1922 / 206 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Georg Alfred Carl Schmidt, zu Ham⸗

burg, Kaufleute. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen e der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 8 Richard Oldenburg. Die Eintragung vom 2. September 1922 ist dahin be⸗ richtigt, daß das Geschäft unter der Firma Oldenburg & Wohl fort⸗ gesetzt wird. 2gs Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. 66004]

In das iesig⸗, Handelsregister Ab⸗ teilung KA ist eingetragen worden: dleeieng,9 August 1922 unter Nr. 540 die offene Handelsgesellschaft Geschwister Bloch mit dem Sitz in Hameln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Geschäftsinhaberin Helene Bloch und die Geschäftsinhaberin Meta Bloch, beide in Hameln. Die Gesellschaft hat am 25. August 1922 begonnen. 1 Am 256. August unter Nr. 541 die offene Handelsgesellschaeft Hamelner Türen⸗, Fenster⸗ und Möbel⸗In⸗ dustrie Franke, Wolff & Co., mit dem Sitz in haf⸗ tende Gesellschafter sind der Kaufmann Franz Buchwald, der Kischler lfred Franke und der Tischler Feiß Wolff sämtlich in Hameln. Die Gese schaft ha am 24. August 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist Franz Buch⸗ wald in Gemeinschaft mit Alfred Franke

oder in Gemeinschaft mit Fritz Wolff er⸗

ächtigt. mächtig. Amtsgericht Hameln.

Hannover. [66065 In das Handelsregister ist eingetragen: Am 6. September 1922 in Abteilung A: Zu Nr. 6125 Firma Niederrheinische Tabakwarenfabrik Westermann K Co.: Der bisherige Gesellschafter gess mann Edgar Lindemann in Hannover ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Prokuva des Kaufmans Arno Müller in Hannover ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Ludwig Eichmann ist Einzelprokura erteilt. 8 Zu Nr. 7376 Firma Kasten & Co. Agenturen: Witwe Emmi Kasten, geb. Großkurth, in Hannover ist jetzt alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist

wufgelöst.

In Abteilung B3B.

Zu Nr. 10 Firma Acetien⸗Zucker⸗ sabrik Rethen a. d. Leine: Durch Be⸗ schluß der Genevalversammlung vom 3. August 1922 ist der § 26 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Erfordernis der Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats für Ge⸗ schäftsführung des Vorstands) geändert.

Zu Nr. 1560 Firma Hamburger Handels⸗Bank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Zweignieder⸗ lassung Hannover: Die Prokura des Sebald Goldschmidt ist erloschen.

Zu Nr. 1695 Firma Dreyer, Rosen⸗ kranz & Droop Aktiengesellschaft: Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 24. August 1922 ist das Grundkapital um 3 500 000 Mark durch Ausgabe von 3500 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 erhöht. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 14 000 000 und ist zerlegt in 11 000 Stammaktien zu je 1000 und 1500 Vorzugsaktien zu je 2000 ℳ, sämt⸗ lich auf den Inhaber lautend. Von den neuen Aktien werden 1000 Stück zum Kurse von 225 *%, die übrigen zum Nenn⸗ wert ausgegeben. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags

2

wndert.

Nr. 1716 die Firma Serva⸗

pecol Gesellschaft mit beschränkter

Haftung mit Sitz in Hannover,

Friesenstr. 60. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Vertrieb von Servapecol⸗

präparaten und anderen pharmazeutischen

Artikeln sowie der Abschluß aller damit

zusammenhängenden und verwandten Ge⸗

schäfte. Das Stammkapital beträgt

50 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Fabri⸗

kanten Otto Kölle in Braunschweig und

Gustav Bormann in Hannover. Der Ge⸗

sellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1922 ge⸗

schlossen. Jeder Geschäftsführer ist zur allein igen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Bekanntmachungen der Ge

sellschaft erfolgen nur t eichsanzeiger. 3 .

Am 7. September 1922 in Abteilung A: Zu Nr. 363 Firma H. Klee: De ohannes Siemers und dem nrich

Voßkühler in Hannover ist 0 t⸗

prokura erteilt. M Zu Nr. 2553 Firma Ernst Rose⸗

: Der blisherige Gesellschafter aufmann Ernst Rosemever in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗

Ulschaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 6727 Firma Chokoladen und Zuckerwarenfabrik Isidor Bloch: Die Firma ist erloschen.

In Abteilung B: 1

Zu Nr. 502 Firma Dreyer, Rosen⸗

kranz & Droop Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Juli

1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liqui⸗ toren sind der Diplomingen ieur Richard

Dreyer und Kaufmann Hugo Brauns in Hannover. Die Vertretung erfolgt durch

beide Liquidatoren gemeinschaftlich.

Zu Nr. 550 Firma Jacques Dahr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. August 1922 ist das Stammkapital um 140 000 erhöht und beträgt jetzt 240 000 ℳ. Dem Kauf⸗ mann Johannes Albrecht ist Prokura

Vaterland⸗ mit schränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist durch Beschluß Gesellschafterversammlung

9. August 1922 aufgelöst. Zum Liquidator

Lichtspiele

Hannover ernannt. 1

Zu Nr. 1138 Firma „Algefix“ All⸗ gemeine Agentur für In⸗ und Aus⸗ land Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Juli 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. ist der bisheri⸗ mann Hippolit

ee Geschäftsführer Kauf⸗ t in Hannover.

