1922 / 190 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung,

betroöffend Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber.

Der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in

München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der ge⸗

setzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf 88 Inhaber lautende Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen:

40 Millionen Mark 4 prozentige unverlosbare seitens der Bank vierteljährig kündbare, jedoch in den ersten zehn Jahren vom Ausstellungstag an seitens der Bank nicht rückzahlbare Hypothekenpfandbriefe, nämlich:

000 Stück Lit. NN zu je 10 000, Nr. 9001 11 000 000 Stück Lit. GG zu je 5000, Nr. 29 001 33 000 =

20 000 000,—

20 000 000,— 40 000 000,—

München, den 10. August 1922.

Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. J. A.: Mößmer.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 60 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:

das Ermächtigungsgesetz zum Gesetz über Verlängerung der Geltungsdauer von Demobilmachungsverordnungen vom 4. April 1922 (RGBl. S. 285), vom 17. August 1922;

eine Verordnung über künstliche Düngemittel, 21. August 1922*).

Berlin, den 25. August 1922.

Gesetzsammlungsamt.

*) Veröffentlicht in der am 22. August 1922 ausgegebenen Nr. 186 des „Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗ anzeigers“.

vom

Krüer.

8 Preußen. inisterium für Handel und Gewerbe.

Der Ziegelei⸗ und Baugesellschaft m. b. H. in Rauxel wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, die zum Bau einer Schmalspurbahn von ihrer Ziegelei in Oberlevering⸗ hausen bei Waltrop, Kreis Recklinghausen, nach dem Siedlungs⸗ gebiet der Zechen Victor und Ickern erforderlichen Teile der Parzellen 804/1 und 895/86 Kartenblatt 14 Gemarkung Waltrop, Kreis Recklinghausen Land, im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Be⸗ schränkung zu belasten.

Fleichzeltig wird auf Grund des 1 des Gesetzes über

ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß die Vorschrift disses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Ent⸗ eignungsrechts Anwendung zu finden hat.

Berlin, den 21. August 1922. . Im Namen des Preußischen Staatsministeriums. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Stapenhorst. 8

Dem Elektrizitätswerk Wesertal, G. m. b. H. in Hameln wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, die zum Bau einer Hochspannungsleitung von Ovelgönne nach Grave und Brevörde erforderlichen Teile der in der Gemarkung

egestorf im Kreise Hameln belegenen Parzellen 210, 212, 213, 214, 215, 216 und 217 im Wege der Enteignung zu er⸗ werben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Be⸗ schränkung zu belasten. Auf staatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grundstücken findet dieses Recht keine An⸗ wendung.

Gleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml, S. 211) bestimmt, daß die Vorschrift dieses Gefetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Ent⸗ eignungsrechts Anwendung zu finden hat.

Berlin, den 21. August 1922.

11“

Im Namen des Preußischen Staatsministeriums. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Haaselau.

8

Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzsareml. S. 195) den Regierungsrat Theegarten in Düsseldorf zum zweiten Mitglied der I. Abteilung des Bezirksausschusses in Düsseldorf ernannt.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Kreistierarzt Dr. John in Marienberg ist in die Kreistierarztstelle in Westerburg versetzt worden.

Die Oberförsterstelle Zeven im Regierungsbezirk Stade ist zum 1. November 1922 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 15. September 1922 eingehen.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

In der Woche vom 13. bis 19. August 1922 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohlfahrtspflege

während des Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte öffentliche Sammlungen..

1 EA131— E e 89 E1“ 1“““ EEE11“ JKHö 8 2* 1

Name und Wohnort ddes Unternehmers

32 fördernder Wohlfahrtszweck

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

Stifterverband der Notgemein⸗ 1 schaft der deutschen Wissen⸗ strebungen schaft, Siemensstadt b. Berlin.

Verein „Dienst an Arbeitslosen“,

Zugunste Berlin N. 31, Ackerstr. 52.

Zugunsten seiner satzungsgemäßen Be⸗

30. Juni 1923 für Preußen. Saͤmmlung von Geldspenden und Werbung von Mitgliedern mittels Werbeschreiben.

31. März 1923 für hee Sammlung von Geldspenden durch Veröffentlichung von Aufrufen in seinem Vereinsblatt und durch Ver⸗ sendung von Werbeschreiben an Freunde und sonstige der Arbeit nahestehende Personen

Verband

J. A.: Bracht.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes zum Schutz der Republik habe ich das Erscheinen der Zeitung „Göttinger Tageblatt“ auf zwei Wochen verboten.

Hannover, den 23. August 1922.

Der Oberpräsident Noske.

Bekanntmachung.

er für den Steinbrucharbeiter Valentin Deluca

zu Finnentrop unterm 7. Juli 1922 J.⸗Nr. I 5145 aus⸗

gestellte Sprengstofferlaubnisschein Muster A Nr. 65

st zurückgenommen worden. Der Schein hat keine Gültigkeit mehr.

Meschede, den 17. August 1922. Der Landrat. Dr. Kleine.

Der Ausschuß des Reichsrats für Volkswirtscha

heute eine Sitzung.

Die Außenhandelsstelle für Schnitz⸗ Former⸗ öpfe hat je eine neue Ausfuhrmindest⸗ Zelluloidknöpfe vom 5. September 1922,

für Stoffknöpfe vom 5. September 1922, Bakelitkn pfe vom 1. September 1922 herausgegeben. 8 8

Statistikt und Volkswirtschaft.

