In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗
gart, in der Aktien der genannten Firma als für kraftlos erklärt angezeigt werden.
[65027] Aufgebot.
D. Lebversschein Nr. 053 329, den wir am 20. Sept. 1921 für den Gastwirt Aug. Wilh. Diele in Bremen ausgef. hab., soll abh. gek. s. W. ford. etw. Ind⸗ auf, s. unt. Vorl. d. Vers.⸗Schein binn. 2 Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., s. werd. w. d. Vers.⸗Schein f. kraftl. erkl.
Leipzig, den 6. September 1922.
Teutonia Leipziger Niederlassung des
Nordstern Leb.⸗Vers.⸗Act.⸗Ges. [66528] Beschluß.
Dar aus 1750 ℳ 3 ½ % landschaftlichen Zentralpfandbriefen und 39,56. ℳ bestebende von Winterfeld⸗Kehrberg'sche Lehn⸗ stamm wird aufgehoben. (§§ 33, 9 der Zwangsauflösungsverordnung.) Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit der Bekannt⸗ machung bei uns anzubringen.
Berlin, den 5. September 1922.
Auflösungsamt für Familiengüter.
18e7, hatschrei
Die Ratschreiber Paul Harbrecht Witwe, Elisabetha Barbara geb. Lipp, in Rüden⸗ tal, Gemeinde eim, Amt Buchen, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen, im Jahre 1886 nach Kali⸗ fornien ausgewanderten Schreiner Jakob Lipp, geb. 14. September 1841 in Sins⸗ heim a. E., dessen letzter inländischer Wohnsitz nicht zu ermitteln war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht, B. I, Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2a, I. Stock, Zimmer Nr. 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 6. September 1922. Gerichtsschreiberei Badischen Amtsgerichts. B. I.
[66198] Aufgebot. Der Schneidermeister Eduard Gattner in Liegnitz hat beantragt, den verschollenen ushälter Paul Speer, zuletzt wohn⸗ aft in Liegnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, vpoor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gexricht Anzeige zu machen. Liegnitz, den 5. September 1922. Das Ametsgericht.
[65954]
Der Bergmann Johann Maciejewski in Bottrop, geboren am 17. Januar 1888 zu Neuthal, Kreis Schwetz, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 21. August 1922 an Stelle des Familien⸗ namens Maciejewski den Familiennamen Matzhöfer. Diese Aenderung des Fa⸗ miliennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und bistenthen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Bottrop, den 1. September 1922.
Das Amtsgericht
[65955] Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 25. Juli 1922 ist der Bergmann Peter Wyrozymski von Buer, Franzstr. 12, geb. 21. März 1878 in Hintersee, Kr. Stuhm, ermächtigt, an telle des Familiennamens Wyrozymski den Familiennamen „Kotte“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ treckt sich auf die Ehefrau und diejenigen ninderjährigen Kinder des Genannten, die inter seiner elterlichen Gewalt stehen und einen bisherigen Namen tragen. 40 —22. Buer i. W., den 2. September 1922. Das Amtsgericht.
65956] 1 Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ninisters vom 17. Mai 1922 sind die Brüder: 1. der Bergmann Anton Franz Piechowski, geb. 30. März 1890 in Herten, 2. der Straßenbahnschaffner Martin Piechowski, geb. 4. April 1892 ebendort, 3. der Bergmann Stanislaus Wilhelm Piechowski, geb. 28. September 1895 bendort — sämtlich zu Buer i. W. wohnhaft —, ermͤchtigt, fortan den Familiennamen „Rörig“ zu führen, und er zu 3 Genannte an Stelle des Vor⸗ namens Stanislaus Vornamen Friedrich. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrauen der zu 1 und 2 Genannten und auf die⸗ jenigen minderjährigen Kinder des Berg⸗ manns Anton Franz Piechowski, die unter einer elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — 5. X a. 31/32 — 22. . Buer i. W., den 2. September 1922. “ Das Amtsgericht.
[65034]
Der Fabrikarbeiter Albert Max Jaku⸗ bowski aus Wiesdorf, geboren am 12. Sep⸗ tember 1n in Grahin,. 8 durch Verfügung Herrn Justizminister Ses 31. Juli 1922 — IIFd 3545/22 — ermächtigt, an Stelle des Familien amens
8 Jakubowski d ili n J . sche ten ꝛc.) befindet sich eine Belanat. en Familiennamen Jakobs machung der Theaterbau⸗A.⸗G., Stutt⸗
hofer zu führen. Opladen, den 1. September 1922. Das Amtsgericht.
