1922 / 187 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Parlamentarische Nachrichten

Dem Preußischen Landtag ist der Entwurf eines

Gesetzes über die Bewilligung weiterer Staats⸗ mittel zur Förderung Königsberger Hafenanlagen nebst Begründung zu möglichst baldiger Beschlußfassung zu⸗ gegangen.

Statistik und Volkswirtschaft.

im Weltkrieg gefallenen Deutschen nach Alter und Familienstand.

Für die Jahre 1914-1919 sind in den deutschen Standesamts⸗ registern 1 691 841 Militärpersonen als gestorben nachgewiesen worden.*) Auf die einzelnen Jahre verteilen sie sich, wie folgt:

1914 241 343 1916 340 468 1918 379 777 1915 434 034 1917 281 905 1919 14 314.

Den größten Anteil an diesen Sterbefällen hat das 20. Lebens⸗ jahr. Im Alter von 20 —21 Jahren starben 158 265 Soldaten oder 9,35 vH der Gesamtzahl. In den einzelnen Lebensjahren der Alterskasse von 19 25 Jahren starben vom Hundert der Gesamtzahl:

in Württem⸗ berg 6,71 9,75

im in in in

Reich Preußen Bayern Sachsen 6,48 6 55 6,17 11616“ 9, 09 1. 22 9,82 2vöb8 23 8 8,60 28 24 1 7,38 24 25 07 6,2 6 48 5,84

insgesamt 46,81 48,15 49,21 88,,1.

Sehr verschieden ist danach der Anteil der jüngeren Altersklassen an der Gesamtzahl der Sterbefälle in den einzelnen Ländern. In Württemberg standen fast 50 vH aller Gestorbenen im Alter von 19 25 Jahren, in Berlin dagegen nur 38,8 bH. Verursacht ist dies im wesentlichen durch die verschiedenartige Alterszusammensetzung der Bevölkerung in den einzelnen Gebieten. In den mehr landwirt⸗ schaftlichen Gebieten haben die Jugendlichen einen größeren Anteil an der Gesamtbevölkerung als in den industriellen Gebieten. Anderer⸗ seits ist in industriellen Gegenden der Anteil der Personen im berufs⸗ tätigen Alter sehr stark. Nach der Volkszählung von 1919 entfielen auf die Altersklasse 21 60 Jahre in der Stadt 58,1 vH, auf dem Lande, dagegen nur 45 vH der Gesamtbevölkerung. Daraus folgt, daß für die Militärpersonen, die aus den mehr landwirtschaftlichen Gegenden des Deutschen Reichs stammen, der Anteil der Gestorbenen in den jüngeren Altersklassen größer ist als für die übrigen Soldaten. Die Verteilung aller Sterbefälle auf die einzelnen Altersklassen für das ganze Reich zeigt die folgende Uebersicht. Es starben Militärpersonen in den Jahren 1914 bis 1919: im Deutschen im Deutschen Reich im Alter von Reich Zahl vH Zahl 156 0,/ 33 34 Jahren 43 523 1 060 0)/ ° 34 35 8 7 568 0,45 35 36 37875 2,22 36 37 109 294 6,49 37 38 158 265 9,358 38 39 185 7f17 9) n 39 40 137 995 8,8 40 41 119 616 7,07 41 42 102 738 6,07 42 43 91 925 5,4 43 44 84 622 5,00 44 45 277 401 4 45.—50 70 475 41, „, 50 55 65 478 3,87 55 60 258 60 569 3,5s 60 und darüber 290, 8 31 32 665 ;8ann unbekannt 0,04 32 33 49 513 2,98 msgesamt 1 507 871 100, 00.

Im Laufe der Kriegsjahre ist eine Verjüngung der Sterbefälle eingetreten. Während im Jahre 1914 die Altersklassen 23 24 Jahre den größten Anteil an der Gesamtzahl der Sterbefälle hat, liegt der Höhepunkt

im Jahre 1915 im Alter von 21 22 Jahren JJI11““ JJ111““ böö11e. Der Ersatz der Fronktruppe mußte auf immer füngere Jahrgänge der männlichen Bevölkerung zurückgreifen. Dies bewirkte schließlich, daß im letzten Kriegsjahre die 19 jährigen den größten Anteil an den Gestorbenen stellten. Auf die Altersjahre 19 bis 25 entfielen Sterbefälle:

Altersjahr 1918 19 bis unter 20 38 831 20 E.öö 38 276 21 „Lö. 32 491

27 056

22 1I1I 23 1“ 22 559 19 744

7525 197 insgef. 19 5s 25 104 983 198 1413 161 072 134 606 178 957 5 564 43,50 45,71 47,32 47,u 47,1a 38,88