Die Sterblichkeit der Kinder bis zu 15 Jahren in⸗ solge von Tuberkulose in den preußischen Groß⸗ städten 1913 und 1919.

In welch furchtbarer Weise Krieg und Hungerblockade auf die Zunahme der Erkrankungen und Sterbefälle an Tuberkulose ein⸗ gewirkt haben, ist allgemein bekannt. Besonders litten unter dem Mangel an und guter Nahrung die Städte, vor allem wieder die großen mit ihren dicht zusammengeballten Menschenmassen, und daher war es kein Wunder, daß die Zunahme der Sterblichkeit an Tuberkulose selbst auf den Bevölkerungsteil übergriff, der in der Vor⸗ kriegszeit verhältnismäßig weniger unter dieser Volksseuche zu leiden hatte, auf die Kinder. Wie verderblich die Folgen des Krieges auch auf die Tuberkulosesterblichkeit unserer Großstadtkinder eingewirkt haben, sei durch einen Vergleich der Durchschnittszahlen aus 31 preußischen Großstädten für die Jahre 1913 und 1919 erläutert, wobei daran er⸗ innert wird, daß das letzte Kriegsjahr 1918 den eigentlichen Höhepunkt der Tuberkuͤlofesterblichkeit darstellt. Leider ist aber für dieses Jahr kein genauer Beyölkerungsaufbau nachgewiesen, so daß deshalb das Jahr 1919 gewählt wurde, dessen Sterblichkeit im allgemeinen zwar schon etwas geringer war als die des Vorjahres, dessen Todesziffern Fesr gerade bei den Kindern die des Vorjahres noch in den Schatten

ellen.

Während im Jahre 1913 aus der geen jugendlichen Be⸗ völkerung von 2 667 996 Großstadtkindern bis zu 15 ahren nur 2347 infolge von Tuberkulose starben was einer Sterblichkeit von 8,60o auf 10 000 Lebende dieser Altersklasse entspricht —, forderte diese Seuche im Jahre 1919 bei einer Kinderzahl von nur 2 233 940 Köpfen 3485 Opfer, d. h. 15,z0 auf 10 000 Lebende bis zu 15b Jahren. Die Sterbeziffer ist also im Jahre 1919 fast doppelt so hoch wie 1913. Im Gesamtstaat hat die Tuberkulosesterblichkeit der Kinder sich nur von 6,58 im Jahre 1913 auf 10,8, im Fahre 1919 erhöht, woraus sich unzweifelhaft die verhältnismäßig stärkere Anteilnahme der Groß⸗ städte an der Sterblichkeitszunahme ergibt. Das Bemerkenswerteste bei diesem starken Anwachsen der Tuberkulosesterblichkeit der Kinder liegt vor allem darin, daß von den einzelnen Arten der Tuberkulose die Lungentuberkulose am meisten zugenommen hat. Ihre Ziffer ist von 3,8r (auf 10 000, Lebende im Alter bis zu 15 Jahren) auf 8,82 gestiegen, hat sich also mehr als verdoppelt. Dagegen

at die Sterblichkeit an Luberkulo e anderer Organe, die sonst bei

1 eine größere Rolle spielte und ihr Leben verhältnismäßig

getreten ist; bei. den letzteren

und Volkswirtschaftsrat Dr. Simon;

mehr bedrohte (tuberkulöse Hirnhantentzündung, Knochen⸗ und Drüsen⸗ tuberkulose), nicht so stark zugenommen; ihr Anteil ist von 4,9 nur auf 6,,0 gestiegen. Die Miliiartuberkulose hat wenig zugenommen, sie ist von 0, nur auf 0 1 gestiegen. Werden die verstorbenen Kinder in dueei Altersgruppen von 0—1, 1—5 und 5 15 Jahren eingeteilt, so findet man die geringste Sterblichkeitszunahme bei der ersten Gruppe, bei den Säuglingen. Ihre Sterblichkeit (auf 10 000 Lebende dieses Alters) stieg von 21, 68r im Jahre 1913 nur auf 27,65 im Jahre 1919, während bei den 1— 5b jährigen eine Zunahme von 13,18 auf 30, 8 und bei den 5 15 jährigen eine solche von 5,4s auf 11,02 ein zwei Altersklassen haben sich also die Tuberkulosesterblichkeitsziffem mehr als verdoppelt. Die Tuberkulose⸗ sterbeziffer der 1 —5 jährigen übertraf im Jahre 1919 sogar die der Säuglingstlasse, während sie 1913 nur etwa zwei Drittel derselben betragen hat. Vergleicht man die Sterblichkeit der Knaben mit der der Mädchen, so zeigt eine stärkere Zunahme bei letzteren. Wührend im Jahre 1913 die Knaben eine Tuberkulose⸗ sterblichkeit von 8.8s, die Mädchen eine solche von 8,,2 aufwiesen, wuchs die Sterbeziffer der letzteren im Jahre 1919 auf 16,; bei den Knaben stieg sie dagegen nur auf 14,2. Die Ursache dieser Er⸗ scheinung dürfte zweifellos in einer besonders starken Zunahme der Sterblichkeit bei den Mädchen im Anfang der Pubertäts eit (Lungen⸗ tuberkulose) zu suchen sein, da bekanntlich diese Entwicklungszeit besonders das weibliche Geschlecht für Lungenerkrankungen empfänglich

macht. .

