1922 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Aug 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburger Straße 115 II, vertreten durch

dritte Zivilkammer des Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den 11. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ maächtigten vertreten zu lassen. Eharlottenburg, den 19. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

161247] Oeffentliche Zustellung. Josevh in Berlin, Prozesbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haver, Berlin, Linkstraße 40, klagt gegen Frau Therese Pech, geb. Mack, früher in Berkin, auf Grund der §§ 1565, 1568 Bürgerlichen Ges.⸗Buchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts 3 in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17, Saal 110, auf den 9. November 1922, Vor⸗ nittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 26. August 1922 Der (Gerichtsschreiber des Landgerichts 3.

[61248] Oeffentliche Instellung. Die Chefrau Wilhelmine Henriette Marie Juhl, geb. Reinbeck, Hamburg,

Rechtsanwälte Simmonds, Dres. Be⸗ schuüß und Friedländer, klagt gegen ihren Ehemann, Andreas Christian Juhl, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 (Ziüviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den S. Rovember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 26. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[61250] Oeffentliche Zustellung.

Der Knecht Hans Martens aus Brock⸗ bimbergen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. v. Mangoldt in Lüne⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Martens, geb. Seemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Ver⸗ lassens. Ehebruchs und Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe eventuell Wieder⸗ berstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 14. November 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 24. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8 [61251] Oeffentliche Zustellung. Frau Emilie Hausmann, geb. Karg, in Getbl⸗ Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ anwhalt Dr. Zimmer⸗Vorhaus in Suhl, klagt gegen ihren Mann, den Ingenieur Karl Eugen Wilhelm Hausmann, früher zu Suhl, unter der Behauptung, er sei arbeitsscheu, dem Trunke ergeben, habe sie mißhandelt und Ehebruch getrieben, am emen 1922 habe er die gemeinschaft⸗ li Wohnung verlassen und komme seiner Unterhaltsvflicht nicht nach, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 13. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Meiningen, den 24. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[61253] Oeffentliche ee Die Chefrau Bertha Lupczyk, geb. Bohla, in Breslau, Friedrichstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kramer in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Emanuel Lupezyk, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1918 mit der ver⸗ ehelichten Christine Karolus in Hamburg und im Jahre 1921 mit der unverehelichten Emilie Lattorf in Borne die Ehe ge⸗ brochen und seit 14. Dezember 1918 die eheliche Lebensgemeinschaft aufgehoben habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 25. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dissem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 23. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

161254] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Eisenbat, geb. Krieg, in Griesheim a. M., Jahnstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sns in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Johann Eisen⸗ bat, mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

i Wiesbaden auf den 16. November 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. Wiesbaden, den 22. August 1922. b Sakowsky, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[61237] Oeffentliche Zustellung. 4. C. 329/22. Der minderjährige Hans Peters in Mel⸗ dorf, vertreten durch den Berufsvormund Schröder in Meldorf, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Vehrs in Heide, klagt gegen den Steinsetzer Nikolaus Bock, früher in Heide, Marienstraße 7, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers, der Schneiderin Amanda Sophia Peters, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, auch am 17. August 1916 zur Zahlung von Unter⸗ haltsgeldern verurteilt sei und daß die im Urteil festgestellte Rente den jetzigen Ver⸗ hältnissen nicht mehr entspreche, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Juni 1922 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 750 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. März, 19. Juni, 19. September und 19. Dezember eines jeden Jahres zu zahlen. Dieses Urteil ist, soweit die Entrichtung der Geldrente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heide auf Freitag, den 20. Oktober 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Heide, den 19. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[61240] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Liesegang, geboren am 27. November 1919, gesetzlich vertreten durch die Pflegerin, seine Mutter Hermine Liesegang, geb. Lieberenz, zu Dumgenevitz, B : Rechtsanwalt Roffhack in Lyvchen, klagt gegen den Arbeiter Walter Liesegang, früher in der Fremdenlegion in Beyrouth (Syrien), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Unterhaltspflicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger eine Geld⸗ rente von monatlich 200 vom 1. Ok⸗ tober 1921 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Monatsersten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Lychen auf den 31. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ggech wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. 8 Lychen, den 18. August 19222.

Reich, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(60880] Beschluß.

In Sachen des minderjährigen Herbert Gottschlich in Obersteine, vertreten durch den Vormund Stellmachermeister Heinrich Just aus Obersteine, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Lettan in Neisse, gegen den Arbeiter Julius Ambros, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die öffentliche Zustellung der Ladung gemäß § 263 Z.⸗P⸗O. bewilligt. Ver⸗ handlungstermin den November 1922, Vorm. 9 Uhr. 1. C. 836. 21. Amtsgericht Neisse, den 10. August 1922.

