handlung der kleineren Landwirtschaftsbetriebe vorsehe, auch der Betriebe von einem Umfang von mehr als 20 Morgen, und empfahl, die Großgrundbesitzer, die aus ihren großen Waldbeständen finanziell gesichert seien, bei der Umlage dem Gesetz entsprechend so scharf wie möglich heranzuziehen, um beim zweiten und dritten Drittel der Um⸗ lage die Abgabepflicht der kleinen Betriebe esen zu können. Keinesfalls werde man aber umhin können, den Umlagepreis zu er⸗ böhen, damit die Umlage wenigstens teilweise hereingeholt werden könne. Abg. Tremmel (Zentr.) hob den Zusammenbruch der Peehe nten freien Wirtschaft beim Zucker hervor. Die freie Wirt⸗
aft habe hier eine Privatzwangswirtschaft zur Folge gehabt, die diel schlimmer zu ertragen sei, als die öffentliche Zwangswirtschaft, trotz allen Geredes über das zur öffentlichen Bewirtschaftung nötige Beamtenheer usw. Der Verkehrslage müsse die Regierung ganz besondere Aufmerksamkeit zuwenden, damit die Fartofeiver orgung ohne Störung von statten gehen könne. Zum Schluß be⸗ schäftigte sich der Redner mit den Vorschlägen der Gewerk⸗ schaften gegen die Teuerungsnot, und er empfahl sorgfältigste Beachtung dieser durchaus notwendigen Forderungen seitens der Regierung. Die gesundheitlichen Verhältnisse der deutse Bevölkerung ertrügen eine weitere Belastung nicht mehr; es müsse alles aufgewendet werden. um die Katastrophe zu vermeiden. Der Vorsitzende Abg. Simon⸗Franken (Unabh. Soz.), machte auf einige Unrichtigkeiten aufmerksam, die sich im Verlaufe der Diskussion bezüglich der Löhnung der Bergarbeiter ergeben hätten. Abg. Krüger⸗Hoppenrade (D. Nat.) hielt das Lieferungsfoll der Umlage für die meisten Landwirte nicht für tragbar. Der Landwirt sei gezwungen, zu unverhältnismäßig niedrigen Preisen 40 bis 50 vH seiner diesjährigen dürftigen Ernte abzugeben, so daß er aus dem Er⸗ trägnis die Weiterbewirtschaftung seines Gutes nicht mehr aufrecht erhalten könne. Abg. Krätzig (Soz.) warnte davor, dasjenige wieder aufzugeben, was bisher zur Beruhigung der Massen wenigstens zum kleinen Teil habe beitragen können, nämlich die Errungenschaft, das Brot der Preisanarchie zu entreißen. Wenn man jetzt hier wieder den Forderungen der Landwirtschaft nachgebe, so werde die größte Beunruhigung in die Oeffentlichkeit getragen werden. Redner be⸗ zeichnete die Darlegungen des Ministers als nicht befriedigend. Die Preise für das Umlagegetreide könnten nur dann erhöht werden, wenn auch gleichzeitig die Löhne der Arbeiter und der Festbesoldeten durch V88g- der peaeFeess. in gleitender Skala vollauf angepaßt würden. Abg. Dr. Hertz (Unabh. Soz.) erklärte, daß die Ausführungen des Ministers enttäuschend auf ihn und seine Parteifreunde gewirkt hätten. Es müsse gehandelt, nicht nur gespro und versprochen werden, um die überall sich zeigende entsetzliche Not im lindern. Redner verkenne den schwierigen Standpunkt nicht, den der Minister inne habe, und er habe die Schwierigkeiten, denen der Minister bei der Durchbringung des Umlagegesetzes gegenüber gestanden habe, selbst würdigen können. Aber alle Widerstände müßten auch weiter durch energische Handlungen überwunden werden.
Nachdem noch über die deutsche ecsseen. sich die Abgg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.) und Thomsen (D. Nat.) ausführlich geäußert hatten, nahm noch zu einer Schlußbemerkung der Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. 2 ehr das Wort und betonte, daß er die ganze Schwere unserer heutigen Ernäbrungs⸗ lage voll erkannt habe und infolgedessen mit allen Kräften hemüht sei, soweit es im Bereich des Möglichen liege, die Situation durch geeignete Maßnahmen zu bessern. Bei dieser Gelegenheit erwähnte der Minister, daß auch die Verbrennung von Obst zu Branntweinzwecken verboten und gegen Schlemmerei in der Weise aufgetreten werden solle, daß in öffentlichen Gaststätten die Verabreichung einer zweiten Fleischspeise an einen Gast unter Strafe estellt werden soll. Alle diese Maßnahmen seien aber nur Not⸗ bebelfe; entscheidend zur Linderung der Not sei der Wille der wirt⸗ schaftlich Starken, in diesen schweren Zeiten wirtschaftlich Schwache zu unterstützen. — Hierauf vertagte sich der Ausschuß.
Statistir und Volkswirtschaft.
