1922 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Vertretung d. Reichs⸗ (Militär⸗) Fiskus.

kehrswesen. amtlicher Teil. i Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt.

24. 7. 22, Kriegsbeschädigtenfürsorge. Vf. 9. 8. 22, Feststellungsbehörden nach dem Kriegsschadenges. Bau⸗ und Ver⸗ Vf. 10. 8. 22, Ausländisches Luftfahrgerät. Nicht⸗ Theateraufführungen von Dilettantenvereinen.

Vf. 28. 7. 22, Kriegsübergangswirt⸗

8 Haäandel und Gewerbe.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. August 1922 betrugen (in Klammern + und im Vergleich mit

Nach der der Vorwoche)

die Akti va: Metallbest.*)

darunter Gold **). Reichs⸗ und Darlehns⸗ keassenscheine Noten anderer Banken .. Wechsel und Schecks..

diskontierte

1922 1 1 026 623 000 (+ 674 000) + 1 004 858 000 1 000) (—

16 598 678 000 (— 3 258 974 000)

6 019 000 (+ 1 676 000) 12 265 051 000 (+ 2 284 671 000)

218 439 021 000 (+s 043 884 000)

209 367 000 (+ 120 122 000) (— 293 120 000 (+ 5 084 000) (—

6 810 743 000 (+ 1133 151 000)

180 000 000 (unverändert) 127 264 000

. e

Reichsschatz⸗

anweisungen Lombard⸗

forderungen

Effekten.. sonst. Aktiven

Re Passiva: Grundkapital

Reservefonds Kes (unverändert)

umlaufende 205 275 349 000 Noten .. (+† 6 811 670 000) sonstige tägl. fällige Ver⸗ bindlichkeiten: a) Reichs⸗ u. Staatsgut⸗ haben .. .. b) Privat⸗ guthaben .. sonst. Passiva

J, 10 600 033 000 (* 2 426 397 000)

33 456 125 000

(+4 870 980 000) 6 009 851 000

(+ 739 189 000)

**½.) und zwar:

(unverändert).

921

1 106 173 000 163 000) ( 1 091 551 000 3 000) (—

3 452 186 000 (s— 448 445 000)

4 808 000

1 834 000)

1 003 939 000 92 504 000)

78 978 931 000 (+ 3 849 069 000)

10 241 000 1 758 000) 274 287 000 8 948 000) 6 075 319 000 (s— 116 119 000)

180 000 000 (unverändert) 121 413 000 (unverändert) 77 396 140 000 (— 258 540 000)

3 725 204 000 (+ 1 895 393 000)

9 159 095 000

(+ 1 676 966 000) 324 032 000

(— 130 527 000)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder Fe dengen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 berechnet. Goldkassenbestand 954 826 000 Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England 50 032 0⁰⁰

1.“

1920 1 098 535 000 286 000) 1 091 674 000 4 000)

17 964 366 000 (+ 316 223 000)

1 925 000

(+ 220 000)

44 550 576 000 (+ 2308 164 000)

6 192 000 (— 9 691 000) 308 200 000 (+ 3 265 000) 11 951 374 000 (+ 229 817 000)

180 000 000 (unverändert)

104 258 000 (unverändert) 56 461 863 000 (+ 401 401 000)

15 572 929 000 (+ 2597 111 000)

3 562 118 000 (— 150 228 000)

(s— 1000),

Telegraphische Auszahlung.

Geld

FEe edam . Fotterdam 8 nos Aires apier⸗ 1““ Brüssel und Antwerpen 9508,10 Christiania. 2167286 Sbelbzgen bü.Glihen 27066,10

tockholm und Gothen⸗

bi .39108,55

1““ 8 elsingfors. 2596,75 len . . 5652,90

London. 5602,95 New York. 1250,93 EE1111“ 9987,50 Schweiz. 23885,10 Spanien.. 19635,40 Japan 2 599,25 Rio de Janeiio.. 167,29 (qdltes) .. .. aag Wien (Dtsch.⸗Oesterr.), abgestemwmn... E1I1I11111“ 111“X“” Konstantinopel.

v5- 86b b9

1,55 ½ 3755,30 75,90 739,05

Ausländische Banknoten vom 19. August.

1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. für 100 Frcs. für 100 Kr.

Amerikanische Banknoten

Belgische Dänische Englische

Finnische Französische olläandische Italienische Norwegische Oesterreichische

100 Fres.. . 100 Fl.. 100 Lire 100 Kr.

alte neue (1000 Kr.

9 Rumänische

Schwedische Schweizer Vschecho⸗slow. Staatsnot.,

unter 500 Lei für 100 Kr. . für 100 Fr..

unter 100 Kr.

alte (1000 Kr.) . . (190089 Kr.).

