1922 / 178 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Entscheidungen der Filmoberprüfftelle in der Zeit vom 25

8

Datum der Ent⸗ scheidung

Fuli bis einschließlich 5. August 1922.

Zugelassen Zulassung im

Widerruf⸗ verfahren aufrecht⸗ erhalten

Ausschnitte in m verfahren verboten

Prüfnummer 1 auch vor Jugendlichen

für B Jugendliche verboten

Widerruf⸗

Fox⸗Film G. m. b. H., New York Delia⸗Film G. m. b. H.,

München

William Kahn⸗Film, G. m. b. H., Berlin

Ein Fest auf Haderslevhuus.

Verlorene Töchter, II. Teil: Opfer der

Der Graf von Monte Christo . Foß Filg G. m. b. H.,

ew York

¹) Soweit sie das 14. Lebensjahr vollendet haben

Amerika 27.

Deutschland

Foß Fim G. m. b. H., 9

erlin Delia⸗Film G. m. b. H., München 1 Vorsp.

Feka⸗Films G. m. b. H., 6 Berlin SW. 48

Fopzgiln G. m. b. H.,

Fil Amerika 10 erlin

8 Filmoberprüfstelle. J. V.: Seeger.

922, Juli

Ursprungsfirma

Datum

Ursprungs⸗ der land Ent⸗

scheidung

Zugelassen Erneut zu⸗

gelassen nach Beschwerde oder Widerruf

Bemerkungen

Verboten

verboten

Jugendliche Ausschnitte in m

auch vor Jugendlichen für

Deutsche Werbefilmges. Tengler & Deininger

Die Talfahrt des Severin Hoyer

Im Winter auf dem Großglockner.

Filma, Bayer. Filmwerk A.⸗G., München Münchner Lichtspiel⸗Kunst Deulig G. m. b. H., Berlin 8 Seel⸗Thomas⸗Film G. m.

Der Fischer und seine Frau.. ͤ1111161“X“

ö111*“*“” Deutsche Trachtenschau in Verbindung mit der Wanderausstellung der Deut⸗ schen Landwirtschaftlichen Ausstellung Mürnberg 1922 . . . . . . . . . Burgsilm G. m. b. H., Nürnberg Augsburger Eiernudel⸗ und Makkaroni⸗ hbbxböö Ein Wunder der Technik: Hofrat Hessingsche Orthopädische Heilanstalt Göggingen⸗Augsburg . . . . . .. Münchner Bilderbogen Nr. 27. (Das Wwer dern Iste). .

Cabinetfilm T. Attenberger

8 8 1. 111“ Gem.

In der Sommerfrischn.. Drehwa⸗Film G. m. b. H.,

Deulig E V., Zweigstelle

Burgfilm G. m. h. H.

München München, den 8. August 1922.

1922, Juli

29”.

Deutsche Werbefilmges. Inland Tengler & Deininger

Filma, Bayer. Filmwerk 8 A.⸗G., München

Münchner Lichtspiel⸗Kunst A.⸗G

München eu“ G. m.

8 8

Nürnberg

Cabinetfilm T. Attenberger

1 . Stel Igemas. Iion Gam. 9.1 1

Orbis⸗Filinges. m. b. H. *

.“

Filmprüfstelle München.

1922: August

+

1) Nach Umarbei⸗ tung wieder vorgelegt.

1 EEEqEhun Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (ℳGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Juli 1922 Dar⸗ lehnskassenscheine im Betrage von 25 422 000 000 aus⸗ gegeben waren. Davon befanden sich 12 179 030 000 im den Verkehr. 8 Berlin, den 10. August 1922. sminister der Finanzen. EE’““

pkauntmachun g. Die Geschäftsräume der Reichshauptkasse befinden sich vom 14. d. M. ab SW. 68, Markgrafenstraße 10. Berlin, den 10. August 1922. v Reichsbank⸗Direktorium. v. Glasenapp. Kauffmann

