schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Juni 1922 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfohzt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 25 352. Dahlemerstraße Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb, die Verwertung und Bewirtschaftung von in Berlin⸗ Lichterfelde, besonders in der Dahlemer Straße gelegenen Grundstücken, sowie die Beteiligung bei Aeichen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Hermann Schneider zu Berlin⸗ Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1922 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 25 353. Allianz Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Bauarbeiten aller Art sowie der An⸗ und Verkauf von Baumaterialien aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Bauunternehmer Otto Schulze, Berlin⸗Lichterfelde. Die G schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der ve vhs beet ist am 20. April 1922 abgeschlossen. ls nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 25 356. „Kutschera“, Kaffeehaus⸗Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Berlin⸗ Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Kaffee⸗ hauses in dem Heuse Charlottenbur Neue Kantstraße 26, sowie der Erwer und der Betrieb gleicher und ähnlicher Unternehmungen bezw. die Beteiligung an solchen. Das tammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Walter Nehger erlin. Die Gesellschaft ist eine selgschaf mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1922 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft einen Geschäftsführer vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist aufs die Zeit bis 31. Dezember 1932 be⸗ stimmt. Erfolgt keine Kündigung gemäß Nr. 4 des cselsschaftsvertra 8, läuft die Gesellschaft jeweils um fernere zehn Jahre weiter. Als nicht ehsgetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2924 Cigarettenfabrik „Josetti“ Inh. Meier & Peters Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Werner Engelhardt in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 319 Automobil⸗ haus Baude Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Herstellung, der Vertrieb sowie die Ausbesserung von Maschinen und Kraftfahrzeugen jeder Art, der Handel mit Betriebsstoffen, Be⸗ reifungen sowie allen Zubehörteilen zu Kraftfahrzeugen und die Unterhaltung einer Schule zur Ausbildung von Kraft⸗ fahrzeugführern. Das Stammkagpital ist um 30 000 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht. Dur Feshlus vom 19. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Gegen⸗ standes des Unternehmens sowie durch Er⸗ höhung, des Stammkapitals abgeändert. — Bei Nr. 12 069 C. A. F. Kahl⸗ baum, Chemische Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Dr. Erich Herre in Berlin⸗Adlers⸗ hof ist Prokura erteilt derart, daß er be⸗ rechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schaftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 12 488 „Givea“ Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags ist dahin geändert: Sind mehrere Ge ßfiafähzer für die Gesell⸗ schaft bestellt, so ist jeder Geschäftsführer selbständig zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. — Bei Nr. 16 372 Deutscher Kalk⸗Bund Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 20. Juni 1922 c die Satzung ergänzt (§ 14). — Bei Nr. 17 070 Hand⸗ werksbetrieb⸗Gesellschaft mit be⸗ schraäukter Haftung: Kaufmann eg Leinrich Betz in Berlin⸗Friedenau is zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 18 902 Glückauf Volkswirt⸗ schaftliches Handelshaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Max Moeser ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Siegfried Mielzynski, Berlin, ist zum Geschaftsfübrer estellt. — Bei Nr. 21 401 Hastrag Haltestellen⸗ Reklame Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut r vom 24. Fannar. 1922 dft 78 Se schaftsvertrag in seinem §. zufsichts⸗ rat) abgeändert. — Bei Nr. Fscht⸗ TLeutsche Membran⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: r.⸗Ing. Alfred Bründelmayer ’58 nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 23 600 Deut⸗ sche Presse Verlagsgesellschaft mit beschränkter 2 : Der Gesell schaftsvertrag ist durch Gesellschafter bes luß vom 5. dhu 1922 geändert: Die Erhöhung des Stammkapitals der Ge⸗ selschaft nur mit Zustimmung aller Hesellsschafter erfolgen. Zeitungsverleger Ludwig Carsten, Aottenburg, ist zum zlleinigen Geschäftsführer bestellt. Oscar Meyer ist nicht mehr Geschäftsführer, Arno ailh ict nicht mehr . 8
r⸗
Geschäftsführer. — Bei Nr. 24 066 Holz en⸗gros Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Juli 1922 ist der Gesellschafts⸗ vertrag (§ 3) hinsichtlich des Stamm⸗ kapitals abgeändert. Dasselbe ist um 1 200 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ erhöht. Berlin, den 31. Juli 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Berlin. 88 [53680]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 25 366. Wilhelm Meister⸗ Verlag, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Verlag von Büchern, Zeitschriften, Bildnissen Musi⸗ kalien und anderen Schriftwerken. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Martin Zander, Steglitz. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1922 abgechroseg. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Heftön liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 25 367. Wirtschafts⸗ gesellschaft für Oel und Fett ver⸗ arbeitende Firmen Gesellschaft mit beschränkter Haftung („Wöfa“). Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Vermittlung des Einkaufs von Roh⸗ und Halbstoffen, die Verbesse⸗ rung und Verbilligung ihrer Produktions⸗ bedingungen durch alle hierfür geeigneten Mittel und Förderung ihres Absatzes, insbesondere auch Vermittlung des Ex⸗ ports. Stammkapital: 21 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Arthur Starke und Direktor Ludwig Hecht, beide zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Geschefts. führer bestellt, so ist jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch die „Farben⸗ zeitung“. Nr. 25 368. B. Siew Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ rung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von Ge⸗ schäften zwischen Deutschland und den baltischen Randstaaten betreffend Roh⸗ produkte, insbesondere Lumpen, Papier und Hanf, ferner die Wahrnehmung der Interessen der Firma Basile Siew in Riga. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben, die mit dem bezeichneten Zwecke zusammenhängen. Stammkapital: 20 000. ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Dr. jur. Basile Siew aus Riga und Karl G. Schwarzschild aus Berlin⸗Halensee und Dr. jur. Jakob Suckewer in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 26. Juni 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch Epei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Der Kaufmann Dr. jur. Basile Siew ist als Geschäftsführer allein ver⸗ tretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 25 369. Albert Schachtrupp & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit che⸗ mischen Erzeugnissen und Abfallprodukten. Stammkapital: 60 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Albert Schachtrupp in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1922 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 25 370. Oelprodukte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von Produkten der Steinkohlenteer⸗ und Mineralöldestilla⸗ tion. Stammkapital: 300 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: 1. der Kaufmann Georg Maximilian Loew in Bukarest, 2. der Kaufmann Samuel Blumenthal, Frank⸗ furt⸗Main, 3, der Kaufmann Alwin Ha⸗ mann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1922 abgeschlossen. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 25 378. Ernst Schichtmeyer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Beleuchtungskörpern und ⸗anlagen. insbesondere der Fortbetrieb des in Char⸗ lottenburg unter der Firma Ernst Schicht⸗ meyer bestehenden Fabricgeschäfts. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Pegegnizur Arthur Iré Hart in Berlin⸗Schöneberg und Kaufmann Max Kapralik in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Ge Bhischaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am I. Juni 1922 ahpeschtsgen. „Die Gesell⸗ schaft wird durch beide Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗
„führer und einen Prokuristen gemeinschaft⸗
lich vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlich: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft S von beiden Gesellschaftern zu gleichen Teilen das von ihnen unter der srma 81 Schichtmeyer in Charlotten⸗ urg betriebene ndelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und insbesondere auch
mit allen Rechten aus abgeschlossenen Ver⸗
trägen zum angenommenen Werte von 100 000 ℳ unter Anrechnung von je 50 000 ℳ für jeden Gesellschafter auf dessen gleich hohe Stammeinlage, Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anze iger. Bei Nr. 367 Plessaer Braunkohlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung: Dem Hermann Roth in Plessa ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 1705 Heinr. Simons Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Rentier Richard von Hertzberg in Berln⸗Wilmers⸗ dorf, Kaufmann Bernhard Müller, da⸗ selbst, und Kaufmann Harald von Herß. berg in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gese schaft wird durch zwei Liquidatoren ver⸗ treten. Bei Nr. 2871 Andreas Müller & Co. Zitographische An⸗ stalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf Gründ des Beschlusses der Gesellschafts⸗ versammlung vom 30. väne 1922 um 21 500 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 43 000 ℳ. — Bei Nr. 3168 Tätosinwerke, Fabrik landwirt⸗ schaftlicher Produkte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Alexander Reindel in Berlin⸗Charlotten⸗ burg ist Prokura erteilt derart, daß er zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. — Bei Nr. 7857 Schallplattenfabrik Star⸗ Record mit beschränkter Haftung: Kaufmann Fritz Frank ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, Kaufmann Wilhelm Loewen⸗ berg in Berlin - zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 17 566 Schreib⸗ maschinen Institut Merkur, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 4. Juli 1922 ist der Gesegsehaftspegtrs hinsichtlich der Firma, des Gegenstandes des Unternehmens und der Vertretung geändert. Die Firma ist geändert in Merkur, Schreib⸗ maschineninstitut und Vertrieb von Werkzeugmaschinen, Schrauben und Profileisen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist auch Vertrieb von 113“ Schrauben und Peßf eisen. Wilhelm Löwy ist nicht mehr Beschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Otto Krause in Berlin bestellt. — Bei Nr. 21 492 Dannenberg Konditorei und Kaffee Rumpel⸗ mayer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 26. April 1922 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma, der Höhe des Stammkapitals, der Abtretung und Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen und der Abstimmung in Ge⸗ sellschaftsversammlungen abgeändert. Die ist geändert in Rumpelmayer GHesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Das Stammkapital ist um 44 000 Mark auf 176 000 ℳ erhöht. Die bis⸗ herigen Beschästsfübreg Weichelt und Goetz ind ausgeschieden. Zum alleinigen Ge⸗ chäftsführer ist der Kaufmann Jaeques Schäfer in Berlin bestellt. Bei Nr. 22 857 Verwaltungsgesellschaft Berlin⸗Neukölln Boddinstraße 3 mit beschränkter Haftung: Bürovorsteher Riedel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Wilhelm Jürß in Berlin⸗Neukölln ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 24 249 Russisch⸗ Baltischer Lloyd Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Dr. Naum Kopelmann in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ chaftsführer zu vertreten. — Nr. 24 919.
ie Firma heißt in der Veröffentlichung vom 26. Juni 1922 „Thiel & Leusch⸗ ner (nicht Leutschner) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Berlin, den 1. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122
Bernstadt, Schles. [54024]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 2. August 1922 bei Nr. 76 „Witwe Louise Ritter, Zweigniederlassung Bernstadt i. Schles.“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Josef Ba⸗ zu Breslau in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
mtsgericht Bernstadt i. Schles.
Beuthen, O. S. 154025]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1132 ist heute bei der Firma „Arndt und Baron Industrie⸗Bauunter⸗ nehmung“ in Beuthen, O. S., ein⸗ getragen worden: In Birkenhain ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Amtsgericht Beuthen, O. S., den 31. Juli 1922.