1 „Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich“, das in gedrängter Kürze und übersichtlicher Form die wichtigsten in Zahlen ausdrückbaren Ergebnisse des gesamten Wirtschafts⸗ und Kulturlebens des Deutschen Reichs bietet, vig. das
Steatistische Reichsamt den (41.) Jahrgang 1921/22 erscheinen lassen (XLIV und 600 Seiten, Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin W. 35). Ihn leitet eine kurze Darstellung der S Entwicklung des Statistischen Reichsamts ein, das jetzt auf eine jähri keit zurückblicken kann. Der statistische Inhalt des Jahrgangs weist mannigfache Aenderungen und Erweiterungen auf und rägt dem Rechnung, daß gegenwärtig die Erforschung und wissenschaft⸗ iche Durchdringung aller Erscheinungen des Wirtschaftslebens immer mehr in den Vordergrund der Aufgaben des Statistischen Reichsamts tritt und die sich vollziehenden Umwälzungen des gesamten Wirtschafts⸗ ebens immer neue Probleme stellen. Die einzelnen Abschnitte be⸗ handeln in tabellarischen Uebersichten, die, soweit Unterlagen zu beschaffen waren, den neuesten Stand zur Darstellung bringen und hn mit den entsprechenden Angaben der letzten Jahre bezw. des etzten Vorkriegsjahres (1913) vergleichen: Gebietseinteilung und Be⸗ völkerung, die Abtretungs⸗, Abstimmungs⸗ und die besetzten Gebiete Dentschlands, die Kriegsheere und ihre Verluste im Weltkriege 914 — 1918, Bewegung der Bevölkerung, Land⸗ und Forstwirtschaft und Fischerei, Viehstand und Schlachtungen, Gewerbe, Verkehr, Außenhandel, Geld⸗ und Kreditwesen, Preise, Verkehrspreise (Eisen⸗ bahn⸗, Binnenschiffahrts⸗ Nord⸗ und Ostsee⸗ sowie Ueberseefrachtsätze), Löhne und Gehälter, Verbrauch von Bier, Wein, Schaumwein, Branntwein, Mineralwässern und künstlich bereiteten Getränken von Zucker, Salz, Tabak, von steuerpflichtigen Zündwaren und Leucht⸗ nitteln, von Steinkohlen, Braunkohlen, Eisenerzen, Roheisen, Zink, Blei, Kupfer und Kalirohsalzen sowie von einigen im Ausland er⸗ eugten Waren, Unterrichtswesen, Justizwesen, Reichstagswahlen, Reichsheer und Reichsmarine, Finanzwesen, Versicherungswesen, Erwerbs⸗ ind Wirtschaftsgesellschaften, Arbeitsmarkt, Berufsvertretungen und⸗ver⸗ ände, Arbeitstarifverträge, Gesundheitswesen, Veterinärwesen, Wetter⸗ unde. Im Abschnitt „Geld⸗ und Kreditwesen“ ist die bisherige Uebersicht ber die Kurse der deutschen Reichsmark an ausländischen Plätzen durch ine ähnliche über die “ der deutschen Mark in Amsterdam, Züxich und New York mit Verhältniszahlen und Monats⸗ und Jahresdurchschnitten, die Uebersicht über Wechselkurse an der Berliner Börse durch eine solche über Kurse für telegraphische Auszahlungen ersetzt und eine Uebersicht über die Kurse und die Ent⸗ werkung der Ostdevisen neu aufgenommen. Der vollständig mgearbeitete Abschnitt „Preise“ ist wesentlich ergänzt durch Nachweisungen über Getreide⸗ und Viehpreise in deutschen Städten, deutsche Großhandelsindexziffern, Großhandelspreise für Erze, Roheisen, Halbfabrikate und Edelstahle, Großhandels⸗ und Kleinverkaufspreise 5 Kohlen, Auktions⸗ und Kleinverkaufspreise wichtiger Seefische, Gas⸗ und Elektrizitätspreise in einigen deutschen Städten vor und nach dem Kriege, die Teuerung im Reich und die Reichsindexziffern für die Lebenshaltungskosten. In dem Abschnitt Löhne und Gehälter“ sind Uebersichten über die Löhne der Arbeiter er Reichsbetriebe, der Metallarbeiter, Bauarbeiter und Buchdrucker, ber die Im. der Gehälter der Reichsbeamten, die Ein⸗ ältnisse der Bankangestellten usw. neu aufgenommen,
n dem Abschnitt „Finanzwesen“ erstmals Nachweisungen über die Zollerträge wichtiger Waren und die Zollerträge im Ver⸗ hältnis zum Werte der Waren gegeben und Uebersichten ber die Besteuerung von Wein und weinähnlichen Getränken sowie ber den Ertrag der Umsatzsteuer neu eingefügt. Der Abschnitt „Er⸗ werbs⸗ und Wirtschaftsgesellschaften“ ist durch Aufnahme von Nach⸗ weisungen über das Stimmrecht der ausgegebenen Aktien, die Ent⸗ wicklung der Aktiengesellschaften und der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, EE und Kapitalerhöhungen der Attiengesell⸗ schaften und der Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie ůüber die Geschäftsergebnisse der wichtigeren Genossenschaftsarten ergänzt. Ein Anhang brinat eine große Anzahl „internationaler Uebersichten“ von allgemeinem Interesse. Allen, die sich mit volkswirtschaftlichen Verhältnissen praktisch, politisch oder wissenschaftlich befassen, wird die
2 241
neue Veröffentlichung des Statistischen Reichsamts als Nachschlage⸗
werk sehr willkommen sein.
8 rmen erfaßt.