1

11“

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 57 des Reichsgesetzblatts Deil I enthält 8 das Luftverkehrsgesetz, vom 1. August 1922, 8 eine Verordnung über die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Reichsbeamtengesetzes, vom 29. Juli 1922, eine Verordnung über den Ablauf von Vorlegungs⸗, Protest⸗ und Benachrichtigungsfristen, vom 1. August 1922, eine Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über Aus⸗ wandererschiffe, vom 31. Juli 1922, eine Verordnung über den Beirat der Reichsmonopol⸗ verwaltung für Branntwein, vom 18. Juli 1922, 8 eine Verordnung über Neuwahlen der Beisitzer bei den Gewerbegerichten und den Kaufmannsgerichten und über Aende⸗ rungen von Schlichtungsausschußbezirken im ehemaligen ober⸗ schlesischen Abstimmungsgebiete, vom 1. August 1922, eine Ergänzungsverordnung zur Verordnung vom 3. Sep⸗ tember 1921 über die steuerliche Behandlung der Deutschen in den auf Grund des Friedensvertrags aus dem Deutschen Reiche ausgeschiedenen Gebieten und im Saarbeckengebiete (RSBl. S. 1260), vom 3. August 1922, eine Verordnung über künstliche Düngemittel, 29. Juli 1922. Berlin, den 10. August 1922. Gesetzsammlungsamt.

vom

Krüer.

Preußen.

des Innermrnm. as Preußische Staatsministerium hat auf Grund des

D § 28 es Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsrat Trapp in Wies⸗

baden zum Stellvertreter des ersten Mitglieds des Bezirks⸗ ausschusses in Wiesbaden auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

8 Das Preußische Staatsministerium hat den bisherigen

Kreistierarzt Dr. Schipp zum Regierungs⸗ und Veterinärrat

ernannt. Ihm ist die Stelle des Regierungs⸗ und Veterinär⸗

rats bei der Regierung in Wiesbaden verliehen worden.

Das Preußische Staatsministerium hat den bisherigen

Kreistierarzt Dr. Schraepler zum Regierungs⸗ und Veterinär⸗ rat ernannt. Ihm ist die Stelle des Regierungs⸗ und Veterinär⸗ rats bei der Regierung in Köslin verliehen worden. Das Preußische Staatsministerium hat den bisherigen Kreistierarzt Dr. Ste inbrück zum Regierungs⸗ und Veterinärrat ernannt. Ihm ist die Stelle des Regierungs⸗ und Veterinärrats bei der Regierung in Merseburg verliehen worden. Dem Tierarzt Dr. Kleinert, Repetitor an der Tier⸗ ärztlichen Hochschule in Berlin, ist die kommissarische Ver⸗ waltung der Kreistierarztstelle in Wohlau (Regierungsbezirk Breslau) übertragen worden.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Beim Ministerium für Volkswohlfahrt ist der bisherige che Arzt Dr. med. Mallwitz zum Regierungsrat worden.

Bekanntmachung.

Auf Anordnung des Herrn Ministers des Innern v 31. Juli 1922 II G. 1783. II. kürze ich in Aherde vom meines Erlasses vom 13. Juli 1922 O.⸗P. 7056. II. zugestellt am 14. Juli 1922, das von mir für die Dauer von sechs Monaten ausgesprochene Verbot der periodischen Druck⸗ schrift „Nord⸗West“ auf die Zeit von zwei Monaten ab.

Kiel, den 7. August 1922.

Der Oberpräsident. Kürbis. ——

Bekanntmachung.

Die Zeitschrift Landbund Soldin ist auf die Dauer von zwei Monaten verboten worden. Charlottenburg, den 8. August 1922. Der Oberpräsident. J. V.: Jahnke

8 8

Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 32

der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 12 325 das Gesetz zur Abänderung des Gesetzes, betreffend die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhe⸗ stand, vom 7. Mai 1851; unter

Nr. 12326 die Ausführungsbestimmung zum Gesetze vom 31. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 207) zur Aenderung des Ge⸗ setzes, betreffend die Dienstvergehen der Richter und die unfrei⸗ willige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand, vom 7. Mai 1851 (Gesetzsamml. S. 281), vom 31. Juli 1922; unter

Nr. 12 327 das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes, be⸗ treffend die Dienstvergehen der nichtrichterlichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhe⸗ stand, vom 21. Juli 1852 (Gesetzsamml. S. 465), vom 4. August 1922, unter

Nr. 12 328 die Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze vom 4. August 1922 zur Aenderung des Gesetzes, betreffend die Dienstvergehen der nichtrichterlichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand, von 88 Juli 1852 (Gesetzsamml. S. 465), vom 4. August 1922 und unter b

Nr. 12 329 das Gesetz, betreffend Erweiterung des Stadt⸗ kreises Barmen, vom 5. August 1922.

Berlin, den 10. August 1922.

