8/4 1922. 29/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Firnisse, Lacke, Harze, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel.
Gebrüder Meyers, Höchst a. M.
288777. M. 34329.
1922. Gebrüder Meyers, Höchst a. M. 29/6 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Firnisse, Lacke, Harze, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Leder putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel.
M. 34390.
3. 288778.
28 19 22. Gebrüder Meyers, Höchst a. M. 29/6 1922. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:
putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur Gerbmittel, Bohnermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel.
288779. Sch. 29227.
Scheidin
15/4 1922. Otto Scheid, Jonitz, Dessau. 1922. Geschäftsbetrieb: schutz⸗ und Isoliermittel, Farbstoffe, Farben, Blatt⸗ metalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin, äthe⸗
Lackwerke. Waren: Wärme⸗
rische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel, Holzkonservierungsmittel.
14. 288780
Kontstrand
23/5 1921. The West End Thread Company, Boston (Maͤss. V. St. A.). Vertr.: Pat.⸗Anwälte Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin SW. 68. 29/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Garnen und Zwirnen. Waren: Geflochtene Fäden aus verschiedenen Textilfasern (ausgenommen Seide und Kunstseide), zum Zusammennähen der Sohlen in der Schuhfabrikation, geflochtene Fäden aus Textilfasern (unter Ausschluß solcher aus Seide und Kunst seide), für verschiedene Zwecke (ausgenommen Fä⸗ den für Stickerei⸗ und Steppzwecke).
2887
81.
—
10/11 1921. Markgrafen⸗Bräu, G. m. b. H., Kulmbach. 29/6 3 Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwässer, alko⸗ holfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Malz, Malzkaffee. 1“ “
eS. Fne
Firnisse, Lacke, Harze, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗
29/3 1922. Sinalco⸗Aktiengesellschaft, Detmold. 29/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke und Versandgeschäft. Waren Bier, Porter, Ale, alkoholfreies Bier, al koholarmes Bier, stille Weine, Schaum weine, Wermutweine, Fruchtweine, Spiri
S. 21630.
mete asjotune
72
ecm9 7 SeScod je hase Laseen)
tuosen, Gingerale, Branntwein, Spiri⸗ tuosenessenzen, Liköre, Likörextrakte, alko⸗ holartige Extrakte, Floridawasser, Frucht⸗ essenzen, Mineralwässer, Limonaden, al koholfreie Getränke, Fruchtextrakte, Bade salze, frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte Früchte, Fruchtöl, Fruchtsäfte, Sirup.
KSIGE MAlTSVAN KARASTAJOOkK
vSöisSTUENATA AͥAADUSES
3 0 /,— 8 * esae Ima tuntud J2 n59e bo Sdlinnes lönism9S 8
0 —o voru⁵ eEFFgps goor wone
288783. .20411. 8
10/2 1922. Julius Faber Aktiengesellschaft, optische Werke, Stuttgart⸗Feuerbach. 29/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb optischer und feinmechanischer Instrumente und Geräte. Waren: Brillen, Kneifer, Monokel, Lorgnons, sowie Gestelle und Gläser dazu, Fernrohre, Feldstecher, Opern⸗ gläser, Lupen, Mikroskope und Linsen dazu, Linsen für Lampen, Laternen und andere Beleuchtungskörper, Bläsegläser, Schutzbrillen und andere Augenschutzvorrich tungen, Instrumente für Augenuntersuchungen, optische Werkzeugmaschinen, Reißzeuge.
288784.
23.
M. 34279.
86
29/3 192 2. Wilhelm Morell A.⸗E., Leipzig. 29/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Beleuchtungsgeräte für Automobile, insbesondere Akku⸗ mulatoren, Elektromotoren, elektrische Lampen, Schalter, Widerstände, Anlasser, (Scheinwerfer, Reflektoren, Spiegel, Bestand⸗ und Zubehörteile für Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, physikalische, optische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, Tachometer,
(Anemometer, Zähler, Rechenmaschinen, Schmierapparate,
Hl⸗ und Brennstoffpumpen. 288785.