19. August Brief 48739,— 48861,—

458,07 ½ 9531,90 21727,15 27133,90

33191,45 2603,25 5667,10 5617,05 1254,07

10012,50

23944,90

19684,60

600,75 167,71

1,59 ½

3764,70 76,10

740,95

8

2

große (100 500 Lstrl.) 1 Lstrl. u. darunter.

neue (10 u. 100 Kr.) . 500 u. 1000 Lei.

neue (100 Kr. u. darüber) 3779—

18. August

Geld Brief 44644,10 44755,90

418,47 ½ 419,52 ¼ 8739,05 8760,95 19975,00 20025,00 24818,90 24881,10

30862,00 30438,00 2456,90 2463,10 5243,40 5256,60 5143,55 5156,45 1158,55 1161,45 9263,40 9286,60 22172,25 22227,75 18227,15 18272,85

1,35 ½B 1,39 ½ 3205,95 3214,05 71,91

Brief 1258,30 1246,25 9459,50

27122,25 5615,75 5565,75 2627,75 9960,00

49199,25

8. 5655,75

. 21728,25 21771,75

7 7

1,40 1008,75 . 32967,— .23891,— .19480,50

Geld 1255,70 1243,75 9440,50 .27072,75 5604,25 WIö“ .2622,25 , 99940,00 .49100,75

5644,25

—.—

1,50 1011,25

33033,— 23939,— 19519,50

3784,—

7

Auf Grund der bei der letzten Preisfestsetzung im Roh⸗ EEEböö chaftsbundes fest⸗

eisenausschuß des

großes Format, 16 115 ℳ. . Im EWö

Verbrauch

Arbeitgebern und Arbeitnehmern b

E“ 1 legten Kursklausel treten laut Meldung des in der letzten Augustdekade, also vom 21. bis 31. August folgende Erhöhungen der Höchstpreise für Roheisen ein: Haematit und cu armes Stahleisen 1731 ℳ, Gießerei⸗Roheisen I und I111 951 ℳ, Gießerei⸗Roheisen Luxemburger Qualität 976 ℳ, Ferro⸗Silicium 1731 ℳ, Temper⸗Roheisen 1731 ℳ. Preise stellen sich demnach für Haematit 16 548 ℳ, cu armes Stahl⸗ eisen 15 880 ℳ, Gießerei⸗Roheisen I 13 637 ℳ, Gießerei⸗Roheisen III. 13 567 ℳ, Ferro⸗Silicium 10 % 18 454 ℳ, Temper⸗Roheisen grau,

Deutschen Stahlbund tagte, laut Meldung des W.“, eine aus Vertretern der Erzeuger und er und des Handels, und zwar gleichmäßig aus stehende Kommission zum Zwecke

v,⸗— E

„W. T. B.“ für

Die neuen

der Neuregelung der Stahlbundrichtvpreise.

Nach mehrstündiger Er⸗ örterung der Marktlage und der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie

besonders der Auswirkung der gewaltigen Markverschlechterung auf

einstimmig folgende Richtpreise beschlossen, die am 19. August bis Ende des Monats gelten: Roh.⸗ blöcke 17 800 ℳ, vorgewalzte Blöcke 19 560 ℳ, Knüppel 20 280 ℳ, Platinen 20 800 ℳ, Formeisen. 23 700 ℳ, Stabeisen 24 050 ℳ, Universaleisen 26 180 ℳ, Bandeisen 27 360 ℳ, Walzdraht 25 000 ℳ, Grobbleche 5 mm und darüber 27 000 ℳ, Mittelbleche 9 mm bis unter 5 mm 30 680 ℳ, Feinbleche 1 mm bis unter 3 mm 32 980 ℳ, Feinbleche unter 1 mm 34 620 für je 1000 kg Thomas⸗Handelsgüte mit bekannter Frachtgrundlage. Der Marktverschlechterung ist bei der Preisfestsetzung nur zum Teil Rechnung getragen worden. Die seit August geltenden Zuschläge für Lieferung in SEöö“ eür. 8st 8 einbleche unverändert geblieben, für Feinbleche bis unter 3 mm. sen und für Feinbleche unter 1 mm auf 1300 für 1000 kg estgesetzt worden. b ftgesepte n⸗ dem Jahresbericht der Handelskammer in Halle erreichte bei der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft die Kupferproduktion im Jahre 1921 ungefähr die gleiche Höhe wie im Vorjahre; gegen das letzte Friedensjahr 1913 blieb sie immer noch um rund 44 vH zurück. Die Kupferpreise waren völlig vom Weltmarktpreis bezw. von dem Stand der amerikanischen Valuta abhängig. Die Silbererzeugung blieb hinter der vorjährigen Produktion etwas zurück; sie konnte ohne Schwierigkeiten ab⸗ gesetzt werden. Auch für das Silbergeschäft war in erster Linie der jeweilige Stand der deutschen Valuta maßgebend. Die beschränkte Aufnahmefähigkeit des Inlandmarktes wurde durch Erschließung ausländischer Absatzgebiete ausgeglichen. Das Ausfuhrgeschäft konnte im Rahmen des Ausfuhrkontingents bei guten Preisen voll ausgenutzt werden. Die Kaliindustrie hatte bis in den Herbst hinein einen schlechten Absatz zu verzeichnen, der sich erst in den letzten drei Monaten des Berichtsjahres hob und im Dezember als recht gut zu bezeichnen war. Die Kalipreise erfuhren bis zum Dezember Erhöhungen bis zu 75 vH, so daß sie etwa das Zwanzig⸗ fache des Friedenspreises erreichten. Der befürchtete Rückgang des Verbrauchs der Landwirtschaft an Kalidüngemittel infolge der erhöhten Preise trat nicht ein, es griff vielmehr eine Steigerung Platz. 3

