Bekanntmachung.
Gesetzes zum Schutze der Republik die periodische Druckschrift „Ham⸗ burger Volkszeitung“ auf die Dauer von vier beaas
Auf Grund § 21 22 vom 21. Juli 1922 wir
verboten. Hamburg, den 23. August 1922.
Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Schlanbusch.
Haftung (V. dem „W. T.
Preußen.
zur Ausgabe gelangende 2 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter 8
Nr. 12 337 das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Bereitstellung von Mitteln zur Aufbesserung des Dienst⸗ chen Landeskirchen, vom
Die von heute ab
einkommens der Pfarrer der evangelis 17. Dezember 1920 (Gesetzsamml. 7. August 1922, unter
Nr. 12 338 das Gesetz, betreffend die weitere Versorgun des Gebiets an der mittleren und unteren Weser mit elek⸗ em Strome, vom 8. August 1922, unter Nr. 12 339 das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes vom 23. April 1921 (Gesetzsamml. S. 361) über die Eutschädigung der Mitglieder und des Präsidenten des Preußischen Landtags,
trisch
vom 8. August 1922, unter
Nr. 12 340 das Gesetz, betreffend Erhöhung des Grund⸗ kapitals und Neufestsetzung des Geschäftsjahrs der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), vom 11. August 1922, unter
Nr. 12 341 das Gesetz, betreffend die Bereitstellung von Staatsmitteln zur Urbarmachung von staatlichen Mooren, vom
11. August 1922, und unter Nr. 12 342 eine Verordnung
Urkunden usw., S. 250. Berlin, den 24. August 1922.
1 Gesetzsammlungsamt. Krüer.
Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.
S. 357) sind bekanntgemacht 1. der Erlaß des
Anlagen Angermünde, Anklam, Plathe, Köslin, Sprottau, Münster, Einbeck und
der Regierung in Koblenz Nr. 28
“ 1. Juli 1922,
der Regierung in Minden Nr. 25 S. 103, ausgegeben am
der Stadt Berlin Nr. 25 S. 257, ausgegeben am 24. Juni 1922, der Regierung in Stettin Nr. 26 S. 186, ausgegeben am
24. Juni 1922, der Regierung in Potsdam und
1. Juli 1922,
der Regierung in Köslin Nr. 25 S. 141, ausgegeben am
24. Juni 1922,
der Regierung in Frankfurt a. O. Nr. 25 S. 129, ausgegeben
am 24. Juni 1922,
der Regierung in Liegnitz Nr. 24 S. 146, ausgegeben
17. Juni 1922,
der Regierung in Merseburg Nr. 25 S. 136, ausgegeben
24. Juni 1922,
der Regierung in Hannover Nr. 24 S. 124, ausgegeben
17. Juni 1922,
der Regierung in Osnabrück Nr. 25 S. 117, ausgegeben
24. Juni 1922,
der Regierung in Münster Nr. 26 S. 238, ausgegeben
1. Juli 1922, und
der Regierung in Hildesheim Nr. 24 S. 104, ausgegeben am
17. Juni 1922; 2. der Erla
Straßenbahn, Aktiengesellscha
12. August 1922.
. 8 über eine Erhöhung der Ausgleichszuschläge, vom 28. Juli 1922; 8
die Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April
1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse,
Preußischen Staatsministeriums vom 7. Juni 1922, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Reichs⸗ jelegraphenverwaltung in Berlin für die Errichtung von baulichen für ein unterirdisches Ueberlandfernkabelnetz in den Ge⸗ meinden Bingerbrück, Andernach, Wiedenbrück, Perleberg, Friesack, 88. Frageee a. O., iegnitz, Jüterbog, Liebenwerda, bisgnih „ann. MNünden, durch die Amtsblätter
des Preußischen Staatsministeriums vom 21. Juni 1922, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Hagener
2 in Hagen, für den Erweiterungsbau ihrer Wagenhalle und ihres Werkstättengebäudes, durch das Amtsblatt der Regierung in Arnsberg Nr. 29 S. 347, 1 am 22. Juli 1922;
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 21.
1922, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das Elek⸗ trizitätswerk Siegerland, G. m. b. H. in Siegen i. W., für die An⸗ lagen zur Erzeugung, Umformung und Fortleitung elektrischer Energie in den Kreisen Siegen und Altenkirchen, durch die Amtsblätter der Regierung in Arnsberg Nr. 29 S. 347, ausgegeben am 22. Juli 1922, und der Regierung in Koblenz Nr. 35 S. 20.
— Nach
und setzten
1921 S. 104), vom schnittlich 12
salz 8828G
324 P
Vollarbeiter.
Personen beschäftigt; 129 874 t Steinsalz 1 es 16 8 1922 gewannen durchschnittli Zerke 2 — 8 beschäftigt wurden durchschnittlich 11 510 Personen; von diesen Werken gewannen als Nebenprodukt durch⸗ 267 113 t Steinsalz und setzten 267 179 t ab. ten Vierteljahr 1922 von 7 Werken 21 662 t jedesalz gewonnen, 22 805 t abgesetzt und 891 Mann beschäftigt, im
Pnittlich 7 Werken 44 684 t Siede⸗ Beschäftigt wurden
Nach einer Mitteilung des Oberbergamtsbezirks Halle a. S. förderten im 2. bezw. 1. und 2. Vierteljahr 1922 2 23 070 t Steinkohle und setzten ab Beschäftigt wurden 317 bezw. ersonen. Ferner förderten im 1. bezw. 1. und 2. Vierteljahr 1922 94 bezw. durchschnittlich 955 Werke östlich der Elbe 6 515 034 t bezw. 13 200 229 t Braunkohle und setzten ab 6 499 883 t bezw. 13 183 766 t. Beschäftigt 36 639 Beamten und Vollarbeiter. bezw. 127 Werke 8 908 173 t bezw. 18 202 125 t Braunkohlen, der Absatz betrug 8 921 000 t bezw. 18 204 389 t Braunkohlen. schäftigt wurden 53 082 bezw. durchschnittlich 52 434 Beamte und
“ wurden im zwei
ersten Halbjahr 1922 von durchs ewonnen, 45 659 t Siedesalz abgesetzt. ersonen.