vHd. Gesamtzahl

Obwohl der Höhepunkt der Sterbefälle in den einzelnen Alters⸗ jahren, wie gezeigt, immer weiter nach den jüngeren Altersjahren vorrückte, ist der Verlauf des Anteils der Mtergotafpe 19 25 Jahre gleichwohl nicht gleichgerichtet. Von 1917 auf 1918 ist der Anteil an der Gesamtzahl der Sterbefälle gefallen. Darin drückt sich die starke Beteiligung der älteren Jahrgänge an den Sterbefällen während der letzten Kriegsjahre aus. Wie der Frontersatz im Laufe des Krieges auf immer jüngere Jahrgänge zurückgreifen mußte, so mußte er auch in immer größerem Umfang die älteren Jahrgänge der Bevölkerung einbeziehen. Infolgedessen verstärkten sich die Zahlen der Sterbefälle in den füngsten Altersjahren und der⸗ jenigen in den älteren Altersjahren, während die mittleren, in den ersten Kriegsjahren bereits stark dezimierten Altersklassen immer schwächer vertreten waren. Für die größeren Länder und Berlin sind die ent⸗ sprechenden Verhältniszahlen folgende: Im Alter von 19—25 Jahren starben vom Hundert:

1917

Land 1914 Preußen 42,19 48,27 Bayvern 42,81 48,18 Sachsen 47,05 42,90 46,92 44,88 45,˙% 34,10 Württemberg .49,2 48, 53/ 48,v 47,28 40, 00 Berlin . 34,70 37,81 40,74 39,84 37,92 27,19.

In diesen Zahlen zeigt sich besonders deutlich zunächst das An⸗

in Berlin 5,95

lterklasse

19 bis unter 20 tn

im Alter von

15 16 Jahren 16—17 17 18 18— 19 19 20 20 21 21 22 22 —23 23 24 24 25 25 26 26 27 27 28 28 29 29 30 30 31

vH 2,57 2,36 2,14 1,93 1,77 1,62 1,27 0,99 0,79 0,88 0,56 0,46 0,86 0/08 0,4.

aa araaa *

1 82

1919 1 112 1 248 1 006 890 663 645

1916

20 003 38 662 33 591 27 452 22 433 18 931

1917 30 216 30 685 24 723 19 546 15 902 13 534

1915

13 931 39 762 44 887 38 934 32 231 28 698

1914

5 201 9 632 19 019 24 117 25 828 21 186

1918 47,11 48,68

1919 39,61 41,82

1916 46,89 51,80

1915 45,838 48,35

wachsen des Anteils im Laufe des Krieges infolge des starken Einsatzes

der Jugendlichen, dann wieder das Abschwächen, seitdem auch die älteren Jahrgänge in die Front geworfen werden mußten und stärker an den Verlusten beteiligt waren.

Dem Familienstande nach waren von der Gesamtzahl der Gestorbenen 8 1 163 199 oder 68,78

918 851 e . G 72 6,82. 2192 0,„

verheiratet, verwitwet, geschieden.

*) Nachträglich sind noch 19 313 Sterbefälle gemeldet worden; für diese liegt jedoch eine Unterscheidung nach Alter und Familien⸗ stand nicht vor. Außerdem sind noch. 160

personen als gestorben gemeldet.

1I 8g- ziss 6 Türkei. Vom 21. Mat bis 3. Juni 9 Erkrankungen in

699 G utsche Militär⸗

Von Kriegsjahr zu Kriegsjahr erhöhte sich der Anteil der ledi Gestorbenen. Er 1S ich der Antei edigen

1914. 64,84 bH 1917 70,82 vH II 72,,

1566 In den größeren Ländern und in Berlin gestalteten sich die Ver⸗ hältnisse, wie folgt: Es betrug der Anteil der Ledigen in

Preußen Bayern Sachsen Württem⸗

berg

63,52 69,08 58,85 74,14

66,38 74,80 56,71 76,85

68,20 77,41 60,23 79,12

70,88 75,42 59,85 76,47 63,00

72,84 77,05 63,73 76,04 63,97 65,88 70,91 53,89

Berlin 62,43 61,81 63,33

1914 1915 1916 1917 1918 1919

.1 71,17 50,70. Württemberg

stellte also den größten Anteil der Ledigen, Sachsen den geringsten. Dieses Ergebnis entspricht den Heiratsgewohnheiten in den einzelnen Ländern. In Württemberg pflegen die Männer später zu heiraten als in Sachsen; es war z. B. im Jahre 1913 das mittlere Heiratsalter der aus dem ledigen Stand heiratenden Männer in Sachsen 26,38 Jahre, in Württemberg dagegen 28,51 Jahre. (Nach „Wirtschaft und Statistik“.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 1

Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.

Nach den Veröffenklichungen des Reichsgesundheitsamts“ Nr. 33 86 IIW“ 1

Mesopotamien. Vom 1. bis 30. April 68 Erkrankun gen und 40 Todesfälle in Bagdad. 8 8 44 Cholera. 8 8

Polen. Vom 23. bis 29. Juli 10 Erkrankungen (und 7 Todes⸗ fane), hrc zwar in Rowno 8 (5), in Kowel und Dorohusk je 1 (1).

Griechenland. Vom 7. bis 17. Juni 30 Erkranku ngen und 11 Todesfälle in der Quarantäneanstalt Saloniki bei Flücht⸗ lingen aus Rußland.

China. Vom 14. bis 20. Mai 1 Erkrankung in Am oy.

Pocken.