Zu Nr. 1333 Firma Deutscher Salz⸗ vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Durch Beschlu G schafterversammlung vom 17. August 192. ist der Gesellschaftsvertvag abgeändert be⸗ (Gegenstand des nehmens), 10 (Bilanz), 11 (Reingewinn⸗ verteilung), 13 (Dauer der Gesellschaft). Die Dauer der Gesellschaft ist unter den zungen bis zum 31. De⸗ Gegenstand des tzt die Vermittlung

der Gesell⸗

züglich 8§8 3

bisherigen Bedin zember 1927 ver Unternehmens ist je des Absatzes der Steinsalzprodukte der Gewerkschaft Einigkeit I zu Ehmen und ihrer Konzernwerke im Inland und nach litwirkung der Firma W. Biesterfeld & Co. in der übrigen Vertreter Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft be⸗ gleichartige oder nehmungen zu erwerben, Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Unter Nr. 1717 die Firma Narten & mit beschränkter Hannover,

burg sowie Einigkeitskonzerns.

ähnliche Unter⸗ sich an solchen

Gesellschaft

Vahrenwalder Str 62 A. Gegenstand des ist die Fabrikation von

geschäften jeder Art. Das Stammkapital. beträgt 150 000 ℳ. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hermann Narten Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1922 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Gesell⸗ den Deutschen

Amtsgericht Hannover, den 8. September 1922.

Unterneh mens

in Leinhausen.

Reichsanzeiger.

Heidelberg. Handelsregistereinträge.

Heidelberg. Die Gesell⸗ September 1922 - Gesellschafter sind: Klohe, Buchdruckereibesi T .“ bei Abt. B Bd. 1II O.Z. Wicht & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Neckargemünd. Kaufmann Max Wicht in Neckargemünd ist als weiterer Geschäftsführer Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Der andere Geschäftsführer heißt Else Wicht in Neckargemünd.

O.⸗Z. 12: Firma P. Stilz & Sohn, n Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Vund Vertrieb von haltungs⸗ und Bedarfsartikeln jeglicher

Offene Handelsgesellschaft. schaft hat am 1.

r, Karl Silber

Gesellschaft

esellschaft

und Ausfuhr dieser Gegenstände. Gesellschaft kann sich an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen und solche erwerben oder Zweigniederlassungen unter der glei⸗ chen oder einer anderen Firma im In⸗ und Auslande errichten und Interessen⸗ gemeinschaften mit anderen Unternehmun⸗ gen eingehen. Grundkapital 3 000 000 ℳ. Vorstand ist Josef Ludwig Sebastian, Ingenieur in Heidelb Kaufmann in Tübingen, Ludwig; Kaufmann in Tübingen. Dem Kaufmann in Heidelberg und Fräu⸗ enle in Sinsheim ist Ge⸗ Aktiengesellschaft.

Karl Feucht,

Konrad Heil lein Eugenie samtprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August Zur Vertretung der zur Zeichnung der Firma s mehrere Vorstandmit⸗ n sind, des Zusammen⸗ zweier Vorstandsmitglieder bezw. deren Stellvertreter, b) eines Vor⸗ standsmitgliedes

1922 errichtet. sellschaft und bedarf es, fa glieder vorhanden wirkens a)

en Stellver⸗ Prokuristen o c) zw Grundkapital ist eingeteilt in 3000 Aktien über 000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennwert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder meh⸗ reren Personen, er wird vom Aufsichtsrat Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

Die Einberufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat und muß mindestens der Versammlung Gründer der Gesell⸗ haft, die sämtliche Aktien übernommen sind: Reinhold Stils, Fabrikant E., Pauline Stilz ccari, in Tübingen, Rhei⸗ in Mannheim,

17 Tage vor

in Sinsheim a. Ww

nische Creditbank A. G. Heidelberg, rr. Adolf Engel und Friedrich Kindel; Adolf Engel, Bankdirektor in

Die ersten Aufsichtsratsmit⸗ Reinhold Stilz, Fabrikant in Sinsheim a. d. E., Bankdirektor Dr. in Heidelberg und Marig Stilz, geb. Schulze, in Sinsheim a. d. E. Von den mit der Anmeldung eingereich⸗ ten Schriftstücken,

Heidelberg. glieder sind:

Adolf Engel in

insbesondere

bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch lei der Handelskammer Heidelberg Einsicht mnommen werden. gegeidelberg⸗ den 6. September 1922. Das Amtsgericht. V. MHeiligenhafen. 1766067] In das hiesige ist heute in Abt. A unter Nr. 35 eingetragen: Norddeutsche Dragée⸗ und Zucker⸗ waren⸗Werke M. Wohler und Sohn zu Großenbroderfähre und als deren Gesellschafter Marcus Wohler, Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer in mburg, Richardstraße 9, und ns Wohler da⸗ selbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Marcus Woh⸗ ler berechtigt, Hens von der Vertretung ausgeschlossen. FeeE.-Tghelh d. 7. September 1922. Das Amtsgericht.