[66205] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Will, geb. Nickel, in Berlin ⸗Niederschöneweide, Hasselwerder Straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer, Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 14, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann ill, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Rüders⸗ dorfer Straße 7, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte an seinem 11 jährigen Töchterchen sittlich vergangen habe, da sein Aufenthalt seit dem 13. Oktober 192 unbekannt sei, und h er Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 25/27, II. Stock, auf den 18. De⸗ zember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 66. R. 292. 22.
Berlin, den 9. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I Berlin.
[65957]
Frau Frieda Kohl, geb. Jacob, in Cottbus, Ostaue 12 bei Jacob, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Eulenberg in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Hilfs⸗ monteur Paul Kohl, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthadts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehe⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 6. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Cottbus, den 31. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66207] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Brücker, Mar⸗ garete geb. Müller, in Crefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Anger⸗ hausen, Crefeld, hat gegen ihren Mann, den Tagelöhner Wilhelm Brücker, früher in Crefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung des ehewidrigen Verhaltens geklagt, mit dem Antrage, die am 28. Januar 1895 vor dem Standes⸗ beamten in Crefeld geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil 8 erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Crefeld auf den 19. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als bö“ vertreten zu lassen.
Crefeld, den 11. September 1922.
Sommer, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [66208] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Schiefer, geb. Nettesheim, in Wiesdorf, Elberfelder Straße 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sohnius in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter vg Schiefer, früher in Düsseldorf, ckerstraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, Beklagten, auf Grund der
und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 8a des Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf Montag, den 8. Dezember 1922, Vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66209] Oeffentliche Zustellung. Ladung im abhängigen Verfahren.
In Sachen der Ehefrau Martha Lecloux in Düsseldorf, Adlerstraße 31, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Westhaus und Schuh in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Christian Lecloux, früher in Düsseldorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund § 1565 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 a. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Dezember 1922 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. w
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66211] Oeffentliche Zustellung.
Der Lackierer Ewald Höhl in Merse⸗ burg, Sand 3, Proze vollmächtigter: Rechtsanwalt Pinthus in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Paula Höhl, geb. Fleschner früher in desbig; unter der Behauptung, 5 sie Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S. auf den 2. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 7. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66212] Oeffentliche Zustellung
Die Arbeiterfrau Anna Therese Kosin, geborene Fischer, in Königsberg i. Pr., Königstraße 83, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weber I. und II., hier, klagt gegen ihren Ehemann, Freiarbeiter Hermann Kosin, früher in Seeigitten, Kreis Labiau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, 3. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ . in Königsberg i. Pr. auf den . Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 8882 i. Pr., den 7. September
Pariso, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66214] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Krabel, geborene Frankowiak, in Helmstedt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtanwalt Justizrat Leist, hier, klagt gegen den Eisenbahnschaffner Paul Krabel, früher in Dreileben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 4. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 8. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[65960] Oeffentliche Zustellung.
Die Hedwig Miethke, geb. Ilow, in Brandenburg (Havel), Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Justizrat Averdunk und Rechts⸗ anwalt Averdunk, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Sattler Robert Miethke, früher daselbst, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts hier auf den 18. Dezember 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Potsdam, den 9. September 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66215] Oeffentliche Zustellung. Frau Frieda Meyer, geb. Giese, in Stettin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Mann und Busch, Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Erich Meyer, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Frauen⸗ dorf, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf den 12. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 9. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Berwaldt, Rechnungsrat.
[66217] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Maria Matysiak, geb. Tschubel, zu Schlaben, Chausseestraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
ittag in Guben, klagt gegen den Schmied Edmund Mathsiak, ihren Ehemann, früher zu Schlaben, Chausseestraße 1, jetzt
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
Behauptung, daß der Beklagte, der als ihr Ehemann verpflichtet ist, für ihren Unterhalt zu sorgen, ihr seit Ende Juni 1922 keinen Unterhalt mehr gewähre, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Juli 1922 ab monatlich 600 ℳ Unterhalt, und zwar monatlich im voraus, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Guben, Zimmer Nr. 9, auf den 19. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Guben, den 11. September 1922.