[61241] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Josef ohann in Serrig, vertreten durch die ormünderin Ehefrau Peter Streit in Serrig, ozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Manderscheid in Saarburg, klagt gegen den früheren Bahnarbeiter Peter Loch, zuletzt in Serrig, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, und be⸗ antragt, den Beklagten kostenpflichtig zum⸗ verurteilen, dem Kläger von der Geburt ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus am ersten jeden Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich, und zwar bis 25. Januar 1920. = 100 ℳ, vom 26. Januar 1920 bis 25. Januar 1922 vierteljährlich 300 und vom 26. Januar 1922 ab viertel⸗ jährlich 900 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, den 17. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Ametsgericht Saarburg, Zimmer 7, geladen. Saarburg, den 17. August 1922. Gerichtsschreiberei 6 des Amtsgerichts.

[60879] Oeffentliche Zustellung.

minderjährige Fritz Kurt Hans Geyer in Klosterlausnitz, vertreten durch seine Vormünderin Bertha verw. Geyer daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Landmann in Zeitz, klagt gegen den Barbier, jetzt Grubenarbeiter Kurt Arndt, früher in Zipsendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Mutter des Klägers in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 28. Februar bis 28. Juni 1920, bei⸗ gewohnt, deshalb als Erzeuger des Klägers anzusehen und zur Unterhaltsgewährung an den Kläger verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin eine Unterhalts⸗ rente zu zahlen, und zwar für die Zeit

tember 1921 vierteljährlich 520 ℳ, vom 1. Oktober 1921 bis 30. Juni 1922 viertel⸗ jährlich 660 ℳ, vom 1. Juli 1922 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre 1350 ℳ, die rückständigen und laufenden Beträge sosort, die zukünftigen in viertel⸗ jährlichen Vorausraten, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären bezüglich der Rente für die Zeit nach der Klage⸗ erhebung und für das der Klageerhebung vorausgegangene letzte Vierteljahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zeitz auf den 17. November 1922, Vormittags 9 Uhhr, geladen.

Zeitz, den 23. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[61242] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Meyer in Berlin, Hallesche Str. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin, Koch⸗ straße 3, klagt gegen den Kaufmann Berthold Bergt, früher in Berlin, Hallesche Str. 16, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten zu Weihnachten 1921 einen Betrag von 4000 gegen 12 500 österreichische Kronen gegeben habe, mit der unzutreffenden Versicherung, daß die Kronen bis Ostern 1922 bestimmt im Werte steigen würden und sie dann einen erheblichen Gewinn erzielen werde, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur e von 4000 nebst 4 % Zinsen eit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung gegen Sicherheitsleistung. Die 12 500 öster⸗ reichischen Kronen stehen dem Beklagten 8 Verfügung. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 16/18, auf den 21. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 30. O. 309/22.

Berlin, den 23. August 1922.

3 „Gaul,

Gerichtsschreiber des Landgerichts I. 161243] Oeffentliche Zustellung. „Der Kaufmann Emanuel van Ameringen in Amsterdam, Heerengracht 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Gerhard Küster in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 1, klagt gegen den Filmschauspieler Harry Wag⸗ halter, zuletzt in Berlin, Königgrätzer Straße 32, Hotel Union, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte vom Kläger bare Darlehen im Gesamtbetrage von 150 holländischen Gulden erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurteilen, an den Kläger 150 holländische Gulden zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den ““ zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin im Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 25. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 24. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [61245) Oeffentliche Zustellung.

Der C. A. Nießen, Eisenbahngeneral⸗ agent in Kaldenkirchen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Thiel in Godesberg, klagt gegen den Hermann Bohr⸗Kauf⸗ mann, früher in Godesberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund für vom Kläger für den Beklagten vorgelegter Frachtbeträge ꝛc. gemäß er⸗ teilter Rechnungsals Restbetrag, mit dem Antrag, Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 14 630,80 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Juni 1922 verurteilen, demselben die 888 zur Last legen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e Zivilkammer des Landgerichts in onn auf den 20. Dezember 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 25. August 1922. Schrodt, Just.⸗Sekr, Gerichtsschreiber des Landgericht,

[61249] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Stellios Damassiotis, Hamburg, Sandthorquai 23, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. F. Jaques, Barber, Blunck, klagt gegen die Kaufleute 1. Martin Langer, Hamburg, Alter Steinweg 49, 2. Walther Grubitz, Ham⸗ burg, Winterhuder Weg 20, hpt., pr. Adr. Emma Binker, hier, nur gegen den Be⸗ klagten zu 1, aus zwischen den Parteien eschlossenen Verträgen, mit dem Antrage, ie Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig event. gegen klägerische Sicherheits⸗ b, vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 18 823,70 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1922 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 8 für Handelssachen des Land⸗ gerichts Hambur (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 31. Öktober 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 28 August 1922.

