8
I⸗Handelsregister⸗Beilage
Dritte Zentra
„In das hiesige “ ister Abt. A ist heute unter Nr. 3342 die offene Handelsgesellschaft Franz Kuhn & Co. in Halle und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Franz Kuhn und Frau Helene Toboll, e Uiiematn, daselbst, eingetragen. Die
sellschaft hat am 22. Juli 1922 be⸗ gonnen. Halle, den 26. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. „ 752436] In das bicsoe Handelsregister Abt. A Nr. 2936 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Hallescher Berg⸗ werks⸗ und Industriebedarf Kramer & Herrmann in Halle S. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Halle, den 27. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Vertretungsbefugnis des Freiherrn Haller von Hallerstein ist beendigt.
Dr. Oskar Heinrich Hertz, Haus⸗ makler, zu Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Grundstücksgesellschaft Rondeelheim mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Juni 1922 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft um ℳ 4000, auf ℳ 24 000, er⸗ höht und der Gesellschaftsvertrag gemäß der notariellen Beurkundung geändert worden.
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Langerud ist
Zu Geschäftsführern sind stellt worden: Sally Katz, Kaufmann, und Friedrich Wilhelm Gumpricht, Haus⸗ 1 makler, beide zu Hamburg. Ruberoidwerke Aktien Gesellschaft.
In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 10. Juli 1922 ist die Aen⸗
E. Pulian erteilten Prokuren sind er⸗ loschen. Schaub & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗ und Ausfuhr von Rohprodukten für die Fabrikation von Wurstwaren, der Betrieb aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte und die Fort⸗ führung des Betriebes der Firma Schaub & Co., Hamburg. Die Gesellschafter verpflichten sich, nur mit solchen Waren Handel zu treiben, für die eine staatliche Handelserlaubnis nicht erforderlich ist, andernfalls, wenn solche erteilt ist. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 500 000. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
landspatente, betreffend Oktavkupplung in Pianos, sowie der Vertrieb von Pianos, in welchen die Oktavkupplung eingebaut ist (sogenannte Duo Pianos) und von allen zum Bau von Duo Pianos erforderlichen Einzelteilen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Geschäftsführer: Meno Adolf Paul Sörens, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. „Kliwe“ Klischeewerkstätten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Prieforitwerk Sartorisiv & Priefler. Gesellschafter: Heinrich Hinrich Wilhelm Sartorisio, Kaufmann und Fabrikant, zu Altona, und Franz August Carl Priefler, Fabrikant, zu Kiel⸗Gaarden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.
Arnold Wolter & Co. Gesellschafter: Arnold Lüdecke, Johannes Wolter und Octav Paul Kurt Hübner, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Juli 1922 begonnen. 1
Willi Hägermann. Inhaber: Willi Hägermann, Kaufmann, zu Hamburg.
Fr. Göttsche, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Flensburg. Inhaber: Hans Gottfried Göttsche, Kaufmann, zu Flensburg. 1
Elbebank Aktiengesellschaft. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt hinfort durch zwei der Vorstandsmitglieder oder
“
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 127. Berlin, Freitag, den 11. Auguft
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚4l
1) Handelsregister.
Hamburg. (EFortsetzung.) Johanniswall⸗Hof Verwaltungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli
1922 abgeschlossen worden.
Hirschberg, Schles. [51671] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen „Schlesischen Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hirschberg worden, daß der Spediteur Hugo Niepold in Hirschberg sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt hat. Hirschberg, den 13. Juli 1922. Amtsgericht.
[52444] s dem Handels⸗
Den ersten Anfsichtsrat bilden: 4 register. Westfälische
1 Geh. Legationsrat Johannes Zahn, „Konsul Paul Hillmann, 3 . Max Rofenberg, Kaufmann, sämtlich zu Berlin. 8 Von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
1. A Nr. 656 bei der Firma Har⸗Haspe. burger Hobelwerke Meyer & Veröffentlich Wilkening, Kommanditgesellschaft
A 376. Die Firma
in Harburg: Die Gesellschaft ist auf⸗ 8 g Das Geschäft ist mit Aktiven und Stahl⸗ und Brennstempelfabrik Paß iven nebst Firmenrecht auf die Aktien⸗ Quambusch⸗Sohn Inhaber Karl gesellscheft in Firma Harburger Hobel⸗ August Quambusch in Haspe und als werke Meyer und Wilkening, Aktiengesell⸗ deren Inhaber der Graveur Karl August schaft zu B1 übertragen. Quambusch in Haspe. 1 1 . 2. B Nr. 173 die Aktiengesellschaft in. B 38: Firma Hasper Eisengießerei Aktiengesellschaft, Haspe: Die Prokura
Hirschberg, Schles. [51670]
HMalle, Saale.
In das hiesige Handelsregister Abt. B eute bei dem Halleschen be⸗ schränkter Haftung in Halle a. S. eingetragen: Durch Beschluß vom 20. Juli 22 ist der bisherige Geschäftsführer Albert Kelling abberufen und der Kauf mann Hermann Heymann in Berlin zum je b Durch den gleichen Beschluß ist der Sitz der Gesell⸗
Nr. 13 ist h
Kohlenwerk Gesellschaft mit
19
Geschäftsführer bestellt. schaft nach Berlin verlegt. Halle a. S., den 26. Juli 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale.