Knüppel, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [66203] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Vermieterin Näu lein Hedwig Ellisen in Berlin, Gartenstraße 97, eebe Rechtsanwälte Ge⸗ heimer Justizrat Dr. Edwin Katz und Justizrat Julius Hayn in Berlin NW. 40, Roonstraße 9, gegen den Büroangestellten Paul Frost, zuletzt in Berlin⸗Zehlendorf, Jetzestraße 2, wohnhaft gewesen, st un⸗ bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. 1 des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 23. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.,
24. Zivilkammer. “
G 7
[66204] Oeffentliche Zustellung.
Der Techniker Max Truhn in Char⸗ lottenburg, Fritschestraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Karl Schuh⸗ mann, Charlottenburg, Berliner Straße Nr. 124, klagt gegen den Kaufmann Kurt Levy, früher in Berlin⸗Schöneberg, Freisinger Straße 2, auf Bürgschaft mit dem Antrag, 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen an Kläger 8000 ℳ nebst 4 % Zinsen von 5000 ℳ für die Zeit vom 1.— 30. Juni 1922 und von 8000 ℳ seit 1. Juli 1922 zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts II in Berlin SW. 11, Möckernstraße 128/130, Zimmer 125, auf den 29. November 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 26. August 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[66206]
Oeffentliche Zustellung. Der Kauf⸗ mann Arthur Bergmann in Hirschberg (Schlesien), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Centawer in Breslau, klagt gegen den Kaufmann und Weinreisenden Carl Anderssek, zuletzt in Breslau, Stern⸗ straße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm von dem am 1. Dezember 1921 ge⸗ liehen erhaltenen Darlehen von 10 000 ℳ noch einen Restbetrag von 4169,50 ℳ nebst 1e. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an den Kläger 4169,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1922 zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 4. Dezember 1922, a 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Breslau, den 5. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. — 6. O. 554/22.
[66216]) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Kurt Nietsch in Pn Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 33, ozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Engels und Löffelmann in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Berg⸗ arbeiter Karl Kurt Nieksch, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Versäumnisurteil vom 2. Auguft 1921 aufrecht zu erhalten und dem Verlagten die weiteren Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort, Zimmer Nr. 27, auf den 15. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. 19ehvore. den 30. August
Lisken, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66213]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Bloch, Manufaktur⸗ waren⸗ u. Aussteuergeschäft in Villingen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schloß daselbst, klagt gegen den jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Burladingen wohnhaften Kaufmann Karl Schultheiß, Beklagten, aus Waren⸗ kauf in den Monaten Mai und 1922 mit dem Antrage auf kostenfällige, egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ eebare Verurteilung des Beklagten zur
g von 14 218 ℳ 95 % nebst 5 % insen vom Klagzustellungstage an. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Badischen
Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 1. Dezember 1922, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Konstanz, den 8. September 1922. Gerichtsschreiberei des Bad. Landgerichts.
[66218]
Die am 15. August 1921 erfolgte Be⸗ schlagnahme des Vermögens des Kauf⸗ manns Fritz Tschakert in Bodenbach⸗ Seldnitz wird aufgehoben. Anmetsgericht Großschönau, dden 9. September 1922.
4 Verlofung ꝛ. von Wertpapieren.
[66436] 3 ½ % Weilburzer Stadtanleihe von 1889.
Bei der diesjährigen Auslosung von Schuldverschreibungen obiger Anleihe wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 3 16 33 59 90 und 96.
Lit. B Nr. 3 11 21.
Die Rückzahlung der vorbezeichneten Stücke erfolgt vom 2. Januar 1923 ab bei der hiesigen Stadtkasse oder in Frankfurt a. M. bei der Dresdner
ank in Frankfurt a. M.
Mit dem Rückzahlungstermin endigt jede weitere Verzinsung.
Seh *86 September 1922.
[664333 Bekanntmachung
(an Stelle eines Prospekts), betreffend die Ausgabe von ℳ 50 000 000 4 % Pommersche Kommunalanleihe, II. Ausgabe, auf den Inhaber lautend.
Diese staatlich Feebees Anleihe be⸗ sins aus chuldverschreibungen in olgender Stückelung:
80 Stück zu ℳ 20 000, Buchstabe A Nr. 701/950, 1000 Stück zu ℳ 10 000, Buchstabe B Nr. 751/1750, 2000 Stück zu ℳ 5000, Buchstabe C Nr. 2301/4300, 5000 Stück zu ℳ 2000, Buchstabe D Nr. 3501/8500, 12 000 Stück zu ℳ 1000, Buchstabe E Nr. 7551/19 550, 5400 Stücd zu ℳ 500, Buchstabe F Nr. 3501/8900. 1500 Stück zu ℳ 200, Buchstabe C Nr. 3501/5000.
