1922 / 203 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Waldkirch, Breisgau. 64475]

In das Genossenschaftsregister Band II ist heute bei O.⸗Z. 2 Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ & Verkaufsgenossenschaft des oberen Elziales e. G. m. b. H. in Elzach eingetragen worden:

Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1922 auf 1000 erhöht worden. Durch gleichen Beschluß sind die §§ 14 Absatz 7, 37 Absatz 1 des Statuts geändert worden.

Waldkirch, den 29. August 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Waldshut. [64476] Eintrag zum Genossenschaftsregister H.⸗Z. 26 zum „Ländl. Kreditverein Grießen, e. G. m. u. H.“ Friedrich Schilling und Gerhard Schilling sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Alois Manz und Heinrich Schilling, Dyonis, beide in Grießen, wurden in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 30. August 1922. Das Amtsgericht. I.

Wetzlar. [64477] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter 87 die Genossenschaft in Firma „Einkaufsgenoffenschaft der Kleintierzüchter für den Kreis Wetzlar, e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Wetzlar, eingetragen worden. Das Statut ist am 15. Juli 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die emeinschaftliche Beschaffung von wirt⸗ chaftlichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Edmund Knopf, Gasmeister a. D. Heinrich Fischer, Mechaniker, Karl Arzt Regierungslandmesser, sämtlich in Wetzlar. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile fünfzig.

Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunter⸗ speift der Firma der Genossenschaft bei⸗ ügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Wetzlar, den 29. August 1922.

Das Amtsgericht. .

Wiesbaden. [64478]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 101. wurde heute bei der Firma „Nassauische Genossenschaft für den Webwaren⸗ kleinhandel mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet, die Firma er⸗ loschen ist.

Wiesbaden, den 25. August 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wittmund. [64479] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei dem Landwirtschaft⸗ lichen Einkaufsverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Wiesede, folgendes eingetragen: Vermögen der Genossenschaft war nicht zu verteilen. Die Vertretungsvollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Amtsgericht Wittmund, 26. August 1922.

Wittmund. 1 [64480] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marcardsmovor folgendes einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschiedenen Rentengutsbesitzers Gerhard Grohn in Marcardsmoor tritt der Rentengutsbesitzer Ubbe G. Ideus ebenda in den Vorstand ein. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. August d. J. ist § 37 des Statuts geändert. Die Genossenschaft tritt dem Genossenschaftsverbande des Reichslandbundes in Berlin bei und nicht dem Verbande hannoverscher landwirt⸗ schaftlicher Genossenschaften, e. V., in Hannover. Amtsgericht Wittmund, 17. August 1922.

9) Mufterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Banutzen. [64559]) In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1031. Firma Hermann Winkler J. Nonnenmacher Nachf., Bautzen, ein offener Umschlag mit einem Muster einer Rauchtabakpackung, Geschäfts⸗ nummer 4, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. August 1922, Vorm. 8 Uhr 20 Min. Amtsgericht Bautzen, den 1. September 1922.

Berlin. [64560]

In unser Musterschutzregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 34 090. Firma Calm & Beuder, Berlin, ein Umschlag mit zwei Ab⸗ bildungen von Modellen für Lampen⸗ grmaturen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 0615 und 0635, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juli 1922, Vormittags 11,30 Uhr.

Nr. 34 091. Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells vnner Voarwmenkentafel offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 95721, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1922, Nachmittags 12—1 Uhr.

Schuß,

Nr. 34 092. Fabrikaut Georg von Diemer, Charlottenburg, ein Umschlag mit dem Modell einer Plakette mit Hunde⸗ kopf, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 18462, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1922, Vormittags 11 12 Uhr.

Nr. 34 093. Vereinigung Märkischer Wanderpaddler, e. V. in Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung einer Flagge, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 34 094. Fabrikant Hans Schreiber, Berlin, ein Umschlag mit 50 Ab⸗ bildungen von Mustern für Zierleisten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 50, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet

am 29. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr.

