Grundstück in Wiesenstraße 31 a) Vorderwohnhaus mit An . „ b) Doppelquerwohngebäude Seitenflügel links, c) Seitenwohngebäude im zweiten Hofe links, d) Pferdestall rechts, Kartenblatt 23, Parzelle 607/78, a. 18 am groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudestenerrolle Nr. 6538, Nutzungs⸗ wert 12 200 ℳ. 1 Berlin, den 28. Juni 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[44682]) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll N am 1. September 1922, Vormitt 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, latz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 62 Blatt 1489 seingetragene Eigentümerin am 29. April 1922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die verstorbene Frau Schornsteinfegermeister Margarete verw. gew. Halandt, in Berlin) eingetragene lin, Triftstraße 60, ent⸗ a) Vorderwohnhaus mit Hof, b) Querwohngebäude, c) Bäckereianbau, d) Seitenwohngebäude rechts im zweiten W Hofe, Kartenblatt 19, Parzelle 597/138, 7 a 59 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebaͤudesteuerrolle Nr. 6346, Nutzungs⸗ wert 10 300 ℳ. Berlin, den 28. Juni 1922. Amtsgericht Berlin⸗
[54813] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsbollstreckung soll 922, Vormittags erichtsstelle, Berlin, drittes Stock⸗
0) Unterfuchungssachen.
Der Fahrer August Schreck wird, nach⸗ en ihn die öffentliche Klage wegen ucht erhoben ist, gemäß § 12 des gust 1920 für fahnen⸗
Osnabrück, den 7. August 1922. Das Amtsgericht.
Beschluß. Der Reiter Karl Nieder der 1. Eskadron des Reiterregi in Torgau, geboren am 16. März 1900 in Bieberisch, Kr. Mainz, in Hessen, gegen welchen die Staatsanwaltschaft beim Land⸗ gericht in Torgau (in II. J. 392 /22) die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht usw. hoben hat, gegen den aber das Verfa wegen Abweseuheit gemäß § 203 vorläufig eingestellt ist, wird nach § 12. des Gesetzes, betr. Aufhebun gerichtsbarkeit
am 19. Oktober 1 10 Uhr, an der G Neue Friedrichstr. 13 werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Kron⸗ prinzenstraße 14, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 368 (eingetragene Eigentümerin 22, dem Tage der Eintragung igerungsvermerks: erwerbsgesellschaft Kronprinzenstraße 14 arlottenburg) eingetragene undstü Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, Gemarkung Berlin⸗L 1 blatt 2, Parzelle 4407 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1597, Nutzungswert 9300 ℳ, Gebäudesteuerrolle
Berlin, den 3. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
setzes vom 12. Au Biesenthal)
flüchtig erklärt.
am 6. Juli 19
häuser von
ments Nr. 10 10 m. b. H. in Ch
Grundstück: V
ichtenberg, Karten⸗ 6 a 86 qm
St.⸗P.⸗O.
der Militär⸗ 7 ugust 1920 1579) für fahnenflüchtig
Torgau, den 31. Mai 1922. Das Landgericht.
Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 9 682 866 Nr. 5 798 516 Nr. 6 490 048 = 1/200 + Berlin, den 9. 8. 1922. (Wp Der Polizeipräsident. Abteilung
ℳ 1700 II. Strafkammer.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[44681]1 Zwangsversteigerung.
Ieegg ollsrockung soll an der Gerich 5 platz, Zimmer Nr. 30,
= 1/1000,
1. 10. 22. .239/22.) IV. E.⸗D.
geb. Puls, verw. gew. Becker,
Grundstück in Ber Das Amtsgeri 1 gericht Braunschweig hat heut folgendes Aufgebot eapmnsch ““
1. Der Landwirt Christian Sandvos in
2, die Ehefrau des Landwirts Wilhelm Agnes geb. Lühr, in Eitzum,
Berta Lipper in
des Arbeiters Hermann Andrigat, in Dibbes⸗
Im Wege der
am 1. Septemb Gr. Biewende
24. die Witwe Weber, Marie geb. And
htsstelle, Brun 1 Treppe, Wedding. Abteilung 6.