Maizena Gesellschaft mit Zweigniederlassung tragen: erteilten Prokuren sind erloschen. Zweigniederlassung der Gesellschaft Halle ist erloschen.
Halle a. S., den 27. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Abteilung 19. Halle, Saale. In das hiesige
ist heute unter 677, die
a. S. eingetragen.
hölzern aller Art. Das S
Geschäftsführer ist der Kaufmann K Hohlfeld in Halle. Dem Adolf Heyde in Halle ist 9 Halle, den 27. Juli 1922. Das Amtsgericht.
[52087
[52088] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 524 ist heute bei der Firma 2 e⸗ schränkter Haftung in Hamburg mit ederlassung in Halle einge⸗ Die für die Zweigniederlassung Die in
[52437] 165 Abt. B
Firma Hallesches Holzkontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle 1 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Nutz⸗ e tammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Juni 1922 “ ar Kaufmann rokura erteilt.
-
2
durch eines derselben zusammen mit einem Prokuristen. J. C. Rosendahl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. rokura ist erteilt an Carl Ernst August Nie⸗ haus, zu Altona, mit der Befugnis, die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten und auch die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Die an W. R. G. Kötter erteilte Prokura ist erloschen.
S. Cappiello & Co. Geesellschafter: Salvatore Cappiello, zu Hamburg, und Erich Ludwig Johann Christian Stüwe, zu Altona, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Juli 1922 begonnen. Adolf Strauss jr. Inhaber: Adolf Strauss, Kaufmann, zu Hamburg. Dahmcke & Hamann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
Liquidation findet nicht statt.
Die Gesellschafter haben sich ausein⸗ andergesetzt.
Das Geschäft ist von Karl Wilhelm Peter Held, zu Hellbrook, Carl Heinrich Walther Goedecke und Erwin Erich Ernst Erdmann, beide zu Hamburg, Kaufleuten, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Juni 1922 begonnen und setzt Geschäft unter unveränderter Firma
ort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich.
Die an E. W. E. Hamann erteilte Prokura ist erloschen.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1922 abgeschlossen worden. “ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Klischees und die Ueber⸗ nahme verwandter Arbeiten sowie Be⸗ teiligungen an oder Ankauf von gleichen oder anderen Unternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 300 000. Gägchäftsfübrer: Hans Georg Benno Berge, zu Coswig in Sachsen, und runo Stanek, zu Hamburg, Kauf⸗ leute; jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
„Der Gesellschafter Stanek bringt in die Gesellschaft die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage verzeichneten techni⸗ schen Einrichtungsgegenstände ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 50 000 festgesetzt.
Dieser Betrag ist dem Gesellschafter Stanek als volleingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet worden. Elektrizitäts⸗Gesellschaft Unruh & Co. mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 10. Juli 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in Gemäßheit der notariellen Beurkundung geändert, neugefaßt und u. a. bestimmt worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf verlegt worden. „Die Firma der Gesellschaft ist ge⸗ ändert in Albun⸗Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
In “ besteht eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma Albun⸗ Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗
Thorsen Company. In das Geschäft
so sind je zwei von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Johann Friedrich Leube, Kaufmann, zu Ham⸗ urg. 1 Prokura ist erteilt an Heinrich Her⸗ mann Leube jr., Emil Pulian und an Claus Schaub. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschafter Leube sen. bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Schaub & Co. in Hamburg, Billwärder Neuedeich 48, betriebene Handelsgeschäft in Rohstoffen für die Wurstfabrikation mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Ja⸗ nuar 1922 und mit dem Firmrecht ein. Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 1 400 000 festgesetzt und dieser Be⸗ trag dem Gesellschafter Leube sen. als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗
gerechnet worden. 81. Jult.
ist Leopold Seresin, Kaufmann, Altona, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Juli 1922 begonnen hund setzt das Geschäft unter der Firma Leopold Seresin & Thorsen fort. Heinrich Siewertsen. In das Ge⸗ schäft ist Rudolph Wilhelm Heinrich Jürgens, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Juli 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die vom 1. April 1922 ab be⸗
zu
des bis⸗
M. Walther & Co.
derung des § 8 des Gesellschaftsvertrags gemäß der notariellen Beurkundung beschlossen worden.
J. Dammann. In diese offene Handels⸗ gesellschaft ist Paul Moritz Dammann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Otto Schelhas & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem Gesfellschafter Schelhas übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma CSsee. Hermann A. Meinhardt. Die Nieder⸗ lassung ist von Brückenau (Unterfranken) nach Hamburg verlegt worden.
Inhaber: Hermann Alois Meinhardt,
Kaufmann, zu Hamburg. Deutsche Maizena⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 13. Juni 1922 ist die Aenderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen und bestimmt worden:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 50 000 000, eingeteilt in 5000 auf den Namen lautende Aktien
zu je ℳ 10 000.
