1922 / 189 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, Freitag, den 25. August

straße 32, bezogen werden.

der Eisenbahnen enthalten sind, ers

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher di f 1 Zeilage, i er die Bekanntmachungen über 1. Eintragung ec. rechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Uürhebereahnec

cheint nebst der Warenzeichenbeilage in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k d 1 fir Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reiche, ulr Srurchaenene esealteg, Fherlin

für den Raum einer

von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchs ntragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12

8 9

5 gespaltenen Einheitszeile 24 ℳ.

muster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ e Tarif⸗ und Fahrplanb

Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ preis beträgt 120 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2,50 ℳ. A

nzeigenpreis

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 189 4, 189 8 und 1890. ausgegeben.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

4) Handelsregifter.

Aachen. . [57896] In das Handelsregister wurde heute h die offene Handelsgesellschaft „Blasch⸗ d.

kauer & Schmitt“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Theodor Blaschkauer, Schneidermeister, Julius Schmitt, Kürschnermeister, beide Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Auguft 1922 be⸗ Der Ehefrau Theodor Blasch⸗ kauer, Rea geborene Seheasr in Aachen 8 1 ura erteilt. Geschäftszweig: amenkonfektions⸗ und Pelzwarengeschäft. beee Friedrich⸗Wilhelm⸗ a

Aachen, den 12. August 1922 Das Amtsgericht. 5.

Aachen. 1 [57897] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Joseph Quix“ in Aachen eingetragen: Der Kaufmann Josef Quix junior in Aachen ist in das eschäft als persönli üüftender und vertretungsberechtigter Gesell Feftrr ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene h hat am 1. August 922 begonnen und führt die bisherige 8 fort. Der Uebergang der in dem etriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist neshessesser Geschäftsräume: Krugenofen Nr. 43. Aachen, den 12. August 1922. Das Amtsgericht. 5.

Aachen. 1 [57898] In das Handelsregister wurde heute

bei der „Climax⸗Werke Aktiengesell⸗

schaft“ in Aachen eingetragen: Durch

BFenesalversammnsungcbe glu vom

26. Juni 1922 ist der Gesellschaftsver⸗

trag abgeändert bzw. ergänzt worden. Aachen, den 14. August 1922.

Das Ametsgericht. 5.

Aachen. [57899] In das Handelsregister wurde heute bei der „Schumacher Metallwerke Aktiengesellschaft für Präzisions⸗ mechanik“ in Aachen⸗Burtscheid ein⸗ getragen: Durch Geserahe besch a vom 20. Juni 1922 ist der Ge⸗ fellsch tsvertrag abgeändert. Die Vor⸗ tandsmitglieder werden nur noch durch den ordentlichen Aufsichtsrat bestellt, der auch die Anzahl der Mitglieder bestimmt die bestellt werden sollen; ihm liegt auch der Widerruf der Bestellung ob. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten diese die Gesellschaft zu zweien gemeinsam oder einzeln mit einem Pro⸗ kuristen gemeinsam, soweit nicht der Auf⸗

sichtsratsvorsitzende anders bestimmt.

Aachen, den 14. August 1922.

Das Amtsgericht. 5.

Aachen. V s57900] In das Handelsregister wurde heute die Firma „Dr. Leonard Breuer in Aachen und als deren Inhaber Dr.med. Leonard Breuer junior, Kauf⸗ mann zu Herbesthal, eingetragen. Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation von chemisch⸗ technischen Produkten. Geschäftsräume:

Jülicher Straße 431. Aachen, den 15. August 1922. Das Amtsgericht. 5.

Aachen. [57901]

In das Handelsregister wurde heute die Firma „W. Ebeling & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Aachen ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pra inen, Konfitüren, Schokoladen, ucker⸗ und Marzipanwaren sowie der Vertrieb von Kolonialwaren und Deli⸗ katessen. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige zu erwerben, ich an solchen zu beteiligen oder deren ertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Ebeling und Hermann Barden⸗

heuer, beide Kaufleute in Aachen. Der

Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 86 rlhie fud coh 8 88

äftsführer ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Die Gesellschaft ist für den

Zeitraum von der Grrisctung bis zum lossen.

