pffene Handelsgesellschaft G. tritt in Interessengemeinscha Brauerei A.⸗G., Berlin.
88 — Der Aufsichtsrat der C. D. Magirus⸗Aktiengesell schaft, Ulm 8 d. Donau, hat laut Meldung des „W. T. B. beschlossen, eine Erhöhung des Stammkapitals von 27 000 000 ℳ auf 54 000 (00 ℳ den Aktionären vorzuschlagen, und beruft zu diesem Zweck auf den 12. September 1922 eine außer⸗ vrdentliche Generalversammlung ein. Die jungen Aktien sollen zu einem von der Generalversammlung noch festzusetzenden Kurse durch Vermittlung des Bankenkonsortiums den Aktionären angeboten werden. Die neuen Mittel dienen zur Deckung des Geldbedarfs, wie er durch die außerordentliche Preissteigerung und Lohnerhöhung
bedingt ist. Der Beschäftigungsgrad der Firma ist ein guter.
— Adreßbücher Deutschlands und des Auslands, auch Fachadreßbücher, stehen allen Interessenten in der Bibliothek der Handelskammer, NW. 7, Dorotheenstraße 8 II, kostenlos zur Ver⸗ fügung. Die Bibliothek hält ihre reichen Bestände, namentlich in neuester Rechtsliteratur und Fechhett en hen täglich von 9 —3, Sonn⸗ abends von 9—1 zu öffentlicher, unentgeltlicher Benutzung bereit.
Kopenhagen, 23. August. (W. T. P). Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 19. August (in Klammern der Stand vom 12. August) in Kronen: Goldbestand 228 303 722 (228 303 722), Silberbestand 4 016 951 (4 006 458), zusammen 232 320 673 (232 310 180), Notenumlauf 390 715 761 (404 039 974), Deckungsverhältnis in 59,5 vH (57,5).
schorr. Die neue Aktiengesellschaft 5 mit der Schultheiß⸗Patzenhofer
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. August 1922:
Oberschlesisches Revier
beereeeee
Ruhrrevier
Anzahl der Wagen 1 974
EE““
Gestellt...
Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert.
21 282
Speisefette. (Bericht von Gebr. Gause.) Berlin, den 23. August 1922. Butter. Die Preise für Butter zogen infolge reger Nachfrage, beeinflußt durch die weitere Erhöhung der übrigen Fettpreise, abermals an und wurde die Notierung um ℳ 10 per Pfund erhöht. Die heutige amtliche Notierung ist: Einstands⸗ preise per Pfund einschl. Faß frei Berlin Ia Qualität 200 ℳ, IIa Qualität 180 — 190 ℳ, abfallende —,—. Margarine. Die Fabriken setzten die Preise auf 145 — 170 ℳ per Pfund je nach Qualität fest, doch ist mit einer weiteren Erhöhung zu rechnen. — Schmalz. Während die Tendenz für Schmalz an den amerikanischen Börsen schwach lag, so daß die amerikanischen Forderungen weiter zurück⸗ gingen, gingen die Preise hier infolge der Steigerung der Devisen sprungweise in die Höhe. Da die Kleinkundschaft wenig versorgt ist, war die Nachfrage ziemlich rege. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 200 ℳ, Pure Lard 215 — 217 ℳ, Berliner Bratenschmalz 210 ℳ. — Speck. Die Nachfrage bleibt gut. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck notiert 180 — 210 ℳ, je nach Stärke. 8
Berlin, 23. August. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in erlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose — ℳ, Gersten⸗ graupen, lose 4175 — 4900 ℳ, Gerstengrütze, lose 4175 —4275 ℳ, aferflocken, lose 5800 — 6050 ℳ, Hafecgrüpe lose 5825 — 5925 ℳ, fermehl, lofe — ℳ, Kartoffelstärkemehl 5300 — 6300 ℳ, aisflocken, lose 3775 — 3900 ℳ, Maisgrieß 3740 — 3950 ℳ, Mais⸗ mehl 3325 — 3525 ℳ, Maispuder, lose 5025 — 5225 ℳ, Makkaroni, lose 7000 — 7100 ℳ, Schnittnudeln, lose 5400 — 5500 ℳ, Reis, Birma 5900 — 6000 ℳ, glas. Tafelreis 6000 — 7800 ℳ, grober Bruch⸗ reis 4650 — 5200 ℳ, g Reismehl, lose 4600 — 4900 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 4650 — 495 % ℳ, Ringäpfel, amerik. 37 000 — 38 000 ℳ, eetr. Aprikosen, cal. 52 000 — 54 000 ℳ, getr. Birnen, cal. —,— is —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 19 800 — 21 000 ℳ, Fet Pflaumen 8000 — 9000 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 19 000 — 19 800 ℳ, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 12 100 — 13 200 ℳ, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 30 500 — 31 900 ℳ, Mandeln, bittere 23 200 — 24 000 ℳ, Mandeln, süße 36 900 — 38 500 ℳ, Kaneel 49 800 — 51 000 ℳ, Kümmel 18 000 bis 19 800 ℳ, schwarzer Pfeffer 18 100 — 20 300 ℳ, weißer Pleffer 28 600 — 29 000 ℳ, Kaffee prime 39 300 — 40 000 ℳ, Ka ee superior 38 600 — 39 200 ℳ, Bohnen, weiße 4100 — 4700 ℳ, Weizen⸗ mehl 4300 — 5100 ℳ, Speiseerbsen 4825 — 5825 ℳ, Weizengrieß 5050 bis 5475 ℳ, Linsen 5000 — 7750 ℳ, Purelard 22 500 — 23 000 ℳ, Bratenschmalz 22 000 — 22 500 ℳ, Marmelade 5000 — 9500 ℳ, Kunst⸗ honig 3500 — 4000 ℳ, Speck, gesalzen, fett 25 000 — 26 000 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 10 000 — 11 000 ℳ, Auslandszucker,
affiniert 9000
38 859 ℳ) für 100 kg.