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer in Mühlhausen i. Thür. war das Jahr 1921 für die Spinnerei voller Schwankungen und nicht ohne erhebliche Schwierigkeiten. Es begann wie überall so auch im Bezirk mit einem außerordentlich stillen Geschäftsgang, welcher bis in den Mai hinein anhielt. Die Käufer waren in der Erwartung billiger Preise sehr zurückhaltend und sie zwangen dadurch, bereits im Januar Preise anzulegen, die nur noch einen ganz geringen Nutzen ließen. Auch als eine lange erwartete Besserung eintrat, ließ sich die Produktion oftmals nicht erböhen, so daß die Lieferungsmöglichkeit oftmals hinter der Nachfrage zurück⸗ blieb. Nur in der Kammgarnspinnerei konnte die Produktion durch Einrichtung von Dovppelschichten verstärkt werden. Die allgemeine Geschäftslage hat sich gegenüber der Zeit von 1920 gehoben, und es ist vor allem der Verbrauch wollener Strickgarne infolge des lang⸗ anhaltenden hartnäckigen und kalten Winters ein sehr starker geworden, so daß in diesem Geschäftszweig eine befriedigende Weiterentwicklung erwartet werden kann, sofern nicht unvorherzusehende Störungen

eintreten. ““

Wien, 18. August. (W. T. B.) Die esterreichisch⸗ Ungarische Bankt teilt mit, daß die Goldparität für die Periode vom 21. bis 27. August 1922 mit 15 200 Kronen festgesetzt worden ist.

Christiania, 17. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Ban 88 88 Norwegen 85 15. August (in Klammern der Stand vom 7. August) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 292 (147 292), ordentliches Notenausgaberecht 250 000 (250·000), außerordentliches Notenausgaberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 292 (422 292), Notenumlauf 375 690 (379 449), Notenreserve 46 602 (42 813), 1⸗ und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 9156 (9070), De⸗ positen 133 464 (132 537), Vorschüsse und Wechselbestand 434 138 (438 033), Guthaben bei ausländischen Banken 38 856 (39 157), Renten und Obligationen 9780 (9780).

London, 17. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 17. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 10. August): Gesamtreserve 21 596 000 (Zun. 1 288 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 124 201 000 (Abn. 1 341 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 127 408 000 (Zun. 8000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 79 618 000 (Zun. 4 168 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 111 588 000 (Zun. 7 088 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 15 169 000 (Abn. 1 070 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 19 770 000 (Zun. 1 283 000) Pfd. Sterl., RNegierungssicherheiten 42 629 000 (Abn. 404 000) Pfd. Sterl. Verhältnis der Re⸗ serven zu den Passiven 17,17 gegen 16,82 vH in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 673 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 58 Millionen.

die Preisgestaltung wurden (Werkgrundpreise) in Kraft treten und

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. August 1922:

Oberschlesisches Revier. er Wagen

Ruhrrevier

Gestellt...

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ 1“

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 18. August auf 36 713 (am 17. August auf 33 811 ℳ) für 100 kg.

——

Berlin, 18. August. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändlex der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose ℳ, Gersten⸗ graupen, lose 3275 3550 ℳ, Gerstengrütze, lose 3275 3400 ℳ, Haferflocken, lose 4635 4850 ℳ, Hafergrütze, lose 4675 4775 ℳ, Hafermehl, lose ℳ, Kartoffelstärkemehl 4500 5400 ℳ, Maisflocken, lose 3125 3275 ℳ, Maisgrieß 3450 3650 ℳ, Mais⸗ mehl 2775 2975 ℳ, Maispuder, lose 4050 4200 ℳ, Makkaroni, lose 6150 6300 ℳ, Schnittnudeln, lose 4900 5000 ℳ, Reis, Birma 4625 4700 ℳ, glas. Tafelreis 4700 7050 ℳ, grober Bruch⸗ reis 3800 4100 ℳ, Reismehl, lose 3750 4050 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 3800 4200 ℳ, Ringäpfel, amerik. 31 800 32 100 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 45 000 46 000 ℳ, getr. Birnen, cal. —,— bis —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 17 800 18 800 ℳ, getr. Pflaumen 7800 8000 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 16 000 16 500 ℳ, Rosinen, kiup.carab. 1921 Ernte 10 000 11 000 ℳ, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 25 600 26 900 ℳ, Mandeln. bittere 19 500 20 000 ℳ, Mandeln,

bis 18 500 ℳ, schwarzer Pfeffer 15 000 16 000 ℳ, 24 500 26 000 ℳ, Kaffee prime 31 200 31 700 ℳ, superior 30 600 31 100 ℳ, Bohnen, weiße 3550 4200 Weizen⸗

