belminenstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 15. R. 580/20.
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Eßen⸗ und zwar zu 1, 2 und 10 vor die 9. Zivilkammer auf den 28. November 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer 248, zu 3 vor die 11. Zivilkammer auf den 27. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 149, zu 4, 5, 6, 7 und 8 vor die 5. Zivilkammer auf den 20. November 1922, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 248, zu 9 vor die 12. Zivilkammer auf den 15. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 168, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 6. September 1922. Esser, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66560] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Hexamer, geb. Gideon, in Berlin S. 14, Dresdener Straße 114, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Burgheim in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur Friedrich Hexamer, früher in Bad Homburg v. d. * jetzt unbekannt wo, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, das Landgericht wolle die am 8. März 1906 in Paris ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. November 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
a. M., den 4. September
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[166562] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Lemmer in Bonn, Maxstraße 45, klagt gegen den Dreher Fosef Lemmer, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Ehemann sei, und sie und ihre zwei minderjährigen Kinder ohne Grund, während sie im Krankenhause lag, verlassen hat, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente für sich und ihre beiden Kinder Walter und Paul Rudolf von vierteljährlich 15 000 ℳ seit 1. Mai 1922, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. August, 1. November, 1. Februar und 1. Mai nes jeden Jahres. Zur mündlichen Ver⸗
ndlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Wil⸗ belmstraße 23, Zimmer Nr. 86, auf den 15. November 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 11. September 1922. Nettekoven, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66567] Oeffentliche ö
Frau Klara Hopf, geb. Hofmann, in Pe vertreten durch den Rechtsanwalt asch, daselbst, klagt gegen ihren Mann — den Stellmacher Alfred Georg Hopf aus Gotha, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts — auf Unterhaltsgewährung, mit dem Antrag, den Vertlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom Tage der Klageeinreichung — d. i. der 1. September 1922 — ab einen wöchentlichen Unter⸗ haltsbetrag von 200 ℳ — zweihundert Mark — oder den vom Gericht für an⸗ gemessen erachteten Betrag zu bezahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf den 28. November 1922, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht 1 in Gotha, Zimmer 19, be⸗ stimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen. Gotha, den 5. September 1922.
Der Justizobersekretär Thüringischen Amtsgerichts. 1.
[66568] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Helmut Steinbrink, gesetzlich vertreten durch den Berufsvormund Fuchs, Bremen, Bahn⸗ hofstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Frank in Hamburg, klagt gegen den Georg Friedrich Wilhelm Hespenheide, zuletzt in Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer weiteren Zusatzrente von ℳ 9300 für das Jahr, mithin zur Zahlung einer Gesamtrente von jährlich ℳ 10 800 vom Tage der Klage⸗ ustellung bis zur Vollendung des sechzehnten ebensjahrs des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, unter der Begründung, daß Beklagter der uneheliche Vater des Klägers sei und als solcher seine Vater⸗ schaft bereits anerkannt habe, sowie daß die geforderten Beträge der Teuerung ent⸗ sprechend seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 14, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, ee Nr. 110, auf den 29. November 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 30. August 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66571] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Dora Dillner, geb. am 22. Dezember 1919, vertreten durch den Berufsvormund egges in Stettin, Magazinstraße 1, Pr vee vollmächtigter: 6 tsanwalt Fritz in
111““ E“
klagt den Arbeiter Otto Bänsch in Stettin, Passauer Straße, Evangelisches Vereinshaus, Herberge zur Heimat, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr Vater und daher zur Zahlung von Unterhalts⸗ beiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Ge⸗ burt, 22. Dezember 1919, an bis zum 31. März 1920 eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 150 ℳ, vom 1. April 1920 bis 30. September 1920 225 ℳ, vom 1. Oktober 1920 bis 31. Dezember 1920 270 ℳ, vom 1. Januar 1921 bis 30. Sep⸗ tember 1921 360 ℳ, vom 1. Oktober 1921 bis 31. Dezember 1921 540 ℳ, vom 1. Januar 1922 bis 28. Februar 1922. 600 ℳ, vom 1. März 1922 bis 30. April 1922 750 ℳ, vom 1. Mai 1922 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 1620 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. hen mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Stettin, Zimmer 94, auf den 7. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 8. September 1922. Hübner, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66563] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Theodor Keller in Buer, Westf., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Niewöhner in Buer, klagt gegen die Firma Finke & Co., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dort⸗ mund, Friedrichstraße 46, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger die Erlaubnis habe, auf dem Ge⸗ lände des Klägers in Buer mehrere Wagen gegen eine Vergütung von monat⸗ lich 125 ℳ unterzustellen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3125 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1922 zu zahlen sowie vom 1. August 1922 an bis zum Tage der Räumung durch die auf dem Platze des Klägers untergestellten Wagen täglich 4,16 ℳ zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Buer, Westf., auf den 16. November 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Buer, den 7. September 1922.