Das Geschäft ist von Julius Bruno Zarski und Hans Friedrich Rosenthal, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Juli 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe des bisherigen Inhabers entstandenen Forderungen und “ sind nicht übernommen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Von dem Prüfungsbericht der Re⸗ Firma Harburger Hobelwerke Meyer In unser Handelsregister ist heute bei
8
Verwaltung der den Gesellschaftern ge⸗ meinschaftlich gehörigen Grundstücke Schützenstraße 22/23 und Altstädter Straße 22/23, ferner die Verwaltung etwaiger weiterer zu erwerbender Grund⸗ tücke. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 21,000.ͤ
Geschäftsführer: Emil Carl Tolks⸗ dorff, John Busch und Heinrich Wulf, Kaufleute, zu Hamburg, je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Hamburger Fremdenblatt“. urhaus Wyk auf Föhr, Gesellschaft mit beschränkter Haftang. Der Sitz der Gesellschaft ist von Wyk auf Föhr nach Hamburg verlegt worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
Wiesner⸗Fahrradwerk Aktiengesell⸗
visoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikationsmäßige Herstellung von Fahr⸗ rädern, Motorrädern, Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, wie Näh⸗ maschinen, ferner Ankauf und Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen.
Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 000 000, eingeteilt in 1000. auf den Inhaber lautende Aktien zu je
ℳ 1000. 1 Jedes Vorstandsmitglied ist allein
und Wilkening mit dem Sitze in Har⸗ burg a. E. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1922 festgestellt. des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der von der Kommanditgesell⸗ shaf Harburger Hobelwerke Meyer und
lassun zu Cuxhaven betriebenen Hobel⸗ werke und die Vornahme von allen Han⸗ delsgeschäften, die hiermit im Zusammen⸗ hang stehen. schaft tigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. rund kapital beträgt 20 000 000 ℳ und ist in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien
Otto Meyer und Hugo Wilkening, die Ehefrau mann,
in Firma Woermann, Brock u. Co. Hamburg bringen als Einlage des von der Kommanditgesellschaft burger Hobelwerke
Gegenstand
ilkening zu Harburg mit Zweignieder⸗
Die Gesellschaft ist berech⸗ Das Grund⸗
u je 1000 ℳ eingeteilt. Die Kaufleute Gertrud von Appel, geb. Hoff⸗ sowie die Kommanditgesellschaft in
in Firma Har⸗ Nteyer und Wilkening
des Ingenieurs Walter Thoma ist erloschen.
B 42: Firma Leineke & Co., Gesell⸗
aft mit beschränkter Haftung in Durch Beschluß vom 7. Juni
1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum
alleinigen Liquidator ist der Bankier Otto
Baster
in Kaiserswerth bestellt. Die Firma ist geändert in Gesenkschmiede Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Liquidation.
B. 76: Firma Gußstahlwerk Span⸗ nagel & Sievers, Aktiengesellschaft in Voerde, Kreis Schwelm: Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert und ist jetzt: Der Erwerb und Fortführung des von der Firma Gußstahlwerk Span⸗ nagel & Sievers, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Voerde, Kreis Schwelm, bisher betriebenen Handelsunter⸗ nehmens, insbesondere der Erwerb und die Fortführung der von der genannten Firma betriebenen Gußstahlfabrik, sowie die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Maschinen
der Firma „Linke⸗Hofmann Werke, Aktiengesellschaft Abteilung Füllner⸗ werk“ in Warmbrunn, 6 H.⸗R. B 57, folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 16. Mai 1922 ist gemäß § 4, Absatz IV, des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen worden, die 2200 Stück Vorzugsaktien der Gesellschaft, eingetragen im Register der Vorzugs⸗ aktien unter Nr. 1 bis 2200 und lautend auf den Inhaber und über je 1500 ℳ, aus dem nach der Bilanz des Geschäfts⸗ jahres 1921 verfügbaren Gewinn zum Nennbetrage von 3 300 000 ℳ und nach sonstiger näherer Maßgabe der aus dem Generalversammlungsprotokolle ersicht⸗ lichen und hiermit in Bezug genommenen Bestimmungen einzuziehen. Nach durch⸗ eführter Einziehung beträgt das Grund⸗ kapibal nunmehr 200 000 000 ℳ und zer⸗ fällt in 204 800 Stammaktien, und zwar 11 000 Aktien zu je 100 Talern, 5450 Aktien zu je 1200 ℳ, 184 910 Aktien zu
24. Februar 1921 abgeschlossen und am 27. März 1922 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Betrieb 8 Verpachtung des rhauses in Wyk. Khüasc öe der Gesellschaft beträgt ℳ 120 000. 8 Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Johannes (Hans) Fritz Carl Jalant, Kaufmann, zu Hamburg. G “ ist erteilt an Richard Martin Carl Joachim Martens und Arno Reinhold Walter Aschbacher. Deutsche Oelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. Juni
aller Art, insbesondere von Maschinen zur Herstellung von Klöppelspitzen, und die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen.
Amtsgericht Haspe.