Egnxeese he ,X ger. 29 en Im elsregister r. 39 ist am 2. September 88 bei der siema „Adolf Schiller“ in Hindenburg, O. S., eingetragen worden, daß die Fi Erbgang auf die Wirwe Lina Hindenburg O. S. über⸗ Dem Kaufmann Erwin

t erteilt. 8

Amtsgericht Hindenburg, O. S. Karlsruhe, Baden. [66069] In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 38 ist eingetragen: Firma und Sitz: Süddeutsche Schokolade⸗ und Cacao⸗ werke Aktiengesellschaft, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Eßwaren aller Art, insbesondere von Schokolade⸗, Kakao⸗ und Zuckerwaren. Die SFfenschaf ist auch befugt, sich zu diesem Behufe in jeder zulässigen Form an anderen Gesell⸗ schaften oder ähnlichen Unternehmen, sei es im In⸗ oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzu⸗ gehen, die geeignet sind, den Geschäfts⸗ weig der Firma zu fördern. Ferner ist die Gesellschaft befugt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Grundkapital: 3 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000 Stamm⸗ aktien zu je 1000 Serie B und 1000 Vorzugsaktien zu je 1000 Serie A. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Die Vorzugsaktien erhalten vorab eine Vor⸗ zugsdividende von 2 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Außerdem erhalten die Stammaktien 2 %. Im übrigen erhalten alle Aktien die gleiche Dividende. Die Vorzugsaktien haben für die Wahlen zum Aufsichtsrat für Beschlüsse über Satzungs⸗ änderungen und für die Beschlußfassun über die Auflösung der Gesellschaft fünf⸗ foches Stimmrecht, so daß in diesen Fällen

jede Vorzugsaktie 5 Stimmen gewährt. In allen anderen Fällen gewährt 8 Vorzugsaktie eine Stimme. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Vorstand: Robert Fraaß, Kaufmann, Karlsruhe, Emil Hettinger, Kaufmann, Sennfeld. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1922 festgestellt. Die Ernennung und Ab⸗ berufung des Vorstands steht dem Auf⸗ sichtsrat zu. Der Aufsichtsrat ist befugt, stellvertretende Vorstandsmitglieder zu er⸗ nennen. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft erteilen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lungen werden vom Aufsichtsrat oder vom Vorstand berufen durch einmaliges Aus⸗ schreiben im Reichsanzeiger, welcher mindestens 18 Tage vor der Versammlung erscheinen muß. Das Ausschreiben hat stets auch die Tagesordnung zu enthalten. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Theodor Fraaß sen., Kaufmann, Karls⸗ ruhe, 2. Theodor Fraaß jr., Kaufmann, ebenda, 3. Richard Kistner, Elektro⸗ techniker, ebenda, 4. Karl Fuchs, Privat⸗ mann, ebenda, 5. Karl Hettinger, Kauf⸗ mann, Sennfeld. Diese haben die sämt⸗ lichen Aktien übernommen. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Direktor Franz Blumenfeld, Karls⸗ ruhe, 2. Direktor Hermann Lautenbacher, Rastatt, 3. Rechtsanwalt Dr. Mox Hom⸗ burger, Karlsruhe. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Arfsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Akademiestr. 8, Zimmer 52 Einsicht genommen werden.

Karlsruhe, den 9. September 1922.

Badisches Amtsgericht. B 2.

Katscher. [66070]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 77, betr. die Firma V. Emrich, Katscher, ist eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt V. Emrich, Nachfolger Georg Reichel, Katscher. Alleiniger Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Georg Reichel in Katscher.

Amtsgericht Katscher, den 5. September 1922.

Kiel. [66072]

Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 12. August bzw. 4. September 1922 unter Nr. 417: Wagenbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1922 festgestellt. Gegenstand des

Prüfungsberichte des

Vorstandes, Aufsichtsvrat

ees und der Revisoren kann

Unternehmens ist: Herstellung und Ver⸗ trieb von Kutschwagen und Fahrzeugen

““

chluß der

eorg fens in Kiel ist Anmtsgericht Kiel.

Kiel. [66071]

Eingetragen in das Handelsregister

Abt. B am 5. September 1922 bei der Firma Nr. 305, Thermidor, Gesell⸗

chaft mit beschränkter Haftung,

Kiel: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juli 1922 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Goslar verlegt.

Amtsgericht Kiel.

Königstein, Elbe. [66074] Auf Blatt 191 des ⸗G. in

die Firma Exnerwerk, A

Königstein (Elbe) betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kauf⸗

manns Willy Zitzmann ist erloschen.

Amtsgericht Königstein, den 6. September 1922.

Kötzschenbroda. [66075]

Auf Blatt 388 des Handelsregisters, die Firma Radebeuler Emballagen Industrie Clemens Lehmann & Co. in Radebeul betr., ist heute eingetragen worden; Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ Paul Erwin Lehmann in Rade⸗ beul.

Amtsgericht Kötzschenbroda, den 9. September 1922.

Landan, Pfalz. [66076] I. Neu eingetragen wurden die Firmen:

1. Emil Sreber, Handlung mit Waffen, Munition und Sport⸗ artikeln in Landau. Inhaber:; Emil

Seeber, Büchsenmachermeister in Landau.

2. Jakob Bachtler, Weinkommis⸗ sionsgeschäft und Weinhandlung in Weyher. Inhaber: Jakob Bachtler,

S. v. Emanuel, Weinkommissionär und

Weinhändler in Weyher.