Schweiz. Vom 23. bis 29. Juli 11 Erkrankungen, davon in der Stadt Zürich 3, in den Kantonen Bern 2 und Thurgau 6.

Spanien. Vom 11. bis 17. Juni in Coruna 1 und in Sevilla 36 Todesfälle.

Polen. Vom 11. bis 24. Juni 117 Erkrankungen (und 16 Todesfälle), davon in der Stadt Warschau 2 (1), in den Bezirken Bialystock 2 und Pommerellen 1.

Türkei. Vom 21. Mai bis 3. Juni 9 Erkrankungen und 1 Todesfall in Konstantinopel.

Aegypt Vom 11. bis 17. Juni in Port Said 1 E

1 8 1“ 8

krankung. v“ Polen. Vom 11. bis 24. Juni 1338 Erkrankungen (und 82 Todesfälle), davon in der Stadt Warschau 24 (3) und in dem Bezirk Bialystok 189 (2). S Rumänien. Vom 1. bis 31. Januar in den Bezirken Bukowina 35 Erkrankungen (und 13 Todesfälle), sylvanien 16 (3); vom 1. bis 30. April im Bez. Chisinau 14 Erkrankungen. Bulgarien.

Vom 16. bis 30. Juli 5 Erkrankungen und

Konstantinopel. 522 Griechenland. Vom 22. bis 28. Mai 1 Tobesfall in Saloniki. Aegypten. Vom 26. März bis 8. April 12 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) in Kairo; vom 4. bis 10. Juni 1 Erkrankung in Ale xandrien.

öa“

Der deutsche Gegenwert des Goldfranken bei der Gebührenerhebung im Auslandspaket⸗ und Tele⸗ grammverkehr ist mit Wirkung vom 22. dhsh an guf 250 festgesetzt worden. Dieses Umrechnungsverhältnis ist auch für die Wertangabe auf Paketen und Briefen sowie auf Kästchen mit Wert⸗ angabe nach dem Ausland maßgebend. Für Ferngesptäche nach dem Ausland werden ebenfalls entsprechend erhöhte Gebühren erhoben werden. Rähere Auskünfte erteilen die Postanstalten.

Die Flüge in der Richtung von Bremen nach Berlin werden vom 21. August an wegen zu geringer Inanspruchnahme zur Postbeförderung nicht mehr benutzt. Die Flugpostbeförderung von Berlin nach Bremen bleibt bestehen.

Handel und Gewerbe.

Der Handelskammer zu Berlin ist eine Liste von Anwälten zugegangen, die zur Vertretung in den bei den Gemischten Schiedsgerichten in isectge Streitsachen geeignet sind. Nähere Auskunft gibt das Verkehrsbüro der Handelskammer zu Berlin C. 2, Klosterstraße 41.

Der Benzol⸗Verband G. m. b. H., Bochum, hat laut Meldung des W. T. B.“ mit Wirkung vom 21. August d. J. ab die Kleinverkaufspreise wie folgt festgesetzt: Tetralitbenzol 70,50 ℳ, gereinigtes B. V. Motorenbenzol 84 ℳ, gereinigtes Toluol⸗Benzol 92,80 ℳ, gereinigtes Lösungsbenzol II 66,70 ℳ, Benzolvorlauf 76 ℳ, ungereinigtes Schwerbenzol 34,50 für 1 kg ab Haupt⸗ verkaufsstelle. 1 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 21. August 1922:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

2 088

Gestellt... 21 973

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ geliefert.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 22. August auf 38 859 (am 21. August auf 38 560 ℳ) für 100 kg.

8 8

Berlin, 22. August. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in erlin, offiziell festgestellt durch den Verhand deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich

für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗

Trans⸗

gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose ℳ, Gersten graupen, lose 3500 3800 ℳ, Gerstengrütze, lose 3500 3650 ferflocken, lose 4850 5075 ℳ, Hafergrütze, lose 4875 4975 ℳ, Hafermehl, lose ℳ. Kartoffelstärkemehl. kaisflocken, lose 3225 3375 ℳ, Maisgrieß 3700 3900 ℳ, Mais⸗

8

mehl 2975 3175 ℳ, Maispuder, lose 4475 4675 ℳ, Makkaroni,

lose 6190 6300 ℳ, Schnittnudeln, lose 5250 —-5350 ℳ, Reis.

Birma 5400 5500 ℳ, glas. Tafelreis 5500 7300 ℳ, grober Bruch⸗ reis 4200 4700 ℳ, Reismehl, lose 4150 4400 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 4200 4500 ℳ, Ringäpfel, amerik. 33 500 33 800 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 47 500 48 500 ℳ, getr. Birnen, cal. —,— bis —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 18 000 19 000 ℳ, getr. Pflaumen 7500 8200 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 17 500 18 000 ℳ, Rosinen,

kiup earab. 1921 Ernte 11 000 —12 000 ℳ, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 27 800 29 000 ℳ, Mandeln, bittere 21 200 22 000 ℳ, Mandeln,

