1922 / 203 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Busse, deren Gesellschafter die Kaufleute Albert Wendler und Georg Busse, hier, waren, ist der Kaufmann Georg Busse, hier, ausgeschieren. Die Firma ist in A. Wendler geändert und Inhaber derselben ist der Kaufmann Albert Wendler, hier. Ersteres ist im Handels⸗ register Abteilung A Nr. 59 und letzteres unter Nr. 61’ der Abteilung A des Handelsregisters eingetragen. Teuchern, den 31. August 1922. Das Amtsgericht.

Velzen, Bz. Hann. Eet.

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Uelzener Wagenfabritk Peter und Adolf Cordes in Uelzen eingetragen:

Dem Kaufmann Albert Hinrichs in Uelzen ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Uelzen, den 31. 8. 1922.

Walkenrled. [64835]

In unser Handelsregister ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Groß⸗ handelsgesellschaft Strätger u. Co. durch Ausscheiden des Kaufmanns Willi Strätger erloschen ist, daß das Geschäft von der Ehefrau Wagner unter der bis⸗ herigen Firma allein fortgeführt wird und daß dem Kaufmann Johannes Wagner in Wieda Prokura erteilt ist. Walkenried, den 30. August 1922. Das Amtsgericht.

Weiden. [64836] In das Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Dampfziegelei Mallersricht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Mallersricht. Richard Scheller als Geeschäftsführer ausgeschieden. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Dr. Johannes Stark, o. 5. Universitätsprofessor, Ullers⸗

richt. - den 4. September

1922.

Das Amtsgericht Registergericht. Welden. [64837

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Lammers & Weßel, Sitz Weiden i. Opf. Hans Herzer und A8nh Lammers jung, beide in Weiden, Gesamt⸗ prokura miteinander.

Weiven i. Opf., den 6. September 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Welmar. [64838] In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 63 ist bei der Firma Handels⸗ gesellschaft Thuringia Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Heydenreich⸗Ehringsdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Landwirtschaft, Brauerei und Mälzerei, Verarbeitung von Boden⸗ erzeugnissen, der Betrieb von Handels⸗ geschäften jeglicher Art, der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb ähnlicher Unter⸗ nehmen sowie die Beteiligung an solchen. Der Sitz der Firma ist von Weimar nach Ghringedorf verlegt worden. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 300 000 ℳ. Zu weiteren Geschäfts⸗ führern sind bestellt worden: Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Elisabeth verw. Hevdenreich, geb. Thurm, Rittergutsbesitzer Wilhelm Heydenreich in Ehringsdorf. spektor Richard Heubach in Ehringsdorf ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen oder mit einem Geschäftsführer die Firma zeichnen und für sie handeln darf. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 24. August 1922 ist der Gesellschaftervertrag geändert und neu gefaßt worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Geschäftsführer Frau Glisabeth, verw. Heydenreich, Wilhelm Heydenreich und Max Müller sind be⸗ rechtigt, die Gesellschaft je allein zu ver⸗ treten. Die öffentlichen Bekannmachungen der Gesellschaft erfolgen dulrch das mit der Gesetzessammlung für Thüringen ver⸗ bundene Anzeigeblatt oder durch den Deutschen Reichsanzeiger. Weimar, den 5. September 1922.

Thuringisches Amtsgericht. Abteilung 4 b.

Weilzssenfels. [64839] In das Handelbregister A Nr. 123 Firma C. D. Warmann & Sohn, Weißenfels ist am 24. August 1922 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.

Welsgenfels. [64840]

In das Handelsregister A 727. ist am 26. August 1922 die Firma Kurt Bret⸗ schneider Kommanditgesellschaft in Weißenfels eingetragen. Personlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Fabrikant Kurt Bretschneider in Weißenfels. Drei Kommanditisten sind vorhanden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen. Prokurist ist Karl Werner in Leipzig⸗ Wahren.

Amtsgericht Weißenfels.

——

Welssentfels. [64841]

In das Handelsregister B 77 ist am 28. August 1922 die Firma Fritz Grumme Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißenfels eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Rauchwarenzurichterei und Kürschnerei. Die Höhe des Stamm⸗ kapitals beträgt 50 600 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. August 1922 ab⸗ geschlossen. Geschäftsführer ist der Kürschner⸗ meister Fritz Erich Grumme in Weißenfels.

Amtsgericht Weißenfels.

Welssgenfels. [64842] In das Handelsregister A 626 Kurt

Bretschneider, Fabrik für Schuh⸗

bestandteile, Weißenfels a. S. ist

am 31. August 1922 eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Amtsgericht Weißenfels.

Dem In⸗

Welissenfels. [64843]

In das Handelsregister A 728 ist am 31. August 1922 die Firma Carl Koch in Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Koch daselbst ein⸗ getragen. Der Ehefrau Marie Koch, geb. Kuckenburg, ist Prokura erteilt. Die Firma vertreibt Schuhwaren vereinigter Schuhfabriken in Agentur und Kommission.