8 Verkehrswesen. — Die Interalliierte Rheinlant⸗Kommission in Coblenz hat sich im Artikel 11 ihrer auf Grund des Abkommens über die militärische Besetzung der Rheinlande erlassenen Verordnung Nr. 3 vom 10. Januar 1920 das Recht zugesprochen, jederzeit die Aushändigung von Briefen und Postsendungen von den deutschen Behördern fordern zu können. Die Interalliserte Kommission kann also jederzeit und an jedem beliebigen Orte des besetzten rheinischen Gebiets ohne weiteres die Post⸗ überwachung ausüben lassen. Nach den bisherigen Wahrnehmungen verfährt sie auch dementsprechend und läßt auf bestimmte oder unbestimmte Zeit bald in diesem bald in jenem Orte des besetzten Gebiets eine Ueberwachung des Peäverkehrs in mehr oder weniger großem Umfang eintreten. Da die Anordnungen über Ort und Zeit derartiger Postüberwachungen ganz von dem jeweiligen Be⸗ lieben der Besatzungsbehörde abhängen, lassen sich nähere Angaben darüber nicht machen. In letzter Zeit sind derartige Ueberwachungen besonders seitens der französischen Besatzungsbehörde in erhöhtem Maße ausgeübt worden. Wenn auch die Ueberwachung in den meisten Fällen nur einige Tage gedauert hat, so scheint sie doch infolge ihres unvermuteten Einsetzens Ergebnisse gezeitigt zu haben, die für die davon betroffenen Personen unangenehme Folgen haben können. Neben dieser offenen ö die den Empfängern der davon betroffenen Sendungen durch Verschlußstreifen bekannt wird,
erfolgt zeitweise an einzelnen Stellen noch eine weitere heimliche.
Ueberwachung, ohne daß die ihr unterworfenen Sendungen äußerlich gekennzeichnet werden. Von der Geheimzensur werden besonders Sendungen von und an Behörden und von und an Handels⸗ Derartige Fal⸗ sind insbesondere bei der Zensur⸗
elle, die die französische Besatzungsbehörde bei dem Postamt in
Düsseldorf eingerichtet hat, und bei der von der belgischen Besatzungs⸗ behörde in Duisburg eingerichteten Postüberwachungsstelle fest⸗ gestellt worden. Aber auch Vorgänge bei anderen Zenfurstellen haben die Annahme bestätigt, daß die Postüberwachung vielfach zu einer geheimen Handelsspionage ausgenutzt wird. Es ist daher dringend geboten, daß besonders Absender von Briefen nach dem Brückenkopf Düffeldorf größte Vorsicht beobachten und Mit⸗ teilungen, die den Besatzungsbehörden nicht bekannt werden sollen, nicht auf einem Beförderungswege an die Empfänger gelangen lassen, der die Sendungen der Gefahr einer Eröffnung durch die Besatzungs⸗ behörden aussetzt. Auch bei Sendungen nach den übrigen Orten des besetzten rheinischen Gebiets müssen sich die Absender immer der geschilderten Sachlage bewußt bleiben und in ihren Mitteilungen alles vermeiden, was im Falle einer Durchsicht ihrer Sendungen .e. selbst und insbesondere den Empfängern zum Nachteil gereichen önnte.
—M;
Der Verkauf der Postkarten, Kartenbriefe und Postanweisungen mit dem Wertstempel des Ger⸗ maniabildes wird ebenfalls, wie der der Freimarken dieser Aus⸗ gabe, Ende September eingestellt. Nach diesem Zeitpunkt in den
Händen des Publikums befindliche derartige Vordrucke sowie auch
Briefumschläge und Streifbänder mit eingedrucktem Wertstempel sollen mit Rücksicht auf ihren hohen Herstellungswert aufgebraucht werden dürfen. Ein Umtausch erfolgt deshalb 885
Handel und Gewerbe.
2
— Der Verein Deutscher Schleifmittelwerke hat
seine Ausgleichssätze für Schleifscheiben, die zum überwiegenden Teil⸗
aus ausländischen Rohstoffen besteben, infolge der sprunghaften Mark⸗ entwertung auf 1210 vH für Schleifscheiben aus Korund und auf 1100 vH für Schleifscheiben aus Siliziumkarbid festgesetzt. Die Ausgleichssätze werden auf die Grundpreise plus stabile Teuerungs⸗ zuschläge berechnet und kommen am Tgge der Lieferung in Anrechnung.
— Der Verein Deutscher Eisengießereien, Gießerei⸗Verband Düsseldorf, exrhöhte, laut Meldung des „W. T. B.“, die Gußwarenpreife ab 1. September bis auf weiteres um 70 pH, die Preise für gußeiserne Druckmuffenröhren, Formstücke und Vorwärmeröhren um 75 vH, für gußeiserne Abfluß⸗ röhren gleichfalls um 75 vH. Die gleiche Preiserhöhung nahmen die Vereinigung Deutscher Eisenöfenfabrikanten, die Verkaufsvereinigung, Kesselöfen⸗ Verkaufsvereinigung und Dachfenster⸗Verkaufs⸗ vereinigung vor.
— Die im Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie zusammengeschlossenen Glühlampenfabriken haben laut Meldung des „W. T. B.“ mit Wirkung ab 30. August 1922 mit Rücksicht auf die weiterhin gestiegenen Materialpreise, Löhne und sonstigen Unkosten eine Erhöhung der am 31. Juli 1922 ein⸗ geführten deutschen Grundpreise um 100 Prozent beschlossen.
Paris, 29. August. (W. T. B.) Wie die Blätter melden betrug die Kohlenförderung Belgiens im Juli 1 669 290 t; der Vorrat am Ende des Monats belief sich auf 1 244 700 t. An Koks wurden 227 590 t produziert, womit die höchste Ziffer dieses Jahres erreicht wurde, die ungefähr doppeltso groß ist als die entsprechende Ziffer des Jahres 1921. Die Gußeisen⸗ produktion betrug 127 220 t; sie überragte jeden bis⸗ ee. Monatsdurchschnitt dieses Jahres und war 55 00 0 t höher als diemonatliche Durchschnitts⸗ erzeugung des Jahres 1921. Die Rohstahlproduktion belief sich auf 111 000 t und die Edelstahlproduktion auf 13 570 t. Die Zinnproduktion war 8960 t.