süße 33 600 34 500 ℳ, Kaneel 45 300 46 800 ℳ, Kümmel 17 000

bis 18 000 ℳ, schwarzer Pfeffer 16 500 18 500 ℳ, weißer Pfeffer

26 000 27 500 ℳ, Kaffee prime 35 300 35 800 ℳ, Kaffee superior 34 700 35 200 ℳ, Bohnen, weiße 3000 4075 ℳ, Weizen⸗ mehl 4175 4900 ℳ, Speiseerbsen 4200 5050 ℳ, Weizengrieß 4650 bis 5050 ℳ, Linsen 4700 7200 ℳ, Purelard 20 500 21 000 ℳ, Bratenschmalz 20 000 20 500 ℳ, Marmelade 4500 9000 ℳ, Kunst⸗ honig 3300 3400 ℳ, Speck, gesalzen, fett 23 000 25 000 ℳ, Corned beef 12/6 Ilbs per Kiste 9600 —9800 ℳ. Auslandszucker, raffiniert 8450 9000 ℳ.

Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen

Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin, 22. August: Neue weiße 220 225, Rosen 200 210,

240 ℳ. Fruhmarkt geschäftslos. v

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 22 August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 51685,30 G., 51914,70 B., Frankreich 10506,85 G., 10533,15 B., Belgien 9987,50 G., 10012,50 B., Amerika 1335,80 G., 1339,20 B., England 5947,55 G., 5962,45 B., Schweiz 25295,30 G., 25361,70 B., Italien 5962,50 G., 5977,50 B., Dänemark 28664,10 G. 28735,90 B., Norwegen 22881,35 G., 22938,65 B., Schweden 34856,35 G., 34943,65 B., Spanien 20574,25 G., 20625,75 B., Prag 4334,55 G., 4345,45 B., Budapest 81,40 G., 81,60 B., Wien 1,58 G., 1,62 B.

Leipzig, 22. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 61,00, 5 % Leipziger Stadtanleihe 93,50, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 238,00, Bank für Grundbesitz 190,00, Chemnitzer Bank⸗ verein —,—, Ludwig Hupfeld 750,00, Piano Zimmermann 918,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1325,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 510,00, Stöhr u. Co. 3270,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1451,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1650,00, Tränkner u. Würker 1150,00, Zimmermann⸗Werke 475,00, Germania 719,00, Peniger Maschinenfabrik 366,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1125,00, Wotan⸗Werke 940,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1475,00, Hugo Schneider 790,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 600,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1100,00, Mittweidaer Kratzen 1000,00, Fritz Schulz jun. 1550,00, Niebeck u. Co. 530,00, Thüring. Gas 400,00, Hallesche Pfännerschaft 678,00. Fest.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 798,00 bis 812,00 bez., Hamburger Paketfahrt 705,00 bis 725,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 1120,00 bis 1153,00 bez., Norddeutscher Llood —,— G., —,— B., Vereinigte Elbeschiffahrt 1510,00 bis 1625,00 bez., Schantungbahn 505,00 bis 535,00 bez., Brasilianische Bank 3840,00 bis 3860,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 308,50 bis 313,50 bez., Vereins⸗ bank 306,00 bis 311,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 2205,00 bez, Anglo⸗ Continental 2400,00 bis 2425,00 bez., Asbest Calmon 598,00 bis 614,00 bez, Dynamit Nobel —,— bez., Gerbstoff Renner —,— G., —, Norddeutsche Jutespinnerei —,— G., —,— B., Merck Guano 1395 bis 1410,00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi en

,B.

—. G., —,— B., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗ Minen⸗Aktien —,— bez. Fest. Fräankfürt a. M., 22. August. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 288,00, Badische Anilin 1130,00, Chem. Griesheim 1045,00, Höchster Fatbwerke 970,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 998,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1505,00, Adlerwerke Kleyer 619,00, Hilpert Armaturen 520,00, Pokorny u. Wittekind 712,00, Aschaffenburg Zellstoff 1005,00, Phil. Holzmann 580,00, MWayß u. Freytag 590,00, Lothringer Zement 720,00, Zuckerfabrik Waghäusel 950,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe —,—. Prag, 22. August. (C. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1233,50, Berlin 2,65 Christiania 677,50, Kopenhagen 832,50, Stockholm 902,50, Züri 544,50, London 140,50, New York 30,25, Wien 0,04, Mark⸗ noten 2,80, Polnische Noten 0,34, Pariser Devisen 249,00. 1 London, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 56,52 ½, Belgien 59,45 ¾, Schweiz 23,49, Holland 11,49 ¾, New York 447,50, Senteen 28,65, Italien 99,12, Deutschland 5895,00, Wien 34,00, ukarest —,—. London, 22. August. (W. T. B.) Privatdiskont 2 ½ 4 % fundierte Kriegsanleihe 88 ¾, 5 % Kriegsanleihe 100 ½, 4 % Sieges⸗

anleihe 908. London, 22. August. (W. T. B.) Silber 34 ¾, Silber auf London

Lieferung 34 .

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. 11,50, Berlin 0,19 ½, Paris 20,45, Schweiz 48,95, Wien 0,003 ⅛, Kopenhagen 55,60, Stockholm 68,15, Christiania 44,80, New York 256,50, Brüssel 19,40, Madrid 40,10, Italien 11,60, Budapest —,—, Finnland —,—.