Grund⸗
1/500,
dorf, Nr. 12, 151 152 und 153 beantragt. Der In⸗
haber dieser Urkunden wird aufgefordert, Aufgebotstermin vor⸗ zulegen und seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. dies nicht, werden die
haben das Aufgebot be⸗
der Aktien der Konservenfabrik Braunschweig Akt.⸗Ges. Nr. 296 bis 300 über je 600 ℳ, zu 2: der Aktien der Braunschw. Bank⸗ und Kredit⸗Anstalt Nr. 961, 19 085, 19 630, 18 663, 5514, 11 982 und 2892 über je 300 ℳ Nr. 1561 und 1562 über je 1200 zu 3: der 3 ½ % igen Braunschw. Landes⸗
g Lit. Ac Nr. 7301
sie spätestens im
ies n b die Schuldverschreibungen für kraftlos erklärt werden. Aufgebots⸗ 8 den 13. März 1923, Vorm.
ö 8. Juli 1922. schuldberfhrätun hüringisches Amtsgericht. VI. über 300 ℳ, Die Zahlungssperre über die Schuld⸗ verschreibung der 5 % igen Reichsanleihe (Kriegsanleihe) Nr. 2 396 196 über 100 ℳ ist aufgehoben. — 154. F. 546. 20. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 4. Mai 1921.
In der Unterabteilung 4 (Verlosungen ꝛc.) befindet sich eine Bekanntmachung, betr. Ankauf von Anleihen, in der Schuld⸗ verschreibungen des Magistrats Cassel als für kraftlos erklärt angezeigt werden.
positenbuchs der Braun⸗] bank C Nr. 642 über
Die Inhaber der Urkunden werden
11. Dezember 11 ½ Uhr, Braunschweig, Am Wen Zimmer Nr. 29, anberaun termine ihre Rechte anzu Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der U
s 179 Staats
in dem auf den 1922, Vormittags Amtsgericht in dentore Nr. 7, nten Aufgebots⸗ melden und die idrigenfalls die rkunden erfolgen
Braunschweig, den 23. März 1922. Der Gerichtsschreiber.
8 Eö6 1 ermutlich gestohlene 1000 Meurer Süpesenftan. 8 Nr. 10 934. 1006
22 ff. bei der Allgem. Deutschen Credit⸗ Anstalt, Filiale Löbau i. Sa., zum V kan
Löbau, Sa., am 8. August 1922. Der Stadtrat. Aufgebot.
Der Fabrikant Heinrich Gahler in Dresden hat die Kraftloserklärung der
Der Baumeiser Reebert Guth
der Baumeister Robert Guthm Wannsee bei Berlin Aufgebe der angeblich verloren scheine Nr. 33 Volkenroda Der Inhaber der fordert, spätestens in d bruar 1923,
hat das Aufgebot gegangenen Kux⸗ 1 bis 370 der Gewerkschaft Menteroda beantragt. den wird aufge⸗ em auf den 22. Fe⸗ 3, Vormittags 9 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 8” die Kraftloserklärung w Siabener. erfolgen wird. 2. F. 8/2
chreibungen Ebeleben, den 31. Juli 1922.
der Kloster Nr. 61 62 Thüringisches Amtsgericht.
154818 Beschluß. 8
Die Aufgebotsfrist im Aufgebot des verlorenen Hypothekenbriefs Grundstück Spandau Band 84 Blatt Nr. 2768 der Abteilung III Nr. 1 wird bis zum 30. Dezember 1922 verlängert. Termin am 30. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr.
Spandan, den 27. Juli 1922.
1 Das Amtsgericht.
[54486] 1—
Auf Grund der Ermächtigung des Preußi⸗ schen Justizministers vom 21. Juli 1922 führen 1. der Bote Eduard Ferdinand Gustav Fick, geboren am 23. Juli 1872 in Wheelinge (Vereinigte Staaten von Nordamerika), 2. der Kassengehilfe Willy Rudolf Eduard Fick, geboren am 31. De⸗ zember 1899 in Lauenburg (Pommern), beide in Lauenburg (Pommern) wohnhaft, an Stelle des Familiennamens Fick den Familiennamen Felz. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten zu 1, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Lauenburg i. Pomm. den 28. Juli