Landgericht Hamburg.

116“

ö(50 86 89 100 103 158 159 231 259 272

[61238 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Anton Dillmang in Limburg klagt gegen den Mechaniker Adolf Schmidt, früher in be na. atba Frank⸗ furter Straße 63, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm ein Anspruch auf Zahlung von 329,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1921 gegen den p. Schmidt aus anwalt⸗ licher Vertretung in einer beim Amts⸗ gericht Koblenz geschwebten Strafsache 4. C. 210/21 zustehe, mit dem An⸗ trag auf Zahlung des Betrags. Der Kläger ladet den Beklagten, Mechaniker Adolf Schmidt zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Limburg auf den 19. Oktober 1922, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Limburg, den 26. August 1922. Rufa, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

[61239] Oeffentliche Zustellung Die Frau Minna Steil, geb. Noltze, in Lindow (Mark), mit Genehmigung ihres Ehemanns, des Malermeisters Wilhelm Steil, in Lindow (Mark), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zschock in Lindow (Mark), klagt gegen den Gast⸗ wirt Otto Martens, früher in Lindow (Mark), unter der Behauptung, daß sie durch notariellen Vertrag vom 21. Fe⸗ bruar 1921 vom Beklagten dessen Grund⸗ stück Lindow Band XII Blatt 646 ge⸗ kauft habe. Im gleichen Vertrage sei die Auflassung beurkundet. Laut Vertrags habe Klägerin 14 300 Hypo⸗ theken zu übernehmen, die Mehrbelastung habe Beklagter daher zu beseitigen, mit dem Antrage, den Beklagten, soweit er⸗ forderlich gegen Sicherheitsleistung, zu ver⸗ urteilen, die Löschung von 700 Siche⸗ rungshypothek, eingetragen auf Lindow Blatt Nr. 646 unter Nr. 5, und von

eingetragen ebenda unter Nr. 3, form⸗ gerecht zu beantragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lindow (Mark) auf den 17. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lindow (Mark), den 2. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[61252] Oeffentliche Zustellung.

„Der Bahnspediteur Wilhelm Walter in Werder a. H., Bergstraße 121, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte J. und R. Josephsohn und Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Potsdam, klagt gegen den Zimmermann Karl Niere, früher in Werder a. §. Phöbener Straße, Ecke Kesselgrundstraße, Beklagten, im Wechselprozeß auf Grund des Wechsels vom 1. November 1921, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten zur Zahlung von 10 000 nebst. 6 vom Hundert Zinsen seit dem 7. November 1921 und 25,10 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen, 2. die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich der des Arrestverfahrens, 1. G. 136. 21, dem Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 31. Oktober 1922, Vor⸗ mittags mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. 5. P. 16/22.

Potsdam, den 23. August 1922. Der Justizobersekretär des Landgerichts. Zivilkammer 2.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[130342) Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplanes sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1922 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Privilegiums vom 16. Oktober 1889 / 17. September 1891 ausgefertigten, zufolge Order vom 3. Oktober 1890 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Neu⸗ kölln, Ausgabe IV, die Nummern: Buchstabe A über 1000 Nr. 7

304 312 314 321 414 420 468 476 570 628 688 741 745 795 835 844 864 953. Buchstabe B über 500 Nr. 36 94 160 166 192 207 229 275 296 305 320 324 328 335 375 377 388 389 392 413 458 820 830 842 936 986 995 1013 1038 1048 1081 1106 1107 1161 1184 1206 1209 1248 1258 1260 1288 1352 1416 1417 1429 1453 1489 1511 1575 1582 1752 1879 1885 1901 1906 1969. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1922 fällig werdenden eeen, aee. und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1922 ab, unter Beachtung der Be⸗ stimmungen der Verordnung über Maß⸗ nahmen gegen die Kapitalflucht vom 24. 11. 1919, durch Vermittlung einer Bankanstalt, Sparkasse und dergl. bei der Bezirkskasse Neukölln, Berliner Straße 63, einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1922 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Neukölln, den 23. Februar 1922.

§ 2 des

1200 Teilbetrag nebst Zinsen davon,

5) Kommandit⸗

gesellschaften auf Aktien und Aktie gesellschaften.