Gesetzsammlungsamt. Krüer

Dem Mühlenbesitzer Paul Schulze von hier ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) der Handel mit sämtlichen Lebens⸗ und Futter mitteln wegen Unzuverlässigkeit untersagt. Die Kosten dieser Bekanntmachung hat der Genannte zu tragen.

Herzberg (Elster), den 7. August 1922. Der Landrat. Dr. Nisse.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Statistik und Volkswirtschaft.

Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in Preußen

im Juni 1922.

Nach der neuesten Monatsübersicht über die häufigsten Klein⸗ handelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in 50 preußischen Hauptmarktorten und deren Gesamtdurchschnitt, die das Statistische Landesamt in den von ihm herausgegebenen „Amt⸗ lichen Preisberichten“ veröffentlicht, ergaben die im Monat Junid. J. in diesen 50 Marktorten am häufigsten gezahlten Kleinhandelspreise die folgeneen Gesamtdurchschnitte in Pfennigen im Vergleich mit denen für den Vormonat Mai d. J. und für

den Juni des Vorjahrs sowie der Jahre 1916, 1915 1

und 1914 (Vorkriegszeit):

Ar 1 kg gelbe Erbsen zum Kochen 1861,s gegen 1748,0 im Vormonat Mai, 453,8 im Juni des Vorjahres 1921, 99,6, 123,7 und 402 im Juni der Jahre 1916, 1915 und 1914,

für 1 kg weiße Speisebohnen 1845,2 gegen 1754,8 im Mai d. J., 443,8 bezw. 107,9, 1302 und 45% im Juni der Jahre 1921, 1916 1915 und 1914,

für 1 kg Linsen 3661,s gegen 3370,⸗ „% im Vormonat Mai, 892,8 im Juni 1921, 164,9 und 55, im Juni der Jahre 1915

1914,

1 für 1 kg alte Eßkartoffeln 493,8 gegen 583, im Mai d. J., 148,0 bezw. 13,8, 12,7 und 9,1 im Juni der Jahre 1921, 1916 bis 1914 zurück,

für 1 kg neue Kartoffeln 1893, gegen 425,8 bezw. 30,2, 33 ·¶ und 22,0 im Juni der Jahre 1921 und 1916 bis 1914,

für 1 kg Eßbutter 14 536,7 gegen 14 605,,9 im Vormonat Mai, 4452,8 bezw. 530,9, 353¼ und 256,0 im Juni der Jahre 1921 und 1916 bis 1914,

für 1 lg Weizenmehl 925,8 gegen 862,2 im Mai d. J., 289,1 bezw. 50,8, 53,7 und 37,3 im Juni der vier Vergleichsjahre,

für 1 kg Roggenmehl 861,8 gegen 802, 7 im Vormonat Mai, 274,5 bezw. 44,1, 47,2 und 29,5 im Juni der Vergleichsiahre,

für 1 kg Weißbrot (Semmel) 1062,2 gegen 983,8 im

Mai d. 2 306,4 bezw. 65,92, 69,8 und 53,, im Juni der Ver⸗ leichsjahre, Nehr 1 kg Roggengraubrot mit Zusatz von Weizenmehl 796,9 gegen 765,3 im Vormonat Mai, 249,2 bezw. 38,0, 41,2 und 29,0 im Juni der Vergleichsjahre,

für 1 kg Reis 2615, 1 gegen 2451,8 im Mai d. J., 637,1 bezw. 183,8, 125,2 und 48,8 im Juni der Vergleichsjahre,

für 1 kg gebrannten Kaffee 245390 gegen 21 640,2 im Normonat Mai, 4907,2 bezw. 634,1, 336,1 und 308,2 im Juni der Vergleichsjahre,

für 1 kg Kaffeeersatz 2857,° gegen 2589,s im Mai d. J. und 731,2 im Juni des Vorfahres (1997 im Juni 1917),

für 1 kg harten Zucker 3099,s gegen 2662,z, im Vor⸗ monat Mai, 814,8 bezw. 66,2, 60,8 und 50,8 im Juni der Jahre 1921 und 1916 bis 1914 zurück,

für 1 kg Speisesal; 244,° gegen 208,, im Mai d. F., 79,2 bezw. 23,4, 23,0 und 20,7 im Juni der Vergleichsjahre,