1922. Das Amtsgericht.
[54487] b
Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Preußischen Staats⸗ regierung vom 3. November 1919, Ges.⸗S. S. 177, dem Arbeiter Johann Halfmann in Neuwied, geboren am 26. November 1862 zu Heddesdorf, Kreis Neuwied, ermächtigt, fortan den Familien⸗ namen Kohl zu führen; ebenso ist auf Grund dieser Ermächtigung dessen voll⸗ jährige Tochter Maria Kohl in Neuwied, geboren am 1. April 1891 zu Heddesdorf, ermächtigt, den Familiennamen Kohl zu führen, soweit ihr bisher ein anderer Name als Kohl zugestanden haben sollte.
Neuwied, den 25 Juli 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 4a.
54815]1 Bekanntmachung.
In der Graf von Carmer'schen Fideikommißsache Borne hat der Fidei⸗ kommißbesitzer Carl Friedrich Graf von
Generallandschaftsdirektor Carl Graf von Carmer auf Zieserwitz, Kreis Neumarkt in Schlesien die Aufnahme eines Familien⸗ schlusses beantragt, durch den das
werden soll. Der Termin zur Auf⸗ nahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitaliede des Auflösungs⸗ amts auf den 21. September 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, im Dienst⸗ ebände, des Oberlandesgerichts hier, ditterplatz 15, II. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familien⸗ schluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle zur Nachfolge ins Fideikommiß durch die Stiftungsurkunde berufenen An⸗
8
halten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zu⸗ zuziehenden Anwärter, d. h. die An⸗ wärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ echte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ tellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er⸗ klärung zu dem Familienschlusse abgeben. Breslau, den 5. August 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.
548161 Bekanntmachung. Ihnh der Graf von Carmer'schen Fideikommißsache Rützen hat der Fideikommißbesitzer Hans Erich Graf von Carmer, vertreten durch seinen Vater, Generallandschaftsdirektor Carl Graf von Carmer auf Zieserwitz, Kreis Neumarkt in Schles., die Aufnahme eines Familien⸗ schlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst werden foll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauf⸗ tragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den 21. September 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts, hier, Ritter⸗ platz 15, II. Stock, Zimmer 25, be⸗ stimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle zur Nachfolge ins Fideikommiß durch die Stiftungsurkunde berufenen Anwärter be⸗ rechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondete Ladung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auf⸗ lösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die si entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhal des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmächti⸗ gung dem Auflösungsamt durch eine öffent⸗ liche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zu⸗ timmend angesehen, wenn sie nicht ent⸗ weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben.
[54490] Oeffentliche Iustellung.
1ten8et2a Beschtuzß.
Dem Privatmann Andreas Lausch zu
Berlin, Prenzlauer Allee 43, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 12. De⸗ zember 1918 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß Erben der am 24. Oktober 1917 verstorbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen Frau Sophie Emilie Lausch, geb. Glaser, sind: 1. der Witwer Andreas Lausch in Berlin, Prenzlauer Allee 43, 2. ihre Schwester Frau Bertha Schubert, geb. Danitz, in Berlin, Ruppiner Straße 20, 3. die Geschwisterkinder: a) Frau Clara John, geb. Fitzner, in Berlin, Gotzkowskystr. 28, b) Photograph Wilhelm Fitzner in 8. c) Arbeiter Max Fitzner in Berlin,
und zwar zu 1. zur Hälfte, zu 2. zu einem Viertel, zu 3. a bis c zu je einem Zwölftel der aus dem eingeworfenen Vermögen des Witwers und dem Nachlaß gebildeten Teilungsmasse. Dieser Erbschein ist un⸗ richtig und wird daher für kraftlos erklärt.