Ernsting, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [66559) Oeffentliche Zustellung.
Der Phototechniker Adolf Tögel in Düsseldorf, Benzenbergstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lennarz in Düsseldorf, klagt gegen den Arthur Körfer, früher in Düsseldorf, Benzenbergstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe einer schweren goldenen Herrenuhr mit drei Deckeln oder Wertersatz mit dem An⸗ trag: a) auf Herausgabe dieser Uhr bezw. Wertersatz in Höhe von 20 000 ℳ, falls die Uhr nicht acht Tage nach Rechtskraft des Urteils an den Kläger herausgegeben ist, b) auf weitere Zahlung von 373,40 ℳ, c) auf Zahlung der Kosten des Arrest⸗ verfahrens 4 G. 140/22 vor dem Amts⸗ gericht Barmen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. November 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, Justizgebäude, Mühlenstraße Zimmer 111, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 6. September 1922.
H. Vollmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66564] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Schwartz in Oldenburg klagt gegen den Schiffer G. de Jonge, früher in Elisabethfehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den Beklagten einen Anspruch auf Rückzahlung der nach dem Kostenfestsetzungsbeschluß des Amts⸗ gerichts Westerstede in der Sache de Jonge gegen die Firma W. K. Strenge in Ocholt von letzterer an Beklagten zu erstattenden Kosten von 153,35 ℳ habe, die Beklagter unter Verschweigung des Umstands, daß sie ihm von Strenge bereits ausgezahlt waren, auch noch vom Kläger erhalten habe, daß durch einen durch Beklagtes Schuld gestellten Pfändungsauftrag 9,75 ℳ Kosten, ferner durch unbestellbare Briefe und durch eine beim Amtsgericht Weener erhobene Klage 30,35 ℳ Auslagen und Kosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten 1. an Kläger 169,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 9. August 1920, 2. 6 ℳ Aus⸗ lagen, 3. 24,35 ℳ Kosten der Klage⸗ in Weener zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Friesoythe auf den 27. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Friesoythe, den 5. September 1922.
Cordes, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66565] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Kerwien in Rott⸗ hausen, Krayer Straße 98, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Holz in Kray, klagt gegen den Heizer Willy Pittel, früher in Rotthausen, Krayer Straße 98, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin in Kost und Logis war und außer Hinterlassung einer Kostgeld⸗ schuld von 929 ℳ (Neunhundertneunund⸗
Stettin,
Fransig Ma noch eine goldene Arm⸗ nduhr im e von 2000 ℳ und ein
“
Geldtäschchen von 200 ℳ, der Klägerin gehörig, mitgenommen zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gesgen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1. an Klägerin 929 ℳ (Neunhundertneunundzwanzig Mark) nebst 4 % Zinsen darauf seit dem 1. Juli 1922 zu zahlen; 2. an Klägerin eine goldene Armbanduhr, runde Fasson, mit schwarzen arabischen Ziffern und ein braun⸗ ledernes Geldtäschchen (Portemonnaie) oder für die Uhr den Betrag von 2000 ℳ und für das Geldtäschchen 200 ℳ zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 7. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1 den 29. August 1922.