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. August 1922
— -— — Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
21 321 C116“
Peelt...
Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun
des „W. T. B.“ am 29. August auf 45 419 ℳ (am 28. August 52 467 ℳ) für 100 kg. 8 — 68e
—.
Berlin, 28. August. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verband deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für 50 kg frei Haus Groß Berlin, soweit nicht auf Grund des Orts⸗ gebrauchs Rollgeld berechnet wird. Gerstenflocken, lose — ℳ, Gersten⸗
raupen, lose 5045 — 5950 ℳ, Gerstengrütze, lose 5045 — 5435 ℳ,
erflocken, lose 4125 — 4825 ℳ, Hafergrütze, lose 4150 — 4850 ℳ,
termehl, lose — ℳ, Kartoffelstärkemehl 6400 — 6600 ℳ,
gisflocken, lose 4300 — 4480 ℳ, Maisgrieß 3750 — 4875 ℳ, Mais⸗ mehl 3950 — 5075 ℳ, Maispuder, lose 5100 — 5740 ℳ, Makkaroni, lose 8100 — 8200 ℳ, Schnittnudeln, lose 6600 — 6700 ℳ, Reis, Birma 5725 — 5825 ℳ, glas. Tafelreis 5825 — 6675 ℳ, grober Bruch⸗ reis 4600 — 5150 ℳ, Reismehl, lose 4450 — 4600 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 4600 — 4800 ℳ, Ringäpfel, amerik. 36 450 — 37 400 ℳ, eetr. Aprikosen, cal. 50 600 — 51 000 ℳ, getr. Birnen, cal. —,— is —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 21 600 — 22 600 ℳ, getr. Pflaumen 11 000 — 13 000 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 19 350 — 20 150 ℳ, Rosinen, kiup. carab. 1921 Ernte 12 100 — 15 100 ℳ, Sultaninen in Kisten 1921 Ernte 39 200 — 44 100 ℳ, Mandeln, bittere 21 900 — 22 400 ℳ, Mandeln, süße 37 200 — 37 800 ℳ, Kaneel 34 100 — 36 100 ℳ, Kümmel 18 000 bis 20 000 ℳ, schwarzer Pfeffer 20 000 — 21 400 ℳ, weißer Pfeffer
1
Gummi Salpeter —,— G.
39 260,70 G., 39 339,30 B., Helsingfors —,— G., —,— B.,
Landwirtschaftsrats.
spinnerei 1275,00, vorm. Krietsch 600,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1400,00, Mittweidaer
London 20,77, New York 466,50, Hamburg 0,35,
30 900 — 31 900 ℳ, Kaffee prime 39 100 — 40 000 ℳ, Kaffee guperior 38 400 — 39 000 ℳ, Bohnen, weiße 4700 — 6300 ℳ Weizen⸗ mehl 5180 — 5850 ℳ, Speiseerbsen 4600 — 6460 ℳ, Weizengrieß 5860 bis 6880 ℳ, Linsen 5800 — 8100 ℳ, Purelard 23 000 — 23 500 ℳ, Bratenschmalz 22 500 — 23 000 ℳ, Marmelade 5500 — 12 500 ℳ, Kunst⸗ honig 4500 — 5000 ℳ, Sppeck, gesalzen, fett 25 300 — 25 800 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 11 400 — 11 700 ℳ Auslandszucker, ffiniert 7975 — 9100 ℳ, Kernseife 12 500 — 12 800 ℳ.
—
Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestatijon:
Berlin, 29. August: Weiße 220 — 225, rote 200 — 210, gelbfleischige 220 — 240 ℳ. “
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 29. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 61822,60 G., 61977,40 B., Frankreich 12434,40 G., 12465,60 B., Belgien 11785,25 G. 11814,75 B., Amerika 1617,25 G., 1622,75 B., England 7001,20 G., 7018,80 B., Schweiz 30212,15 G., 30287,85 B., Italien 6866,40 G., 6883,60 B., Dänemark 32659,10 G., 32740,90 B., Norwegen 25967,50 G. 26032,50 B., Schweden 41248,35 G., 41351,65 B., Spanien 24369,50 G., 24430,50 B., Prag 5293,35 G. 5306,65 B., Budapest 86,85 G., 87,15 B., Wien 2,03 G., 2,07 B.
amburg, 29. August. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gefellschaft 768,00 bis 802,00 bez, Hamburger Paketfahrt 668,00 bis 692,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 1455,00 bis 1510,00 bez., Norddeutscher Lloyd 474,00 bis 499,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 1490,00 bis 1575,00 bez., Schantungbahn 670,00 bis 690,00 bez, Brasilianische Bank 3880,00 bis 4020,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 362,00 bis 363,00 bez., Vereins⸗ bank 327,00 bis 333,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement —,— bez., Anglo⸗Continental 2675,00 bis 2715,00 bez., Asbest Calmon 608,00 bis 632,00 bez., Dynamit Nobel 915,00 bis 938,00 bez., Gerbstoff Renner 3540,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei —,— G., —,— B., Merck Guano 1635,00 bis 1680,00 bez., Harburg⸗Wiener 1483,00 bis 1563,00 bez., Kaoko —,— bez., Sloman eter „—,— B., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 2900,00 bez. — Schwach.