3. „Karl Bernhard Cie. Schwefelschnittenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Albersweiler, Pfalz. Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. August 1922. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Fabrikation und im Verkauf von Schwefelschnitten. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt: Karl Bernhard, Kaufmann in Albersweiler, und Charlotte Jakobine Foulonneau, geb. Mayer, Ehefrau des Moritz Lucius Foulonneau in

Die beiden Geschäftsführer sind nur gemeinsam zur Vertretung und Zeich⸗ nung berechtigt. Die Zeichnung Fh est in der Weise, daß die Geschäftsführer zu der Firmg der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft kann auch durch einen Geschäftsführer mit einem Pro⸗ kuristen erfolgen. 8

4. Gustav Weigel, Motorfahr⸗ zeug⸗, Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗

handlung in Landau. Inhaber: Gustav

Weigel, Fahrradhändler in Landau. II. Aenderungen: 1

1. Firma „Adolph Tietz“”“ in Landau: Der bisherige Inhaber Adolph Tietz in Landau ist gestorben. Nunmehr Inhaber: Sally Scholem, Kaufmann in Landau. Prokura ist erteilt der CEhefrau des Firmeninhabers Else Scholem, geb. Tietz, in Landau. Geschäftszweig: Waren⸗ haus.

2. Firma „Hugo Ranh“, Häute⸗, Fell⸗ und Fetthandlung in Essingen: Der Sitz ist nach Landau verlegt, wo⸗ auch der Inhaber Hugo Rauh wohnt.

3. Firma „Mathilde Lehmann“, Weinkommissionsgeschäft in Landau: 58 des Gustav Lehmann ist er n.

11 Firma „Joseph Kolbenschlag“, Installationsgeschäft in Landag: Der Inhaber Joseph Kolbenschlag ist ge⸗ storben. Nunmehr Inhaberin dessen geb. Buchenberger, in Landau.

5. Firma „Nikolaus Kost“, Wein⸗ grofthandlung in Frankweiler: Bis⸗ her alleiniger Inhaber Nikolaus Kost in Frankweiler. In das Geschäft sind die Söhne des Inhabers, Oskar und Richard Kost, Weinhändler und Weingutsbesitzer in Frankweiler, als persönlich haftende Gesellschafter am 1. Januar 1922 ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Geschäftszweig nunmehr: Weingroßhand⸗ lung, Weinkommissionsgeschäft und Branntweinbrennerei. Die bisherige Pro⸗ kura des Oskar Kost ist erloschen.

Landau, Pfalz, den 8. September 1922. Das Amtsgericht.

Leipzig. [66077] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 14 096, betr. die Firma

Dresdner Bank in Leipzig zu Leipzig,

Zweigniederlassung: Die Generalver⸗ vom 10. Dezember 1921 hat die

rhöhung des Grundkapitals um zwei⸗ hundert Millionen Mark, in zweihundert⸗ tausend Aktien zu je eintausend Mark gzer⸗

für Industrie, Verkehr und Spork, a diesbezüglicher und verwandter Zubehör⸗ und Ausrüstungsgegenstände, sowie aller damit zusammenhäng. 3 Handels⸗ geschäfte. Das Stammkapital vSe 25 ℳ. Geschäftsführer 3 der Kauf⸗ mann Emil Jacobsen in Kiel. Der Ge⸗ schäftsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Beutschen Reichsanzeiger. rch Bes⸗ sellschafter vom 12. August 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Jacobsen ist als Geschäftsführer ausgeschieden, für ihn ist Otto Heinrich Joachim G Hans Receveur in bestellt. Dem Fräulein Berta Stef

Prokura erteilt.

fallend mithin ig Millionen beschlossen. be ß

bg2 Die öhung i Gesellschafts⸗ 68 eer den gleichen Beschlu laut —, lnriateprotokolls vom 10. De⸗ zember 1921 in den §§ 5, 6, 7 und 19 ab⸗ geändert worden. iter wird bekannt⸗

geben: Die neuen Aktien lauten auf 8 Sie werden zum Kurse von 210 % au

sgegeben.

2. Blatt 20 649, betr. die Firma ;2 Import⸗ und Export⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 29. Mai 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vier Millionen Mark, in viertausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mit⸗ hin auf sieben Millionen nfhundert⸗ tausend Mark, beschlossen. Die Erhötung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag is durch den gleichen Beschnun laut Notariats⸗ protokolls vom 29. ai 1922 in den 3, 9, 12, 18 und 24 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Sie wer⸗ den zum Kurse von 125 % ausgegeben. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bzw. dessen Stellvertreter bestellt. Der Vor itzende des Aufsichtsrats bzw. dessen Stellver⸗ treter sind auch befugt, Stellvertreter der Vorstandsmitglieder zu bestellen.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 8. September 1922.

Leipzig. (66079] 1. vp LFatt 21 346 des Handelsregisters ist heute die Firma Motorfahrzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertra⸗ ist am

10. August 1922 abgeschlossen, Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Motorfahrzeugen so⸗ wie Bestandteilen derselben. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes kann sich die Ge⸗ sellschaft an anderen Unternehmungen be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausfend Mark. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Fabrikant Emil Mortag und der Techniker Gustav Willy Arndt, beide in Leipzig. Sie können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

Weiter wird bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 8. September 1922 .

Leipzig. [66080]

In 182 Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 85 .

1. auf Blatt 21 347 die Firma Emanuel Satz in Leipzig Ritter⸗ straße 7). Der Kaufmann Emanuel Satz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handels⸗ und Kommissions⸗ geschäft in Rauchwaren.) —*

2. auf Blatt 21 348 die Firma Karl Schmid & Co. in Leipzig (Dresdner Straße 4). Der Kaufmann Karl Schmid in Leipzig ist Inhaber, der das Handels⸗ geschäft mit dem Rechte der Firmenfort⸗ führung und allen Aktiven und Passiven von der in Liquidation befindlichen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Karl Schmid & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haͤftung, in Leipzig er⸗ worben hat. (Angegebener Geschäftszweig: Ingenieurbüro für die gesamte Elektro⸗ technik, Maschinengroßhandlung.)