öhlertstr. 7,
Berlin, den 31. Juli 1922.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
[54823] Für kraftlos erklärt
wurden durch Ausschlußurteil vom 15. Juli 1922 folgende Württembergische Staats⸗ schuldverschreibungen: A) auf den In⸗ haber lautend, also nicht auf Namen umgeschrieben: a) Serie 2 Nr. 8501, 8502, 8503, 8504, 9472 und 9473, lautend über je 2000 ℳ Kapital, ausgestellt am 1. Juni 1903, verzinslich zu 3 ½ % je auf 1. März und 1. September; b) Lit. P Nr. 4197, 4199 und 4201, lautend über je 2000 ℳ Kapital, ausgestellt am 29. November 1889, verzinslich zu 3 ½. %
je auf 1. Juni und 1. Dezember; B) auf
den Namen der Karoline Noll, Witwe in Calw, umgeschrieben: Lit. L Nr. 40 572, lautend über 2000 ℳ Kapital, aus⸗ gestellt am 1. Juli 1881, verzinslich zu 3 ½ % auf 1. Januar und 1. Juli.
Den 27. Juli 1922. 1 Amtsgericht Stuttgart Stadt. Notar.⸗Prakt. Bürk.
[54822]
Durch Ausschlußurteil vom 27. Juli 1922 ist das Sparkassenbuch Nr. 13 146
der Städtischen Spartasse in Lennep über einen Betrag von 1456,54 ℳ, lautend auf Erich Schäfer in Remscheid, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Lennep, den 1. August 1922.
[54824]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
Gerichts vom 20. Juni 1922 ist der am 27. Januar 1874 in Grabau, Kreis Schlochau, geborene Arbeiter Friedrich Wilhelm Raguse für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Dezember 1919
festgestellt. 1 Baldenburg, den 30. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Der Kaffetier Otto Dannenberg in
Berlin O. 34, Posener Straße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leon Rothfugel in Berlin, Potsdamer Straße Nr. 106, klagt gegen die Frau Katharina Dannenberg, geb. Wenzek, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Hirsch⸗ garten, Weg zur Quelle 10, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der
Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 1. Zivilkammer des Landgerichts II
in Berlin, SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 109, auf den 15. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßberollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 29. Juli 1922. Feuerherdt, Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[54491] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Sattlers Richard August Wilhelm Hanschuh, Gertrud Maria, geb. Hallmann in Bochum i. W., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt G. Edzard in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ab⸗ nahme des der Klägerin durch Urteil vom 27. April 1922 auferlegten Eides vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen,
Vorm. 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 14. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54492] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Maurers Otto Wilhelm Georg Hartmann, Frieda Maria geb. Hahnenfeld, in Lehe, vertreten ch durch den Rechtsanwalt Dr. Ed. Kulen⸗ kampff in Bremen, gegen ihren genannten
böennten Aufenthalts, b wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu den zur Abnahme des der Klägerin durch Urteil vom 18. Mai 1922 auferlegten Eides angesetzten Termin vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Don⸗ nerstag, den 30. November 1922, Vormittags 8 ¾ hr, mit der Auffor⸗ derung, durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten, zu er⸗ scheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung
Ehemann, zurzeit un
bekanntgemacht. . Bremen, den 4. August 1922.
Breslau, den 5. August 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
den 11. November 1922, Vorm.
straße, auf den 18. Dezember 1922, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf “ den 23. Oktober 1922,
[§ 1567 Ziffer 1 B. G.⸗B. mit dem
[54825] Oeffentliche Zusteltung.
Der Posamentiergehilfe Wilhelm Jo⸗ hannes Carl Gellert in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schütte und Alfes II in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Christine Christiane Marie gesch. Bodholdt, geb. Hansen, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit den Anträgen: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. hilfsweise: die Be⸗ klagte zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger wieder herzustellen, 3. der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer V, zu Bremen im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 67, auf Sonnabend,
8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 7. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54832] Oeffentliche Zustellung. Der Portier Albert Richinger in München, Paul⸗Heyse⸗Straße Nr. 15]I, als Vormund des minderjährigen unehe⸗ lichen Albert Paul Richinger in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pe⸗ ruche in Düren, klagt gegen den Ruppert Fischer in Düren, jetzt unbekannter Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung desselben zu einer Unterhalts⸗ rente von monatlich 200 ℳ, beginnend am 1. Dezember 1921 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre des Klägers. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Düren auf den 18. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 8 Düren, den 17. Juli 1922.
Kreuer, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[54826] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Starzynski, Luise geb. Blasek, in Düsseldorf, Korneliusstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Stanis⸗ laus Starzynski, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlen⸗
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, 188 3. August 1922.