Die Anleihe ist seitens der Gläubiger unkündbar. Die Tilgung erfolgt durch Ankauf oder durch Auslosung nach den genehmigten Tilgungsplan von dem der Begebung folgenden Geschäftsjahre ar jährlich mit 1 ¼ % des Anleihekapitals unter Zuwachs der Fin en von den etilgten Schuldverschreibungen. Die Aus⸗ osung geschieht in dem Monat Juna jeden Jahres. Dem Giroverbande bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kün⸗ digen. Die ausgelosten sowie die ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben. Nummern und Beträge sowie des Termins. an dem die Rückzahlung erfolgen soll. alsbald nach der Ziehung öffentlich bekannt⸗ gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlunggtermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, den drei pommerschen Regierungsamtsblättern und den fünf Stettiner Zeitungen. Ebenso erfolgt die Bekanntmachung der Nummern derjenigen Stücke mindestens jährlich einmal, die in früheren Ziehungen verlost, aber nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind. Ist die Tilgung der Schuldver⸗ schreibungen durch Ankauf bewirkt worden, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen als⸗ bald nach Ankauf in gleicher Weise bekannt⸗ gegeben. In den vorgenannten Blätt erfolgen auch alle sonstigen die Anlei betreffenden Bekanntmachungen. eines der vorgenannten Blätter ein, so wird an diese Stelle von dem Giroverband mit Genehmigung des Regierungspräsi⸗ denten ein anderes Blatt bestimmt.
Die Schuldverschreibungen sind mit 4 % jährlich verzinslich, zahlbar in halbjähr⸗ lichen Raten, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres nachträglich, der erste Zins⸗ schein war am 1. April 1921 fällig.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine sowie der ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibnagen erfolgt kostenfrei außer bei der irozentrale Pommern, Stettin, bei dem Bankhaus Wm. Schlutow, Stettin, bei der Deutschen Girozentrale,
Berlin, bei sämtlichen deutschen Giro⸗ zentralen und allen öffentlichen Sparkassen.
An diesen Stellen erfolgen auch jeweils kostenfrei die Aushändigung neuer Zins⸗ scheinbogen sowie alle sonstigen die Schuld⸗ verschreibungen betreffenden Rechtshand⸗ lungen.
Im Falle einer Konvertierung der An⸗ leihe wird eine Stelle eingerichtet, bei d die Konvertierung kostenfrei geschieht. Die erforderliche Bekanntmachung erfolgt in den obenerwähnten Blättern.
Die Genehmigung zur vinegac⸗ der vorgenannten Anleihe ist laut Urkunde des zanmmmmister⸗ und des Ministers des Innern vom 21. Mai 1920 (veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 196 vom 1. tember 1920) geschehen.
Der Kommunale Giroverband Pommern
ist ein Zweckverband auf der Grundlage des Zweckverbandsgesetzes vom 19. Juli 1911. Er hat gemäß § 6 dieses Gesetzes die Rechte einer öffentlichen Körperschaft. Seine Geschäftsstelle ist die öffentliche Bankanstalt: Girozentrale Stettin.
haften die dem Verbande angehörenden Kommunalverbände. Es sind dies zurzeit 28 Kreise, 59 Stadtgemeinden und sechs Landgemeinden der 553 Pommern.
Der Ertrag der Anleihe dient zur Dar⸗ lehnsgewährung an die egheö und an sonstige Kommunalverbände der Provinz Pommern.
Auf Grund des § 40 des Börsengesetzes hat der preußische Minister für Handel und Gewerbe in seiner Verfügung vom 21. August 1922 — 11 b 6673 — an⸗ geordnetf, daß es vor der Einführung dieser Anleihe an der Börse in Berlin
der Einreichung eines Prospektes nicht
bedarf. Stettin, den 1. September 1922. Kommunaler Giroverband Pommern.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite und Drit
Zentrol Handelsregister⸗Be age
zeichneten 1. Jannar und der am 1. Juli 1923 „ fälligen Tilgungsraten für das Rechnungs⸗ im fahr 1922, ist durch Rückkauf von Schuld⸗
Pommern, Die Anlagen bei dieser sind mündelsicher. Für alle Verbindlichkeiten des Kommunalen Giroverbandes Pommern
88
zum Deutschen Rei
Nr. 206.
Erste Beilage 1““ chsanzeiger und Preuße,.