Mit der starken Zunahme der Tuberkulosesterblichkeit bei den Kindern der Großstädte hat sich naturgemäß deren Anteil an der Kindersterblichkeit überhaupt vermehrt; er ist von 5,25 vH im Jahre 1913 auf 9,22 vH im Jahre 1919 gestiegen. Dagegen ist der Anteil der kindlichen Tuberkulosesterblichkeit an der Gesamtsterblichkeit an Tuberkulose von 16,9 vH im Jahre 1913 auf 14,1 vH im Jahre 919 gefallen. Scheinbar hat also die Tuberkulose der Kinder nicht in dem Maße zugenommen wie die der Erwachsenen. Leider aber ist das nicht der Fall, vielmehr ist die verhältnismäßige Zunahme bei den Kindern sogar größer als bei den⸗ Erwachsenen; denn bei dem scheinbaren Rückgange des Kinderanteils an der Tuberkulosesterblich⸗ keit überhaupt muß berücksichtigt werden, daß der Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung von 34,46 vH im Jahre 1913 auf 29,45 vH

im Jahre 1919, mithin um 5 vH zurückgegangen ist, während die

Abnahme ihres Sterbeanteils bei der Tuberkulose kaune 1 beträgt.

.Korr.)

—ê——ö—

Von dem amtlichen Quellenwerk „Preußische Statistik“ das vom preußischen Statistischen Landesamt herausgegeben wird, sind die Hefte 265 und 266 neu erschienen. Heft 265 enthält eine ein⸗ gehende Statistik der Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle im Freistaat Preußen für das Jahr 1919 (Preis 4 40 nebst 150 % Leuerungszuschlag). Heft 266 bringt Uebersichten über die Monats⸗ und Jahrespreise wichtiger Lebens⸗ und Verpflegungsmittel ein⸗ schließlich lebenden Viehs in Preußen im Jahre 1920, und 8 über die Großbezugspreise für Hülsenfrüchte, Eßkartoffeln, Rau utter und Mehl, die Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel (außer Fleisch) und Hausbedarfsartikel, die Fleischpreise im Kleinhandel in 63 Be⸗ richtsorten, über den Auftrieb von lebendem Vieh und die Piehpreise auf 15 Schlachtviehmärkten, die Großhandelspreise für Fleisch in 17 Berichtsorten, sowie über den Auftrieb und die Preise von Ferkeln und Läuferschweinen in 55 Berichtsorten (Preis 4 nebst 150 % Teuerungszuschlag). 1

Penge Zejtschrift des preußischen Statistischen Landesam!ts“ sind die Abteilungen 1 bis 3 des 61. Jahrgangs neu herausgegeben. Die beiden ersten Abteilungen enthalten „Vor⸗ schläge für eine Reform der kommunalen Haushaltspläne in Deutsch⸗ land“ von Regierungs⸗ und Volkswirtschaftsrat Professor Dr. Oskar Tetzlaff sowie Bücheranzeigen. Die dritte Abteilung bringt nach⸗ stebende Abhandlungen: „Die preußische Volkszählung am 8. Oktober 1919“ von Regierungs⸗ und Belteis rischetee. r. 2 88

bi Heiratsziffer in Preußen seit 1875“ von Regierungs⸗ Entwicklung der Heiratsziff Preuß veit etntse der Schlache⸗ vieh⸗ und Fleischbeschau 1920„; „Vorläufige Ergebnisse der Vieh⸗ zählung am 1. Dezember 1921“*. 1b

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts Nr. 34 vom 23. August 1922.)

Pest.

Italien. Vom 17. bis 23. Juli 3 Fälle in Torre Annunziata (Prov. Neapel).

Aegypten. Vom 25. Juni 62

davon in Alexandrien und Port Said je

Suez 1. Cholera.

Russisches Reich. In Petersburg vom 25. Juni bis 1. Juli und vom 16. bis 22. Juli je 1 Erkrankung.

Polen. Vom 30. Juli bis 5. August 31 Erkrankungen (und 8 Todesfälle), davon in Rowno 30 (7) und in Zamosc 1 (¹).

Rumänien. Vom 10. bis 20. Juli wurden in der Gemeinde Crangas (Bez. Ilfop) 4, am 18. Juli in der Gemeinde Rascaeti (Bez. Cetatea⸗Alba, Bessarabien) 2 Erkrankungen und 1 Todesfall festgestelt.

bis 8. Juli 62 Erkrankungen, 8 und in

Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 13. bis 19. August vnede h dh8n⸗ in Eliasbrunn (Kreis Schleiz, Thüringen) estgestellt. festgege. Z,Slowakei. Vom 1. bis 15. Juli 1 Erkrankung

in Podkarpatska Rus. 1 2 La kten. Vom 24. bis 30. Juli 1 Erkrankung in der Provinz

Caserta. 3

8 chweiz. Vom 30. Juli bis 5. August 26 Erkrankungen, und zwar in den Kantonen Zürich 17 davon in der Stadt Zürich 11 —, Thurgau 6 und in der Stadt Beru 3.

Russisches Reich. In PetersHürg vom 11. Juni bis 1. Juli 9 Erkrankungen, vom 16. bis 22. Juli 3.