für 1 kg ausländisches Schweineschmalz (Preß⸗ schmalz) 10 517, 4 gegen 9263,1 im Vormonat Mai, 2159,7 im Juni des Vorfahrs 1921, 314,3 und 138,8 im Juni der Jahre 1915 und 1914,

für 1 kg Nudeln 3680, gegen 3610,, im Mai d. J., 1374,7 bezw. 109,3. 134e und 80,s im Juni der vier Vergleichs⸗ jahre 1921 und 1916 bis 1914 zurück, 1

für 1 kg gemischtes Backobst 5141,8 gegen 4339,4 im Vormonat Maj, 1267,9 bezw. 298,4, 156,1 und 109,2 im Juni der Vergleichsjahre,

für 50 kg inländische Steinkohlen (Hausbrandkohlen) frei Keller 10,189,%° gegen 9699,7 im Mai d. J., 2185 bezw. 170, 160 und 135 im Juni der Vergleichsjahre,

für 50 kg inländische Braunkohlenbriketts ge⸗ wöhnlichen Formats frei Keller 6926 o gegen 6446,s im Vormonat Mai, 1780,8 bezw. 137,4, 125,5 und 105,/ im Juni der Ver⸗ gleichsjahre,

für 11 Petroleum 1378,8 gegen 1339,, im Mai d. J., 569,2 bezw. 31,7, 58,4 und 20 6 im Juni der Vergleichsjahre,

für 11 Vollmilch 888,s gegen 806,, im Vormonat Mai, 313,5 bezw. 29,s 24,2 und 20,9 im Juni der Vergleichsjahre, 1

für 1 Hühnerei 521,s gegen 395,8 im Mai d. J., 156,1 bezw. 25,3, 13,—s/und 7,4 im Juni der Vergleichsjahre,

für 1 kg Roßfleisch 4951,: gegen 4461,2 im Vormonat Mai, 1368,s bezw. 319,7, 128,z und 89,38 im Juni der vier Ver⸗ gleichsjahre. 1

Für die Berechnung der Gesamtdurchschnitte der häufigsten Klein⸗ hand spreise für Mehl und Brot haben die noch bestehenden Höchstpreise als Grundlage gedient, die in allen Marktorten sehr erbeblich niedriger woren als die im Freihandel am häufiasten ge⸗ zahlten Preise; Gesamtdurchschnitte von letzteren sind nicht berechnet.

Die schon in den Vormonaten zumeist erheblich gestiegenen Kleinhandelspreise für Lebensmittel haben im Juni fast durch⸗ weg eine weitere Steigerung erfahren: für 1 kg gelbe Erbsen um 114 (im vorausgegangenen Monat Mai um 84, im April um 232 ₰). Bohnen um 91 (in den beiden Vormonaten um 81 und 241 ₰), Linsen um 291 (513 und 474) 4, Weizenmehl um 63 (15 und 8) %, Roggenmehl um 59 (4 und 8) %, Weißbrot um 79 (47 und 74) 3 Roggengraubrot um 32 (35 und 45) ₰, Reis um 163 (125 und 336) J, Kaffee um 2899 (1818 und 3609) ₰, Kaffee⸗ ersatz um 268 (459 und 1072) , Zucker um 437 (595 und 157) ₰, Salz um 36 (4 und 31) ¹, ausländisches Schweineschmalz um 1254 (306 und 643) ₰, P deln um 70 ₰%, gemischtes Backobst um 802 2, für 1 Liter Vollmilch um 82 (in den beiden Vormonaten Mai und April um 28 und 140) und für ein Ei um 126 (3 und 53) 4. Da⸗ gegen ist der im April um 137 gestiegene, dann im Mai um 12 ermäßigte Preis für 1 kg alte Eßkartoffeln im Juni um 90 ge⸗ sunken und der im April um nicht weniger als 2994 4 im Mai dann noch um 1038 gestiegene Preis für 1 kg Eßbutter um 69 zurückgegangen. Die Preise für Brennmaterialien sind eben⸗ falls weiter gestiegen, und zwar für 1 Zentner Steinkohlen

um 489 sim Mai bereits um 1460, im April sogar um 2095) und

für 1 Zentner Braunkohlenbriketts um 480 (im Mai um 783, im April um 1382) 3. Petroleum ist im Juni um 39 (im Mai um 59, im April um 163) im Preise gestiegen.

Handel und Gewerbe.