K. 39468.
0MaAdle, Mach, n,. 4 Ae72. ol- sechwetn, Suect, gohls o mol roch hvaendich, Hor 2712 2% inm Sarz en -bo0Se a. Lng! mgg. Aoch Hamomca/
27/4 1922. Ands. Koch A.⸗G., Trossingen, Württbg. 29/6 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Musiktinstrumente, deren Teile und Saiten.
288786. S. 21607.
1Spranger
129⁄ ö Brunndöbra 29/6 22.
i. Vogtl.
Max Spranger,
Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Wa⸗ ren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Holz⸗ und Blechblas⸗, Streich⸗, Schlag⸗ und Zupfinstrumente, ins besondere Gitarren, Mandolinen, Lauten, Darm⸗, Stahl und besponnene Saiten, Zubehörteile zu Musikinstru menten und Bedarfsartikel für Musizierende, wie Noten, Stimmgabeln, Stimmpfeifen, Kolophon, Notenpulte, Me⸗ tronomen, außerdem Spielwaren mit und ohne Musik.
Umschreibungen, Berichtigungen 1 und sonstige Nachträge.
Kl. 42. 39932. Umgeschrieben auf Hermann Gombert G. m b. H., Berlin.
Kl. 14. 64903. Wohnsitz: Cottbus.
Kl. 16c. 76102. Umgeschrieben auf Fa. Otto Heinrichs Nachfolger, Inhaber Albert Heinrichs, Ilsenburg.
Kl. 16b. 85377, 150525, 150563. Umgeschrieben auf
Maria Amecke⸗Mönnighof geb. Peters, Menden i. W. Kl. 34. 88238. Umgeschrieben auf Oskar Skaller A.⸗G., Berlin.
Kl. 2. 118494. Vertreter: Rechtsanwälte M. F. Bär⸗ winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig.
Kl. 32. 125126, 125431. Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. Döllner, Seiler u. Maemecke, Berlin.
Kl. 2. 141094,
Kl. 26Wc. 166011, 195600. Umgeschrieben auf Neura⸗Werk Dr. Buer & Co., Kom.⸗Ges., Köln⸗Braunsfeld.
Kl. 26b. 164844. Vertreter: Pat.⸗Anw. Paul Müller, Berlin.
Kl. 38. 164865. Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. B. Alexander⸗ Katz, Berlin.
Kl. 23. 165560. Sitz: Altona a/E.
Kl. 37. 173636. Umgeschrieben auf Deutsche Ton⸗ u. Steinzeug⸗Werke A⸗G., Charlottenburg.
Kl. 2. 180166. Umgeschrieben auf Theodor Teichgräber A.⸗G., Berlin.
Kl. 2. 220711, 240114. Umgeschrieben auf Dr. G. Kunde, Breslau.
Kl. 22b. 261047. a/S.
Kl. 22a. 271576. Wohnsitz: Herne i/ W.
Kl. 20 b. 275182, 275183. Umgeschrieben auf Ameriecan Lubricane Company G. m. b. H., Hamburg⸗Altona.
Kl. 16b. 7205, 7218, 7224, 7301, 13671, 13674, 13681,
13683, 16110, 76526, 91625, 104291, 164773.
Umgeschrieben auf Société Vinicole de Champagne,
Umgeschrieben auf Paul Sens, Halle
Successeurs de G. H. Mumm & Co. Reims, Paris; Vertr.: Dres Antoine⸗Feill, Geert Seelig u. P. Ehlers, Hamburg.
Kl. 29. 3551. Sitz: Berlin.
Kl. 17. 5714, 5733. Umgeschrieben auf Barker Bros.
Sillversmiths Ltd., Birmingham; Vertr.: Rechts⸗ anwälte M. F. Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig.
Kl. 16b. 8811, 12025. Vertreter: Pat.⸗Anwälte E. Peit u. Dipl.⸗Ing. W. Massohn, Berlin.
Kl. 16a. 15583. Umgeschrieben auf Sinner A.⸗G., Karlsruhe⸗Grünwinkel,
Kl. 2. 93516. Umgeschrieben auf Melchior Kaute,
öln.
Kl. 2. 112852. Umgeschrieben auf Tierarzneimittel⸗ zentrale Pusta G. m. b. H., Stargard i/ Pomm.