2 bezw. 2 Werke 10 948 t bezw. 11 464 t bezw. 23 383 b Steinkohle.
Nichtamtliches.
Handel und Gewerbe.
n Die Airr se ⸗t. sizen Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte L. G.), Beclin SW. 61, Tempelhofer Ufer 11, teilt B.“ mit, daß für Lieferungen ab 25. d. M. bis auf weiteres folgende Teuerungszuschläge berechnet werden: NGA, NGAB, NGAF, NGAT, NGAZ 1 — 2,5 amm. NE. schwarz imprägniert 450 vH, NGA, NGAB, NGAF. NGAZ. NGAT 4 amm und stärker 370/ „H, NPL, NPLR, NPLS, NSA, NFA mit Glanzgarn⸗ umflechtung 4
mit
Gesellschaft
80 vH, alle übrigen Typen 550 vH. Mitteilung des O
1 209 408 t ab;
Werke
wurden 36 946 bezw.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 23. August 1922:
berbergamtsbezirks Halle
(Saale) wurden im zweiten Vierteljahr 1922 von 46 Werken 1 102 096 t Kalisalz gewonnen, 1 125 476 t abgesetzt und 11 642 davon gewannen als Nebenprodukt 12 Werke Im ersten Halbjahr
durchschnittlich Westlich der Elbe förderten 127
beschränkter e
zeug Pit . spinnerei 1495,00,
Kalisalz Hamburger Paketfahrt
1435,00 bis 1585,00 bez., 560,00 bis 580,00 bez.,
ban
Renner 3500,00 1820,00 bez., Gummi 44750,00 bez.,
4
Frankfurt a.
1250,00, Deutsche Gold⸗ Kleyer 710,00, Hilpert
Be⸗
198 801 G., 199 199 B., graphische Auszahlungen: 77872,05 G.,
Ruhrrevier Anzahl der Wagen
Oberschlesisches Revier
Privatbank —,— Prag,
Gestellt..
Nicht gestellt
Beladen geliefert
Guben,
Osnabrück, des „W. T.
Diepholz, S. 168, ausgegeben am
preise
Hafermehl,
am
am
am
am
honig uni
4 ausgegeben am
zurück⸗
am 22. August 8 am 23. August.
Berlin, 24. August. in
Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). rveis für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, losfe — ℳ, Gersten⸗ graupen, lose 4810 — 5345 ℳ, Gerstengrütze, lose 4810 — 4910 ℳ, Haferflocken, lose 6250 — 6400 ℳ, Hafergrütze, los
“
45 000 — 47 500 superior 50 200 — 51 00
18. 2* 5
Die Elektrolytkupfernotierung der für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung B.“ am 24. August auf 56 592 ℳ (am 43 451 ℳ) für 100 kg.
Berlin,
lose ℳ, Kartoffelstaͤrkemehl
—
lose
getr.
ℳ, Kaffee
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 24. August. Holland 73408,10 G., 73591,90 B., Frankreich 14107,30 G., 14142,70 B, Belgien 13208,45 G., 13241,55 B., Amerika 1827,70 G., 1832,30 B., England 8189,75 G., 8210,25 B., Schweiz 33757,75 G., 33842,25 B., Italien 7665,40 G., 7684,60 B., Dänemark 38851,35 G., 38948,65 B.,
(W. T. B.) (Amtliche
23. August auf
(W. T. B.) Groß offiziell festgestellt durch den Verband
Die Preise verstehen sich
e 6275 -6425 ℳ, 7300 —8600 Maisflocken, lose 4157 — 4280 ℳ, Maisgrieß 5050 — 5270 ℳ, Mais⸗ mehl 4540 — 4725 ℳ, Maispuder, lose 7540 — 7870 ℳ, Makkaroni, lose 9600 — 9800 ℳ, Schnittnudeln, lose Birma 8000 — 8200 ℳ, glas. Tafelreis 8200 — 11 000 ℳ, grober Bruch⸗ reis 6300 — 7100 ℳ, Reismehl, grieß, lose 6300 — 6500 ℳ, Ringäpfel, amerik. 49 000 — 51 000 ℳ, am 1 Aprikosen, cal. 70 000 — 75 000 ℳ,
7450 — 7600 ℳ, Reis, 6200 — 6400 ℳ,
getr. Birnen, cal. —,
firsiche, cal. 30 200 — 30 700 ℳ, getr. Pflaumen 7000 — 9000 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 24 200 — 25 500 ℳ, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 16 100 — 17 500 ℳ, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 47 300 — 48 500 ℳ, Mandeln, bittere 32 900 — 33 500 ℳ, Mandeln, süße 51 900 — 52 900 ℳ, Kaneel 22 300 — 23 000 ℳ, Kümmel 18 000 bis 20 000 ℳ, schwarzer Pfeffer 24 100 — 24 500 ℳ, weißer Pfeffer fee prime 51 100 — 51 900 ℳ, 0 ℳ, Bohnen, weiße 5550 — 8025 ℳ, Weizen⸗ mehl 5750 — 6875 ℳ, Speiseerbsen 5600 — 7000 ℳ, Weizengrieß 6325 bis 7850 ℳ, Linsen 5300 — 8050 ℳ, Purelard 31 750 — 32 500 ℳ, Bratenschmalz 31 000 — 31 500 ℳ, Marmelade 6000 — 12 500 ℳ, Kunst⸗ 4000 — 4400 ℳ, Sgppeck, gesalzen, f Corned beef 12/6 lbs per Kiste 17 500 — 17 800 ℳ, Auslandszucker, raffiniert 12 300 — 13 000 ℳ.
fett 34 000 — 35 000 ℳ,
Devisenkurse.)
