1922 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

panuras an! bungvanoajockauo g praz⸗ 129 huaqa pach 228☛ bb —] 859 1 [21617 13 b1I1 SWü uueueeeebeeeeleeeeeeee 1“ Sö1 ( 2r2) ““ qun ua*ãννᷣ EEE“ I : 1112 „0 2 b 229 u⸗r vo e poragee üe eeeeeeee geglrgre aeee höeeres üe buggg d ¹

2112b 1bn 2 212 81 Soauuo 929 ü1 b q 1ᷓ un 1 dunqg

11“ 1 1 9⸗ er se! 18 11] 688

(w 8) ulouuvre nnr e (q; .

b“ AI8EEI1I1II ö“ (wF 1 + 9) 8zs 12 üegea ei se (

be l 90e 91e nge ce ege 0 ai wege wece heüneeeee weee c

EIeI fiw 1201 r ö 21) 1I an (q 1 1II

v1“ 4 21) 8,w 120 üüeaeee e üeeee wa (e beee bh05 81v aqe ee ece e wge hwec hieeeseagv wage g

139 1216 13]1 981 1919 1122 1I11 9828

(W 91) upaquupaos nereg üen (. b A 1 111 (o

3 + 91) swals 1220 eehee en üeee wn (8

IInob e le 901 8i ag ee vwec ˖ienegee we egcehe :2b ue W 1, 008 91 bundnoa2821 9 vS u⸗öu⸗ Pauueres 929-— eeneere üee

91 91 1 81 81 11 1 6 1 W lU. W lUl. W U ID LU W UU. W l E H W UH.

uogg uoq uag uogg ugg uo-. uga uog

2u an. aue üu 2ulh an 2u aen mo an 2u ün. 2un an 2ch an.

u 8 9

212 2 u uo -q2 1 1 %ℳls̃ p. lu ueeg, ü üreeheee u29 I EI1

I1v uag 19

- 1

6 9⁵

5 or! —e F

gel 921

12u 12 dun qg 9⸗¶ V 8 2

W Id W U uoa uog

2b u bu⸗

au n 2unh n

1

7

0 G

I. uog

26 u

2uo an.

15 W UlH uga

26 u E 2u ün

00 W UI

uoa 20 u ⸗,S aug an.

61 W U uog 2b u⸗ 2ue n

21 W UH. uoq

bu⸗ 2ue ü

9 E ll.

uod

29 u 2E

2uh an

uoq 26 u 2ue

ugꝗg

2b u

aue üh

uens gun

821228 09

ugg

2bun 2p 1he

00 8 229 0 0 22 S1 =

2udd 1n.

vdunune Lonn n- uabnv⸗9 onv uonqvq gnaene eeeee aee eeeee wwa gun uaeee egee weeeeeer hdieeeeeee wn eee

uue egeeelecceee eee eee eee eenee

uaqne 1218 qun 1327

un qud

21919]

u⸗ o⸗ uunejv

ueiequd

u⸗ o.—b uaqgen

u goS uaqud

u*go-aqgee

uaoqud

ueea2⸗2— dun o9S

u o n 29qnaqu2& 2veS 2212222 u]oloav ur-q unaene ueqn 2—2ꝗ

zanvgaaqy

u21010u

nv prpoanvq egvc. ono ;pjcpplanvg neq p, üeenee üeee ee eeeeeee eee env fpp ganvgq eg aüeeee üeneee n u2oau nngg anoga⸗ 85 —— EVV

ur 199 42 2,Jgana 9122 gdqunabuz⸗alzuuva G 22 G

85

05/6161 14 bIsq211 1& uaujeLö ig gun bunbnoLaouzsazunvach 219 Iuv (8 ½ 212 82g 00 8i— 86 §8)

uauuraes a beeeaeee e eeech

I 318 696 91] ' Iho b u I I I ue h 1 2

S 21911 III. ]¹902 hbuEs I an g. 99.— 1 uog 59vD urn 15912 bz2 zun [FgGl 9.9., b 122 I 98 s be heee he s 2 22I,e F zer I— ameb u IE ld I an e 0871 9 1201 II I 616 1z FFI! 9028 E ee hh en h e a dk. 485 I 615 k. . Mobuo l an h 05I 1113“ ob ue leene hele 1““ oede Lle ie ch .,— 98 I] 852 obup I l I c 068— 1 uolg 2L D un? 121281n s

81 11 1

IW UI W Ild W H uog uog uog 26u 2. 2b u . 2b u22(S 2u ün 2u n mue n

unvzeaouuaag goacgunaburppazunvagg sog uabunhggag aag bunneeeee;

22 G

g C

2

21 908 12I 68 ]

8

828 18

995 80 l

1659 10898

I

] 863 9 3G 007 128L

=— ] 980 6

[— 883 —1]

I

be P 668 001

99 ] —-]91

]681

11 1— 061 I Iomls cs

9e 1!