84—

landszucker, raffiniert 6975 7375 ℳ.

füße 31 600 32 500 ℳ, Kaneel 41 000 43 000 ℳ, Kümmel 18 000 weißer Pfeffer Kaffee

mehl 3740 4635 Speiseerbsen 3550 4100 ℳ, Purelard 19 100 bis 19 500 ℳ, Bratenschmalz 18 300 18 800 ℳ, Marmelade 4000 bis 9000 ℳ, Kunsthonig 3200 3400 ℳ, Speck, gesalzen, fett 23 500 bis 24 000 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 8900 9000 ℳ, Aus⸗

Berichtke von auswärkigen Werkpapiermärkken. Löln, 18. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holcn 4268530 90 4778470 P. Frankreich 9747,80 G. 9772,20 P, Belgien 9258,40 G., 9281,60 B., Amerika 1221,95 G., 1225,05 B., England 5473,15 G. 5486,85 B., Schweiz 23190,95 G., 23249,05 B. Italien 5513,10 G., 5526,90 B., Dänemark 26127,30 G., 26192,70 B., Norwegen 20973,75 G. 21026,25 B., Schweden 31840,15 G., 31919,85 B., Spanien 19056,15 G., 19103,85 B., Prag 3585,50 G., 3594,50 B., Budapest 70,91 G., 71,09 B., Wien 1,35 ½ G., 1,39 ½ B. Leipzig, 18. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 61,75, 5 % Leipziger Stadtanleihe 95,50, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 235,00, Bank für Grundbesitz 200,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 241,00, Ludwig Hupfeld 750,00, Piano immermann 900,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1250,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 490,00, Stöhr u. Co. 2980,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1350,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1480,00, Tränkner u. Würker 1100,00, ““ „Werke 450,00, Germania 635,00, Peniger Maschinenfabrik 368,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1050,00, Wotan⸗Werke 930,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1070,00, Hugo Schneider 780,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 590,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1030,00, Mittweidaer Kratzen 900,00, Fritz Schulz jun. 1350,00, Riebeck u. Co. 500,00, Thüring. Gas 399,00, Hallesche Pfännerschaft 660,00. Sehr fest. Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Oesterr. Kre dit 183,50, Badische Anilin 1035,00, Chem. Griesheim 999,00, Höchster Farbwerke 920,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 899,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1399,00, Adlerwerke Klever 579,00, Hilpert Armaturen 500,00, Pokorny u. Wittekind 698,00, Aschaffenburg Zellstoff 995,00, Phil. Holzmann 578,00, Wayß u. Freytag 570,00, Lsthringer Zement 715,00, Zuckerfabrik Waghäusel 890,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe —,—. Danzig, 18. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1158,84 G., 1161,16 B., Polnische —,— G., —, LTele⸗ graphische Auszahlungen: London 5244,75 G., 5255,25 B., Holland 459,54 G., 460,46 B., Paris 9390,60, G., 9405,40 B., Posen 14,11 G., 14,14 B., Warschau 14,23 ½ G., 14,26 ½ B., Danziger Privat⸗ bank —,—. Wien, 18. August. (W. T. B.) Türkische Lose 690 000, Mai⸗ rente 950, —,—, Oesterreichische Kronenrente 860, Oesterr. Goldrente 17 000, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 28 000, Anglobank 146 900, Wiener Bankverein 39 000, Oesterreichische Kreditanstalt 39 100, Ungarische Kreditanstalt 206 000, Länderbank 152 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank —,—, Wiener Unionbank 31 000, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 1 290 000, Süd⸗ bahn 209 900, Südbahnprioritäten 336 000, Siemens u. Schuckert 46 800, Alpine Montan 745 000, Poldihütte 880 000, Prager Eisen 2 200 000, Rima Murany 590 000, Skoda⸗Werke 1 060 000, Brüxer Kohlen 2 700 000, Salgo⸗Kohlen 2 300 000, Daimler Motoren 28 400, Veitscher Magnesit —,—, Waffenfabrik —,—, Galizia⸗Petroleum 7 800 000, Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn —,—, Leykamaktien 179 000, Nordbahn 14 800 000.

Wien, 18. August.