Leipzig, 29. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 69,75, 5 % Leipziger Stadtanleihe 89,00, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 270,00, Bank für Grundbesitz 205,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 320,00, Ludwig Hupfeld 800,00, Piano Zimmermann 950,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1400,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel —,—, Stöhr u. Co. 3480,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1400,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1600,00, Tränkner u. Würker 1050,00, Zimmermann⸗Werke 455,00, Germania 680,00, Peniger Maschinenfabrik 425,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 1150,00, Wotan⸗Werke 960,00, Leipz. Kammgarn⸗ Hugo Schneider 810,00, Wurzner Kunstmühl.
Kratzen 1050,00, Fritz Schulz iun. 1450,00, Riebeck u. Co. 550,00, Thüring. Gas 448,00, Hallesche Pfännerschaft 720,00. — Flau. Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 305,00, Badische Anilin 1460,00, Chem. Griesheim 1205,00, Höchster Farbwerke 1150,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 1050,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1670,00, Adlerwerke Klevyver 610,00, Hilpert Armaturen 570,00, Pokorny u. Wittekind 735,00, Aschaffenburg Zellstoff 1145,00, Phil. Holzmann 635,00, Wayß u. Freytag 630,00, Lothringer Zement 948,00, Zuckerfabrik Waghäusel 1000,00, 3 % Merxikanische Silberanleihe —,—. Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam⸗Rotterdam 55 844,10 G., 55 955,90 B., Brüssel⸗Antwerp. 10 164,80 G., 10 185,20 B., Christiania 25974,00 G., 26 026,00 B., Kopenhagen 31 418,50 G., 31 481,50 B., Stockholm Italien 6381,10 G., 6393,90 B., London 6418,50 G., 6431,50 B., New York
1483,50 G., 1486,50 B., Paris 11 113,80 G., 11 136,20 B., Schweiz 27,222,70 G., 27 277,30 B.,
1 Spanien 219,78 G., 220,22 B., Wien 2,00 G., 2,05 B., Prag 5032,20 G., 5042,80 B., Budapest 79,92 G., 80,08 B., Sosia —,— G., —,— B.
Danzig, 29. August. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1448,85 G., 1451,45 B., Polnische 16,98 ½ G., 17,01 ½ B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 6643,35 G., 6656,65 B., Holland 589,41 G., 590,59 B., Paris 10989,00 G., 11011,00 B., Posen 15,48 ½6 G., 15,51 ½ B., Warschau 15,23 ½ G., 15,26 ½ B., Danziger Privatbank —,—.
Prag, 29. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1130,00, Berlin 2,25, Christiania 490,00, Kopenhagen 625,00, Stockholm 770,00, Zürich 547,50, London 130,00, New York 27,25, Wien 0,04 1, Mark⸗ noten 2,40, Polnische Noten 0,34, Pariser Devisen 222,00.
London, 28. August. (W. T. B.) Privatdiskont 2 ½, 4 % fundierte Kriegsankeihe 87 ¾, 5 % Kriegsanleihe 99 1, 4 % Sieges⸗ auleihe 88 ⅛. 1
London, 29,. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 58,12 ½, Belgien 60,65 ½, Schweiz 23,45, Holland 11,46 ½, New York 445,50, Spanien 28,74, Italien 101,87, Deutschland 7000, Wien 325 000,
Bukarest 595,00. (W. T. B.) Silber 35 ⅛, Silber auf
London, 29. August. Lieferung 35 ½.
Paris, 29. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,90, Amerika 1297,00, Belgien 55,20, England 57,77, Holland 604,00, Italien 56,90, Schweiz 247,25, Spanien 201,50.
Zürich, 29. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,37, Wien 0,00 ½, Prag 18,75, Holland 204,75, New York 525,75, London 23,46, Paris 40,65, Italien 23,20, Brüssel 38,70, Kopen⸗ hagen 112,75, Stockholm 139,00, Christiania 89,25, Madrid 81,60, Buenos Aires 189,00, Budapest 0,29, Bukarest —,—, Agram 150,00,
e
Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 87 81, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 62 1⁄16, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 426,25, Holland⸗Amerika⸗ Linie 112,00, Atchison, Topeka & Santa Fé 109 ⅜, Rock Island —,—, Southern Pacisic 98,00, Southern Railway 27 ⅜, Union Prehie 155 ⅛1, Anaconda —,—, United States Steel Corp. 106,00. — Fest.
Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) Devisenkursfe. London Kopenhagen 55,15, Stockholm 68,25, Cbristiania 43,79, New Vork 888. . 18,90, Madrid 39,85, Italien 11,30, Budapest 11 Finn and ,—.
Kopenhagen, 29. August. (W. T. B.) Devisenkurse. VYo 5 Paris 36,00, Antwerpen 34,35, Zürich 88,75, Amsterdam 182,50, Stockholm 123,00, Christiania 78,65, Helsingfors 10,05, Prag 16,50.
Stockholm, 29. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,85, Berlin 0,23, Paris 29,40, Brüssel 28,00, schweiz. Plätze 72,00, Amsterdam 147,50, Kopenhagen 81,40, Christiania 64,25, Hefeg,c⸗ 8 Prag 13,75.
CTChristiania, 29. August. T. B.) Devisenkurse. L 861499 Hamͤporg E Pen York aalene
00, Züri- 2,75, Helsingfors 12,19, Antwerpen 43,25, holm 156,25, Kopenhagen 127,25, Prag 21,75. 8 7 hn
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 28. August. (W. T. B.) Ba wolle. 6000 Ballen, Einfuhr 14 500 Ballen. Angufflieserung 12,93, Umsat temberlieferung 12,75, Oktoberlieferung 12,62. — Amerikanlsche Baumwolle 12 Punkte, brasilianische 7 Punke niedriger, ägyptische
unverändert. Bradford, 28. August. (W. T. B.) Der Tuch⸗ und
Garnmarkt verkehrte nach wie vor in fester Haktung.