Kl. 34. 115142. Firma geändert in: Emil Hahn, Seifenfabrik, Nauen.
Kl. 2. 149928. Umgeschrieben auf Hansen’s ehem. bakt. Laboratorium und Kieler Gebäude⸗Versicherung gegen Ungeziefer Inh. Bruno Hansen, Kiel.
Kl. 10. 152507. Umgeschrieben auf Richard Wunnicke, Berlin⸗Charlottenburg.
Kl. 4. 1““ Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr.⸗Ing. R. Geißler,
erlin.
Kl. 10. 165476, 168456, 168457, 168458, 168459. Umgeschrieben auf Wilhelm Wippermann jr. G. m. b. H., Hagen i. W.
Kl. 38. 209608. Anmeldetag: 2. 8. 1912.
Kl. 26c. 170317. Umgeschrieben auf J. H. Hofmann junior, G. m. b. H., Frankfurt a/ M.
Kl. 38. 174295, 248969, 259423, 259894, 260688. Firma geändert in: Zigarettenpapier⸗Verarbeitungs⸗ Gesellschaft m. b. H., München.
Kl. 38. 178572, 181597, 191377. Sitz: Ulm a/ D.
Kl. 41. 192741. Wohnsitz: Chemnitz.
Kl. 2. 204258. Wohnsitz: Bonn a’Rh.
Kl. 26a. 214723. Sitz: Hamburg.
Kl. 2. 246218, 246220, 246222, 273355,
Kl. 34. 257144. Sitz: Bonn.
Kl. 10. 258546, 259868, 259869, 259870. Umgeschrieben auf Autosafe A.⸗G., Berlin.
Kl. 3b. 261681, 269005, 272399. Umgeschrieben auf Boa Schuhfabrik A.⸗G., Berlin.
Kl. 23. 285274. Sitz: Duisburg.
Kl. 16b. 42042, 114983. Vertreter: J. Nowak, Berlin.
Kl. 13. 56856. Sitz: Neukölln.
Kl. 34. 192300, 200644. Umgeschrieben auf Aktiebolaget Pastill, Gefle (Schweden); Vertr.: Pat.⸗Anw. Hugo Licht, Berlin.
Kl. 26d. 277127, 281208, 281209. Umgeschrieben auf Otto & Quantz, Schokoladenwerke A.⸗G., Franb⸗ furt a/ M.
Kl. 23. 288380, 288381.
Kl. 26a.
Sitz: Duisburg. 120260, 126632, 130110, Kl. 26b. 131748, 158570, 158679, 158680, Kl. 26 c. 117399, 120320, 123625, 134536, 139524, 139605, 139606, 139607, 139961, 140535, 141253, 141756, 142388, 142583, 143151, 146235, 147434, 137436, 147437, 148077, 148118, 150151, 150152, 151176, 151438, 151704, 151914, 152737, 155789, 156804, 156889, 157537, 157711, 157912, 158168, 158315, 158476, 158589, 158733, 159124, 159125, 159126, 159703, 159704, 159854, 160114, 160253, 160254, 160255, 160293, 160294, 160742, 160561, 160834, 161292, 161326, 161327, 161498, 161927, Kl. 26d. 160552. Firma geändert in: Naverma⸗Haus Großhandels⸗ Gesellschaft m. b. H., Magdeburg. Kl. 38. 22545, 22547, 22918, 95603, 95803, 96239, 96240, 99433, 109307, 159214, 163420, 186214, 201 489, 221256, 239614, 256938, 258191, 264171, 270579, 277565. Umgeschrieben auf Cigaretten⸗ fabrik Muratti Aktiengesellschaft, Berlin.
Berlin, den 15. August 1922. ““ RNieichspatentamt.
2 .
