München. mport und mit Waren aller Art, Georgenstr. 20.
9. Hans Schmalzgruber. Sitz München. Inhaber: us Schmalz⸗ gruber, Kaufmann in München. Handel mit Dekorationsartikeln, Löwengrube 8.
10. Mineralgruben, Gesellschaft mit beschränkter Fe tung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist
am 31. Juli 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Erschließung von Gruben, der Betrieb von solchen und die Verwertung
Rechten, die sich auf solche beziehen, gwie der Handel mit Mineralien, Erzen, emikalien und sonstigen Rohstoffen owie die Aufbereitung solcher Produkte. tammkapital: 100 000 ℳ. Sind mehrere schäftsführer bestellt, sind zwei oder
Her mit einem Prokuristen vertretungs⸗
chtigt. Geschäftsführer: Andreas sner, Oberst a. D., in München. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Fam Geschägeslokal: Agnes⸗ straße 16. 11. Deutsche Werbefilm⸗Gesell⸗ schaft Fengler & Deininger. Si
München. Offene Handelsgesellschaft.
eginn: 1. Juli 1922. F und Vertrieb von Werbefilmen, Türkenstraße 89. Gesellschafter: Hermann Fengler, Kauf⸗ mann, und Alois Deininger, Filmregisseur, beide in München.
12. Bayerische Uniformlieferungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Uniformen und Ausrüstungs⸗ gegenständen aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen, ferner der Ein⸗ und Verkauf aller zur Herstellung dieser Gegenstände erforderlichen Roh⸗ stoffe, die Uebernahme von Arbeiten dieser Art für eigene und fremde Rechnung, endlich der Betrieb aller den vorstehenden
wecken unmittelbar oder mittelbar ienenden Unternehmungen. Grundkapital: 4 900 000 ℳ, eingeteilt in 4900 ör- den Namen und je 1000 ℳ lautende, zu 115 % auszugebende Aktien. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt, doch kann der Aufsichtsrat ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorstand:
ugo Hofmann, Kaufmann in Munchen.
ver Vorstand besteht nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats brstent. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ein⸗ schließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. „Orag“ Oberbayerische Rohstoff⸗ Aktiengesellschaft für das Schneidergewerbe mit dem Sitz in München, 2. Ulrich Rindle, Vorsitzender des eperisgen Schneider⸗Innungs⸗Verbandes in München, 3. Karl Schwarz, Kaufmann in München, 4. die offene Handelsgesellschaft J. Oehlert, Tuchfabrik in Neustadt a. Haardt, 5. Georg Bezold, Kaufmann in
Nürnberg, 6. „Süddeutsche Treu⸗ hand⸗Gesellschaft“, Aktiengesellschaft in München. Die e des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Karl Schwarz, Kauf⸗ mann in München, 2. Otto Reißner, Kaufmann in München, 3. Julius Hecht, Kaufmann in München, 4. Ulrich Rindle, Vorsitzender des Bayerischen Schneider⸗ 15 in München, 5. Dr.
ermann Oehlert, Fabrikant in Neustadt a. H., 6. dze-; Bezold, Kaufmann in Nürnberg, 7. ngust Lebeau, Kaufmann in Nürnberg. on den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere vom Prüfungsbericht des Vor⸗
stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, ch
kann bei Gericht, von dem der Revisoren
auch bei der Handelskammer hier Einsicht T.
ünne werden. Geschäftslokal: Petten⸗ seckstraße 5.
13. Fritz Neumeyer Aktiengesell⸗ schaft Werk München. Zweignieder⸗ lassung München Fesl tetzerlacnn Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag g am 23. August 1916 festgestellt mit vee . vom 6. Dezember 1916, zuletzt dur Weseralbversenämzlungsbeschlich vom 1. März 1921 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Herste ung. Ver⸗ hüttung und Verarbeitung von Metallen und v unter Fortführung und Erweiterung des bisher unter der Firma „Fiiß Neumeyer“ in Nürnberg be⸗ friebenen Metallwerkes. Die Gesellschaft ist befugt an anderen Unternehmungen sich
eteiligen oder solche zu erwerben. rundkapital: 40 000 000 ℳ, eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautende Aktien. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt, doch kann der Pasts. einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ standsmitglieder: Fritz Neumeyer, Caspar Gottlieb Kulenkampff, Dr. Fritz Singer, diese in Nürnberg, Paul Schmerse, dieser in München; stellv. Vorstandsmitglied: Dr. Paul Rieppel in München. Pro⸗ kuristen: Otto Meyer, Ernst Dansauer, Alfred Käferstein, Dr. Eugen Feifel, je Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied für die hiesige Zweigniederlassung. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, Ernennung und Ent⸗ scheidung über Zahl obliegt dem Aufsichts⸗ rat. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft einschließlich der fungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. II. Veränderungen.
1. Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft Filiale München. Die General⸗
versammlung vom 1. Juli 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näharer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen.
2. Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 5. Juli 1922 hat weitere Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ ereichten Protokolls beschlossen, im be⸗ 5Fg die Erhöhung des Grundkapitals um 77 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 80 000 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der gewerbsmäßige Vertrieb von Motoren und aller damit ausgestatteten Fahrzeuge, deren Zubehör, sowie aller Erzeugnisse der Maschinen⸗, Metall. und Holzindustrie. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden 72 000 Stück, Stammaktien werden zu 100 % ausgegeben, die neuen auf den Namen und je 1000 ℳ lautenden 5000 Stück Vorzugsaktien werden eben⸗ falls zu 100 % ausgegeben; letztere haben 15faches Stimmrecht bei Beschlußfassung über Besetzung des Aufsichtsrats, Satzungs⸗ änderungen und Auflösung der Gesell⸗ schaft sowie weitere Abstimmungsvorrechte ein Gewinnanteilsvorrecht von 6 % nach näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags, außerdem noch Vorrechte bei der Liquidation.
Neue Amperkraftwerke⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 31. Juli 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 20 000 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 40 000 000 ℳ. Die neuen auf den In⸗ haber und je 1000 ℳ lautenden 18 000 Stück Stammaktien werden zu 108 %, die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden 2000 Vorzugsaktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Das erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien ist auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Statuten oder der Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschränkt.
4. Amperwerke⸗Elektricitäts⸗Aktien⸗
esellschaft. Sitz München. Die
eneralversammlung vom 31. Juli 1922 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 30 000 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 50 000 000 ℳ. Die neuen auf den In⸗ haber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werven zu 118 % ausgegeben. 1
5. Aktiengesellschaft für Fein⸗ mechanik. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 4. August 1922 hat a) die Erhöhung des Grundkapitals um 8 000 000 ℳ und die entsprechende Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags, b) die weitere Erhöhung um bis zu 2 000 000 ℳ beschlossen. Die Erhöhung zu a ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 14 500 000 ℳ. Von den neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien Lit. A werden 2000 zu 115 %, 6000 zu 150 % ausgegeben.
6. Oscar Rosner Schuhfabrik Aktiengesellschaft in München. Neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Julius Regensteiner, Max Theilheimer und Karl Simon, Kaufleute in München. Das Vorstandsmitglied Oskar Rosner ist allein E“
7. Thespisverlag Frtienge gaseehe. Sitz München. Vorstandsmitglied Hein⸗ rich Georg Stumpf gelöscht.
8. „A. W. G.“ Allgemeine Werk⸗ zeugmaschinen⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Mün⸗ en. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Sachs, Ingenieur in Berlin⸗
Filmatelier München⸗Nymphen⸗ burg, Pachtgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 24. Juli 1922 hat eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen; diese lautet nun: Filmatelier München⸗Nymphenburg mit beschränkter Haftung.
10. Magirus Feuerwehrgeräte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Ge⸗ schäftsführer Oskar Egelhaf gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Eugen Mol⸗ fenter, Direktor in Berlin. Prokura des Chrislian Schlumberger gelöscht.
11. Werner & Weis Erben, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Feaftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Dezember 1920 hat die Herabsetzung des Stammkapitals um 550 000 ℳ auf 250 000 ℳ und die ent⸗ sprechende Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags nach näherer Maßgabe des Ge⸗ sellschafterversammlun zbeschlusses 7. August 1922 beschlossen.
12. Niederbayrische Bergbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. Juni 1922 hat die Erhöhun des Stammkapitals um 1 000 ℳ auf 3000 000 ℳ und die entsprechende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen.
13. Colonia Kölnische Fener⸗ und Kölnische Unfall⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Zweignieder⸗ lassung München. sammlung vom 4. Juli 1922 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. 8
14. S. Cahn mit beschränkter Haf⸗ tung. Zweigniederlassung München.
zelprokurist: Fritz Leitermann.
vom
15. Wilhelm Hemsoth & Co. Ge⸗
a
Die Generalver⸗!.
sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. August 1922 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags dahin beschlossen, daß bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer diese nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt sind. Geschäftsführer Wilhelm Kling gelöscht; neubestellte Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Jaumann, Kauf⸗ mann, und Carl Pilot, Bücherrevisor, beide in München.
16. „Motor⸗Union“ Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 14. März 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 000 000 ℳ. Die neuen auf den Namen und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zu 100 % ausgegeben.
17. Tyralla, Zimmermann & Co. Sitz München. Prokurist: Dr. Wil⸗ helm Fromm, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. 8
18. Wilhelm Ullman. Sitz München. Prokuristin: Lotte Schneider.
19. Val. Seftts . Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Valentin Mayer, Buch⸗ druckereibesitzer in München.
20. Nürnberger Speiseeis⸗Vertrieb Andreas Ackermann. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Wilhelm Bodenhöfer, Kaufmann in München.
21. Rohrmattenfabrik Rupert Brandner Nachf. Weingärtner & Schmidhuber. Sitz Machen. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Michael Weingärtner, Kauf⸗ mann in München.
22. Bayschuh⸗Vertrieb München. Sitz München. Seit 9. August 1922 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Karolina Linder, Geschäftsteilhaberin in München — bisherige Inhaberin — und v Kaufmann in Schweinfurt.
23. Anton Schober. Sitz München. Seit 1. August 1922 offene Handels⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma Schober & Kretzler. Gesellschafter: Anton Schober — bisher Alleininhaber —
und Franz Kretzler, Kaufleute in München.
24. Fritz Falck. Siß München. Seit 1. August 1922 offene Handels⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma Fritz Falck & Co. Rcee Fritz Falck — bisher Alleininhaber und
dolf Threm, Kaufleute in Geiselgasteig. Die im Geschäftsbetrieb des büöberigen Alleininhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen. Die Frash des Wilhelm Wolfenstetter bleibt bestehen.