Berlin, Donnerstag, den 14. September
2 —
90 W g. *8 4384
“
111“ I“]
1. Untersuchungsf
3. Verpachtungen, Verdingu
Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
achen. 2. vefsezee Verlust⸗ u. Fundsachen, eeeen u. dergl.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 33 ℳ
7
6 8
9 10. Verschiedene
Bankausweise.
Erwerbs⸗ und Wirts en „Niederlassung x. von Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
echtsanwälten.
Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. “
(66156] Stadtanleihe . Bad Homburg vor der Höhe vom 12. September 1902. IV. Ausgabe. Bei der am 7. September 1922 vorge⸗ nommenen Verlosung sind folgende Schuldverschreibungen, rückzahlbar auf den 31. Dezember 1922, gezogen
8 worden:
Lit. A Nr. 76 310 532 700 931 1089, 6 Stück à ℳ 1000, ℳ 6000
Lit. B Nr. 383 634 825, 3 Stück à ℳ 500 1500 6G1“
Lit. C Nr. 508 741, 2 Stüd zusammen. ℳ 7900
à ℳ 200 S
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört vom 31. Dezember 1922 ab auf.
Einlösungsstellen sind: Stadtkasse in Bad Homburg vor der Höhe, Land⸗ gräflich Hessisch conc. Landesbank daselbst, Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin.
Die Tilgungsrate für das Jahr 1922
ist mit 54 000 ℳ bis auf die vorstehend ausgelosten Obligationen im Nennwert von 7900 ℳ zurückgekauft. Bad Homburg v. d. Höhe, den 7. Sep⸗ tember 1922. 8 Der Magistrat.
[66157]
Stadtanleihe Bad Homburg vor der Höhe vom 11. September 1909 V. Ausgabe.
Die planmäßige Tilgung zur vorbe⸗ Anleihe, bezüglich der am
verschreibungen dieser Anleihe im Gesamt⸗ betrage von 50 500 ℳ erfolgt.
Reste aus früheren Verlosungen sind:
Lit. A 204 263 322 335 343.
Lit. B 4 67 95 104 161 186 193 202. 92 315 344 374 377 379 416.
Lit. C 26 45 48 85 115 124 154 199.
Lit. D 51 61 75 146 148 150 240 271 274 343 374.
Bad Homburg b. d. Höhe, den
ü September 1922.
Der Magistrat.
[131780) Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Auslosun der 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W., Ausgabe 1896, sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. AA Nr. 4 29 134 148 ℳ 80 198 = 6/2000 ä=e 12 000 Lit. A Nr. 258 292 381 389
479 529 534 535 551 578 582
604 607 629 = 14/1000 = 14 000 Lit. B Nr. 591 601 604 673 681 713 716 744 774 804 837 891 946 994 1000 1007 1047 1058 1070 1092 1117 1169 1174 1260 1341 1355 1374 = 27/500. = Lit. C Nr. 625 626 643 714 719 729 758 826 849 872 882 912 930 = 13/200 . . . = 2 600
42 100
Wir kündigen die “ Stadtanleihescheine den Inhabern hier⸗ mit zum 1. Oktober 1922, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinen vom 1. Oktober 1922 ab bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse oder dem Bankhause J. Dreyfuß, Berlin W. 8, Oberwallstraße 20 a, aus⸗ gezahlt werden.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.
Rückständig sind:
Buchstabe AA über 2000 ℳ Nr. 109 125 137 143 150 155 156 163.
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 27 28 250 450 481 490 497 498 512 519 540 550 558 624.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 11 58 633 638 651 659 664 679 690 694 704 712 723 733 751 753 765 775 785 791 798 800 813 818 840 849 851 854 876 890 895 896 918 924 940 942 981 987 991 1024 1050 1059 1061 1079 1103 1115 1128 1138 1150 1160 1173 1177 1185 1203 1209 1210 1220 1244 1246.
Buchstabe C zu 200 ℳ Nr. 634 642 647 657 659 665 670 672 679 689 701 703 717 740 745 792 801 813 827 830 852 861 863 874.
Landsberg a. W., den 9. März 1922.
Der Magistrat.
Henckel. b
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[63505]
Die Bierbrauerei & Dampfmühlen Act. Ges. vorm. Friedr. Cronrath bei Kirchen a. d. Sieg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, etwaige Ansprüche anzumelden.
Buchenhof b. Kirchen a. d. Sieg, “ ee 1922.
erbrauerei & Dampfmühlen Act. Ges. vorm. Friedr. Cronrath. Die Liquidatoren.