Verlag der Expedition (i. V. Meyer) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei
G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗
zum Deutschen Rei
Nr. 180.
chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Dienstag, den 15. August
1922
—erde erdeae
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintra 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. t nebst der Warenzeichenbeilage in
rechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, der Eisenbahnen enthalten sind, erschein
gung ꝛc. von Paten tanwälten, 2. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. übe einem besonderen Blatt unter dem Titel
Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ r Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗ für Selbstabholer auch straße 32, bezogen werden.
andelsregister für das urch die Geschäftsstelle
Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
Das Zew tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Re⸗ preis beträgt 1120 ℳ für das Vierteljahr. — E
inzelne Nummern kosten 2,5
el, täglich. — Der Bezugs⸗ ℳ. — Anzeigenpreis
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 ℳ (vom 20. August 1922 ab 24 ℳ).
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 1804A, 180 B, 180 C und 1800 ausgegeben.
arewrafsra
2☛Befristete
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstern in
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Handelsregister.
achen. 1 [54003] In das Handelsregister wurde heute die Firma: „Alfons Gonders“ in “ und als deren Inhaber Alfons ouders, Kaufmann, daselbst eingetragen. Textilwaren⸗
2Jchaftsweig: Tuch⸗ und 2 gro eeeng. Geschäftsräume: Augusta⸗ straße 84.
Sachen, den 2. August 1922. Das Amtsgericht. 5.
Aachen. [54004] In das Handelsregister wurde heute die Firma: „Etablissement Lepoutre Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Aachen ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken, Industrie⸗ und Wohngebäuden, insbe⸗ sondere einer Weberei in Aachen⸗Forst, Eisenbahnweg sowie deren Ausnutzung durch eigenes Betreiben oder Vermietung oder Verpachtung oder jede andere Art zu irgendwelchen Zwecken; endlich die Herstellung und der Vertrieb von Textil⸗ waren aller Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Stamm⸗ kapital: 499 800 ℳ. Geschäftsführer: Auguste Adolphe Joseph Lepoutre⸗ 1“ und Louis Maurice Joseph lepoutre⸗-Motte, beide Kaufleute in Roubaix. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1922 errichtet und am 24. Juli 1922 abgeändert. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Aachen⸗ Forst, Eisenbahnweg. Aachen, den 2. August 1922.. Das Amtsgericht. 5.¼.
Aachen. . 54005]
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Fried. van Zütphen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen folgendes eingetragen: Dem Diplom⸗FIngenieur Ferdinand Roßkothen in Würselen ist Einzel⸗ prokura erteilt. Gottfried Pastor, Kauf⸗ mann in Aachen, ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Aachen, den 2. August 1922.
Das Amtsgericht. 5.
Aachen. 1 [54006]
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Jos. Weil & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen folgendes eingetragen: Josef Weil, Kaufmann in Aachen, ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an dessen Stelle Emil Hartog, Kaufmann in Aachen, als Heschafteführte bestellt.
Aachen, den 2. August 1922.
Das Amtsgericht. 5.
Aachen. [54007] In das Handelsregister wurde heute die Firma: „Meeßen & Stockem Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Vg⸗ in Aachen eingetragen. e es Unternehmens ist der Kandel mit Textilerzeugnissen aller Art. Stammkapital: 150 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Otto Stockem, Kaufmann zu Aachen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1922 errichtet. Die Gesell⸗ schaft bestellt einen Geschäftsführer. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsräume: Pontstraße 137/139. Aachen, den 2. August 1922. 2 Das Amisgericht 5.
Aachen. [54008]
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Hans Krebser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Juni 1922 ist die Gesellschaft anf gelöst. Zu Liquidatoren sind bestell. Hans Krebser senior, Kaufmann in Interlaken (Schweiz) und Willy Krebser, Kaufmann in Aachen, mit der Maßgabe, daß jeder der beiden für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokuren von Willy Krebser, von Hugo Keller und Alfons Beckers sind erloschen. Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte, die Firma „Hans Krebser fortzuführen, auf die neugegründete „Hans Krebser Aktiengesellschaft in Aachen übertragen worden. Der Uebergang und die Uebernahme der im
Betriebe des Geschäfts der „Hans
Krebser Gesellschaft mit beschränkter afbung“ begründeten Forderungen und erbindlichkeiten auf die „Hans Krebser
Aktzengesellschaft⸗ ist ausgeschlossen. Aachen, den 3. August 1922.