25. Franz Plattner. Sitz München. Seit 1. Juli 1922 Kommanditgesellschaft. Feneselic⸗ haftender Gesellschafter: Albert
auer, Kaufmann in München — bisher Alleininhaber —. Zwei Kommanditisten. Die Prokura der Elise Wanninger nun verehelichte Krauß bleibt bestehen.
26. Hartmann & Mittler, Zweig⸗ niederlassung München. Weitere Herbert Hartmann und Anton
lapperer, Gesamtprokura miteinander.
27. Freisinger Obst⸗ & Beeren⸗ weinkelterei Dellel & Widmann. Sitz Freising. Geänderte Firma: Frei⸗ singer Spirituosenfabrik & Beeren⸗ weinkelterei Dellel & Widmann.
28. „Stuart Webbs“ Film⸗ Company Reicher & Reicher. Sitz München. Prokura des Josef Schotten⸗ haml gelöscht. Oskar Kleinhanns hat nun Einzelprokura.
29. Paul Winkler. Sitz München. Prokurist: Hans Söldner.
III. Löschungen.
1. Jakob Forcht A Sohn. Si e Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.
2. Habicht & Weidmüller. S8 München. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; siehe oben I./7.
3. Gustav Mann. Sitz München.
München, den 12. August 1922.
Das Amtsgericht.
Regensburg. [57008] In das Handelsregister wurde einge⸗ ragen:
I. Am 8. August 1922 bei der Firma „Louis Niedermaier & Co.“, offene Pergeslsgeseflschaft in Regensburg:
eiterer Gesellschafter ist Josef Göschl, Bankprokurist in Regensburg.
II. Am 11. August 1922 eine Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Inter⸗ continentale Aktiengesellschaft 88. Transport und Verkehrswesen Zweigniederlassung Regensburg“ als Zweigniederlassung mit dem Sitz in Regensburg — Geschäftslokal Ostengasse 20 — der in Berlin unter der Firma
Intercontinentale Aktiengesellschaft für Fransport und Verkehrswe en“ bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Juni 1921 festgestellt und am 26. Januar 1922 geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb und die Uebernahme von Transport., Speditions⸗, Fracht⸗ und sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Ge⸗ schäften jeder Art, insbesondere auch nach den außereuropäischen Kontinenten sowie die Uebernahme aller hiermit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte im In⸗ und Aus⸗ ande zu Wasser und zu Land. Die Ge⸗ sellschaft ist auch berechtigt, im In⸗ und uslande Zweigniederlassungen zu errichten und sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechs Millionen (6 000 000) Mark. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vorstandsmit⸗
lieder vorhanden, so erfolgt die Ver⸗ retung der Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standamztg eer oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich oder selbständig durch ein hierzu ermächtigtes Vorstandsmitglied.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Zeno Jo⸗ hannes Blaustein, Kaufmann in Berlin⸗ Friedenau, ordentliches Vorstandsmitglied, 2. Rudolph Siemssen, Kaufmann in Berlin⸗Halensee, stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied.
„Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt in 6000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, die zum Betrage von 110 vom Hundert aus⸗ gegeben werden.
Die Bekanntmachungen der . erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; d des Vorstands so, daß die Vertretungs⸗ berechtigten der geschriebenen oder mittels Stempel oder auf sonstige Weise vor⸗ gedruckten Firma ihren Namen hinzu⸗ sügen; die des Aufsichtsrats so, daß der Firma der Gesellschaft die vreeee.; „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrif des Vorsitzenden des Aufsichtsrats bei⸗ efügt werden. Die Bestellung und der
iderruf der Vorstandsmitglieder liegen dem Aufsichtsrat ob. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder ernennen. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Mitglieder des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat dur einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit gesetzlich nicht Ab⸗ weichendes bestimmt ist. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Direktor Walter Gerstel zu Berlin, 2. Direktor der Breslauer Spritfabrik Aktiengesell⸗ schaft Siegfried Haendler zu Breslau, 3. Kammerpräsident Dr. Kurt von Klee⸗ feld zu Berlin, 4. Oberleutnant a. D. Maximilian Jablonski zu Charlottenburg und ferner die Permutit Aktiengesellschaft in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kammerpräsident Dr. Kurt von Klee⸗ feld zu Berlin, 2. Direktor Siegfried “ zu Breslau, 3. Direktor Walter
erstel zu Berlin.— Amtsgericht Regensburg, Registergericht.
Saarbrücken. [57013]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 30 ist heute bei der Firma Katho⸗ lisches Vereinshaus; Malstatt⸗Bur⸗ bach, Aktiengesellschaft zu Saar⸗ brücken folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Saarbrücken, den 4. August 1922.
Das Amtsgericht. 17.
Saarbrücken.
Im hiesigen Handelsregister wurde heute in Abt. A Nr. 1802 die Firma Nikolaus Simon in Saarbrücken 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Simon in Saarbrücken 1 ein⸗ getragen.
Saarbrücken, den 7. August 1922.
Das Amtsgericht. 16.
Saarbrücken. [57015] „Im Handelsregister B Nr. 666 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Industrie“ Saar⸗ ländische Versicherungs⸗Vermitt⸗ lungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3 eingetragen worden. Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der Vertretung von Ver⸗ sicherungsgesellschaften und die Vermitt⸗ lung von Versicherungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Ge⸗ schäfsführer sind: 1. Adolf Ulrici, Kauf⸗ mann in Saarbrücken, 2. Julius Lehmann, Kaufmann daselbst. Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesell⸗ schaft jeweils durch zwei Geschäftsführer emeinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der Regierungskommission des Saargebiets.
