1922 / 205 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Braunschweig. 165824]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Imkergenossenschaft Braunschweig, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hier, am 30. August 1922 eingetragen, daß durch Beschluß der Versammlung vom 27. No⸗ vember 1921 das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr verlegt ist.

Amtsgericht Braunschweig.

Bremen. [65825] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen am 5. September 1922: Siedelungsgenossenschaft Grambke, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen: Das Statut ist am 25. August 1922 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Ansiedlung deutscher Staatsangehöriger auf freiem Lande in Verbindung mit allen den Zwecken solcher Ansiedlung dienenden, gemeinnützigen Einrichtungen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter dem Genossenschaftsnamen, gezeichnet von wei Vorstandsmitgliedern; die von dem ufsichtsrat ausgehenden unter dessen Be⸗ nennung, von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet, durch die „Bremer Nachrichten“. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern, von denen je zwei berechtigt sind die Genossen⸗ schaft zu vertreten. Die Haftsumme eines jeden Genossen für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt 100. Ein Ge⸗ nosse kann höchstens 50 Geschäftsanteile erwerben. Vorstand sind der Maschinen⸗ schlosser Heinrich Thölen, der Küper Bruno Roth und der Zimmermann Heinrich Jungnitsch, sämtlich in Bremen. Die Einsscht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hohentors Heerstr. Nr. 145. Genossenschaft für Verwertung der inneren Schlachtvieh⸗Organe zu Bremen, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: In der Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar 1921 ist das Statut gemäß [108] abgeändert. Der Höchstbetrag der zu er⸗ werbenden Geschäftsanteile ist 50. Der Schlachtermeister Wilhelm Hettling ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Bremen.

Bublitz. [65826]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Buckow e. G. m. b. H. in Seeger i. P. eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Kroll der Pastor Gottfried Handt⸗ mann in Seeger in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Bublitz, den 28. Juli 1922.

Das Amtsgericht.

Burgstädt. [65827] In das biesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 15, die Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft in Burgstädt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht betr.: Die Firma lautet künftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Burgstädt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Burgstädt. Das mehrfach abgeänderte Statut vom 14. Februar 1903 ist durch die Satzun vom 2. Juli 1922, welche sich auf Blatt 26. Band 1 der Registerakten in Urschrift be⸗

findet, ersetzt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben 1. zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden Wund daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unver⸗ zinst liegender Gelder erleichtert wird, 2. die Bedarfsgegenstände zum Betriebe ihrer Wirtschaft, welche die Genosseaschaft im großen bezieht, unter Bürgschaft für den vollen Gehalt an deren wert⸗ bestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden, 3. ihre landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse abgenommen und gemeinsam versauft werden.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in en „Genossenschattlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im vormaligen Königreich Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Handelsbezeichnung und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Be⸗ kanntmachungen vom Aufsichtsrate aus⸗ shen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis

nächsten Hauptversammlung die „Sächsische Staatszeitung“ an dessen Stelle. Der Betrag, bis zu welchem sich die nzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen önnen, der Geschäftsanteil, wird auf ünftausend Mark festgesetzt. Burgstädt, den 8. September 1922. Das Amtsgericht.

Coesfeld. [65828] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 am 7. August 1922 bei dem Billerbecker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., zu illerbeck eingetragen worden, daß der Laudwirt Max Greving aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle er Landwirt Heerich Gerleve⸗Auling in Esking gewählt ist. Amtsgericht Coesfeld.

Crefeld. 165829]

In unser enesessdesasen wurde beute bei der unter Nr. 72 eingetragenen Henossens chaft „Eisfabrik der Metzger, Wirte und Konditoren Crefeld“

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in ECrefeld folgendes eingetragen:

An Stelle des Max Irmen ist Rentner e Wilmeroth in Crefeld als Vor⸗ tandsmitglied gewählt.

Crefeld, den 1. September 1922.

Das Amtsgericht.

Cre feld. [65830)

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Genossenschaft „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Crefeld⸗Verberg“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Crefeld⸗Verberg folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. August 1922 ist die Haftsumme auf 5000 und die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile auf 30 erhöht.

Crefeld, den 2. September 1922.

Das Amtsgericht.

Dresden. [65831]

Auf Blatt 74 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft Eisen⸗ bahnerbaugenossenschaft Dresden eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden, ist heute unter anderem eingetragen worden:

Das Statut ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. Juni 1922 binsichtlich der Bestimmungen über die Höchstzahl der Geschäftsanteile 35) so⸗ wie durch Hinzufügung der Bestimmung, daß die bisher in die Genossenliste ein⸗ getragenen Geschäftsanteile im Verhältnis wie zwei zu eins zusammengelegt werden 35), geändert worden. Die Haftsumme beträgt sechshundert Mark für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die höchste enr der Geschäftsanteile, auf welche ein

enosse sich beteiligen kann, beträgt acht.

Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 8. September 1922.