Berichtigung. In dem Ausweis der Reichsbank vom 31. Juli muß es unter Wechsel und Schecks nicht 1 113 533 000 ℳ, sondern + 1 113 533 000 heißen, in dem Ausweis vom 7.August bei Reichs⸗ und Staatsguthaben 1 024 091 000 (statt 102 409 1000.

Bei der Otaviminen⸗ und Eisenbahngesfell⸗ schaft betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ die Bruttogewinne 109 514 Pfund Sterling und der Reingewinn 43 668 Pfund Sterling. Die Dividende wird mit 5 vH gleich einem Schilling für jeden An⸗ teil vorgeschlagen. Die Kapitalrentensteuer trägt die Gesellschaft.

In der vorgestrigen Roheisenausschußsitzung des Eisenwirtschaftsbundes Essen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, die bisherigen Höchstpreise für Hämatit und cu⸗armes⸗Stahleisen für die 2. Augustdekade um 1950 ℳ, für die 3. Augustdekade um 3500 ℳ, Gießereiroheisen I und III für die 2. Augustdekade um 1303 ℳ, für die 3. Augustdekade um 2205 Gießereiroheisen Luxemburger Qualität für die 2. August⸗ dekade um 1327 ℳ, für die 3. Augustdekade um 2253 ℳ, Sieger⸗ länder Stahleisen für die 2. Augustdekade um 1823 ℳ, für die 3. Augustdekade um 1823 Spiegeleisen für die 2. Augustdekade um 1738 ℳ, für die 3. Augustdekade um 1738 zu erhöhen. Die bisherige Koks⸗ und Frachtklausel bleibt bestehen. Für die dritte Dekade ist eine Kursklausel vorgesehen, wonach sich die Preise für Hämatit und cu⸗armes⸗Stahleisen, Gießereiroheisen I und III und Gießereiroheisen Luxemburger Qualität je nach den Aenderungen des Pfund⸗ und Franckurses erhöhen oder ermäßigen.

Die Roheinnahmen der Canada⸗Pacific⸗ Eisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der ersten Augustwoche 3 285 000 Dollar; Abnahme gegen das Vorjahr 388 000 Dollar.

Wien, 11. August. (W. T. B.) Die Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank beginnt am 12. August mit der Ausgabe von 100000 Kronennoten. .

Paris, 11. August. (W. T. B.) Nach einer von „Havas’ ver⸗ öffentlichten Statistik haben die indirekten Steuern und Monopole im Monat Juli insgesamt 1 471 959 000 Franks eingebracht. Im Vergleich zu den Eingängen des Juli 1921 stellt diese Ziffer eine Erhöhung von 230 101 000 Franks, das ist ungefähr 20 vH, dar.

Dagegen bleibt sie hinter den Ziffern des Budgets um 23 533 873 Franks, das sind ungefähr 2 vH, zurück.

New York, 11. August. Der Auftragsbestand des Stahltrustes am 1. August wies gegenüber dem Vormonat eine weitere Zunahme auf. Die unerledigten Aufträge umfaßten 5 776 000 t gegen 5 636 000 t am 1. Juli, 11 118 000 t im Jahre 1920, 5 579 000 t in 1919 und 8 919 000 t in 1918.

„Budapest, 10. August. (W. T. B.) Wochenausweis des Königlich ungarischen staatlichen Noteninstituts vom 31. Juli (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 24. Juli) in tausend Kronen: Metallschatz 13 646 (Zun. 58), Noten der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank 18 173 808 (Zun. 9709), Postsparkassennoten 1 360 930 (Zun. 816), Banknotennachahmungen 14 644 (Zun. 57), Wechsel, Warrants und Effekten 9 233 546 (Zun. 1 758 193), Darlehen gegen Handpfand 1 546 432 (Zun. 33 073), Vorschüsse an den Staat 7 200 000 (Zun. 300 000), Effekten 1226 (Zun. 917), sonstige Aktiven 7 043 266 (Zun. 462,715), Notenumlauf 38 357 359 (Zun. 2 489 873), Giro⸗ guthaben 3 929 134 (Zun. 197 579), sonstige Passiven 2 301 008 (Abn. 121 911).

London, 10. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 10. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 3. August): Gesamtreserve 20 308 000 (Zun. 233 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 125 542 000 (Abn. 232 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 127 400 000 (unverändert) Pfd. Sterl., Wechselbestand 75 450 (Abn. 1 468 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 104 500 000 (Abn. 3 470 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 16 239 000 (Zun. 883 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 18 487 000 (Zun. 233 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 43 033 000 (Abn. 1 247 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Re⸗ serven zu den Passiven 16,82 gegen 16,28 vH in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 601 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 48 Millionen. 8 6

Telegraphische Auszahlung.