50 Minuten.

Nr. 34 095. Fabrikant Ady Elnain, Berlin⸗Schöneberg, ein Paket mit zwei Modellen für kleine, in allen Teilen bewegliche Kinderspielpüppchen, die in Textilstoffen jeder Art und Farbe her⸗ gestellt werden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fereee. 1. †r., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1922, Nachmittags 1 Uhr 20 Minnten.

Nr. 34 096. Firma Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken in Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells eines Reklamegegenstandes in Form einer Hänge⸗ oder Standuhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 305989, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 2. Juni 1922, Vormittags 9—10 Uhr.

Nr. 34 097. Fabrikant Marianne von Allesch, geb. Steudel, in Berlin, ein Paket mit 14 Modellen für Glasbläserei, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 24—37, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 34 098. Firma Franz R. Conrad, Berlin, ein Paket mit 45 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plaftische Erzeug⸗ nisse, Fabrikunummern 465, 7878, 7905, 32112, 32443, 32444, 38631, 33660, 11519, 11520, 11521, 11522, 11829⅛, 11540, 14541, 1142, 11548, 13549, 13547, 18551, 18 221., 1522h., 5228 15236, 15227, 15228, 15228, 152597, 15239, 15238, 15230, 15232, 15233, 15231, 15294, 15235, [ä1 17532, 17559, 17900, 1196, 18, 17910, 17911, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1922, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 34 099. Firma Franz R. Conrad, Berlin, ein Paket mit 32 Ahbildungen von Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1324 a, 10076, 10077, 10115, 10116, 10122, 10124, 10125, 10132, 10134, 10135, 10136, 10137, 10153, 10154, 10155, 10156, 10157, 10159, 10160, 10161, 10163, 10167, 10168, 10169, 10170, 10171, 10172, 10180, 10181, 10190, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1922, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 34 100. Prinzessin Marie Hohenlohe, Berlin, die Abbildung eines Musters für eine fußlose Damen⸗ socke aus Natur⸗ oder Kunstseide, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Februar 1922, Nach⸗ mittags 12—1 Uhr.

Nr. 34 101. Firma Resistan Gesell⸗ schaft zur Herstellung technischer und chemischer Produkte mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Wilmersdorf, ein Muster eines Plaketts und ein Muster einer Reklamekarte für Hautereme, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 101, 102, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Mai 1922, Vormittags 11—12 Uhr.

Nr. 34 102. Alt⸗Wandervogel Mädelbund, e. V., Berlin, ein Um⸗ schlag mit vier Abbildungen eines Modells für Vereinsabzeichen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 321, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Mai 1922, Nachmittags 1 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 34 103. Max Vehse, Berlin⸗ Treptow, ein Umschlag mit 39 Abbil⸗ dungen von Modellen für Marmorsäulen⸗ ständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 232 270, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1922, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Nr. 34 104. Carl Biemann, Berlin, ein Umschlag mit zwei Modellen für marmorierte Zigarettenetuis aus Kunst⸗ horn, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1, 2, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 14. Juli 1922, Vormittags 10—11 Uhr.

Nr. 34 105. Ernst Carl John, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster einer Annoncen⸗ bezw. Reklamesetzung für jede Druckschrift, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 101, Sehg t drei Jahre, angemeldet am 26. Juli 1922, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 34 106. Firma Bröderna Kanold, Berlin, ein Umschlag mit dem Muster einer Bonbonpackung, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1922 Nr. 1, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 10. August 1922, Vormittags 11—12 Uhr.

Nr. 34 107. Firma Arthur Lesser, Berlin, ein Umschlag mit vier Ab⸗ bildungen von Modellen für Tischuhren, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1000, 1001, 1002, 1003, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. August 1922, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 34 108. Josef Poledna, Berlin⸗ Wilmersdorf, ein Umschlag mit der Abbildung eines Sicherungsschlosses mit offen,

114““ 1“

Muster für plastische Er⸗

zeugniffe, Fabritnummer 200, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1922, Nachmittags 3—7 Uhr.