Die Elektrolvytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 23. August auf 43 421 ℳ (am 22. August auf
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 23. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 57353,20 G97496 80 B., Frankreich 11470,65 G., 11499,35 B., Belgien 10746,55 G., 10773,45 B., Amerika 1462,15 G., 1465,85 B., England 6541,80 G., 6558,20 B., Schweiz 28014,90 G., 28085,10 B., Italien 6641,65 G., 6658,35 B., Dänemark 31660,35 G., 31739,55 B., Norwegen 25388,20 G., 25451,80 B., Schweden 38911,30 G., 39008,70 B., Spanien 22851,40 G., 22908,60 B., Prag 5043,65 G., 5056,35 B., Budapest 89,89 G., 90,11 B., Wien 1,63 G., 1,67 8 Leipzig, 23. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 62,75, 5 % Leipziger Stadtanleihe 94,00, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 240,00, Bank für Grundbesitz 195,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 245,00, Ludwig Hupfeld 775,00, Piano Zimmermann 950,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1375,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 550,00, Stöhr u. Co. 3500,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1540,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1675,00, Tränkner u. Würker 1150,00, Zimmermann⸗Werke 500,00, Germania 725,00, Peniger Maschinenfabrik 399,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1200,00, Wotan⸗Werke 1100,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1475,00, Hugo Schneider 822,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 650,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1210,00, Mittweidaer Kratzen 1000,00, Fritz Schulz sun. 1545,00, Riebeck u. Co. 600,00, Thüring. Gas 410,00, Hallesche Pfännerschaft 695,00. — Sehr fest.
Hamburg, 23. August. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 838,00 bis 847,00 bez, Hamburger Paketfahrt 781,00 bis 793,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 1420,00 bis 1448,00 bez., Norddeutscher Lloyd 544,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt —,— G., —,— B., Schantungbahn 520,00 bis 560,00 bez., Brasilianische Bank 4180,00 bis 2260,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 319,50 bis 326,50 bez., Vereins⸗ bank 319,00 bis 326,50 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 2280,00 bis 2320,00 bez., Anglo⸗Continental —X,— G., —,— B., Asbest Calmon 615,00 bis 626,00 bez., Dynamit Nobel . bez. Gerbstoff Renner —,— G., —,— B., Norddeutsche Jutespinnerei 793,00 bis 802,00 bez., Merck Guano —,— G., B., Harburg⸗Wiener Gummi 1590,00 bis 1622,00 bez., Kaoko —,— bez., Sloman Salpeter —,— G., —,— B., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗ Minen⸗Aktien 3000,00 bez. — Fest. 1
Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 360,00, Badische Anilin 1300,00, Chem. Griesheim 1100,00,
öchster Farbwerke 1048,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 650,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1650,00, Adlerwerke Kleyer 640,00, Hilpert Armaturen 550,00, Pokorny u. Wittekind 768,00, Aschaffenburg Zellstoff 1010,00, Phil. Holzmann 619,00, Wayß u. Freytag 600,00, Lothringer Zement —,—, Zuckerfabrik Wachan.- 988,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe —,—.
Danzig, 23. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1443,55 G., 1446,45 B., Polnische 11,68 ½ G., 11,71 ½¼ B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 6433,55 G., 6446,45 B., Holland 56543,20 G., 56656,60 B., Paris 11463,50 G., 11486,50 B., Posen 11,73 ½ G., 11,76 ½ B., Warschau 11,68 ½ G., 11,71 ½ B., Danziger Privatbank —,—.