Litauen. Vom bis 30. Jun 16 Erkrankungen und 1 Todesfall.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. Für die Woche vom 30. Juli bis 5. August wurden 3 Erkrankungen bei Heimkehrern aus Ru land im Heimkehrlager Osternothafen (Kreis Usedom⸗Wollin, Reg.⸗Bez. Stettin) angezeigt.

Niederlande. Vom 30. Juli bis 5. August 1 Erkrankung in Amsterdam.

Russisches Reich. In Petersburg vom 11. Juni bis 1. Juli 358 Erkrankungen, vom 16. bis 22. Juli 72.

Estland. Im Juni 13 Fälle. 8

Litauen. Vom 1. bis 30. Juni 164 Erkrankungen und 17. Todesfälle.

9 1““

Verkehrswesen. 8

Die fortschreitende Entwertung der deutschen Mark bringt füt

den Postverkehr mit dem Auslande die Gefahr mit sich, daß trotz Erhöhung des Goldfrankengegenwerts (zurzeit 1 Goldfranken = 250 ℳ) bei den Abrechnungen mit den fremden Postverwaltungen Ernes für die deutsche Postkasse entstehen. Um dieser Gefahr nach Möglichkeit vorzubeugen, sieht sich die Reichspostverwaltung 98—

Amsterdam⸗Rotterdam

Amerikanische Banknoten 1000—5 Doll.

zwungen, künftig von der ihr na ike He „von Madrid

d einer Zuschlaggebübr Gebrauch zu machen. D zur Er⸗ ber an für jedes P pstpafglg

1 ausgenomme Pof 1

888, SH.e Ungarn, Tschecho⸗Slowakei, eeb ost p. akete Nemelgebiet, Polnisch Oberschlesien, Südafrikanische Unioh un eg⸗ migte, von Amerika nehben den bisherigen Gonc 88 - Iesch⸗ 8 9 2 8 von 25 Centimen (Gold) erbae xean

Naggebche wird deutscherseits mit den gleiche Aug. b. 8 88 an für Po st pakete in Anspru hen us⸗ aus anderen Ländern herrühren und nach Deutschlank nommen, die Eine gleiche Zuschlaggebühr von 25 Centimen (G m Ferne sind. 1. September ab für jedes Postfrachtstück nac ) wird vom ausgegenommen Postfrachtstücke nach Oesterrei h Slowakei, Ungarn, Luxemburg, Danzig, Memel 909. und für dringende Pakete bleibt die Ins Puschläge für

allgemein außer Betracht.

Nr. 68 des „Zentralblatts der B vom 23. August hat folgenden Inhalt: Leranbehn wellen durch natürliche oder vn alth Weränderung der Hochwasser⸗ Erhaltung Alt Nürnbergs. Verleihung der Würde I“

verwaltung“

ingenieurs ehrenhalber. Vogelschutzfragen. Bücheesg,doktor⸗ 1s

Löhne und Preise.

Handel und Gewerbe. 8 Telegraphische Auszahlung.

S Brief Buenos Aires (Papier⸗ v“ 647,17 ½ 648,82 %

peso) 12833,90 12866,10

Brüssel und Antwerpen . . 30561,75 30638,25 38551,75 38648,25

Christiania.

Kopenhagen . . . . Stockholm und Gothen⸗

burg .47740,25 47859,75

elsingfors. 4244,65 4255,35

Italien . . 7640,40 7659,60

Londo . . . —. 1 7990,— 8010,—

New York. 1797,75 1802,25

8 13483,10 13516,90

1 34107,30 34192,70

8 27565,50 27634,50

848,90 851,10

229,70 230,30

25. August Geld Brief 71910,00 72090,00

664,15 665,85 13283,35 13316,65 32559,25 32640,75 41048,60 41151,40

49937,50 50062,50 4594,25 4605,75 8039,90 8060,10 8239,65 8260,35 1847,68 1852,32 13982,50 14017,50 34856,35 34943,65 27965,00 28035,00 863,90 866,10 239,70 240,30

Paris. Schweiz Spanien. ““ Rio de Janeiro. Wien Wien (Dtsch.⸗Oesterr.), abgestemp. 3

Prsg 1 Zudapest .

2

8 * . 2. 2* . . 8 2

2,43 . . 6441,90 998,75

2,47 6458,10 100,63

1,53 1,57 6791,50 6808,50 107,86 108,14

1048,65 1051,35

1“

Geld 1818,15 1798,20

Brief 1821,85 1801,80

13113,25

2 und 1 Doll. . für 100 Fres. 13086,75 EEE11“” große (100 500 Lstrl.) 8291,50 1 Lstrl. u. darunter. 8091,75

1ö“] 4095,75 IVDII 1“ 100 Fl. . 4l—61111“ 60 Ere . . 41642,25 FKSv . 30569,25 30630,75 Ekeä 1 e

alte (10 100 Kr.). 2,35 2,45

neue (1000 Kr.) . neue (10 u. 100 Kr.) . —,— —,— 500 u. 1000 Lei. 1698,25 1701,75 unter 500 Lei 1“M“ —,— Schwedische für 100 Kr. . 47752,— 47848,— Schweizer für 100 Fr. . 34765,— 34835,— Spanische Tschecho⸗flow. Staatsnot,, neue (100 Kr. u. darüber) 6368,50 6381,50 8 . unter 100 Kr. 6343,50 6356,50