Nr. 34 109. Josef Poledna, Berlin⸗ Wilmersdorf, ein Umschlag mit der Abbildung einer Türsicherung mit Alarm⸗ schuß, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 201, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1922, Nachmittags 3—7 Uhr.

Nr. 34 110. Josef Poledna, Berlin⸗ Wilmersdorf, ein Umschlag mit der Abbildung eines Krawattenverschlusses, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1922, Nach⸗ mittags 3—7 Uhr.

Nr. 34 111. Firma Berliner Likör⸗ fabrik „Triumph“ Silbermann & Sohn, Berlin⸗Wilmersdorf, ein Umschlag mit dem Muster eines auf Waren aller Art, die in dem Betriebe der Schutznehmerin hergestellt werden, anzu⸗ bringendes Schutzzeichen mit der Be⸗ zeichnung „Triumph“, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 101, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 28. August 1922, Nachmittags 12 Uhr 48 Minuten.

Bei Nr. 33 201: Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 25. Juli 1922, Mit⸗ tags 12 Uhr.

Bei Nr. 33 202: Firma Auerlicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft Berlin, Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1922, Nachmit⸗ tags 3—7 Uhr.

Bei Nr. 33 207: Firma H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei Aktieugesellschaft, Berlin, Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 15. Angust 1922, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 90,

den 31. August 1922.

Breslau. [64561]

In unser Musterregister sind im Monat August 1922 eingetragen worden:

Nr. 1324. Schlosser Fritz Heinzel in Neu Drachenbrunn bei Breslau, Muster für Gesellschaftsradrennspiel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1922, Vormittags 10,45 Uhr.

Nr. 1325. Firma Julius Lemor, Breslau, zwei Muster für Likörbecher, Geschäftsnummer 201, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 11. August 1922, Vormittags 11,50 Uhr.

Breslau, den 2. September 1922.

Das Amtsgericht.

Cöpenick. [64562] In das Musterregister ist unter Nr. 73 eingetragen: Franz Timpe, Kunst⸗ gewerbliche Werkstatt in Berlin⸗ Friedrichshagen, offene Muster für Medaillons aus Metall, Erkennungs⸗ nummern 1—30, plastische Erzeugnisse, drei Jahre, angemeldet am 16. August 1922, Vormittags gegen 10 Uhr. Cöpenick, den 19. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Finsterwalde, N. L. [64563]

In das Musterregister ist eingetragen für Monat August:

Nr. 47. Carl Emil Weise, Klein⸗ möbel⸗Fabrik in Finsterwalde, Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar: Spiel⸗, Klub⸗, Satz⸗, Servier⸗, Schach⸗, Tee⸗, Grammophon⸗ und Nähtische, Ofenbank,

aravent, Büstenständer, Postamente,

igarren⸗, Wand⸗, Bücher⸗, Hut⸗ und

chuhschränke, Badezimmerstuhl, Noten⸗ ständer, Etagere, Frisiertoiletten, Tisch⸗, Ständer⸗ und Klubtischlampen, Dielen⸗ garnitur, Sessel, Blumenkrippen, Blumen⸗ ständer, Truhen, Vitrinen und Teewagen, Fabriknummern: 947, 1504, 630, 1228, I1, 28128ö16b, 1238, 1239, 1240, 1241, 360, 362, 364, 393, 394, 401, 423, 425, 426, 430, 431, 433, 434, 435, 436, 438, 440, 985, 837, 966, 968, 969, 244, 245, 184, 192, 7125, 7129, 7144, 3203, 613, 615, 600, 669, 868, 3001, 3002, 3006, 3012, 3015, 3020, 1333, 1354, 1370, Nora, Margot, 1040, 1041, 1042, 1606, 300, 301, 306, 309, 312, 307, 316, 326, 327, 227, 1508, 1510, 1513, 1515, 631, 3052, 1309, 1312, 1313, 754, 943, 846, 847, 865, 866, 880, 879, 708, 710, 715, 721, 798, 729, 732, 734, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr.

Finsterwalde, den 6. September 1922.