2
—
Beuthen, O. S. L[54026] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1483 die in Beuthen, O. S., bestehende Ses. ghbegerassen. e offenen Handelsgesellschaft „Otto Weddy, „Ingenieur“ in Kattowitz unter der Firma „Otto Weddy In⸗ genieur Zweiggeschäft Beuthen, O. S.“ und als deren Inhaber der In⸗ genieur Otto Weddy und der Diplom⸗ ingenieur Emil Richter, beide in Katto⸗ witz, eingetragen worden. Die Gesell⸗
schaft hat am 1. Juni 1922 begonnen.
Amtsgericht Beuthen, O. S.,
den 1. August 1922.
Beuthen, O. S. 1954027] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1484 die in Beuthen, O. S., bestehende Zweigniederlassung der Firma „Max Nothmann“ in Kattowitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Nothmann in Kattowitz eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen, O. S.,
—— den 1. August 1922.
Bitburg.
[54028] Im Handelsregister Abteilung B ist am 29. Juli 1922 auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 19. Juni 1922 einge⸗ tragen worden: Kyllburger Handels⸗ zentrale, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Kyllburg. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfs⸗ gegenständen jeder Art, mit Gegenständen des Baugewerbes und Holzgewerbes, ins⸗ besondere auch mit Lohe sowie mit Lebens⸗ und Genußmitteln, soweit der Handel mit diesen Gegenständen frei⸗ gegeben ist. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer ist der Gastwirt Jakob Weber in Kyllburg, stellvertretender Geschäftsführer der Land⸗ und Gastwirt Johann Schüller in Wilsecker. Amtsgericht Bitburg.
Bitterfeld. 8 [53681] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 327 die Firma Artur Stieler in Bitterfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Artur Stieler in Bitter⸗ feld eingetragen. Bitterfeld, den 30. Juni 1922. Das Amtsgericht.
Bitterfeld. [53682] In das Handelsregister B ist heute eingetragen unter Nr. 62 Ortenbach & Vogel Maschinenfabriken Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Bitterfeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung von Maschinen aller Art, sowie die Her⸗ stellung, Be⸗ und Verarbeitung einzelner Maschinenteile und von Eisenguß, ins⸗ besondere der Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Ortenbach & Vogel in Bitterfeld geführten Fabriken, ferner von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Grund⸗ kapital: 6 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. und 20. Februar 1922 festgestellt. Der Vor⸗
stand besteht je nach den Bestimmungen
des Aufsichtsrats aus einem oder meh⸗ reren Mitgliedern. Sind mehrere Mit⸗ glieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Vorstandsmitglieder oder durch je ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zum Vorstand ist bestellt: Fa⸗ brikdirektor Otto Kunze zu Bitterfeld. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 6000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ Nennwert. Sie können zu einem höheren Werte als dem Nennbetrag ausgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vor⸗ stand und der Aufsichtsrat können nach Belieben im Einzelfalle auch noch andere Blätter hinzuziehen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachung ist stets das Einrücken in den Reichsanzeiger erforderlich. Die Einberufung der Generalversammlungen geschieht durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat und muß mindestens drei⸗ Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Di⸗ rektor Fritz Finkeldey in Hamburg, Schauenburgerstr. 37, 2. Baurat Walter Hardebeck in Hamburg, Alsterkamp 11, 3. Fabrikbesitzer Franz Grothoff in Nier⸗ eimer, Kreis Arensberg, 4. Kaufmann Wilhelm Klose in Hamburg, Mönkeberg⸗ straße 19, 5. Ingenieur Otto Berner in Hamburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Wilhelm Hemsoth in Ham⸗ burg, Schauenburgerstr. 37, 2. Direktor Fritz Finkeldey in Hamburg, 3. Admiral Behnke in Kiel, 4. Direktor Hermann Ohms in Hamburg, Ferdinandstraße 56, 5. Direktor Wilhelm Findorff in Ham⸗ burg, Große Bäckerstr. 2/4, 6. Oberbaurat Sültz in Berlin, 7. Direktor E. Herms⸗ dorff in Braunschweig, 8. Bergwerks⸗ direktor Hans Müller in Bitterfeld. Der Direktor Fritz Finkeldey in Hamburg bringt das von ihm unter der Firma Ortenbach & Vogel, betriebene Unter⸗ nehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht in die Gesellschaft ein. 8 Gesellschaft gewährt als Ent⸗ gelt für die Einlage 3 200 000 ℳ Aktien zum Nennwerte und 1 000 000 ℳ in bar. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft überreichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, sowie dem Be⸗ richt der besonders bestellten Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der besonders be⸗ stellten Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in Halle a. S. Einsicht ge⸗ nommen werden. Bitterfeld, den 11. Juli 1922. Das Amtsgericht. .“
Bitterfeld. 1 153683] In das Handelsregister B ist heute bei Ortenbach & Vogel Maschinen⸗ fabriken, Aktiengesellschaft, Bitter⸗ feld, eingetragen: Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Kaufmann Alfred Karsch zu Bitterfeld bestellt. Die Be⸗ stellung des Fabrikdirektors Otto Kunze zu Bitterfeld als Vorstandsmitglied ist widerrufen. Dem Kaufmann Willi Gannß und dem Oberingenieur Ludwig Sutter, beide zu Bitterfeld, ist Prokura derart er⸗ teilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. 1 Bitterfeld, den 1. August 1922. Das Amtsgericht. 2 Bochum. Bekanntmachung. [54029] Die Firmen: 1. Berghüttenbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Bochum und 2. Tager & Co. zu Bochum sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Gesellschafter bzw.