Kommanditgesellschaft zu Harburg betrie⸗ bene Fabrikunternehmen mit dem Firmen⸗ recht und sämtlichen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. April 1922 nach dem Stande der auf diesen Tag festgestellten Uebernahmebilanz in 1 Aktiengesellschaft ein. Für den nach Abzug der Schuld⸗ verbindlichkeiten auf 12 000 000 ℳ fest⸗ gesetzten Gesamtwert der Einlage, deren einzelne Vermögensstücke in der Bilanz vom 1. April 1922 eingehend aufgeführt sind, sind Herrn Ernst Otto Meyer 4857, Herrn Hugo Wilkening 5123, Frau Ger⸗ trud von Appel 20, der Kommanditgesell⸗ schaft Woermann, Brock und Co. 2000 Aktien gewährt. Sämtliche vorbe⸗ nannten Aktien lauten auf je 1000 ℳ und Ein Grün⸗
je 1000 ℳ und 3500 Aktien zu je 1500 Mark. Durch Beschluß der Generalver⸗
vertretungsberechtigt. Otto sammlung vom 16. Mai 1922 sind ent⸗
Vorstand: Friedrich Franz Wiesner, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aussichtsrats. Der erste Vorstand ist von der Gründer⸗ versammlung gewählt worden.
Die Berufung der Generalversamm⸗
sprechend der beschlossenen Einziehung der gesamten nom. 3 300 000 ℳ Vorzugsaktien Hattingen, Ruhr. 152445] die §§ 4, 23, 26, Ziffer 4 und 5, § 27 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. des Gesellschaftsvertrags, betreffend Auf⸗ 106 ist am 28. Juli 1922 bei der Firma zählung, Stimmrecht, Gewinn⸗ und Liqui⸗ Ver. Steinkohlen⸗Bergbau⸗Aktien⸗ dationgankeilrechte der Vorzugsaktien, so⸗ gesellschaft Blankenburg in Hammer⸗ wie ferner die §§ 9 Abs. II, 18, 19, 20, thal folgendes eingetragen: Durch Be⸗ Abs. 1, Satz 2, 21 Abs. I und II, schluß des Aufsichtsrats vom 7. April 1922 26, Ziffer 2, betreffend Wahl der Vor⸗ ist an Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ standsmitglieder, Beendigung des Amts schiedenen Bergwerksdirektors Rudolf Neu⸗ der Aufsichtsratsmitglieder, Einberufung burg der Bergwerksdirektor August Töniges der Generalversammlungen und Be⸗ in Hammerthal⸗Ruhr zum Vorstandsmit⸗ teiligung an denselben, abgein dert und § 4, glied bestellt. Abs. III, betreffend Beginn der Dividenden⸗ berechtigung der Aktien, aus dem General⸗
Gesell⸗
lung erfolgt durch den Vorstand oder
gelten als voll eingezahlt.
Amtsgericht Hattingen.
versammlungsbeschluß von 20. September
ö Verbindlichkeiten erigen Inhabers sind übernommen worden, dagegen die vorher entstandenen Verbindlichkeiten nicht.
Die Prokura der Frau Siewertsen ist erloschen. Päla, Kodes & Co. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Kodes am 28. Juli 1922 aus⸗ geschieden; gleichzeitig ist ein Kom⸗ manditist eingetreten.
1922 ist das Stammkapital der schaft um ℳ 1000 auf ℳ 156 000 er⸗ höht und “ ent⸗ s end geändert worden. spe Fenn Pa Geschäftsführern sind bestellt worden: Dr. Walter Alexander, Chemiker zu Blankenese, und Wilhelm Heinrich Lohmann, Kaufmann,
Hamburg. 1“ ; Die Gründer, welche sämtliche Aktien Mengers Chemikalien⸗Aktiengesell⸗ A111AA“
Hermann Schellenberg. Die Prokura des K. F. R. Schüler ist erloschen. Indisch⸗Amerikanische Handelsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art für eigene oder fremde Rechnung, ins⸗
dungsaufwand fällt der Gesellschaft nicht zur Last. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, die erstmalig von den Gründern, später durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Gesellschaft
schränkter Haftung. Zweignieder⸗ lassung Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit allen Gegenständen des industriellen Bedarfs, insbesondere mit Bedarfsgegenständen derelektrotechnischen Industrie. Der Vertrieb der Gegen⸗ stände soll möglichst unter dem noch einzutragenden Warenzeichen „Albun“, das aus dem Namen des zur Zeit
Herford. 8 [52446] In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen: 1
Am 19. Juli 1922 B 37 bei der Firma „Westfälische Vereinsdruckerei, Ge⸗ sellschaft m. b. H.“ in Herford: Der Kaufmann Walter Bethke in Herford ist zum E bestellt mit der Be⸗ fugnis, die gemeinsam mit dem Geschäftsführer Albers in Herford zu ver⸗
Abteilung 19.
Halle, Saale. [52438] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 3089 ist heute bei der offenen Handelsgesellscheft Hermann ieck Zweigniederlassung in Halle ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Walter Ganse in Magdeburg ist Fülkas erteilt.
den Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens zwei Wochen vor dem Termin der Versammlung. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist ist der Tag der Berufung und der der Versammlung nicht mitzurechnen.
