machten 1c in der Arbeiterschaft hier und da Neigungen bemerkkar,] aussichtsreichen Kartoffelernte den Zusatz von 15 Prozent artoffeln* — — — 8 8 8 u““ v .“ 1 8 diese Neuerungen und Verbollkommnungen nicht restlos zum Brot anordnen, 3. den Verkauf von Weißbrot nur gegen Karten 1910 = 100 . . 2 6 16 * auszunutzen; hier müsse die be echtigte Kritik auf der anderen Seite für Krankenbrötchen zulassen, 4. das Reichsfinanzministerium veran⸗ 11 —— Erf B 1 um D isch R ch d B euß sche t einsetzen. — Eöfse der Minister npehmals, dah Erfolge lassen, daß der D 8 t wang aufgehoben werde. Abgeordneter Altersklassen männlich weiblich 8 der Hauptsache 3 te el age 3 en en el sanze ger un r n 5 err. Hugo (D. Vp. 18i8 1919 anunend aus dem 00 86 Berlin, Donnerstag, den 7. September 8
auf dem Gebiete der reisbildung nur zu erzielen seien, wenn wir Vp.) beantragte, daß die Tabakeinfuhr⸗ ¹ zu einer Besserung unserer Währung kämen. Daneben müßten abers fperre unverzüglich aufgehoben werde. Dieser Antrag wurde Kalenderjahre auch andere Maßnahmen durchgeführt werden, die geeignek wären, auch von den Deutschnationalen unterstützt. xen 3 ber 0 bis 1 Jahr alt 62 8 3
Milderungen eintreten zu lassen und den gröbsten Auswüchsen mit Der Reichswirtschaftsminister Schmidt hob herv or, daß mit 8 8 3 8 G 1 2 2 48 16 b v 1““ Amtliches. Deutsches Reich. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt. 8 1915 BVetrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Fuli 1922 und in der
—
8
N.
Entschiedenheit entgegenzutreten. der Tabaksperre lediglich beabsichtigt worden sei, eine Uebergangs⸗ 8 5 Zeit vom 1. September 1921 bis
der Rei zminister durch die Verhandlungen üͤber die bestimmung zu schaffen. Die Erfüllung der Verträge, die in Tabak 3 E verhindert war, trat der eglnsschuß in] bereits abgeschlossen worden seien, begegne keinen Schwierigkeiten. 4 1 M — 1 2 I. Es sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden: 8 9
Im übrigen werde in etwa vierzehn Tagen die Vorlage über die Verbrauchszucker
2½ 2 1 „
ffi⸗
gemahlene Ra
erst d ielt der Abg. Dr. —) Z 1 ; — rster Redner erhi 2 gte, daß in wichtigsten wirtschafts.] führe. Die ganze Maßnahme bezwecke in erster Reihe eine Drosselung wirtschaftsrats hin gefällt worden seien, ohne vorher den Reichstag Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Fehr .10 105 gehört zu haben, und sich dann gegen das neueste Vorgehen gegen den begrüßte den in der Diskussion wiederholt 1 2 4 “ 8 1 örk z sich ssion wiederholt aufgetauchten Gedanken, Man ersieht aus diesen Zahlen, daß die jüngsten Altersklassen bei Zeitabschnitt, Ver⸗ feaeer. Rohzucker 2⁵
ü en des Reichswirtschaftsministers ein. 1 b
die Besprechung der Ausführungen G 1 78 Sass ster (D. Vp.) Zollerhöhung eingebracht werden, was dann zur Aufhebung der Sperre
das Wort, der sich darüber bek 8b 1 v,. ten des Reichs⸗ der Speknlation.