GHehrke,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [43229] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Johann Ermels, zu Barmen, Bendahler Straße 49, Kläger, im Armenrecht vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Seelbach und Dr. Bernards in Barmen.⸗R., klagt gegen seine Ehefrau Anna Marta Hedwig Ermels, geb. West⸗ phal, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß sie vor der Ehe unter Sittenkontrolle gestanden habe, damals wiederholt mit Gefängnis bestraft worden sei, auch in wilder Ehe gelebt, sich während der Ehe ehewidrig verhalten und seit 3. Dezember 1921 ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, auf Nichtigkeitserklärung der Ehe evtl. auf Ehescheidung durch Schuld und mit Kostenlast der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 6. Oktober 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 108/22.
Elberfeld, den 15. Juni 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54493] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Berta Paetzold, geb. Fül⸗ linger, in Berlin⸗Johannisthal, Trützschler⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frowein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer Alfred Paetzold, früher in Remscheid, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des
Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 10. November 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 1. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54827] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Der Obermonteur Karl Imig in Essen⸗Bredenev, Bredeneyer Straße 118, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Grundmann in Essen, gegen seine Ehefrau Clementine geb. Laes, früher in Brüssel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 15 R 189 — 22, 2. die Ehefrau Ida Tietie,
Efsen, gegen ihren Ehemann, den Monteur Ernst Tietje, früher in Essen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem 2 ntrag auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B, Aktenzeichen 5 K 189—22, 3. die Ehe⸗ frau Wilhelm Selbach in Königsteele, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bullmann in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stukkateur Wilhelm Selbach, früher in Königsteele, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Aktenzeichen 5 R 362 — 21, 4. die Ehefrau Karoline Helene Villain, geb. Müller, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krombach in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gelegenheitsarbeiter Hermann Villain, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, §§ 1565, 1568 B.⸗G.⸗B., Aktenzeichen: 5 R 188 — 22, 5. die CEhe⸗ frau Alma Sauermann, geb. Escher, in Altenvörde i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gatterdam in Essen, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Willi Sauermann, früher in Essen, jeßt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An
auf Ehescheidung, § 1568 B.⸗G.⸗B., Aktenzeichen: 5 R 387 — 21, 6. die Che⸗ frau Maria Schmachtenberger in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Margoninsky in Essen⸗Borbeck, gegen ihren Ehemann Ferdinand Schmachten⸗ berger, zuletzt in Bottrop, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B.⸗G.⸗B., Aktenzeichen: 5 R 204 — 22, 7. der Ehemann Franz von Tucholka in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wientgen in Essen, gegen seine Ehefrau Anna von Tucholka, geb. Nowinski, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 5 R 143—22, 8. die Ehefrau Bautechniker Josef Breuer in Neusalz a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klein in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bautechniker Josef Breuer, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 25 R 206— 21, 9. die Ehefrau Wilhelm Weise, Else geb. Farny, in Essen, Turmstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenfeld in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Händler Wilhelm Weise, früher in Essen, Logenstraße 12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 26/5 R 232 — 20, 10. die
trage
Ehefrau Johann Kimpel, geb. Philipeit, in Bertlich bei Polsum, Bertlicher Straße 112, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reidenbach in Essen, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Kimpel, früher in Bertlich bei Polsum, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1567
Ziffer 2 B.⸗G.⸗B. Aktenzeichen 26 R
76 — 22, 11. die Ehefrau Franz Krispin, Maria geb. Eggert, in Essen, Walpurgis⸗ straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bertermann in Essen, gegen ihren Ehemann, den Vertreter Franz Krispin, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B.⸗G.⸗B., Aktenzeichen 26/15/5 R 440 —- 19. Die Kläger laden die Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Essen, und zwar zu 1 vor die 9. Zivilkammer auf den 31. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 248, zu 2, 3, 4, 5, 6 und 7 vor die 5. Zivilkammer auf den 30. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 248, zu 8 vor die 11. Zivil⸗ kammer auf den 30. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 149, zu 9, 10 und 11 vor die 12. Zivil⸗ kammer auf den 24. November 1922, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 168, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Essen, den 4. August 1922. Broemel, 1 Justizobersekretär des Landgerichts.