8 olditz, Gerichtsaktuar des Amtsgerichts.
[66566] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft A. Neu⸗ käufer & Co. in Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lux, Wanne, klagt gegen die Ehefrau Metzgermeister Franz Jankowski, früher in Wanne, Karlstraße 42, dann Hindenburgstraße 78, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für geliefertes Einwickel⸗ papier (Pergamyn) laut erhaltener Rech⸗ nung den Betrag von 1937,75 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen: 1. an die Klägerin 1937,75 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen seit dem 1. April 1922 zu zahlen, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens 2122 des Amtsgerichts Gelsenkirchen, aufzuerlegen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 27. November 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Gelsenkirchen, den 6. September 1922. Kolditz, Gerichtsaktuar des Amtsgerichts.
[66569] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt W. Geerken in Eins⸗ warden, Prozeßbevollmächtigter: Rech⸗ nungssteller Hurrelmann, Einswarden, klagt gegen den Matrosen Marion Popinski, früher bei der Firma W. Schuchmann in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren den Betrag von 1831,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1922 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1831,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1922 sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Nordenham, Zimmer 36, auf den 7. November 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. — C. 293/22.
Nordenham, den 24. August 1922. (L. S.) Kottkamp, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66570] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Christian Kaiser zu Ostseebad Graal hat zu Protokoll des Notars Dr. Jaenke zu Ribnitz vom 28. August 1922 die Erklärung abgegeben, daß er von dem ihm durch den Chemiker Heinrich Wirth, früher zu Ostseebad Graal, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu Protokoll des Notars Curt Tardel zu Rostock vom 19. Mai 1922 eingeräumten Recht, bis zum 1. Oktober 1922 die im Eigentum des Chemikers Heinrich Wirth stehenden Sachen, welche zu dessen Schlafstuben⸗, Wohnstuben⸗, Fremdenstuben⸗ und Küchen⸗ einrichtung gehören, käuflich zu erwerben, Gebrauch mache und den Kauf der Sachen zum Preise von 70 000 ℳ fest abgeschlossen haben wolle. Die Zahlung des Betrags erfolge sofort zu Händen des Notars Dr. Jaenke. Zum Zwecke der durch das nnter⸗ zeichnete Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Annahmeerklärung des Kaufmanns Carl Kaiser an den Chemiker Heinrich Wirth, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird vorstehendes hiermit bekannt⸗ gemacht.
(Mecklb.), den 12. September
922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[309] Tilgung der Schuldverschrei⸗ bungsanleihen der Stadt Danzig.
Behufs 1922 sind I. am 14. März 1922 ausgelost:
a) von der Anleihe 1882.
15 Stück Buchst. A zu 2000 ℳ Nr. 63 83 125 126 212 228 230 388 389 390 393 394 396 407 409.
32 Stück Buchst. B zu 1000 ℳ Nr. 61 66 72 110 113 135 136 200 208 210 264 291 298 304 306 320 323 330 333 335 353 354 357 359 377 393 394 402 472 474 475 495.
121 Stück Buchst. C zu 500 ℳ Nr. 69 70 74 78 81 82 85 86 88 89 90 Tbb“ 122 123 124 127 129 150 152 153 161 177 238 239 252 254 257 380 385 387 416 418 419 552 567 570 571 572 574 575 634 635 637 642 644 645 648 651 653 654 721 733 734 736 744 748 7501
planmäßiger Tilgung für
4. 29 Stüc Buchst. 200 ℳ =
806 808 809 905 912 913 917 919 985 991 1007 1038 1047 1107 IIi1 1112 11611E168 1142 1143 1144 1145 1146 1148 1149 1152 1154 1155 1156 1157 1159 1160 1161 1162 1163 1165 1167 1168 1195 1251 1252 1253 1349 1353 1357 1365 1379 1380 1381 1384.