3. auf Blatt 22, betr. die Firma Carl Reißmann in Leipzig: Carl Heinrich Reißmann ist infolge Ablebens als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

auf Blatt 10 637, betr. die Füc Riemen⸗Zentrale Theodor Wechsler in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ernst Theodor Wechsler ist infolge Ab⸗ lebens als Gesellschafter ausgeschieden.

Sloneck & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt an Willy Arthur Petermann und Georg Oskar Fritsch, beide in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft miteinander vertreten.

6. auf Blatt 18 010, betr. die Firma Starke & Hitzeroth in Leipzig: Dem Gesellschafter Alfred Richard Starke ist durch einstweilige Verfügung des Land⸗ gerichts Leipzig vom 31. August 1922 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden. e“

7. auf Blatt 20 406, betr. die Firma F. W. Wolfram Leipzig, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt der Hedwig Marie led. Hoffmann in Leipzig. Sie aft die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mi einem Geschäftsführer oder stellver⸗ tretenden Geschäftsführer vertreten.

8. auf Blatt 20,408, betr. die Tabak⸗ haus Zentrum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Albert Herrel ist als Liqui⸗ dator gerichtlich abberufen worden. Zum Liquidator 88 gerichtlich bestellt der Bücherrevisor Otto Andrä in Leipzig.

9. auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesell⸗ schaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig: Die Generalversammlung vom 4. September 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vier Millionen Mark, in viertausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf zwölf Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 21. September 1908 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 4. September 1922 im § 5 abgeändert worden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 150 % aus⸗ gegeben.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

September 1922.

Nr. 206.

Dritte Zentral—

——

. andelsregister⸗Beilage en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 14. September

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei d

l1111411“*“

er Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚ᷣl

-1922

40 Handelsregifter.

. tt 21 345 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Arnold 1uöu6“ Fese-hens⸗ Haf⸗ ung in Leipzig eingetragen und weiter

Se e gesellschaft, Abteilung Magdeburg Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai abgeschlossen worden. des Untern lithographischen Kunst ruckerei nebst den diesem

ndere der Fortbetrieb der unter der Hermann Arnold zu Leipzig be⸗ ehenden Kunstanstalt und Kunstdruckere deren offene Handelsgesellschafter Pau A 1 nck sind und deren Firma sie auf die neue Gesellschaft Das Stammkapital beträgt

1b Gegenstand mens ist der Betrieb einer anstalt und Stein⸗

übertragen. neunzigtausend Mark. Z bestellt der Kaufmann Moritz ohannes Wenck in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage bekanntgegeben: en die genannte Kunstanstalt und Kunstdruckerei unter der Firma Hermann Arnold mit Aktiven und Staper bhm 80 Apri ie Gese 1. Mai 88 ft ührt wird.

ü ist Uhger dis

assiven nach dem

t ein, daß das Geschä Rechnung der 1 Der Gesamtwert inlage wird nach der Bilanz der

30. April 1922 auf 90 000 festgesetzt. Diese Summe wird 60 000 und Johannes Wenck mit 30 000 verrechnet, so daß damit die beiderseitige Einlage der Gesellsch⸗ füllt ist. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ tjellschaft erfolgen nur durch den Deutschen

Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Ab am 8. September

Paul Arnold mit

teilung II B, 1922.

ndelsregister A des unter⸗ ichneten Amtsgerichts ist heute unter r. 252 eingetragen:

Firma Theodor Siewing in Lemgo und als Inhaber der Kaufmann Theodor n Geschäftszweig: Kolonalwaren⸗, Sämereien⸗ und Futter⸗ mittelhandlung.

Lemgo, den 5. September 1922.

Das Amtsgericht. I.

0. Handelsregister A des zeichneten Amtsgerichts

r. 253 eingetragen: Firma Ernst Weege in Lemgo und als Inhaber der Buchhändler Ernst Weege in Lemgo, Mittelstraße 133. uchhandlung. Lemgo, den 7.

ist heute unter

tember 1922. Das Amtsgericht. I.

Lippeh ne.

mit dem Sitz

5. auf Blatt 11 942, betr. die Firma

Berlin⸗Wilmersdorf, 5. Kaufmann 555

Lübeck. Handelsregister. [66149] September 1922 getragen: 1. bei der Firma Louis Wolff Kommanditgesellschaft, Lübeck: Dem Hans Hirschberg in Lübeck ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem andern Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten tretung der Gesellschaft berechtigt 2. bei der Firma Stanz⸗ und Emaillir⸗ vormals Carl Actiengesellschaft Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Julj 1922 soll das G kapital um 4 000 000 erhöht werden. Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 10 000 000 Mark, eingeteilt in 10 000 haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der 8 der Aenen EE 150 %%. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Juli 1922 sind die

3, 7, 9, 12, 13 und 15 des Gesell schaftsvertrages des § 14 ist gestrichen. 3. bei der Transport⸗Actien⸗Gesellschaft (vor⸗

weigniederlassung Lübe 8 Generalversammlung vom 17. Juni 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 durch

lautenden Aktien zu je 1000 beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 000 000 ℳ, eingeteilt in 3000 auf den nhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. eer Ausgabekurs der neuen Aktien be⸗

Thiel &

Ausgabekurs

1 000 000 Ausgabe von

ralversammlung vom 17. Juni 1922 ist 8 8 4 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert.

]Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Magdeburg. [66084] Die Firma Büchner⸗Werke Aktien⸗

mit dem Sitze in Magdeburg, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der Firma Büchner⸗Werke Aktiengesellschaft bestehenden Hauptniederlassung, ist heute unter Nr. 809 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Metall⸗ und Stahlwaren sowie von Maschinen jeder Art; ferner Abschluß aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Ge⸗ schäfte, insbesondere Fortführung des früher zu Berlin unter der Firma Hugo Büchner Maschinenfabrik und Apparate⸗ bauanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestandenen Unternehmens, end⸗ lich Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Grund⸗ kapital beträgt 6 500 000 (6500 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ). Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 5. April 1922 soll das Grundkapital bis zu 8 000 000 erhöht werden. Ordent⸗ liches Vorstandsmitglied ist der Fabri⸗ kant Eugen Feist in Berlin, Stellver⸗ treter sind die Direktoren Wilhelm Feist und Robert Hirsch, beide in Berlin⸗ Schöneberg. Gesamtprokura ist erteilt dem Otto Welcker, Martin Zielinsky und Richard Lehmann, sämtlich in Berlin. Ein jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 15. November 1920 errichtet und durch die General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 12. Novem⸗ ber 1921 und 5. April 1922 abgeändert. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch dasjenige Vorstandsmitglied allein, das vom Aufsichtsrat zur Alleinvertretung ermächtigt ist, oder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, in jedem Falle aber durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Eugen Feist ist zur Alleinvertretung er⸗ mächtigt. Ferner wird veröffentlicht: Die Bestellung und die Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Die Einberufung der General⸗ versammlung geschieht durch den Vor⸗ stand mit siebzehntägiger Frist. Diese Einberufung wie sonstige Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Der Justizrat Dr. Gustav Feist in Elberfeld hat in die Gesellschaft ein⸗ gebracht die sämtlichen Geschäftsanteile

der mit einem Stammkapital von 500 000

Mark zu Berlin bestehenden Hugo

-1 Büchner Maschinenfabrik und Apparate⸗ andelsregister A ist heute unter Nr. 61 die offene Handelsgesellschaft Schönfeld & Friedrich in Lippehne eingetragen worden. llschafter sind der Bauunternehmer Karl der Bauunternehmer iedrich und der Gasthofbesitzer Gustav orgas, sämtlich in L „Die Gesellschaft hat am 1. ur Vertretung der . esellschafter nur in Gemein mit einem anderen befugt. Lippehne, den 8. September 1922. 8 Amtsgericht.

bauanstalt Gesellschaft mit beschränkter ftung. Als Entgelt dafür hat ihm die esellschaft 500 000 als voll ein⸗ gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte gewährt. Auch die übrigen Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft, die das gesamte

Stammkapital übernommen haben, sind:

1. Justizrat Dr. Gustav Feist in Elber⸗ feld, 2. Fabrikant Eugen Feist in Berlin, 3. Bankier Otto Carsch, daselbst, 4. Generaldirektor William Leibholz in

Hamel in Karlshorst. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden die zu 1 und 3 genannten, ferner der Kaufmanmn Hugo Feist in Frankfurt a. M. und der Generaldirektor Dr. h. c. Rudolf Kronenberg in Ohligs. Von den mit der Anmeldung der hiesigen Zweigniederlassung eingereichten Schrift⸗ tücken kann bei dem unterzeichneten

Gericht Einsicht genommen werden.

Magdeburg, den 8. September 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. 1 [66085]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter si-. tung in Firma „Paul Richter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Anton

Jacoby in Mainz ist satzungsgemäße Ge⸗

samtprokura erteilt. ainz, den 25. August 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 8 [66086] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Adam Hauck“ in Mainz eingetragen: Adam Hauck mann in Mainz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene offene enneregeseh hat am 1. Juli 1922 egonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unveränderter Firma geführt. Mainz, den 28. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66087] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in irma „Ries & Müller“ mit dem

trägt 325 %. Durch Beschluß der Gene⸗

itz in Mainz eingetraagen: Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen 1““

Nainz, den 28. August 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66088] In unser Faate.. wurde heute bei der Firma „Tonservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co.“ in Gonsenheim eingetragen: Das Geschäft nebst der Firma und allen Aktiven ist auf die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 373 v Aktiengese lschaft in irma „Conservenfabrik Gonsen⸗ eim Wagner & Co. Aktiengesell⸗ schaft“ in Gonsenheim übergegangen. Die Firma wurde demzufolge an dieser Stelle des Hm gelöscht. Mainz, den 4. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66089]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in „Heinri Busch Hessische ech.e⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ in Mainz⸗Kastel eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Mainz, den 4. September 1922. Hessisches Amtsgericht Mainz. [66090] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Heinr. Gehm“ in Mainz eingetragen: Das vSn ist auf den Kaufmann Karl Neidlinger in Mainz unter unperänderter Firma über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl

Neidlinger ausgeschlossen. Mainz, den 4. tember 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 8 166091. In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Johanna Holzmann⸗ Wolf“ in Mainz eingetragen: Otto in Mainz ist Einzelprokura er⸗ eilt. Mainz, den 4. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. . (66092]

In unser Handelsregister wurde heute

das Erlöschen der Firma „Lorenz

Frees“ in Mainz eingetragen.