Amtsgericht Weißenfels.

Welssen fels. [64845] In das ndelsregister A 100 G. Graßhoff, Weißenfels ist am 1. September 1922 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.

Weissen -fels. [64844]

In das Handelsregister B 2 Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co, Aktiengesellschaft in Reudnitz mit einer Zweigniederlassung in Weißenfels a. S. ist am 1. Sep⸗ tember 1922 eingetragen: Den Kaufleuten Fritz Haucke in Altenburg und Franz Köhler in Kauerndorf ist Prokura erteilt. Jeder darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

Amtsgericht Weißenfels.

Wetter, Hessen-Nassau. [64846] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 20 heute folgendes eingetragen worden: Firma Gebrüder Schwarz, Vertrieb von Kunstdünger und Landes⸗ produkten in Oberrosphe. Inhaber sind: 1. Hans Schwarz, 2. Ernst Schwarz in Oberrosphe. Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. August 1922 begonnen. Wetter (Hessen⸗Nassau), den 22. August 1922. Das Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [64847]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Steingutfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Piesteritz, fol⸗ gendes eingetragen:

Dem Kaufmann Georg Meinel aus Wittenberg ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer berechtigt ist.

Wittenberg, den 4. September 1922.

Das Amtsgericht.

Woldenberg. (64848]

In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

Am 7. August 1922 unter Nr. 117 die Firma Max Maschkowski, Inh. der Kaufmann Max Maschkoweski in Bernsee,

Am 8. August 1922 unter Nr. 118 die Firma Paul Wohlfeil, Inh. der Kauf⸗ mann Paul Wohlfeil in Hochzeit.

Am 9. August 1922 unter Nr. 122 die Firma Wilhelm Schulz, Inh. der Kauf⸗ mann Wilhelm Schulz in Hochzeit.

Am 17. August 1922 unter Nr. 127 die Firma Eduard Wendt, Inh. der Mühlenbesitzer Eduard Wendt in Bernsee. Woldenberg N.⸗M., den 28. August

1922. Das Amtsgericht. 8 Woldenberg. [64849]

In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

Am 8. August 1922 unter Nr. 119 die Firma RNichard Klaus. Inh. der e eweehie Richard Klaus in Woldenberg N.⸗M.

Am 9. August 1922 unter Nr. 120 die Firma Ernst Hildebrandt. Inh. der

tkechaniker Ernst Hildebrandt in Wolden⸗ berg N.⸗M.

Am 9. August 1922 unter Nr. 121 die Firma Franz Weckwerth. Inh. der Mühlenbesitzer Franz Weckwerth in Woldenberg N.⸗M.

Am 10. August 1922 unter Nr. 123 die Firma Max Neiße. Inh. der Holz⸗ händler Max Neiße in Woldenberg N.⸗M.

Am 14. August 1922 unter Nr. 124 die Firma Otto Liffak. Inh. der Maschinen⸗ händler Otto Lissak in Woldenberg N.⸗M.

Am 15. August 1922 unter Nr. 125 die Firma Max Kruschel. Inh. der Kauf⸗ mann Marx Kruschel in Woldenberg N.⸗M.

Am 15. August 1922 unter Nr. 126 die Firma Wilhelm Gurkasch. Inh. der Viehhändler Wilhelm Gurkasch in Woldenberg N.⸗M.

Am 24. August 1922 unter Nr. 128 die Firma Willy Riege. Inh. der Kaufmann Willy Riege in Wolden⸗ berg N.⸗M.

Woldenberg N.⸗M., den 28. August

1922. Das Amtsgericht.

——ööö—ö—

Wolfenbüttel. [64850] Die in das hiesige Handelsregister A. Band II Blatt 172 eingetragene Firma - & Co. in Wolfenbüttel ist gelöscht. Wolfenbüttel, den 2. September 1922.

Worbis. [64851]

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Gewerk⸗ schaft Felsenfest in Hüpstedt folgen⸗ des eingetragen worden: Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 8. April 1922 ist eine neue Satzung angenommen, die durch das Oberbergamt am 16. August 1922 genehmigt ist. Die Gexwerkschaft wird hiernach durch einen aus drei und höchstens zehn Mitgliedern bestehenden Grubenvorstand vertreten. Zur Vertretung der Gewerkschaft genügt die mündliche oder schriftliche Erklärung zweier Gruben⸗ vorstandsmitglieder, von welchen eins der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sein muß. Dem Vorsitzenden des Grubenvor⸗