161 Stück Buchst. D zu 200 ℳ Nr. 7 8 9 10 11 1 15 17 18 20 21 25 28 29 32 34 39 64 76 78 79 80 88 89 91 94 96 100 156 166 198 200 203 205 234 235 239 242 257 299 341 342 436 437 465 476 502 503 563 564 565 566 567 570 575 578 579 584 605 610 631 632 633 635 636 645 646 648 651 652 653 655 656 657 660 740 757 759 761 765 766 775 837 838 840 841 843 844 859 865 866 874 875 937 939 940 941 978 988 995 1009 1010 1011 1013 1055 1056 1058 1071 1073 1077 1078 1079 1080 1081 1084 1088 1150 1151 1198 1271 1275 1276 1279 1294 1315 1324 1407 1421 1422 1424 1447 1475 1479 1482 1492 1493 1543 1559 1652 1653 1679 1680 1682 1712 1714 1716 1719 1728 1729 1730 1731 1740 1743 1 1745 1746 1747 1928 1930 1959
Mit vorstehender Auslosung sind sämt⸗ liche Stücke der Anleihe 1882 aus dem Verkehr gezogen
b) von der Anleihe 1904 II. Ausgabe.
1 Stück Buchst. A zu 5000 ℳ Nr. 2955.
62 Stück Buchst. B zu 1000 ℳ Nr. 3074 3116 3142 3190 3219 3244 3251 3269 3349 3393 3408 3417 3451 3499 3518 3537 3558 3572 3656 3657 8742 3772 38807 38822 3857 3978 400 4061 4063 4207 4251 4276 4290 4323 4342 4358 4373 4393 4468 4521 4535 4559 4581 4608 4701 4746 4747 4828 4864 4885 4917 5089 5128 5152 5254 5285 5317 5353 5397 5417 5456 5500.
42 Stück Buchst. C zu 500 ℳ Nr. 5547 5600 5636 5674 5697 5731 5780 5824 5853 5874 5906 5974 6000 6016 6057 6088 6112 6145 6193 6250 6284 6336 6377 6396 6437 6500 6554 6599 6629 6664 6692 6730 6744 6807 6875 7000 7066 7250 7298 7396
7158 37 Stück Buchst. D zu 200 ℳ 7744 7788 7827
Nr. 7512 7637 7709
7882 7997 8060 8141 8172 8245 8310
8366 8428 8498 8535 8568 8602 8712
8807 8872 8944 9000 9097 9202 9287 9511 9548 9600
9346 9350 9417 9458 9648 9837 9933. c) von der Anleihe 1904 III. Ausgabe.
22 Stück Buchst. A zu 5000 ℳ Nr. 10056 10062 10148 10177 10244 10275 10319 10370 10383 10400 10479 10496 10531 10580 10602 10661 10697 10718 10750 10785 10800 10864.
d) von der Anleihe 1909.
16 Stück Buchst. B zu 1000 ℳ Nr. 93 272 417 432 538 600 705 805 1021 1088 1185 1248 1265 1304
20 Stück Buchst. C zu 500 ℳ Nr. 151 341 443 489 518 570 641 700 788 875 938 970 999 1041 1149 1212 1247 1320 1361 1897.
19 Stück Buchst D zu 200 ℳ Nr. 81 141 198 324 433 463 711 879 964 977 1043 1091 1113 1146 1173 1202 1226 1255 1341.
e) von der Anleihe 1911.
11 Stück Buchst. A zu 5000 ℳ Nr. 55 133 204 299 353 354 400 420 428 458 534.
4 Stück Buchst. E zu 2000 ℳ Nr. 4 165 419 653.
25 Stück Buchst. B zu 1000 ℳ
Nr. 8 99 200 263 373 456 535 590 635 655 723 754 802 821 918 1001 1023 1101 1109 1145 1171 1215 1252 1263 1299.
21 Stück Buchst. C zu 500 ℳ Nr. 3 160 279 353 399 422 550 551 700 701 714 899 914 948 1004 1015 1016 1102 1113 1203 1288.