Düsseldorf. (65833]

Bei der unter Nr. 62 des Registers eingetragenen Genossenschaft „Konsum⸗ vereine „Gemeinwohl“ für Düssel⸗ dorf und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, hier, ist am 6. September 1922 folgendes nachgetragen: Die Vollmacht der

Liquidatoren ist nach beendigter Liqui⸗ dation erloschen. 8 Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [65835] Bei der unter Nr. 93 des Registers

eingetragenen Großhandelsgenossen⸗ schaft für Obst, Gemüse und Süd⸗ früchte eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Abt. Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf, ist am 6. September 1922 fol⸗

Eltville. [65838] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Erbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Erbach, Gn.⸗R. 3, eingetragen: Jakob Dohn ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Eltville, den 4. September 1922. Das Amtsgericht. Flensburg. [65839] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 5. September 1922 unter Nr. 52 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schobüll: Der Hufner Carsten Carstensen in Schobüll ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden und an seine Stelle der Lehrer Johann Aye in Schobüll in den Vorstand

gewählt. 1 Flensburg. Amtsgericht. Abteilung 2. [65840]

Frankenberg, Hessen-Nassau.

In unser Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 12. Birkenbringhäuser Spax⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Birken⸗ bringhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesonderel. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an Mitglieder.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1. Karl Bilse, Landwirt und Bürger⸗ meister, als Vereinsvorsteher, 2. Karl Huhn, Landwirt, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3. Heinrich Mar⸗ burger, Landwirt, 4. Hermann Kleem, Landwirt, 5 Johannes Seibel, Landwirt, sämtlich in Birkenbringhausen.

a) Statut vom 15. Juli 1922.

b) Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.

c) Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Feichmung ge⸗ schieht in der Weise, daß drei Mitglieder unter Einschluß des Vorstehers oder seines Stellvertreters ihre Namenzunterschriften der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der 8-e ist während der Dienststunden des Gerichts

gendes nachgetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist nach beendigter Liquidation erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [65834] In das Genossenschaftsregister ist am 7. September 1922 unter Nr. 147 die Genossenschaft unter der Firma „Kar⸗ toffelversorgungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Düsseldorf, eingetragen. Das Statut ist am 11. August 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit preiswerten Speise⸗ und Pflanzkartoffeln mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebs. Vor⸗ standsmitglieder sind: Eduard Hoffmann und Heinrich Kellershohn, beide Kaufleute in Düsseldorf. Bekanntmachungen sind von beiden Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen und durch die „Düsseldorfer Nach⸗ richten“ zu veröffentlichen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juni und endigt am 31. Mai. Die Willenserklärungen des Vorstands find durch beide Vorstands⸗ mitglieder zu unterzeichnen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Düsseldorf.

Eichstätt. [65836] Darlehenskassenverein Solnhofen, e. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1922 wurde das Statut vom 5. März 1916 aufgehoben und durch ein neues ersetzt. Sitz und Vertretungsmacht sind die gleichen geblieben. Die Firma lautet nunmehr: Solnhofener Spar⸗ & Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche echnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergehen im Raiffeisenboten in Nürnberg. Ausgeschieden: Ludwig Lutz. Eichstätt, den 6. September 1922. Das Amtsgericht.

Eichstätt. [65837] Gewerbe & Landwirtschaftsbank Kipfenberg und Umgebung, e. G. m. b. H. Weiteres Vorstandsmitglied: ertl, Leonhard, Gastwirt in Kipfenberg. sie Haftsumme für jeden Geschäftsanteil wurde auf 4000 erhöht. Eichstätt, den

jedem gestattet. 1 E a. Eder, den 18. August

Das Amtsgericht. Abteilung II. [65841]

Frankenberg, Hessen-Nassau. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 10 Schweinever⸗ wertungsgenossenschaft für den Kreis Frankenberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht

eingetragen: ach vollständiger Verteilung des Ge⸗

versammlung vom 30. Juli 1922 wurden die §§ 1, 2 Abs. 2, 6 Abs. 1 und 4, 9, 12 Abs. 1 und 3, 13 Abs. 6, 14 Abs. 2, 3 und 5, 17 Abs. 2 Ziff. 11, 18, 23 und 25 Abs. 1 des Statuts geändert. Der Sitz der Genossenschaft ist Geislingen⸗ Stg. Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit höchstens fünf Geschäftsanteilen beteiligen. Nicht eingetragen (gemäß § 131 Abs. 2 Satz 2 Genoss⸗Ges.): Die bisherigen Anteile von 200 werden derart zusammen⸗ gelegt, daß je fünf (5) Anteile zu einem Anteil vereinigt werden. Genoössen, die eine nicht durch fünf (5) teilbare Zahl von bisherigen Geschäftsanteilen erworben haben, gelten mit der Zahl von Geschäfts⸗ anteilen à 1000 als beteiligt, die sich ergibt, wenn die Zahl der bisherigen Ge⸗ schäftsanteile auf die nächsthöhere durch fünf teilbare Zahl erhöht und dann durch fünf geteilt wird.