Das Amtsgericht 1
Aachen. [54009] In das Handelsregister wurde heute die Aktiengesellschaft „Hans Krebser Aktiengesellschaft““ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Juni 1922 festgestellt und am 27. Juli 1922 ergänzt worden. Gegenstand des Unternehmens 6 der Be⸗ trieb eines Speditions⸗, Reisebüro⸗ und Bank⸗Geschäftes sowie die Uebernahme von Versicherungsvertretungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche nach Er⸗ messen des Vorstands und Aufsichtsrats damit im Zusammenhange stehen, der Er⸗ werb und die Beteiligung an allen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Ausgenommen sind solche Geschäfte, deren Betrieb von be⸗ sonderen Voraussetzungen oder Genehmi⸗ gungen abhängig, ist, soweit diese Voraus⸗ setzungen und Genehmigungen nicht vor⸗ liegen. Grundkapital: 3 Millionen Mark. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als Vorstands⸗ mitglieder sind bestellt: Hans Krebser jun., Kaufmann zu Zürich (Schweiz), und Willi Krebser, Kaufmann zu Aachen. Dem Alfons Beckers, dem Hugo Keller und dem Mathias Willms, alle zu Aachen, ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem andern Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. he tachts Das Grundkapital von 3 Mil⸗ ionen Mark ist in 3000 mit fortlaufen⸗ den Nummern versehenen Aktien über je 1000 ℳ zerlegt. Diejenigen Aktien, welche die Nummern 1 bis 300 tragen, lauten auf den Namen. Die Uebertragung dieser Aktien ist nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats zulässig. Die übrigen Aktien, welche die Nummern 301 bis 3000 tragen, lauten auf den Inhaber. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Jede Namenaktie im Nenn⸗ betrage von 1000 ℳ gewährt fünf Stimmen, jede Inhaberaktie im Nenn⸗ betrage von 1000 ℳ gewährt eine Stimme. Bei der Gewinnverteilung er⸗ halten zunächst die Inhaberaktien eine Dividende von 4 % und alsdann die Namenaktien eine Dividende von 4 %. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, die der Auf⸗ sichtsrat ernennt oder entläßt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, es sei denn, daß das Gesetz oder der Ge⸗ sellschaftsvertrag oder ein Generalver⸗ sammlungsbeschluß eine mehrmalige Ver⸗ öffentlichung verlangt, Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. Hans Krebser senior, Kaufmann in Interlaken (Schweiz), 2. Willi Krebser, Kaufmann zu Aachen, 3. Hans Krebser junior Kaufmann in Zürich (Schweiz), 4. Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Franz Oster zu Aachen, 5. Leo Schöller, Fabrikant zu Düren. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Die Aktiengesellschaeft hat von der „Hans Krebser Gesellschaft mit beschränkter Fef. tung“ zu Aachen, welche gemäß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 23. Juni 1922 in Liquidation tritt, deren Vermögen unter Ausschluß von Kasse, Wecsser und Wert⸗ papieren sowie Außenständen nach dem Stande vom 23. Juni 1922 zum verein⸗ barten Preise von 300 000 ℳ mit dem Rechte, die Firma „Hans Krebser“ fort⸗ fufgser⸗ übernommen. Der Uebergang
r im Geschäftsbetriebe der „Hans Krebser e. mit beschränkter ftung entstandenen Schulden ist ausgeschlossen. Das übernommene Vermögen besteht aus dem Lagerhaus Lokstation in Aachen, das auf einem Grundstück der Eisenbahn er⸗ richtet ist, sowie aus dem gesamten Ge⸗ schäftsinventar des Speditions⸗ und Reise⸗ büro⸗Geschäftes in Aachen und aus dem Anteil, von einem Viertel an dem Ge⸗ chäftsinventar der Firma Hans Krebser in Paris. Die Aktiengesellschaft übernimmt auch die mit den Angestellten der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung geschlos⸗
Weiter wird bekannt⸗
senen Verträge sowie die Ausführung der noch nicht erledigten Kundenaufträge mit dem Tage der Eintragung der Altien⸗ esellschaft in das Handelsregister. Als
kitglieder des ersten Aufsichtsratz sind bestellt: 1. Hans Krebser senior, Kauf⸗ mann in Interlaken (Schweiz), 2. Nechts⸗ anwalt Justizrat Franz Oster in Aachen, 3. Leo Schöller, Fabrikant in Düre n. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, “ von dem Prüfungsberichte des Vor shandes, des Aufsichtsrats und der Rewisoren kann auf der Gerichtsschreiberei dves Re⸗ gistergerichts, von dem Prüfungsbersicht der Revisoren auch bei der hiesigen Hemdels⸗ kammer Einsicht genommen werder. Die Geschäftsräume ö sich Römenftr. 7/9.