Kstands liegen ob: 1. die Bestimmung der

Vorstandssitzungen sowie die erforderlichen Einladungen, 2. die Leitung der Verhand⸗ lungen in den Grubenvorstandssitzungen, 3. die Empfangnahme aller an die Gewerk⸗ schaft gerichteten Briefe, Sendungen, Vor⸗ ladungen und Zustellungen sowie die Ver⸗ tretung der Gewerkschaft den Behörden gegenüber, 4. die Unterzeichnung der Kux⸗ scheine, 5. die Vollziehung der Dienstver⸗ träge mit den Direktoren und den Pro⸗ kuristen der Gewerkschaft sowie der vom Grubenvorstand erteilten Vollmachten. Der Vorsitzende kann mit den unter 1, 2, 4 und 5 erwähnten Obliegenheiten und mit der Empfangnahme der für die Ge⸗ werkschaft bestimmten Briefe, Sendungen, Geld und Wertgegenstände ein anderes Mitglied des Grubenvorstands oder einen dritten beauftragen. Die laufenden Ge⸗ schäfte der Gewerkschaft führen ein oder mehrere Direktoren soweit diese mit der Geschäftsführung durch Beschluß des Grubenvorstands beauftragt sind. Hein⸗ rich Grimberg ist durch Tod aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. Neugewählt sind: Bankier Jakob Goldschmidt⸗Berlin, Vorsitzender, Generaldirektor August Rosterg⸗Cassel, Bergreferendar Ernst Weilsdorff⸗Bochum, Bankier OskarSchüler⸗ Bochum. Worbis, den 29. August 1922. Das Amtsgericht.

Worbis. [64852] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 44 verzeichneten Firma H. Walbd⸗ mann⸗Worbis der Uebergang auf den Kaufmann Hermann Borkowski in Worbis eingetragen. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Borkowski ausgeschlossen. Worbis, den 4. September 1922. Das Amtsgericht.

Wüstegiersdorf. [64853]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. das Sägewerk Wüstewaltersdorf, Bezirk Breslan, eingetragene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Wüstewaltersdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ trieb eines Sägewerks sowie des Holz⸗ handels. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Kaufleute Wilhelm Markowicz in Breslau, Charlottenstraße 12, und Georh Krißten in Wüstewaltersdrf sind zu Geschäftsführern bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1922 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam befugt. “*“ den 2. September

Das Amtsgericht.

Zeulenroda. [64854]

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 144, die Firma Christoph Acker⸗ mann in Zeulenroda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Franz Seyfarth in Pausa als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist.

Die Gesellschaft hat am 4. September 1922 begonnen.

Zeulenroda, den 6. September 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Züllichau. [64855]

In unser ndelsregister A ist heute unter Nr. 223 die offene Handelsgesell⸗ schaft: Egpeditions⸗Trausporthans Extrans, Inhaber: Goldfarb, Polak und Sierota, Zweigniederlassung Züllichau, Züllichau, eingetragen worden. Der Sitz der Hauptniederlassung ist Warschau. Gesellschafter sind: Kaufleute Moritz Goldfarb, Nikodem Polak und Jakob Sierota, sämtlich in Warschau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur zwei der Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich, zur Unterzeichnung von Wechseln und Akzepten aller Art nur alle drei Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.

Züllichan, den 29. Augpft 1922.

Das Amtsgericht.

5) Güterrechts⸗ register.

Grossrudestedt. [65017)

In unser Güterrechtsregister ist heute bei Nr. 49 Seite 50 folgender Vertrag der Eheleute Walter Gleichmar und der Meta Auguste Karoline Gleichmar, geb. Petrasch, beide in Großrudestedt, ein⸗ etragen worden: Durch Ehevertrag vom .September 1922 ist die Verwaltung und Nutznießung des Ehemanns am Ver⸗ mögen der Ehefrau ausgeschlossen worden.

Großrudestedt, den 5. September

1922. Thüringisches Amtsgericht.

6) Vereinsregister.

Marienwerder, Westpr. [65016 In das Vereinsregister ist unter Nr. 36 der Hausbesitzerverein Garnsee in Garnsee eingetragen worden. Die Satzung ist am 25. April 1922

errichtet.

(Vorstand): Vorsitzender: Schmiede⸗ meister Theodor Schütz in Garnsee,

Schriftführer: Bauunternehmer Friedrich Salewski in Garnsee,

Kassierer: Kaufmann Friedrich Gehrke in Garnsee,

stellvertretender Vorsitzender: Klempner⸗ meister Franz Kickel in Garnserdorf,

stellvertretender Schriftführer: Bäcker⸗ meister Edwin Weichert in Garnsee, stellvertretender Kassierer: Schuhmacher⸗ meister Otto Strübig sen. in Garnsee, Beisitzer: Tischlermeister Otto Gra⸗ bpbowski in Garnsee, Schlossermeister Gustav Schachtschneider in Garnsee, Malermeister Karl Wegener in Garnsee. Marienwerder, den 5. September 1922. Das Amtsgericht.