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 87,50, 3 % anleihe 61 ¾⅞, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon⸗ —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 425,50, Holland⸗Amerik⸗ Linie —,—, Atchison, Topeka & Santa 109,00, Rock Islan —,—, Southern Pacific 100 ½¼116, Southern Railway —,—, Union Peeg. 28i. Anaconda 111,00, United States Steel Corp. 106,25. Schwächer.

Zürich, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,46, Wien 0,0 ¾, Prag 16,42, Holland 204,50, New York 524,50, London 23,50, Paris 41,95, Italien 23,75, Brüssel 39,85, Kopen⸗ hagen —,—, Stockholm 139,00, Christiania 91,25, Madrid 82,00, Buenos Aires 191,50, Budapest 0,32, Bukarest —,—, Agram 145,00,

Warschau 0,06 ½.

LEEE“ 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20,72, New York 463,50, Hamburg 0,38, Paris 36,90, Antwerpen 35,10, Zürich 88,40, Amsterdam 180,65, Stockholm 122,75, Christiania 80,50, Helsingfors 10,00, Prag 14,75.

Stockholm, 22. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,91, Berlin 0,33, Paris 30,10, Brüssel 28,70, schweiz. Plätzé 72,00, Amsterdam 147,00, Kopenhagen 81,70, Christiania 65,70, Washington 377,50, Helsingfors 8,10, Prag 11,90. 1

Cheristianta, 22. August. (W. T. B.) Hevisenkurse, London 25,75, Hamburg 0,50, Paris 45,85, New York 575,00, Amsterdam 224 25, Zürich 109,75, Helsingfors 12,40, Antwerpen 43,50, Stock⸗ holm 152,50, Kopenhagen 124,50, Prag 18,50. 1

841 *

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpovl, 21. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 1000 Ballen, Einfuhr 4790 Ballen. Augustlieferung 13,12, Sep⸗ temberlieferung 12,96, Oktoberlieferung 12,82. Amerikanische Baum/ wolle 45 Punkte, brasilianische 45 Punkte, ägyptische 25 Punkte höher. Bradford, 21. August. (W. T. B.) Auf dem Woll⸗ markt waren die Preise fest.

4850 6050 ℳ,

G., —,— B., Kaoko 320,00 bez., Sloman Salpeter

Niederländische Staats-

5 % Dt. Reichsanleihen sind ermittelt.

1. Untersuchungssachen. 2. Jufge⸗ ote, 3. Verkäufe, Verpachtungen,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24

7. Nieder

6. Erwerbs, und SbeeeeeeAene lassung ꝛc. von Re wält

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

11. Privatanzeigen.

—-——x

——

——

9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegungen sein. 2☚

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

[59401]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Neue Schönhauser Straße 3, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 122 Blatt Nr. 5493 (eingetragener Eigentümer am 24. April 1922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Ingenieur Walter Huff) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohn⸗ und Geschäftshaus mit unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungs⸗ wert 8120 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4769. 87. K. 27. 22.

Berlin, den 14. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[59407] Aufgebot.

„Die nachstehend aufgeführten Personen haben als Berechtigte das ufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

1. Frau Katasterkontrolleur Käͤthe Gondring in Saarburg, Bez. Trier, a) des 4 % Hypothekenpfandbriefs Ser. VI Lit. A Nr. 32 der Westdeutschen Boden⸗ kreditanstalt Köln über 5000 ℳ, b) der 3 ½ % Schuldverschreibungen der Stadt Köln von 1904 Buchstabe C Nr. 24700/3 über je 500 ℳ.

2. der Kausmann Paul Scheeren in Aachen, Heinzenstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hamacher in Aachen, der Aktien Nr. 8302 und 8595 der Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt in Köln⸗Kalk über je 1200 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger Platz, Zim mer 245, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 60.

[59440]

Erledigung. Die im Reichs anzeiger

Nr. 80 v. 4. 4. 22 gesperrten 3000

4 % Hamburg⸗Südamerikanische Dampf⸗

schiffahrtsges.⸗Obl. sind ermittelt. Berlin, den 22. 8. 1922. (Wp. 126 /22.)

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[59441]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 117 v. 20. 5. 22 gesperrten 5000 Deutsche Kali⸗Aktien sind ermittelt.

Berlin, den 22. 8. 1922. (Wp. 178/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. C.⸗D.

[59442]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 155 vom 17. 7. 22 gesperrten 5 % Dt. Reichsanleihen sind ermittelt.

Berlin, den 22. 8. 1922. (Wp. 216/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[59443] GErledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 167 v. 31. 7. 22 gesperrte 5 % 1913. Chines. Reorganisationsanleihe Nr. 210 142 ist ermittelt. 1

Berlin, den 22. 8.1922. (Wp. 224/22.) Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[59444]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 171 vom 4. August 1922 gesperrten Türkenlose und Unifizierte Türken sind ermittelt.

Berlin, den 22. 8. 1922. (Wp. 232/22.) Der Polizeipräsident. Abtetlung IV. E.⸗D.