Wien, 23. August. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mai⸗ rente 1200, Februarrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 950, Oesterr. Goldrente 16 500, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 42 000, Anglobank 122 000, Wiener Bankverein 42 000, Oesterreichische Kreditanstalt 21 000, Ungarische Kreditanstalt —,—, Länderbank 120 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 3 200 000, Wiener Unionbank 39 900, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 1 000 000, Süd⸗ bahn 380 000, Südbahnprioritäten 295 500, Siemens u. Halske 500 000, Alpine Montan 649 000, Poldihütte 970 000, Prager Eisen 2 300 000, Rima Murany 695 000, Skoda⸗Werke —,—, Brürxer Kohlen —,—, Salgo⸗Kohlen 1 200 000, Daimler Motoren 2,000 000, Veitscher Magnesit —,—, Waffenfabrik 65 000, Galizia⸗Petroleum 1 Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn —,—, Leykamaktien 170 000, Nordbahn 1 470 000. .
Wien, 23. August. zentrale: Amsterdam 31 135,00 G., — agen 17 192 G., London 358 000,00 G., Paris 6334,00 G., ürich 15 243,00 G., Marknoten 6000,00 G., Lirenoten 3553,00 G., Fugoflawische Noten 898,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2590,50 G., Polnische Noten 990,00 G., Dollar 79 590,00 G., Ungarische Noten 4819,00 G.
Prag, 23. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale Wurchschnittskurfe): Amsterdam 1105,00, Berlin 2,05, Christiania 495,00, Kopenhagen 620,00, Stockholm 770,00, Zürich —,—, London 130,50, New York 29,40, Wien 0,03 ⅜, Mark⸗ noten 2,20, Polnische Noten 0,32 ½, Pariser Devisen 227,50.
London, 23. August. (W. T. B.) Privatdiskont 2 8, 4 % fundierte Kriegsanleihe 88 ⅜, 5 % Kriegsanleihe 100 ½, 4 % Sieges⸗
leihe 89 ½. anleihe 89 ½ (W. T. B.) Silber 34 ¾, Silber auf
London, 23. August. Lieferung 34 ¼.
(W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,87 ½, Amerika 1271,00, Belgien 95,00, England 56,81 ½, Holland
“
(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Berlin 5985,00 G., Kopen⸗
Amsterdam, 23. August. (W⸗T. B.) Devisenkurse. London 11,49, Pr 0,18, Paris 20,17 ½8, Schweiz 48,97 ½, Wien 0,003 ½ Kopenhagen 55,40, Stockholm 68,25, Christiania 44,65, New York 256,75, Brüssel 19,17 ½, Madrid 40,10, Italien 11,60, Budapest —,—, Finnland —,—. 8 8 Zürich, 23. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0388 vniec 0,00 ¼, Prcg 1798 Holland 204,40, New York 524,50, London 23,48 ½, Paris 41,57 ½, Italien 23,55, Brüssel 39,50, Kopen⸗ hagen 113,40, Stockholm 138,75, Christiania 91,00, Madrid 81,95, Buenos Aires 191,00, Budapest 0,33, Bukarest —,—, Agram 150,00,
Warschau 0,06 ½. 23. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Kopenhagen, g Hümmburg 0,837, Paris 36,90,
London 20,75, New York 463,50, 3 Antwerpen 34,75, Zürich 88,40, Amsterdam 180,40, Stockholm
123,10, Christiania 80,20, Helsingfors 10,00, Prag 16,20.
Stockholm, 23. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,82, Berlin 0,30, Paris 29,80, Brüssel 28,40, schweiz. Plätze 71,75, Amsterdam 144,40, E““ 65,25,
ashington 376,50, Helsingfors 8,10, Prag 12,75.
shi 1“ August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25.90, Hamburg 0,50, Paris 46,00, New York 579,00, Amsterdam 225,50, Zürich 110,50, Helsingfors 12,50, Antwerpen 44,00, Stock⸗ holm 154,00, Kopenhagen 125,50, Prag 20,00. 1
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpvol, 22. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 1767 Ballen. Augustlieferung 13,14, Sep⸗ temberlieferung 12,96, Oktoberlieferung 12,83. Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 6 Punkte niedriger, ägyptische un⸗ verändert.
Manchester, 22. August. (W. T. B.) Auf dem Tuch⸗ markt war die Nachfrage in folge der hohen Preise begrenzt. Für Garne bestand ziemlich gute Nachfrage.
Nr. 40 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern, vom 18. August 1922, hat folgenden Inhalt: 1. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Ver⸗ ordnung über Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zoll⸗ inland eingehende Fleisch. — Verordnung über die Stempelzeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. — 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Zulassung eines ständigen Eigen⸗ veredelungsverkehrs mit ausländischem rohen Bienenwachs. — 3. All⸗ gemeine Verwaltungssachen: Ernennungen. — 4. Konsulatwesen: Ernennungen. — Exequaturerteilungen. — 5. Versorgungswesen: Ungültigkeitserklärung von in Verlust geratenen Zivilversorgungs⸗ scheinen.