(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 29 195,00 G., Berlin 6585,00 G., Kopen⸗ hagen —,— G., London 336 400,00 G., Paris 5947,00 G., Fnn 14 293,00 G., Marknoten 6600,00 G., Lirenoten 3363,00 G., Jugoslawische Noten 867,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2109,50 G., Polnische Noten 990,00 G., Dollar 74 650,00 G., Ungarische Noten 4769,00 G.

Prag, 18. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1390,00, Berlin 3,15, Christiania 622,50, Kopenhagen 777,50, Stockholm 947,50, Zürich 680,00, London 159,00, New York 34,90, Wien 0,04 ¾, Mark⸗ noten 3,15, Polnische Noten 0,44 ½, Pariser Devisen 283,00.

London, 18. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 56,25 ½, Belgien 59,07 ½, Schweiz 23,66, Holland 11,49 ¾, New York 448,25, Spanien 30,73, Italien 98,62, Deutschland 5550,00, Wien —,—, Bukarest 665,00.

London, 17. August. (W. T. B.) Privatdiskont 258, 4 % e he 89, 5 % Kriegsanleihe 100 ½, 4 % Sieges⸗ anleihe 8

London, 18. August. (W. T. B.) Silber 34 ¾, Silber auf Lieferung 34 ¾.

Paris, 18. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 1,07 ½, Amerika 1246,50, Belgien 95,00, England 55,94 ½, Holland 488,00, Italien 56,80, Schweiz 238,00, Spanien 195,50.

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,50, Berlin 0,2175, Paris 20,47 ½, Schweiz 48,95, Wien 0,004, Kopenhagen 55,40, Stockholm 67,95, Christiania 44,60, New York 256 ⅛⅜ Brüssel 19,47 ½, Madrid 40,15, Italien 11,67 ½, Budapest

—,—, Finnland —,—. 1 Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 871 ⁄16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 615 ⁄8, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon 2,00, Königlich Niederländ. Petroleum 416,75, Holland⸗Amerika⸗ Linie 112,00, Atchison, Topeka & Santa —,—, Rock Island —,—, Southern Pacific 96 ⅛, Southern Railway 27 ½, Union Pacific —,—, Anaconda 109,75, United States Steel Corp. 105,00. Still.

Zürich, 18. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,46 ½, Wien 0,00 ½, Prag 14,85, Holland 204,65, New York 524,50, London 23,53, Paris 42,00, Italien 23,92 ½, Brüssel 40,00, Kopen⸗ hagen 113,50, Stockholm 138,50, Christiania 91,00, Madrid 82,30, Buenos Aires 191,00, Budapest 0,33, Bukarest —,—, Agram 153,50, Warschau 0,07.

Kopenhagen, 18. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20,70, New York 463,00, Hamburg 0,43, Paris 37,15, Antwerpen 35,20, Zürich 88,30, Amsterdam 180,50, Stockholm 122,50, Christiania 80,50, Helsingfors 9,95, Prag 13,35.

Stockholm, 18. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 72,40, Amsterdam 147,50, Kopenhagen 82,00, Christiania 66,00, Washington 379,00, Helsingfors 8,10, Prag 10,80.

Christiania, 18. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,75, Hamburg 0,55, Paris 45,75, New York 575,00, Amsterdam 224 25, Zürich 110,00, Helsingfors 12,30, Antwerpen 43,50, Stock⸗ holm 152,25, Kopenhagen 124,50, Prag 16,50. .

1

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 17. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 2500 Ballen. Augustlieferung 12,27, Sep⸗ temberlieferung 12,15, Oktoberlieferung 12,00. Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 43 Punkte, ägyptische 50 Punkte höher.

Bradford, 17. August. (W. T. B.) Der Umsatz auf dem .1 markt war begrenzt, die Preise entsprachen den zuletzt notierten.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. 8

3 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstr. 32.

Zwei Beilagen

Zweite und Dritte Zentral⸗F

Nr. 184.

Berlin, Sonnabend, den 19. Auguft

Seste nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

2 Unferfuchungssachen. -Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen,? u.

8. Verkäufe, Verpachtungen, .

ℳ. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kom manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell schaften.

Fffentlich

(vom 20. August 1922 ab 24 ℳ)

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer Fgespaltenen Einheitszeile 20

10.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Geschäftsstelle eingegangen sein.

Sohn, den am 9. Oktober 1882 geborenen Heinrich Henjes, zuletzt wohnhaft in Manaos (Brasilien) für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, „sich spätestens in dem auf den 8. März 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen. Hameln, den 7. August 1922. Das Amtsgericht.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[57816] Beschluß. Der Gefreite Otto Katterwe, geb. am 4. Juli 1902 in Gr. Graben bei Oels, und der Funker Fritz Wilmsen, geb. am 31. Oktober 1900 in Elberfeld, beide von der Kavallerieschule, Abteilung I, Hannover, werden für fahnenflüchtig erkla Hannover, den 12. August 1922 Das Amtsgericht. 30. ——-——n

[58133] Beschluß. In der Strafsache gegen den Schützen Fritz Kowalewski der 6. Komp. Inf.⸗ Rgt, 1 in Insterburg, geb. am 14. April 1901 zu Stradaunen, Kr. Lyck, wird der Angeklagte für fahnenflüchtig erklärt. Insterburg, den 11. August 1922. Das Amtsgericht. ———

[53046] Beschluß.