[59445] Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 176 vom 10. August 1922 gesperrten

Berlin, den 22. 8. 1922. (Wp. 239/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[594022 Bekanntmachung.

In der von Tschirschty⸗Reichellschen Fideikommißsache hat der Fideikommiß⸗ besitzer Fritz Graf zu Eulenburg auf Prassen in Ostpreußen die Aufnahme eines Familienschlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst und die Nachfolgeordnung geändert werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den 29. September 1922, Vormittags 9 Uhr, im Dienstgebäude, hier, Ritterplatz 15, II. Elbc⸗ Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familien⸗ schluß sind außer dem Besitzer des Fidei⸗ vonsesgee alle durch die Stiftungsurkunde zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Anwärter berechtigt. Alle Teilnahmeberech⸗ tigten, die keine besondere Ladung er⸗ halten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zu⸗ zuziehenten Anwärter, d. h. die An⸗ wärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen innerhalb des Deutschen

stellt und die Bevollmächtigung dem Naftisungzamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öͤffentlichen oder vfnth c beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er⸗ klärung zu dem Familienschlusse abgeben. Breslau, den 16. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[59403] Bekanntmachung.

In der Ewald Graf von Pfeil⸗ Kreisewitz'’schen Fideikommißsache hat der Fideikommißbesitzer Günther Graf Pfeil auf Kreisewitz, Kreis Brieg, die Aufnahme eines Fhemilten. schlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst und die Nachfolgeordnung geändert werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem be⸗ auftragten Mitgliede des Auflösungs⸗ amts auf den 29. September 1922, Rachmittags 12 ½ Uhr, im Dienstgebäude hier, Ritterplatz 15, II. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Anwärter mit Ausnahme des Frauenstamms berechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine be⸗ sondere Ladung erhalten, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich beim Auf⸗ lösungsamt zu melden. Die zuzu⸗ ziehenden Anwärter, d. h. die An⸗ wärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine Hlüir; oder öffentlich be⸗ glaubigteUrkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Familienschlusse abgeben.

Breslau, den 18. August 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[594041 Bekanntmachung.

In der Fürst von Hatzfeldt⸗Trachen⸗ berger Fideikommißsache hat der Fideikommißbesitzer Prinz Hermann von Hatzfeldt⸗Trachenberg auf Schloß Trachen⸗ berg die Aufnahme eines Familien⸗ schlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauf⸗ tragten Mitgliede des Auflösungsamts auf den 29. September 1922, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, im Dienstgebäude hier, Ritterplatz 15, II. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familien⸗ schluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nach⸗ folge lin das Fideikommiß berufenen An⸗ wärter berechtigt. Alle Teilnahmeberech⸗ tigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur EX ihrer Anwärterrechte einen innerhal des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmächti⸗ gung dem Auflösungsamt durch eine öffent⸗ iche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zu⸗ stimmend angesehen, wenn sie nicht ent⸗ weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben.

Breslau, den 18. August 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[59405]

Der Besitzer des Freiherrlich von Apel'’'schen Fideikommisses Julius Theodor April auf Ermlitz bei Schkeu⸗ ditz, Kr. Merseburg, hat auf Grund der Verordnung über ö vom 30. Dezember 1920 die Aufnahme eines Familienschlusses beantragt, durch den der preußische Anteil des Fidei⸗ kommlsses sofort aufgelöst wird. Der Termin sür Aufnahme dieses Familien⸗ schlusses ist vor dem beauftragten Mit⸗ gliede des Auflösungsamts auf den 28. September 1922, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude, hier, Ritter⸗ platz 15, 1I. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fideikommißbesitzer alle durch die Stiftungsurkunde zur Nachfolge in dasFidei⸗ kommiß berufenen Anwärter berechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. die Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und

Reichs wohnhaften Bevollmäͤchtigten be⸗

die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt

durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben, gelten mit Ausnahme des nächsten Folge⸗ berechtigten als zustimmend, wenn sie nicht entweder in einer spätestens am Tage vor dem Termin einzureichenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses abgeben. Breslau, den 19. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[59406] Bekanntmachung.

Der Besitzer des Freiherrlich von Buddenbrockschen Fideikommisses Pläswitz, Erich Freiherr von Budden⸗ brock auf Pläswitz, Kreis Striegau, hat auf Grund der Verordnung über Familien⸗ güter vom 30. Dezember 1920 die Auf⸗ nahme eines Familienschlusses be⸗ antragt, durch den das Fideikommiß all⸗ mählich aufgelösi wird. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitgliede des Auf⸗ lösungsamts auf den 29. September 1922, Mittags 12 Uhr, im Dienst⸗ gebäude, hier, Ritterplatz 15, II. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am Familienschluß sind außer dem Fidei⸗ kommißbesitzer alle durch die Stiftungs⸗ urkunde zur Nachfolge in das Fidei⸗ kommiß berufenen Anwärter berechtigt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich beim Auflösungs⸗ amt zu melden. Die zuzuziehenden An⸗ wärter, d. h. die Anwärter, die sich ent⸗ weder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reiches wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmäch⸗ tigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, gelten mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten als zustimmend, wenn sie nicht entweder in einer spätestens am Tage vor dem Termin einzureichenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses abgeben. Breslau, den 19. August 1922.