—. —
Nr. 33 der „Veröffentlichungen des Reichs⸗ gesundheitsamts“ vom 16. August 1922 hat folgenden Inhalt: Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich). Schlachtvieh und Fleischbeschau. — Schädlingsbekämpfung. — Arbeils⸗ zeit im Bergbau. — Deutsche Arzneitaxe 1922, achte abgeänderte Aus⸗ gabe. — (Preußen). Prüfung der Nahrungsmittelchemiker. — (Berlin p
leischbeschau bei Hausschlachtungen. — (Reg.⸗Bez. Lüneburg). Fleisch⸗ eschau bei Notschlachtungen. — (Sachsen). Geschäftsordnung für das Landesgesundheitsamt. — (Württemberg). Schutzmaßnahmen hei An⸗ wendung von hochgiftigen Stoffen. — Anfertigung von Arzneien. — (Baden). Wagen und Gewichte in Apotheken. — (Hamburg). Irren⸗ pflegepersonen. — Krankenpflegepersonen. — Heil⸗ und Pflegepersonal. (Schwein). Verkehr mit Lebensmitteln. — (Belgien). Einfuhr⸗ verbote usw. für Haustiere. — Vermischtes. (Deutsches Reich). Er⸗ gebnisse der Schutzpockenimpfung 1917. — Ergebnisse der Pocken⸗ statistik 1918. — Studierende der Medizin, Zahnheilkunde, Pharmazie und der Tierheilkunde, 1921/22. — Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Orten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in E- größeren Städten des Auslands. — Erkrankungen an übertragbaren Krank⸗ heiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung. — Beilage A, Band X: Auszüge aus gerichtlichen Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchs⸗ gegenständen (Wein).
Nr. 67 des EE11“ der Bauverwaltung“ vom 19. August hat folgenden Inhalt: Amtliches: Erlaß vom 26. Juli 1922, betr. die Wohnungsbeihilfe an versetzte Beamte. — Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Der Neubau des Landesfinanz⸗ amts (früher preußische Zolldirektion) in Stettin. — Erweiterung des Hafens von Rotterdam. — Ministerialrat Reinicke †. Ver⸗ mischtes: Verleihung der Würde eines Doktoringenieurs ehrenhalber. — Technische Hochschule München. — Wettbewerbe für Entwürfe zur Gestaltung des Bahnhofplatzes in Koblenz und zu einem Erinnerungs⸗ mal für die Gefallenen auf dem Waldfriedhof in Stuttgart. — Hauptversammlung der Hafenbautechnischen Gesellschaft in Stettin. — Hauptversammlung der technischen Oberbeamten deutscher Städte. — Tagung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege in Frankfurt a. M. — Wirtschaftliche Vorteile der farbigen Archi⸗ tektur. — Ueber technisches Büchereiwesen. — Berechnung der Knick⸗ festigkeit von Stäben mit mehreren Feldern Bücherschau.
Paris, 23. August. 494,00, Italien 57,00, Schweiz 242,25, Spanien 197,65.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24 ℳ
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
——
—
— — —.,
—, — —.
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 24l
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[59392] Beschluß. t Der flüchtige Grenadier Wilhelm Lösch⸗ mann vom Inf.⸗Regt. Nr. 15, geboren am 10. April 1902 zu Bad Homburg v. d. H. ledig, wird gemäß § 21 des Wehrgesetzes vom 23. März 1921 und 11 des Gesetzes vom 17. August 1921 für fahnenflüchtig erklärt. Paderborn, den 8. August 1922. Das Amtsgericht.
der Urkunde
2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[59638] Beschluß.
Das Amtsgericht Volkach erläßt folgendes Aufgebot: 1. Elisabetha Hertwig, Häckers⸗ witwe in Obereisenheim, 2. der Obst⸗
folgt.
[59639] Die Zahlungssperre
Schuldverschreibungen
Deutschen Reichs⸗
bauverein Volkach, 3. Hermann Schlier⸗ mann, Weinbauer und Bürgermeister in Escherndorf, als Testamentsvollstrecker der am 1. Mai 1919 verstorbenen Kunigunde Borst, Witwe des Franz Borst in Eschern⸗ dorf, haben das Aufaebot der zu Verlust . gegangenen Schuldurkunden des vorm. Kreditvereins Volkach, und zwar Hertwig der Urkunde Nr. 9 vom 7. Januar 1914 über 5950 ℳ, der Obstbauverein Volkach r. 5368 vom 27. Dezember 1911 über 200 ℳ und Schliermann der Urkunde Nr. 1826 vom 16. Dezember 1898 über 300 ℳ, beantragt. Die Inhaber dieser Schuldurkunden werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. März 1923, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihr Recht 1b anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Famn Hetzenecker, alle i widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ 2.