politischen Fragen Entscheidungen auf das Gutachten des Reichs 9 97 8 Zuckerabläufe Tabak wandte. — Hierauf trat die Mittagspause ein. daß unbedingt die höchste Steigerung in der Agrarproduktion 1 R erzielt werden müsse. Die erste G bere i der Volkszählung von 1919 zum Teil nur halb so stark belegt waren 3 oh⸗ brauchs⸗ s ste Grundbedingung hierzu sei wie 1910. Da keine Anzeichen dafür vorliegen, daß die & auf eelchs . aller
rfelzucker
In der Nachmittagssitzung des Reichstagsausschusses für Volks⸗ “ 1 1 s 2 3 5 . S ba die landwirtschaftli Betr 1 1 eburten⸗ ucker 1“” (eert kcfeneahrat „Das Fhehlhefteichs⸗ neeisch . üch n gestalten schftlichen d. “ g. ziffer nicht Umheiter 88 818 8 aus vneSahlen w die Ueber⸗ die Betriebsergebnisse ö zucker e 2 v,2 8 8 8 8 . . 882ℳ; er Zwangswirtschaft die gelie erte M b 2 zeugung gewinnen daß „alle emograp hischen e ingungen zum 8 · 1 8 8 8 ministerium beschäftigt fich fortgesett mit der Frage, wie eine Wah⸗ die Gestehungskosten vs nich seten e1 der deutschen Bevölkerung erfült sind⸗ cenge neulich ““ 1 schei⸗ hes. Fachzeitschrift hieß, wobei die mindestens ebenso wichtige 1b lss(als Einwurf usw.) sdung verfahren
Stangen⸗ und Krümelzucker nade gemahlener Melis zusammen
Brotzuͤcker Stücken⸗ und
Kristallzucker granulierter 8 Platten⸗,
— ü i, hält jedoch die der Wirt⸗ ’ ug rungsreform durchzuführen sei, hält jedoch 9— der Wirt und eines bestimmten Teiles an den neuen Produktionskosten in einer d Ss W Frage, ob die wirtschaftlichen Bedingungen für den Wieder⸗ 8 8 b dz rein 2
schaftslage für die erste Voraussetzung einer jeden brungsreform. 8 , .r vsn 2 1 duk. SE8 1 1 I1“ A. . hereinbrächten. Es sei selbstverständlich, daß k . Sreshäbrung Geffsnganden. C1“ deeet eft lage artete Zwangswirtschaft 88 Gedanken der Produkttonsfteleeruhe⸗ aufbau der Bevölkerung zurzeit gegeben sind, noch ganz dahingestellt
er Wirtschaftslage. Deshalb sind vor allem wirtschaftliche Maße förderlich sein könne. Der Mimnister verde sich aber bemühen, soweit bleiben möge. (Nach der u““ J“ j h Mahratmedislefnandera h Wahrang aasnendig vehvmoasezniche dedich es mügi he Kige; gie Se che aodie sid n hor 11614“ v “ SIöAaeee sinz von vornbepein vhr Aussichtslosickeit verurdert hcgan 8 sse vfur. es müsse zugegeben werden, daß die im Geset festgelestes 1111“ EEEE114“ 418 366/ 2 428 326 10 342 008% 263 229 G899 174999% 8X.“ 11n“ Währung beruht auf der stark passiven Zahlungsbilanz. Voraus⸗ BI Cegchesnannd int es Seegdeumlage ene keine an⸗ “ . Znsammen in der Zeit 2 “ —
3 ähr a ie Stabilisi 2 g ene 1 2- rstellten. — üsse di — 8 8 ’ 8 “ der altien gesasenunges Sekeen. Kommission die Frage prüfen, wie die Preiggestaltnuse 88 Verkehrswesen. ö B 75 418 366]/ 2 460 696 838 10 349 422⁄2 173 014 263 229 65 980 174 034 9 973 781 927 652 145 4 390 002 47 461 2 340 411 bilanz, die ihrerseits die Schaffung einer aktiven Handelsbilanz durch verhalten solle. Es sei zur reibungslosen Eintreihung des ersten Ermäßigung der Gebühren im Paket⸗ usw. agegen ve 1. Sept. 1920 657 408 50 2201 473 259 Steigerung der Produktion und durch Steigerung der Ausfuhr rie⸗ Drittels notwendig, daß der Preis in irgend einer Weise, die Verkehr n ach dem Ausland. Der deutsche Gegenwert des b 31 Juli 1921 ss 534 946 2 235 622 8 969 28071 704 182 232 074 64 746 m98 614 3 Beschränkung der Einfuhr zur Voraussetzung hat. Auch eine Prufung sich selbstverständlich mit dem Gesetz vertragen müsse, eine BGoldfranken bei der Gebührenerhebung im Ausland⸗ Paket⸗ und C 2