[54829] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Janick, geb. Voigt, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlieckmann in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Landes⸗ jäger Ignatz Janick, früher in Halle, Aufenthalt jetzt unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß er die Ehe gebrochen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts Halle a. S. auf den 21. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ eevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 22. Juli 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54830] Oeffentliche Zustellung. Arbeiterin Frau Ernestine Pietermann, geb. Kockert, in Berlin, Ruppinerstraße 29, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Kann in Landsberg a. W., ladet den Kammer⸗ jäger Otto Pietermann, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 9. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. Hsene eber a. W., den 4. August 1922.
geb. Lenk, in Auerbach i. V., Prozeßbe⸗
vollmächtigter: Rechtsanwalt Kassel in
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. I
Jeserich, in Magdeburg, P ache Rechtsanwalt Justizrat Gutsche hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Fritz Kotz, früher in Magde⸗ burg, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗
[54831] SSteneehs Zustellung.
Die Ehefrau artha Kotz, geborene r
ozeßbevoll⸗
scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 23. November 1922, Vormittags 9 ⅛ uUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 1. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54833] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marthe Catharine
Christier in Tastrup, vertreten durch die Berufsvormünderin Maria Tücksen in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Liedke in Flensburg, klagt gegen den Knecht Hermann Tramm, unbekannten Aufenthalts, früher in Flens⸗ burg. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Flensburg, Zimmer 29, auf den 27. September 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 1
Flensburg, den 7. August 1922. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 9
[54834] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Gerstenmeier in
Frankfurt a. M., Klettenberger Straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lünenburger, klagt gegen den Direktor Felix Walter, früher in Frankfurt a. M., Wolfgangstr. 120, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm nachstehende Forde⸗ rung aus einem jenem am 2. Oktober 1921 gewährten Darlehn schuldig sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 28 700 ℳ nebst 7 % Zinsen aus 35 000 ℳ vom 2. September bis 2. November 1921 aus 20 000 ℳ vom 3. November 1921 ab zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären ev. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 16. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 31. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[54836] Oeffentliche Zustellung.
Der Fritz Laufer, zurzeit in Ziegenhain,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flesch, Frankfurt a. M., klagt gegen die
Eheftau Florenza Laufer, geb. Göhring, früher in Frankfurt a. M Kerbengasse 8,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß ihm gegen die Betlagte
ein Anspruch auf Herausgabe von: zwei Kisten mit Küchengeschirr, ein Schließkorb mit Küchengerät, eine Waschbütte von Zink, ein Waschkessel von Zink, ein großer weißer Eimer aus Emaille, eine Wasch⸗ schüssel, zwei Wasserkannen aus Emallle, eine Tellerwage, eine Fleischmaschine, eine Bohnenschneidemaschine, einen Grammo⸗ phontisch, ein kleiner Wäscheschrank (früher Truhe) mit Bettwäsche, loses Küchengerät zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und eventl. gegen Sicher⸗
heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß die vorstehenden, dem Kläger gehörigen Gegenstände, zurzeit eingelagert bei der Firma Fermonts Inter⸗ nationaler Möbeltransport H. & C. Fermont, hier, Schäfergasse 33, an den Kläger herausgegeben werden, bezw. selbst diese Gegenstände an den Kläger heraus⸗ zugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 26. Oktober 1922, Vormittags 9 uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 1. August 1922. (L. S.) Heiming, Kanzleidiätar,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[54835] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Witwe des Bäckermeisters Paul Zunker, Anna geb. Bollrey, 2. der minderjährige Walter Zunker, 3. die minderjährige Ilse Zunker, zu 2 und 3 gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, und alle in Freienwalde i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Moses in Stargard i. Pomm. klagen gegen dert Arbeiter Fritz Agel, früher zu Sadelberg bei Freienwalde i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 844 B. G.⸗B., mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger als Gesamtgläubiger 10 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen, 2. festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, den Klägern den ihnen durch den Tod des Bäckermeisters Paul Zunker entstandenen weiteren Schaden zu ersetzen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits
aufzuerlegen. Die Kläger laden den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 2. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Faeel Anwalt zu be⸗ stellen. Zum
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Zwecke der öffentlichen
1h Ftargard i. Pomm., den 2. August 1922.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8