811!

080

e 612 HI

ses

0I er8I 129

601 85 .

981 91 00-

986 21

2l1 I 96 ]

9²⁸8 198 30

8

I 88s8

V

13 W ll. uog

26 u2 duze a.

61 W Id uoca

28 u 21 2ue u

8 W IH u-

d 2b ua 2ug ü

W lH. uo—

28 u⸗ E 2u

F V

W ll W UH E U uoa uoq uog

2bu 2 E 2b u⸗sC 2bu E 2uo 2ue 2uo an

noqupn pge⸗ 3

qun 121

W H uod

W Ul uagg

26 u⸗zP

2ue üa

W U uog

2bu2 2u In. dunuujcnb I” uaaneg 12 uabnvjq.

onv uagvq ünneae üeeeee aee eeeeeee wvaee n ruagneee weee weegeee dedeeee wne eeee 1neg 9e-ebIogoue ee üeeee eee eeeeee

W Id. W lU

uog

29 uE 2ue nin.

W U uo—

28 u K6.

2un 1n-

W lUU. uog 2bu

2ur un

uogg 2b u

aup 2n-

uog

2b u E au

2b ua auoe üu

= S S I1 6u2296. . Z

2ue ü 2ue ü

= 8 1

82 gc⸗b uadoquv

-919;

ua o -uneIvg

uag

ue ga uqn uaroquv

ujeeain gun u2122 9

u cS

unqub

u oS unl-gud

uareaa-s

uen- aun ⸗n9S

znv9⸗⸗gc 2aqn2-— 2gvog‚s aeneeed üee 8n2qecs upaln qnva u2g02C 2pr

nsean-s

sno pecppsdnvg neqvg abn.r uaee ee eeeee eeee,

9

env p p scnvgq eüeeene eee ee eeeeeee eeen snv Spqpylganvg, o übn212 nae ee eeeeeeee jengup

u 14pkoB ungana 12912b22 1u gun ⸗Ingn

05/6 161 19 bͤ1Sq211 12 8

ua⸗ vanuusagg uaujoLuze zg gun bunbnaraouszazunvags 21 120 (s5 1d S2 101 9) 22gjebazzun gun AIngg aog vBunzazaags

Verteilung des Betriebsabzugs (88 94 —97 bes Gefetzes) auf die Branntweinerzeugung und die einzelnen Brennereiklassen. Betriebsjabr 1919/20.

Der Branntweingrundpreis wurde gekürzt in

8

ndwirtschaftlichen Brennereien, die Branntwein erzeugt

haben hauptsächlich aus Brennereien, die nach § 136 des Monopolgesetzes dem

Reiche zur Verarbeitung vorbehaltene Stoffe verwenden, und zwar Brennereien, die Branntwein erzeugt haben aus

Zell⸗ Ablaugen Kalzium⸗

b der Zellstoff⸗ 1 stoffen gewinnung karbid

erzeugt haben hauptsächlich aus

Trauben⸗ wein

anderen Stoffen

Obst, Beeren

Obst⸗ und und Wurzeln

Beerenwein

Bier und Bier⸗ rückständen

Kartoffeln Getreide Rüben Weintrebern Eöeten Kartoffeln Nükenfbegen Hefen⸗

brühe

Getreide Melasse

anderen

Stoffen Stoffen

für eine Menge von hl W.

6

für eine Menge von hl W.

5

für eine Menge von

für eine

Menge von

hl W.

3

für eine

Menge von hl W

W. 2

2

für eine Menge von hl W.

1

für eine Menge von

hl W. 7

für eine Menge

von

hl W. 8

für eine Menge von

für eine Menge von

hl W. hl W. hl W. hl W. 9 “” 12

. A) Lediglich allgemeiner Betriebzab 169 168— 1oo 33 0Ss. 12 d 138, e 8089— 1 vW“ 1 1 3 1. B) Erhöhter Betriebsabzug: 8 1. a) für landwirtschaftliche Brennereien mit Hefegewinnung (Allgemeiner Betriebsabzug + 3 ℳ). Nichts.

für eine Menge

von

für eine Menge

von

für eine Menge

von hl W.