12. August 11. August

Geld Brief Geld Brief 30362,— 30438,— [33458,10 33541,90

281,12 ½ 281,87 ½ 312,35 313,15 6067,40 6082,60] 6641,65 6658.35 13508,05 13541,95 14856,40 14893,60 16828,90 16871,10 18526,80 18573,20

20574,25 20625,75 [22621,65 22678,35 1667,90 1672,10 1817,70 1822,30 3585,50 3594,50 3945,05 3954,95 3495,60 3504,40 3875,15 38884,85

781,52 783,48 868,91 871,09 6367,— 6383,— 6991,25 7008,75 14881,35 14918,65 [16579,25 16620,75 11935,05 11964,95 [13383,25 13416,75 364,50 365,50 415,45 416,55 102,87 103,13 115,85 116,15

Amsterdam⸗Rotterdam Buenos Aires (Papier⸗

6“*“ Brüssel und Antwerpen

1nZZZ“ Kopenbagen ... S. la und Gothen⸗

ö- 8 Ialimn 5 London New York .

Paris.. Schweiz. Spanien. Japan.. Rio de Janeir Wien (alte) . . 8 .⸗Oesterr.), abgeste . 8ELö ,98 1.7 e8. 4 -. 12072,40 2077,60 udapest. 2 54,93 55,07

. . 8 0

999

1,42 1,50 ½ 2157,30 59,92

472,40

1,54 % 2162,70 60,08 473,60

J2ꝙ 59 2 454,40 455,60 Konstantinopel

P

Ausländische Banknoten vom 12. August. Geld Briet 760,20 761,80

Amerikanische Banknoten 1000—5 Doll. 749,25 750,75

8 und 1 Doll.. Belgische für 100 Frcs.. 5894,00 5906,00 Dänische für 100 Kr. 16733,25 16766,75 Englische rohe (100 500 Lstrl.) 3421,50 3428,50

8 3 Lstrl. u. darunter. 3411,50 3418,50 Finnische 1668,25 1671,75 Französische 6343,50 6356,50

olländische 30219,75 30280,25 Italienische 3476,50 3483,50 Norwegische 13461,50 13488,50 Oesterreichische

alte ( 1000 Fr.). alte (10 —100 Kr.). neue (1000 Kr.). .

0 7 7

1,45 1,55

1,45 1,55

599,25 600,75

8 599,25 600,75

. 20379,50 20420,50

Schweizer . .14685,25 14714,75

Spanssche 11 11761,79 Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber) 2022,

¹ unter 100 Kr. . 2017,75 2022,25

Rumänische

Schwedische

vanaaaaaaaur ben ar

Berlin, 11. August. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose ℳ, Gersten⸗ graupen, lose 2600 2750 ℳ, Gerstengrütze, lose 2600 2700 Haferflocken, lose 3350 3500 ℳ, Hafergrütze, lose 3400 3550 ℳ, Haferfloc lose ℳ, Kartoffelstärkemehl 1 Maisflocken, lose 2425 2525 ℳ, Maisgrieß 2600 2800 ℳ, Mais⸗ mehl 2350 2550 ℳ, Maispuder, lose 3200 3300 ℳ, Makkaroni, lose 3700 3800 ℳ, Schnittnudeln, lose 3350 3450 ℳ, Reis, Birma 3425 3625 ℳ, glas. Tafelreis 3550 5025 ℳ, grober Bruch⸗ reis 2850 3150 ℳ, Reismehl, lose 2775 2875 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 2850 2950 ℳ, Ringäpfel, amerik. 25 400 25 600 ℳ,