7) Genoffenschafts⸗ register.

Bautzen. [64885] Auf Blatt 33 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Kubschütz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kubschütz, ist heute eingetragen worden: Das Statut vom 13. Mai 1917 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1922 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt das in dieser General⸗ versammlung beschlossene neue Statut. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung ist die Genossenschaft aus einer solchen mit beschränkter Haftpflicht in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Kubschütz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ schaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben 1. zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder erleichtert wird, 2. die Bedarfsgegenstände zum Betriebe ihrer Wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Bürgschaft für den vollen Gehalt an deren wert⸗ bestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden, 3. ihre landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden. Alle von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen in den „Genossen⸗ schaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im vormaligen Königreiche Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Handels⸗ bezeichnung und den Namen zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Haupt⸗ versammlung die „Sächsische Staats⸗ zeitung“ an dessen Stelle. Amtsgericht Bautzen, 6. September 1922.

Berlin. [64886] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 1284 die durch Satzung vom 13. August 1922 errichtete Heimstättenverein „Heidefreiheit“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht mit dem Sitze in Charlotten⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist 1. Erwerb eines Grundstücks zur Errich⸗ tung von Heimstätten auf gemeinsamer Grundlage und deren Ueberlassung aus⸗ schließlich an die Genossen. 2. Die An⸗ nahme von Spareinlagen der 11 zur Verwendung im Betriebe der Ge⸗ nossenschaft. Die Höhe der Haftsumme beträgt 500 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile zwei. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern im Mitteilungsblatt des Heimstättenvereins Heivefreibeit⸗ bei dessen Eingehen oder Unzulänglichkeit im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“’. Willenserklärungen des Vor⸗ stands sind verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder sie abgeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Vorstandsmit⸗ lieder sind: 1. Albert Nielbock, 2. Georg Schimkat beide in Charlottenburg, 3. Felix Gründler in Berlin. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 30. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88 b.

Berlin. [64887]

In unser Gemnostenschakteregister wurde heute eingetragen bei Nr. 47, Verkaufs⸗ genossenschaft für Rathenower Ziegel⸗ fabrikate zu Genthin mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Genthin, mit Zweigniederlassung in Berlin: Die Vertretungsmacht der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 31. August 1922. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88.

Berlin. 1964888]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1285 eingetragen worden die durch Statut vom 19. Mai/19. August 1922 errichtete Niederbarnimer Landbund⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs; 2. gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 10 000. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in dem Organ des Kreis⸗

wirtschaftsverbandes Niederbarnim, f

den Fall des Unmöglichwerdens in dem amtlichen Niederbarnimer Kreisblatt. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1. Wilhelm Se recht, Werder b. Rehfelde, 2. Adolf Wendland, Lindenberg b. Berlin, 3. Gustav Schwabe, Ruhlsdorf, 4. Paul Kleeßen,

Hohenneuendorf, 5. Richard Wiecha, Berlin.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen müssen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 2. September 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 88 b.

Berlin. [64889]1

In unser Genossenschaftsregister wurde hente eingetragen bei Nr. 1031, Rohstoff⸗ kasse der verbündeten Gewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfl icht⸗ Emil Kruse, Berlin, und Heinrich Kaiser⸗ Berlin, sind zu Liquidatoren bestellt. Dier Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 6. Juli 1922 auf⸗ elöst. Berlin, den 2. September 1922. mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. 1 64890] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 902, Gemein⸗ nützige Landerwerbs⸗ und Baugenossen⸗ schaft Dahlem⸗Schmar endorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Der Sitz 2 Berlin⸗Dahlem. Clemens und Ab sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Ernst Horch und Oskar Baar sind in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88, den 4. Sep⸗ tember 1922. Berlin. 888 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 158, Bank für Handel und Gewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Haftsumme beträgt jetzt 2000 ℳ. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 4. September 1922.

Eerlin. 8 188.

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 834, Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossenschaft heißt jetzt Bäckerei⸗Einkaufsgenossenschaft Berlin⸗Steglitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 4. Sep⸗ tember 1922.

Berlin. [64893]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden bei Nr. 1108, Ein⸗ kaufsgenossenschaft. Deutscher Beamten und Beamtenanwärter eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht:

Vormelcher ist aus dem Vorstande aus⸗

geschieden⸗ Die Vertretungsbefugnis des Otto Scharfschwerdt ist erloschen. Gustav Salge ist in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88, den 4. September 1922.

Bordesholm. [64894]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. Mielkendorf⸗ Nr. 32 des Registers, heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Für Hufner Christian Behnke ist der Kätner Friedrich Schnoor in Mielkendorf in den Vorstand gewählt.

Bordesholm, den 16. August 1922.

Das Amtsgericht.