Der Reiter Karl Niederhäuser von der I. Eskadron des Reiterregiments Nr. 10 in Torgau, geboren am 16. März 1900 in Bieberich (Kreis Mainz) in Hessen, gegen welchen die Staatsanwaltschaft beim Landgericht in Torgau (in II. J. 392/22) die öffentliche Klage wegen Fahnen⸗ flucht usw. erhoben hat, gegen den aber das Verfahren wegen Abwesenheit gemãß § 203 St.⸗P.⸗O. vorläufig eingestellt ist, wird nach § 12 des Gesetzes, betr. Auf⸗ hebung der Militärgerichtsbarkeit vom 17. August 1920 (NRGBl. S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt.

Torgau, den 31. Mai 1922.

Das Landgericht. II. Straftammer. Freytag. Henning. Reichmuth.

—y—V

2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[58221] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Käsereipächters Martin Schmid, Neukirchen, Post Thalham, Oberbayern, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs des angeblich abhanden gekommenen Anleihescheins der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919 Gruppe 209 Nr. 156 Reihe A über 1000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken. 154. F. 324. 22.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 17. August 1922.

[57778] Die Zahlungssperre hinsichtlich der 50 % Kriegsanleihe Nr. 3 130 063 bis 064 über je 2000 und Nr. 10 861 452 über 1000 ist aufgehoben. F. 849. 18. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 15. August 1922.

[57779] Erledigung. Meine Bekanntmachung Nr. 34 vom 27. Februar 1922, Kr. a. 1851, ist er⸗ ledigt. Frankfurt a. M., den 10. August 1922. Der Polizeipräsident. J. A.: Ruhnau.

Die von unsausgefertigten Versicherungs⸗ scheine Nr. 280 075 und Nr. 286 499 vom 6. Mai 1913 bezw. vom 9. März 1914, lautend auf das Leben des Herrn Pinkas (Paul) Mandel, Kaufmann in Antwerpen, vorübergehend in Homburg v. d. Höhe und cheveningen, jetzt in Berlin, sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. ir werden für diese Scheine Ersatz⸗ urkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht meldet. „Leipzig, den 19. August 1922. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

[57785] Der Justizminister hat 1. den Arbeiter Friedrich Lipiensky in Dortmund, geboren am 15. Februar 1866 zu Klein Rauschken, Kreis Ortelsburg, 2. seine volljährige Tochter Lydia Lipiensky, geboren am 24. Februar 1900 in Dortmund, 3. den Bergmann August Lipiensky, geboren am 8. März 1892 in Abbau Groß Schön⸗ damerau, Kreis Ortelsburg, zu 2 und 3 ebenfalls in Dortmund wohnhaft, er⸗ mächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen „Lindenmann“ zu führen. Dortmund, den 14. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

[57786]

Die minderjährige Anna Gertrud Theis zu Essen ist ermächtigt, auch den Vor⸗ namen Hildegard zu führen. Amtsgericht Essen. Der Schlosser Anton Zuchowski in Göttingen, geboren am 13. Februar 1873 zu Altmark, Kreis Stuhm, führt an Stelle des Familiennamens Zuchowski den Familiennamen Zuchner. Diese Aenderung des Familiennamens erftreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Berlin, den 2. Juni 1922. Der Justizminister.

Im Auftrage: Dr. Koerner. Ermächtigung Nr. III d. 2663/22. Veröffentlicht durch das Amtsgericht Göttingen.

[57788]

Der Arbeiter Franz Slumski in Malchow i. Meckl., geb. am 4. Dezember 1885 in Gr. Lichtenau, Kreis Marien⸗ burg, Wpr., ist durch Versügung des Herrn Justizministers vom 31. Juli 1922 ermächtigt worden, den Familiennamen Schlemming an Stelle seines bisherigen Namens zu führen. Die Aenderung er⸗ streckt sich auf seine Ehefrau, Alwine geb. Hackbarth, und seine fünf Kinder Chavlotte, Paula, Frieda, Elly und Berta. Marienburg, Wpr., 12. August 1922.

Das Amtsgericht.