Paul Strauss. Inhaber: Carl Friedrich Paul Strauss, Hausmakler, zu Hamburg. Allgemeine Nahrungsmittel Import Compahnie mit beschränkter Haf⸗ tung. Die an E. C. H. T. Bunge erteilte Prokura ist erloschen. 8 Lloyd⸗Werft Aktiengesellschaft. Carl. Andreas Emil Leonhard und Fritz Jürgen Johannes Schuldt, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Vorstandsmit⸗
1920 gestrichen worden. Hirschberg, den 15. Juli 1922. Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [51872] Im Handelsregister ½ ist unter Nr. 616 die Firma „Erich Carl Schneider“ mit dem Sitze in Waltersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Carl Schneider ebenda eingetragen worden. Es handelt sich um ein Kolonialwaren⸗
zu
Halle, den 28. Juli 1922. Das Amtsgeri t. Abteilung 19.
—————
Halle, Saale.
152440]
In das hiesige
Nr. 410 ist heute bei
Haftung in Halle S. eingetragen: Durch
“ Abt. B der Firma Bruno Vogel Gesellschaft mit beschränkter
besondere nach Indien und Amerika und die Vertretung der „Indo American Corporation in New Vork⸗. Geschäfte, für die es einer behördlichen Erlaubnis bedarf, dürfen erst nach Einholung dieser
alleinigen Gesellschafters Albert Unruh, zu Düͤsseldorf, gebildet ist, erfolgen. Die Gesellschaft 9” zu allen Geschäften berechtigt, welche geeignet sind, den vorbezeichneten
Die Kommanditgesellschaft hat am 28. Juli 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die persönlich haftenden Gesellschafter
gliedern bestellt worden.
Die Vertretungsbefugnis des Vor⸗ stands R. N. W. Kretzschmar ist be⸗ endigt.
kann auch durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten werden. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernannt werden. Der Auf⸗
schast. Ig es zege ueh edeh is 1. ö “ Horst⸗ j Erbhö es Grundkapi mann, Kaufmann, zu Hamburg, die Erhöhung 1 ö“ 8. . Gustav Otto Richard Hofmeister, Gesellschaft um ⸗ 8 Kaufmann, zu Ahrensburg,
treten. Am 17. Juli 1922 A 794 Firma „Hein⸗ rich Backhaus“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
geschäft. Hirschberg, den 21. Juli 1922. Amtsgericht.
ℳ 3 000 000 durch Ausgabe von 1500
sichtsrat hat das Recht, einzelnen Mit⸗
Hirschberg, Schles. [51673]
Zweck des vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Astra Handels⸗Aktien⸗Gesellschaft. .Dr. rer. pol. Eilko Eger Sickinghe, Backhans in Herford. Pbehhorgc. e
Inhaber lautenden Stamm⸗
Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juli 1 Firma geändert in B. K. Uschaft mit beschränkter
ist die
Vogel, Gese Haftung.
Halle, den 30. Juli 1922.
Erlaubnis eingegangen werden. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 400 000. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist jeder von ihnen allein
Unternehmens zu unterstützen. Insbe⸗ sondere ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen.
W. Jüdell. Prokura ist erteilt an Arthur Arth. Levy.
Levy.
“ ist erteilt an Theodor Jüdell und an Max Oden⸗ heimer.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am
21. Juli 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens sind
en tenden ansen zu je ℳ 1000 beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 3 000 000, eingeteilt in 3000
Kaufmann, zu Hamburg, 1 Dr. jur. Alfred Theodor Ludwig Dormann, Rechtsanwalt, zu Hamburg. Eduard Peter Johannes Hinsch,
gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Den Kaufleuten Hans Heinrich Otto Bruhns, Harburg, Carl Friedrich Wilhelm Kahns in Hausbruch, Christian
Am 22. Juli 1922 A 795 die am 1. Mai 1922 begonnene offene Handelsgesellschaft
unter der Firma „W. Klein & Co.“
in Herford. Persönlich haftende Gesell⸗
registers B eingetragenen Firma Her⸗ mann Kaden, Eisenhandlung Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Hirschberg, ist eingetragen worden, daß die Kaufleute
schafter sind die Kaufleute Wilbelm Klein
in Herford und Fritz Klein in Bad Salz⸗
uflen. b
Am 24. Juli 1922 X 345 bei der Firma Amtsgericht.
„Gante & Schünhoff“ in Herford: C
Der Ehefrau Berta Gante, geb. Giebe, in of. Handelsregister betr. [51116]
Herford ist Prokura erteilt. 1. „Karl Schaller“ in Hof: In⸗ Amtsgericht Herford. haber Kaufmann Karl Schaller, dort.
Hermeskell, Pz. frier. [52447] Geschäftszweig: Lebens⸗ und Genußmittel⸗
Kanzleivorsteher, zu Hamburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden:
„Alfred Georg Herbert Wiesner,
Kaufmann, zu Altona, Georg Hagen,
Berlin 8 Johann Michael Emil Seidler,
Fabrikant und Senator, zu Altona, „August Otto Klesper, Fabrikbesitzer,
Fritz Kaden und Richard Fischer als Ge⸗- schäftsführer infolge Todes ausgeschieden sind. Hirschberg, den 25. Juli 1922.