Bei dem Darlehenskassenverein Kleinsüßen, e. G. m. u. H. in Klein⸗ süßen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Juli 1922 wurde das Statut nach der Mustersatzung des Verbands landw. Genossenschaften in Württemberg durchgreifend geändert; § 27 Abs. 1 ist geändert (Erhshung des Ge⸗ schäftsanteils).

Den 2. September 1922.

Amtsgericht Geislingen. Trißler, Obersekretär.

Gross Strehlitz. [65845]

Im Genossenschaftsregister sind heute folgende Elektrizitätsgeuossenschaften, eingetragene Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: I. unter Nr. 35: Suchodanietz, Satzung vom 16. Mai 1922, II. unter Nr. 36: Suchau, Satzung vom 26. Mai 1922, III. unter Nr. 37: Niewke, Satzung vom 14. Juni 1922. Bei diesen Ge⸗ nossenschaften ist ferner eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und die Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Die Bekanntmachungen ergehen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied, bei III auch in der Schlesischen Volkszeitung in Breslau. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Ge⸗ nossenschaft verbunden snd, in der Weise b bewirken, daß wenigstens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt am 30. Juni. Der Vorstand gibt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genpssenschaft, indem wenigstens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft oder der Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 1000 für jeden Geschäftsanteil, höchfte Zahl der Geschäfts⸗ anteile bei Nr. I und II 200, bei Nr. III 100. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen während der Gerichtsstunden des Gerichts ist jedem gestattet. Als Vor⸗ standsmitglieder sind eingetragen bei Nr. I Anton Skora, Hyazinth Hurek, Johann Smolorz, Anton Piechaczek und Thomas

iersolla, sämtlich in Suchodanietz, bei

r. II Anton Pavlitzki, Vinzent Piontek, Karl Kania, Johann Kolibaban und Anton Obruschnik, sämtlich in Suchau, bei Nr. III Conrad Brzitwa, Johannes Rogowski,

nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Frankenberg a. Eder, 25. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Fürstenwalde, Spree. [65842]

Der Kaufmann Hermann Lehmann in Fürstenwalde ist aus dem Vorstand des Einkaufsvereins der Kolonialwaren⸗ händler und Drogisten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Fürstenwalde, Spree, aus⸗ geschieden.

Dieses ist heute im Genossenschafts⸗ register Nr. 16 vermerkt.

Amtsgericht Fürstenwalde, den 2. September 1922.

Seestemünde. [65843] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen: b

1. Am 23. August 1922 zu der Ge⸗ nossenschaft „Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeso ränkter Haftpflicht in Schiffdorf“: Der Land⸗ wirt Carl Harrje in Schiffdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt 85 .Harrje jun. in Schiffdorf in den Vorstand gewählt. (Gen.⸗R. 17.)

2. Am 2. September 1922 zu der Ge⸗ nossenschaft „Wulsdorfer Bank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wulsdorf“: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. August 1922 ist der Gendarmerie⸗ wachtmeister a. D. Wilhelm Janßen in Wulsdorf an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Heinrich Börger in den Vorstand gewählt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. August 1922 ist die Haft⸗ summe auf 20 000 erhöht. (Gen.⸗R. 12.) Amtsgericht Geestemünde, 6. 9. 1922.

Geislingen, Steige. [65844] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Bei dem Alb⸗Elektrizitätswerk Geislingen⸗Steige, e. G. m. b. H. in Geislingen⸗Altenstadt: Durch die Generalversammlung vom 28. Mai 1922 wurde an Stelle des verstorbenen Joh. Georg Ott Ludwig Hezler, Schultheiß in Weiler o. H., in den Vorstand ge⸗

Wilhelm Pogodzik, sämtlich in Niewke. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 7. Juli 1922.

Gross Strehlitz. [65846]

Im Genossenschaftsregister sind heute folgende Elektrizitätsgenossenschaften, eingetragenen Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, 8 worden: I. Unter Nr. 38 m Dollna, Satzung vom 18. Juni 1922; II. unter Nr. 39 in Centawa, Satzung vom 11. August 1922; III. unter Nr. 40 in Schieronpwitz, Satzung vom 8. August 1922. Bei diesen Genossenschaften ist ein⸗

nehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unter⸗ haltung eines Ortsleitungsnetzes. Die Bekanntmachungen ergehen in der Monats⸗ schrift des Schlesischen Bauernvereins. Sie sind in der Weise zu bewirken, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni. Der Vorstand gibt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt bei Nr. 1 100 ℳ, bei Nr. II und III 2000 für jeden Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile bei Nr. 1 500, bei Nr. II und III 300. Mitglieder des Vorstands: bei Nr. I Johann Rosetz, Peter Ploch, Max Jurczyk, sämtlich in Dollna; bei Nr. II Paul Nitzke, Anton Malcherczyk, Berthold Bittner in Cen⸗ tawa; bei Nr. III Vinzenz Kolodziej, Stephan Filla, Josef Kahlert in Schiero⸗ nowitz. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen während der Dienststunden des Ge⸗ richts ist jedem gestattet.