Das Auflöfungsamt für Familiengüter.

[59034] Aufgebot.

Der Ludwig Nonnenmacher in Mann⸗ heim, Langerötterstraße 106, hat be⸗ antragt, die verschollene Elisabeth Nonnen⸗ macher, zuletzt wohnhaft in Königsbach, Amt Durlach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. März 1923, Vorm. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Durlach, den 25. Juli 1922.

Das Amtsgericht. II.

[59035] Aufgebot. 8 Die Ehefrau des Landwirts B Conrad Wiese, Metta Gesine geb. Lüning, in Moorhausen, Gemeinde Hude, hat be⸗ antragt, ihren Bruder, den verschollenen Heuermann, zuletzt Arbeiter Diedrich Lüning, geboren am 24. August 1847, vor etwa 40 Jahren wohnhaft gewesen in Osternburg und sodann nach Süd⸗ amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 5/22. Oldenburg, den 7. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung III.

[59036] Gisela Margarete Parnemann in München⸗Gladbach, geb. 29. März 1909 in München⸗Gladbach, führt jetzt den Familiennamen Schladebach. Altona, den 14. August 1922. Das Amtsgericht. 2 b.

[59037]

1. Ernst Friedrich Meier, geb. 29. Mai 1909, 2. Kurt Erich Walter Meier, geb. 12. September 1914, beide in Altona, führen jetzt den Familiennamen Bartke.

Altona, den 14. August 1922.

Das Amtsgericht. 2 b.

[59039] 2

I. Der Bruchmeister Heinrich Friedrich August Ahlborn in Lauterberg i. H., ge⸗ boren am 18. Dezember 1865 zu Hettensen, II. die unverehelichte Meta Mathilde Marie Ahlborn (Eggers) zu Lauterberg,

h. geboren daselbst am 20. Februar 1900,

führen an Stelle des Familiennamens Ahlborn den Familiennamen Eggers. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diesenigen minderjährigen Kinder des Heinrich Friedrich

August Ahlborn, die unter seiner elter⸗

lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 30. Juni 1922. Der Justizminister. Veröffentlicht Amtsgericht Herzberg a. H.

[59038] 1

Der Kaufmann Hans Heinrich Christoph⸗ Andreas Meyer in Berlin, geboren am 17. Oktober 1890 in Ebbingen, führt an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Lüth. Die Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

[59041] Der Eisenbahnschlosser Friedrich Wil⸗ helm Bente in Osnabrück, geboren am 29. August 1899 in Eisbergen, führt an Stelle des Familiennamens Bente den Familiennamen Waltemade. Berlin, den 29. Juli 1922. Der Justizminister. Amtsgericht Osnabrück, den 18. August 1922.

[590431 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Krentz, geb. Trebst, in Berlin, Korsörer Straße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Lewy, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Paul Krentz, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8—10, auf den 9. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 37. R. 465. 21. Z.⸗K. 20.

Berlin, den 17. August 1922. Lahmann, Gerichtsschreiber des Land⸗

gerichts I. Zivilkammer 20.

[58548]

1. Dem Fabrikarbeiter Karl Waschelevski⸗ (Waschelowski), 2. dem Schlosser Heinrich Schmielewski, 3. dem Bergmann Adolf Kommernitzik (Komornitzik), 4. dem Elektro⸗ monteur Joseph Swierczynskt, 5. dem Telephonisten Ernst Poniatowski und ihren Familienangehörigen, 6 dem Arbeiter Adolf Poniatowski, 7. dem Fabrikarbeiter Heinrich Smolinski, 8. dem Pvolsterer Friedrich Kalinowski, 9. dem minder⸗ jährigen Alfred Brosowski, zu 1 bis 3 und 6 bis 8 wohnhaft in Bochum, zu 4 in Riemke, zu 5 in Weitmar, zu 9 in Berlin, ist durch Erlaß des Herrn Justiz⸗ ministers die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des bisherigen fortan den Fa⸗ miliennamen zu 1 „Eurig“, 2 „Hopfner“, 3 „Weber“, 4 „Fichtener“, 5 und 6 „Ponthöfer“, 7 „Fischer“, 8 „August“ und 9 „Flöter“ zu führen.

Bochum, den 17. August 1922.

Das Amtsgericht.

[58549]

In Gemäßheit der Verfügung des Hertn Justizministers vom 9. August 1922 führt der Kaufmann Paul Hans Sylvester Olszewski in Crefeld, geboren in Marien⸗ werder am 31. Dezember 1888, an Stelle des Familiennamens Olszewski den Familiennamen Olssen.

Crefeld, den 14. August 1922.

Das Amtsgericht.

[58550] 8

Die minderjährige Elfriede Wilhelmine Spahn in Benrath, geboren am 20. Ok⸗ tober 1915 in Düsseldorf, führt an Stelle des Familiennamens Spahn den ve namen Boes. Ermächtigung Nr. III d 3694/22.