Volkach, den 31. Juli 1922. Das Amtsgericht. J. V.: (Unterschrift).
der 5 % igen
(Kriegs⸗)
Nrn. 859 041, 9 739 196 über je 200 ℳ, 12 922 405 über 1000 ℳ ist aufgehoben. — F. 249. 22.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
59636] Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 21. August 1922 folgendes Auf⸗ ebot nebst Zahlungssperre erlassen: Zum Zwecke der Kraftloserklärung werden hiermit folgende Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, aufgeboten: 1. der auf den Inhaber lautende 4 % Pfandbrief der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigsbafen a. Rh., Serie 64, Lit. O, Nr. 7360 über 500 ℳ auf Antrag der Oekonomswitwe Walburga Hetzenecker und der Oekonomskinder Paver, Josef und Wutzlhofen, der von Karl Heidrich in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. am 1. August 1922 auf Peter Müller in Mundenheim, Kronen⸗ gasse 1, ausgestellte, mit einem Akzept des Bezogenen Peter Müller versehene, am 1. September 1922 an die eigene Order des Ausstellers zahlbare Prima⸗ wechsel über 74 737 ℳ 50 % auf Antrag des Karl Heidrich, Großhandlung in Ludwigshafen a. Rh. Die Inhaber dieser
mittags
an die
schein auszu
[59640] Die von Firma rungs⸗ 5 auf bezügli de 88 1 Dorfen über
Anleihe
Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem am 4. April 1923, Vor⸗
9 Uhr, Ludwigshafen a. Rh., Sitzungssaal II, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte beim Gericht hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich wird auf Antrag der unter Nr. 1 ge⸗ nannten Witwe und Kinder Hetzenecker Pfälzische Ludwigshafen a. Rh. 1 richtigung von der Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens das Verbot erlassen, an den Inhaber des bezeichneten Pfandbriefes eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
Bekanntmachung.
„Mecklenburgische Lebensversiche⸗ Vund Spar⸗Bank den Namen der Schwaiger, ausgestellte ℳ 3 000 vom 8.
ist abhanden gekommen. Wenn nicht innerhalb zweier Jahre Einspruch er⸗ hoben wird, werden wir die Police für kraftlos erklären. Schwerin, den 15. August 1922. Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Meyer.
beim Amtsgericht
[59643]1 Bekanntmachung. In Sachen des Familienfideikommisses Sommer hat der Fideikommißbesitzer Herbert Sommer in Flsenban (Meckl.) die Aufnahme eines Familienschlusses, be⸗ treffend die freiwillige Auflösung des Fidei⸗ kommisses beantragt. Der Termin zur Auf⸗ nahme des Familienschlusses vor dem beauf⸗ tragten Mitglied des Auflösungsamts für Familiengüter ist auf den 29. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des Kammergerichts, Berlin W. 57, Elßholzstraße 32, Zimmer 170, bestimmt. Alle Teil⸗ nahmeberechtigten, das sind
Hypothekenbank in unter Benach⸗
eben.
“ uns unter unserer frühere außer dem Fidei ißbesitzer die zur Nach⸗ folge in Fideikommiß berufenen Familienmicplieder, werden hierdurch auf⸗ efordert, sich beim Auflösungsamt für
Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammer⸗
in Schwerin Frau Theresia Schmiedbauer in Police Nr. 43 978 Juni 1899
geb.
geschoß,
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
dem Gericht Anzeige zu machen.
ericht) zu melden. Die zuzuzie
Linwärter, die besonders SSv. gelten mit Ausnahme des nächsten Folge⸗ berechtigten als zustimmend zu dem Fa⸗ milienschluß, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglau⸗ bigten Urkunde bei dem Auflösungsamt noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bepollmächtigung dem Auf⸗ lösungsamt durch eine öffentliche oder
geboren am 28. April 1866 zuletzt wohnhaft 8 Köln; “ 3. der Kaufmann Max Rudo in Garde⸗ legen, als Vormund der minderjährigen Hedwig Kramolowsky in Gardelegen, des seit 1908 verschollenen Kaufmanns Paul Kramolowsky, geboren am 13. Oktober 1865 in Oberglogau, zuletzt wohnhaft in —“ 8 4. der Landgerichtspräsident t Rospatt in Bielefeld, öö“ als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Antonie Rospatt, geb.
Witwe Therese
Wallach, des seit 1905 verschollenen Kauf⸗ manns Heinrich FranzHer man nZimmer⸗ mann, geb. am 28. Februar 1878 in
. i. Lothr., zuletzt wohnhaft in
öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen Köl
haben. Berlin, den 22. August 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.