Bukarest 570,00.
Vereinigung anleihe 89 ¼.
Lieferung 35.
handels⸗ Staatsanleihe von
7
— Matt.
ℳ,
—,—, Finnland —,—. Zürich, 24. Reis⸗
Warschau 0,06 ½. Kopenha
London 20,70,
Antwerpen 34,10.
en,
Kaffee
26,10, Hamburg 0,40,
Norwegen 30162,25 G., 30237,75 47008,70 B., Spanien 27765,25 6007,50 B., Budapest 99,85 G.
Leipzig, 24. August. 5 har . “ anstalt 255,00, Bank für . Ludwig Hupfeld 900,00, Piano Leipziger Baumwollspinnerei 1400,00, werke vorm. Gebr. Gnüchtel 590,00, — 85 Wollgarnspinnerei 1565,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1775,00, Tränkner u. Würker 1190,00, Zimmermann⸗Werke 510,00, Germania 825,00, Peniger Maschinenfabrik 415,00, Leipziger Werk⸗ G ittler u. Eo. 124,00, Wotan⸗Werke 1150,00, Leipz. Kammgarn⸗ Hugo Schneider G . vorm. Krietsch 700,00, Hall. Zuͤcker⸗Fabrik 1310,00, Mittweidgaer Kratzen 1000,00, Fritz Schulz jun. 1550,00, Riebeck u. Co. 620,00, Thüring. cs 795,99⸗Hercsge
Hamburg, 24. August. 1 eenschlußt Deutsch⸗Australische CC““ 848,00 bis 875,00 bez., 780,00 bis 830,00 bez. Nerddentschecderh 591,00 s 611,00 b,
ini FElbeschi t 1950,00 bis ez., Schantungbahn neretwigts g0 schiffabn 1naische Bank 1650,00 bis 1750,00 bez.,
„ und Privat⸗Bank 361,00 bis 366,00 bez., 1 W“ 1 ., Alsen⸗Portland⸗Zement 2495,00 bis 2530,00 bez. Anglo⸗Continental 2825,00 bis 2910 bez., Asbest Calmon 678,00 bis 690,00 bez., Dynamit Nobel 942,00 bis 980,00 bez.,
8 Norddeutsche Jutespinnerei Merck Guano 1665/00 bis 1675,00 bez., Harburg⸗Wiener Kaoko 1375,00 bis 1415,00 bez., Salpeter 1700,00 bis 1775,00 bez., Neuguinea —,— Otavi⸗Minen⸗Aktien 89 58 8 fest. M., 24. August. 11 Kredit 465,00, Badische Anilin 1600,00, Chem. Griesheim 1350,00, Höchster Farbwerke 1300,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz und Silberscheideanstalt 2280,00, Adlerwerke Armaturen 700,00, Pokorny u. Wittekind
775,00, Aschaffenburg Zellstoff 1150,00, Phil. Holzmann 690,00,
Wayß u. Freytag 695,00, Lothringer 1 WVavßaur Frng0⸗ 3 % Merikanische Silberanleihe —,— Danzig, 24. August.
78027,95 B., Paris 15684,30 G., 23,98 ½ G., 34,01 ½ B., Warschau 23,98 ½ G., 24,01 ½ B., Danziger
zentrale (Durchschnittskurse): Christiania 535,00, Kopenhagen
London, 24. August.
London, 23. August.
London, 24. August. (W. T. B.) Silber 35 ½, Amsterdam, Shs Angash (W. T. B.) 5 % Niederländische 918 8711⁄1, S anleihe 62 ⅛6, 3 % Bennsce Hechemnlete, Zanugr Iül 8 pen zhä 18 Ir —,—, Königlich Niederländ. Petroleum ,50, Holland⸗Amerika⸗ deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, ginle 108000 Ftanc Lnde pettoleum 417301098, Neoc Island 1 Southern Pacific 99,25, Southern Railway 27,75, Union Pacific 154,75, Anaconda 112,00, United States Steel Corp. 106 8⅛.
(W. T. B.) Devisenkurse. London 11,44 ½, Berlin 0,13 ¼, Paris 19,85, Schweiz 48,95, Wien 0,003 ½, Kopenhagen 55,45, Stockholm 68,25, Christiania 44,35, New York 256,25, Brüssel 18,85, Madrid 40,11, Italien 11,47 ½, Budapest
Berlin 0,28, Wien 0,00 ½, Prag 17,70, Holland 204,40, New York 524,50, London 23,45, Paris 40,80, Italien 23,20, Brüssel 39,00, Kopen-⸗ hagen 113,00, Stockholm 139,00, Christiania 90,50, Madrid 81,75, Buenos Aires 191,00, Budapest 0,30, Bukarest —,—, Agram 147,50,
24. August. — ew York 564,00, Hamburg 0,26, Paris 36,10, „ Zürich 88,50, Amsterdam 181,00, Stockholm 124,00, Christiania 79,65, Helsingfors 10,05, Prag 15,50. 8
Stockholm, 24. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,75, Berlin 0,22, Paris 29,00, Brüssel 27,75, schweiz. Plätze 71,35, Amsterdam 146,50, Kopenhagen 81,20, Christiania 64,25, Washington 374,00, Helsingfors 8,10, Prag 12,75.