Saarbrücken, den 8. August 1922.
Das Ametsgericht.
Saarbrücken. [57017]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 668 ist heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Astra“ Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken 3 eingetragen worden. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 27. Juli 1922.⸗Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen Apparaten, Materialien und allen ein⸗ schlägigen Artikeln sowie der An⸗ und Verkauf von Gruben⸗ und Hüttenprodukten. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Hermann Berge⸗ mann, Kaufmann in Saarbrücken, 2. Henri Erkel, Kaufmann in Forbach. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Regierungsamtsblatt.
Saarbrücken, den 8. Auguft 1922.
Das Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [57018]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 208 wurde heute bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Saar⸗ brücken in Saarbrücken folgendes ehsedägen⸗ Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Saarbrücken, den 10. August 1922.
[57014]
e scha
sSaarbrücken 5709
Im HKandelsregister Abteilung B Nr. 669 ist heute die Firma Oskar beschränkter Haftung, in Sa brücken 5, eingetragen. Gesellschafts⸗ vertrag vom 27. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Eisen, Metallen und einschlägigen Artikeln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 500 000, . Geschäftsführer sind: 1. Oskar Wobrock Kaufmann in Saarbrücken, 2. Albert Vogel, Kaufmann in Karlsruhe. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Kündigung der Gesell⸗
ft kann nur rfir den eine Geschäftsjahres erfolgen und muß min⸗ destens sechs Monate vor diesem Zeitpunkt stattfinden. Der Geschäftsführer Vogel kann frühestens zum 30. Juni 1925, hier⸗ nach zum nächsten Male erst zum 30. der 1928 kündigen. Der Geschäftsführer Wobrock kann frühestens zum 30. Juni 1928 kündigen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Saar⸗ brücker Zeitung.
Saarbrücken, den 10. Aößas 1922.
Das Amtsgericht. 17.
Saarburg, Bz. Trier. [57020] Im hiesigen Handelsregister Abt. B
Nr. 6 ist heute bei der „Trierer Kalk.
und Dolomitwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Wellen a. Mosel“ ein⸗ getragen worden, daß durch den inzwischen durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Juni 1922 das Grundkapital um 4 000 000 ℳ erhöht und jetzt 10 000 000 ℳ beträgt. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien Litera A von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 125 % ausgegeben, so daß daß Grundkapital jetzt in 8800 Aktien Litera 4 und 1200 Aktien Litera B eingeteilt ist.
Ferner wurde eingetragen, daß in den dem Gesellschaftsvertrag als Anlage bei⸗ gefügten Satzungen durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1922 der § 3 8 1 (Grundkapital) und der § 18 Satz 2 (Stimmrecht der Aktien) geändert ist.
Saarburg, den 11. August 1922.
Das Amtsgericht.
157030 E A ist heute bei der unter Nr. 424 eingetragenen Firma „Paul Wagenführ, Stendal“ ver⸗ merkt: Dem Kaufmann Arno Beholz in Stendal ist Prokura erteilt. Stendal, den 10. August 1922. Das Amtsgericht.
Stendal. [57031]
In unser Handelsregister B Nr. 29 ist heute bei der Firma „Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Stendal“ eingetragen: Durch Beschlu der Generalversammlung vom 1. Juli 1922
Stendal. In unser
ändert, daß ferner der Bankier Dr. Franz Anton Boner persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist und der Art. 40 der Satzung gestrichen wurde. Stendal, den 11. August 1922. Das Amtsgericht.
Stettin. [57032] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 2 („Union Fabrik chemischer Produkte“ in Stettin) eingetragen: Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 13. Juni 1922 ist das Grundkapital um 9 000 000 ℳ auf 33 000 000 ℳ erhöht worden. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist der Gesellschaftsvertrag neu fest⸗ gestellt. Alle Erklärungen, die für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser, wenn der Vorstand aber aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des b. oder von einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen gemeinschaftlich abge⸗ geben werden. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: 1. die Fabrikation chemischer Produkte aller Art, 2. die Errichtung, der Erwerb, die Pachtung und Verpachtung, die Veräußerung und der Betrieb von Unternehmungen der chemischen Industrie und der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie des In⸗ und Auslandes sowie von Fabriken und Anlagen, welche zur Erreichung dieser Zwecke dienen oder zu diesen in Beziehung stehen. Auch die derartigen Unternehmungen ist zulässig. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen 7500 Stück Stammaktien lauten auf den Inhaber und sind auf je 1200 ℳ gestellt. Von ihnen werden 4166 Stück zum Kurse von 350 %, der Rest zum Nemnbetrage ausgegeben. Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Auch können ein oder mehrere Stellvertreter ernannt werden. Die Bekanntmachung der Generalversamm⸗ lung muß mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termin in den Gesell⸗ schäftsblättern veröffentlicht werden. Amtsgericht Stettin, den 5. August 1922.
8eSeaaan O.8 IlDim
andelsregistereintrag O.⸗Z. 178:
Fröglich, Pagiacgeg. Inhaber Otto
Fröhlich in Wahlwies.
W den 9. August 1922. adisches Amtsgericht.