92 von der Anleihe 1919.
13 Stück Buchst. B zu 1000 ℳ Nr. 503 901 1102 1301 1402 1555 1602 1716 2001 2153 2215 2601 2921.
16 Stück Buchst. C zu 500 ℳ Nr. 203 505 701 837 908 1013 1014 1117 1208 1336 1528 1813 1927 2326 2901 3713.
768 788 804
7499.
110 000
II. Angekauft: a) von der Anleihe 1882. 1. 38 Stück Buchst. K zu ℳ böb 2. 25 Stück Buchst. B zu 1000 5.o59 55 000 3. 56 Stück Buchst. C zu P66.“. 4. 69 Stück Buchst. D zu 200 969696 131868388900 zus. 142 800
b) von der Anleihe 1904
I. Ausgabe. 1. 22 Stück Buchst. A zu 50900 “*“ 2. 10 Stück Buchst. B zu
8. 88 Stück Buchst. C zu
4. 9 Stück Buchst. W“
zu 1 800 zus. 129 800 c) von der Anleihe 1904 II. Ausgabe.
1. 9 Stück Buchst. A zu O0“ 2. 4 Stück Buchst. B zu 8229,3 1UbNll“ 3. 11 Stück Buchst. C zu 500 ℳ; = . 1 D zu
ℳ 45 000
4 000 5 500
2. 2 „
ad) von der Anleihe 1909. 1. 6 Stück Buchst. A zu ℳ 0o mM““ 2. 21 Stück Buchst. B zu 3. 12 Stück Buchst. C zu 11““ 4. 14 Stück Buchst. D zu v0 11* zus. 59 800 e) von der Anleihe 1911. 1. 1 Stück Buchst. A zu ℳ 6009S8So1“ 2. 10 Stück Buchst. E zu 3. 3 Stück Buchst. B zu 4. 4 Stück Buchst. C zu
2 000 zus. 30 000 f) von der Anleihe 1919.
75 Stück Buchst. A zu ℳ n“
Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1922 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufhört.
ie Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt fuͤr sämtliche Anleihen 8 bei der Kämmereihauptkasse in Danzig.
Für die Anleihen 1882, 1904, I., II. und III. Ausgabe, 1909 und 1911 erfolgt die Einlösung außerdem bei den nachstehenden Zahlstellen, und
zwar: a) in Danzig:
bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗
bei der Deutschen Bank,
bei der Disconto⸗Gesellschaft,
bei der Landwirtschaftlichen Bank
der Provinz Westpreußen, bei der Danziger Kreditanstalt A. G. (früher Meyer & Gelhorn),
bei der Ostbank für Handel und Gewerbe;
b) in Berlin:
bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung),
bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, 8
bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land,
bei der Deutschen Bank,
bei der Preußischen Zentral⸗Ge⸗
nossenschaftskasse, bei der Disconto⸗Gesellschaft; c) in Hamburg:
bei L. Behrens & Söhne,
bei der Vereinsbank,
bei der Preußischen Bank,
d) in Frankfurt a. M.:
bei der Disconto⸗Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank.
Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1923 und folgende Termine sowie die Erneue⸗ rungsscheine einzureichen.
Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapital⸗ summe gekürzt.
Von den in früheren Jahren ausge⸗ losten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:
Anleihe 1882.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 1235 1237 1689 1386 1387 1388 1429 1430 1456 1471.
Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 640 642 643 661 663 1140 1180 1258 1259 1467 1579 1622 1623 1669 1851.
Anleihe 1904 I.
Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 128 129 383 384 386.
Anleihe 1904 II.
Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 2793.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 3014 3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3096 3097 3099 3100 3102 3106 3107 3132 3156 3157 3158 3159 3218 4047 4288 4289 4786 4787 4893 4894 4975 4976 5028 5066.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 6869 6893 7274 7349 7448.
Bluchstabe D zu 200 ℳ Nr. 7607 7614 7636 7682 7693 9142 9143 9521. Anleihe 1909.