Christiania, 24. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London Paris 45,75, New York 584,00, Amsterdam 227,50, Zürich 111,50, Helsingfors 12,60, Antwerpen 43,50, Stock⸗ holm 155,50, Kopenhagen 126,50, Prag 20,00...
Amsterdam, 24. August.
August.
B., Schweden 46891,30 G (W. T. 22,heJ 196,00, Chemnitzer 00, Chemn Gr9dech immermann 995,00,
Sächs. G0 u. Co. 3675,00, Thür.
870,00, Wurzner Kunstmühl. ännerschaft 721,00. — Steigend. v- lchag. (Börsenschlußkurse.)
Hamburg⸗Südamerika
Vereins⸗
Gerbstoff (W. T. B.)
Zement 1000,00, Zuckerfabrik (W. T. B.)
24. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗
Amsterdam 1220,00, Berlin 1,65,
(W. T. B.)
Niederländische Staats⸗
3 %
Devisenkurse.
(W. T. B.)
(W. T. B.) Devisenkurse.
7000 Ballen,
niedriger.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 1 Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Einfuhr 1020 Ballen. Augustlieferung 13,27, Sep⸗
temberlieferung 13,10, Oktoberlieferung 12,96. — Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 12 Punkte höher,
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24 ℳ
rxegq=
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von? 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
echtsanwälten.
—ö ö
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l
☛ Die Aktiengesellschaften, Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen. 234
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[59802] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Jüger Fritz Gustav Adolf Lankau von der 16. Komp. Ausbildungs⸗Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 15 zu Marburg, geboren am 4 Dezember 1903 in Duisburg⸗Ruhrort, vorhestraft, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird der Angeklagte Lankau emäß §§ 64, 69 M.⸗St.⸗G.⸗B. und
12 des Gesetzes vom 17. August 1920
für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen beschlagnahmt. Marburg, den 17. August 1922. Das Amtsgericht.
[60041] Beschluß der I. Ferienstrafkammer des Landgerichts München I vom 11. August 1922. Eder, Adolf, geb. 19. November 1901 in Penzberg, Sohn von Erhard und Barbara Eder, Reichswehrsoldat, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird gemäß § 12 des Gesetzes vom 17. August 1920, betr. Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit, § 332 R.⸗St.⸗P.⸗O., § 64, 69 Mil.⸗Str.⸗ G.⸗B., für fahnenflüuchtig erklärt. Graf, Held, Kolb, L.⸗G.⸗Direktor.
L.⸗G.⸗Räte. [60040 Beschluß.
In 2. Strafsache gegen den Gefreiten Albert Kuntze von der Sanitätsstaffel Paderborn des Inf.⸗Regts. 18, geboren am 23. Februar 1899 zu Lilienthal bei Bremen, ledig, evangelisch, wird der Be⸗ schuldigte hierdarch auf Grund des § 21
8 88
des Wehrgesetzes vom 23. März 1921
und § 11 des Gesetzes vom 17. August
1921 für fahnenflüchtig erklärt. Paderborn, den 3. August 1922.
Das Amtsgericht.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[59818] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Straßburger Straße 22, Ecke Metzer Straße 9, belegenen, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 42 Blatt Nr. 1258 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der ehelichen Deszendenz: 1. der Frau Kaufmann Gießel, Emilie Wilhelmine geb. Heinz, 2. der Frau Obertelegraphen⸗
assistent Berghoff, Emma Pauline geb. Heinz, 3. der Frau Geheime Kanzleirat Brose, Auguste Caroline geb. Heinz, 4. der verwitweten Frau Inspektor Seidel, Marie Luise geb.
Heinz, 5. der Frau Kaufmann Schendel,
Ida Henriette geb. Heinz, vers. hierselbst, zu ungeteiltem Miteigentum eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 30. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin,
Kartenblatt 29, Parzellen 338/91, 339/91,
ist 5 a 61 am groß, besteht aus Vorder⸗ wohngebäude mit Hof und abgesondertem Abtritt und hat einen Nutzungswert von 10 470 ℳ. Grundsteuermutterrolle Art. 1744, Gebäudesteuerrolle Nr. 1744. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Juli 1921 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
1
[598211 Aufgebot. 1
Der Kaufmann Konrad Selbherr in Mengen, Württemberg, hat das Aufgebot der abhandengekommenen Inhaberaktie Nr. 16 870 der A. Riebeckschen Montan⸗ werke A. G. in Halle a. S. beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststaghe 13, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden müßte.
Halle a. S., den 18. August 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7. 8
[60117] Beschluß.
Die auf den Antrag der Firma Sieg⸗ fried Falk, Bankgeschäft in Köln, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Julius Trimborn und Dr. Przibilla daselbst, durch Beschluß hiesiger Stelle vom 14. Februar 1922 gemäß § 1020. Z.⸗P.⸗O. verhängte Zahlungssperre, betr. die Aktien der Rhenanig, Verein chemischer
„ 27834,75 B. Prag 5992,50 G, 100,15 B., Wien 1,83 G., 1,87 B. —.) Sächsische Rente 62,50, Allgemeine Deutsche Credit⸗
Bank.
maillier⸗ u. Stanz⸗
1750,00 bis
Sloman G., geze ⸗ B., 8
Oesterr.