[59832] Bekanntmachung. In Sachen, betr. das Familienfidei⸗ kommiß der Freiherren von Preuschen von und zu Liebenstein (Besitzer: Franz von und zu Liebenstein in Schloß Liebeneck bei Osterspai und Major a. D. Ludwig Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein in Osterspai) ist zur Auf⸗ nahme eines die freiwillige Auf⸗ lösung desselben regelnden Familien⸗ schlusses Termin vor dem unterzeichneten Auflösungsamt auf Freitag, den 29. Sep⸗ tember 1922, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftsgebäude des hiesigen Oberlandes⸗ gerichts, Zimmer 102, bestimmt worden. Die zur Teilnahme an dem Familienschluß Berechtigten (§ 3 Abs. 1 der Verordnung über Familiengüter vom 30. Dezember 1920 — G.⸗S. 1921 S. 77 —) werden aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Auflösungsamt, soweit es noch nicht geschehen ist, zu melden. Besondere Ladung zu dem Termin erhalten nur die gemäß § 3 Abs. 3 der genannten Verord⸗ nung zum Familienschluß zuzuziehenden Familienmitglieder. Die besonders ge⸗ ladenen zuzuziehenden Anwärter gelten, so⸗ weit sie nicht nächste Folgeberechtigte sind, als dem Entwurf des Familienschlusfes zustimmend, wenn sie nicht entweder im Aufnahmetermin oder in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten, spätestens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termine dem unterzeichneten Auflösungs⸗ amt einzureichenden Urkunde eine andere Erklärung abgeben. Frankfurt a. M., den 19. August 1922. Der Präsident des Auflösungsamts für Familiengüter.
[59633] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffend die Todeserklärung des untenbezeichneten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: dessen Schwester, Witwe Betty (Elisabeth) Rohlfs, geb. Nolte, Bad Salzdetfurth, Oberstraße 22, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 1. Mai 1879 zu Salzdetfurth als Sohn des Maurermeisters Friedrich Nolte und dessen Ehefrau Wilhelmine, eb. Sander, geborene Mauxer Heinrich Friedrich Wilhelm Nolte, welcher am 30. Dezember 1902 von Hamburg nach Südafrika ausgewandert ist, zuletzt in Windhuk gewohnt hat und seit November 1907, zu welcher Zeit er von einem Jagd⸗ gange in den Wäldern bei Okahandja nicht zurückkehrte, verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviliustizgebäude, Sisbeehenblat⸗ Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. April 1923, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ Zimmer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ gefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 3. Juli 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59635] Aufgebot.
Die Witwe Emma Lührig in Biele⸗ feld, Weststraße 64, hat beantragt, den verschollenen August Lührig, geboren am 4. September 1876, zuletzt wohnhaft in Rittergut Ohr, Amtsgerichtsbezirk Hameln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1923, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine
Hameln, den 8. August 1922. Das Amtsgericht.
[59408] Aufgebot. 8
Die nachaufgeführten Berechtigten haben die Todeserklärung beantragt:
1. Frau Johann Korn, geb. Mals⸗ benden, Haushälterin in Köln⸗Lindenthal, Stadtwaldgürtel 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blatzheim in Köln, ihres seit 1897 verschollenen Ehemannes Johann Korn, geboren am 22. August 1863 in Oberheimbach, zuletzt wohnhaft in Köln; 1
2. Der Kaufmann Johannes Schaaf in Oberhausen (Rhld.), Ludendorffstraße 599 vertreten durch Rechtsanwalt Löwenstein in Oberhausen (Rhld.), seines seit 1888.
Ludwig Freiherr von Preuschen V.
Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Zerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln, den 15. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 60.
[59822] Aufgebot.
„Die Witwe Friederike Windberg, geb. Kirchhoff, in Roßlau, Lindenstraße Rr. 57, hat beantragt, den verschollenen Otto Kentzler, geboren am 15. April 1870 (Sohn des verstorbenen Fuhrmanns Friedrich Kentzler und dessen Ehefrau, Sophie geb. Windberg, von hier), zuletzt wohnhaft in Roßlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Roßlau, den 18. August 1922
Anhaltisches Amtsgericht. Sanftenberg.
[59833] Der Augenarzt Dr. Martin Müller in Berlin ist ermächtigt worden, den Familien⸗ namen Müller⸗Stüler zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 15. X. 610. 22. ““ den 16. August Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [59409] Die minderjährige Emilie Jackowska in Bottrop, am 24. April 1918 zu Bochum, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 11. August 1922 an Stelle des Familiennamens Jackowska den Familiennamen Schütz. Bottrop, den 19. August 1922. Preußisches Amtsgericht.