Buchftabe A zu 5000 ℳ Nr. 42.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 105 114. 116 167 169 180 204 215 239.
Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 969.
Anleihe 1911.
Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 46
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 447.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 40 59 98.
Buchstabe E zu 2000 ℳ Nr. 573 669.
Anleihe 1919.
Buchstabe A zu 2000 Nr. 1401 1407 1434 1437 1445 1449.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 1120 1401, 1407 1422 1435 1441 1453 1463 1470 1484 1493.
Danzig, den 21. März 1922.
Der Senat. Verwaltung der Stadt⸗
G gemeinde Danzig.
Verantwortlicher Schriftkeiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringl in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage
und Warenzeichenbeilage Nr. 82 Au. B)-
und Erste, Zweite und Dritte
entral⸗Handelsregister⸗Beilaax
zum Deutschen
8
Reichsa
Erste Beilage nzeiger und Preußisch
en Staatsanzei 1922
8 — . 8
ger
Nr. 207.
Berlin, Freitag, den 15. September
1““
Amtliches.
vX“ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) J “ Rachweisungen über die Branntweinstatistik für das Betriebsjahr 1919 20.
Abgabe von Branntwein zu ermäßigten Verkaufspreisen. Betriebsjahr 1919/20.
1 V
2
3
16]
1
3
Zu ermäßigten Verkaufspreisen sind
abgegeben worden:
einzelnen
hl Weingeist
im
ganzen
im
Von den nebenstehend unter I aufgeführten Weingeist⸗
mengen sind abgegeben worden:
hl Wein⸗ geist
Zu ermäßigten Verkaufspreisen sind
abgegeben worden:
hl Weinge im einzelnen
ist im ganzen
Von den nebenstehend unter II aufgeführten Weingeist⸗
mengen sind abgegeben worden:
I. nach vollständiger Vergällung..
II. nach unvollständi⸗ ger Vergälltung mit:
2)
c)
d)
8) f)
ja
) Jodoform
Summe I.
“ “ Pyridinbasen.. Tieröl 6u“ Schellacklösung.
Fichtenkolophonium Terpentinöl.. O verflüssigter Karbol⸗
Aether. Chloroform
Bromäthyl . Chloräthyl.. Petroleumbenzin . Rizinusöl und Natron⸗ oder Kali⸗ Iah “ iT Sherhhh“ Zentralit.. Tetrachlorkohlen⸗ stoff v“ Benzin.. Salpetersäure Manol Kollodium .. Methylalkohol Summe II.
54
3 298
13
1 4
1
5 078 3 043 2 052 6 721
470 1 249 3 959 2 502
235 4 905 230
543 298
271 607
. zur Herstellung von Speiseessig sowie von
Bleiweiß, essigsauren Salzen (Bleizucker usw.) und von Essig zu technischen Zwecken: a) nach Vergällung mit Essig ¹) . . . . b) nach Vergällung mit anderen Mitteln
. zur Herstellung von Aether 2) . . . . ..
. zur . zur
Hersteguns vonnl
Herstellung von Ameisenester.. zur Herstellung von Brauglasur:
a) aus mit Schellacklösung vergälltem
IUoII*”
b) aus mit Fichtenkolophonium ver⸗
qadlhte—16
zum Appretieren von Gummizeugen ...
¹) Von den unter 1 a nachgewiesenen 135 078 hl Weingeist. ²) Darunter nach Entrichtung des Unterschieds zwischen dem regelmäßigen und dem Verkaufspreis 3110 hl. Weingeist.
zur . zur
Ir
zur Herstellung von G (Zelluloid) Herstellung von Zellit .. .. Herstellung von Lederersatzstoffen... Herstellung von Kunstseide .. . . . Herstellung von synthetischem Kampfer
Herstellung von Harzen, Gummiharzen
zur
zur und Erzeugnissen daraus ..