31. Dezember 1927 abgeschlo Wird die Gesellschaft nicht von einem Gesell⸗ schafter mit neunmonatiger Frist vor Ab⸗ lauf des Vertrages durch eingeschriebenen Brief an die anderen Gesellschafter ge⸗ kündigt, so läuft die Dauer derselben jedesmal für einen Zeitraum von fün

Jahren weiter. Ferner wird bekannt⸗ Zur ung librer Fftenäsnethe 19- ringen die beiden Gesellschafter Wilhelm Ebeling und Hermann 1 heuer, vorgenannt, das von ihnen unter er nicht eingetragenen Firma „W. Ebe⸗ limg & zu Aachen, Born⸗ gose 27/29, geführte Pralinen⸗, Schoko⸗ aden⸗ Wund Zuckerwarenfabrikations⸗

im Stande vom 19. Juni 1922 in die Gesenf aft mit der Maßgabe ein, daß dieses Geschäft vom 19. Juni 1922 als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Der Wert dieses Einbringens ist auf 100 000 festgesetzt wovon je 50 000 als Stammeinlage jedes der beiden Ge⸗ sellschafter verrechnet sind. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ räume: Borngasse 27/29.

Aachen, den 15. August 1922

Das Amtsgericht. 5. Alsfeld. [58284

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen: Heinrich Kalb⸗ fleisch, Spenglermeister in Grebenau, und Adolf Harttig, Ingenieur in Kulmbach, haben unter der Firma „Kalbfleisch & Harttig“ in rebenau eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1921 begonnen. Gegenstand des Gewerbes ist der Handel mit elektrischen Apparaten und Maschinen. Zur Vertretung der Firma ist jeder der beiden Gesellschafter allein berechtigt. Dem Elektromonteur Ernst Bauer in Grebenau ist Prokura erteilt.

sfeld, den 17. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Altenburg, S.-A. [58285 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 665 die Firma Max Block, Hamburger Fischhalle in Altenburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Otto Friedrich Block in Altenburg eingetragen worden. Altenburg, den 15. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.

Alzey. [58286 In unser Handelsregister Abt. A wurde bei der Firma Simon Weinmann in Alzey heute eingetragen: Die Firma ist ab 11. August 1922 in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt. Gesellschafter 88 neben dem seitherigen Firmeninhaber Simon Wein⸗ mann in Alzey noch der Kaufmann Otto Weinmann daselbst. Dieselben führen die Firma unverändert fort. 8 Alzey, den 14. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Andernach. [57902] Im hiesigen Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 249 die Firma „Max Scharnbach, Möbelfabrik“, Ander⸗ nach, und als deren Inhaber der Schreinermeister Max Scharnbach in Andernach eingetragen worden. Andernach, den 12. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Andernach. s 7903]

Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 250 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma A. Roth & Co. mit dem Sitz in Andernach eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Spediteur Clemens Roth, 2. Spediteur Hubert Roth, 3. Spediteur Caspar Roth, Spediteur Carl Roth, 5. Spediteur Anton Roth, 6. Kaufmann Werner Schulze, sämtlich in Andernach.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1920 begonnen. 1

Andernach, den 12. Mai 1922.

Das Amtsgericht.

Andernach. [57904] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Fir. 251 die offene Handels⸗ sellschaft in Firma Jak. Schleis & Ev. mit dem Sitz in Andernach ein⸗ etragen worden. 6 8 Ferfoah haftende Gesellschafter sind: Jakob Schleis, Schlossermeister, Ander⸗ nach, Carl Luis, Gn. Andernach. at am 1. Januar 1922 begonnen. Andernach, den 16. Mai 1922. Das Amtsgericht.

Andernach. [57905] Im hiesigen Handelsregister A ist bei

geschäft mit Aktiven und Passiven nach I

Jeingetragen worden. Die Gesel

2[getragen worden:

J ist im Gesellschaftsvertrage vorgesehen.

der unter Nr. 235 eingetragenen Firma

fl Rheinische

Kunststeinwerke Velten

& Co. zu Andernach am 7. Februar 1922 eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Bonnenberg zu Andernach ist aus der Gesellschaft ö Andernach, den 7. August 1922.

as Amtsgericht.

Andernach. [57908]

Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ ung K ist bei der unter R. getragenen offenen Henderszesenschäft in Firma „Gebrüder Krewer“ eingetragen worden:

1. am 18. Okotber 1921: Der Maurer⸗ meister und Bauunternehmer Johann Krewer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und der Bauunternehmer Johann Krewer jr. zu Andernach in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in „Peter Krewer und Sohn“ geändert. Die neue Firma ist sodann an demselben Tage unter Nr. 247 des Handelsregister Abteilung A als die einer offenen 1“

schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter derselben sind der Maurermeister und Bauunternehmer Peter Krewer und der Bauunternehmer Johann Krewer jr., beide zu Andernach.