8 4 Revision unterzogen werde. Die Geldentwertung habe all WTelegrammverkehr ist mit Wirkung vom 4. September an auf — G “ 8 88 343]1 22 804 277] y34 938† y48 605 5 287 306 046, 2 789] 52 029 5 3 e;.. . = . 392 30911 27803 96 790 513 488 63 225] 698 302,1 174 091 72 948 5 923 655 38 048 623 286
6 183] 601 449] 719 152
der Mittel, durch die in frühe it Wä gfü 8 G“ sind, beß enesan düct Zelz Uaheunzerefahhe Puechgefübri Voraussetzungen, unter denen seinerzeit der Preis für das erst⸗] 250 ℳ herabgesetzt worden. Dieses Umrechnungsverhältnis ist auch m .. Fes unmittelbar zur Gesundun der Währung geführt haben, sondern stets nur Drittel festgesetzt worden jei, umgeworfen. Vielleicht sei aus für die Wertangabe auf Paketen und Briefen sowie auf Kästchen 1 n den Vormonaten .. 6 684 564 1 5 22411 804 907 die “ 8. girtsäaftalnge der dann Mittel der Währungs⸗ sbt defße Cese⸗ 8 estgexeat⸗ 8 unver⸗ ü “ 8 ““ maßgebend. Für Ferngespräche ö 8 gerr 3. 1 5 6 229 701 techni 1 esf Wirtsch .“ . d statt der er n ierte Preis fü nach dem Ausland w äßigte Gebü Hobe. 8 8 Fchnit g ae⸗ “ fsanzöfindennbediatsäeftssggfms “ “ 8 Eeqeben. Fegen efür werden. Nähere Auskünfte ee e Postas hürkeebühren “ 8* daect Sa ge 8 6 967 200% m919 — 5 2241 913 718 1 401 509 97 133 536 292 63 502 733 240 1 222 696 78 23 F. stechnif — 8 1 e Landwirtscha a darü 1 858 4 . 28 831 621 794 die währungstechnischen Maßnahmen sind das Sekundäre. v8 man ihren Verlußt bei Ablieferch “ ““ “ Sng. II “ 11“ 27 674] 5 433 3 9 3. Melasseentzuckerungsanstalten. 57 1731 430% 7917 605 43 13 15 668-⁄ 6018 2 821 1 8 706 121 11 977 87 2383
40 837] 675 315
121 731 69 327] 227 311] 176 821] 537 349/1‧1 016 247
Abg. Dißmann, (u. Soz.) erläuterte die Vorschläge b 3
der Gewett Haften zur Befäͤmpfung der allgemeinen “ C erehasn und ’ee. Drittels in Rücksicht ziehen 1 bskos⸗ 1“
da4 bis üͤnftneße ““ “ 88 “ wünscht. Daß die Landwirtschaft die im Gesetz vorges Menge Russischen b V Im Juli 1922 3 45 43 2 019
Bedarfsartikel gegenüber den Preisen Mietn 8 Veen; Getreide aufbringen könne, sei außer Zweifel; sonst würde sie ja noch (Pr.) — Mo ch f S ge In den Vormonaten 1 605 790]0 14 510]° ß399 754 399 754 276 841 96 9188 2
dieses Jahres mit sich gebracht. Es sei zu befürchten daß bet 1 en schlechter produzieren als je während des Krieges. Aber es sei ebenso nach Rußland vom 10] S wie folgt, festgesetzt: usammen in der Zeit
weiteren Entwertung des deutschen Geldes infolge der Unms lichkeit, unzweifelhaft, daß das dieslährige Ablieferungsfoll für die Landwirtschaft Für Postkarten und für Briefe für je 20 g 25 ℳ. 8 vom . September 1921 1
meiterer Rohstoffeinfuhr auch noc Arbeitslofiakait “ 1 Fürage ehastang, darstele vals im Vorjahre, weil leider die bis 31. E“ 651 220 15 115, 442 892 442 892