Eberbach, Baden. [64895] Unter O.⸗Z. 29 des Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen: „Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ & wergne, schaft Oberdielbach, Amt GEberbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem 184 zu Oberdielbach, Amt Eberba Gegenstand des Unternehmens ist: 1. ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs; 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 500 ℳ, zehn Geschäftsanteile. Vorstandsmitglieder sind: Adolf Backfisch, Landwirt (Direktor), Friedrich Backfisch, Landwirt (Rechner), Ludwig Geier, Land⸗ wirt (Stellvertreter des Direktors), alle in Oberdielbach. Statut vom 20. August 1922. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Sie sind im „Badischen Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Karlsruhe aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die eichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Eberbach, den 2. September 1922.

Das Amtsgericht.

Eckartsberga. [64896]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ge⸗ Inossenschaft Bad⸗Bibra'er Bankverein e. G. m. b. H. in Bad Bibra folgendes eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1922 sind die Höhe der Haftsumme des Geschäftsanteils sowie die §§ 14 und 28 des Statuts geändert worden.“

Eckartsberga, den 23. August 1922. 8 8 Amtsgericht. G“

der Genossenschaft ist jetzt in Abridat

Fürth, Bayern.

SGern, Renuss.

Altheide, L ns Tö. Büroangestel ter August Ullrich, Neuwilms⸗

Giotha.

„Konsumverein zu Wölsis e. G. m.

.“

Hensburg. [64897] Am 21. August 1922 wurde in das hier geführte Genossenschaftsregister unter Nr. 131 die Satzung der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Bargfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, u Bargfeld vom 9. August 1922 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Mit⸗ Sns mit elektrischem Strom. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein (Kiel)“. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil 100 ℳ, Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, 50. Der Vorstand besteht aus Fritz Frank und Georg Carstensen, beide in Bargfeld. Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattett. Amtsgericht Flensburg. Freiburg, Breisgau. 64898] In das Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 31 wurde eingetragen, Landwirt⸗ schaftlice Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Gundelfingen, Amt Freiburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gundelfingen, Amt Freiburg, betr.: Durch die Generalversammlung vom 16. Juli 1922 ist die Haftsumme auf 1000 erhöht.

Freiburg i. Br., den 22. August 1922.

Das Amtsgericht. I. Freudenstadt. [64899]

Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Kosum. und Sparverein Freuden⸗ stadt und Umgebung e. G. m. b. H. in Freudenstadt eingetragen:

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 13. August 1922 ist beschlossen worden, die Haftsumme auf 1000 zu erhöhen und die Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, auf fünf zu ermäßigen.

Den 5. September 1922.

Amtsgericht Freudenstadt. Oberfekretär Scherle.

[64900] Genossenschaftsregistereintrag. Einkaufsgenossenschaft der Obst⸗

und Gemüsehändler in Fürth

e. G. m. b. H. in Liquidation.

Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗

nossenschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗

befugnis der Liquidatoren beendigt und die Firma erloschen.

Fürth, den 5. September 1922.

Das Amtsgericht Registergericht. [64902] Genossenschaftsregister.

Bei Nr. 31, betr. die Bezugsgemein⸗ schaft der Feinkost⸗Kauflente, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gera, ist heute eingetragen worden:

„Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Gera, den 6. September 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Glatz. [64901] Im Genossenschaftsregister ist heute bei

Nr. 57, Konsum⸗ und Sparverein

für Altheide und Umgegend e. G.

m. b. H. in Altheide eingetragen worden,

daß an Stelle der bisherigen Vorstands⸗

mitglieder Heuptlehgen Wilhelm Welzel, ehrer Alfons Töpler, Altheide,

dorf, gewählt sind. Amtsgericht Glatz, den 2. September 1922.

[64903] In das Genossenschaftsregister wurde eute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen

.H.“ in Wölsis eingetragen; Christian Bruͤckner ist aus dem Vorstand aus⸗ ieden und an seiner Stelle Guido ner in Wölfis in den Vorstand ge⸗

ählt. Gotha, den 29. August 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.

Goftha. [64904] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 171 eingetragenen „Einkaufsvereinigung Gothaer Gast⸗ wirte und verwandter Gewerbe zu Gotha e. G. m. b. H.“ mit dem Si in Gotha eingetragen: Willy Schalbe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gastwirt Albin Bönsch in Gotha in den Vorstand gewählt. Gotha, den 2. September 1922.

Gotha. 164905] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem unter Nr. 83 eingetragenen Groß⸗Einkaufsverein Thüringer Kaufleute e. G. m. b. H. in Gotha eingettagen: Die Firma ist geändert und lautet jetzt „Edeka Großhandel ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Gotha, den 2. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.

Gotha. [64906]

In das Genossenschaftsvegister wurde heute bei dem unter Nr. 153 eingetragenen „Beamtenbauverein für Kleinsiede⸗ lung e. G. m. b. H. zu Gotha“ mit

Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Bausekretär Otto Frühauf und der Bankbeamte Ludwig Gernandt, beide in Gotha, in den Vorstand gewählt. Gotha, den 2. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.