deren Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt und ihnen Feichgeitig eine 3 monatliche Frist zur Erhebung eines Iö gesetzt. Bochum, den 28. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Bonn. , [54030] In das E B wurde heute unter Nr. 591 die Aktiengesellschaft unter der Firma Hermann Wilhelm Haering, Spritfabrik und Fabrik feinster Edelbranntweine und Liköre in Godesberg am Rhein, Aktien⸗ gesellschaft in Godesberg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von 2 Branntwein, Likören, pharmazeutischen und chemischen Artikeln. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zugelas⸗ senen Form zu errichten oder sich davan zu beteiligen, sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben. Insbesondere kann zu die⸗ 8 Zweck Grundeigentum erworben, ver⸗ aäußert, gepachtet und verpachtet, sowie Zweigniederlassungen und Agenturen er⸗ richtet werden. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ und ist in 4000 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ zerkegt. Alle
Aktien sind Inhaberaktien. Von den 4000.
Aktien sind 600 Vorzugsaktien, ausge⸗ stattet mit dem Vorrechte einer jährlichen bprozentigen Dividende und fünffachem Stimmrecht. Das Dividendenvorrecht ist dahin zu verstehen, daß die Inhaber der Vorzugsaktien Anspruch darauf haben, daß der zur Verteilung gelangende Jahres⸗ winn zunächst dazu benutzt wird, um den Inhabern der Vorzugsaktien eine Divi⸗ dende bis zu 5 % vom Nennbetrag der Vorzugsaktien zu gewähren. Die Aktien werden zum Nennwerte übernommen, je⸗ doch ist von 2437 Aktien ein Aufgeld von 30 % zu zahlen zum Zwecke der Deckung der ündungskosten. Gründer sind ““ Wilhelm Haering, Kaufmann zu Godesberg, Carl Krüger, Ingenieur zu Mehlem, Ludwig Axer, Apotheker zu Euskirchen, Franz Axer, Kaufmann zu Godesberg, Wilhelm Schneider, Kauf⸗ mann ebenda, Fr. Ludwig Barthel, Kauf⸗ mann ebenda, Rudolf Trottmann, Bankier zu handelnd als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter des Bankhauses Trott⸗ mann & Wiglow, Kommanditgesellschaft u Düsseldorf. Die Gründer ö sämmtliche Aktien. In die Gesellschaft wurden Sacheinlagen. in Höhe von 2 999 000 ℳ eingebracht und zwar durch Hermann Wilhelm Haering, bisher unter der Firma H. W. Hrerißg, Aelteste Godes⸗ berger Dampfkornbranntweinbrennerei in Godesberg. Das Sacheinbringen besteht aus Grundbesitz, nämlich die im Grund⸗ buche von Godesberg Band 59 Blatt 2324 eingetragenen Grundstücke Flur 10 Nr. 852/51, Nr. 439/45, Nr. 444/52, Nr. 746/33, und das im selben Grundbuch Band 56 Blatt 2187 eingetragene Grund⸗ stück Flur 10 Nr. 645/52 zum verein⸗ barten Preise von 750 000 ℳ, ferger aus Maschinen zum vereinbarten Preise von 1 588 557 ℳ, aus Warenvorräten zum ver⸗ einbarten Preise von 453 663 ℳ, aus uhrpark zum vereinbarten Preise von 66 780 ℳ, aus Büroinventar zum ver⸗ einbarten Preise von 40 000 ℳ, zusammen 2 999 000 ℳ. Die auf den Grundstücken lastende Hypothek in Höhe von 572 000 ℳ wird von der neuen Gesellschaft über⸗ nommen, so daß der zu vergütende Wert des Einbringens sich auf 2 427 000 ℳ stellt. sjerauf erhält der Einbringende in bar 99 000 ℳ sowie 1528 Stück Aktien zu je 1000 ℳ. Aktiva und Passiva des seit⸗ herigen Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts von Hermann Wilhelm Haering gehen auf die Aktiengesellschaft nicht über. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestimmt. Der Vorstand besteht aus höchstens zwei Personen. It nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, so vertritt dieses die Gehellschaft allein. Der Auf⸗ 55 kann auch einzelnen Mitgliedern es Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind. Zum Vorstand wurde gewählt Herr Hermann Wilhelm bering, Kaufmann zu Godesberg. Als erster Aufsichtsrat sind bestimmt die vorbenannten Karl Krüger, Ludwig Axer, Franz Axer, Rudolf Trott⸗ mann, sowie die Herren Albert Beißel in Godesberg und Rudolf Feldsieper in Düsseldorf, beide Kaufleute. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand, außerordentliche Generalver⸗ sammlungen können auch durch den Auf⸗ sichtsrat berufen werden. Die Berufung er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und
Preußischen Staats⸗ anzeiger und in den vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Zeitungen. Von den mit der Anmeldung der C eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kam bei dem Gericht Ensicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Bonn eingesehen werden Bonn, den 28. Juli 1922. Das Amtsgericht. 9.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigeniell: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
(Rechnungsrat Mengering in Berlin.
in.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 73 A u. B.)