Tapiau. [57034] In das Handelsregister A ist unter Nr. 88 eingetragen:
Grassing u. Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Königsberg i. Pr., Zweig⸗ niederlassung Tapiau. Persönlich
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
haftender Gesellschafter⸗ Robert Grassug
be; erloschen. e
Schindler“, Sitz: Weißbach, Gde⸗ here idon. Sptnren e
haber: 0 indler, Ingenieur i Weißbach. Sägewerk,
Traunstein.
ist der Art. 1 der Satzung dahin geDDUNüü.6 Traunstein.
loschen. hackmühle Ferdinand Lechner“ Sitz:
Lechner in Prien. Geschäftszweig: Holz⸗ Foffehrt . “
Traunstein.
handlung & Leihbibliothek vL2. Juch“ in Prien als Prokurist Wil⸗ heelmine Williger.
Reeggistergericht Traunstein, 10. 8. 1922.
Trannstein.
8 8 Eingetragen wurde „Heupresse Mühl⸗ dDvdorf Ges. mit beschränkter Haftung“,
eteiligung an allen
nö 8* 8 8 ven am 1. Februar Kommanditistin ist b. Schümann, in & Einlage. Tapiau, den 10. August 1922. Das Amtsgericht.
begonnen.
In das Handelsregister A il . 2e 8a, ee en a n e ektrizitäts⸗Bangesell⸗ schaft. Gesellschafter: Engelbert — 29 Elektromeister, Ernst Stöhr, Kaufmann
Bie gejenh c Ser⸗ Handelsgesellschaft. begonnen.
am 1. August 1922
r g der Gesellsfe ist jeder ellschafter allein ermä FüFaft 8 Tapiau, den 11. August 1922. Das Amtsgericht. Tecklenburg. [57036 In unser Handelsregister A ist 838 unter Nr. 89 die Firma Schulte & f--evenh Lengerich i. W., eingetragen rden.
Gesellschafter sind die Kaufleute Wil⸗ Im Schulte und Friedrich Nietiet, beide —
ie Firma ene ndels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft t 1 11 “ Gesell⸗
schaftsvertrag datiert vom 26. Juli 1922. 2
ur Vertretung der Gesellschaft ist j
esellschafter 2.,ee; W
Tecklenburg, den 11. August 1922. Das Amtsgericht.
Traunstein. [57037] 8 Handelsregister. Firma „Alois Tresenreiter“, Sitz Traunstein, den 8. August 1922. Registergericht Traunstein.
Traunstein. [57038]
. Handelsregister.
Firma „Hermann Mirring“, Sitz Wasserburg a. Inn. Nunmehriger Geschäftszweig: Fabrik für Leder und kederwaren.
Traunstein, den 8. August 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Traunstein. [57039] Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma „Säge⸗ werk Poschenmühle Ing. Adolf A.⸗G. Reichenhall. In⸗ Geschäftszweig: Sägewerk, Holzhandlung sowie Schreinerei. 8 Traunstein, den 8. August 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
[57040]
Handelsregister. 1
Firma „Renn⸗& Sportplatz Aktien⸗
esellschaft Rosenheim“. Weiteres
orstandsmitglied: Hans Arzmiller, Rentier Rosenheim.
Registergericht Traunstein, den 9. August 1922.
in
[57041]
Firmenregister. Firma „Holzschleiferei Beilhack⸗ mühle J. L. Lechner“ in Prien er⸗
Neueintrag: „Holzstoffabrik Beil⸗
Prien. Inhaber: Fabrikbesitzer Ferdinand
egistergericht Traunstein, 10. 8. 1922.
[57042]
8 Firmenregister. Bei Firma „Klara Gruber Buch⸗ Inh.
[57043] Handelsregister.
Sitz: Mühldorf. Ges. m. b. H., er⸗ richtet durch Vertrag vom 1. Juni 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Heu, Stroh, Fuütter⸗ mitteln und Getreide sowie das Pressen von Heu und Stroh. Stammkapital: 150 000 ℳ, einhundertfünfzigtausend Mark. Die Gesellschaft dauert vorerst bis 30. Juni 1927 und gilt auf weitere fünf Jahre jeweils verlängert, wenn sie nicht bis spätestens ersten Januar des Jahres ge⸗ kündigt wird, in welchem das Gesellschafts⸗ verhältnis an sich beendigt wäre. Kündigung ist jeder Gesellschafter be⸗ rechtigt. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist zu Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Gesellschaft jeder Geschäftsführer für sich allein be⸗ kechtige und ermächtigt, er muß zur Frne der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügen. e 1. Ingenieur Leonhard Geislinger in Mühldorf, 2. Kauf⸗ mann Hans ürzinger in München, umboldtstraße 26/III, und 3. Kaufmann tto Jäger in München, Kolumbusstraße 3. Traunstein, den 11. August 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. Traunstein.
[57044]
Firmenregister. Firma „Johann Haas jr.“. Sitz: Prien. Prokura des Fritz Wünschel er⸗
oschen. Registergericht Traunstein, den 11. August 1922.