Gotha. [64907] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 200 die durch Statut vom 7. August 1922 errichtete „Dresch⸗ genossenschaft Hohenkirchen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ sörhnther Haftpflicht“ mit dem Sitz Hohenkirchen eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, das selbst⸗ gebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitgliederversamm⸗ lung zu bestimmen hat. von Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Die Höhe der Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Schmiedemeister Richard Kirchner, Land⸗ wirt Edmund Elflein, Landwirt Heinrich Romeiß, sämtlich in Hohenkirchen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Gotha, den 2. September 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.

[64908] Hachenburg, Westerwald. Im Genossenschaftsregister ist bei dem Norkener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Norken folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1922 ist § 15 der Satzung dahin geändert, daß der Vorstand künftig aus fünf Personen besteht. Neu⸗ gewählt sind Schreiner Albert Fischer und Bergmann Aloysius Brenner von Norken. Hachenburg, den 31. August 1922. Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [64909]

In cdas hiesige Genossenschaftsregister Nr. 13. ist heute bei der Dachdecker⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Halle, eingetragen: Wilhelm Kühne ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Otto Marquardt in Halle zum Vorstandsmitglied bestellt. Halle, den 4. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. Eintragungen ([64910] in das Genossenschaftsregister.

5. September 1922. Beckdorfer Moorgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schas ist aufgelöst worden.

Liqujidatoren sind: Walther Otto Max Wönckhaus zu Wandsbek und Carl Heinrich August Arthur Fischer zu Hamburg.

6. September 1922. Wirtschaftsgenossenschaft Hamburg⸗ Langenhorn Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds A. Teich ist beendigt. G

Zum Vorstandsmitglied ist Ernst Lütgens zu Hamburg bestellt worden.

Vorsteher ist Weissel, Stellvertreter ist Schmidt.

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts in Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. [64911] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 44, Genossenschaft „Nenkraft“ Freiland⸗Siedlung und Garten⸗ bau⸗Unternehmen zur Hebung dentscher Volkskraft, e. G. m. b. H. in Hameln, heute eingetragen, daß der Geschäftsführer Georg Kirchhoff, der Kauf⸗ mann Karl Mack und der Kaufmann Wilbelm Schwedt aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Magistratssekretär Wilhelm Teuteberg, der Magistratssekretär Friedrich Windhorst und der Telegraphenanwärter Joseoh Behmer, sämtlich in Hameln, zu Vor⸗ tandsmitgliedern gewählt worden sind.

mtsgericht Hameln, 22. August 1922.

Heinrichswalde, Ostpr. [64912] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Elektrizitäts⸗ enossenschaft Gr. Friedrichsvorf als enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Gr. Friedrichs⸗ vorf eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens: Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit so⸗ wie Errichtung voad Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten.

Die Haftsumme beträgt 5000 für den Geschäftsanteil. Der Erwerbh mehrerer Geschäftsanteile über 500 bis zur Höchstzahl 50 ist gestattet. 8 Zum Vorstand gehören: 1. Postsekretär i. R. Robert Albrecht, 2. Landwirt Max Ulrich, 3. Besitzer Richard William, sämtlich in Gr. Friedrichsdorf.

Das Statut ist vom 23. Juni 1922. Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗

dem Sitz in Gotha eingetragen: Edmund Koch und Karl W fenech üend aus dem

blatt in Neuwied; die übrigen öffentlichen

4. September 1922

Bekanntmachungen ergehen in den „Niede⸗ runger Kreisnachrichten“. Beim Eingehen dieser Blätter erfolgen die Bekannt⸗ machungen bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands haben durch mindenstens zwei Mitglieder zu . Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, die Zeichnenden zur Firma der Genossen 622 oder zur 5 des Vorstands Namensunterschrift 822

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Heinrichswalde, den 7. August 1922.

Das Amtsgericht.

Hermeskeil, Bz. Trier. 76491- In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Züscher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht“ mit dem Sitze in Züsch eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Ackerer Karl Gerhard in Züsch, der Pfarrer Michel Müller in Züsch in den Vorstand gewählt worden ist. Hermeskeil, den 30. August 1922. Amtsgericht.

Hof. [64914] Genossenschaftsregister betr.

„Verbrauchsgenossenschaft zu Hof, e. G. m. b. H.“ in Hof: Feeame nun 500 ℳ.

„Gemeinnützige Bauvereinigung Selbitz, e. G. m. b. H.“ in Selbitz, A.⸗G. Naila: Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 500.