[596412 *B “ Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. Jult 1922 ist der Bergmann Friedrich Janetzek von Wester⸗ holt, Ringstraße 12, geboren am 15. Juli 1887 in Groß Schöndamerau, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Janetzek den Familiennamen „Schroth“ führen zu dürfen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 5 X a 50/22. Buer i. W., den 12. August 1922. Das Amtsgericht.
[59642]
Der Oberpostsekretär Theodor Nylk in Glatz und der Rechnungsführer Andreas Nylk in Mittelpeilau führen fortan den Familiennamen Nelke.
Amtsgericht Glatz, den 19. August 1922.
[59410] Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 11. August 1922 sind: 1. der Bergmann Johann Jedamezik, ge⸗ boren am 14. Juni 1872 in Kommerowen, Kreis Johannisburg, 2. der Bergmann Johannes Otto Benjamin Jedamczik, ge⸗ boren am 24. Juni 1900 in Werne, beide in Werne wohnhaft, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens „Jedamczik“ den Familiennamen „Damberg“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Langendreer, den 19. August 1922. Das Amtsgericht.
[59634] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Arfgebot erlassen: In Sachen, betreffend den Nachlaß des untenbezeichneten Verstorbenen, Antragsteller: der Rechts⸗ anwalt Dr. Henry Minden in Hamburg, Hohe Bleichen 11, als Pfleger für die⸗ jenigen Personen, welche Erben des Ver⸗ storbenen werden, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 10. Oktober 1845 zu Barchfeld, Kreis Schmalkalden, geborenen, zuletzt in Hamburg, Herrengraben 95. wohnhaft gewesenen und am 25. April 1922 im Israelitischen Krankenhause zu Hamburg verstorbenen Kaufmanns Ley (genannt Louis) Wolfermann auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der
verschollenen Bruders, des Hotelpächters Wishem Schaaf (auch Scharf genannt),
— Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Oktober 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, Ziviljustiz⸗ gebäude, Siepekingplatz, Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 139, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß ee Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Hamburg, den 14. Juli 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59839] 4 Der Handarbeiter Johann August Wetzel in Weida ist am 6. März 1920 verstorben. Gemäß § 1965 B. G.⸗B. ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung, etwaige Erbrechte hinsichtlich seines Nach⸗ lasses bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden, und zwar innerhalb zwei Monaten. Weida, den 18. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. [59838] Bekanntmachung.
Der am 15. Oktober 1850 in Laßwitz, Kreis Fraustadt, geborene Werftinvalide Anton Zimmer, s hier an seinem letzten Wohnsitze am 27. Mai 1921 gestorben. Seine unbekannten gesetzlichen Erben werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen zwei Monaten anzumelden.
Amtsgericht Wilhelmshaven, den 18. August 1922.
[59637]
In der Aufgebotssache der Erben der verwitweten Frau Rittergutsbesitzer Ste⸗ phann saa. geb. Freiin v. Babarezy in Martinskirchen hat das unterzeichnete Amtsgericht heute für Recht erkannt: Der Teilhypothekenbrief über die im Grund⸗ buche der Rittergüter des Amtsgerichts⸗ bezirks Mühlberg (Elbe) Bd. I Bl. 6 Gund Martinskirchen Bd. II Bl. 61, Abt. III Nr. 20 bezw. 1 für Frau Ilka Stephann, geb. Freiin v. Babarczy, ein⸗ getragene Teilhypothek von 300 000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
18 (Elbe), den 17. August
Das Amtsgericht.
[59840] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Döbler, verwitwete Scharnigk, geb. Stein, in Domnau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lange in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Döbler, zuletzt in Domnau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe nichtig sei, da der Beklagte zur Zeit der Eheschließung bereits verheiratet war und es auch jetzt noch sei. Er habe am 28. Mai 1898 mit der Katharina Brückner vor dem Standesamt in Beck, jetzt Duis⸗ burg⸗Ruhrort, eine Ehe geschlossen, die noch bestehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des preußischen Landgerichts in Bartenstein, Ostpr., auf den 8. November 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bartenstein, den 18. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59841] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausdiener Nikodemus Nadolny in Katzborn, Kreis Gerdauen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Plewe in Bartenstein, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Nadolny, geb. Eschenbaum, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte den Kläger am 15. Mai 1917 böswelli Ferlohen habe, und zwar mit einem russischen Ge⸗ fangenen, und seitdem nicht mehr zu ihm zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Schuld an der Scheidung der Beklagten auf⸗ zuerlegen, sowie die Kosten des Rechts⸗ streits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Preußischen Land⸗ gerichts in Bartenstein auf den 8. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannigemacht.
Bartenstein, den 18. August 1922. Der Gerichtschreiber des Landgerichts.