grenzenlosen Teuerung eintreten könne, was dann zur Katastrophe 1e . igefärbten aZa sgeernerdings Vrse nsen dern manchmaf Dggegr 1931 88 576 761] 26 8431 387 014 387 0r — 240 389] 164 073 — dü 69 a09 19 4791 180 657 8
1 * 9 Zuckerfahriken berhaupt (1 bis 23) 1 389, 5 287]⁄ 389 584]/ 5 469] 79 477
89 10a.7 1340 189 2391 87 294 132 109 187188, 719 149 „s 119 482 992 ℳ08 188 aol 182 72 948 10 993 413 95 236 8 031 109
Schlemmerei, gnadenlose Schließung aller hi verhelf imister sprach noch in eingehenden Darlegungen Abg. Kra tzig NNr. 38 des „Reichs⸗Verke hrsblatts“, 8 ; bes⸗ Gaststätten, Vergnügungslokale, Sengh sen und 1angdiesete enden (Sot) ühee die Not, die Ursachen der allgemeinen Teuerung und die Reichsverkehreminsterann am 5. September las otge ieZufgchehon n Fe Jug EI“ 818 380 9 219 690 42 8291 499 189 9 683 399 754 10 347 23274 243 2311 687 453 136 113 184 789, 758 383 würde nach innen und nach außen erleichternd und reinigend wirken. üadden 18 deren Bekämpfung empfohlenen Mittel. vom 18. Juli 1922 über Bezüge von Sozialrentnern. — Gesetz vom 8 Zeraheen in der Zeit Nach innen deshalb, weil kein Arbeiterführer jetzt die sdann vertagte sich der Ausschuß. 20. Juli 1922 zur Regelung von Angelegenheiten der sozialen Ver⸗ vom 1. September1921 532 73 475,1 539 990 unter Hintansetzung Fesundhei Uj — “ und n u 8 8 der Hurchfahrung des Vertragg bis 31. Juli 1922 s75 418 366,10 079 116 44939 452 575] 9 683 442 89210 354 646⁄4 379 241 1 767 674 145 522 187 953 788 und Ueberstunden „wenn einzelne allerdin von Versailles. — Bekanntma Uung des Wortlauts des Gesetzes v. 1. Sept. 1920 6 056]292 872] 27 674] 9 765 128]/ 92 176/2 198 346 “ ch Weis 51 soyialpolitische Ausschuß des Vorlä ufigen R eichs Uirafg Ralstandemaßnahmen zur 8 vnerstngugs hes. Renten⸗ Doge gn Juli 1921 .. sss 534 946] 8971 342 51 892] 396 447] 9 433 387 014 8 971 49913 709 11511 827 192] 121 731] 134 üe8 88 88 s .. 1000 bis 31. Juli 1921: 10 797641 d2 en. N ,wei wir ine Si X“ 8 er Invaliden⸗ un Angestelltenversicherung v 8 57. 21 z ; in : egen vom 1. .“ 1 Melt Henischland sabestünde, gir he weiaügnnre schaftsrats hielt heute eine Sitzung. 29. Jul 1922. Ausfübrungsvervodnan lech eHeang 1922 III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1921 bis 31. Juli 1922 Bin Rohzucker berechnet: 12 87 ,8 8 ;9 8e⸗ vflebftes 2 8 bee. e zu “ z Schlemmerei und zum 8 über 1* 5— nterstützung von Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die ““ 8 Verhã von 9:10 umg Vergnügen habe, in dem r stttl; Kentenempfängern der Inbdaliden⸗ d tenve 3 8 ; 8 Se und 8. Rün ermäüde lrbe terinbober “ 88 Nachirag — Veihantmachang des WFechdtenversich 12 Berlin, den 4. September 1922. Statistisches Reichsamt. Delbrü Wenn in der Hauptfache nur die Ausländer es seien, die sich in b 1 führungsverordnung zum Gesetz über tstandsmaßnahmen zur Unter⸗ 58 Benschlant. amüsierten, I n sh Felles ssch nichi beane hen Statistik und Volkswirtschaft Rtahung 8 Nentenempfängemn der 68 gI9 Se Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit 11 8v Lehee 17 der Verordnung zur Ausführung dieses Gesetzes v w Se und