Amtsgericht Groß Strehlitz,

den 25. August 1922.

Gumbinnen. [65847] In unser Genossenschaftsregister ist am 29. August 1922 unter .e-. 37 folgendes eingetragen:

Erholungsheim der Post⸗ und Telegraphenbeamten des Reichs⸗ postgebiets, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,

8. September 1922. Das Amtsgericht.

wählt. Durch Beschluß der General⸗

Gumbinnen. Gegenstand des Unter⸗

7 8

Kaspereit, 2.

getragen worden: Gegenstand des Unter⸗

lun schäftsanteile von 15 auf 100 er⸗ höht; ge

Hattingen, Ruhr. uhr.

bei der Bau⸗

Ag- t undes, Ortsgruppe Hattingen, e. G.

L“ :

der Generalversammlun 1922 aufgelöst. Lokomotivführer Friedrich Tillman Hattingen.

Havelberg.

und Umgegend, nossenschaft mit pflicht, Wesenberg ist aus geschieden,

1“

nehmens: Die Verwaltung des zu einem Erholungsheim hergerichteten ehemaligen Postgebäudes in Rominten, wo erholungs⸗ und ruhebedürftigen Mitgliedern der Ge⸗ nossenschaft, Reichspost⸗ erwalt stehenden Personen und deren Familien⸗ mitgliedern zweckmäßige und billige Woh⸗ nung und nach Befinden auch die nötige Verpflegung gewährt werden soll.

sonstigen im Dienste der und Telegraphenverwaltung

Die Haftsumme beträgt 50 für jeden Geschättsanteil. Der Erwerb mehrerer Geschäftsanteile ist gestattet. Höchstzahl 100 Geschäftsanteile.

Den Vorstand bilden: 1. Postrat Oberpostschaffner Groß, 3. Postinspektor Piepgras, 4. Postschaffner Laser, 5. Postsekretär Jähnke, 6. Frau e Komp, sämtlich in Gum⸗ innen.

Das Statut datiert vom 25. Oktober 1921.

Alle Bekanntmachungen erfolgen in der „Deutschen Verkehrszeitung“. Die Ab⸗ gabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch je zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Gumbinnen.

Halle, Saale. [65848]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 121 ist heute bei der „Läudlichen Spar⸗ und Darlehuskasse Guten⸗ berg“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Guten⸗ berg (Saalkreis), eingetragen: Max Heine⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist Albert Bernstein in Gutenberg gewählt worden.

Halle, den 5. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Harburg, Elbe. 165849]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

L zu Nr. 62 Milcheinkaufsgeuossen⸗ schaft Wilhelmsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 31. Juli und 14. August 1922 aufgelös. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

II. zu Nr. 58 Gemüse⸗ und Obst⸗ baugenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Harburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juli 1922 sind die Satzungen Se und neugefaßt. Es sind insbeson die §§ 1 bis 6, 13, 20 und 21 derselben geändert. Die Firma ist geändert in Landwirt⸗ schaftliche Betriebs⸗ und Wirt schaftsgenosseuf eingetragene G. schränkter Haftpflicht. Der Gegen stand des Unternehmens jetzt die Förderung des landwirtschaftlichen Be triebes, des Erwerdes und der Wirtschaf der Genossen auf gemeinschaftliche Rechn und Gefahr Furche 1. Begug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsftoffe aller Art; 2. Anschaffung und Benutzung landwirfschaflicer Ma⸗ schinen und Geräte; 3. Absatz landwirt⸗ chaftlicher Erzeugnisse; 4. Verwertung des von den Genossen gelieferten Viehes; 5. Beschaffung der für die Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnisse der Genossen er⸗ forderlichen Waren; 6. Annahme von verzinsli Einlagen der Genossen zur

Stärkung der Betriebsmittel der Genossen⸗ 8

s ft. 7. die Ausführung von Ge⸗ schäften sonstiger Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhange stehen. Die Haftsumme ist auf 5000 erhöht. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, diejenigen des Aufsichtsrats, gezeichnet von seinem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, in der „Hannoverschen land⸗ und forstwirtschaftlichen Zeitung“. Für den Fall, daß die Bekanntmachung in diesem Blatte nicht möglich ist, tritt 88 „Reichsanzeiger“ einstweilen an ihre

elle.

Harburg, den 5. September 1922.

Das Amtsgericht. IX.