[57782] Aufgebot. Der Administrator Ziesche in Berlin, Lessingstraße 25, hat als Verwalter des Nachlasses der am 1. Novem ber 1915 in Berlin, Lübecker Straße 15, ver storbenen Ingenieurswitwe Olga Eugenie Richter das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Richter spätestens in dem auf den 31. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die 1 welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur Befriedigung 8* eel 898 er aus⸗ auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). sich nsch e Cledigung 888 88 Ueber⸗ Dr. Walther Riedel. sschut elgibt. Die Caubige! cus Pflrht⸗ [57781] Policenausschreibung. steeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Die Policen A 49 539 über F 4000 sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ und A 49 602 über Fr. 6000 Versiche⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ rungssumme, auf das Leben des Landwirts gebot nicht betroffen. 84. F. 268. 22. und Bäckers Johann Martin Knellwolf Berlin, den 15. August 1922. in Buchschachen und Frau Anna Knell⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Fholf; in Bchschachfn 2 [57783] ind abhanden gekommen. WerAnsprüche aus ;,5 ; diesen Versicherungen zu haben glaubt, möge 88— 18. .ne. sie innerhalb drei Monaten von heute Febrow, Emilie geb. Kühne, im Alter 1n bei Vermeidung ihres Verlustes bei von 798 . üGGe vot. 6e“ 8 handene leibliche Nachkommen der Erb⸗ M 16 vet Las 8 llasserin werden aufgefordert, in dem auf Verfiche.Magdeburger Lebens. sden 29. November 1922, Mittags erficherungs⸗Gesellschaft zu Magdeburg. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ [57784] Aufgebot. richte anberaumten Termine ihr Erbrecht Die Witwe des Branntweinbrenners geltend zu machen 2358 Abs. 2 B. G.⸗B.).

[57789]

Der Drahtziehermeister Wilhelm Werthmann, zuletzt in Berlin⸗Ober⸗ schöneweide wohnhaft, geboren am 8. Mai 1864 zu Selscheid i. Westf., ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. August 1922 für tot erklärt worden.

Amtsgericht Cöpenick.

56323] Oeffentliche Zustellung. Eichner, Eleonore, geb. Schozerth, Spinnereiarbeiterin in Kulmbach, Kalte Marter 14, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Greifenstein in Bayreuth, klagt gegen ihren Ehemann Eichner, Ernst, Kutscher, zuletzt in Kulmbach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Der Beklagte wird als der alleinschuldige Teil erklärt. 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Bayreuth zu dem auf Frei⸗ tag, den 20. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 137/II des Landgerichts anberaumten Termine und fordert ihn auf, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekanntgemacht. - Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Bayreuth.

[57790] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Franz Kuhn, Anna geb. Neumann, in Muͤhlhausen, Kreis Preußisch Holland, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kolski und Markwitz in Duisburg, klagt gegen den Arbeiter Franz Kuhn, früher in Mülheim⸗ Ruhr, Schützenstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts

in Duisburg auf den 17. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. M111I1G“ Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57791] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frida Laura Valeska Hermann, geb. Rißmann, in Leipzig. Hof⸗ meisterstraße 17 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Richter in Frei⸗ berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Feeeeh gerce Ernst Hermann, zuletzt in Roßwein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund hön 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Freiberg auf den 11. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als J1“ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Freiberg, am 15. August 1922.

[57792] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Toni Wrobel, geb. Fene. in Falkenstein i. Vogtland, Garten⸗ traße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Liesner in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Former Paul Otto Wrobel, zuletzt in Roßleben, Restaurant Schardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Naum⸗ burg a. S. auf den 3. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 10. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57793] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Maria Gast⸗ mann, geb. Kantel, in Elbing, Ritter⸗ straße Nr. 24, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wegener in Paderborn, gegen ihren Ehemann, den Sattler Friedrich Gastmann, bisher in Wille⸗ badessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIIa Zivilkammer des Landgerichts in

Ehescheidung. Die st

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 31. Juli 1922. Voß, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57794] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Teske, geb. Thom, in Stettin, Rosengarten 27 Hof III, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Delbrück in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Emil Teske, Beklagten, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Steettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf den 2. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 14. August 1922.

R.er Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57795] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Franz Josef Hauk zu Trier, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Oberstadtsekretär Karl Blasous in Trier, klagt gegen den Schlosser Franz Schäfer, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Pfalzel, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte gemäß § 1708 B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen: 1. an den Kläger von der Geburt ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 900 ℳ, und zwar die rück⸗ ändigen Beträge sofort an die vom Be⸗ rufsvormund zum Geldempfang bevoll⸗ mächtigte Stadthauptkasse zu Trier

u zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vot⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Trier, Hauptgebäude, Zimmer 5 v. 3/2, auf den 6. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Trier, den 12. August 1922. Greiveldinger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57796] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Paul Maaßen zu Wil⸗ helmsschacht (Kreis Aachen), rzogen⸗ rather Straße 104, Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Leo Beyer, Eschweiler, klagt gegen den Bergmann Jakob Siebenaller, früher in Wilhelmsschacht (Kreis Aachen), jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm den Betrag von 5250 fünftausendzweihundertfünfzig Mark aus unerlaubter Handlung, Diebstahl eines dem Kläger gehörigen Fahrrades im Werte von 5000 und eines Paares Leder⸗ gamaschen im Werte von 250 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger oder dessen zum Geld⸗ empfange legitimierten Prozeßbevollmäch⸗ tigten Rechtsanwalt Beyer in Eschweiler zu zahlen 5250. fünftausendzwei⸗ hundertfünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aachen auf den 18. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 9. August 1922.