Mainz, den 4. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 1 [66093] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Nathan & Stern“ in Mainz, Dominikanerstraße 7, ein⸗ etragen: Paul Robert Woythe in Mainz⸗ tombach 58 11“ erteilt, und war derart, daß er berechtigt ist, die F mit einem anderen Gefamt⸗ prokuristen zu vertreten.

Mainz, den 4. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66094] In unser Handelsregister wurde heute in Abteilung A bei der unter Nr. 1816 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Scheuer & Plaut“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die des S1. reiner ist er⸗ oschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und assiven sowie mit dem Recht auf Firmen⸗ ortführung auf die im ndelsregister Abteilung B Band VIII Nr. 388 ein⸗ getragene Aktiengesellschaft in Firma „Scheuer & laut Aktiengesell⸗ schaft“ in Mainz übergegangen. Die Firma wurde demzufolge an dieser Stelle des Handelsregisters eesis

Mainz, den 4. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66095]

In unser ndelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Adam Hofmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kostheim ein⸗ etragen: Otto Arthur Hofmann und Kurt Hofmann, beide in Mainz⸗Kostheim, ist saßunesgemäße Gesamtprokura erteilt.

ie sind berechtigt, mit einem Fechilta⸗ führer oder zusammen die Gesellschaft zu vertreten.

Mainz, den 5. September 1922

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66096] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen. Ferde eeefe acaf in Firma „Emil Kassewitz & Co.“ mit dem Sitz in Löwenhofstraße 7, eingetragen: Paul Kassewitz, Kaufmann in Mainz, ist in die Fesech aft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Mainz, den 5. tember 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66097]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter 22* tung in Firma „Jacob Christ, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“

mit dem Sitz in Mainz eingetragen:

Anna Bickel in ben ist atzungsgemäße Gesamtprokura erteilt. ainz, den 5. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 8 [66098] In unser Handelsregister wurde heute bei der hiesigen Zweigniederlassung in firma „Direction der Disconto⸗ esellschaft Filiale Mainz“ ein⸗ getragen: Durch der General⸗ versammlung vom 1. uli 1922 ist Artikel 1 der Satzung dahin geändert, daß ferner der Bankier Dr. Franz Anton Boner in Berlin persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist und der Artikel 40 der Satzung gestrichen worden. ainz, den 6. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. 3 [66099] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Louis Hartogs“ in Mainz und als deren Inhaber Louis Hartogs, Kaufmann in Mainz (Klarastr. 4 5/10) eingetragen. Der Johanna geb. Urnstein, Ehefrau von Louis Hartogs, in Mainz ist Prokura erieilt (Angegebener Geschafts⸗ jweig: Textilwarenhandlung im Großen.) Mainz, den 6. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66100] In unser ister wurde heute bei der Aktiengesell 8 in Firma „Mainkette“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ besstensen nüaang vom 28. Juni 1922 ist § 7 Abs. 1 (Generalversammlung), § 15 Ziffe 5 (Anstellung von Beamten), § 15 iffer 6 (Genehmigung bei Anschaffung von Schiffen g. § 16 (Vergütung des Aufsichtsrats) 19 (Bestellung des Vor⸗ tands) der Satzung abgeändert und § 15 bs. 4 (Uebertragung von Rechten des Aufsichtsrats) neu eingefügt. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird verwiesen. Mainz, den 6. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66101] In unser Handelsregister Abteilung B hunhe S. sünter, der. 368 die 8 ell⸗ ft mit beschränkter Haftung in Firma „Carl Anton Moll & Söhne. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Mainz n. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 8.- Vul⸗ 1922 errichtet. Gegenstand des Unter nehmens sind Handels⸗ und Industrie⸗ vertretungen sowie der Betrieb von öö Lde Art auf eigene Rechnung. as Stammkapital beträgt sechsunddreißigtausend Mark. Zur teil⸗ weisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Carl Anton Moll, Kaufmann in Mainz, folgende für ihn be⸗ stehende Vertretungsrechte, bestehend in dem provisionsweisen Verkauf der Fabrikate der nachgenannten Firmen, in die Gesellschaft ein, nämlich die Ver⸗ tretung der Firma Kalle & Co. Aktien⸗ gefellschaft in ee. der Firma Gries⸗ dorf & Rabe, Farbenfabriken in Reichen⸗ bach (Oberlausitz), und der Firma Richard Bialler, Sperrholzplatten in Berlin. Der Wert dieses Eibringens beträgt 6000 und wird zu diesem Betrag auf seine Stammeinlage Die Gesell⸗ schaf hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Ist nux ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist dieser allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Sind mehrere erFeftspanchr bestellt, so wird die Ge⸗ selschaft durch, zwei Geschäftsführer oder urch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. um Geschͤttsführer ist der Keufmenne. and Ee 5b 8 ellt. effentli⸗ sekanntmachungen sellschaft erfolgen durch den Deutschen seneaßiger. (Geschäftslokal: Bopp⸗

straß 44. kainz, den 6. September 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66102]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 887 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma „Kegelsporthausgesellschaft mit be⸗ E Haftung“ mit dem Sitz in

ainz eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrvag wurde am 31. Juli 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung und Verwaltung eines Kegelsport⸗ hauses. Die Verwaltung kann ins⸗ 1e auch durch Fe er⸗ folgen. Das Stammkapital beträgt ein⸗ hunderttaufend Mark. Die Cegsenchaf wird, falls sie mehr als einen Geschäfts⸗ führer bestellt, durch zwei Geschäftsführer vertreten. u Geschäftsführern der Ge⸗ sellschaft sind bestellt; 1. Hans Rußler, Kaufmann, 2. Fritz Maurer, Kaufmann, 3. Karl Fritz Langnickel, Uhrmacher, und 4. Jakob Alberti, tädt. Beamter, alle in Mainz. Oeffentliche Bekanntmachungen 5 Fefelschat erfolgen im Deutschen Keichsanzeiger.