[66472] Stadthalle Königsberg A.⸗G.
Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen zu unseren 4 ½ % igen Teilschuld⸗ verschreibungen findet gegen Einreichung der Erneuerungsscheine von heute ab bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Königsberg, Pr., statt.
Stadthalle Königsberg A.⸗G. [66442] Münchener Terraingesellschaft 1 Ostend i. L. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß
Herr Bankdirektor Karl Gerlach, München, infolge Ablebens aus unserem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden ist. München, den 6. September 1922. Der Vorstand. H. Führer. [66445]
Unter Bezugnahme auf § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß von unseren Betriebsratsmitgliedern die Herren Johann Lüger und Georg Grau in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt worden sind.
München, den 8. September 1922.
Süddeutsche Büro⸗Industrie Alktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Gösser.
Keil.
[66446]
Unter Bezugnahme auf § 244 des H.⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß von unseren Betriebsratsmitgliedern Herr Andreas Gröber in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt worden ist.
München, den 8. September 1922.
Süddeutsche Papier⸗ und Pappen⸗ fabrik Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Keil.
166185] Ziegel⸗& Schamotte Werke Aktien⸗
gesellschaft, Könnern a. d. Saale. An Stelle des kraft Gesetzes ausge⸗ geschiedenen Aufsichtsrats wurden in der ersten ordentlichen Generalversammlung am 5. September 1922 folgende Herren in den Aufsichtsrat gewählt: 1. Bankier Richard Wagner, Leipzig, 2. Bankdirektor Franz Heinrich, Könnern, 3. Kaufmann Albert Vasel, Könnern, 4. Dr. phil. Martin Oels, Bernburg, 5. Fabrikdirektor Ed. Thorwest, Könnern. Ziegel⸗ & Schamotte Werke Aktien⸗ gesellschaft, Könnern a. d. Saale. Der Vorstand. Freymuth.
[65980]
uckerfabrik Brühl.
Finladung zu der am Freitag, den 29. September 1922, Nachmittags 8 Uhr, im Vortragssaale der Bürger⸗ gesellschaft zu Köln stattfindenden Ge⸗ neralversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Gewinnverteilung.
3. Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
Brühl, den 11. September 1922.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Theodor Fühling. Landesökonomierat.
20150] Habermann & Guckes⸗Liebold
Aktien eselschaft.
Das Vermögen ge Liebold & Co. Aktiengesellschaft, Holzminden, ist im Wege der liquidationslosen Verschmelzung auf uns übergegangen.
Die Gläubiger der genannten Ge⸗ sellschaft werden gemäß §§ 297, 306 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche gegen die Gesellschaft bei uns anzumelden.
Kiel, den 1. Juli 1922.
Habermann & Guckes⸗Lie bold Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Habermann. Guckes.
[66187]
Brauerei „Zur Eiche“
vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel.
Der Betriebsrat hat als seine Vertreter die Herren Christian Schlüter und Heinrich
Stender in Kiel in den Aufsichtsrat
unserer Gesellschaft entsandt. Kiel, den 11. September 1922. Der Vorstand.
[66782]
In der am 17. Juni 1922 statt⸗ sefundenen außerordentlichen Generalver⸗ ammlung unserer Gesellschaft wurde be⸗ schlossen, den Namen in VBereinigte
Malzfabriken Goldene⸗Aue Akt.⸗
Ges. Artern mit dem Sitz in Artern zu ändern.
Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien an uns nach Artern zur Abstempelung einzureichen.
Aktien Malzfabrik Goldene⸗Aue Roßleben
jetzt: Vereinigte Malzfabriken Goldene⸗Aue Akt.⸗Ges. Artern. Der Vorstand. Wilhelm Kindscher.
s66471]
Die zum 1. April 1923 zu tilgenden Teilschuldverschreibungen der ehemaligen Gewerkschaften Erbprinz und Co⸗ burg haben wir auf Grund des § 3 der LI““ durch freihändigen Ankauf festgestellt, so daß eine Aus⸗ losung nicht in Frage kommt.
Bernterode (Untereichsfeld), den 12. September 1922.
Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke.
Der Vorstand.
66484] Apparate⸗Bangesellschaft A.⸗G.,
Heilbronn.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Samstag, den 7. Oktober 1922, Nachmittags 4 Uhr, in Heilbronn, Lohtorstraße 3!1, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Aktienkapitals.