Villingen, Baden. [57045] Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen: 1— bt. A unter O.⸗Z, 3 Bd. II: Firma Josef Fischer, Landesproduktenhand⸗ lung in Villingen. Inhaber der Firma
rau Anna Gr nigsberg i. Fes fiag G
Abt. B unker O.⸗Z. 58: Ft . ⸗Z. 53: Firma Fahr⸗ radhaus Walter, öe mit be⸗ ränkter Haftung in Billingen. egenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Handel mit Fahrrädern deren Ersatz⸗ und Zubehörteilen sowie der Handel mit Nähmaschinen, Motor⸗ rädern nebst Zubehör, ferner der Handel mit technischen Oelen, mit Benzin, mit zaffen und Munition. Auch ist die Ge⸗ sellschaft befugt, vorhandene gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Ver⸗ tretungen zu übernehmen und Filialen zu errichten, ebenso auch Handel mit andern als den genannten en⸗ ständen zu treiben. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Augustin Walter in Villingen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch den oder die Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem ege hergestellten Firma der Gesellschaft re Unterschrift beifügen. Der oder die chäftsführer haben die Genehmigung der Gesellschaft in folgenden ne einzu⸗ holen: 1. bei Erwerbung, Veräußerung sowie bei Belastung von Grundstücken, . bei Errichtung oder Aufhebung von Filialen, Niederlassungen, 3. bei Neu⸗ und Umbauten, deren Kosten den Betrag von 20 000 ℳ übersteigen, 4. bei Anstellung von Angestellten, 5. bei Miet⸗ und Pacht⸗ verträgen mit mehr als einjähriger Dauer. Villingen, den 9. August 1922. Das Amtsgericht. I.
Weener. 3 [57046 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Band I ist zu der unter Nr. 37 eingetragenen Firma „H. T. Wiemann“ in Hatzum nach Löschung des bisherigen Firmeninhabers Harm Tönjes Wiemann zu Hatzum heute eingetragen als neue Firmeninhaberin die Witwe des Kauf⸗ manns und Gastwirts Harm Tönjes Wiemann, Meike geb. Penning, in Hatzum als seine Vorerbin auf Lebenszeit. Amtsgericht Weener, 7. August 1922.
Weiden. [57047] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Ferdinand Lukas“, Sitz: Weiden. Marie Lukas und Johann Lukas in Erbengemeinschaft als Inhaber gelöscht. Neuer Inhaber: Späth, Alfred, Kaufmann, Weiden. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Alfred Späth, Ferdinand Lukas Nachf.“. Weiden i. O., den 10. August 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Welden. [57048]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Porzellanfabrik Planken⸗ hammer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Plankenhammer. Mit Gesellschafterbeschluß vom 20. Mai 1922 wurde teilweise Aenderung des Ge⸗ sellschaftervertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, nämlich: Das Stammkapital wird um 900 000 ℳ, also von 600 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ, erhöht.
Weiden i. O., den 10. August 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Weisswasser. [57050]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma „Internationale Transporte Karl Boden“ in Weißwasser eingetragen, daß dem Kaufmann Karl Müller in Weißwasser, O. L., Prokura erteilt worden ist.
Anmtsgericht Weißwasser,
den 3. August 1922.
Werdau. [57052 Auf Blatt 876 des Handelsregisters, betr. die Firma E. Schröder & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leubnitz, ist heute eingetragen worden: Prokues ist erteilt dem Kaufmann Max urt Sonntag in Werdau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten. Amtsgericht Werdau, am 12. August 1922.
Wwesel. [57054]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 532 eingetragen die Firma Wilhelm Schüßler, Wesel, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schüßler in Wesel.
Wesel, den 10. August 1922.
Das Amtsgericht.
Wiehe, Bez. Halle. [57055]
In unser öö Abteilung B ist heute unter Nr. 5 die Firma: „Che⸗ mische Fabrik „Fi-Fi“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in iehe“ eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Büroartikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Kaufmann Adolf Baur und Fabrikant Andreas Bosek, beide in Wiehe. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu zeichnen in der Weise, daß er zu der Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Die Zeichnung durch beide Geschäftsführer ist erforderlich 1. zur Veräußerung, Be⸗ lastung oder zum Erwerb von Grund⸗ stücken und 2. bei Werten über 10 000 ℳ zu Neuanschaffungen sowie zum Abschluß von Kauf⸗ und Lieferungsverträgen in der⸗ selben Höhe.
Wiehe, den 31. Juli 1922.
ist i. Josef Fischer in Villingen;
Das Amtsgericht.
Jerteilt mit der Maßgabe,
J unter
[Wiesbaden. [57056] In unser Handelsregister A Nr. 2208 wurde heute die Firma „Adolf Weid⸗ mann“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Weidmann in Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 5. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 57057] In unser Handelsregister B Nr. 434 wurde heute bei der Firma „Mittel⸗ rheinische Landlichtspielbetriebe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Wiesbaden einge⸗ tragen, daß die Gesellschaft durch Be⸗ 18s der Gesellschafterversammlung vom 22. Juni 1922 aufgelöst ist. Liquidator ist Gerd von Carnap in Berlin. Wiesbaden, den 6. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57058] In unser Handelsregister A Nr. 2209
wurde heute die Firma „Karl Christ“
in Erbenheim und als deren Inhaber
der Ziegeleibesitzer Karl Christ in Erben⸗
heim eingetragen.