Hasselfelde. [65850] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Konsum Verein Hassel⸗

felde, e. G. m. b. H. zu Hasselfelde

folgendes eingetragen: Durch v der Generalversamm⸗ vom 19. März 1922 sind die Ge⸗

Haftsumme ist auf 125 fest⸗ etzt.

t Hasselfelde, den 21. August 1922. Das Amtsgericht. 1865851] In das Genossenschaftsregister ist heute und Siedlungsgenossen⸗ Deutschen Gartenheim⸗

folgendes

ist durch Beschluß vom 23. Jult Liquidator ist der i/n in

Die Genossenschaft

Hattingen, den 5. September 1922. Das Amtsgericht. 888

Im Genossenschaftsregister Nr. 18 bei der Gemeinnützigen Bau⸗ Siedlungsgenossenschaft Quitzöbel

18825cp

und

eingetragene Ge⸗ beschränkter Haft⸗ eingetragen: Ernst dem Vorstand aus⸗ und nengewaͤhlt als Vorstands⸗

Roddan,

Konsumgenossenschaft

eufglieder sind Eigenkümer Adolf Leeberenz, Roddan, Eigentümer Fritz Tielebier, Land⸗ wirt August Voß, beide in Quitzöbel. Der Vorstand besteht jetzt aus vier Mitgliedern finfolge Statutenänderung vom 16. April

Havelberg, den 3. August 1922. Das Amtsgericht.

MHeidelberg. [65853] Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 30: Firma Bezugs⸗ & Absatz⸗ genossenschaft des Bauernvereins Nußloch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nuß⸗ loch. Statut vom 19. Februar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 300 ℳ, höchste Anzahl der Geschäftsanteile 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Vereinsblatt des Badischen Beauernvereins in Freiburg. Vorstands⸗ mitglieder sind: Konrad Feurer II., Land⸗ wirt, Konrad Friedrich Rensch, Landwirt, Jakob Heinrich Feurer II., Landwirt, alle in Nußloch. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ „mung geschieht in der Weise, daß die zwei Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts zjedem gestattet. Heeidelberg, den 6. September 1922. Das Amtsgericht. V.

Heidelberg. [65854] Genossenschaftsregistereintrag Bd. II zur Firma „Volkswohl“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Pflicht in Leimen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. August 1922 wurde die Haftsumme auf 1000 erhöht. Durch Beschluß der Generalversammlung

8* .2,

vom 7. August 1922 wurde § 5 Abs. 2

3 § 14 und 16 der Statuten ge⸗ ändert. Heidelberg, den 6. September 1922. Das Amtsgericht. V.

Hilders. [65855]

Im Genossenschaftsregister Reulbacher Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Reul bach Nr. 5 Gen.⸗Reg. ist folgender Eintrag be⸗ wirkt worden:

Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Augustin Schleicher zu Reulbach und an seine Stelle zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers Edmund Roth zu Reul⸗ bach getreten. Als Vorstandsmitglied wurde neu Richard Büttner zu Reulbach ghsgcr Eingetragen am 26. August

Hilders, den 26. August 1922.

Das Amtsgericht.

Hildesheim. [65856]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 103, Consum⸗Verein Ahstedt, e. G. m. b. H. in Ahstedt, am 6. Sep⸗ tem ber 1922 eingetragen: Der Landwirt Hermann Niemeyer in Ahstedt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Albrecht Wierig in Ahstedt getreten.

Amtsgericht Hildesheim.

Hmenau. [65857]

In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 12 ist bei dem Konsum⸗Verein zu Unterpörlitz, e. G. m. b. H., einge⸗ tragen worden: Die §§ 44 und 46 des Statuts sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. August 1922 abge⸗ Sst worden. Ein Geschäftsanteil =

Ilmenau, den 7. September 1922. Thuͤringisches Amtsgericht. Abteilung II.

Iserlohn. [65858]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft vereinigter Fleischer zu Iser⸗ lohn, e. G. m. b. H., folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Auguft 1922 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liqui⸗

oren.

Iserlohn, den 4. September 1922.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [65860]

Im das Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 8 ist eingetragen: Firma und Sitz: Eisenbahnkantine beim Stationsamt Karlsruhe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. Verpflegung des Eisenbahn⸗ personals, 2. gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen und deren Abgabe an die Mitglieder gegen Barzahlung. Haftsumme: 200 ℳ. Höchste ahl der Geschäftsanteile: zehn. Vor⸗ stand: Wilhelm Bach, She ögrakee inspektor, Wilhelm Zimmer, Rangierer, Emil Warth, Essenbahnobersekretär, Theodor Fuchs, Rangierer, Karl Ehmann, Eisenbahnschaffner, alle in Karlsruhe. Statut vom 28. Juni 1922. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Amtsblatt der Eisen⸗ bahngeneraldirektion Karlsruhe. Sollte die Veröffentlichung in diesem Blatt un⸗ möglich werden, so tritt der Deutsche

Reichsanzeiger solange an dessen Stelle,

bis durch satzungsändernden Beschluß der steneralpersämmilung andere Blätter be⸗ stimmt sind. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn He Dritten Rechtsverbindlichkeit

fbaben soll. Die

Zeichnung geschieht der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Karlsruhe, den 6. September 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [65859] In das Genossenschaftsregister Band III „Z. 9 ist eingetragen: Firma und