Aachen, den 3. August 1922.
Das Amtsgericht. 5.
Alfeld, Leine.
Im Handelsregister A Nr. 21 ist bei der Firma Alfelder Eisenwenek Otto Wesselmann & Cie. in Alfe Id heute nacierhe Die Einlage des Komman⸗
[54010]
ditisten ist auf 75 000 ℳ erhöht rvorden. mtsgericht Alfeld, 3. Augusst 1922.
Alfeld, Leine, [54011] Im Handelsregister B Nr. 2 ist bei der 11.g Deutsche Spiegelglas Aktien⸗ Gesellschaft in Kl. Freden heute ein⸗ etragen: Diplom⸗Kaufmann Oskar ornheim in Freden ist zum Pitgliede des Vorstandes mit der aus Ar sikel 21 des revidierten Statuts sich erg ebenden kollektiven Vertretungsbefugnis be ftellt. Amtsgericht Alfeld, 3. August 1922.
Allenstein. In unser Henbelorsdister A 7Kr. 46. trugen wir heute ein, daß die Firma „Ostpreußische Güterzentrale Rein⸗ hold Seifert“, hier, erloschen ist. Allenstein, den 31. Juli 19212. Das Amtsgericht.
Allenstein. 8 [5 4013] In unser Handelsregister A trugenr wir
heute unter Nr. 564 die Firma Christoph
Bury mit dem Sitz in Allenstein und
als ihren Inhaber den Kauf mann
Christoph Bury in Allenstein ein. Allenstein, den 31. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Allenstein. [54 014] In unser Pne A trugen wir
heute unter Nr. 565 die Firma G. H.
Kiauk mit dem Sitz in Alllerrstein
und als ihren Inhaber den Kausfmann
Herrmann Kiauk in Allenstein ein. Allenstein, den 31. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Allenstein. 1915 In unser Handelsregister B 47 ist )eute bei der Firma Provinzial⸗Verl and Ostpr. Zuckergroßhändler G. m. b. H. u. Co. Kommanditgesellscl) aft, eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ seschiedenen Syndikus Dr. Schauen der Kaufmann Adolf Rehahn zum Gesch’ifts⸗ führer bestellt ist.
Allenstein, den 2. August 1922.
Das Amtsgericht.
Ansbach. [54 016] Handelsregistereintrag. 1
Neue Firma: Schwarz & Schweitzer, Holzwarenfabrik, Aktiengesellsch aft, Sitz: Rothenburg v. T. Der Ge sell⸗
aftsvertrag ist am 28. Januar 1 922 estgestellt. Gegenstand des Unternehy ens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Leiterwagen und sonstigen Holzwaren, der Betrieb eines Sägewerks sowie der Be⸗ trieb aller sonstigen Geschäfte, die den Ge⸗ sellschaftszweck zu fördern geeignet sind, insbesondere die Uebernahme des bi sher unter der Firma Schwarz & Schwe itzer in Rothenburg o. T. betriebenen Hand els⸗ eschäfts. Auch ist der Gesellschaft die lebernahme anderer verwandter Gesch äfte und die Beteiligung an solchen in jeder esetzlich zulässigen Form gestattet. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist nit Genehmigung des Aufsichtsrats zu⸗ ässig. 8 Gesellschaft wird rechtsverbindl ich, insbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma, vertreten: 1. wenn der Vorst and aus einer Person besteht, durch diese,
2. wenn der Vorstand aus mehreren INit⸗
Lee entweder durch zwei U or⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstarids⸗ mitglied und einen Prokuristen oder ei nen Handlungsbevollmächtigten, 3. gleichgül tig, ob der Vorstand aus einer Person der aus mehreren Mitgliedern besteht, di ucch
süs⸗ Prokuristen oder durch einen Pro⸗ risten und einen Handlungsbevoll⸗ mächtigten.