3 1. Untersuchungssachen. erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24 ℳ
“ “ .
G Oberbergamtsbezirk:
Breslau, Niederschlesien.. Breslau, Oberschlesien.. öö.“; Clausthal*). Dortmund
Hohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat ZJuli 1922.
Juli
Januar bis Juli
Steinkohlen
Braunkohlen
Preßkohlen
aus „Braun
t
Preßkohlen aus
kohlen
Naßpreß⸗ (ensh⸗ üpees
Braunkohlen
Steinkohlen
preß gkohlen ans — b Steinlohlen (ouch. eh
4 203
41 873
1) 7 594 461 ²) 468 920
615 318]
1 964
³) 5 343 481 137 517
3 264 596
84 306 110 272
3771 2 013 592 136 073
97470 2810 9 859 347 111 10 778
298 208
667 740
4 038 136 11 230 6) 36 745 835 1 139 973
21 448 096
3 116 866 †) 16 158 234 9) 27 273 288 902 53 442 798 3 442184
99 177
8 199
13 783 359 980 846
646 762 8 510 286
61 079 2 271 883 — 87 090 4 344 445
72 394 †) 175 572 15 457 53 047
Preußen ohne Saargebiet . . . . . . Vorjahr ohne Saargebiet einschl.
Berginspektionsbezirk:
München Bayreuth Zweibrücken
141A“
8 5 5
9 255 231 10 423 705
9 362 876 8 305 929
88 057 143 668
2 348 014 214 960
390 765 421 697
2 073 324 2 019 109
⁴) 63 383 270
1) 76 476 257 57 399 955
74 491 643
u 608 473 43 819 883 616
18 750 8 1 132
16 752 020 16 012 205
2 675 443 - 13 562 550 2 815 086 13 120 363
8
Bayern ohne Saargebiet Vorjahr ohne Saargebiet.
Berginspektionsbezirk:
Zwickau I und I. Sellbsech I . Dresden (rechtselbisch Leipzig (linkselbisch)
231 725 192 318
140 855 614 332
204 921 —
1 492 089 1 479 863
47 951 49 626
18 750 16 750
96 555 —
1
031 694 — 231 394 1 101 593 — 4 075 347
1. 1 — 1 18 672
117 08s 1 309 600
eeö11“ eee““ Flen zraunschweig . Sachsen⸗Altenburg und Reuß
168 Uebriges Deutschland
755 187 675 116
51 524 263 581 639 371 106 470
223 593 206 493
175 960
5 176 940 4 702 767
2 459 643 2 636 981
339 912 1 959 793 4 270 255 711 245
5 034 56 687
15 374 — — 92 967
130 805
1426 68 8 1 299 400
6 684 3 365
⁴) 335 255 — 46 772 21 264 üass 415 792 — 1164 821 es 92 822
7 751 br
Deutsches Reich 85 Saargebiet Deutsches Reich o
Davon Polnisch⸗Oberschlesien Deutsches Reich ohne Els.⸗Lothringen und Deutsches Reich überhaupt: 1913...
hne Saargebiet: 1921
9 588 374 11 410 10 918 867
1 562 374 15 603 796
17 198 013
Saargebiet: 1913
734 10 067 869
7 509 542 7 508 542
464 703 474 090
6 827 594 140 5294 140
2 383 249 2 944 304
85,602 2 579 304 2 727 079
*) Die e des Obernkirchener Werkes ist zur Hälfte unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen. F
†) Die
örderung der an Polen abgetretenen Gruben ist für die ¹) Davon entfallen auf das eigentliche Ruhrrevier 7 526 216 t.
2) Davon aus linksrheinischen Zechen 276 755 t. ²) Davon aus Gruben links der Elbe 3 101 821 t. 4) Einschl. der Berichtigungen aus den Vormonaten.
Berlin, den 29. August 1922.
Zeit vom Januar bis zur Uebergabe im Juni
8
Statistisches Reichsamt. Delbrück.
2 568 702 2 502 925
4) 77 333 504
⁴) 79 076 818 69 944 751
77 271, 247 11 942 273 100 274 902 110 776 059
49 409 700 49 408 700
8 8
16 989 437 16 236 989
662 613 17 644 990 18 671 317
9 16 799 623
*) 3921 295 9 16 790 622 83 92
3 277 704
66 075. 3 402 124 3 405 124
12 209 736 12 209 736
1 Vesstäfte Jenaßenn guncg äufe, Verpa gen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von “ 8
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaft
³☛ Befrisftete Anzeigen müssen drei Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
6. Erwerbs⸗ und eev, enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von echeamnvälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
18
1) Untersuchungs⸗ sachen.
161209] Es Antrag der Staatsanwaltschaft Lörrach wird das im Deutschen Reich be⸗
findliche Vermögen der Angeschuldigten:
1. Kaufmann Samuel Bloch, wohnhaft in Biel (SSneh. 2. Kaufmann Elkan Frommer, wohnhaft in Basel (Schweiz), 3. Kaufmann Oswald Desgrandchamps, ohnhaft in Grenchen (Schweiz), gegen welche wegen unerlaubter Einfuhr von Uhren (Vergehen gegen § 2 V.⸗O. vom . Januar 1917/22. März 1920) die
e Klage erhoben ist, gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt, weil sie des ihnen zur Last gelegten Vergehens S verdächtig, Ausländer und flüchtig Freiburg i. Br., den 23. August 1922. Das Landgericht. — Ferienstrafkammer.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
161728] Abhanden gekommen: fl. 1000 4 %
Ungar. Goldrente Nr. 439 520 = 1/1000. 8 erlin, den 30. 8. 1922. (Wp. 263/22.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
61729]
Abhanden gekommen: Kr. 10 000 4 % Ungar. Kronen Rente pl. 1. 6. 19 Nr. 426 826, 147 005, 818 691, 881 101, 885 751, 762 043, 350 289, 83 678/79 = 5/1000, 428 053, 748 768/70, 9780 = 5/200.