Noten: Amerikanische Polnische 24,01 ½ G., 24,98 ½ B. — London 889 110 G. 890 890 B., Holland
Tele⸗
640,00, Stockholm 790,00, Zürich 585,00, London 133,00, New York 29,00, Wien 0,03 ⅜, Mark⸗
ten 1,80, Polnische Noten 0,30, Pariser Devisen 230,00. 8 (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 57,49 ½,
Belgien 60,57 ½, Schweiz 23,45, Holland 11,44 ¾, New York 447,50, Ebansen 28,73 ½, Italien 101,00, Deutschland 80,00, Wien 360,00,
T. rivatdiskont 2 ⅜, 4 % fundierte Kriegsanleihe 88 ¾, 5 % Kriegsanleihe 100 ½, 4 % Sieges⸗
Silber auf
1“
2. der Wilhelm Davringhausen,
ägyptische 25 Punkte
Uenfalt 1914/15 ünd Grundakten bereits wiederhergestellt
2
Fabrikate, A.⸗G. in Aachen, Nr. 33 75 99734, 33 642, 33 885, 8 895, 7 und 61 922 wird aufgehoben. Aachen, den 18. Mai 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 13. Kader.
60118]
bgdie Zahlungssperre hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihe Nr. 3 623 132 über 500 ℳ ist aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
60119]
bie Zahlungssperre hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihe Nr. 11 389 634 über 500 ℳ ist aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
(59825]
Die Zahlungssperre vom 1. April 1922 über die unverzinslichen Reichsschatz⸗ anweisungen des Dt. Reichs E Reihe 3346 Lit. J Nr. 9 bis 11 fällig am 29. April 1922 über je 1000 ℳ und E Reihe 3346 git. J Nr. 36 bis 37 fällig am 29. April 1922 über je 1000 ℳ wird aufgehoben, da dieselben zum Vorschein gekommen sind. Das Aufgebotsverfahren über diese Papiere wird eingestellt. — 84 F. 115. 22. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84,
den 22. August 1922. 8
60120] 1 Die Zahlungssperre über die Schuld⸗ berschreibung der 5 % igen Reichsanleihe (Kriegsanleihe) Nr. 2 396 196 über 100 ℳ st aufgehoben. — F. 546. 20. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
199826]
Die Zahlungssperre vom 3. Januar 1918 ist hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihe Nr. 9 340 773 und 9 340 774 über je 1000 ℳ aufgehoben. — 154. F. 677. 17. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154,
den 24. Juli 1922.
gs27]
Die Zahlungssperre vom 29. August 1919 ist hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihe Nr. 10 779 014 über 500 ℳ aufgehoben. -154. V. 820/19.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 15. August 1922.
160121] u. Abhanden gekommen: 5 % Sao Paulo. Eisenb.⸗Goldanleihe v. 1905 Ser. D Nr. 17 261. Berlin, den 24. 8. 1922. (Wp. 257/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
160122
Abhanden gekommen: Gladbacher Volle Akt. Nr. 4780/1 = 1/1000, Pomona⸗ Akt. Nr. 4237, 14 865, 27 263 = 3/100, bammersen⸗Akt. Nr. 5834 = 1/1000, Vereinigte Chem. Zeitz⸗Akt. Nr. 17 645 = 11000, Erdmannsdorfer Spinnerei⸗Akt. Rr. 7634 = 1/1000, Bingwerke⸗Akt. fr. 23 122, 62 425, 62 497/9 = 5/1000, vohenlohe ⸗Akt. Nr. 10 056, 11 737, 11311/4, 18 811, 20 262, 23 329, 26 026 s 10/1000, junge Goldschmidt⸗Akt. lr. 63 031 = 1/1000, Kaliwerk Aschers⸗ lben⸗Akt. Nr. 4766 = 1/1000.
Berlin, den 24. 8. 22. (Wp. 258/22.) der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
160123]2 Abhanden gekommen: Oberschles. Gisenb.⸗Bedarfs⸗A.⸗G.⸗Aktie Nr. 42 015 * 1/1000. Berlin, den 24. 8. 1922. (Wp. 256/22.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
199824] Aufgebot.
Vers.⸗Schein IX 32 214 f. d. Ober⸗ postseer. Curt Renz, Berlin⸗Tempelhof, voreußenring 9, ist abh. gek. Wenn nicht inn. zwei Monat. Einspruch erfolgt, wird Sch. für kraftlos erklärt.
Deutsch. Beamt.⸗Leb⸗Vers. a. G.
160124] Aufgebot.
„1. Die Maria Davringhausen, ohne Ge⸗ shäft zu Aachen, Crefelder böö ohne EGeschäft zu Aachen, Crefelder Straße 7, 6. der Kaufmann Heinrich Wisgens zu Aachen, haben das Aufgebot des angeblich derlorengegangenen Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Aachen, Blatt Nr. 3010 Übteilung III, Nr. 1 eingetragenen Kauf⸗ preisrestforderung in Höhe von 24 000 ℳ in Höhe von 15 000 ℳ zugunsten der verstorbenen Witwe Heinrich Davring⸗ hausen, Josefine geb. Stock, Rentnerin iu Aachen, in Höhe von 9000 ℳ zu⸗ lunsten der Antragstellerin Maria Hen⸗ riette Petronella Davringhausen, ohne geschäft zu Aachen, Cxefelder Straße 7, stend auf dem Grundstück Aachen, Groß⸗ ln Straße 16/18, im derzeitigen Eigen⸗ dum des Antragstellers Kaufmanns Heinrich Visgens zu Aachen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 14. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße. 89, immer 10, anberaumten Aufgebotstermin sine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 11. August 1922.