Der Vorstand besteht aus den Herren Georg Schwarz und Theodor Schweitzer, Fabrikanten in Rothenburg o. T.
Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ und ist eingeteilt in 1500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ Nennwert.
Wer Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom bestellt werden, dem auch der Widerruf einer obliegt. Auch die General⸗ versammlung har das Recht, Vorstands⸗ mitglieder zu bestellen und ihre Bestellung zu wigerrufen. 1
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. „Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Das erste Geschäaͤftsjahr endet am
Dezember 1922. Die ordentliche Generalversammlung findet in den ersten sechs Monaten jedes Geschäftsjahrs statt.
Die Bekanntmachung einer General⸗ versammlung muß mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termin ver⸗ öffentlicht werden. In die Gesellschaft bringen ein die Fabrikanten Georg Schwarz und Theodor Schweitzer in Rothenburg o. T. die gesamten Aktiven des von ihnen unter der Firma Schwarz & als offene Handelsgesell⸗ schaft in 8 o/. T. betriebenen Handelsge chäfts, insbesondere: 1. düag. iche der Firma gehörigen Holz⸗ und Eisen⸗ bearbeitungs⸗ sowie sonstigen Maschinen sum Preise von 240 000 ℳ, 2. sämtliche
ontoreinrichtung, Geräte, Ersatzteile für Sägen, Werkzeuge u. dergl. zum Preise von 100 000 ℳ, 3. sämtliche Fertig⸗ fabrikate zum Prese von 150 000 ℳ, 4. sämtliche Halbfabrikate und Roh⸗
materialien, insbesondere die gesamten vor⸗ handenen Holzbestände zum Preise von
im Gesamtbetrag von 69 771,01 ℳ unter bulzwercger Haftung der Herren Schwarz und weitzer für deren Ein⸗ bringlichkeit.
im Vorstehenden etwa nicht berück⸗ sichtigte Gegenstände, die dem Betrieb der offenen Handelsgesellschaft Schwarz &
chweitzer sind, gehen leichfalls auf die Aktiengesellschaft ohne besondere Entschädigung über.
Weiter tritt die Aktiengesellschaft in die beiderseits noch nicht erfüllten Verträge der Firma Schwarz & Schweitzer ein, und zwar sowohl in die Verträge über Liefe⸗ rung von Rohmaterialien und dergl. an die Firma wie in die Verträge über Liefe⸗ 8 von Waren seitens der Firma, wie endlich in die Dienstverträge der An⸗ gestellten und Arbeiter derselben unter Ausschluß der Gewähr, daß sämtliche An⸗ geste ten und Arbeiter in den Dienst der Aktiengesellschaft übertreten.
Die Aktiengesellschaft übernimmt den Einbringern gegenüber die Verpflichtung, die in besonderem Verzeichnis aufgeführten Gläubiger der Firma Schwarz & Schweizer in der Höhe von 105 872,85 ℳ und eine Schuld dieser Firma an die Stadtgemeinde Rothenburg o. T. zu 55 000 ℳ zu zahlen. Weitere Passiva werden von der Aktiengesellschaft nicht übernommen. Stand am 31. Januar 1922; Geschäftsführung auf Rechnung der Aktiengesellschaft vom 1. Februar 1922 ab mit Ausnahme der bis dahin er⸗ wachsenen Steueren, Abgaben und sonstigen Lasten. Neben der Bezahlung der vorbezeichneten läubiger zu 105 872,85 ℳ und 55 000 ℳ erhalten als Gegenwert für ihr Einbringen Herr Schwarz 305 und Herr Schweitzer 345, zusammen 650 Aktien über je 1000 ℳ = 650 000 ℳ zum Nennwert. Die Aktiengesellschfft übernimmt von den Frauen Babette Schwarz und Adelheid Schweitzer, Fabrikantengattinnen in Rothenburg o. T., die diesen je zur Hälfte ehörigen Grundstücke der Steuergemeinde
othenburg o. T. Anwesen Hs. N. 233 in Rothenburg o. T. Pl. Nr. 2708 a, b, c und 2708 1/13 samt Dampfmaschine, Vollgatter und allen sonstigen Bestand⸗ teilen und Zubehörden um den Kaufpreis von 200 000 ℳ, der Zug um Zug mit der alsbald nach der Eintragung der Aktien⸗ esellschaeft in das Handelsregister er⸗ B“ Auflassung bar zu bezahlen ist.
Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind:
1. Becker, Gesellschaft mit beschränkter Hektung in Stuttgart, vertreten durch ihren allein vertretungsberechtigten Geschäftsführer Philipp Martin Becker, Kaufmann in Stuttgart,
2. Alfred Blankenhorn, Kaufmann in Stuteek v
251 101,84 ℳ, 5. sämtliche Außenstände
3. Georg Schwarz, Fabrikant in Rothenburg o. T., .“ 4. Theodor Schweitzer, Fabrikant in Rothenburg o. T., 5. Emil Wagner, Kaufmann in Stutt⸗ gart. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei, höchstens sieben Mitgliedern. Mitglieder des ersten Apfsichtsrats sind: 1. Justizrat Otto S Rechts⸗ anwalt in Rothenburg o. T. 3 2. Philipp Martin Becker, Kaufmann in Stuttgart, 1 3. Heinrich Geißler, Direktor in Stutt⸗
art, 4. Emir Wagner, Kaufmann in Stutt⸗ gart.
Von den mit der Anmeldung ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere dem rüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren, kann bei
Gericht, von letzterem auch bei der
Handelskammer in Nürnberg Einsicht ge⸗ nommen werden.
Ansbach, den 3. August 1922. Das Amtsgericht.
Apolda. 3 [54017]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden:
Unter Nr. 47 die Firma „Fabex“, Fabrikation und Export von Woll⸗ waren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Apolda. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juli 1922 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Fa⸗ brikation und Export von Wirk⸗ und Strickwaren in Kunstseide und Wolle so⸗ wie Trikotstoffen. 8
Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Fröschle in Apolda..
Die Bskanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger.
Apolda, den 2. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. III.
Apold a. 8 [54018] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 32 bei der Firma Ton⸗ Werk Gustav Wenzel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Apolda eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ sree ist die Vollmacht des Liquidators erloschen. Apolda, den 3. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. III.
Aschaffenburg. [53660] „Marien Apotheke, Drogen⸗Hand⸗ lung Lohr Hermann Emanuel“ in Lohr a. M. Inhaber des bishev von dem Apotheker Hermann Emanuel in Lohr untenv obiger Firma betriebenen Apothekengeschäftes nebst Drogenhandlung ist nunmehr auf Grund Pachtvertrages der Apotheker Josef Wiesmann in Lohr. Die im bisherigen Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sind von dem neuen Inhaber nicht mit übernommen. Die Firma ist unverändert. Aschaffenburg, den 3. August 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Aschersleben. 153688
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist bei der „Deutschen Tief⸗ bohr⸗Aktiengesellschaft in Aschers⸗ leben“ heute eingetragen worden:
1. Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. Mai 1922 soll das Grundkapital um 1 400 000 ℳ erhöht werden. Es ist demgemäß erhöht worden und beträgt nunmehr 2 500 000 ℳ. WMe neuen Aktien sind mit einem Nennbetrag von 10 000 ℳ gestellt. Ferner ist durch denselben Beschluß der § 4 des Gesell. schaftsvertrages abgeändert.
2. Der Bergbauunternehmer Karl Deil⸗ mann senior ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Berg⸗ referendar Karl Deilmann junior zum Mitgliede des Vorstands bestellt.
Aschersleben, den 3. August 1922.
Preußisches Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [53662]
Auf Blatt 860 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Otto Schilbach, Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung, mit dem Sitze in Auerbach i. Vogtl. und weiter folgendes ein⸗ “ s 88
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Apri 1922 abgeschlossen worden. Bhee.eng des Unternehmens ist die Fortführung des
bisher von der offenen Handelsgesellschaft