2. Satzungsänderung.
Aktionäre, die zu erscheinen und mitzu⸗ stimmen beabsichtigen, haben ihre Aktien in Heilbronn, Lohtorstraße 31, bis zum 4. Oktober 1922 zu hinterlegen.
Heilbronn, den 12. September 1922.
Der Anfsichtsrat.
Wilhelm Gumbel, Vorsitzender. [66491]
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren:
Kommerzienrat Dr. Claviez, Adorf i. V., Rentner Carl Bockhacker sen., Gum⸗
mersbach, Generaldirektor Adolf Waibel, Char⸗
lottenburg, 1 Bankdirektor Johannes Levin, Leipzig, Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld. Gummersbach (Rheinland), den
11. September 1922. Der Vorstand der
ilmfabritk b [66473]
Wir geben hierdurch bekannt, daß nach Ab⸗ lauf der bisherigen Zinsscheinbogen zu den noch im Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ verschreibungen unserer 4 ½ % igen Anleihe von jetzt ab neune Bogen mit Erneuerungsschein und Zins⸗ scheinen für 1. Oktober 1922 und ff. bei der Dresdner Bank in Dresden ausgegeben werden.
Die Einreichung der alten Erneuerungs⸗ scheine hat unter gleichzeitiger Uebergabe eines zahlenmäßig geordneten Nummern⸗ verzeichnisses, wozu Vordrucke bei der Aus⸗ gabestelle erhältlich sind, zu erfolgen.
Niedersedlitz, den 12. September 1922.
Aktiengefellschaft für Kunstdruck. Siebels. Schulz.
[68448] 1
Die Herren Kaufmann Ludwig Stern⸗ berg, Kaufmann Heinz Brauer, Bankier Robert David sind nicht mehr Mit⸗ glieder unseres Aufsichtsrats.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind bestellt:
Bankier Walter Lewinsky in Berlin⸗
Lankwitz,
Bankier Paul Retzlaff in Berlin⸗ Schlachtensee, Direktor Erich Lankwitz. Berlin, den 12. September 1922.
Bohemia Aktiengesellschaft für industrielle Heteiligungen.
Flatow in Berlin⸗
8
[66443] 1
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Justizrat Johannes Pomme, Halberstadt, ausgeschieden.
Berlin, den 12. September 1922. Allgemeine Häuserbau Acti Gesellschaft in Berlin.
Der Vorstand. Hahn. Madersbacher. [66450]
„Hilfe“ Vertragsgesellschaft deutscher Lebensversicherungs⸗ unternehmungen A. G. in Stuttgart.
Hierdurch bringen wir zur Anzeige, daß die Betriebsratsmitglieder Ernst Fischer und Wilhelm Zimmer in den Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft eingetreten sind.
Stuttgart, den 11. September 1922.
„Hilfe“ Vertragsgesellschaft deutscher Lebensversicherungsunter⸗ nehmungen A. G. in Stuttgart.
f66752] Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht zurzeit aus: Rechtsanwalt Dr. Karl Loske in Köln, Vorsitzender, Bankprokurist Ludwig Sternberg in Köln, stellvertretender Vorsitzender, Landgerichtspräsident a. D. Fritz van Erkelenz in Potsdam, 8 Wilhelm Grübel in Ründ roth. Köln, im September 1922.
Nassauischer VBergbau Akt.⸗Gef.
Der Vorstand.
[66449
Bei der heute erfolgten Auslosung von Teilschuldenverschreibungen wurden folgende Nummern zur Heimzahlung auf 1. April 1923 gezogen:
Serie 2 Lit. A zu ℳ 1000 Nr. 39 46 81 129 187.
Serie 2 Lit. B zu ℳ 500 Nr. 252 333 343.
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
Serie 1 Lit. A Nr. 35 133 178, Lit. B Nr. 665.
Serie 2 Lit. A Nr. 164, Lit. B Nr. 272.
Oberhausen⸗Herbolzheim i. Brsg., den 6. September 1922.
Elektr. Ueberland⸗Centrale Oberhausen A. G. [66451]
„Miag“ Mühlenbau und Industrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.
In der am 7. September d. J. statt⸗ gehabten Generalversammlung unserer Gesellschaft sind die seitherigen Mitglieden des Aufsichtsrats wiedergewählt worden, neu hinzugewählt wurde Herr Bankier Richard Lenz, Berlin.