Hof, den 5. September 1922.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [64915]

In das Genossenschaftsregister Band III. O.⸗Z. 7 ist eingetragen: Firma und Sitz: Gemeinnützige Genossenschaft „Ferienheim“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Arbeitern und Angestellten von Organisationen, welche der Genossen⸗ schaft angehören, sowie deren Familien⸗ angehörigen in eigens zu diesem Zweck verwalteten Ferienheimen während ihrer Ferien zu möglichst billigsten, nur die Selbstkosten deckenden Preisen Unterkunft zu gestatten. Haftsumme: 1000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100. Vorstandsmitglieder: 1. Gustav Erb, Arbeitersekretär, Karlsruhe, 2. Christian Stock, Arbeitersekretär, Heidelberg, 3. Fritz Rudolph, Architekt, Karlsruhe. Satzung vom 9. Juli 1922. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im „Volksfreund“, Karlsruhe. Die Willens⸗ erklärungen der Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre ö Unterschrift hinzu⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Karlsruhe, den 4. September 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Kiel. [64916]

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 30. August 1922 bei Nr. 87, Gartenbau⸗Genossenschaft e. G. m. b. H., Heikendorf: Güldenzopf ist aus dem Vorstand ausgeschieden, für ihn ist der Werkzeugausgeber Ernst Arp in Heikendorf in den Vorstand gewählt.

1 Amtsgericht Kiel.

Köslin. [64919]

In das Genossenschaftsregister ist am bei der Hinter⸗ pommerschen gärtnerischen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Köslin ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Juli 1922 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Amtsgericht Köslin.

Königsbrück. [64917]

Im Genossenschaftsregister, betr. die Siedlungs⸗Gemeinschaft Schmorkau und Umg., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schmorkan, ist heute eingetragen worden: Julius Süßmilch in Schmorkau ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Arbeiter Paul Anders in Schmorkau ist Mitglied des Vorstands.

Amtsgericht Königsbrück, den 2. September 1922.

Königswusterhausen. [64918] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 bei der Elektrizitäts⸗Ge⸗ meinschaft Süd⸗Teltow e. G. m. b. H. in Groß Köris folgendes eingetragen worden: Die Höchstzahl der Geschäftsanteile wird auf 1000 erhöht. Die Satzung ist durch Beschluß vom 24. Juni 1922 ge⸗ ändert. Die Bestimmungen über den Erwerb von Geschäftsanteilen und die Eintrittsgelder sind geändert. Königswusterhausen, den 17. August 1922. vJ

Das Amtsgericht.

I“ v““

Lauenstein, Hann. 1n9 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen: Elektrizitätsgenossenschaft Marien⸗ hagen, eingetragene Geno Febe mit unbeschränkter 88 cht mit dem Sitz in Marienhagen. henstand

des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von elektrischem Strom. Der

Vorfland besteht aus dem Landwirt Adolf Götting, Arbeiter Wilhelm Hördemann Kaufmann Fritz Meyer in Marienhagen, Statut vom 13. Juli 1922. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ olgen unter der Firma im nossen⸗ chaftsblatt des Verbandes Hannoverscher landwirtschaftlicher Genossenschaften (Bei⸗ lage zur Hannoverschen Land⸗ und Forst⸗ wirtschaftlichen Zeitung). Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ lieder. Dee Zeichnung geschieht in der

eise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ bnterschesf der Firma der Genossenschaft eifügen.

de Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 1

Amtsgericht Lauenstein i. H., 7. August 1922.

Linz, Rhein. een

In das Genossenschaftsregister ist be der Genossenschaft Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler zu Linz a. Rh. e. G. m. b. H. zu Linz a. Rh. (Nr. 16) heute folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt 5000 ℳ.

Linz a. Rh., den 29. August 1922.

Das Amtsgericht.

Lübtheen. [64922]

Zufolge Verfügung vom 30. August 1922 ist in das hiesige Genossenschaftsregister Band II auf Seite 4 unter Nr. 1 heute

eingetragen: 1

lektrizitätss und Maschiuen⸗ genossenschaft zu Garlitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Gaärlitz. Datum der Satzung: 12. August 1922. 8

Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ sorgung der Genossen mit elektrischem Licht und elektrischer Kraft und Haltung von landwirtschaftlichen Maschinen für die Mitglieder. 8

Haftsumme 3000 ℳ. Höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile: 100.

Mitglieder des Vorstands: 1. Büdner Wilhelm Puls, 2. Häusler Adolf Hamann, 3. Büdner Friedrich Busch, sämtlich in Garlitz.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von 8* e Sie sind im Mecklenburgischen Genossen⸗ schaftsblatt aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Junt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. i. M., den 4. September

Mecklenburgisches Amtsgericht.

Mannheim. [64923] Zum Genossenschaftsregister Bd. I. O.⸗Z. 30, Firma Süddeutsche Ge⸗ nossenschaftsbank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liqguidation in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Mannheim, den 6. September 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. [64924]

Meppen.