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berl
Bonndorf.
storben.
Spoachholz, Kaufmann, alle in
Graphische
diesem Zweck dienen.
in Boppard.
Nr. 180.
8 Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage mDeutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verlin, Dienstag, den 15. August
1922
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ei
eeeneeebene e,ane
nrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
4) Handelsregister.
b [54031] Im Handelsreg — A wurde zur Firma Spachholz und Ehrath in Uonavorf
eingetragen: Der Gesellschafter Heinrich
Spoachholz ist am 30. Oktober 1921 ge⸗- . Heinrich Spach⸗ holz Witwe, Anna Maria geb. Chrath,
Seine Erben:
Hermann Spachholz, Schriftleiter, Walter Bonndorf, Mathilde Kramer, geb. Spachholz, in Münchingen führen die offene Handels⸗
sh mit dem Gesellschafter Ehrath
oort. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die Gesell⸗ schafter c en Georg Ehrath, Hermann Spachholz und Walter Spachholz be⸗ rechtigt, und zwar jeder für sich allein. Bonndorf, den 31. Juli 1922. Badisches Amtsgericht.
Bopppard. [54032] In das hiesige Handelsregister B Nr. 26 st heute eingetragen worden die Firma
Holzindustrie Brietzke & Fonk, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Boppard. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Buch⸗ ruckereiholzgeräten und alle Geschäfte, die
2 Das Stammkapital
beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind
Karl Brietzke und Fritz Fonk, Kaufleute
Der Gesellschaftsvertrag ist
am 21. Juni 1922 festgestellt. Zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer befugt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
im Deutschen Reichsanzeiger.
Boppard, den 1. August 1922.
Das Amtsgericht.
Boppard. [54033] In das hiesige Handelsregister B Nr. 27 ist heute eingetragen worden die Firma Holzverkohlungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Boppard. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Brennholz und Stubben sowie von Waldbeständen zur Herstellung von Holzkohle und deren Nebenprodukten sowie Vertrieb derselben. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wil⸗ helm Heinrich Harbach in Offenbach a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1922 festgestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Bopparder Zeitung. HZoppard, den 4. August 1922. Das Amtsgericht.
BPrandenburg, Havel. (53685]
In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 637 ist bei der Firma „Stutz & Co.“, Brandenburg (Havel), heute folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmaäann Oskar Brexendorff in Brandenburg (Havel).
Brandenburg (Havel), den 1. August
. 1““
Das Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. ([53686] Ihn das Handelsregister Abt. A unter Nr. 839 ist heute bei der Firma „Kas⸗ burg & Duwe“, Brandenburg
Havel), folgendes eingetragen worden: Der Pferdehändler Kasburg ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle ist der Kaufmann Rudolf Duwe in Brandenburg (Havel) getreten. Brandenburg (Havel), den 1. August Das Amtsgericht.
Braunschweig. 154034] In das hiesige Handelsregister sind folgende Firmen mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen: Hermann Mertens, Landespro⸗ dukte en gros, Lebens⸗ und Futter⸗ mittel aller Art. Inhaber Kaufmann Hermann Mertens, hier. 8 Joseph Cebulski, Inhaber Händler
Jo eph Cebulski, hier.
August Keunecke, Inhaber Händler lugust Keunecke, hier. 1 DOttilie Reuper, Inhaberin Ehefrau des Händlers Theodor Reuper, Ottilie geb. Scharf, hier. Fritz Pollack, Fritz Pollack, hier. Alfred Witteck, Alfred Witteck, hier. Fritz Schnelle, Inhaber Kaufmann Fritz Schnelle, hier. Hermann Heine, Inhaber Kaufmann Hermann Heine, hier. Friedrich Grabbe, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Grabbe, hier. Heinrich Kielhorn, Inhaber Kauf⸗
Inhaber Kaufmann
Inhaber Kaufmann
mann Heinrich Kielhorn, hier.
Wilhelm Schrader, Inhaber Groß⸗ händler Wilhelm Schrader, hier. Heinrich Sohnekind, Inhaber Händler Heinrich Sohnekind, hier.
H. Meyerhoff & Co., Inhaber Kaufmann Hermann Meyerhof und Fräulein Clara Mexyerhoff, hierselbst, Fhege Handelsgesellschaft seit 28. Juli
Otto Lüddecke, Inhabe Hen hier. e. Theodor immermann Händler L1. 3 1
Emil Imhof, Imhof, hier. Braunschweig, den 1. August 1922. — Das Amtsgericht. 4.
Händler
— Inhaber Zimmermaänn hier. nhaber Gärtner Emil
Breslau. [54035] Imn unser HKandelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 976, Firma Adler⸗Apotheke Hugo Vulkan, hier: Die Erben des am 6. Mai 1922 verstorbenen Firmen⸗ inhabers, nämlich seine Witwe Nelly Vulkan, geb. Banas, zu Breslau und der am 13. April 1921 geborene Heinz Günter Vulkan führen das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort.
Bei Nr. 3231: Die verehelichte Kauf⸗ mann Anng Daniel, geb. Jeremias, und die verehelichte Kaufmann Auguste Da⸗ niel, geb. Schreiber, beide zu Breslau, sind in die offene Handelsgesellschaft Heymann Daniel, hier, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Heymann Daniel und Carl
niel ermächtigt.
Bei Nr. 5677, Firma Wilhelm Rose, hier: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Heinrich Pentzke zu Breslau ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten und seine Prokura erloschen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1921 begonnen.