Klein, Kanzleiangestellter,

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57797] Oeffentliche Zustellung. „Der Rechtsanwalt Dr. Schuenemann in Berlin W. 30, Motzstraße 31, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Julius⸗ berger II. und Dr. Scheunert in Berlin, Leipziger Straße 90, klagt Fegen die Frau E. Eichholtz, früher in straße 27, 85 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Be⸗ klagten ein am 30. Mai zurückzuzahlendes Darlehen von 500 am 25. Mai 1922 gegeben habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an den Kläger 500 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Mai 1922 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg. Grunewald⸗ straße 66/67, auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 341, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 29. Juli 1922. Der Gerichtsschreiber

Friedrich Henies, Sophie geb. Heidmann, Kelbra, den 2. August 1922. in Hameln hat beantragt, ihren verschollenen Das Amtsgericht.

Paderborn auf den 28. Oktober 1922,

des Amtsgerichts. Abteilung 4.

Prozeß⸗ b.

erlin, Luther⸗

[57799] Oeffentliche Zustellung. Der Direktor des St. Norbert⸗Kranken⸗ auses Dr. med. Franz Kuhn in Berlin⸗ Schöneberg, Mühlenstr. 3/⁄4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Beer⸗ Dr. Kiesel und Dr. v. Krause in Berlin Behrenstraße 24, klagt gegen den Rol Müller in Dänemark, unbekannten Auf enthalts, auf Grund der Behauptung daß der Beklagte für Operation, ärztlich Pflege und Behandlung seiner Mutter noch einen Restbetrag von 2500 v. schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an Kläger 2500 nebst 4 % Zinsen seit 20. Mai 1922 zu zahlen und auf Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestver⸗ fahrens 13. G. 232. 22 —. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 119, auf den 2. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 14. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57800] Oeffentliche Zustellung.

„Der Färbereibesitzer Michael Heilmeier in Dorfen, vertreten durch Franz Bauer, Inhaber des Büro Globus in München, Bayerstraße 1, klagt im Urkunden⸗ prozesse gegen Eibl Sebastian und Lina, Pferdehändlersehegatten, früher in München, Donnersberger Straße 26/I1 Rab., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Schuldanerkenntnis vom 14. Dezember 1920 beim Amtsgericht München als dem ver⸗ einbarten Gerichte und beantragt, die Be⸗ klagten samtverbindlich zur Zahlung von 18 000 nebst 5 % F seit 14. De⸗ zember 1920, den mitbeklagten Ehemann Sebastian Eibl außerdem zur Duldung der Zwangsvollsteckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten Sebastian und Lina Eibl werden hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. Oktober 1922, 9 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Justtz⸗ palast, Zimmer 4/0, geladen.

München, den 16. August 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerich

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[58206] Versteigerung.

Am 23. August 1922, Nachmittags 4 Uhr, werden in meinem Büro, Berlin, Kleiststraße 27, sechs Anteile der Patent⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin W. gemäß § 23 des Gesetzes öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden.

Dr. Horn, Notar.

4) Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in abtetlung 2.

57418] Bekanntmachung.

Von unseren bereits zur Rückzahlung ausgelosten Teilschuldverschreibun⸗ gen der 4 % igen Anleihe von 1909 sind die nachfolgenden Stücke bis jetzt noch nicht eingelöst worden:

Auslosung vom 9. August 1921 (Deut⸗ scher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 212 vom 10. September 1921), rückzahlbar ab 1. Januar 1922: Lit. A Nr. 13 und 14 je 5000, 10 000.

Lit. B Nr. 11 und 161 je 3000, 6000.

Lit. Nr. 121 und 293 je 1000, 2000

Auslosung vom 2. Januar 1922 (Deut⸗ scher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 12 vom 14. Januar 1922), rückzahlbar ab 1. April 1922: Lit. B Nr. 77, 3000. Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse Frankfurt a. M. egen Rückgabe der Teilschuldverschrei⸗ ungen sowie der dazu gehörigen Zins⸗ 8 ee I“ ie Obligationen sind ausgegeben von der Ausstellungs⸗ und esthallen⸗ Gesellschaft m. b. H. Lescgane Frankfurt a. M., den 15. August 1922. Messe⸗ und Bnsfzellangsgeselfcaft m. b. 8

82

inger.

J. Modl S. G. Sutter. .

Vormittags.