Das Amtsgericht. 1
883085) Aufgebot. Es sollen noch die vernichteten Grund⸗
llücher und Grundakten von Jakubben
Blatt 20, 24, Lissen Blatt 30 und dmussen Blatt 31 wiederhergestellt werden, nachdem die übrigen beim Russen⸗ zerstörten Grundbücher
Alle Personen, die nicht als Eigentümer swecks Wieverberstellung geladen sind und trotzdem vermeinen, daß ihnen an einem
den zerstörten oder abhanden ge⸗
85 172/34 s
Ff
wesenen Grundstücke das Eigentum zustehe sowie alle Personen, welche “ 88 ihnen an einem solchen Grundstück ein die Verfügung über dieses beschränkendes Recht oder eine Hypothek, eine Grundschuld, eine Rentenschuld oder ein anderes der Eintragung im Grundbuch bedürfendes dingliches Recht zustehe, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb einer dreimonatigen Frist, die am 1. Oktober 1922 abläuft, bei dem Grundbuchamt des Amtsgerichts, hier, an⸗ 8
iejenigen Personen, welche ihre Hypo⸗ thekengrundschuld⸗ und Renkenschuldbepef⸗ oder onstige Urkunden und Abschriften ihrer Rechte an den obigen Grundstücken eingereicht haben, bedürfen einer derartigen Anmeldung nicht.
Nach Ablauf dieser dreimonatigen Frist erfolgt vc balgean⸗ der Grundbuchblätter für die obigen Grundstücke.
Bialla, den 10. Juni 1922.
Preußisches Amtsgericht.
[59830] Bekanntmachung.
Der Besitzer des Privatfamilienfidei⸗ kommisses und des Geldfideikommisses des Herzoglich Schleswig⸗Holsteinschen Hauses, Albert Prinz zu Schleswig⸗Holstein auf Primkenau, hat auf Grund der Ver⸗ ordnung über Familiengüter vom 30. De⸗ zember 1920 die Aufnahme von Familien⸗ schlüssen beantragt, durch welche die beiden Fideikommisse sofort aufgelöst werden. Der Termin zur Aufnahme dieser Familien⸗ schlüsse ist vor dem beauftragten Mit⸗ gliede des Auftagg t auf den 28. September 1922, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude, hier, Ritter⸗ platz 15, II. Stock, Zimmer 25, bestimmt. Zur Teilnahme an den Familienschlüssen sind außer dem Fideikommißbesitzer die durch die Stiftungsurkunden zur Nachfolge in die Fideikommiss e berufenen Anwärterberechtigt, die Mitglieder des Frauenstamms jedoch nur insoweit, als nicht drei besen berechtigte
amilienmitglieder zwischen ihnen und dem Inhaber der Fideikommisse stehen. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die teilnahmeberechtigten Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr⸗ nehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Se bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben, gelten mit Ausnahme des nächsten Folge⸗ berechtigten als zustimmend, wenn sie nicht entweder in einer spätestens am Tage vor dem Termin einzureichenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses abgeben.
Breslau, den 19. August 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[59819] Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger, Bankprokurist Hermann Sax in Stuttgart, Silberburg⸗ straße 83 I, 2. beantragt, folgende im Inland, zuletzt in Cannstatt, wohnhafte Personen für tot zu erklären: 1. Louis Heinrich Schütz, geb. am 16. September 1845 in Löchgau, 1866 nach Nordamerika gereist, verschollen seit 1909, 2. Karl Simon Schütz, geb. am 21. Oktober 1847 in Löchgau, 1867 nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 1884. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 14. April 1923, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Cannstatt, den 18. August 1922. Das Amtsgericht. Amtsgerichtsdirettor Klumpp.
[60125] Aufgebot. Der Gerichtstaxrator Hubert Overings in Düsseldorf, Königsallee 108, hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger des Johann Friedrich Müller be⸗ antragt, den verschollenen Knecht Franz Johann Friedrich Müller, als Sohn der Fheleute Johann Müller und Maria, geb. Drüdeke oder Drücke, geboren am 24. Fe⸗ bruar 1871 in Papenhöfen bei Marien⸗ münster, ledig, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf⸗Himmelgeist, Neuenhof, über dessen Verbleib seit Anfang Juni 1905 näheres nicht bekannt geworden ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au den 9. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer231, im Justizgebäude an der Mühlen⸗ straße, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 14. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
[59820] Aufgebpt.
Die Witwe Katharina Weickert, geb. Gröschen, in Niederhadamar, hat beantragt, die verschollenen Brüder ihres verstorbenen Ehemannes Johann Weickert: 1. Musiker Anton Weickert, geb. am 20. November 1844 in Niederhadamar, zuletzt wohnhaft daselbst, 2. Musiker Franz Weickert, geb. am 13. Juni 1851 in Niederhadamar,
1 wmmenen Grundbüchern verzeichnet ge⸗
zuletzt wohnhaft dalelblt, ür tot zu er⸗
klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20/21, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadamar, den 18. August 1922. Das Amtsgericht.
[601266 Aufgebot.
Der Rentier Wilhelm Hoppe in Kolberg, Körliner Straße 34 a, hat beantragt, den verschollenen Klempnergesellen Wilhelm Trispel, geboren am 20. Januar 1859 in Kolberg, zuletzt wohnhaft in Kiel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kolberg, den 17. August 1922. Das Am tsgericht.
[5982
Durch Ausschlußurteil vom 7. bezw. 21. Juni 1922 werden folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
I. die 5 %igen Schuldverschreibungen Kriegsanleihe).
1. Nr. 2 299 899, 4 539 875, 6 357 636
der je 200 ℳ und 9 577 973, 11 601 625,
931 792 und 13 931 793 über je 100 ℳ.
2. Nr. 4 904 455 über 100 ℳ.
4. Nr. 16 702 180 über 1000 ℳ.
5. a) Nr. 387 704 und 387 705 über je
2000 ℳ, 10 887 593 und 14 559 247 über
je 1000 ℳ, b) Nr. 15 311 335 über
1000 ℳ und 7 914 594 über 500 ℳ.