aitlche, zweifelhaften Lokale ge⸗.. “ 8 6 gals berung. es Pefetes zur Nuserordnung vom 18. Auauktt. ändische betreffs der Zuckersteuer gemäß Artikel II des Gesetzes zur Abänderung des Zuckersteuergesetzes vom 8. April den Ziffern mitenthalten. dann auch noch die Sperrung der Tabakeinfuhr und sorderte ein Wete Die Tatsache, daß die Einwohnerzahl Preußens von 1910 zu vom 30. August 1922, betr. Umzugskotcen. — Erlaß vom 30. August b — F“ Im Zoll wbet⸗ ) sind in den freien Verkehr gesetzt worden bot der Herstellung von Branntwein und Starkbier. Deut rand 1919, also zwischen den beiden letzten Volkszählungen, um 1½ Million 1922, betr. Internationaler Telegraphistenwettstreit in Berlin vom i 1922 81 steuerfrer brauche sein Getreide und seine Kartoffeln für den Hunger, nicht aber zugenommen hat, richtet in den Kreisen von Leuten, die sich auch mit 17. bis 21 August 1922. 1 6 Monat Juli gegen Entrichtung der Zuckersteuer für den Teufel Alkobol ger, r Bevölkerungsstatistik 1 ieder Verwirrung an. Es “ Ver⸗ — Zuckerhaltige Waren “ fester Zucker Zuckerabläufe kann daher gar nicht s rden, daß die Bevölkerung 111“ arbeitete istallist Rübensäfte und 8 (ohne das ällt (ohne Rüben dehe Uisnt — Gewicht andere Zucker Stärke⸗ 05 icht des ) un 88 des Rü ⸗ üssige 8 ewi a 2 ewi 0 8 1 g Gesamt⸗ des darin lösungen sowie zucker vergällt Vergällungs⸗ m
Hierauf wurde auf Vorschlag des Vorsitzenden, A von 1919 ganz anders die von 1910 8 8
1 Vor A ꝙ zusammengesetzt war, und Nr. 37 Mini ial⸗ ür di 1 EE1 , 5 be 1 m eine günstige 2 rognose ste en, wegen Min;sterinw, . 7 1992 88 8 ewicht enthaltenen Mischungen ieser tels
für das zweite und D g der verschiedenartigen Alterszusammensetzung der Bevölkerung Trug⸗ Iabaseerne dehz erhenn, am 8 S “ Eö (Verbrauchs⸗ g Zuckers Erzeugnisse h 8 ee
239 980 763 294 12 407 94 950 673 852] 13 125] 103 293
292 509 102 936 24 840 78 206 24 823
2 114 821 307 554 78 235711 382 997 100705 3 110 676
— Rüben
ie
4
verarbeitet haben
dz rein
getreides in Re it Getreide schlüsse sind. Vf. 30. 3 linisteri vorgesehen ist. In vie iss ’¹ de nt Ef “ 4 1 sachen. Vf. 90. 9. 22, Bestellungsänderung d. Ministerialblatts heitssozioldeinohr Ile Lbg. Schas renf Unhbh Wenn die bei der Volkszählung von 1919 ermittelte Bevölkerungs⸗ durch d. Preuß. Staatsbehörden. — Vf. 25. 8. 22, Widerrufl. Unter⸗ demokratie: Abg. Dr. He r t, für das Zentrum: Abg. Blum für zahl der einzelnen Altersklassengruppen mit der von 1910 durch die haltszusch. f. Beamte i. Vorbereit.⸗Dienst. — Vf. 17. 8. 22, Be die Deutschnationalen: Abg. Schiels, fur die Heutsche Volks⸗ vorletztte Zählung festgestellten Belegung derselben Altergklassengꝛuppen schäftigungglagegelder, u⸗ Hehaunsbeihilsen. —. NI. 22. 8. 8 dleres d6g. Gu ne. Pa laut Gesetz die Kommifson aal hene sanf. Berglihen und die egterenee uhg erheteperd, so, stelttsich die] zeungengebührenordn. f. d. Versich Nemter. . Vf. M. s 22, G22 “ 1 gliedrige zu sein hat, konnte entsprechend der Stärkeverteiien üge Verteilung der Bevölkerung auf die A tersklassengruppen im Jahre stellung der Zahlung von Zuschüssen mit Ende August 1922. — An⸗ Stettin.. 1 . 1 eaktione⸗ ein V aen; 1 9. 