Das Amtsgericht.

Hamburg. [64564] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4142. Firma Genzsch A Heyse

Schriftgießerei Aktiengesellschaft, in

Hamburg, ein vererns Kuvert, an⸗

geblich enthaltend sieben Muster, und

zwar ein Muster fette Glas⸗Antiqua, ein Muster Freihand⸗Kursiv, ein Muster

Zirkularschrift Alsterperle I, ein Muster

Zirkularschrift Alsterperle II halbfett,

ein Muster Frrrlarhc Alsterperle III.

licht, ein Muster Zirkularschrift Im⸗

mortelle, ein Muster deutsche Schreib⸗

schrift Kurrent, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummern 218, 360, 364, 365, 366, 367,

369, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet

am 4. August 1922, Nachmittags 12 Uhr

30 Minuten.

Nr. 4143. Kaufmann Arthur Albert Julins Lambrecht, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend ein Muster von einem Tinten⸗ löscher (Photographie), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 355, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. August 1922, Nachmilttags 1 U 20 Minuten.

Uhr

1

Nr. 4144. Firma Gebrüder Welter, in Hamburg, ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend ein Muster von einer Etikette „Bengal Tiger Feuer“, Flächenmuster, Fabriknummer 101, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 4145. Firma Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Aktien⸗ gesellschaft, in Hamburg, ein Muster für Sohlen (Abbildung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer H 47, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1922, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 4146. Straßenhändler Jo⸗ hannes Heinrich Joseph Schultz, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Etikette, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 4, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. August 1922, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 4147. Kaufmann Gustav Heinrich Karl Meyer, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend Muster von einer Schokoladen⸗ tafel und einer Schokoladenbüchse (Abbildungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 24, 25, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1922, Mittags 12 Uhr.

Nr. 4148. Konditor Hermann Martin Winter in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Umhüllung für Dessertstücke(Photographie), Flächenmuster, Fabriknummer 666, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 25. August 1922, Nachmittags 2 Uhr.

Zu Nr. 3959. Firma Schacht & Westerich, in Hamburg, hat für das am 30. August 1919 eingetragene Muster von einem Rechenstab, Fabriknummer 103, eine Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre bis auf zehn Jahre an⸗ gemeldet.

Zu Nr. 3960. Firma Schacht & Westerich, in Hamburg, hat für das am 30. August 1919 eingetragene Muster von einem Rechenschieber, Fabriknummer 102, eine Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre bis auf zehn Jahre an⸗ gemeldet.

Zu Nr. 3961. Firma Schacht & Westerich, in Hamburg, hat für das am 30. August 1919 eingetragene Muster von einem Rechenschieber, Fabriknummerl01, eine Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre bis auf zehn Jahre angemeldet.

Zu Nr. 3962. Firma Schacht & Westerich, in Hamburg, hat für das am 30. August 1919 eingetragene Muster von einem Rechenstab, Fabriknummer 104, eine eahe der Schutzfrist um sieben Jahre bis auf zehn Jahre angemeldet.

Nr. 4149. Frau Margarethe (Mar⸗ garete) Windmüller, geb. Simon, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, an⸗ eblich enthaltend 34 Muster von Schmuck⸗ tücken (Anhänger) und Zigarettenkasten⸗ Deckeleinlagen in Elfenbeinschnitzereien (Abbildungen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, 141 174, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. August 1922, Vormittags 9 Uhr.

Hamburg, den 4. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgexichts,

Abteilung für das Handelsregister.