. zur Herstellung von Heilmitteln außer den
unter 22 bis geuannten.. . . ... zur Herstellung von Elektrodenplatten für eleltti 766 zur Herstellung von Kollodium, Chlor⸗ (Brom⸗, Jod⸗) silberkollodium sowie Lösungen von Kollodiumwolle in Branntwein und Amylazetat oder anderen Lösungsmitteln (Zaponlack) ..
zur Herstellung von Teerfarbstoffen einschl.
der zu ihrer Gewinnung bestimmten Hilfs⸗
und aI1I1W zur Herstellung von Teerfarbstofflösungen
für die Zeugdruckerei...
. zur Herstellung von Knallquecksilber, Zünd⸗
sätzen und Sprengstoffen .. . . . ... zur Herstellung von sonst nicht genannten chemischen Erzeugnissen, die Branntwein nicht mehr enthalten.. 4
„ ½ ⸗
Mengen verwendet zur Herstellung von
135 078 43 56 972
1 106 1 695 174 4
62 23 259
2 730
3 753
Speiseessig
erm äßigten
b)
III ohne Vergällung,
und zwar: a) an öffentliche Kran⸗
ken⸗, Entbindungs⸗ und ähnliche An⸗ bö an öffentliche wissen⸗ schaftliche Lehr⸗ und Forschungsanstalten
c) an militaͤrische An⸗
stalten 8
d) an Anstalten für die
Herstellung von
rauchschwachem Pul⸗
ver (ausschl. der unter c fallenden).
e) an andere Anstalten
Summe III.. IV. zur Ausfuhr durch
die Monopolverwaltung
Summe IV.. Ueberhaupt..
Der Präsident der Reichsmonopolverwaltung für Bran
ntwein.
37.
38.
39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49.
. zur Herstellung von Brom (Chlor⸗, Jod⸗) silbergelatine und ähnlichen Zubereitungen s ig. photographischen Papieren und Trocken⸗ p zur 4 schließl. der Nähstoffe für Heilzwecke..
zur zur zur zur zur zur Fetten rhuol usw.). zur zur zur Herstellung von Gu“ . zur Herstellung von Lacken aller Art (aus⸗ schließl. der unter Nr. 5, 15 und 28 ge⸗ nannten) und von Polituren. . . zur Herstellung von Bettstreichwachs ... . zur
34. zur Speisung von Gasierlampen .... zum Appretieren von Seidenbändern... zum Schattieren (teilweises Abwaschen des Lackes) von Tonwerkzeugen . . . ... zur Reinigung von Schmuckgegenständen, Brillengestelleu und galvanisch verzierten feinen Metallwareet. zur Herstellung wissenschaftlicher Präparate E “ zur Herstellung von festen Seifeu ... zur zur zur zur Herstellung von Galalith.. zur Filmfabrikation ...
zur
zu
zur
zur
zur Herstellung von Rohparfüm.
50. zu Spiegelbelegzwecken.. 8
51. zum Handel nach Vergällung mit:
e . ein⸗
Herstellung von Verbandstoffen, Herstellung von Chloroform.... .. von Jodoforrm.. herstellung von Bromoforrm. .. Herstellung von Bromäthlhl.. Herstellung von Chloräthyl . . . .. Herstellung von brom⸗ oder jodhaltigen zu Heilzwecken (Jodipin, Mor⸗ Herhegun von Farblacken. erstellung von Stempelfarben.. VW
erstellung von Baumwachs..
serstellung von Wollfetten ...
Herstellung von nichtfesten Seifen eerseuans von Wollspickölen
erstellung von Süßstoff.. e*“ 8 von Glühkörpern Herstellung von Aluminium .
a) Holzgest b) NPentnel
Ueberhaupt. .
Betriebsjahr 1919/20.