Bei Nr. 6329, offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Krümling, hier, Zweig⸗ niederlassung von Magdeburg: Die Gesamtprokura des Karl Rabach ist er⸗ loschen.
Bei Nr. 6707: Die Firma Udo J. Meckeler Nachfolger August Gese⸗ kus, hier, ist geändert in: August Gesekus.
Bei Nr. 6767: Die Firma Karl Werner & Co,, hier, ist erloschen.
Bei Nr. 8346, Firma Werner Unger, hier: Neuer Inhaber Kaufmann August Gesekus, Breslau. Die Prokura. des Gustav Wuttke ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Er⸗ werber August Gesekus wiedererteilt.
Nr. 9113. Firma Walter Grundke, Breslau. Inhaber Kaufmann Walter Grundke, Breslau.
Nr. 9114. Firma Berta Edler, Breslau. Inhaberin verehelichte Vor⸗ kosthändler Berta Edler, geb. Glied,
Breslau.
Nr. 9115. Offene Handelsgesellschaft von Müller & Co., Breslau, be⸗ gonnen am 1. Juli 1922. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Rittmeister a. D. Kaufmann Ludo von Müller, Schwund⸗ nig, Kreis Oels, und Kaufmann Alfred Sebel, Breslau. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.
Nr. 9116. Firma Bürn⸗Bedarf Arthur Betensted, Breslau. Inhaber Kaufmann Arthur Betensted, Breslau.
Nr. 9117. Firma Jacob Goetz, Breslau. Inhaber Kaufmann Jacob Goetz, Breslau.
Nr. 9118. Firma Zigarren⸗ und Tabakfabrik Tine Gutman, Bres⸗ lau. Inhaberin verehelichte Kaufmann Tine Gutman, geb. Müller, Breslau. Breslau, den 29. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Breslau. 54036]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 7558: Der Kaufmann Walter Feibel ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Clara Feibel, hier, ausge⸗ schieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Ilko Aiminski zu Breslau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist fortan jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Nr. 9119. Firma Fritz Thiel, Bres⸗ lau. Inhaber Kaufmann Fritz Thiel,
Breslau.
Nr. 9120. Firma Oscar Hecht, Breslau. Inhaber Kaufmann Oscar Hecht, Breslau.
Nr. 9121. Offene Schmidt £³ Bader, Breslau, be⸗ gonnen am 28. Juli 1922. Persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Richard Schmidt und David Bader, beide in Breslau.
Breslau, den 31. Juli 1922.
Das Amtsgericht.
Handelsgesellschaft
Breslau. de
In unser Handelsregister Abteilung à ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 2518: Der Name der Firma H. Jahn, hier, ist geändert in „Paul Ohlms“.
Bei Nr. 5503, Firma J. Bernhard Hoffmann, hier: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter verwitwete Kaufmann Margarete Hoff⸗ mann, geb. Dahle, und Kaufmann Joseph Ludwig Hoffmann, beide in Breslau. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 19⸗ gonnen.
Bei Nr. 8195, Aus der Kommandit⸗ gesellschaft Alfred Seidel & Co. Holz⸗ bearbeitungswerke, hier, ist ein Kom⸗ manditist ausgeschieden.
Bei Nr. 8552, Firma Hermaun Uter⸗ möhl & Co., hier: Dem Paul Barche⸗ witz zu Breslau ist Prokura erteilt.
Nr. 9122. Firma Franz Koschlig Holzhdlg., Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Franz Koschlig, Breslau.
Nr. 9123. Offene Handelsgesellschaft Schlesischer Textilwaren⸗ Vertrieb Arnold, Landsberg & Co., Bres⸗ lau, begonnen am 1. August 1922. r⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Lazar Arnold, Breslau, Max Landsberg, Breslau, Riewen Reichmann, Dresden, und Felix Schnapper, Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer nur zwei Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt.
Breslau, den 1. August 1922.
Das Amtsgericht.
Breslau. [54038]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 598, Firma Qualkauer Granitwerke Steinbrich & Oels⸗ ner, hier: Dem Hans Loebel, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1937: Die offene Handels⸗ gesellschaft S. Zöllner, hier, ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Heinrich (Heinz) Zöllner in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 9124. Firma Leopold Neumann, Breslau. Inhaber Kaufmann Leopold Neumann, Breslau.
Nr. 9125. Firma Breslau. Inhaber Hecht, Obernigk.
Breslau, den 2. August 1922.
Das Amtsgericht.
Artur Kaufmann
Hecht, Artur
Bruchsal. [54039] Im Handelsregister A Bd. II wurde eingetragen: 1b O.⸗Z. 212. Firma Ernst Raupp, Eisenhandlung, Untergrombach. In⸗ haber: Ernst Raupp, Kaufmann in Unter⸗ grombach. 1
O.⸗Z. 213 Firma Adolf Krotz jr., Bruchsal. Inhaber: Adolf Krotz jr., Kaufmann in Bruchsal.
O.⸗Z. 214 Firma Badische Karussel⸗ fabrik Leh & Retter, Bruchsal. Ge⸗ sellschafter, Julius Leh, Mechaniker⸗ meister, Wilhelm Retter, Kaufmann, beide in Bruchsal. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen
O.⸗Z. 215 Firma Gustav Hauben⸗ sak, Samenhandlung, Bruchsal. In⸗ haber: Gustav Haubensak, Kaufmann, Bruchsal.