Sitz: Eisenbahnkantine beim Bahn⸗

betriebswerk Karlsruhe Personen⸗

bahnhof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens:

1. Verpflegung des Eisenbahnpersonals,

2. gemeinschaftliche Beschaffung von

Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen und

deren Abgabe an die Mitglieder gegen

Barzahlung. Hafteumme: 200 ℳ. Höchste

Zahl der Geschäftsanteile: zehn. Vor⸗

stand: Georg Bopp, Eisenbahnobersekretär,

Bruchsal, Adolf Weiß, Reservelokomotiv⸗

führer, Karlsruhe, Ludwig Betsche, Schreib⸗

gehilfe, Karlsruhe, Karl Marquardt,

Schlosser, Karlsruhe, Emil Weber, Nacht⸗

wächter, Bulach. Statut vom 11. August

1922. Die Bekanntmachungen erfolgen

unter der Firma der Genossenschaft im

Amtsblatt der Eisenbahngeneraldirektion

Karlsruhe. Sollte die Veröffentlichung

in diesem Blatt unmöglich werden, so tritt

der Deutsche Reichsanzeiger solange an dessen Stelle, bis durch satzungsändernden

Beschluß der Generalversammlung andere

Blätter bestimmt sind. Die Willens⸗

erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗

schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber

Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die

Besnne geschieht in der Weise, daß die ichnenden zu der Firma der Genossen⸗

schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während

der Dienststunden des Gerichts ist jedem

gestattet.

Karlsruhe, den 6. September 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2. Kempen, Rhein. [65861]

Bei der Arbeiterwohnungsgenossen⸗ ist heute in das Genossenschaftsregister

eingetragen worden:

Durch v der Generalversamm⸗ lung vom 27. März 1922 ist § 1 des Statuts dahin abgeändert worden, daß die Firma jetzt „Allgemeine Wohnungs⸗ genossenschaft“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht lautet.

Kempen⸗Rhein, den 29. August 1922.

Das Marsgericht.

Kempen, Rheim. [65862]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Gemeinnütziger Bauverein“ e. G. m. b. H. zu Oedt eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. und 27. Juli 1922 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.

Kempen⸗Rhein, den 4. September 1922. hhts 8

Das Amtsgericht.

Kirchhain, N. L. [65863]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft Elektrizitäts, und Maschinen⸗ genossenschaft Münchhausen am 25. Juli 1922 eingetragen worden:

Die Landwirte August Rothe und Karl Urban sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an ihrer Stelle sind die Land⸗ wirte Oswald Lehmann und Emil Kressel in den Vorstand gewählt.

Kirchhain, N. L., den 25. Juli 1922,

Das Amtsgericht.

Köln. [65864]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 5. September 1922 eingetragen worden:

Nr. 281 bei Gemeinnützige Woh⸗ nungsgenossenschaft Am Blumen⸗ garten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln: Studienrat Hermanns ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle Oberingenieur Paul Loß in Köln⸗Deutz in den Vorstand gewählt.

Nr. 336 An⸗ und Verkaufsstelle des Reichslandbundes, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Förderung des Erwerbs und der Wir tschaft der Mitglieder durch Ein⸗ und Verkauf wirtschaftlicher Bedarfsartikel und landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie Ab⸗ wicklung damit verwandter Geschäfte. Haftsumme beträgt 10 000 ℳ; Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 50. Vorstand: Feesfe Pauli, Gutsbesitzer zu Köln⸗ Marienburg, Ludwig eorg Theodor Heckenroth, Pfarrer zu Altenkirchen, Wester⸗ wald, Karl Everhard Hövels, Landwirt zu St. Nikolas, Kreis Grevenbroich, Einhoff, Gutspächter zu Rodenkirchen bei Köln, Peter Pesch, Hauptgeschäftsführer zu Köln. Statut vom 16. August 1922. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Genossenschaftsblatt des Reichs⸗ landbundes. Die Willenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Köln. Abteilung 24.

Kreuzburg, O0. S. [65865] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenofsenschaft

8 8

in] Bankau und umgegend, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden: Die Haft⸗ summe ist auf 5000 erhöht durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 1. September 1922.

Amtsgericht Kreuzburg, O. S., 5. 9. 22.

Kyritz, Prignitz. [65866]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Vehlin, folgendes einge⸗ tragen worden:

Schuhmacher August Thiedke ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Eigentümer August Trapp in den Vorstand gewählt.

Kyritz, den 27. August 1922.

Das Ametsgericht.