Plauen, vogtl. [64566] In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 11 983. Meinhold & Sohn in Plauen, ein offener Umschlag mit 37 Mustern für Gardinen, Flächener⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 5561, 5562, 5563, 5564, 5565, 5566, 5567, 5568, 5569, 5570, 5571, 5572, 5573, 5574, 5575, 5576, 5577, 5578, 5579, 5580, 5581, 5582, 5583, 5584, 5585, 5586, 5587, 5588, 5589, 5590, 5591, 5592, 5593, 5594, 5595, 5596, 5597, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1922, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 11 984. Wilhelm Weindler & Co., Plauen i. V., ein offener Um⸗ schlag mit 17 Mustern von gestickten Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 69755, 70213, 70271, 70272, 70307, 70401, 70402, 70409, 70410, 70411, 70412, 70414, 70416, 70418, 70421, 70393, 70444, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. August 1922, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 11 985. Walther Kurth in Plauen, ein offener Umschlag mit acht Mustern von Blusenstickereien, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 718, 719, 720, 721, 722, 723, 724, 725, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. August 1922, Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Plauen, den 6. September 1922.

Solingen. 1 [64567] 8 das Musterregister ist eingetragen: r. 3881. Heilkundiger Ludwig Bernau in Löhdorf, 8b Aufderhöhe, Umschlag mit einem Muster für eine Ver⸗ packungsumhüllung für Medizinalseife mit Bild und Namenszug L. Bernau, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3882. Firma Gebr. Grah in Solingen, ein Umschlag mit einem Muster für einen Brieföffner mit eigen⸗ artiger Verzierung auf dem Griff, in allen Größen, Formen und Galvanisierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1388, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1922, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3493. Firma Ernst Kemper in Solingen. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist für das Muster ⸗Hkasfthefutich messer mit eigenartigen Verzierungen“, Fabriknummer 725, um weitere fünf Jahre ist angemeldet am 15. August 1922.

Amtsgericht Solingen,

mbher 1922.

2

E“

Ueckermünde. 4570]

Ueber das Vermögen der Firma Ueckermünder Stein⸗ und Torfwerke, G. m. b. H. in Ueckermünde, ist heute. am 5. September 1922, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Weickardt in Uecker⸗ münde ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. November 1922. Erste Gläubigerversammlung am 25. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1922.

Ueckermünde, den 5. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Cottbus. [64571] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glektrotechnikers Curt Herrmann in Cottbus, Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 93, Inhabers der nicht eingetragenen Firmen C. Herrmann & Co., Cottbus, und Curt rrmann, Elektrotechnisches Installationsbüro für Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen, Cottbus, wird auf Grund des § 204 K.⸗O. eingestellt, weil nach Deckung der Kosten des Verfahrens und nach teil⸗ weiser Befriedigung eines Teils der bevor⸗ rechtigten Konkursgläubiger die nicht be⸗ rücksichtigten Vorrechtsgläubiger und die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger mangels Masse nichts mehr erhalten können. Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung und Festsetzung des Honorars und der Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wird auf den 6. Oktober 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 41, anbe⸗ raumt. 8 Cottbus, den 4. September 1922. Das Amtsgericht. M

Görlitz. [64572]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Reinhold in Görlitz, Sette ra Nr. 49, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Oktober 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ r. hierselbst, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31, Erdgeschoß, bestimmt. Die baren Auslagen des Konkursverwalters Alfred Henschel sind auf 14,90 und die Ver⸗ gütung desselben ist auf 1436,68 fest⸗

esetzt. söhärne, den 5. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Görlitz. [64573] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Martha Koth, geb. Schramm, z. Z. in Görlitz, Ge⸗ richtsgefängnis, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung 2 berücksichtigenden Forderungen der schlußtermin auf den 3. Oktober 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31, Erdgeschoß, bestimmt. Die baren Auslagen des Konkursverwalters Alfred Henschel sind auf 288 und die Ber⸗ ütung desselben für seine Geschäfts⸗ h he. ist auf 7000 festgesetzt. Görlitz, den 5. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [64574] Das Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des Maurermeisters Christian

August Ullmann in Plauen ist nach

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben

worden. K. 55/11.

Amtsgericht Plauen, 6. September 1922.

Steinau, Oder. [62329] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. September 1920 in Raudten, Kreis Steinau (Oder), ver⸗ storbenen Kaufmanns Bruno Leschhorn in Raudten ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. September 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. N 1 2/22. Steinau a. Oder, den 25. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Varel, Oldenb. [64575] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Berend Buß in Jaderbollenhagen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Varel, den 4. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung II. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Lang, Justizobersekretär.