6. Nr. 9 754 905 und 9 542 282 über je 500 ℳ, 10 621 838 über 200 ℳ, 15 155 685 über 100 ℳ.
7. Nr. 1 502 405 über 5000 ℳ, 1 592 518 bis 1 592 520 und 4 372 130 über je 2000 ℳ, 984 064, 8 769 089, 12 013 100 über je 1000 ℳ, 7 098 663, 8 193 612 über je 200 ℳ.
8. Nr. 2 874 077 über 2000 ℳ.
9. Nr. 7 777 552 und 7 777 553 über je 1000 ℳ.
10. Nr. 693 508 und 693 509 über je 5000 ℳ. 8 12. Nr. 4 717 976 über 500 ℳ.
13. Nr. 14 224 436 über 1000 ℳ. 14. Nr. 7 469 640 über 100 ℳ.
üb 13
bis 2 354 429, 7 427 045 und 7 427 046 über je 200 ℳ.
18. Nr. 7 483 451 über 200 ℳ.
19. Nr. 15 305 764 über 1000 ℳ, 8 928 256 über 500 ℳ, 10 758 216 über 200 ℳ, 12 775 073, 15 252 131 und 15 252 132 über je 100 ℳ.
20. Nr. 1 336 725 und 1 336 726 über je 5000 ℳ, 4 822 160 und 4 822 161 über je 1000 ℳ, 3 526 689 und 1 319 454 über je 500 ℳ, 5 878 457 über 200 ℳ und 7 207 573 über 100 ℳ.
21. Nr. 4 650 430 und 9 652 952
23. Nr. 7 303 265 und 7 303 266 je 200 ℳ.
24. Nr. 5 506 935 über 1000 ℳ.
25. Nr. 2 255 418 und 3 580 904 über je 1000 ℳ, 1 086 824 und 1 086 826, 4 262 422 und 4 262 423 über je 500 ℳ.
26. Nr. 9 099 631 über 1000 ℳ.
27. Nr. 4 075 961 bis 4 075 969 über je 1000 ℳ und 2 995 393 bis 2 995 394 über je 500 ℳ.
28. Nr. 2 204 997 über 2000 ℳ, 15 128 620 über 1000 ℳ, 5 719 990 bis 5 719 991 über je 500 ℳ und 6 759 335 über 100 ℳ.
29. Nr. 11 074 781 und 11 074 782 über je 1000 ℳ.
über
über
13 150 327 über je 1000 ℳ, 9 041 611 über 500 ℳ.
31. Nr. 11 397 816 über 500 ℳ.
32. Nr. 6 507 263 über 100 ℳ.
33. Nr. 1 986 210 über 5000 ℳ.
34. Nr. 1080 397, 5 516 953, 10136 209, 14 490 197 und 14 490 198 über je 1000 ℳ, 7 040 723 über 500 ℳ, 11 480 418 über 100 ℳ.
35. Nr. 2 632 322 über 1000 ℳ, 1 701 859 und 720 826 über je 500 ℳ.
37. Nr. 1 641 876 bis 1 641 880 sowie 5 459 992 über je 500 ℳ und 8 056 859. über 1000 ℳ.
38. Nr. 10 915 646 und 10 915 647 über
je 1000 ℳ. 3 091 183 100 ℳ,
39. Nr. über
f. 2 896 133 und 2 896 134 über je 200 ℳ.
40. Nr. 12 691 979 bis 12 691 983 über je 1000 ℳ.
II. a) die 5 % igen Schuldverschrei⸗ bungen (Kriegsanleihe): Nr. 3 086 468 über 2000 ℳ, 642 123, 4 169 140, 4 169 141, 9 972 325 und 16 226 629 über je 1000 ℳ, 10 967 714 über 500 ℳ.
b) die auslosbaren 4 ½ % igen Schatz⸗ anweisungen von 1916: Serie VIII Lit. J Nr. 385 371, 385 372, 385 393 über je 500 ℳ, von 1918: Gruppe 3403 Lit. G Nr. 597 312 über 2000 ℳ.
III. Die auslosbare 4 ½ % Schatz⸗ anweisung von 1917, II. Ausgabe: Gruppe 1847 Lit. E Nr. 312 925 über 5000 ℳAR.
IV. Die 3 % igen Schuldverschreibungen der Anleihe von 1901:
1. Lit. E Nr. 490 081, 495 801, 499 193, 509 094 und 522 749 über je 200 ℳ.
2. Lit. D Nr. 361 332 bis 361 334 über
je 500 ℳ.
15. Nr. 4 386 614 über 500 ℳ, 2 354 427 K.
30. Nr. 7 037 910 bis 7 037 912 und.
3. a) Lit. C Nr. 517 537, 523 165 bis 523 169, 531 606 und 531 607 über je 1000 ℳ, b) Lit. D Nr. 360 131 und 360 132, 360 385 bis 360 390, 370 690, 372 560 bis 372 563, 377 556 über je 500 ℳ, c) Lit. E Nr. 530 043 bis 530 052, 546 016 bis 546 020, 549 614 bis 549 623, 552 153 bis 552 157 über je 200 ℳ.