etr. Aprikosen, cal. 24 400 24 900 ℳ, getr. Birnen, cal. 16 500 is 17 000 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 13 250 14 700 ℳ, getr. Pflaumen 5200 7000 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 11 000 11 200 ℳ, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 8000 8800 ℳ, Sultaninen in Kisten 1921 23 800 25 500 ℳ, Mandeln, bittere 15 400 16 900 ℳ, Mandeln, süße 24 800 26 200 ℳ, Kaneel 21 000 23 000 ℳ, Kümmel 9900. bis 11 000 ℳ, schwarzer Pfeffer 12 200 12 765 ℳ, weißer Pfeffer 19 600 21 900 ℳ, Kaffee prime 24 300 24 800 ℳ, Kaffee superior 23 700 24 200 ℳ, Bohnen, weiße 2550 —2750 ℳ, Weizen⸗ mehl 2600 3000 ℳ, Speiseerbsen 2900 3200 ℳ, Purelard 14 500 bis 14 700 ℳ, Bratenschmalz 13 700 14 100 ℳ, Marmelade 2700 bis 8000 ℳ, eies 1900 2000 ℳ, Speck, gesalzen, fett 15 240 bis 16 500 ℳ. Corned beef 12/6 lbs per Kiste 6900 6900 Aus⸗ landszucker, raffiniert 5650 5850 ℳ. 8

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 5. bis 11. August 1922. Die Witterung war auch in der abgelaufenen Berichtwoche nicht beständig. immerhin brachten manche Tage kräftigen Wind, der das feucht gewordene Getreide bald wieder austrocknete. Was bisher von neuem Getreide an den Markt kam, hat in den Qualitäten einen merklichen Unterschied gegen die schöne Ware des Vorjahrs aufgewiesen. Daher blieb in allen Getreidearten die Nachfrage für altes Gewächs ziemlich lebhaft, während die neue Ware nur in besseren Mustern schlank Unterkommen fand, und bei weiterer Lieferung meist die Gewähr für „gesund und trocken“ gefordert wurde. Die Unternehmungslust war nicht sehr lebhaft. Für Weizen bleibt das Angebot inländischer Ware sehr klein. Roggen mußte in alter und neuer Ware getrennt notiert werden, wobei die

2800 4100 ℳ,

erstere sich um 20 bis 30 pro Zentner höher als der 1922 er Roggen stellte. Für die vorjährige Frucht bestand dauernd schlanker Absatz, weniger war das für das frische Gewächs der Fall. Für alte Sommergerste hielt die Kauflust an; die neuen Muster machen den Unterschied zwischen dem 192y er und 1922 er Material ersichtlich. Die Wintergerste fällt verschieden, überwiegend jedoch nicht befriedi⸗ gend aus. Sie kommt für Malzzwecke nur zu kleinem Teil in Be⸗ tracht. Hafer wird vorläufig nur in alter Ware gehandelt. Neuer ist zwar schon geschnitten, doch kommen nur ganz vereinzelt noch nicht maßgebende Muster an den Markt. Das Angebot alten Materials ist knapp und genügt dem Bedarf nicht. Im Maisgeschäft ist es still geworden. Hier kauft zwar der 8 noch regelmäßig, da die Maispreise 200 300 niedriger stehen als die des Hafers.

Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse).

Berlin, 10. August. Weizen, märkischer 34 500 35 000, schlesischer 34 500, Roggen, märkischer alter 26 800 27 200, neuer 26 400 26 800, pommerscher alter 26 600 27 000, Wintergerste 25 500 26 000, Hafer, märkischer 32 500 32 800, Mais, ohne Provenienzangabe, prompt, 28 000 28 500, ab Hamburg, loko Berlin

29 600.

amburg, 10. August. Weizen, loko, 34 000 35 000, Ro 8 gen, 8 29 000 30 000, Hafer, loko, 32 000 33 000, Sommergerste 33 000 33 600, neue Winterernte 28 000 30 000, ausländische 30 000 30 600, Mais loko 28 600 29 200, Sep⸗ tember⸗Dezember⸗Lieferung 29 100 29 700.

Bremen, 10. August. Weizen, inländischer 36 000, Hard⸗ winter 44 000, Roggen, inländischer 31 000, Mais, amerikanischer Mixed 30 000, August⸗Oktober⸗Lieferung 31 000, La Plata 33 000, amerikanischer White Clipped 34000, Malzgerste, amerikanische 33 000, deutsche Donaugerste 34 000.

Mannheim, 10. August. Weizen 36 000, Roggen 27 500 28 000, Hafer 31 000, Aiavgese 32 000 33 000, Futtergerste 28 000 29 000, Mais, 31 000.

Köln a. Rh., 8. August. Weizen, inländischer 31 000 32 000, Roggen, inländischer, neue Ernte, 23 500 24 000, Hafer, inländischer 31 000 31 500, ausländischer 29 000 —30 000, Winter⸗ gerste, inländische, neue Ernte, 26 500 28 000, Mais, grober 29 500 31 500, kleiner 30 500 32 000.