[61613]

Wir geben hierdurch bekannt, daß auf Grund des Gesetzes über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Auf⸗ sichtsrat vom 15. Februar 1922 an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds Herrn Otto Siebert, kaufm. Angestellter in Radebeul, Herr Willy Huck, Bau⸗ meister in Dresden, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten ist.

Radebeul⸗Dresden, den 28. August 1922.

Chemische Fabrik von Heyden

Aktiengefellschaft. R. V. 5

61612]

Laut Beschluß der ordentlichen General⸗

versammlung unserer Gesellschaft vom

5. August 1922 besteht der Aufsichtsrat

aus folgenden Herren:

1. Direktor Wilhelm Rother senior,

Berlin⸗Schöneberg (Vorsitzender),

2. Rechtsanwalt und Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin W. 9 (stellv. Vors.),

.General der Kavallerie Marschall Otto Liman von Sanders, Berlin⸗ Charlottenburg,

. Direktor Hermann Dahl, Berlin W. 30,

. Polizeipräsident z. D. Freiherr Arthur von Salmuth, Berlin W. 30,

. Major a. D. FErich Merkens, Baden⸗ Baden,

. Major a. D. Kurt⸗Wagner, Berlin Grunewald.

Berlin, den 28. August 1922.

„Antenna Werkftätten“ . Aktiengefellschaft.

Kruhme. Verberns.

[61733] Am 22. September 1922, Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet zu Warendorf im Hotel Schnösenberg eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft statt. Gegenstand der Tagesordnung: 1. BS”.; des Stammkapitals um 4 000 unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre. 2. Bestellung eines weiteren Vorstands mitglieds. 3. Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder 4. Aenderung der §§ 22 und 32 des G sellschaftsvertrages. 5. Verschiedengs. Diejenigen tionäre, welche an 8 Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalver sammlung bei der Gesellschaftskass oder bei einem Notar zu hinterlegern Warendorf, den 28. August 1922.

Petermann Werke Actien⸗

gesellschaft Landmaschinenfabrik-

Eisengießerei Kesselschmiede Sägewerk zu Warendorf.

Der Vorstand. Franz Spetsmann.

[61631]

Lübecker Transportversicherungs⸗

Aktiengesellschaft, Lübeck. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 16. September 1922, Nachmittags 5 Uhr, im Büro des Notars Dr. Hoff⸗ mann, Lübeck, Geibelplatz Nr. 4. 8

Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresberichts und der

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Entlastung des Aufsichtsrats

Vorstands. ““

3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben sich spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung unter Nachweis ihres Aktien⸗ besizes eine Eintrittskarte ausstellen zu assen.

6. bis 13. September cr. einschließ⸗ lich im Büro der Gesellschaft in Lübeck, Braunstraße 11, oder bei der Zweigniederlassung in Hamburg,

üblichen Geschäftsstunden. Lübeck / Hamburg, den 26. August 1922. Lübecker Transportversicherungs⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

ren. C. Kirchner, stellv. Direktor.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (M 88 ehe- engering)

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verloasanstalt, Berlin. Wübelmftrahe 22

Zwei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)

ern ladet den Beklagten zur münd⸗ iicen Verhandlung des Rechtgstretts vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts

vom 26. Dezember 1920 bis 30. Sep⸗

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Das Bezirksamt.

und

Erste, Zweite Dritte und Vi Vb Zentral Pandelsregilter es,“

Die Ausgabe der Karten erfolgt vom

Alterwall 12, Zimmer 2, während der

W. Reinhold P. W. Tegtmeyer, tauschs bis zum 30. Sepiember 1922 Direkto 8

zum Deutsch Nr. 193.

chsanze

. Untersuchungssachen.

Verlin, Mittwoch, den 30. Auguft

. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1 2 3. Verkäufe, Verpachtungen di 4. Verlosung ꝛc. von 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktie

Offentlicher Anzeiger.

ngesellschaften. 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 24

10. Verschiedene

ᷣᷣ-

——

8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

6. Erwerbs⸗ und enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 2. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

tsanwälten.

Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

8 8

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[59798] 1 Anhaltische Kohlenwerke.

ei der heutigen notariellen Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe von 1896 wurden geeni5 31 53 88 101

Nr. 154 164 168 171 178 179 270 277 279 280 320 328 391 401 403 421 450 453 514 527 539 559 614 618 657 658 710 721 750 784 794 828 833 856 955 979 988 995 1025 1030 1092 1105 1127 1138 1139 1178 1207 1213 1216 1262 1329 1353 1402 1452 1475 1515 1560 1639 1645 1649 1668 1705 1720 1729 1749 1759 1792.

Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗ zember d. J. auf. Die Rückzahlung erfolgt bei den Zahlstellen vom 2. Ja⸗ nuar 1923 ab.

Restanten: Nr. 1779 vom 2. Januar 1919; Nr. 474 1727 vom 2. Januar 1920; Nr. 541 563 1094 1733 vom 2. Januar 1921; Nr. 65 461 540 545 640 990 1134 1229 1230 1242 1243 1275 1490 1541 1669 vom 2. Januar 1922.

Halle a. S., den 25. Juli 1922.

Der Vorstand.

[61608] Maschinenfabrik „Westfalia“ Aktien⸗Gesellschaft.

Unsere Herren Aktionäre beehren wir uns zu der am Donnerstag, den 21. September d. J., Nachmittags 6 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Essener Credit⸗Anstalt in Essen stattfindenden 18. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen.

Nach § 12 des Gesellschaftsvertrags sind die Aktien spätestens am 15. Sep⸗ tember 1922 in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen bezw. deren übrigen Ge⸗ schäftsstellen oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar hat der Aktionär dem Vorstand den Hinterlegungsschein spätestens S Tage vor der Generalversammlung ein⸗ zureichen.

[60859]

Aktionäre zu der 21. September 1922, Vormittags 1 Uhr, im Sitzungszimmer des Chem⸗ nitzer platz 4, stattfindenden 1. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

wohnen und wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗

bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung

bis nach der Generalversammlung hinter⸗ legen.

Wilhelm Dannhof,

Kurt Breyer Aktiengesellschaft, Hainichen i. Sa.

laden hierdurch unsere Herren am Donnerstag, den

Wir

ank⸗Vereins, Chemnitz, Johannis⸗

Tagesordnung:

Zigaretten⸗ und Tabakfabrik

Berlin W. 8, Friedrichstraße 79 a.

schaft sind ausgeschieden die Herren: Lazar Slonim, Kaufmann Abram Kagan.

mann Heinrich Auerbach, Dr. med. et phil. Leo Arinstein.

61610]

„Suchum“ A. G.

Aus dem Aufsichtsrat unserer r.

Neu eingetreten sind die Herren: Kauf⸗

Der Vorstand.

1. Vortrag der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts für 1921/22 sowie des Berichts des Aufsichtsrats, Beschluß⸗ fassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Verwendung des Reingewinns. Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3. Beschlußfassung über eine Erhöhung des Grundkapitals von 2 000 000 um 3 000 000 auf 5 000 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ mmgereches der Aktionäre durch Aus⸗ ha e von 3000 Stück auf den In⸗

aber lautenden Aktien über je

1000, von denen 300 Stück als Vorzugsaktien mit zehnfachem Stimm⸗ recht ausgestattet werden und eine be⸗ stimmt begrenzte nachzahlungspflichtige Vorzugsdividende erhalten; Beschluß⸗ fassung über die Einzelheiten der Ausgabe und Begebung der neuen Aktien und das Recht der einzelnen Aktiengattungen.

.Entsprechende Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags: § 4, Grundkapital betreffend, und § 9, Verteilung des Reingewinns betreffend.

Aktionäre, welche der Versammlung bei⸗

ihr Stimmrecht ausüben

cheinigung über Hinterlegung der Aktien

in Chemnitz beim Chemnitzer Bank⸗ Verein, Johannisplatz 4,

in Dresden beim Chemnitzer Bank⸗ Verein, Pirnaischer Plat,

in Hainichen beim Chemnitzer Bank⸗ Verein, Zweigstelle Hainichen, oder bei der Gesellschaftskasse

Chemnitz, den 25. August 1922. Der Aufsichtsrat. Vorsitzender.

Tagesordnung: 8 Festsetzung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1921/22 sowie Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. Verschiedenes. Gelsenkirchen,

Maschinenfabrik „Westfalia“ Justizrat

Aktien⸗Gesellschaft.