Das Ametsgericht. Abteilung 19.
Hamburg. Eintragungen ([52441] in das Handelsregister. 1922. 29. Juli. Wilhelm Hauel. Prokura ist erteilt an Agnes Bockelmann. Die an Witwe Langer erteilte Pro⸗
Handeligeschäfte aller Art im In⸗ und usland.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 2 000 000, eingeteilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 5000
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, wenn zwei Vostandsmitglieder
auf den Inhaber lautende Aktien zu je
ℳ 1000.
Ferner wird bekanntgemacht: Von den neuen Aktien werden 600 Stück zum Kurse von 200 %, die übrigen
900 Stück zum Nennwerte ausgegeben. Matthias Rohde & Co., Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien. Der Sitz
Hermann Paul Kremer in Hamburg ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen die “ gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied vertreten oder die Firma gemeinschaftlich mit einem Gesamtprokuristen zeichnen kann. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft cer⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die
„Das Stammkapital der Gesellschaft ist um ℳ 470 000 auf ℳ 500 000 er⸗ höht worden. „Die Vertretungsbefugnis der Proku⸗ risten H. Engert und J. F. H ist auf den Betrieb der hiesigen Zweignieder⸗ lassung beschränkt.
Prokura für die Zweigniederlassung
S. Horwitz. In das Geschäft ist Walter Ferah.n Kaufmann, zu Hamburg, als esellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Juli 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Hansen & Moock. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das
vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Ernst Schlesinger, Die
Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Georg W. A. Thiemann Gesellschaft
Bankier, zu
kura ist erloschen. L. von Katzler & Co. Das Geschäft
ist von August Raben und Ludwig Wil⸗
helm Rodde, Kaufleute, zu Altona, über⸗
nommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am
27. Juli 1922 begonnen und setzt das
Geebschäft unter unveränderter Firma fort.
Nathalius Nathansen. In das Ge⸗ schäft ist Bruno Adler, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Juli 1922 begonnen und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Max Schüler. Diese Firma ist erloschen.
Meyer⸗Rochow & Stahrenberg. Pro⸗ kura ist erteilt an Friedrich Carl Köhnen. . Dörling. Prokura ist erteilt an Max
Ludwig Marcus Bähr.
Ernest Singer & Co., Kommandit⸗ gesellschaft. Prokura ist erteilt an Wilhelm Karpeles.
Busse & Co., Ingenieurbüro Hannover, Zweigbüro Hamburg, Zweigniederlassung der Firma F. Busse & Co., Ingenieurbüro, zu Hannover. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben worden.
Die Firma sowie die an H. A. A. Laubinger und an H. Osten erteilten
Prokuren sind erloschen.
Herz & Schaberg Filiale Hamburg, 885 niederlassung der Firma Herz & Schaberg, zu Berlin. Gesamtprokura ist erteilt an Walter Loewenthal, Walter Berlet und an Paul Hein, sämtlich zu Berlin; jeder von ihnen ist in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen
Duo
mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterführung der von der in das Handelsregister nicht eingetragenen Georg W. A. Thiemann Gesellschaft mit beschränkter Eettun in Vorbereitung durchgeführten Ex⸗ und Import⸗ und Kommissionsgeschäfte in Waren aller Art. Die Gesellschaft ist auch zum Erwerb von Grundeigentum im Deutschen Reich und im Auslande und zur Durchführung von Küsten⸗ schiffahrtsgeschäften berechtigt.
Das Stammkapital der Geseellschaft beträgt ℳ 100 000.
Geschäftsführer: Georg Wilhelm chst Thiemann, Kaufmann, zu Ham⸗ urg. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Amtlichen Anzeiger. Die Gesellschafterin Hanna Albrecht bringt in die Gesellschaft ihren Anteil an dem Geschäftsvermögen der Georg W. A. Thiemann G. m. b. H. in Vor⸗ bereitung, wie er in der Abschlußbilanz, Anlage 1 des Gesellschaftsvertrags er⸗ richtet ist, ein. Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 50 000 festgesetzt und dieser Betra der Gesellschafterin Albrecht als vo eingezahlte Stammeinlage angerechnet worden.
be⸗
China Rhederei, Aktien⸗Gesellschaft.
Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und
ist erteilt an Paula Unruh, zu Schwerin.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
en der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 4. Juli 1922 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um ℳ 3 850 000 auf ℳ 5 000 000 durch Ausgabe von 3850 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000 und die entsprechende Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 5 000 000, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %.
Weberei. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 29. Juni 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 1 800 000 auf ℳ 10 000 000 durch Ausgabe von 1800 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zu je ℳ 1000 beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 10 000 000, eingeteilt in 1500 Vorzugsaktien zu je ℳ 1000 und 8500 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je ℳ 1000.
R. Petersen & Co. Gesamtprokura ist
Carstens & Bloch. Diese offene Handels⸗
Johann Mohr.
Jacob Hinrich Mohr, Viehkommissionär,
zu Hamburg.
1 Maskenfabrik Dr. Bak⸗ er
Dr. med. vet. Johannes Bakker und Otto
Hamburg.