O.⸗Z. 216, Arthur Baruch, Tabak⸗ fabrikate, Untergrombach. Inhaber: Arthur Baruch, Kaufmann, Untergrom⸗ bach.
Bruchsal, den 1. August 1922.
Das Amtsgericht.
Bruchsal. [54040]
Handelsregistereintrag A II O.⸗Z. 217 Firma Emil Guttchen, Möbel⸗ und Dekorationsgeschäft, Bruchsal. In⸗ haber: Emil Guttchen, Tapeziermeister Bruchsal.
Bruchsal, den 2. August 1922. Badisches Amtsgericht. Brühll.. 154041] In unser Handelsregister B wurde am 28. Juli 1922 unter Nr. 22 bei der Firma Stahlwerk Brühl G. m. b. 8 in Liquidation in Brühl eingetragen: An Stelle des abberufenen Liquidators Wil⸗ helm Henge ist der Prokurist Alexander
Tkotz zu Brühl zum Liquidator bestellt. Amisgericht Brühl bei Köln.
Bunzlau. [54042] Im Handelsregister A unter Nr. 52 bei der Firma Gebrüder Kranz, Eisen⸗ gießerei, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft nach dem Tode des Fabrikbesitzees Ernst Kranz mit dessen alleinigem Erben, dem Kaufmann Fedor Kranz in Bunzlau, fortgesetzt wird. Er und der Ingenieur Alfred Kranz in Bunzlau sind in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Bunzlau, den 22. Juli 1922. Bunzlau. 8 [54043] Im Handelsregister Abt. B unter Nr. 33 ist heute die Firma Kazek und Hindemit, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Bunzlau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung und der Vertrieb von Textil⸗ waren, von Chaussee⸗ und Pflastersteinen, von Zement, von Produkten des Bau⸗ gewerbes oder der dem Baugewerbe ver⸗ wandten Gewerbe, sowie die Erwerbung von ähnlichen Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Valentin Kazek und der Kaufmann Karl Hindemit, beide in Bunzlau. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Juni 1922. Die Gesell⸗
[schaft wird durch die beiden Geschäfts⸗!
führer oder einen Geschäftsführer und sämtliche Prokuristen vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Bunzlau, den 22. Juli 1922.
Burgsteinfurt. [53687 In das Handelsregister Abt. A Nr. 128 irma H. Niehues Ww. in Neuen⸗ irchen ist eingetragen, daß der
Brennerei⸗ und NKühlenbesitzer Paul
Niehues in Neuenkirchen Inhaber der
Firma ist und das Geschäft unter un⸗
veränderter Firma fortführt. Burgsteinfurt, den 3. August 1922.
Das Amtsgericht.
Butzbach. [53688] In unser Handelsregister Abt. A wurde
heute unter Nr. 93 eingetragen die Firma
„Carl Fröhlich in Butzbach“.
Alleiniger Inhaber der Firma ist Carl
Fröhlich, L“ in Butzbach. Butzbach, den 1. August 1922.
Das Amtsgericht.
Celle. 8 [53689]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 39 zur Firma Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn, Aktien⸗ gesellschaft Celle, heute eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juli 1922 soll das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von 4 000 000 ℳ um einen Betrag bis zu 2 000 000 ℳ unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre erhöht werden, von denen eine Million Mark sofort in 1000 Stück auf den Inhaber lautende, vom 1. Juli 1922 ab am Gewinn be⸗ teiligte Aktien über je 1000 ℳ ausgegeben werden, deren Kurs auf 112 % festgesetzt ist, während die Ausgabe der Aktien über die zweite Million Stammaktien nach der Bestimmung des Aufsichtsrats er⸗ folgt, dem auch die Festsetzung des Aus⸗ gabekurses, des Beginns der Gewinnbe⸗
Coesfeld. [54053] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist am 26. Juni 1922 bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Aktien⸗ esellschaft für chemisch⸗technische Produkte zu Coesfeld eingetragen
] worden:
Die Firma ist 1 in Kabel⸗ und Gummiwerk⸗Aktiengesellschaft zu Coesfeld. Kaufmann Otto Haupt in 6 au hat sein Amt als Vorstand nieder⸗ gelegt.
Der Direktor Walter Heck aus Berlin, Viktoriastraße 13, und der Kaufmann Wilhelm Kalbfleisch in Coesfeld i. W. sinh mit der Maßgabe zum Vorstand be⸗ tellt worden, daß jeder von diesen allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Am 28. Juni 1922 ist daselbst ein⸗ getragen:
Dem Betriebsdirektor Karl Albert Bennewitz zu Coesfeld und dem Kaufmann Feh Peutow zu Coesfeld ist Ge⸗ amtprokura erteilt.
Amtsgericht Coesfeld.