1919 wie folgt: belggenheiten Sder Ztommusalverbände Vf. 26. 88 22, Aenderungen G Oppeln . 8 11 158 setzes von demselben Tage Zu die er Sachla j kr † † 3 —-—-— . eamten⸗Diensteink.⸗Ges. 8 Sperrung d. Vor⸗ 1 Abg. S viele nat) führte aus: Das Ernährungsproblem vegas 1910 = 100 schüsse f. d. Kommunalbeamten⸗ ung. — Vf. 31. §. 22, Breslau.. . 1 8 (RöBn I S. 448 und 449). Wirtschastsproblem. Währung sei der Ausdrua den⸗ Wirtschaftslage 8 Anwendung des 8 9 der Versich⸗Ges. f. Angeftellte. — Polizeiver⸗ Brandenburg 1 b 8 Arzerdem: Beharf fh. B . Die Finanzen seien die Zeiger, die Wirtschaft das Uhrwerk. Die Wirt⸗ Altersklassengruppen männlich weiblich waltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 31. 8. 22, Auflös. d. Jung⸗ 1 Groß Berlia b ) Eußg “ Rohzucker, — da schaftslage werde in ersfe⸗ Linie durch den Itooe übermaäpiger Bar⸗ 1919 1919 deutschen Ordens. — Vf. “ Aussetzung v. Beloh⸗ Groß B 1b 8 1 ucker ERüabqn se Sachleistungen an bee Entente beeinzlußt, soducn durch die vorhondund nungen. — Einrichtung, Behörden, Beamte: Im allgemeinen. — Mecklenburg⸗Lübeck “ Passivität der Handelsbilanz. Solange wir monatliche Milliarden⸗ über 0 bis 5 Jahre alt.. 59 59 Vf. 29. 8. 22, Hilfsperson. d. Schutzpol.⸗Körper. — rganisa⸗ 16“ uFg.Eb werte für Auslandskohlen, Zement und Eisen ausgeben solange wir 100 100 “ Nasghaßsmeacbahg he Se n Unterelbe alle wirt caftlichen Whitia 88 8 110 Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Bf. 25. 8. 22, Ka enanschläge für die 1 nter 11“ daß, wie in diesem Jahre, 200 Milliarden Mark für Getreide in 116 Schutpol; F 1922. — Untertunft. Vf. 20. d22, Unterkunftsgerät Schleswig⸗Holstein das Ansland wanderten, werde unsere Währung nicht besser⸗ 118 ür die Schutzpol. — Aerztliche Angelegenheiten. Vf. 29. 8 82. 1 “ Mittel, wie die Drosselung der Einfuhr von Tabak Kaffee und 118 Teuerungszuschlag zur Pr. G.⸗O. vom Vf. 31. 8. 22, 1
ing , 111 Aufhebung der Ueberweisung in die Heilstätte Lostau b. Ma deburg.
113 — Staatsangehörigkeit. Vf. 28. 8. 22, enehmigungsverfahren für 1 3 123 “ ö“ “ 1 30. 8. 8 decstttimationsgebühren 1 ein aus ömmlicher, der Lage Re nung tragend Prei 86 116 „zausländ. Arbei tegsübergangswir haft. Pf. 30. 8. 22, das Umlagegetreide. Der Redner begründete se. 12 115 Abgeltung d. Schäden in Oberschlesien. — Finanzwesen. Steuern Reichsregierung ist zu ersuchen, ungesäumt den im § 15 des Gesetzes insgesamt F1 “ “ über die Regelung des Verkehrs mit Getreide aus der Ernts 1922 8 insgesatt. . 107 steueranteilen. — Vf. 2. 9. 2 „Landgemeindestock. — Handel und v1 dau5 sc. uht; us 8 m ens uberufen, um mit ihm Uhan diescr Tabelle, deß sn auzen zwar wirklich die männ⸗ “ 2h.a Gr Bhang ü. lsndleiher aganden völlig veränderten wirtschaftlichen Verhülni . iche Bevölkerung enau so stark wie 1910 und die weibli Ssa- e üchtigen Scheffichtgungen. — Nichtamklicher Teil jnen wirtschaftlichen Verhältnissen Rechnung 9 1 d die S- Begriff der unzüchtigen Schrift. — Neuerscheinungen auf dem
tragenden neuen Preis für das Hepölkerung sogar noch um ] P1ee. ee⸗ erste N Ider Um⸗ Resultat das Fomnpvneztedest 1o Büchermarkt.