Chicago, 9. August. Weizen, September⸗Lieferung 30 123, Dezember⸗Lieferung 30 194, Mais, September⸗Lieferung 17 888, Dezember⸗Lieferung 16 773.

Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin, 11. August: Weiße 220 230, Rosen 200 220, blaue 230 250 ℳ. Frühmarkt geschäftslos.

Großhandelspreise:

Frankfurt a. M., 7. August. Wetterauer Speisekartoffeln

370 385 ℳ, frachtfrei Frankfurt a. M.

Butterversteigerungen:

Berlin, 8. August. Zugeführt und versteigert wurden 190 Faß. Höchster Preis 15 250 ℳ, niedrigster Preis 12 990 ℳ, Durchschnitts⸗ preis 14 571 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 12 990 bis 14 480 ℳ, Westpreußen 13 810 14 170 ℳ, Pommern 14 380 bis 14 440 ℳ, Mecklenburg 14 480 ℳ, Altmark 14 490 14 510 ℳ, Hannover 13 460 15 250 ℳ, Oldenburg 14 950 15 250 ℳ, Ost⸗ friesland 15 090 15 240 ℳ.

Hamburg, 9. August. Versteigert wurden 362 Faß I. Qual. zu 12 962 im Durchschnitt, höchster Preis 12 990 ℳ, niedrigster Preis 12 860 ℳ, 3 Faß II. Qual. zu 12 800 im Durchschnitt.

Bremen, 8. August. Zugeführt und versteigert wurden 186 Faß I. Qual. Höchster Preis 14 940 ℳ, niedrigster Preis 12 790 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Hannover 12 790 14 920 ℳ, Olden⸗ burg 13 540 14 940 ℳ, Ostfriesland 12 900 14 920 ℳ, Braun⸗ schweig 12 960 13 920 ℳ. 1 Faß abfallende Ware zu 12 560 ℳ.

Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner

Lebendgewicht.

Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheim

9. August 10. August 7. August 7. August

a 4400 4700 4800 5000 4200 4600

b) 3500 3700 4800 5000 3800 4200 c) 3200 3400 3800 4300 4400 4700 3200 3600 d) 2900 3700 4000 4200 2900 3300

a) 3800 4100 4200 4550 4300 4500 3700 3900 b) 3500 3700 3500 4100 4000 4200 3400 3600 .ece) 3200 3400 2800 3400 3450 3900 3000 3200 u. Kühe a) 3900 4200 4400 - 4700 4700 4900 4200 1600 8 b) 3900 4200 4200 4600 4300 4600 4000 4200 . c) 3500 3800 3800 4300 4000 4250 3200 3600 1 d) 2900 3200 2500 3700 3200 3900 2800 3200 2 e) 2200 2600 1500 2550 2500 3100 2100 2600 11“] BCCJ

b) 5400 5600 4900 5400 5300 5400 5000 5200 . c) 4800 5200 4200 4700 4500 5000 4800 5000 d) 4200 4700 3400 4000 4700 4800 e) 3500 4000 2800 3400 4600 4700

a) 4500 4800 3400 3600 b) 3200 4300 3200 3400 c) 2500 3000 —- 8655 5 4800— 5000 4200 4500 2800 3000 4200 4650 3000 4000 2400 2600 81“ —- 8000—8100 b) 8200 7800 8000 7800 8000 7800 8000 c) 8000 8100 7500 7700 7600 7700 7800 8000 d) 7700 7900 7200 7400 7300 7500 7800 7900 e) 7200 7600 6500 7000 7000 7300 7700 7800

1) g) 7600 7800 6500 - 7600 7000 7500 7600 7800

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts. —.

Ruhrrevier Oberschlesifches Revier Anzahl der Wagen

am 9. August 1922:

2 2

90 2

9 . 2 9 2 9 .„ 2

Schafe: Stallmast Weidemast

a Schweine

Gestallt. .

Nicht gestellt ...

Beladen zurück⸗ geliefert..

am 10. August 1922:

Gestaltt 20 920

Nicht gestellt..

Beladen zuruͤck⸗ geliesert. . .

20 712 am 11. August 1922 Gestellte— (0 Nicht gestellt... 8 Beladen zurück⸗ geliefert...

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 11. August auf 27 017 (am 10. August 24 497 ℳ) für 100 kg. 8 F