Berlin, den 29. 8. 1922. (Wp. 262/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 1[61730]
Abhanden gekommen: ℳ 3000 Deutsche 88099⸗ eethge Nr. 3368, 14 547/48 = ohne Bogen. Berlin, den 29. 8. 1922. (Wp. 5282 Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
161731] Erledigung: anzeiger 177 vom 11. . Wp. 142/22 gesperrten Wertpapieren⸗ sind folgende Werte ermittelt: ℳ 60 000 Sachsenwerk. Licht⸗ und Kraft A.,⸗G., ℳ 36 000 Schantung Akt., Magdebur er Mählen Akt. Nr. 8023, 2407, 1435, 1078. 985, 3323, 7721, 639, 3085, 7723/4, 6550/52, 2763, 889, 1957, 1720, 6244, ℳ 10 000 Leopoldsgrube Akt.,
Von den im Reichs⸗ Auguft 1922 unter
A.⸗G. Akt., ℳ 6000 Fafnirwerke A.⸗G. Akt., ℳ 6000 Flöther Maschinen Akt., ℳ 24 000 SCeronsesiaeeeh Akt., ℳ 5500 Kruschwitzer Zuckerfabrik Akt., Deutsche Erdöl⸗A.⸗G. Akt. Nr. 11 515, 11 553 11 497 ℳ 8000 König Friedrich August Mühlenwerke A. ⸗G. Akt., ℳ 5000 Gothaer Waggon Akt., Th. Goldschmidt Akt. Nr. 53 257, ℳ 29 000 Meyer Kaufmann Textilwerke A.⸗G. Akt., ℳ 5000 Düsseldorfer Dieterich⸗Brauerei⸗ A.⸗G. Akt., Rud. Chillingworth Akt. Nr, 3889, ℳ 8000 Dtsch.⸗Atlant. Tele⸗ graphenges. Akt., ℳ 17 000 Benz u. Cie. A.⸗G. Akt., ℳ 7000 Starke u. Hoffmann Maschinenbauges. Akt., ℳ 4200 Kahl⸗ baum Akt., ℳ 5000 Hannoversche Waggonfabr. Akt,, ℳ 4000 Döring u. Lehrmann A.⸗G. Akt., ℳ 5000 Deutsche Maschinenfabr. A.⸗G. Duisburg Akt., Glauziger Zucker⸗Akt. Nr. 526, 9602, 9930, ℳ 5000 Norddeutsche Woll⸗ kämmerei u. Kammgarnspinnerei Bremen Akt., ℳ 5000 Bagyer. Celluloid Akt., ℳ 7000 F. 8. Hammersen Akt., ℳ 5000 Capito u. Klein Akt., ℳ 5000 C. M. Hutschenreuter Akt.,, ℳ 4000 Humboldt⸗ mühle Akt., ℳ 35 000 Oberschles. Eisenb. Bedarfs⸗Akt., ℳ 9000 Dresdener Schnell⸗ pressenfabr. Akt., ℳ 7000 Teutonia Akt., ℳ 5000 Stralauer Glas⸗Akt., Rud. Karstadt A.⸗G. Hamburg Nr. 132 467, 139 619, Taels 6000 Dt. Asiatische Bank Akt., ℳ 13 000 Dt. Uebersee Bank Akt., ℳ 29 000 Hansa Lloyd Akt., ℳ 7000 Kyffhäuferhutte Akt, ℳ 11 000 Dt. Woll⸗ waren A.⸗G. Akt., ℳ 5000 Akt.⸗Ges. für Verkehrswesen Akt., ℳ 9000 Textil Meyer Akt., fl. 15 000 Oesterr. Lombarden, ℳ 25 000 Universumfilm (Ufa) Akt.
Abhanden gekommen: Rud. Karstadt A.⸗G. Akt. Nr. 132 476.
Berlin, den 29. 8.1922. (Wp. 242/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[61226] Beschluß. “
Die Hälste des zum “ kommiß von Rebeur gehörigen Ver⸗ mögens wird nach Maßgabe des Teilungs⸗ plans vom 2./3. Juli 1922 dem Besitzer Admiral a. D. von Rebeur⸗Paschwitz in Dresden⸗N., Zittauer Straße 11, als freies Vermögen zugeteilt (§ 11 der Zwangsauflösungsverordnung). Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit der Bekannt⸗ machung bei uns anzubringen.
Berlin, den 21. August 1922.. Das Auflösungsamt für Familiengüter. (61228] Aufgebot. Berlin C. 2, Königstraße 20/21, hat als erichtlicher Nachlaßpfleger der Erben der für tot erklärten Wirkschafterin Marie Lemke beantragt, den verschollenen Kub⸗ fütterer Emil Oskar Ernst Salomon,
8 2c 000 Berlin⸗Neuroder Kunstanstalten⸗
geboren 24. Juni 1855 in Berlin, zuletzt
Der Rechtsanwalt Jean Lachmann in?
wohnhaft 1888 — 1895 auf Gut Hellers⸗ dorf (Marzahn bei Berlin) bei der Witwe Döberitz, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird 8g ich spätestens in dem auf den 9. Mai 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Frfeqhen wird. An alle, welche Auskunft ü⸗ Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ den 7. August Das Amtsgericht. Abteilung II.