8 Der Aufsichtsrat. Dr. jur. Haßlacher, Vorsitzender. 61187] . Infolge Vertrags vom 11. April 1922 mit der Aktienbierbrauerei Soltau in Soltau und 1““ 8 ““ sammlungsbeschlusses der letztgenannten GGefellschoft vom 3. Mai 1922 soll die Aktienbierbrauerei Soltau in Soltau mit uns, der Lüneburger Kronenbrauerei Akt.⸗ Ges. zu Lüneburg, verschmolzen werden. Wir haben dagegen den Aktionären der Aktienbierbrauerei Soltau auf die Aktien der Aktienbierbrauerei Soltau im Betrage von 400 000 für je zwei 2000 Aktien eine Aktie von 1000 der Lüneburger Kronenbrauerei A.⸗G. und eine Barver⸗ ütung von 2000 zu gewähren. Die

Attien der Lüneburger Kronenbrauerei A.⸗G. werden mit Gewinnanteilscheinen ab 1. Oktober 1921 übergeben. Die um⸗

zutauschenden Aktien der Aktienbierbrauerei

Soltau müssen ab 1. Oktober 1921 aufweisen. 1 Auf Grund der vorstehenden Bedin⸗ ungen sind die Aktien der Aktienbier⸗ Fesgeget Soltau nebst den angegebenen Gewinnanteilscheinen zum Zwecke des Um⸗

bei der Lüneburger Kronenbrauerei A.⸗G., Lüneburg, dem Spar⸗ und Darlehnsverein Soltan oder der West⸗ holsteinischen Bank in Soltau einzu⸗ reichen. Aktien, welche den obengenannten Stellen nicht bis zum 30. September 192 eingereicht sind, werden gemäß 8

G.⸗ für kraftlos erklärt. Die an

telle der für kraftlos erklärten Aktien von uns einzutauschenden Aktien der Lüne⸗ burger Kronenbrauerei A.⸗G. werden wir alsdann bestmöglichst verkaufen und den Erlös zur Verfügung der Beteiligten

stellen. Lüneburg, den 26. August 1922. Kronenbrauerei

[61672]

unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch,

7 5 den 20. den 28. August 1922. mittags 5 Uhr, im Büro des Herrn

Kronenstraße 66/67, stattfindenden ersten

ordentlichen Generalversammlung ein.

90 geordnetes Nummernverzeichnis der zur

Fohn Hagenbeck Film Aktiengesellschaft.

ierdurch laden wir die Aktionäre September 1922, Nach⸗

Grünschild, Berlin

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗

und Verlustrechnung für das mit dem

31. März 1922 abschließende Ge⸗

schäftsjahr sowie Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

. Genehmigung dieser Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

.Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

Aufsichtsratswahlen.

Satzungsänderungen:

2 Im § 1 soll eine Bestimmung, v den Vornamen John in der Firma der Gesellschaft aufge⸗

nommen werden. b) Im 2 soll der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstellung von Filmen erstreckt werden.

6. Kapitalserhöhung.

7. Verschiedenes. 1.“ Aktionäre, die an dieser Generalver⸗

sammlung teilzunehmen babiche haben in Gemäßheit des § 22 des Gesellschafts⸗ vertrags spätestens bis zum 16. Sep⸗ tember 1922 bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei dem Bankhause Sponh olz & Co. (vorm. H. Herz) Kommandit⸗ gesellschaft, Berlin C. 19, Jerusalemer Straße 25, oder bei der Firma Brahm⸗ Fischer, Hamburg, ein arithmetisch

Teilnahme bestimmten Aktien einzureichen und ihre Aktien oder Interimsscheine oder die von der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung bei den oben bezeich⸗ neten Stellen zu belassen. Berlin, den 29. August 1922. Der Aufsichtsrat der John Hagenbeck

üneburger Kron A.⸗G. Ju Lüneburg. Dr. Möllering.

[61800]

Gesellschaft zu der am Freitag, den 15. September 12 Uhr, im Europahaus, Alsterdamm 39, III. Stock, stattfindenden ordentlichen uu* ergebenst einzu⸗ aden.

Hamburg⸗Mannheimer Ver⸗

sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer

1922, Mittags

Tagesordnung: .Geschäftsbericht des Vorstands. Bericht des Aufsichtsrats über den

Rechnungsabschluß für das Jahr 1921 nd Vorlegung des Berichts der Kechnungsprüfer.

.Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und die Gewinnverteilung.

„Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

. Wahlen zum Aufsichtsrat.

6. Wahl von drei Rechnungsprüfern.

Hamburg, den 30. August 1922.

Der Vorstand. Dr. Oster.

(s122

Adenburger Margarinewerke Aktiengesellschaft,

Hoykenkamp bei Delmenhorft.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 1. Juli 1922 hat beschlossen, das Grundkapital von nom. 8 000 000 um nom. 4 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, die vom 1. Juli 1922 an am Reingewinn teilnehmen. Die Aktien sind von einem Konsortium über⸗ nommen worden.