lage festzusetzen. Hierbei ist von dem Grundsatze aus h Beh dem Erzeuger die Gestehzungskosten im Stun hegtirn, waren 1919 die Aer - J 1 inisterialb. 5 1 gel der hHeuliren 19 die A ssen von mehr als 40 Jahren stark besetzt Der Bezugspreis des D 9 11 55 werden, daß ihm ein angemessener Unternehneer⸗ doch sind diese für die F ortentwicklung der Feöelkernnß nur noch nen 2 ab sie die dtenatere 99 8 dadeste r lits grt en deae. Peghn. uns, ehu Net grgengbe der Steigerung der Kosten de⸗ Frs 8 eftuß. Die Jahrgän 1 hahen s 1886 89 st e gen, auch die von Staatsbehörden sind “ künf 3 , 1 nen ieg gelitten, so daß, obglei die ent⸗ auss ließlich an die zu tändigen Postämter zu ri ten, i 8 Dr. Hertz (u. Soz.) stellte nunmehr folgenden Antrag: echeahnw eplichen Bevolterunasvenaohorhanden ind, 2 1e b üehe väütgitecs ns deshase 2 8 Maetnge I6 se 8 mit den in dem Gesetz beaumengeseßt sind. Richtig ist, daß die Vtrogige eaess. h — 8 148 vom 21. Juli 1922 beihiöfenen hrrt Jeolag er grche Gläat vhn eh deg est Küder, die in der Haubt⸗ “ b n 8b 1 ’1 erg. n ache aus den Geburtsjahren 11 1 10 stammen, in de b ’ ; ; Wö“ 8 “ Miü eee. Ne.. seit der Hmrerabschiezung “ BFeBelurkenziffer zwar 22 stark Lelr sich aber wmmneehtn “ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 1 95 212 Mehrzahl der gesamten ch Tageszeitungen mit baldi Sterbezi EEE111 Hebacgeefang, sende 1 1 volitisch igem Sterbeziffer ausgeglichen wurde, so daß der Geburtenü ies d5308 Zusammenbruch. Der A 3 f t deshalb der Reichs⸗ ganzen 10 Jahre dindürch ziemlich 529cher ceund faügherschuß Wü 338 26 812
tegierung die sofortige 1. Fest. fetzung von Höchstpreisen für Holz’. Deuck⸗ Seitdem hab „wie bel “ papier sbnmensaln 78 3 . 18 nicht nur durch die e die Berbaltzitonte wegden uX Schristleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. 1 Druckpapier zu chastof Aft 3Se IIö häi. dig Geburtengiffer unter 30 % Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle 1 58 5 desglich, Zablangskeddesunde”n 2. 2)5 duth ecsn Saschnesnt, 1730 1 7 w) wäbrand Sie Stahehiger und ) . RKichnungert Mengering in Berlin. 81388 „erträgliche Zahlungsbedingungen und Kreditbedingungen für noch bis 19 an 1. 17,2 %, 1912 15,80 913 Verlag d 8 3 1 .“ . . . de ar e; 8 Scherstelung der zur Papiererzeugung wansendinen 191 ½ 15, 09, 1920 15,%, sorrdaß der Geblrlen hia 9’ e. Seex Ceschastsstele Mengerinc h Berlii. 6 . 86 464 Rohstoffe, Holz, Zellstoff und Holzstoff sowie des Druckpapiers.“ 13 90, immer geringer wurde (1911 12,20 „4 % Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 8 Deutsches Zollgebiet: 13 341 1 149 268 . e“ Lich Verctenebchrcbei a az ciesepe 7³ 70., 1914 12,0 %, 1920 10,8 %). Berlin, Wilhelmstr. 32.— . usammen im Juli 1992 . . . . — 8 ü 1 5 „883 861 ttzt. Abg. berger (Bayer. Vp.) stellte Noch deutlicher si iese Entwi 1 1 8 .g,Fh 6 2 — 11 616 909 . . 7 r 2r⸗ ) ; 8 8 8 2 . . 2 8 . 2 1“* 1 8 8 7 a ckereien (Her. Gruppen nach den cin elnen Altersjahrgängen aufloͤst; es ergeben sich 1 (einschließlich Börsenbeilage.) 8 “ 11“ — 9 88 t 8 Delbrück.
stellung ven Zuckergebäck und Näschereien) erlassen, angesichts der] dann folgende Inderziffern: tte Drj 8 3
hl der fcheh,ne
“ 154 ¹) Gesetz zur Abänderung des Königsberg 1b 154 Zuckersteuergesetzes. Voms. April 38 1 1922 (RGBl 1 S. 388). Ver⸗
ordnungen über das Inkrafttreten und zur Ausführung dieses Ge⸗
8.
—2* 8 S 8
15 20
10 15 20 30 35 40 45
8gq—9 do
anderer Genußmittel, seien zwar ein politisches Bedürfni griffen aber nicht an den Kern heran. 88 Landwirts za müsse in ihrer Produktivität pschütt werden. Dazu gehöre
82 9 „ „ 4 „ „ 2 82
8Z1ö1ö“ EF8
; -d doe en
△
365 424
¹“¹“
b“ʒ 14“ B