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 54 die Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Rütenbrock und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Rütenbrock eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung des Absatzes der Er⸗ zeugnisse der Genossen in deren Namen und für deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Proviston. Ge⸗ schäfte der Genossenschaft im eigenen Namen und für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Bernhard Manning in Rüten⸗ brock, Landwirt Hermann Nicolaus Tieben in Rütenbrock, Landwirt Bernhard Hein⸗ rich Theder in Schwartenberg, Landwirt Rudolf Arens in Lindloh und Landwirt Heinrich Hake in Altenberge. Statut ist am 5. August 1922 festgestellt. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Katholischen Volksboten in Meppen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Meppen, den 24. August 1922.

Militsch, Bz. Breslau. 64925] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Spar⸗ und Ileseaü. eingetragenen Ge⸗ nofsen chaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Bartnig eingetragen worden, daß der Freisteller Wilhelm Liebchen aus Bartnig aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Häusler Ernst Westphal aus Bartnig getreten ist. Militsch, den 6. September 1922. Das Amtsgericht.

Militsch, Bz. Breslau. 1e89

und Darlehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Altenau, eingetragen worden:

Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zdur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs zur Förderung des Sparsinns. Lehrer Max Hübner in Altenau ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Es sind neu in den Vorstand gewählt: Landwirt Gustav Scholz in Rackelsdorf, Bäcker⸗ meister Karl Renner in Bogislawitz, Landwirt Karl Kiesewetter in Schla⸗ botschine.

Beim Eingehen der Schlesischen Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung tritt an deren Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichsanzeiger.

Militsch, den 6. September 1922.

Das Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [64927] Zum Genossenschaftsregister Band II. wurde heute unter O.⸗Z. 68 eingetragen: Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Hügelheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hügelheim. Gegenstand des Unternehmens ist: gemein⸗ schaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Die Haftsumme beträgt 3000 für jeden Geschäftsanteil. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile zehn.

Vorstand: Otto Wahrer, Landwirt in Hügelheim, Vorsitzender, Fritz Sick jg., Landwirt in Hügelheim, stellvertretender Vorsitzender, Fritz Grether, Landwirt und Moßger in Hügelheim.

19 Uhnt. a) Statut vom 26. August

b) Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Ver⸗ einsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg.

c) Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen der Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Müllheim, den 1. September 1922.

Bahisses dmdsgerch

Münsingen. [64928] Genossenschaftsregistereintrag, betr. den Darlehenskassenverein Bichishausen, e. G. m. u. H. in Bichishausen: In der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juli 1922 wurde an Stelle des ausscheidenden Anton Treß zum Hirsch der Bauer Robert Brandisser in Bichis⸗ hausen als Vereinsvorsteher gewählt.

Den 4. September 1922. Amtsgericht Münsingen. Rohfelder, Amtsgerichtsrat.

*

Münster, Westf. [64929]

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 20 eingetragenen Bäuer⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Saerbeck, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Saerbeck, heute eingetragen, daß Heinrich Lohaus und August Schliek⸗ mann aus dem Vorstande ausgeschieden sind und an deren Stelle Anton Dahl⸗ mann und Clemens Prinz zu Saerbeck in den Vorstand gewählt sind. 8

Münster, den 18. August 1922.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [64930] In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 26 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Amelsbürener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein zu Amelsbüren heute eingetragen, daß der § 41 Satz 1 und 2 der Satzung abgeändert ist. Münster, den 25. August 1922. Das Amtsgericht.

Neidenburg. [64931] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Neuhofer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Neuhof r. 4 des Rer sta8 heute folgendes eingetragen: X) An Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieds Gosdzinskt ist der Be⸗ sitzer Carl Sczepan in Ittowken durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1922 in den Vorstand gewählt. B) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. März 1922 sind die §§ 3, 15 b, 19 d bis g, 23 d, 28 Abs. 2, 31 Abs. 1 des Statuts geändert. Neidenburg. den 2. September 1922. Das Amtsgericht.

Nordhausen. [64932] In das Genossenschaftsregister ist am 5. September 1922 bei dem Hainröver Spar⸗ und Darlehnsverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hainrode (Hainleite) (Nr. 21 des Registers), ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. August 1922 die Haftsumme auf 5000 erhöbt ist und §8 14 Abs. 6 und 34 Abs. 4 nach Maß⸗ gabe der Niederschrift geändert sind. 8 Amtsgericht Nordhausen.

Oederan. [64933] Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers ist bei der Schuhmacher⸗ Genossenschaft zu Oederan und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in edan heute g;: worden, daß e umme eines jeden Gen 750 beträgt. ise Amtsgericht Oederan, den 2. September 1922.

Osterhols-Scharmbeck.

I1“

[64934]

In unser Genossenschaftsregister ist be [b. ana ge. 10 vblabelcenen Sas⸗

In das hiesige Genosse tsregist 8 dnn. de be. da e beweee