12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.

[64576] Deutscher Eiseunbahngütertarif, Teil II. Besonderes Tarifheft,

enthaltend Ausnahmetarif 6.

Mit sofortiger Gültigkeit wird die

Station Berlin⸗Osthafen unter die

—— (Abschnitt IV, 2 des

Tarifs) aufgenommen.

Auskunft geben die beteiligten Gütor⸗ abfertigungen sowie das Auskunftébe hier, Alexanderplatz.

Berlin, den 6. September 1922.

AorUh aT ars Sbze,E na. Reicheb⸗ direktion

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 219 Mk.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Verlin außer für Selbstabholer

den eeeane und Zeitungsvertrieben

auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 5 M. vom 15. Sept. ab 15 M). 8 2 Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 122

konto. Be

8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszei szeile 33 Mh. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 55 Mk.

Anzeigen nimmt an:

die Geschöftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

0

8

““

rlin, Montag, den 11. September, Abends.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

22

Postscheckronto: Berlin 41821. 1

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Ernennungen ꝛc. Bekanntmachungen, betreffend die Genehmigung zur Ausgabe von sttädtischem Notgeld durch die Magistrate der Städte Magde⸗ blurg und Zella⸗Mehlis. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Würzburg. Preußen.

2

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Urkunden über Verleihung des Enteignungsrechts. Handelsverbot.

Der Negierungsrat im oldenburgischen Staatsdienst Dr. Rabeling ist zum Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium ernannt worden.

Bekanntmachung.

Im Einvernehmen mit dem Preußischen Herrn Minister für Handel und Gewerbe ist dem Magistrat der Stadt Magdeburg gemäß § 3 des Reichsgesetzes über die Ausgabe und Einlösung von Notgeld vom 17. Juli 1922 (NGBl. I S. 693) die Genehmigung erteilt worden, bis zum Höchst⸗ betrage von 10 Millionen Mark städtisches Notgeld in Fünfzigmarkscheinen aus zugeben. Die Laufzeit des Notgeldes darf die Dauer von zwei Monaten nicht überschreiten; sie muß aus den Scheinen ersichtlich sein oder ist in dem für Veröffent⸗ lichungen des Magistrats bestimmten Blatte bekanntzumachen. Berlin, den 8. September 1922

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Norden.

Bekanntmachung

Im Einvernehmen mit dem Thüringischen Herrn Minister

Innern ist dem Magistrat der Stadt Zella⸗Mehlis gemäß § 3 des Reichsgesetzes über die Ausgabe und Einlösung von Notgeld vom 17. Juli 1922 (RGBl. I S. 693) die Genehmigung erteilt worden, bis zum Höchstbetrage von 10 Millionen Mark städtisches Notgeld auszugeben. Die Notgeldscheine dürfen den Betrag von 500 nicht über⸗ steigen. Die Laufzeit des Notgeldes darf die Dauer von zwei Monaten nicht überschreiten; sie muß aus den Scheinen ersicht⸗ lich sein oder ist in dem für Veröffentlichungen des Magistrats bestimmten Blatte bekanntzugeben. Berrlin, den 8. September 1922. 8 Der Reichsminister der Finanzen.

J. A.: Norden.

Bekanntmachung über Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber. 8 8

Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmic worden, daß die Stadtgemeinde ns cheute, is 86 bmigf verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamt⸗ betrag von 30 Millionen Mark, und zwar Stücke zu 1000 2000, 5000, 10 000 und 20 000 in den Verkehr bringt.

München, den 7. September 1922.

Bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Luxenburger.

Hünfeld, Re⸗ gierungsbezirk Cassel, wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht ver⸗ liehen, das zur Anlage einer Wassergewinnungsanlage nach dem vorgelegten Plane vom 2. Mai 1922 erforderliche Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies aus⸗ reicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Auf

8 8 8

i

(

täaatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grund⸗ ächen findet dieses Recht keine Anwendung.