Belgische Dänische Englisch⸗

Finnische Französische Holländische Italienische Norwegische Oesterreichische 3 2

8

8308,50 8108,25 4104,25 14014,—

Rumänische

zuuaeaaeaa nagua an u

Die Interessengemeinschaft deutscher Kakao⸗ und Schokolade fabriken G. m. b. H. (Ideka), Dresden, gibt bekannt, daß die Richtpreise für Kakaocerzeugnisse Cadenverkaufspreise) mit sofortiger Gültigkeit, wie folgt erhöht worden sind: Kakaopulver 600 per 1 1g, Vanilleschokolade aus fester Masse, 40 vH Kakao 60 vH Zucker, 62 per 100 g, Vanille⸗ schokolade in Tafeln, 40 vH Kakao 60 vH Zucker, 64 per 100 g, Feine Wanilleschokolade, 50 vH Kakao 50 vH Zucker, 70 per 100 g, Schmelzschokolade, 50 vH Kakao 50 vH Zucker, 78 per 100 g. Schmelzschokolade bitter, 60 vH Kakao 50 pH Zusker, 86 per 100 g, Milchschokolade 86 per 100 g, Nußschokolade 82 per 100 g, Milchnußschokolade 86 per 100 g, Cremeschokvlade 60 per 100 g.

Die SteinkohlenbergwerkeBecker A.⸗G. Bochum hielten laut Meldung des „W. T. B.“ gestern in Willich ihre Aufsichtsratssitzung ab. Es wurde das Resultat des mit dem 30. Juni abgeschlossenen Geschäftsjahrs mitgeteilt, wonach sich ein Ueberschuß von 63 Millionen Mark ergibt. Nach Abschreibung von 20 Millionen Mark und sehr reichlichen sonstigen Abschreibungen verbleibt ein Reingewinn von 15,7 Millionen Mark, aus dem eine Divideude von zwölf Prozent vorgeschlagen werden soll.

Wien, 25. August. (W⸗T. B.) Wochenausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ung 29 1 68 n. Bank (österreichische Geschäfts⸗ führung) vom 15. August (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich mit dem Stande vom 7. August) in tausend Kronen: Metallschatz 1476 (Abn. 119), Kriegsdarlehnskassenscheine 175 592 (Abn. 5849), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 303 545 842 (Fun. 26 950 395), Darlehen 1 170 330. (Zun. 16 816), Effekten 51 592 (Zun. 36 871), Oesterreichische Staatsschatzscheine 643 576 777 (Zun. 46 000 000), Oesterreichisch⸗Un arische Bank (Liquidationsmasse) 7727 610 (unverändert), andere Aktiva 99 941 991 (Zun. 16 992 529) Banknotenumlauf 913 932 437 (Zun. 80 460 941), Sichtkassenscheine 5458 (Abn. 104), Giroguthaben 85 376 128 6 12 499 637),

Guthaben der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank gguidationsmasse)

904 331 (Abn. 5108), sonstige Passiva 55 972 856 (Abn. 2 964 483).

—y

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des ö vünbemstischaftsrats vom 19. bis 25. August 1922 sind noch immer größere Reste von Hafer und Winterweizen nicht gehorgen und selbst von Roggen befinden sich solche Partien, die als Lagerkorn erst verhältnismäßig spät geschnitten werden konnten, auf dem Felde. Die Erfahrungen mit den Qua⸗

§ 4 Absatz 1 des

Ver⸗

nach dem Ausland

sperrige 18 Inschlaggebühr von 25 Heirige epogen.

38638,75

nachstehen. Die Versorgung der Märkte ist im allgemeinen noch spärlich und genügte der Nachfrage nicht. Zum Teil dies daran, daß die scharfe weitere Erhöhung der Devisen die Nachfrage na landwirttschaftlichen Produkten über den laufenden Bedarf hinaus steigert, während das Provinzangebot durch die sprungweise weitere Entwertung der deutschen Valuta zurückhaltender gemacht ist. Die Bäcker sind dauernd bestrebt, sich auf möglichst lange t hinaus mit Vor⸗ räten zu versorgen. Roggen ist alltäglich in ansehnlichen Mengen, hauptsächlich zu Umlaͤgezwecken, erworben worden; aber auch Mühlen blieben in vermehrtem Maße Reflektanten, da ee 1de Bedarf für Roggemmnehl besteht. An Angebot in Roggen fehlt es nicht, seine Preise folgten automatisch den Schwankungen der Devisen. Gerste hat nicht ganz die Steigerung wie Brotgetreide erfahren, zumal auch

die Qualitäten nicht immer den Ansprüchen an eine befriedigende

Polnisch

Malzgerste entsprachen. Um so mehr gi r F i 2 e . hr ging wieder der Hase 8 die Höhe. nndoch R188 2 haben Erbsen Pehe 8— „Alle anderen Artikel sind infolge der Dollarhauss arf i den Notierungen gestiegen. 8 GC Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse). 86 „Berlin, 24. August. Weizen, märkischer 72 000 76 000, 8* 8 * 3 82 58 esngn. Sommergerste, 58 000 900, intergerste 10 1. br ürkische 8009 n gers nom., Hafer, märkischer Königsberg i. Pr., 23. August. Weizen Roggen 44 000 46 000, Gerste und Hafer ca. 48 000.