Wiesbaden, den 7. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57059] In unser Handelsregister B. Nr. 17 wurde heute bei der Firma „Rheingold“ Söhnlein & Co. Rheingauer Schaum⸗ weinkellerei Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Schierstein eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1922 die Firma in „Söhn⸗ lein Rheingold Aktiengesellschaft“ eändert worden ist. Dem Kaufmann obert Eckhardt zu Schierstein ist Prokura — daß er die nur zusammen mit einem Vor⸗ tandsmitglied zu zeichnen berechtigt ist. Die Prokura des Adolf Schuster und Otto Schmidt ist erloschen. Durch den⸗ selben Beschluß der Generalversammlung ist Art. I der Satzung hinsichtlich der Firma geändert. An Stelle des Friedrich Söhnlein sind Kaufmann Adolf Schuster in Wiesbaden und Kaufmann F. L. Otto Schmidt in Schierstein zum Vorstand bestellt.
Wiesbaden, den 7. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57060] In unser Handelsregister A Nr. 1228 wurde heute bei der Firma „Bierkönig“ Siphon⸗ 4& Flaschenbierverlag, Mineralwasserfabrik Inh. Emil Koenig“ in Wiesbaden eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Hans Müller in Wiesbaden über⸗ gegangen ist. Wiesbaden, den 8. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57061] In unser Handelsregister A Nr. 1250 wurde heute bei der Firma „Julius Oppenheim“ in Biebrich a. Rh. ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Jakob Oppenheim in Biebrich in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Wiesbaden, den 8. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57063] In unser Handelsregister B Nr. 200 wurde heute bei der Firma „Park Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 8. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57062] In unser Handelsregister B wurde heute Nummer 535 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Vertriebsgesellschaft für Industrie und Handel mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Wiesbaden 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ausgenommen jedoch der Betrieb von Bankgeschäften und die Ausübung kon⸗ EZ Betriebe. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind die Kaufleute Dr. Willy und Hans Bruchmüller, beide in Wies⸗ baden, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Wiesbaden, den 8. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57064]
In unser Handelsregister A wurden heute folgende Firmen eingetragen unter Nummer
2210: „Heinrich Paab“ in Wies⸗ baden, Inhaber: Kaufmann Heinrich Paab in Wiesbaden,
2211: „Paul Warkentin“ in Wies⸗ baden, Inhaber: Kaufmann Paul Warkentin in Wiesbaden.
Wiesbaden, den 9. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57065] In unser Handelsregister A Nr. 227 wurde heute bei der Firma „Jacob Loesch“ in Wiesbaden eingetragen, daß dem Kaufmann Carl Klöckner zu Wies⸗ baden Prokura erteilt ist. Wiesbaden, den 10. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [57066] In unser Handelsregister A Nr. 2212
[unter der
Firma „Wiessadener Ananas⸗Torten und Konsitüren⸗ fabrik Schulz A Mauzon“ mit dem düas in Wiesbaden eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Conrad Schulz und die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Max Manzon, Mar⸗ arete geb. e zu Wiesbaden. Die hesellschaft hat am 13. Juli 1922 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sid — 1X“ nur gemeinschaft⸗ i rechtigt. Wiesbaden, den 10. August 1922. Das Amtsgericht. Ahbteilung 1.
wittenberg, Ez. Mane. [57067] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter der unter Nr. 53 eingetragenen Firma „Mitteldeutsche Maschinen⸗ und Dampfkesselwerke, G. m. b. H. vormals 8 Breuner“ in Witten⸗ berg die Aenderung dieser Firma in „Mitteldentsche Maschinen⸗ und Dampfkesselwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Witten⸗ berg eingetragen worden. Geschäftsführer sind der Kaufmann Ernst Fetsche in Wittenberg und Erich Falkenberg in V Die Prokura des Ingenieurs rrich Falkenberg in Pratau und des Kaufmanns Ernst Fritsche in Wittenber ist erloschen. Die Gesellschaft wird durch Erich Falkenberg in Pratau und Ernst Fritsche in Wittenberg gemeinschaftlich vertreten.
Wittenberg, den 12. August 1922.
Das Amtsgericht.
Worbis. [57068 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Eichsfelder Korbwarenindustrie G. m. b. H. in Worbis heute eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. April 1922 das Stammkapital um 200 000 ℳ, also auf 300 000 ℳ, er⸗ höht worden ist. Worbis, den 15. Juli 1922.
Das Amtsgericht. 8
Worms. [57069 Bei der unter der Firma „Molz & Forbach“ mit Sitz Worms im hiesigen Handelsregister eingetragenen offenen Handelsgeself chaft wurde heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Lud⸗ wigshafen verlegt. Die Firma ist in Worms erloschen. Worms, den 8. August 1922. Hessisches Amtsgericht.
Worms. Bei der Zweigniederlassung Worms der Firma „Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Frank⸗ furt a. M. wurde heute in unserm Handelsregister eingetragen:
Dem Kaufmann Julius Marum zu Frankfurt a. M. ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Worms, den 9. August 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Worms. [57072]
Bei der Zweigniederlassung Worms der Firma „Joh’s Lohse & Co.“ in Chemnitz wurde heute im hiesigen eingetragen:
Dem Kaufmann Wilhelm Oertge in Worms ist für die Zweigniederlassung Worms Prokura erteilt. Die Prokura des Fritz Bickenbach ist erloschen.
Worms, den 12. August 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Worms. Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Pfälzisch⸗Hessische Elektrizitätsgesellschaft Gardemann & Co.“ in Worms eingetragen: Die dem Kaufmann Wilhelm Garde⸗ mann erteilte Prokura ist erloschen. Worms, den 13. August 1922. Hessisches Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [57073] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 138 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma August Ruffert u. Co. in Charlottenbrunn eingetragen d Perönlic, haftende Gesellchafter sind ersön aftende Gesellschafter sin August Ruffert, Installateur, Charlotten⸗ brunn, Oskar Bucksch, Installationsmeister,
ebenda. 8 Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1921 begonnen. Wüstegiersdorf, den 10. August 1922. Das Amtsgericht.