E 1. Der Lehrer Erich Franz August Kaminski in Godorf (Rheinland), 2. der
in Hamburg führen fortan den -Seban namen „Karstedt“”. Diese Aenderung erstreckt s auf die Ehefrau des zu 2 ge⸗ nannten. Altona, den 17. August 1922. Das Amtsgericht. 2 b.
[60902] Ermächtigung. 8
Der Gatterschneider Franz Borkowski in Großenbaum bei Düsseldorf, geboren am 17. August 1895 in Buchwalde, Kreis Osterode, führt an Stelle des Familien⸗ namens Borkowski den Familiennamen Borkhofer.
Berlin, den 12. November 1921.
Der Justizmintster.
[61230]
Die minderjährige Emma Iserloh, früher Hamm, in Buisburg, geboren am 1. Dezember 1907 in Köln, führt an Stelle des Familiennamens Iserloh den Familiennamen Meininger.
Berlin, den 29. Juli 1922.
Der Justizminister.
Veröffentlicht: Amtsgericht Dnisburg.
[609033 Bekanntmachung.
Die Henriette Wilhelmine Jennebach in Sodingen, geb. am 2. Oktober 1918 in Herford, führt an Stelle des Familien⸗ namens Jennebach den Familiennamen Radetzky.
Herford, den 23. August 1922.
Das Ametsgericht. [61232]
1. Der Herham. Thomas Majerowski, .SS2 am I5. Oktober 1865 in Bis⸗ zupice, 2. der Bergmann Fenaz Mase meenl. feboren am 12. September 1899 in Sölde, der Bergmann Ewald Majerowski, geboren am 6. Juli 1901 in Avlerbeck, 4. die Josefine Majerowski, geboren am 16. April 1895 in Sölde, sämtlich in Sölde wohnhast, führen an Stelle des Familiennamens Majerowski den Famien⸗
namen Maienhöfer. Diese Aenderung
Postassistent Franz Bernhard Kaminski
des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Hörde, den 11. August 1922.
Das Amtsgericht.
[61231] 8 Der Bergmann Franz Baranowski in Hörde, geboren am 27. Oktober 1875 in Thymann (Polen), führt an Stelle des Familiennamens Baranowski den Fa⸗ miliennamen Barnhofer. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 8 Hörde, den 22. August 1922. Das Amtsgericht.
61233
Der Hosbesiter Heinrich Wilhelm Dücker in Hilter, geboren am 1. Februar 1889 2 Strang, Kreis Iburg, führt an Stelle ves Familiennamens Dücker den Familien⸗ namen Wienke. Diese Aenderung des “ erstreckt sich auf die Ehe⸗ rau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen
tragen. 1 Herlin, den 12. Juni 1922. Der Justizminister. 8 Veröffentlicht: Amtsgericht Iburg
661834‧ Durch Ermächtigung des preußischen Justizministers vom 26. Juli 1922 führen: 1. Die Lehrerin Helene Johanna Marie
letschke, 1
onnenwalde, 2. ihre Schwester, Marga⸗ rethe Martha Selma Pletschke, geboren am 20. Dezember 1900 in Sonnenwalde — beide wohnhaft in Liegnitz —, an Stelle des Familiennamens Plets chke den Familien⸗ namen Lüders.
Liegnitz, den 24. August 1922.
Das Amtsgericht.
[60904] Der Elektroingenieur Paul Nathan in Mülheim⸗Ruhr, geboren am 23. Mai 1889 neueren Stils) in Moskau, führt laut ächtigung des Justizministers vom 15. August 1922 an Stelle des Familien⸗ namens Nathan den Familienamen „Paasche“. Mülheim, Ruhr, den 23. August 1922. Das Amtsgericht. [61235] “ Der Preußische Justizminister hat der minderjährigen Erna Thorwesten in Pader⸗ born, geboren am 15. Juni 1921 ebendort, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Thorwesten den Familien⸗ namen Diermann zu führen. Paderborn, den 31. Juli 1
Das Ametsgericht.
Wirkieten,
eboren am 20. April 1899 in 5.
[61236] Hdeug⸗ Der Walzer Friedrich Karl Sunhe Witten, geboren am 19. Januar 1897 in Kreis Heydekrug, führt an Stelle des Familiennamens Kumbartzky den Familiennamen Kühnherz. 1 Witten, den 25. August 1922. Das Amtsgericht.
[60877] Der Revierförster Frauz Alexander Strzelczyk in Kynau, Bezirk Breslau, eboren am 13. Februar 1881 zu Kneia, is Rosenberg i. Schles., ist durch Ver⸗ shgan des r “ vom 17. Juni 19 ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens⸗Strzelczyk den Familiennamen Scharfschütze zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. G . ae erde i. Schles., den 15. August Das Amtsgericht.
(61244] Oeffentliche Zustellung. 8 37. R. 315. 22, Zivilkammer 20. Der pensionierte Kriminalwachtmeister Ernst Kliem in Berlin, Friedrichsfelder Straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Fusag. rat Galland hier, Leipziger Straße 63, klagt gegen seine Ehefrau Marie Kliem, eborene Grundmann, früher in Berlin, est unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe rrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ chuldet hat, daß ihm die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste ““ des Landgerichts I in Berlin,
runerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8/10, auf den 7. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugs⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 25. August 1922.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivwilkammer 20.
[61246] Oeffentliche Zustellung. Frau Minna Jeske, geb. Plath, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Geck, Berlin, Gollnowstraße 22, klagt gegen den Tapezieren Paut Hrun hürgerlichen „ Buchs auf eecedude Die
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die