Hamburg, 24. August. Weizen, oko, 72 000 76 000, Rosgen, loko, 58 000 —62 000, Hafer, loko, 58 000— 64 000, Sommergerste 56 600 59 000, Wintergerste 56 000 bis 8.9 88 000 61 900. Mais, loko, 62 000 64 000 September⸗Oktober⸗Lieferung 62 500 64 500, Oktober⸗Dezemb 1 Leeferung 63 000 65 000.

Köln a. Rb., 22. August. Weizen, inländischer 50 000 bis 52 000, Rogge n, inländscher 41 000 43 000, Hafer, dansdcher 48 000 —50 000, ausländischer 50 000 52 000, Futtergerste, ausländische 40 000 52 000, Wintergerste, inländische 44 000 bis 46 000, Mais, grober 46 000 48 000, kleiner 50 000 54 000. 8 8 ½ i da go, 23. Auggft. 86 8 n Set 54 357, Dezember⸗Lieferung ais, September⸗Lieferung 34 583, Dezember⸗Lieferung 31 533. 1

86 ies 4 3 6 Alpte 8 se der ee e des Deutschen Landwirtschaftsrats. rzeugerpreise für Speisekartoffeln i Mark je Zentner ab Berlebestadion:

Berlin, 25. August: Weiße 220 225, Rosen 200 210, blaue 220 240 ℳ. Frühmarkt geschäftslos.

Großhandelspreise:

Frankfurt g. M., 21. August. Wetterauer Speisekartoffeln 385 ℳ, mitteldeutsche 360 ℳ, frachtfrei Frankfurt a. M.

Butterversteigerungen:

Berlin, 92. August. Zugeführt und versteigert wurden 221 Faß Höchster Ur 21 190 ℳ, niedrigster Preis 18 010 ℳ, Durchschnitts⸗ preis 20 162 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 18 010 bis 20 500 ℳ, Westpreußen 19 510 20 550 ℳ, Pommern 19 970 bis 20 200 ℳ, Mecklenburg 18 930 20 920 ℳ, Brandenburg 18 690 ℳ, Hannover 19 200 21 190 ℳ, Oldenburg 19 170 21 180 ℳ, Ost⸗ friesland 20 560 21 000 ℳ, Sachsen 20 980 21 110 ℳ, abfallende Ware 17 420 ℳ.

Hamburg, 23. August. Versteigert wurden 352 Faß I. Qual. zu 19 290 im Durchschnitt, höchster Preis 19 310 ℳ, niedrigster Preis 19 190 ℳ, 1 Faß II. Qual. zu 19 100 im Durchschnitt.

Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner

50 000,

Lebendgewicht.

Berlin Hamburg Köln, Rh. Mann heim 28. August 24. August 21. August 21. August . a) 5500 6100 6100 6300 5200 5400 . b) 4400 4700 6100 6300 4800 —5000 c) 3800 4200 5000 5700 5700 6000 4300 4400 . d) 3200 3600 4000 4900 5200 5500 3400 3800 a) 4500 4700 5500 6000 5500 5800 4600 5000 b) 4100 4400 4400 5200 5000 5300 4000 4500 c) 3500 4000 3600 4200 4000 4800 3400 3800 a) 4600 5000 5800 6100 6000 6300 5200 5500 b) 4600 5000 5350 6000 5500 5800 4600 4800 c) 4000 4400 4600 5700 5000 5400 4000 4400 d) 3000 3800 3500 4900 4400 4800 3600 4000 e) 2600 2900 2000 3200 3200 4200 2800 3400

a) 7200 —8000 . b) 7500 7800 7500 8000 6800 7000 7000 7300 .c) 6600 - 7000 6500 7200 6500 6700 7000 7200 d) 6000 6500 5200 6400 6000 6400 6800 7000 8. . e) 5000 5700 4400 5400 6600 7000

Schafe:

Stallmast a) 4200 4400 b) 4200 —5300 4000 4200 8 G 3600 3800 4000 Weidemast ) 6000 6500 5500 6200 3600 3800

8 . b) 5200 5900 4000 4900 3400 3600 Schweine a) 10300-10500 ; b) 11000 11000-11400 10800-11000 10200-10400

c) 10800-11000 10500-10900 10500-10700 10200-10400 d’) 10400-10700 9700-10500 10000-10300 10000-10200 e) 9500-10000 8000-9000 9500-9900 9800-10000

4] 8300-9000 88 8 8. g) 9700-10200 9000-10500 9500-11000 9800-10000

2 *

½ 2 —2 82

8 3 FE

„282 282

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. August 1922:

Oberschlesisches Revier er Wagen

C11 19838 Richt gestellt 1 368 Beladen zurück... . 1 8

geliefert. 1 873

Berlin, 25. August. (W. preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verhand deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (C. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose ℳ, Gersten⸗ graupen, lose 5155 6990 ℳ, Gerstengrütze, lose 5155 6740 ℳ, Haferflocken, lose 5600 6980 ℳ, Hafergrütze, lose 5625 6700 ℳ, Hafermehl, lose ℳ, Kartoffelstärkemehl 4600 7300 ℳ, Maisflocken, lose 4720 4900 ℳ, Mgisgrieß 4880. —5740 , Mais⸗ mehl 4540 4725 ℳ, Maispuder, lose 6280. 6500 ℳ, Makkaroni, lose 8000 8250 ℳ, Schnittnudeln, lose 6050 6500 ℳ, Reis, Birma 7500 7700 ℳ, glas. Tafelteis 7790 10 000 ℳ, groher Bruch⸗ reis 5900 6650 ℳ, Reismehl, lose 5800 —6000 7 Reis⸗ grieß, lose 5900 6100 ℳ, Ringäpfel, amerik. 46 500 49 000 ℳ, etr. Aprikosen, cal. 65 500 67 500 ℳ, getrx. Birnen, cal. —,— is —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 27 800 28 300 ℳ, getr. Pflaumen 6500 18500 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 92 400 23 500 ℳ, Rosinen⸗, kiup⸗carab. 1921 Ernte 14 700—16 100 ℳ, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 44 300 45 500 ℳ, Mandeln, bittere 30 3090.—31 700 ℳ, Mandeln,

litäten sind sehr mannggfaltig, vielfach kann man aber hören, daß vorläufig die zum Verkauf gelangenden Qualitäten den vorjährigen

füße 48 100 49 100 ℳ, Kaneel 44 000 - 44 700 ℳ, Kümmel 18 000 1e9 20 000 ℳ, sawarzer Ffeffer 22 60083 100 veißer Pseffer.

T. B.) Großhandels⸗

38 500 41000 ℳ, Kaffee prime 48 600 49 800 ℳ, Kaffse superior 47 500 48 500 ℳ, Bohnen, weiße 5550 7450 ℳ, Weizen⸗ mehl 5560 6775 ℳ, Speiseerbsen 5500. 6900 ℳ, Weizengrieß 6300 bis 7850 ℳ, Linsen 5800 8050 ℳ, Purelard 30,000 30 500 ℳ, Bratenschmalz 28 600 29 100 ℳ, Marmelade 6000 12 500 ℳ, Kunst⸗ honig 4000 4400 ℳ, Speck, gesalzen, fett 31 5000 32 000 ℳ,⸗ Eorned beef 12/6 lbs per Kiste 14 700 14 900 ℳ, Auslandszucker, raffiniert 11 225 12 240 ℳ.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 25. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 70911,25 G., 71088,75 B., Frankreich 13882,60 G., 13917,40 B., Belgien 12734,05 G., 12705,95 B., Amerika 1840,20 G., 1844,80 22* England 8409,45 G., 8430,55 B., Schweiz 36054,85 G., 36145,15 B., Italien 8364,50 G. 8385,50 B., Dänemark 40948,75 G. 41051,25 B., Rorwegen 33957,50 G. 34042,50 B., Schweden 52933,75 G., 53066,25 B., Spanien 29962,50 G., 30037,50 B., Prag 7240,90 G., 7259,10 B., Budapest 103,87 G., 104,13 B., Wien 1,78 G., 1,82 B.

Leipzig, 25. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 70,00, 35 % Leipziger Stadtanleihe 94,00, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 285,00, Bank für Grundbesitz 295,00, Chemnitzer Bank⸗ verein —,—, Ludwig Hupfeld 925,00, Piano Zimmermann 940,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1410,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stattz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 590,00, Stöhr u. Co. 3850,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1500,00, Sächf. Wollgf. vorm. Tittel u. Kesfger 1770,00, Tränkner u. Würker 1145,00, Zimmermann⸗ Werke 527,00. Germania 750,00, Peniger Maschinenfabrik 440,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1300,00, Wotan⸗Werke 1190,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1500,00, Hugo Schneider 860,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 693,00, Hall. Zucker⸗Fabrit 1410,00, Mittweidger Kratzen 1000,00, Fritz Schulz fun. 1650,00, Riebeck u. ECo. 570,00, Thüring. Gas 525,00, Hallesche Pfännerschaft 721,00. Fest.

Hamburg, 25. August. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 838,00 bis 877,00 bez, Hamburger Paketfahrt 780,00 bis 868,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 1595,00 bis 1725,00 bez., Norddeutscher Llopd —,— G., —,— B., Vereinigte Elbeschiffahrt 1890,00 bis 1960,00 bez., Schantungbahn 710,00 bis 880,00 bez., Brasilianische Bank 5120,00 bis 5270,00 bez, Commerz⸗ und Privat⸗Bank 372,00 bis 390,50 bez., Vereins⸗ bank 349,00 bis 352,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 2430,00 bis 2460,00 bez., Anglo⸗ Continental 2950,00 bez., Afbest Calmon 690,00 bis 748,00 bez., Dynamit Nobel —,— G., —,— B., Gerbstoff Renner 4000,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei —,— G., —,— B., Merck Guano 1875.00 bis 1905,00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi 1695,00 bis 1748,00 bez., Kaoto —,— bez., Sloman Salpeter —,— G., —,— B., Neuguinea —,— G., —,— B⸗ Otavi⸗Minen⸗Aktien 4200,00 bez. Schwankend. .

Frankfurt a. M., 25. August. (W. T. B.) Kredit 400,00, Badische Anilin 1930,00, Chem. Sriesheim 1500,00, Höchster Farbwerke 1400,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konsta 1390,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1950,00, Adlerwer Klever 749,00, Hilpert Armaturen 635,00, Pokorny u. Wittekind 800,00, Aschaffenburg Zellstoff 1350,00, Phil. Holzmann 710,00, Wayß u. Freytag 685,00, Lothringer Zement 1090,00, Zuckerfabrik Waghäusel 1298,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe —,—.