Nachdem die Durchführung der Kapital⸗ erhöhung in das Handelsregister einge⸗ tragen worden ist, werden die Inhaber der alten Aktien aufgefordert, ihr Be⸗ zugsrecht bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens bis Freitag, den 15. September 1922, einschließlich bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen oder bei deren Zweigniederlassung in Delmenhorst unter nachstehenden Bedingungen aus⸗

zuüben: 3 1. Auf c 4000 alte Aktien wird eine neue Aktie im Nennwert von 1000 zum Kurse von 125 % zuzüglich Schluß⸗ notenstempel gewährt. .

Beträge im Nennwert von weniger als 4000 bleiben unberücksichtigt, jedoch sind die Bezugsstellen bereit, die Ver⸗ wertung oder den Zukauf von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln. 2. Eine Gebühr für die Ausübung des Bezugsrechts wird nicht berechnet, sofern die Mäntel der Aktien Nummernfolge geordnet ohne Gewinn⸗ anteilscheinbogen mit einem doppelt aus⸗

stunden eingereicht werden.

übliche

Bezugsgebühr. in bringen. Rach

zahlen. Bezugsrechts

bescheinigt. Die Aushändigung der neuen Aktien

legitimiert.

28. August 1922.

[61623]

nach der

efertigten Anmeldeschein, wofür Formulare bel den Bezugsstellen erhältlich sind, am Schalter während der üblichen Geschäfts⸗ Soweit die Ausübung des Bezugsrechts auf brieflichem Wege erfolgt, wird die Bezugsstelle die Anrechnung dem Ablauf der Bezugs⸗ frist werden Anmeldungen nicht mehr ent⸗

Zugleich mit der Anmeldung ist der Bezugspreis von 1250 für jede neue Aktie und der Schlußnotenstempel zu be⸗

4. Die Mäntel der Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist, werden mit einem die Ausübung des kennzeichnenden Stempel⸗ aufdruck versehen und demnächst zurück⸗ gegeben. Die Zahlung des Bezugspreises wird auf einem der Anmeldeformulare

urkunden erfolgt gegen Rückgabe der er⸗ teilten Bescheinigung bei derjenigen Stelle, welche die Bescheinigung ausgestellt hat. Der Ueberbringer dieser Bescheinigung gilt als zur Empfangnahme der neuen Aktien

Hoykenkamp b. Delmenhorst, den

Offenbacher Gummiwerke Carl Stoeckicht A.⸗G., Offenbach a. M.

Nachtrag zur Tagesordnung der am 23. September 1922, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Sprendl. Landstraße 122, stattfindenden I1 Generalversamm⸗ ung: Punkt 5: Satzungsänderungen, die sich aus der Kapitalserhöhung ergeben. Offenbach a. M., den 25. August 1922. Der Aufsichtsrat. Ph. Herz⸗Mills, Vorsitzender.

[61166]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der am 23. September 1922,

Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗

gesellschaft Filiale Gelsenkirchen in Gelsen⸗ kirchen stattfindenden 4. ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sowie der Ver⸗ lust, und Gewinnrechnung für das Geschäftsjahr 1921/22 und des Ge⸗ schäftsberichts.

2. Beschlußfassung hierüber sowie über die Verteilung des Reingewinns.

3. Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung ist jeder Aktionär berechtigt, der sich

als solcher ausweist, diejenigen Aktionäre, die in ihr stimmen oder Anträge stellen wollen, müssen jedoch ihre Aktien spä⸗ testens am 20. September 1922 bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft Filiale Gelsen⸗

kirchen in Gelsenkirchen bis nach Ab⸗

haltung der Generalversammlung hinter⸗ legen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen.

Bückeburg, den 30. August 1922.

Bückeburger Obstwerke Aktiengefellschaft.

[61606] Deutsche Petroleum⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am Mon⸗

tag, den 18. September 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der

Deutschen Bank, Berlin, Mauerstraße 39,

stattfindenden außerordentlichen Ge⸗

neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Aenderung des § 25 der Satzung (Geschäftsjahr), des § 12 Abs. 5 (Er⸗ setzung des Wortes „keine“ durch das Wort „seine“) und Aenderung der Fassung des § 11 Abs. 3 Satz 1 und des § 18 Abs. 3.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗

neralversammlung das Stimmrecht aus⸗

üben wollen, haben gemäß § 18 der

Satzung spätestens am dritten Tage

vor der Generalversammlung in den

üblichen Geschäftsstunden in Berlin: bei der Kasse der Gesellschaft, Mauerstr. 37/42, sowie bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. M., bei der Filiale der Commerz⸗ und bei der Filiale der Darmstädter und Nationalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhaus Jacob S. H. Stern a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ zureichen und b) ihre Aktien oder die darüber lautenden

Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder

der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins zu

hinterlegen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch

Hinterlegung bei einem deutschen Notar

genügt werden. ““

Das eine Nummernverzeichnis wird von

der Hinterlegungsstelle zurückbehalten, das

andere dagegen dient, mit dem Stempel der Gesellschaft bezw. der Hinterlegungs⸗ stelle und etwaigen Vermerken versehen, den Stimmberechtigten zum Ausweis beim

Eintritt in die Versammlung.