Die für das erste Geschäftsjahr vom 1. August 1921 bis 31. Juli 1922 auf 20 % festgesetzte Dividende unserer Gesellschaft ist gegen Auslieferung des Gewinnanteilscheins für 1921/22 bei den Banken der Gesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden zahlbar. bö a. M., den 9. September
Miag“ Mühlenbau und Industrie Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hugo Greffenius.
[66470]
Gemäß § 19 unserer Satzungen werden
die Herren Aktionäre zu der am 10. Ok⸗ tober 1922, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Rheinisch⸗ Westfälischen Bank für Grundbesitz, A.⸗G., Essen, Hochstraße 7/9, stattfindenden ordentlichen Hanptversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1921 und ihre Genehmigung. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
2. Geschäftliches.
Die Hinterlegung der Aktien zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts gemäß § 21 der Satzungen kann bis zum 5. Oktober an unserer Gesellschaftskasse oder bei einem Notar erfolgen.
Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen zur Einsichtnahme in den Geschäftsräumen auf.
Essen, den 12. September 1922.
Elberfelder Bodengesellschaft Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. (Unterschrift), Vorsitzender des Aufsichtsrats,
Dr. Rudolph. noch
[66460] Herr Paul Riethmann, Hamburg, ist als Vertreter der gewerblichen und Herr Felix Semrau, Lübeck, als Vertreter der kaufmännischen Angestellten in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten. Hamburg, den 12. September 1922.
Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft.
[66447) Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß in dem am 7. September 1922 vor dem Notar Justizrat Konrad Wandel zu Essen stattgefundenen Auslosungstermin folgende Obligationen unserer Gesellschaft aus⸗ gelost worden sind: 3
Lit. A die Nr. 100 108 151 284 zu je 1000 ℳ.
Lit. B die Nr. 28 64 zu je 500 ℳ.
Lit. C die Nr. 63 99 zu je 200 ℳ.
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, die Urkunden nebst den dazu⸗ nicht eingelösten Zins⸗ cheinen bei unserer Gesellschafts⸗ kasse oder dem Bankhaus Sal. Oppen- heim jr. & Co. zu Köln zum Zwecke der Einlösung vorzulegen.
Tler 6 8
Spessartbahn⸗Aktiengese .
Der Vorstand. ft Einecke.
[66168]
Trusebahn A. G. Wernshausen — Herges⸗Vogtei. Generalversammlung am Sonn abend, den 14. Oktober 1922, Vorm. 10 Uhr, im Landratsamt Schmalkalden Tagesordnung: 1. Bericht des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands über die Ge⸗ schäftslage.é 2. Vorlage der Bilanz vom 31. März 1922 sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1921 und Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3. Ab⸗ nahme der Jahresrechnung 1921. 4. Wahl
zweier Mitglieder des Aufsichtsrats. Die Aktien sind bis 9. Oktober 1922 beim Vorstand zu hinterlegen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Schubert.
[66286] Gebr. Schultheiß'sche Emaillierwerke A.⸗G.
Tagesordnung für die am Montag, den 9. Oktober 1922, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zum „Hirsch“ in St. Georgen stattfindende 23. ordent⸗ liche Generalversammlung:
1. Vorlage der Bilanz und des Ge⸗
schäftsberichts auf 30. Juni 1922.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗
stand und Aufsichtsrat.
3. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 6. Oktober 1922 bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in r vorzuzei 2
t. Georgen, warzwald, den 11. e 182, g er Au tsrat. R. 8 aver.
[8664766) —
Die diesjährige ordentliche General⸗ 2erheens n 8 eaer. Nachmitta 2 arkhotel zu Düsseldorf statt.
Tagesorduunng:
1. Vorlegung des Geschästster ts des Vorstands, des Prüfungsberichts des Aufsichtsratz und Beschlußfassung über Genehmigung der Vermögens⸗ aufstellung und die Gewinnverteilung.
2. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Fhancsänderung (§ 17, Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.)
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hat nach § 25 der Satzungen spätestens zwei Tage vor der Generalver⸗ sammlung — die Tage der Versamm⸗ lung und der Hinterlegung nicht mit⸗ gerechnet —
bei der Kasse der Gesellschaft,
bei einem deutschen Notar oder bei folgenden Stellen zu erfolgen:
der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin,
der Deutschen Bank in Berlin,
de shn Bank, Filiale Düssel⸗
orf, .
der Dresdner Bauk, Düsseldorf,
8g Essener Credit⸗Anstalt, Düssel⸗
orf.
Stahlwerk Oeking Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. L“