DHanzig, 25. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1848,05 G., 1850,85 B., Polnische 23,48 ½ G., 23,51 ½ B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 8841,15 G., 8858,85 B., Holland 739,26 G., 740,74 B., Paris 14685,70 G., 14714,70 B., Posen 19,98 ½ G., 20,01 ½ B., Warschau 23,98 ½ G., 24,01 ½ B., Danziger Privatbank —,—.

Wien, 25. August. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mai⸗ rente 1200, Februarrente 4000, Oesterreichische Kronenrente 1000, Oesterr. Goldrente 18 500, Ungarische Goldrente 10 000, Ungarische Kronenrente 42 000, Anglobank 156 000, Wiener Bankverein —,—, Oesterreichische Kreditanstalt 56 000, Ungarische Kreditanstalt —,—, Länderbank 130 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 320 000. Wiener Unionbank 39 000, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 1 000 000, Süd⸗ bahn 440 000, Südbahnprioritäten 258 000, Siemens u. Halske 450 000, Alpine Montan —,—, Poldihütte 900 000, Prager Eisen 1 700 000 Rima Murany 650 000, Skoda⸗Werke —,—, Brüxer Kohlen 2 150 000, Salgo⸗Kohlen 1 110, 000, Daimler Motoren —,—, Veitscher Magnesit —,—V—, Waffenfabrik 65 000, Galizia⸗Petroleum Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn —,—, Leykamaktien 176 000,

Nordhahn 1 400 000.

Wien, 25. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 32 825,00 G., Berlin 4485,00 G. Kepen⸗ hagen 17 992 G. London 375 400,00 G. Paris 6385,00 G., Zürich 15 993,00 G. Marknoten 4525,00 G. Lirenoten 3608,00 G., Jugoflawische Noten 891,00 G. Tschecho⸗Slowakzsche Noten 2688,50 G., Polnische Noten 990,00 G., Dollar 83 550,00 G., Ungarische Noten 5194,00 G.

Pran;, 25. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1105,00, Berlin 1,30, Christiania 422,50, Kopenhagen 610,00, Stockholm 750,00, Zütich 540,00, London 126,50, New York 27,50, Wien 0,03 ¾ Mark⸗ noten 1,40, Polnische Noten 0,30 ½, Pariser Devisen 212,50.

London, 25. August. (W. T. B.) Privatdiskont 2 ½ 4 % fundierte Kriegsanleihe 88, 5 % Kriegsanleihe 99 , 4 % Sieges⸗

anleihe 88 ½. (W. T. B.) Silber 35 ½, Silber auf

London, 25. August. Lieferung

Amsterdam, 25. August. (W. T. B.) Devifenkurse. London 11,44 ½, Berlin 0,14 ½, Paris 19,60, Schweiz enl nerse 0,0032 ½, Kopenhagen 355,45, Stockholm 68,60, Christiania 44,00, New York 256,00, Brüssel 18,60, Madrid 40,00, Italien 11,25, Budapest 5 st. (W 3Z rich, 25. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,25, Wien 0,00 ⅝, Prag 17,60, Holland 205,10, New York 524,50, London 22,46, Paris 39,95, Italien 22,90, Brüssel 38,10, Koben⸗ hagen 113,25, Stockholm 140,00, Christiania 90,00, Madrid 81,79. . Aires 189,00, Budapest 0,32, Bukarest —,—, Agram 145,00,

arschau 0,06 ½. Kopenhagen, 25. August. (W. T. B.) Devisenkittse. London 20,72, New York 464,50, Hamburg 0,26, Paris 35,50, Zürich 88,65, Amsterdam 181,50, Stockholm

24,15, Christiania 79,60, Helsingfors 10,10, Prag 16,25.

Stockholm, 25. August. [(W. T. B.) Ensfen jrse. London 16,72, Berlin 0,19, Paris 28,40, Brüssel 27,29, schweiz. Pläte 71,25, Amsterdam 145,80, Kopenhagen 81,00, Christiania 64,25 Washington 3,74, Helsingfors 8,10, Prag 13,10. 8 Christiania, 25. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,05, Hamburg 0,30, Paris 44,50, New York 582,00, Amsterdam 227,50, Züxich 111,50, Helsingfors 12,80, Antwerpen 42,50, Stock⸗ holm 156,25, Kopenhagen 126,50, Prag 20,50.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

In Verbindung mit dem deutschen Getrei

reide⸗ handelstag, der am Donnerstag und Freitag in Magbebasg tagte, fand laut Meldung des „W. T. B.“ am Freitagvormittag im ofjäger eine Getreidebörse statt. Das Geschäft setzte sofort ott ein, schwächte sich aber ab, als Nachrichten pon den slark ge⸗

tiegenen Devisen eintrafen. Späterhin, als die es sceh d nachgaben, wurde dss Eegchüf wieder lebhafter. notiert: Weizen steigend 3800 4200, Roggend steigend 3300— 3500 Seecg n 3500— 3800. Wintergerste nicht notiert. Haser 3600 3800, Viktorigerbsen 5500 5800. Nach den Notierungen

wurde das Geschäft wieder flott und hielt bis zum Schluß vfaeh brochen an. Mehl wurde nicht notiert. p

E11“

urse wieder Amtlich wurden