Mainz, den 6. September 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [66103]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. Lee 1922 unter Nr. 388 die Aktiengesellschaft in Firma: „Scheuer 8

8

& Plaut Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation sowie der Vertrieb von Herren⸗ und Knaben⸗ kleiderkonfektion und Textilwaren jeder Art im großen und kleinen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen oder andere Unternehmungen zu erwerben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Das Grundkapital beträgt fünf Millionen Mark und ist eingeteilt in 5000 Aktien u je 1000 ℳ, welche auf die Namen der Aktionäre lauten und die zum Nennwert ausgegeben wurden. Die Uebertragung der Aktien, ihre Verpfändung, sowie jede sonstige Verfügung über Aktien bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung der Gesellschaft. Handelt es sich um die Uebertragung an Abkömmlinge, an Eltern und Geschwister oder an Chegatten von Abkömmlingen jeden Grades und Ge⸗ schwistern, so ist die Zustimmung der Gesellschaft nicht erforderlich. Joseph Plaut, Walter Karl Scheuer und Hein⸗ rich Hans Scheuer, alle in Mainz, Gesellschafte der offenen Handelsgesellschaft „Scheuer & Plaut“ in Mainz bringen das von ihnen unter dieser Firma betriebene Geschäftsunter⸗ nehmen mit allen Aktiven und Passiven sowie mit dem Rechte der Fortführung der Firma „Scheuer & Plaut“ gemein⸗ schaftlich in die Gesellschaft ein. Das Einbringen umfaßt insbesondere auch das der offenen Handelsgesellschaft gehörige Grundstück Flur III Nr. 431 1/10 Schusterstraße 47/49 der Stadt Mainz, das z. Zt. den Geschäftszwecken dient, und zwar einschließlich allen Zubehörs und fämtlicher Bestandteile. Das Ein⸗ bringen der Aktiven erfolgt auf Grund der auf 1. Januar 1922 errichteten Auf⸗ stellung zu den darin angegebenen Be⸗ trägen von insgesamt 9 791 579,41 ℳ. Die Passiven betragen auf Grund der gleichfalls auf 1. Januar 1922 gefertigten Aufstellung einschließlich der auf dem Grundstück lastenden Hypothekenschulden von zusammen 565 000 insgesamt 2 801 579,41 ℳ, so, daß der Wert des gemeinschaftlichen Einbringens sich auf 6,990 000 beläuft. Als Gegenwert für dieses Einbringen erhält Joseph Plaut Aktien im Nennbetrage von 2 495 000 ℳ. Walter Karl Scheuer Aktien im Nenn⸗ betrage von 1 248 000 und Heinrich Hans Scheuer Aktien im Nennbetrage von 1 247 000 ℳ, während an Joseph Plaut 1 000 000 und an Walter Karl Scheuer und Heinrich Hans Scheuer der Betrag von je 500 000 bar heraus⸗ zuzahlen sind. Das eingebrachte Geschäft gilt als mit Wirkung vom 1. Januar 1922 an für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Einbringenden übernehmen samtverbindlich die Haftung dafür, daß die unter den Aktiven auf⸗ geführten Außenstände richtig eingehen, sowie daß weitere Verbindlichkeiten des eingebrachten Unternehmens, als die in der Bilanz aufgeführten, gegen die Ge⸗ e- nicht geltend gemacht werden. ie ktiengesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den das ein⸗ Geschäftsunternehmen betreffen⸗ een und für es abgeschlossenen Verträgen. Den Gründungsaufwand trägt die Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder und der Widerruf ihrer Bestellung liegen dem Aufsichtsrat ob. Den ersten Vor⸗ stand bestellen die Gründer. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Ver⸗ öffentlichung im Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Joseph e Fabrikant, 2. dessen Ehefrau athilde, geb. Emsheimer, 3. Walter Karl Scheuer, Fabrikant, 4. Heinrich Hans Scheuer, Fabrikant, und 5. Dr. Paul Simon, Rechtsanwalt, alle in ainz. Die fünf Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Die Mit⸗ glieder des Aufsichtsratz sind: 1. Ge⸗ heimer Kommerzienrat Dr. Franz Bam⸗ berger, Vorsitzender der Handelskammer in Mainz, 2. Heinrich Bamberger, in Bamberger & Hertz, Kaufmann in Frank⸗ furt am Main, 3. Paul Strauß, Kauf⸗ mann in Nürnberg, und 4. Dr. Paul Simon, Rechtsanwalt in Mainz. Vorstand der Gesellschaft ist: 1. Joseph Plaut, Fabrikant, 2. Walter Karl Scheuer, Fabrikant, und 3. Heinrich Hans eeuer, Fabrikant, alle in eh

2 1 seast. Zlle ee d ande ange Fose aut dem vana

angehört, ist er berechtigt, die schaft in zu vertreten. Zum