Berlin, den 11. August 1922.

Der Justizminister. Im Auftrage: (Unterschrift).

Veröffentlicht durch Amtsgericht Düssel⸗

dorf⸗Gerresheim.

[58551]

Durch Verfügung des Herrn ZJustiz⸗ ministers vom 25. Juli 1922 führt der Banklehrling, cand. jur. Hans Günther Wilhelm Müller in Hannover, geboren am 1. August 1896 in Landsberg a. d. W., an Stelle des Familiennamens Müller den Familiennamen „Müller⸗Rehfeld“.

Hannover, den 14. August 1922.

Das Ametsgericht. 5.

[58552]

Der Herr Justizminister hat It. Er⸗ mäͤchtigung Nr. 111 d. 3481/22 den Schuhmachermeister Jaecob Karbatzkt in Höͤrde ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Karbatzki den Familiennamen „Karbinger“ zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau des Genannten.

Hörde, den 8. August 1922.

Das Amtsgericht.

[59040 1

Durch Verfg. des Herrn Justizministers vom 21. Jult 1922 sind die Brüder: 1. der Bergmann August Kowalewski in Langen⸗ dreer, geboren am 4. August 1877 in Groß Rogallen, Kreis Johannisburg, 2. der Bergmann Gottlieb Kowalewski in Langen⸗ dreer, geboren am 1. Oktober 1882 in Groß Rogallen, Kreis Johannisburg, er⸗ mächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Kowalewski den Familiennamen

„Schmiedener“ zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrauen und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder der Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen. 1

Langendreer, den 31. Juli

Das Amtsgericht.

[58554] Ermächtigung.

Der Walzmeister Glugoslaw R⸗ (Radzimski) in Ehingen⸗Hüttenheim, ge⸗ boren am 23. September 1881 zu Stanis⸗ lawie, Kreis Schwetz, führt an Stelle des Vor⸗ und Familiennamens Glugoslaw Radzinski (Radzimskt) den Vor⸗ und Familiennamen Paul Schulz. Die Aenderung des Familiennamens erstreck⸗ sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die untern seiner elterlichen Gewalt steh⸗ seinen bisherigen Namen tragen.

Berlin, den 29. Mai 1922.

Der Justizminister. (L. S.) Im Auftrage: (Unterschrift). Veröffentlicht 1 durch das Amtsgericht Ratingen. [58555]

Der Regierungsbürodiätar Karl Ka⸗ zimir Wilhelm in Schneidemühl, geboren am 25. Februar 1885 in Lubosin, Kreis Samter, führt an Stelle des Familien⸗ namens Wilhelm den Familiennamen Wilhelmi. 1 1

Berlin, den 12. August 1922.

Der Justizminister.

Veröffentlicht durch das Amtsgericht Schneidemühl.

[58556]

Durch Erkaß des Justizministers vom 21. Juli 1922, III d 3345/22, ist der am 11. September 1879 geborene Büro⸗ gehilfe Otto Gronkowski in Wesel er⸗ mächtigt, an Stelle des bisherigen Familien⸗ namens den Familiennamen „Gronhoff“ zu führen.

Wesel, den 14. August 1922.

Das Amtsgericht.

[58557] 3 Die minderjährige Johanna Katharina Liez in Wiesbaden, geboren am 18. März 1908 in Wiesbaden, führt an Stelle des Familiennamens Liez den Familiennamen Wagner. Berlin, den 26. Juli 1922. Der Justizminister. Im Auftrage: Versen. Veröffentlicht durch Anstsgericht Wisss baden.

[59033]

Der Architekt Emmanuel Hederich in Freiburg, Kaiserstraße 148, hat als Vor⸗ mund der Erbin Anna Leonie Petzold des am 5. April 1922 in Freiburg i. B. verstorbenen Kaufmanns Alfred Petzold das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Alfred Petzold spötestens in dem auf Montag, den 9. Oktober 1922, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Freiburg. Kaiserstraße 143, an⸗ beraumten Aufgebotsterminge bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen bercksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erhbe ünbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Freiburg, den 18. August 1922. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 4.

[59042]

In der Aufgebotssache der Witwe Friederike Krüger, geb. Ritter, in Kirch⸗ möser bei Brandenburg a. H., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. Kochmann zu Brandenburg a. H. sind durch Ausschlußurteil vom 30. Junt 1922 die 4 %igen Schuldverschreibungen der Stadt Cöpenick vom 29. August 1901 II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 1972 und 1973 Über je 1000 für kraftlos erklärt worden. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Cöpenick, den 30. Juni 1922.

Das Amtsgericht.

[59044] Oeffentliche Zustellun 1“ Der Maschinist Robert Masuch in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fsaux de Laervix, Berlin, Bellevuestrage 5, klagt gegen seine Ehe⸗; frau Hedwig Masuch, geb. Wagner, früher in Fürstenberg, jetzt unbekannten, Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B.⸗ auf Scheidung. Der Kläger ladet die! Beklagte zur mündlichen Verhandlung des) Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer“ des Landgerichts I, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 2—4, auf den 28. November

1922, Vormittags 10 Uhr, mu der

3