Berlin, den 4. September 1922.

11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht das zum Bau von Ueberlandleitungen in den Kreisen Stuhm und Marienwerder erforderliche der Enteignung zu erwerben mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Grundstücke und staatliche Rechte

findet dieses Recht keine Anwendung.

ein vereinfa 1922 (Gesetzsamml. S. 211) dieses Gesetzes bei der Ausübung des Enteignungsrechts Anwendung zu finden haben.

präsidenten des KG. Sen Präs.

I

LR. Zickendraht

““ in mi Terminkal. zum Rat in Bad Schmi

Sez gae ) ad Schmiedeberg

Rempel in Bielefeld und Eduard Kisker jr. in . *8 bei dem LG. in Vielefeld. jr. in Halle i. W.

Charlottenburg bei dem LG. I in Berlin, Fabrikdirektor Isidor Baru ch in Herford, Kaufhausinhaber Henjamin gen. Katz, Fabrikbesitzer Heinrich Kobusch r Eick in Bielefeld.

(Terminkal. 1275) in Breslau, die StA. Büng Srsseivork dichash 2 Zünger in Görlitz

üsseldorf (Amtsanwaltschaft), daselbst, Holsing i Dr. Tomforde in Frankfun 88 1' (Ealling e Sr busg.

Geleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß die Vorschrift dieser Verordnung bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Ent⸗ eignungsrechts Anwendung zu finden hat. Berlin, den 31. August 1922. 3 Im Namen des Preußischen Staatsministeriums. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten J. A.: Articus. 1 Der Minister für Handel und Gewerbe. J. N.: Krohne.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

8 Dem Regierungs⸗ und Baurat Germanus ist eine Stelle 1“ und Baurat in Sonderstellung übertragen worden.

Der Ueber landzentrale Belgard, Aktiengesell⸗ schaft, zu Belgard a. Pers. wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) das Recht verliehen, das zur Umgestaltung und zum Ausbau des Stromnetzes im Kreise Deutsch Krone erforderliche Grund⸗ eigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden eschränkung zu be⸗

nneen

ständiger Hilfsarbeiter in Köln (Amtsanwaltschaft),

Divisionspfarrer a. W. Greis aus Lingen i d 2 W. Lingen ist zum katholischen Strafanstaltspfarrer bei dem fänt

al Strafgefängnis in Breslau, Pfarrer Huff zum evangelischen Strafanstaltspfarrer

bei der Strafanstalt in Insterburg ernannt.

Der Amtssitz ist angewiesen: den Not. Dr. S

4 6 i 8 : Sandhaus aus Nordhorn (AGBez. in Hann.) in Bruchhausen, Gerhards aus Noßla a. H. in Hettstedt. 1 1—

Zu Notaren sind ernannt: die NA. Max Feblowi ei sind er 8 kax 7 cz und Dr. Eduard Muüller in Bersin (Amtssit; im Bez. des A0h. Berlin⸗Mitte), Dr. Hans Jackisch in Breslau, Julius Drath und Robert Feddersen in Kiel, Arthur Meyerowitz in Königsberg in Pr., IRat Ernst Steinfeld in Köslin.

12* 8 * * Ministerium ““ Domänen Forsten.

Der Oberbaurat Hentschel (W.) in Köni ist Der Oberbaurat W. önigsberg ist zum Wasserbaudirektor bei der Wasserbaudirektion in Königsberg i. Br ernannt worden. Als Regierungs⸗ und Bauräte sind planmäßi Regierung nd Bau planmäßig angestellt worden: die Regierungsbaumeister Bauer (W. 88 Wasser⸗ bauamt in Cöpenick, Wilhelm Schmidt 888. beim Wasser⸗ bauamt in Hameln, Roßeck (M.) beim Maschinenbauamt in Magdeburg, Bernhard Schumacher (W.) beim Wasserbau⸗

lasten. Auf staatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grundstücken findet dieses Recht keine Anwendnng. „Gelleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß die Vorschrift dieses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend Ent⸗ eignungsrechts Anwendung zu finden hat.