2. am 28. April 1922: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Peter Krewer ist alleiniger Inhaber der Firma, welche jetzt Peter Krewer, Andernach, lautet. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Andernach, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

erna

Andernach. [57906]

Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 16 bei der Firma „Kohlensäure⸗ werk Burgbrohl“ G. m. b. H. ein⸗

Am 12. Oktober 1921: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 26. Juli 1921 ab⸗ geändert. Die Gesellschaft beginnt am Tage der Eintragung in das Handels⸗ register und endigt ein Jahr nach dem Ausscheiden eines der beiden Gesellschafter Adolf und Josef Lürges aus der Gesell⸗ schaft. Die Fortsetzung der Gesellschaft

Am 15. Januar 1922: Der Geschäfts⸗ führer Adolf Lürges in Bonn ist gestorben und dem Dr. Walter Lürges, Kaufmann in Bonn, Prokura erteilt.

Andernach, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

Andernach. 157910]

Im hiesigen, Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der unter Nr. 30 ein⸗ getragenen Firma Hösbacher Baryt⸗ werke G. m. b. H. in Andernach am 5. Dezember 1921 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. November 1921 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Geschäfts⸗ führer Bankier Moritz Wilhelm Hohen⸗ emser zu Frankfurt a. M.

Undernach, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

Andernach. 1957909]

Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung B ist bei der unter Nr. 39 ein⸗ getragenen Firma Elektrizitäts⸗Werk Rauschermühle, Aktiengesellschaft, zu Plaidt am 9. November 1921 ein⸗ getragen worden, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 18. Oktober 1921 das Grundkapital um 6 000 000 ℳ, also von 4 000 000 auf 10 000 000 erhöht werden soll. Die beschlossene Er⸗ höhung ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 10 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 1000 werden zum Nennwerte ausgegeben. Nach dem vorerwähnten Be⸗ schluß ist § 5⸗Abs. 1 und 2 sowie § 6 erster Satz des Gesellschaftsvertrags geändert.

Andernach, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

Andernach. [57914]

Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B ist am 2. März 1922 unter Nr. 53 bei der Firma Rhenania, Vakuum⸗Destillier⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Andernach am Rhein eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Februar 1922 ist die fallschaft auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist Rechtsanwalt Ernst von Bebber in Andernach bestellt.

Andernach, den 15. August 1988 Das Amtsgericht.

r. 180 ein⸗ B

lausgehen, in dessen N

Andernach. 57911]

Im hiesigen andelsregister Ab⸗ teilung B ist am 14. 1921 unter Nr. 60 die 218 Chokoladen⸗ & Zuckerwarenfabrik Kaiserburg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Andernach, eingetragen worden: Gegen⸗ stond des Unternehmens ist die Her⸗ tellung von Schokolade, Zuckerwaren und ackwaren. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage bringt die Gesellschafterin Edith Hübner in Andernach in die Gesellschaft ein: a) die Formen und Apparate, die zur Herstellung der Waren dienen, welche Gegenstand des Unternehmens sind. Die gesamten Formen und Apparkate sind mit 10 000 bewertet, b) die hiermit der Gesellschaft eingeräumte Benutzung der zur Fabrikation erforderlichen Räume in ihrem Hause zu Andernach, Krahnenberg⸗ straße Nr. 6, das Benutzungsrecht be⸗ wertet mit 5000 ℳ. Die Geschäftsführer sind: 1. Friedrich Barth, Bäckermeister in Koblenz, 2. Clemens Wiebel, Konditor in Andernach, 3. Edith Hübner 8 besitzerin in Andernach. Der Gesells hafts⸗ vertrag ist am 18. November 1921 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung befugt. Die Dauer der Gesellschaft wird festgesetzt von dem Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister an bis zum 31. Dezember 1924 einschließlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Andernach, den 15. August 1922.

Das Amtsgericht.

Andernach. [57912] Im hiesigen

8 andelsregister. Ab⸗ teilung B ist am 4. November 1921 unter Nr. 67 die Firma Birkenheier &

Götti Gesellschaft mit beschränkter bes

Haftung zu Burgbrohl eingetragen worden. enstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zuckerwaren und Handel mit denselben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Ge⸗ schäftsführer sind Peter Birkenheier, Kaufmann in Burgbrohl, Gottlieb Götti, Kaufmann in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Oktober 1921 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt die Gesellschaft zu vertreten.

Andernach, den 15. August 1922 Das Ametsgericht.

Andernach. [57913]

Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 70 eingetragen worden:

Am 13. Januar 1922. Die Firma Aktiengesellschaft für In⸗ dustrie in Andernach. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb, von chemischen Artikeln aller Art. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich zu diesem Behufe in jeder zulässigen Form an anderen Gesellschaften und 8 Se Unternehmungen, sei es im In⸗ oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehmungen -hü erwerben oder zu er⸗ richten, sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweig der re zu fördern. Ferner ist, die Gesellschaft befugt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Das Gesellschafts⸗ kapital beträgt 6 000 000 (in Worten sechs Millionen Mark) und ist zerlegt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

Zum Vorstand der Aktiengesellschaft ist bestellt: 1b

1. Direktor Friedrich Keucker zu Ander⸗

nach,

2. Kaufmann Georg L. Hirsch zu Godes⸗

berg a. Rh.