Landau, Pfalz. [65867]

I. In das Genossenschaftsregister wurde am 6. September 1922 die durch Statut vom 25. Juli 1922 errichtete Licht⸗ genossenschaft Schwanheim e. G. m. b. H. in Schwanheim, Pfalz, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. Haftsumme 6000 ℳ. Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern: Joseph Christmann, Ackerer, Vorsteher, Georg Kunz, Metzger, dessen Stellvertreter, Philipp Spengler, Fabrik⸗ arbeiter, in Schwanheim. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

II. Steiner Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Stein. Als Vereins⸗ vorsteher wurde neu gewählt Hermann Klein, Ackerer und Bürgermeister in Stein, an Stelle des aasgee Andreas Bauer.

III. Diedesfelder Winzergenossen⸗ äete e. G. m. u. H. in Diedesfeld.

us dem Vorstand sind ausgeschieden: Franz Müller, Jakob Weisenburger, Jean Haßlocher, Johannes Friebis III. und Jakob Pelgen. Neu gewählt wurden: Jakob Humm, Vereinsvorsteher, Michael Frisch, dessen Stellvertreter, Adam Hans, Erhard Rudolph und Jakob Weisenburger, alle Winzer in Diedesfeld.

Landau, Pfalz, 8. September 1922.

Das Amtsgericht.

Lindlar. [65868]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 14 eingetragenen Schmitzhöher Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Schmitzhöhe ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Haftsumme ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1922

eingetragene Genossen

schränkter Haftpflicht“. Die Haft⸗ summe beträgt 5000 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt drei. Mainz, den 6. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. „165873] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1. das Statut vom 11. August 1922 der „Bodenheimer Dreschgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Bodenheim. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitglieder⸗ versammlung zu bestimmen hat. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in das Landwirt⸗ schaftliche Genossenschaftsblatt in Neuwied aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2. Der Vor⸗ stand, bestehend aus: a) Georg Konrad Kern, b) Martin Heerdt und c) Albert Maria Acker, alle Landwirte in Boden⸗ heim. Die Haftsumme für den erworbenen Geschäftsanteil beträgt 10 000 ℳ. Eine Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile ist nicht vorgesehen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres. Mainz, den 6. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Malchow, Mecklb. [65874] In das Genossenschaftsregister ist bei der Privatspinnerei e. G. m. b. H., in Malchow, heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1922 ist die Haftsumme 8 jeden Genossen auf 55 000 fest⸗ esetzt. 8 Malchow, den 8. September 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Mayen. s 65875]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 49 ist heute bei dem Hausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. n. H. in Hausen folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 1. Juli 1922 ist: 1. der Landwirt Peter Kochem zu Hausen in den Vorstand ge⸗ wählt, 2. der § 5 der Satzung geändert worden.

Magyen, den 7. September 1922.

Das Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [65876]

auf 6000 für den Geschäftsanteil

erhöht worden,

Lindlar, den 8. September 1922. Das Amtsgericht.

Lobberich. [65869]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Schneider⸗Einkaufs⸗ und Lieferungs ⸗Genossenschaft für Lobberich und Umgegend e. Gen. m. b. H. in Lobberich“ heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1922 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder Schneidermeister Leo Pollen in Lobberich und Schneidermeister Johann Buschmann in Brevell bestellt.

Lobberich, den 4. September 1922.

Preußisches Amtsgericht.

Lüben, Schles. [65870] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 77 bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Herbersdorf e. G. m. b. H. zu Herbersdorf heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1922 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Der Lehrer Heinrich Scholta, der Kaufmann Paul Becker und der Müller⸗ meister Otto Schorsch, sämtlich in Herbers⸗ dorf, sind zu Liguidatoren bestellt. Amtsgericht Lüben, 6. September 1922.

Mainz. [65871]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma „Hechtsheimer Creditverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hechtsheim eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Mitgliederversammlung vom 14. Mai 1922 ist § 9 (Zusammensetzung des Vorstands) und § 31 (Höhe des Ge⸗ schäftsanteils) des Statuts abgeändert. Der Vorstand besteht jetzt aus fünf Mitgliedern. Johann Wilhelm Klein der Zweite, Land⸗ wirt in Hechtsheim, wurde neu in den Vorstand gewählt.

Mainz, den 6. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [65872]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Mombach eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. April 1921 und 30. April 1922 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Fertefic umgewandelt worden. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Mombacher Sparkasse

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Gewerblichen Ver⸗

seinigung in der Schneider⸗Innung,

Eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“, zu Mülheim⸗

Ruhr eingetragen: Laut Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 31. Juli 1922 ist die Haftsumme auf 1000 erhöht und die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf fünf festgesetzt. §§ 30 u. 33 des Statuts sind geändert. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 7. September 1922.

München. 1 Genossenschaftsregister.

1. Münchner Milchversorgungs⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1922 hat folgende Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls he⸗ schlossen: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nun in der Bayerischen Milchzeitung in München. Josef Schnell und Alois Müller aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Franz Günther und Josef Festl, Milchhändler in München.

2, Zucht⸗ und Weide⸗Genossen⸗ schaft Neukirchen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Neukirchen. Die General⸗ versammlung vom 13. August 1922 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. 1

München, den 9. September 1922.