8
9
13
dz
Erzeugnisse der Kartoffel⸗ verarbeitung sowie Abfälle
Erzeugnisse der ereisse verarbeitung sowie Abfälle und Rück⸗
stände dz
Andere mehlige Stoffe
Sonstiges
Steinchst. Kernabst
hl hl hl
19 490,5
295 542,9
37 337,5
80 263,0
66 016,9
38 354,0
17 666,1 160 440,5
—
—
27 290,6
12 135,8
8 386,8 82 549,4
—
17
23
24
25
27
28 29
Wein⸗ beeren
Vogelbeeren und Wacholder⸗ beeren, auch gewässerte
hl
Sonstige Beeren⸗
früchte
hl
Enzian⸗ wurzeln
Sonstige Wurzeln
Kalmus⸗ wurzeln
Ingwer⸗ wurzeln
hl hl
Topinamburs (Roßkartoffeln)
Inländischer Traubenwein
hl
Ausländischer Traubenwein
Obst⸗ und Beerenwein
hl
Flüssige Trauben⸗ weinhefe
hl
guß
Gepreßte Trauben⸗ 1 weinbereitung
weinhefe sowie flüssige und gepreßte Obstweinhefe
edient
1 hl
1 394,8
1765,5
15 096,9
11 443,3
32 494,1
17 254,6
31 912,8 233,4
73,3
4,1
257,8
5 525,9
4 963,0
16 580,7 80,6
—
31
-
32
35
36
712 1
39
40
41 42 43
Weintreber von südländischen
(gewässert und nicht gewässert)
Trauben nicht
hl
gewässert
Andere Weintreber
gewässert
hl
Melassen
Art (Abläufe der Zuckergewinnung)
d⸗z
Nichtmehlige Rück⸗ stände von der Bier⸗ bereitung, um⸗ geschlagenes Bier, Tropfbier und sonstige Bierrückstände
NI
aller Rüben und
Rübensaft
dz
(B.⸗O. § 199
Hefenbrühe
Abs. 2.) hl
Korinthen
und Rosinen Obst
hl. hl
Gezuckertes
Ueber⸗ zuckerter Wein
hl
Andere nichtmehlige Stoffe
hl
Ablaugen von der Zellstoff⸗ gewinnung
Sägespäne, Sägemehl
Kalzium⸗ karbid dz
hl dz
94 603,3
50 739,0
819 884,5
1 055 419,4 6 855,9
16,7
355,7
3 219,7
18,2
3 019,7
27 047,9 1 626 476,0
—
36 339,0
u Spalte 2: Trockene Kartoffeln = 13
u Spalte 8: Haferschalen = 2894,8 dz;
11,6 dz; Gerstenschrot = 5,3 dz; R. f Zu Spalte 9: Spargelmehl = 15,2 dz;
u Spalte 22: Wurzelmischun Spalte 40: Rohzucker 148
28 422,3
—
aus
oggenab
2,4
—
Haferhülsen = 1819,0 dz; älle
16161“
Meister⸗ und An
2,3 dz; Stärke = 1055,3 dz; Pülpe =
77
Unkrautsamen = 31,5 dz; Zargenmehl = 12,7 daz. elikawurzeln = 1765,5 hl.
,3 hl; Apfelpülp = 98,1 hl; Feigen = 1434,3 hl.
Der Präsident der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein.
—
1733,0 dz; Kartoffelabfälle = 16 497,5 dz; verdorbene Kartoffeln = 28,3 dz; Kartoffelmehl = 44,1 dz. 2; Roggenschrot = 3,2 dz; Kleie = 2455,3 dz; Roggenkleie = 15,0 dz; Gerstenmehl = 1,2. dz; Hafermehl = 202,0 dz; Hafer⸗ 2,1 dz; Müllereiabfälle = 2,9 dz; Kornschrot = 1,5 dz; Malzkeime = 72 849,1 dz.
Abgefallenes Kern⸗ obst (Fallobst) und Kernobsttreber, auch gewässerte
464 220,3 233 690,1
Weintreber, die nach einem Auf⸗ von Zuckerwasser zur Nach⸗
von denen der Nachwein nicht auf einmal durch Pressung aus⸗ geschieden, sondern nach und nach abgezogen worden ist