Coesfeld. In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 25 ist am 28. Juli 1922 bei der Firma „Gruitener Dampfziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Coesfeld“ als Gegenstand des Unternehmens eingetragen: Betrieb der zu Gruiten Dampfziegelei und aller diesem dienenden Nebengeschäfte. Amtsgericht Coesfeld.
gelegenen Zweck
Cöthen, Anhalt. [53691]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 498 ist eingetragen: Die Firma Paul Meyer Inh. Gebrüder Warthemann lautet jetzt Blumen⸗ und Blätter⸗Fabrik Cöthen, Paul Meyer, Inhaber Gebr. Warthemann.
teiligung dieser Aktien und die Festsetzung der übrigen Ausgabebedingungen von der Generalversammlung übertragen ist, und zwar mit der Maßgabe, daß, falls die Ausgabe dieser zweiten Million Stamm⸗
aktien nicht spätestens am 30. Juni 1923 mann Aktiengesellschaft Zweig Cott⸗ erfolgt, der Kapitalerhöhungsbeschluß in⸗ 81 S Ge-⸗ Unternehmens: Fabrikation von Teppichen,
1922 Wachstuch, Linoleum, Tapeten und ver⸗
soweit hinfällig wird. Die von der neralversammlung vom 11. Juli
Amtsgericht, 5, Cöthen, den 3. August 1922
Cottbus. [53697]
In das Handelsregister B it ein⸗ getragen: Nr. 106 Müller & Dintel⸗ bus, in Cottbus.
Gegenstand des
beschlossene Erhöhung des Grundkapitals wandten Artikeln und der Vertrieb sowie
ist in führt,
Bank, Filiale annover, hat
der Deutschen Bank in diese 1 000 000 ℳ Stammaktien zum Kurse von 112 % übernommen und sich verpflichtet, sie zum Kurse von 120 % den Aktionären der Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl u. Sohn Aktiengesellschaft zu Celle zum Bezug innerhalb einer mindestens zwei Wochen betragenden Frist nach Eintragung der durchgeführten Kapitalerhöhung in das Handelsregister dergestalt anzubieten, daß auf vier alte Aktien eine neue Aktic entfällt. Amtsgericht Celle, den 25. Juli 1922.
Celle. 8 [53690]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 449 zur Firma Norddeutsche Holzgroßhandlung Wetterau & Co. in Wietze, Kommanditgesellschaft, heute eingetragen: Der Kaufmann Leopold Hülster in Wietze ist als Liquidator ab⸗ berufen und der Kaufmann Adam Wetterau in Celle ist zum Liquidator
bestellt. Amtsgericht Celle, den 27. Juli 1922. Cöpenick. [54050]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 740 eingetragenen Firma Berlin⸗ Grünauer ⸗ Glühlampen ⸗ Fabrik v. Hanstein & Co. K. G. zu Berlin⸗ Grünau ist heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Paul Meyer zu Berlin⸗ Steglitz ist Prokura erteilt derart, daß er und der Gesellschafter Paul Lehmann ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Der persönlich haftende Ge⸗ sellscha ter v. Hanstein ist als solcher aus der Gesellschaft ausgeschieden; er ist nunmehr als Kommanditist beteiligt.
Cöpenick, den 31. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Cöpenick. [54051]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 219 eingetragenen Firma Aequator Handels⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin⸗Johannisthal ist heute folgendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Heinrich Steiner ist erloschen.
Cöpenick, den 31. Juli 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Cöpenick. (54052] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 234 eingetragenen Firma Dr. Theodor Schuchardt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Görlitz, Zweigniederlassung Berlin⸗ Adlershof, ist heute eingetragen: Den Kaufleuten Paul Bessel und Friedrich Voth zu Berlin⸗Adlershof i Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma der Zweigniederlassung befugt sind. Cöpenick, den 31. Juli 1922.
1 von 1 000 000 ℳ durchge⸗ Im⸗ und Export von Waren aller Art, o daß das Grundkapital jetzt namentlich der Erwerb und die Fort⸗ 5 000 000 ℳ beträgt. Die Hannoversche führung des bisher unter der Firma
Müller & Dintelmann zu Cottbus und Hannover betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Grundkapital: 5 000 000 Mark. Vorstandsmitgleder sind: Fabri⸗ kant Gustav Zander in Hannover, Kauf⸗ mann Alexander Oehmichen in Berlin, Kaufmann Paul Paetzel in Hannover. Für den Betrieb der Zweigniederlassung Cott⸗ bus ist den Herren Franz Nagel und Curt Vogel in Cottbus Prokura erteilt; sie sind ermächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 13. Mai 1922 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten, doch kann bei dem Vor⸗ handensein von mehreren Vorstandsmit⸗ liedern der Aufsichtsrat auch einem
orstandsmitglied allein die Vertretung der Gesellschaft übertragen. Das Vor⸗ standsmitglied Gustav Zander ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bestellung und der Widerruf der Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder liegt dem Aufsichtsrat ob. Das Grundkapital zerfällt in 5000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung, die mindestens neunzehn Tage, den Tag der Berufung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen muß. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder der Gesell⸗ schaftsvertrag oder ein Generalversamm⸗ lungsbeschluß eine mehrmalige Bekannt⸗ machung anordnet. Die Bekanntmachungen sollen in der gleichen Weise unterzeichnet werden, welche für die Unterzeichnung der Fne der Gesellschaft vorgeschrieben ist. rläßt der Aufsichtsrat die Bekannt⸗ machung, so soll der Firma der Gesellschaft der Zusatz: „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats oder seines Stellvertreters hinzu⸗ gefügt werden. Der S kann die Veröffentlichung der Bekanntmachungen noch in anderen von ihm zu bestimmenden Blättern anordnen; jedoch hängt die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen von der Veröffentlichung in diesen Blättern nicht ab. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, die sämtliche Aktien über⸗
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
in Hannover, 2. Oberregierungs⸗ aurat Wilhelm Dintelmann in Bremen,
[540542
bl0*
nommen haben, sind: 1. Fabrikant Gustav