Das Amtsgericht.

[65877]

Neisse. 8 [65878]

Im Genossenschaftsregister ist bei der „Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren von Neisse und Umgebung e. G. m. b. H.“ heute eingetragen worden: Franz Pischel ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Bäckermeister Ernst Beyer in Neisse ist als Vorsitzender in den Vor⸗ stand gewählt. Amtsgericht Neisse, 26. August 1922.

Neisse. [65879]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Mogwitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein E. G. m. b. H. eingetragen worden: Josef Klose II. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Gasthofbesitzer Franz Matschke in Mogwitz in den Vorstand gewählt.

Neustadt a. Rfübenberge. [65880] „In das biesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 zu der Genossenschaft

tragene Genossenschaft eene. Haftpflicht in Mardorf am 24. August 1922 folgendes eingetragen worden: 9

Die Haftsumme beträgt 3

Neustadt, Schwarzwald.

Amtsgericht Neisse, den 26. August 1922.]

mit be⸗

ist abgeändert. 00 ℳ. Amtsgericht Neustadt a. Rbge.

65881] nd I

Der § 46 der Satzun

Zum Genossenschaftsregister

O.⸗Z. 10 bei der Firma „Bäuerliche

Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Seppenhofen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Seppenhofen“ wurde heute eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet; die Firma ist erloschen.

Neustadt i. Schwarzwald, den 8. Sep⸗ tember 1922.

Badisches Amtsgericht.

Nordenham. [65882] In das Genossenschaftsregister Nr. 51 ist heute zur „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Langwarden“ folgendes eingetragen worden:

Gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 19. August 1922 sind die §§ 11 und 14 der Statuten geändert. Der Landwirt Gustav Harbers, Süll⸗ warderburg, und der Landwirt Friedrich Harbers, Seeverns, sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. 8 Nordenham, den 6. September 1922. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.

Oberstein. [65883] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 21, Konsumverein für Oberstein und Umgegend e. G. m. b. H. in Oberstein, eingetragen: Durch Beschluß der b1“ vom 26. August 1922 ist die Erhöhung der Geschäftsanteile und Haftsummen auf 2000 und Aenderung der §§ 44, 46 u. 26 des Statuts beschlossen. Amtsgericht Oberstein,

den 5. September 1922.

oberstein. [65884] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Bergen b. Kirn eingetragen: Otto Groß zu Bergen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und dafür August Klein daselbst gewählt. Anetsgericht Oberstein, den 6. September 1922.

odenkirchen. [658852 Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Landwirt schaftlicher Verein Beckrath“, e. G m. u. H. zu Wickrath, folgendes ein⸗ getragen: 1 Adam Mones in Herrath ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist Wilh. Paulußen in Herrath Odenkirchen, den 4. September 1922. Preußisches Amtsgericht.

Ohlau. [65886 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Bischwitz ü. O., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bischwitz ü. D., eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Guts⸗ besitzers Paul Kinast der Bauerguts⸗ besitzer Otto Niechziol in Bischwitz ü. O.

in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Ohlau, 30. August 1922.

oldenburg, Freistaat. [65887 In unser Genossenschaftsregister i heute unter Nr. 96 zur Firma: Land⸗ wirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Hatten II, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kirch⸗

hatten folgendes eingetragen: „Landwirtschaftliche Bezugsgenossenscha Hatten II, eingetragene Genossenscha mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Oldenburg, den 23. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung V.

Oldenburg, Freistaat. 65889]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 zur Firma Eierver⸗ kaufsgenossenschaft Rastede e. G. m. u. H. in Rastede eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Januar 1922 ist der 8 36 des Statuts dahin geändert, daß die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft nur in dem in Rastede erscheinenden „Landboten“ er⸗ folgen sollen.

Oldenburg, den 23. August 1922 Das Amtsgericht. V.

Oldenburg, Freistaat. 165888] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 88 zur Firma: Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft der Maler und Lackierer, e. G. m. b. H. in Oldenburg, folgendes eingetragen: Der Vorstand ist durch Wahl des Ge⸗ schäftsführers Paul Bulling als Vorstands⸗ mitglied erweitert. 1 Oldenburg, den 23. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung V.

Oldenburg, Freistaat. 891]

In unser Genossenschaftsregister i heute unter Nr. 99 zur Firma Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Papier und Schreibwaren e. G. m. b. H. in Oldenburg eingetragen:

Durch schluß der außerordentlichen Generalversammkl vom 11. Juli 1922 ist die höchste b der Gese teile auf fünf fest und der 5 30 des Statuts (Geschä sennteithebe um Zahs EE

enburg, den ust 1922. Das Amtsgericht. V.

unser Genofgenschaftsrern . unter Nr. 109 zur Firma Eehenene

8

Konsum⸗Verein

Mardorf einge⸗!

der Schweinehalter