5) Güterrechts⸗ register.
Bühl, Baden. 158579]
Güterrechtsregistereintrag Band II Seite 487: Kist, Theodor, Handelsmann in Waldmatt, und Seebacher, Elisabeta. Vertrag vom 14. August 1922. Güter⸗ trennung des B.⸗G.⸗B.
Bühl, den 19. August 1922.
Der-GFerichtsschreiber des Amtsgerichts II.
7 Genossenschafts⸗ rtegister.
Augsburg. . [56792] Genossenschaftsregister.
1. Die „Obstverwertungsgenossen⸗ schaft Lauterbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Lauterbach: Das Statut
vurde heute eine offene Handelsgesellschaft
wurde am 14. Mai 1922 errichtet. Gegen⸗
] [wirtschaftlichen Betriebs
[57070]] S
[57071]
Verkauf von Obst, Verwertung des Obstes. Rechtsverbindliche Willenserklä⸗ rung erfolgt durch mindestens zwei Bo. standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma * Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Fiuma der Genossenschaft, gezeichnet von zmei Vorstandsmitgliedern, in der Wertinger⸗ Zeitung. Haftsumme pro Geschäftsanteil: 5000 ℳ. Erwerb mehrerer Geschäfts⸗ vnhee 8 922 Serosflen 5 ncht zu⸗ gelassen. as äftsjahr l. vom I. April bis 31. März. Vorstandsmit⸗ glieder: 1. Kapfer, Iyhann, 2. Kraus, Georg, 3. Strasser, aver, alle in Lauter⸗ bach. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 2. Der,Darlehenskassenverein Augs⸗ burg ⸗H eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Augsburg: Das Statut wurde am 25. Juli 1922 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Grgeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren sn bewirken, die ihrer Natur nach aus- chließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung erfolgt durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden der Firma ihre Namensunter chrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, im Bayeri⸗ schen Genossenschaftsblatt in München. Vorstandsmitglieder: 1. Leither, Adolf, Molkereibesitzer, 2. Sohnle, Friedrich, Gutsbesitzer, 3. Freyinger, Friedrich, Handelsgärtner, 4. Wagner, Ernst, Gaft⸗ wirt und Gutsbesitzer, und 5. Friedrich Becker, Möbelfabrikant, alle in Augsburg. Die Einsicht der Liste der Genossen i während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
3. Bei „Darlehenskassenverein Eurasburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Sitz Sefsrsbnrg. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Osterhuber, Alex. Neues Vorstandsmitglied ist: Alex Osterhuber jung, Kaufmannssohn in Eunrasburg.
4. Bei „Angsburger Buchhändler Bestellanstalt eingetragene FFee mit beschrbler Ha pflicht“, Sitz Augsburg. Stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied ist: Wust⸗ “ Buchhändler in Augsburg. In der ralversammlung vom 13. März 86 - 1 * Fegeg eegsc vg. esondere die umme pro ã anteil auf 500 ℳ erhöht.
Augsburg, den 11. August 1922.
Das Amtsgericht. Bitburg. [56794] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Holsthumer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen verein e. G. m. b. H. in Holsthum
am 8. August 1922 eingetragen worden Durch Beschluß der Generalversammlun vom 11. Juni 1922 erhält der § 14 Abs. I. des Statuts folgende Fassung: Die Mit⸗ lieder der Genossenschaft haften für die eenossenschaft und deren Verbindlichkeiten mil 5000 ℳ für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil. — Amtsgericht Bitburg. Bitburg. [56795] Bei dem Bettinger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Bettingen ist am 8. August 1922 im Genossenschaftsregister eingetragen worden: „An Stelle des Vereinsvorstehers Hahn in Bettingen ist der Ackerer Josef Lichter in een een, an Stelle des Stellvertreters aus in ikolay in Wettlingen in gleicher Eigen⸗ schaft gewählt worden. Amtsgericht Bitburg.
Bordesholm. [56800] In das Genossenschaftsregister ist bei der Wasserleitungsgenossenschaft e. G. m. u. H. in Grevenkrug einge⸗ tragen v t ür den Hufner ns Repenning i der Kätner Friedrich Bruhns in Greyen⸗ krug in den Vorstand gewählt. 8 Bordesholm, den 7. August 1922.
Das Amtsgericht.
Breslau. [5679 „In unser Feneser chaft Nr. 18. ist bei der Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ Genossenschaft der Schlossermeister eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Breslau eute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1922 ist die Haftsumme auf 3000 ℳ erhöht. Breslan, den 15. Juli 1922. Das Amtsgericht.
Breslau. 56797] In unser Genossenschaftsregister Nr. 261 ist bei der Gemeinnützigen Siedlungs⸗ genossenschaft Breslau⸗West, ein⸗ getragenen Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Die Genofsenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Junk 1922 grea 5 ö sind 86 bis⸗ erigen Vorstandsmitglieder Josef Urba und. Heinrich Nuß bestellt. Se dit
Breslau, den 20. Juli 1922. Das Amtsgericht.
ettingen ist der Ackerer JFohann