V. Die unverzinslichen Schatzanweisungen von 1921:
a) Reihe 572 Lit. G. Nr. 9314 bis ss über je 10 000 ℳ, fällig am 30. Juli
b) Reihe 597 Lit. G. Nr. 4814 und 8 über je 10 000 ℳ, fällig am 25. Juli
VI. Die auslosbaren 5 %. Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1914: Serie X Lit. N Nr. 182 248 und 182 249 über je 100 ℳ. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
154. Gen. I. 35. 21.
[59829]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1921 sind die Anteilscheine der 4 % Stadtanleihe der Stadt Hagen i. Westf. Ausgabe 1914 Lit. D Nr. 1613 zu 500 ℳ, Lit. E Nr. 2238, 2275, 2282, 2306, 2311 zu je 200 ℳ = 1000 ℳ zusammen 1500 ℳ für kraftlos erklärt.
Hagen (Westf.), den 16. August 1922.
Das Amtsgericht.
[60138] Oeffentliche Zustellung.
Der Hutarbeiter Hugo Hentschel in Breslau, Frankfurter Straße 127, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Bentzinger und Schultzik daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna Heuntschel, geb. Kluge, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die Ehe gebrochen und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und ein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des Eheverhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zuge⸗ mutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und daß die Be⸗ klagte die Schuld der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 24. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Breslau, den 18. August 1922. Wittig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60140] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Wichelm Wörmer in Duisburg⸗Meiderich, Bergstraße 48, läger, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Rosenstern und Rottenstein in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Wörmer, geb. Wolf, früher in Duisburg, Neudorfer Straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Duisburg, den 17. August 1922. v11“
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60141] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Paul Steflitz in Ham⸗ born, Koloniestr. 24, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Tenbergen und Meisterernst in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau Paul Steflitz, verw. Ohlbach, Sophia geb. Backhaus, früher in Hamborn,
halts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 24. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Fataee zu bestellen. Duisburg, den 17. August 1922. Marcour, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60442] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Riechert, geb. Weber, in Einigloh bei Bünde i. W., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heine in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser, sebigen Reisenden Arthur Riechert, früher in Uelzen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den “ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 14. November 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 20. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59850] Oeffentliche Zustellung. Taglöhner Gottlieb Rüb in Mann⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Karl Kauffmann in Mannheim, klagt gegen seine Frau Margarete Rüb, geb. Neff, früher zu Mannheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage
Lauf Ehescheidung. Der Kläger ladet die!
Wolfstraße 45, jetzt unbekannten Aufent⸗
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Mitt⸗ woch, den 15. November 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Mannheim, den 5. August 1222.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60139] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Gertrud Wolf⸗ ram in Chemnitz⸗Hilbersdorf, vertreten durch ihren Pfleger, den Geschäftsführer Arthur Jung in Crimmitschau. klagt gegen den Kaufmann Karl Arthur Wolf⸗ ram, früher in Crimmitschau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr an den Beklagten, ihrem Vater, auf die Zeit vom 27. Sep⸗ tember 1921 bis 30. Mai 1922 ein Unter⸗ haltsanspruch in Höhe von 5400 ℳ zu. stehe und daß sie vom 1. Juni 1922 ah einen solchen in Höhe von monatlich 1000 ℳ gegen den Beklagten geltend mache, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr 1. 5400 ℳ und 2. vom 1. Juni 1922 ab eine monatlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 1000 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Crim⸗ mitschau auf den 24. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Crimmitschau, den 19. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60144]
Die minderj. Hannelore Denker in Bremen, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Froböse in Bremen, Bahnhof⸗ straße 12, Zimmer 11, klagt gegen den Landwirt Konrad Rieger von Eppingen, zuletzt in Mannheim wohnhaft gewesen, jetzt an unbekannten Orten, mit dem An⸗ trage, auf vorl. vollst. Verurteilung zur Zahlung einer Gesamtunterhaltsrente von jährlich 4500 ℳ vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres d. Kl., zahlbar † jährlich im voraus. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Mann⸗ heim auf Freitag, den 13. Oktober 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 111. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. Mannheim, den 11. August 1922. Das Amtsgericht. B.⸗G. 7
[60145] Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann Adolf Becker in Bevensen, E1“ 8 Rechtsanwalt Harms in Bevensen klagt gegen den Kauf⸗ mann Curt Andersen, früher in Be⸗ vensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Schuld des Beklagten an die Firma Buchmeier & Mann in Braunschweig im Betrage von 29 007 ℳ 60 ₰ vor dem 20. November 1920 in unbeauftragter Geschäftsführung für den Beklagten gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 2500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. November 1920 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Medingen auf den 17. November 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
edingen, den 21. August 8 Das Amtsgericht.
4) Verlosung M. von Wertpavpieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. [60042] 3 ½ % Anleihe des Waldeckischen Domaniums von 1905. 8 Im heutigen Verlosungstermin si folgende Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung am 2. Januar 1923 gezogen:
Buchstabe A zu 2000 ℳ Nr. 24 50 66 75 84 98 103 107 137 138 157 196.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 4 12 13 39 60 64 79 84 106 186 213 221 225 305 314 325 369 371 377 389 3 397 405 418 447 575.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 7 9 15 16 17 18 21 24 29 47 53 56 64 69 71 72 78 87 94 96 192 194 203 206 215 217 224 233 236 238.
Die Inhaber dieser Teilschuldverschrei⸗ bungen werden hierdurch aufgefordert, die Kapitalbeträge am 2. Januar 1923 bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen, nämlich:
a) der Kammerkasse in Arolsen,
b) der Direction der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft in Berlin,
c) der Dresdner Bank in Berli
Dresdner Bank, Fili
Cassel, 1 e) dem Bankhause L. Pfeiffer in gegen Rückgabe der Teilschuldverschret bungen nebst Zinsscheinreihen in Empfang zu nehmen. Rückständig sind die Stücke: . Lit. B Nr. 111 und Lit. C Nr. 34 und 7 Arolsen, den 14. August 1922. Waldeckische Domänen Kammer.