Berlin, den 28. August 1922. Der Vorstand.

61732] Berichtigung.

Metallwerke Knodt Aktiengesell⸗

schaft, Franksurt a. Main.

In der Einladung zur außerordeut⸗

lichen Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 12. Sept. d. J., muß Punkt 1 der Tagesordnung lanten:

Beschlußtassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 3 500,000 auf 10 000 000 durch Ausgabe von 3500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je 100 mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nuar 1922 unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre und Festsetzung der Einzelheiten der Erx⸗ böhung und Beschlußfassung über die

Begebungsmodalitäten der neuen Aktien. Frankfurt a. M., den 25. August 1922.

Der Aufsichtsrat.

Hansa Konservenfabrik A.⸗G., Grünstadt (Rheinpfalz).

Die Aktionäre werden zu einer außer⸗

ordentlichen Generalversammlung

am Dienstag, den 26. September

1922, Vormittags 11 ½ Uhr, im

Sitzungssaal der Süddeutschen Disconto⸗

Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim eingeladen.

Tagesordnung:

1. Erhöhung des Grundkapitals um 5 Millionen Mark durch Ausgabe von 500 Stück neuen, auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je 1000 mit Gewinnanteil ab 1. April 1922 (Beginn des Geschäfts⸗ jahres 1922/23), Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre, Festsetzung des Mindestbetrages und der sonstigen Bedingungen der Aus⸗ gabe der Aktien, insbesondere Er⸗ mächtigung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat, sie an die Süddeutsche Dis⸗ conto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mann⸗ heim zu begeben, unter anderem mit der Verpflichtung, 300 Stück den alten Aktionären so anzubieten, daß mit einer Ausschlußfrist von 14 Tagen auf fünf alte Aktien drei neue zum Kurse von 200 vH zuzüglich 5 vH Stückzinsen seit 1. April 1922 und Schlußnotenstempel bezogen werden können.

2. Entsprechende Abänderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung ist jeder Aktionär berechtigt,

der sich über seinen Aktienbesitz spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung beim Vorstaud der Ge⸗ sellschaft oder bei der Süddentschen

Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mann⸗

heim oder bei einem deutschen Notas⸗

durch Hinterlegung seiner Aktien ausge⸗

wiesen hat. [61224]

Grünstadt, den 27. August 1922.

Der Aufsichtsrat.

Justizrat Dr. Mayer, Versitzender.

[61626]

Einladung zur ersten außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Färb⸗ baum Deutsche Edelholz Aktien⸗Gefenl⸗ schaft in Dresden auf Donnerstag, den 14. September 1922, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Bellevue, Dresden. Tagesorduung: 1. Bericht des Vorstands über die bis⸗ herige Tätigkeit der Gesellschaft und

deren weitere Ausgestaltung.

.Beschlußfassung über den Ankauf der Färbbaum G. m. b. H., Dresden.

.Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals.

Abänderung des § 5 der Statuten. betreffend die Höhe und Einteilung des Grundkapitals gemäß dem Be schluß zu 3.

5. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Anschließend an die außerordentliche Generalversammlung findet die Aufsichts⸗ ratssitzung statt.

Zur Teilnahme an und der Ausübung des Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der dem die Präsenzliste führenden Notar vor Beginn der Verhandlung den Hinter⸗ legungsschein über die bei einem deutschen Notar oder bei den in der Einladung be⸗ sonders bezeichneten Stellen spätestens am dritten Tage vor der General⸗ hinterlegten Aktien vor egt.

In der Generalversammlung gibt, di Hinterlegung und die Vorlage des Hinter legungsscheins vorausgesetzt, jede Ak eine Stimme.

Als Hinterlegungsstelle im Sinne dieser Vorschrift bezeichnen wir die Dresduer Bank, Dresden.

Dresden⸗A., den 28. August 1922.

Färbbaum A.⸗O.

[

Film Aktiengesellschaft. Karl Zinnitz, Vorsitzender.

Oldenburger Margarinewerke Aktiengesellschaft. 8

Lehner. Stauß.

Deutsche Edetholz Der

Der Aufsichtsrat.

e.