28. Juli 1922 begonnen. W. Ortmann & Co. Carl Friedrich Wilhelm Ortmann, zu Hamburg, und Hans Köster, zu Wandsbek,
1. Juli 1922 begonnen. Borstenimportgesellschaft
schränkter Haftung. Durch Beschlu der Gesellschafter vom 7. Juli 1922 u der § 9 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert und bestimmt worden:
Geschäft ist von dem Gesellschafter Hansen mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
erteilt an Eberhard Freiherrn von Stenglin und Conrad Heinrich Claussen, letzterer zu Altona: je zwei aller Ge⸗ samtprokuristen sind zusammen zeich⸗ nungsberechtigt.
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem Geesellschafter Bloch über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Inhaber: Johann
& Hilmers. Gesellschafter:
Louis Hilmers, Kaufleute, zu
Die offene Handelsgesellschaft hat am Gesellschafter: einrich Ludwig
. aufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
mit be⸗
vorhanden sind, durch beide gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Vorstand: Albin Victor von Schenk, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens 18 Tagen. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. „Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. Christine Mathilde genannt Christa
von Schenk, 8 Hermann Walther Kappel⸗ mann, Kaufmann, zu Hamburg,
. Ernst Hermann e. Kauf⸗ mann, zu Bergedorf,
Ernst Lehmbeck Ivers, Kaufmann, zu Hamburg,
. Otto Geschwind, amburg. 1 en ersten Aufsichtsrat bilde: Hermann Marwede, Kaufmann, zu Oberneuland bei Bremen, 1 Arnold von Engelbrechten, Oberst
geb. Marwede, zu
Kaufmann, zu
öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
er Gesellschaft ist Hamburg. b 8n Gesellschaftsvertrag ist 4. Juli 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Import⸗ und Export⸗, sowie Speditions⸗ und Reedereigeschäfts, einschließlich der Vornahme aller Han⸗ delsgeschäfte, die hiermit im Zusammen⸗ hang stehen 1 der Beteiligung an eren Unternehmungen. 8 Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 10 000 000, eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien je ℳ 10 000. 11 persönlich haftende Gesell⸗ schafter ist allein vertretungsberechtigt. Persönlich haftende Gesellschafter; Gustav Carl Johann Matthias Rohde und Georg Friedrich Julius Rohde, Kaufleute, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Helmuth Carl Walter Fortlage, erlin. “ wird bekanntgemacht:
am
Heinrich zu
Die
sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ iger. ancc Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens 20 Tagen vor dem anberaumten Termin.. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.
Kreide⸗Vertrieb⸗Gesellschaft mit be⸗
zu Hamburg, .Carl Friedrich Adolph Teege, Kauf⸗
mann, zu Hamburg.
Von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
chränkter Haftung.
b Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg. De. Gesellschaftsvertrag ist 22. Juli 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens bildet der Einkauf und Verkauf von allen Farbwaren und einschlägigen Artikeln, insbesondere von Kreide. 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000. 8 b
Geschäftsführer: Martin Wiener und Edgar Martin Wiener, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
in Hamburg, b Abteilung für das Handelsregister.
Hamm, Westf. [52442] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 29. Juli 1922 (Abt. A Nr. 525): Die Firma Ober & Popken, Filiale Hamm, zu Hamm, Zweig⸗ niederlassung der zu Bremen unter der Firma Ober & Popken bestehenden Hauptniederlassung, offene Handelsge⸗ sellschaft seit I. Mai 1922. Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Ober und Karl
am
Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch Veröffentlichung in dem vor⸗ genannten Gesellschaftsblatt dergestalt, daß die Veröffentlichung mindestens 19 Tage vor dem anberaumten Termine, den Tag der Veröffentlichung und der Ge⸗ neralversammlung nicht mitgerechnet, er⸗ folgt sein muß. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. der Fabrikant Ernst Otto Mevyer⸗Harburg, 2. der Fabrikant Eduard Ludwig Hugo Wilkening⸗Harburg, 3. die Ehefrau Gertrud von Avppel, geb. Hoff⸗ mann⸗Harburg, 4. die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Woermann, Brock und Co.⸗Hambura, 5. der Kommerzienrat Her⸗ Schöndorff⸗Hamburg, 6. die Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer und Comp.⸗ Barmen, 7. der Bankdirektor Robert Kraus⸗Hamburg, 8. der Syndikus Dr. Bernhard Mathes⸗Hamburg. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Der Vorstand besteht aus: 1. dem Fabrikanten Ernst Otto Mever⸗ Harburg, dem Fabrikanten Eduard Ludwig Hugo Wilkening⸗Harburg. Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind: 1. der Kom⸗ merzienrat Hermann Schöndorff⸗Ham⸗ burg, 2. der Bankier Eugen Bandel⸗ Barmen, 3. der Bankdirektor Robert Kraus⸗Hamburg, 4. der Kaufmann Paul Woermann⸗Hamburg, 5. der Rechts⸗ anwalt Theodor Prasl⸗Harburg. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unter⸗
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 die Gesellschaft in Firma: Thommer Schieferwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung
Der Gesellschaftsvertrag ist am
worden. Gegen⸗
30. Juni 1922 geschlossen worden. und der Vertrieb von Schiefer. Das Stamm⸗
ist der Landwirt Peter Götten in Thomm. Die öffentlichen
Reichsanzeiger. G Hermeskeil, den 25. Juli 1922. Das Amtsgericht.