[59644] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Schmidt, geb.
i Böhm, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Landauer in Berlin, klagt Pgen ihren Ehemann, Kutscher Georg chmidt, früher in Berlin, z. Zt. un⸗
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen,
bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
86 6 hauptung, daß Beklagter EChebruch ge⸗ trieben und die Aüg mißhandelt habe, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 214, auf den 27. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ““
Berlin, den 15. August 1922. EET1“ Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[59646] Oeffentliche Zustellung. Der 8 Beister, Schneidergehilfe in Elberfeld, Steinbeckerstraße 35, Kläger, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. erkersdorf, Elberfeld, klagt gegen dessen hefrau, Emmi geb. Seiffer, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß letztere einen verschwenderischen Lebenswandel geführt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Elber⸗ feld auf den 5. Dezember 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Eiberfeld, den 15. August 1922.
Thomas, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59647] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Paul Riemer in Neander⸗ thal, Post Hochdahl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. F. Cosmann in Elber⸗ feld, klagt 8xen seine Ehefrau Rosalie Riemer, geb. Sonnenberg, zuletzt in Osnabrück, Johannisstraße 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte trotz Urteil des Landgerichts in Elberfeld vom 3. De⸗ zember 1917, wodurch sie zur Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft ver⸗ urteilt wurde, böswillig fernbleibt, mit dem Antrag auf Ehescheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 12. Dezember 1922, Vorm. 9 ⅛ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
(L. S.) Hochstein, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59649] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lina Focker, geborene Kohlmann, in Volksen, Kreis Einbeck, Fseseeebse eectten : Rechtsanwalt Dr.
ckels in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Richard Focker, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Volksen, Kreis Einbeck, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Göttingen auf den 20. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Göttingen, den 22. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Winkelmann.
[59847] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Elsa Schiller, geb. Reinhardt, in Brotterode, Höhstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Essiger in Gotha, klagt gegen den Fleischer Heinrich Schiller in Cabarz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien sn scheiden und den Verklagten als allein Seg „an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Gotha auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 21. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59650] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Hering, geb. Köhler, in ““ Grubenstraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Photographen Otto Hering, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte über ein Jahr gegen ihren Willen von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten, sie vorher gröblich mißhandelt und sich des Ehebruchs schuldig Pesenct habe, mit dem Antrage, ihre
be aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Halberstadt auf den 6. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächnigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 21. August 1922. Müller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59848] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Otto Jahn, verwitwete Josef Esch, Elise geborene Nagel, in Köln, Schillerstraße 18 a, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Theißen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den
8 Glaser Otto Jahn, zurzeit unbekannte „ Aufenthalts, früher in Köln, auf Grund der §§ 1566 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 13. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Köln, den 18. August 1922. inger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
———— —
[59849] Oeffentliche Zustellung. 1
In der Ehescheidungsklage der Maria Schöck, geb. Seidel, in Saarbrücken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klug in Landau, gegen ihren Ehemann Ludwig Schöck, Küfer, früher in Landau, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, wurde in der Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau vom 6. Juli 1922 weiterer Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Donnerstag, den 26. Oktober 1922, Vormittags 8 ½ uhr. Zu diesem Termine wird der Bek agte wiederholt vorgeladen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Landau, Pfalz, den 21. Auaust 1922. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[59652] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Drouet, in Mainz wohn⸗ haft, z. Zt. in Marienschloß, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Katha⸗ rina Drouet, geb. Depireux, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, auf Grund der §§ 1565 und 1566 des Bürgerl. Ge⸗ setzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt zu Mainz am 2. September 1917 geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 20. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Mainz, den 21. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
1[59653] Oeffentliche Zustellung. Der Reservelokomotipführer Heinrich Mülke in Osnabrück, Karlstraße Nr. 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jacobson und Köster in Osnabrück, klagt gegen seine Ehefrau Dorette Mülke, geb. Geiser, in Bremen, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts. auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 21. November 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 17. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— -—
[59655] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Minna Jasinski in Perleberg, Heinrichstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nachtigal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Jasinski, früher in Seehausen i. A., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor acht Jahren böswillig verlassen und während diesen ganzen Zeit nichts wieder von sich hören lassen hat, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 25. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte 2ee. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 15. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59851] Oeffentliche Zustellung.
Elsa Gläsig, geb. Schmid, zu Stutt, gart, Stuifenstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ottenheimer in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Paul Gläsig, Schreiner zu Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch Urteil für Recht zu erkennen: „die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Stuttgart am 2. Oktober 1920 geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Stuttgart auf Montag, den 6. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — R. 399,22.
Stuttgart, den 14. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Rechn⸗Rat Bayler.
[59852] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Sofie Reich, geb. Walter, in Geislingen⸗Stg., vertreten durch Rechtsanwälte Schwenk und Dr.
überlen in Geislingen, klagt gegen ihren “ Josef Reich, Taglöhner, früher