Der Gesellschaftsvertrag 1. No⸗ vember 1921 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere 9 be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. ie Ernennung und Ab⸗ berufung des Vorstands steht dem Auf⸗ sichtsrat zu. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als ordnungsmäßig er⸗ folgt, wenn sie im Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht sind. Dem Aufsichtsrat bleibt es überlassen, Bekanntmachungen nach seinem Ermessen auch in anderen Blättern. zu veröffentlichen. Die Bekanntmachungen erfolgen, soweit sie vom Vorstand aus⸗ gehen, durch diesen unter der Form der Gesellschaft, soweit sie vom Aufsichtsrat

amen durch

Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter.

Die Einberufung der Genevalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats. Die Ein⸗ berufungsfrist beträgt zwei Wochen der⸗ art, daß dieser Zeitraum zwischen dem Tage der Ausschreibung und dem letzten

Hinterlegungstage lies muß. Die Grügder der Gesellf aft sind: 1. Kaufmann Nathan Schack zu Frank⸗ furt g MWM

2. Chemiker Dr. Ferdinand Blumenthal zu Wiesbaden,

3. Kaufmann Georg L. Hirsch zu Godes⸗ berg a. Rh., 1

4. Rechtsanwalt Ernst van Bebber i Andernach a. Rh

-., 5. Kaufmann Ernst Ersfeld zu Trier. Diese fünf Gründer haben sämtliche

Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Rechtsanwalt Ernst van Bebber in

Andernach a. Rh.

2. Franz Blumenfeld in Karls⸗ ruhe, 3. Dr. phil. Ferdinand Blumenthal in Wiesbaden, 8 4. Graf Felix Brusselle zu München, 5. Direktor Alfred Dauber zu Berlin⸗ hlendorf⸗Mitte g 6. Direktor Max Frotscher zu Unter⸗ wittgensdorf, 1 7. Direktor August Herrgen zu Frank⸗

fur M. 1 Kaufmann Adolf Horchheimer zu Wiesbaden, 8 Kaufmann Hugo May zu Frank furt a. M

8 9 10. Dr. Heinrich Mayer zu Frankfurt

11. Kaufmann Nathan Schack zu Frank⸗ furt a. M.

Von den bei der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ lesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ Fangs und Aufsichtsrats sowie vom

üfungsberichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Koblenz eingesehen werden.

Am 24. Januar 1922: Dem Dr. philo⸗ sophiae Erwin Liese, Chemiker 8 Ander⸗ nach, und dem Johann Josef Schmitz zu Andernach ist Prokura erteilt. Andernach, den 15. August 1922 Das Amtsgericht.

Andernach. [57907]

Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung B II ist unter Nr. 44, hetreffend die Firma Rheinische Pianofortefabriken Aktiengesellschaft vormals C. Mand Coblenz mit Zweigniederlassung Andernach, eingetragen worden am 15. Oktober 1921: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. September 1921 soll das Grundkapital um 1 250 000 Mark erhöht werden. Das Grundkapital ist um 1 250 000 erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 werden zum Kurse von 120 % ausgegeben. Am 15. März 1922: Dem Walter Kappler, Kaufmann in Koblenz und Albert Eisele, Kaufmann in Koblenz⸗ 8 ist Prokura erteilt. Jeder der beiden Prokuristen ist zur Vertretung nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗

mitglied oder einem Prokuristen berechtigt.

Andernach, den 15. August 1922. Das Amtsgericht.

Ansbach. [57915] Handelsregistereintrag.

Der Kaufmann Georg Weiß in Ansbach betreibt unter der Firma „Fahrrad⸗In⸗ dustrie Ansbach Georg Weisz“ mit dem Sitze in Ausbach und dem Ge⸗ schäftslokal dort: Str. 12. den Bau und den Vertrie rädern.

Anusbach, den 16. August 1922. Das Amtsgericht.

Ansbach. Handelsregistereintrag. Der Kaufmann Paul Wilhelm Pase⸗

mann und der Getreidehändler Johann

Kaspar Schilling, beide in Usfenheim, be⸗ treiben mit Wirksamkeit vom 15. August 1922 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Schilling & Pasemann⸗ mit dem Sitze in Uffenheim ein Handels⸗

mitteln, Heu, Stroh, K hüi Heu, Stroh, Kartoffeln und

Ansbach, den 16. August 1922 Das Amtsgericht.

von Fahr⸗

[57916]

geschäft mit Getreide, Futter⸗ und Dünge.