—
Hindenburg, 0. S.
Inhaber der Kaufmann Johann Sokalla
daselbst eingetragen worden. Amtsgericht Hindenburg O. S.
Hirschberg, Schles. 5 Im Handelsregister B ist bei unter Nr. 47 “ „Schlesische Kohlenhandelsgesellschaft mit schränkter Haftung“ in
chaͤftsführer Otto Schüttel und Heinrich 8 sind abberufen; an ihrer Stelle ist der Rendant a. D. Reinhold Tripmacher in Warmbrunn zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Juni 1922 ist der § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert: Die Gesellschaft
mit dem Sitz in Thomm eingetragen
stand des Unternehmens ist die Ausbeutung kapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen
[52448]
Im Handelsregister A Nr. 523 ist am 24. Juli 1922 die Firma „Johann So⸗ kalla“ in Zaborze II und als deren
[51669]
er
Hibschberg V 15. d. Mts. eingetragen:
falgenes eingetragen worden: Die Ge⸗
agentur.
2. „Oskar Ziegler & Co.“ in Marktredwitz A. G. Wunsiedel: Offene Handelsgesellschaft am † 1922 aufgelöst; Firma erloschen.
Hof, den 27. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. 376 „Ellmauer & Co.“ in Hof: Offene
Metzgers Hans Ellmauer, des Porzellan⸗ malers Hans Ettig und des Bankbeamten Chrn. Holzschuher, dort, behufs Hand⸗ stickereifabrikation.
fabrik Aktiengesellschaft“ in Unter⸗ kotzau bei Hof: Grundkapitalserhöhung vom 29. Juni 1922 inzwischen erfolgt; Ausgabekurs der 100 neuen Inhaber⸗ vorzugsaktien 100 % und der 1800 neuen Inhaberstammaktien 127 ½½ 9%, je zuzüglich Stempelkosten. Hof, den 28. Juli 1922. Das Ametsgericht.
Insterburg. Irn unser Handelsregister A ist am
Bei der Firma Jablonowski & Dobrigkeit, Insterburg, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. “ 3
Neu eingetragen ist die Firma Wilhelm Jablonowski, Insterburg, Inhaber Schlossermeister Wilhelm Jablonowski hier. Dem Kaufmann Bruno Dobrigkei
Jull
Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1922 des
„Hofer Wurst⸗ und Fleischwaren⸗
[524491
Piano Feeen mit schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 13. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung und Verwertung des dem Henry Müller zu London erteilten Deutschen Reichspatents Nr. 353 696 Klasse 51, und der ihm erteilten Aus⸗
zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Heinrich Busch. Inhaber: Albert Jo⸗ hannes Heinrich Busch, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Carl Hermann Friedrich Constantin Kühne. . Ses. Lahann. Inhaber: Bendix August Lahann, Kaufmann, zu Altona.
in Insterburg ist Prolura erteilt. Insterburg, den 15. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Pealer der Bener enslgs act mee⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer, ierselbst, eingesehen werden. Amtsgericht IX, Harburg,
den 29. Juli 1922.
8 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ so ist jeder von ihnen d1. aseee e .
betrage. 1 1“ berechtigt.
Schaub & Co. Das Geschäft ist mit Zu weiteren Geschäftsführern sind Aktiven und Passiven und mit dem bestellt worden: Robert Schwarz und
Fema sch auf die Gesellschaft in Ludwig Delbanco, Kaufleute, zu Hamburg.
wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. In letzterem Falle kann jeder Geschäftsführer die Gesellschaft allein rechtsverbindlich vertreten, sie kann aber auch vertreten werden durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Hirsch⸗ berg, den 10. Juli 1922. Amtsgericht.
a. D., zu Bremen,
.Ernst August von Frese, Major a. D., zu Bremen.
Von dem Prüfungsberichte des Vor⸗
Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Gustav Carl “ WMeobthigs Fe 11e““ erteilt mit Beschränkung auf den eorg Friedrich 6 stands und des Aufsichtsrats kann bei Hamburg, Heinrich Helmuth Carl 1— H dem Gericht Einsicht genommen werden. Walter Fortlage, zu Berlin, Max Harburg, Elbe. 15
Walker, beide in Bremen. Dem Kauf⸗ mann Karl Opel in Hamm ist Profnes etrieb der Zweigniederlassung Hamm. Rosenberg, zu Berlin, Kaufleute, Konsul In unser Handelsregister ist heute ein⸗ 1 Hillmann, zu Berlin. getragen: 16
am Itzehoe. [52450]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 336 bei der offenen Handelsgesellschaft
irma Schaub & Co. Gesellschaft mit „Wohnshaus“ Grundstücksgesell⸗
FHer Heagh Kbeääre Frnbeden ö Geftang. Pie Fortsetzung in der folgenden Beilaoe) 3