Im Namen des Preußischen Staatsministerium Der Minister für Handel und Gewerbe.

Dem Westpreußischen Ueberlandwerk G. m. b. H. Marienwerder wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom verliehen,

Grundeigentum im Wege oder, soweit dies ausreicht, Auf staatliche an fremden Grundstücken

Gleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes über tes Enteignungsverfahren vom 26. Juli bestimmt, daß die Vorschriften vorstehend verliehenen

Berlin, den 6. September 1922. 1 Im Namen des Preußischen Staatsministeriums. Der Minister für Handel und Gewerbe.

öWöö“

Justizministerium. SenPräs., GOIRat Ring beim KG. ist zum Vize⸗ 1 und ständigen Vertreter des KGPräs, n Seibert in Hamm zum Vizepräsidenten des OLG. n Hamm und ständigen Vertreter des OLPräs. ernannt. Es 1 ernannt: LR. Dr. Hans Löwenthal Terminkal. 505) zum LGRat bei dem LG. III in Berlin, zum ACRat in Hessisch Lichtenau, AR. LR. Dr. Robert

Zu HGRäten sind ernannt: die Fabrikbes. Ferdinand Zu HR. sind ernannt: Kaufmann

Robert Müller in

und Fabrikant Paul Zu StARäten sind ernannt: GerAssess. Hans Steinberg

Fleischhauer, ständiger Hilfsarbeiter in

salze haben sich mit Wirkin

amt Duisburg⸗Meiderich, Heintze (W.) (beurl.), Knoll (W. heim Schleppamt Duisburg⸗Ruhrort, Lrepi. (W.) d. Hafenbauamt in Pillau. 1 8

Ministerium für Wissenschaft, K 1 und B5absitonschaf

Die Zeichenlehrer Gräher am Real sium i f Realgymnasium in Erfur Fiedler am Gymnasium nebst Realgymäestum in Ilensrne Karst am Gymnasium Paulinum in Münster i. W. und Deuser am Friedrich Wilhelms⸗Gymnafium in Trier sind zu Oberzeichenlehrern ernannt worden. 8

Die Wahl des Leiters des Realprogymnasiums in Neu markt i. Schl., Studienrats Dr. Werblen⸗ . En en⸗ I Archat und die Wahl des Studienrats Milau an der Realschule in Kreuznach zum Studiendirefktor der Anstalt ist bestätigt worden.

Gemäß § 1 der Verordnung des Bundesrats für die unzuverlässiger Personen vom 1eö Er dieFene 1 1 Fessung Artikels III der Verordnun

Reichsregierung über Sondergerichte ge⸗ Schlei el un Preistresberet (Wuchergerichte) 8eg hle gegen S Tölehangg S. 1909 habe ich dem Malermeister Friedrich Münni ch, hier, Neuegasse 5, durch Verfügung vom 24. v. M Nr. 4744 den unterm 10. September 1920 von der hiesigen Handelszulassungsstelle erteilten Erlaubnis schein zum Gr 9 handel mit Lebensmitteln und Landesprodukten wegen Unzuverlässigkeit im Handelsgewerbe entzogen. Der 8n erwähnte Erlaubnisschein wird hiermit für ungültig erklärt. 8

Langensalza, den 7. September 1922.

Der Landrat. J. V.: Kallenber g, Kreisdeputierter.

Deutsches Reich. „Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats wirtsch 8 8 s für Volks⸗ ha Se für Haushalt und Rechnungswesen hielten heute

—ͦ-õ

Die Uusfuhrmindestpreise für Brom und Brom⸗

5 1 g vom 11. September 1922 ändert. Näheres ist ie8 . s Berlin W. 10 zu ass 8 Außenhandelsstelle Chemie imn

Parlamentarische Nachrichten.

Der Unterausschuß des Vorläufi rats für Arbeitslof 8 en Reichswirtschafts⸗ voch Sizungere ssererschermg bält heut, mochen und am Mit⸗

schaft), Dr.