13

für eine

Menge von

hl W. 19

für eine Menge

von 16

für eine Menge von

hl W.

für eine Menge

von hl W.

15

für eine Menge von

hl W.

für eine Menge

von

hl W.

für eine Menge

von hl W. 20

—: —2 2 S 82 88 8 8₰ 8

2 . * 2n 2

έ 8. 2 c.

—₰ 8₰½ S8 8 81%½

8

240

b) für landwirtschaftliche Brennereien ohne für landwi

c)

2. für gewerbliche Brennereien

3. für gewerbliche Brennereien,

1P8S“

rtschaftliche Brennereien mit Hefegewinn

gewerbliche Brennereien,

5. für gewerbliche B

1—

1—

rennereien,

18 .

2 die

keine Rübenstoffe verarbeiten, ohne

die keine Rübenstoffe verarbeiten,

1

die Rübenstoffe verarbeiten, ohne

Hefegewinnung, die Rübensto

ung V

I1

12

die Rübenstoffe verarbeiten, mit Hefegewinnun

1 41

Räübenstof

1

mit Hefegewinnun

277

271 8 978

csanh

ffe verarbeiten (All

Hefegewinnung gn w g (Allgemein

b

1—

Hefegewinnung (Allgemeiner Betriebsab ug 56 856]5

emeiner Betrieb 11 0819

er Betriebsab

e 88

offverarbeitung (Allgemeiner Betriebsabzug +

gemeiner Betriebsabzug + 4

1— 15b 8

3 + 4

3

ℳ).

ℳ). 1—

gemeiner Betriebsabzug + 5 ℳ).

zug + 4 +† 3 ℳ).

+ 5 ℳ.

1—

57 154 120 059

C(7) Ermäßigung des Betriebsabzugs, und zwar: 1. lediglich des allgemeinen Betriebsabzugs: a) auf ein Zehntel

15 960] 68 601] 1] 12 389

3 434 18

291] 59.

1146]

238] 7. 210 2 1 1

1641 11 102 175† 1 16q 1 2. a) des erhöhten Betrie

b.

b) des erh

1—

135 60

Zehntel

10 160 ⁷1 b) auf zwei Zehntel 1 91 1—

a) in rennereien 89 Jahreserzeugung ö11ö1ö1“”“ b) in G G 8 Brennere die b) auf zwei Zehntel

1“ c) auf drei Zehntel 1n 1— c) des erhöhten Betriebsabzugs für landwirtschaftliche Brennereien, a) auf drei Zehntel V

b) auf acht 3 SI1 1 1 erhöhten Betriebsabzugs für gewerbliche Brennereien, die keine Rübenstoffe

d) arf swei Zehnkel auf zwei Zehnte 1— 1—1 LZ“ c) auf drei Zehnte 1— 4 =A1,—I 9) auf acht W“ in Brennereien mit einer Jahreserzeugun

1 2 42911 des erhöhten Betriebsabzugs für gewerbliche Brennereien, die R

a) auf ein Zehntel 1—

5 b) auf 2. Eh= xI1 des erhöhten Betriebsabzugs für gewerbliche Breunereien, die Rübenst a) auf ein Zehntel

1 b) auf zwei Zehntel

c) auf scht b D) Befreiung vom Betriebsabzug: 1. in Kleinbrennereien 1 056] 191 1 2% bstgemeinschaftsbrennereien

1“

nt der Reichsmonopolverwaltung

—) agf fra Bebnter

d) au II

bsabzugs für Brennereien (ausgenommen

acht 3

1“ öhten Betriebsabzugs für landw

—ö”SSg 8

1 1—*

3. des

2) 28 .

1 8 übe

I

23 872⁄2 5163] 8. 772

8

421]

9

in O

von

enossenschaftsbrennereien.

ien, die Rübenstoffe verarbeiten) mit a) auf zwei Zehntel benstoffe verarbeiten, ohne Hefegewinnung: a) auf ein Zehntel

die Rübenstoffe verarbeiten, mit Hefegewinnung

g von

271] offe verarbeiten, mit Hefegewinnung:

28 8* 300 hI

5 1—

—Äöeehen

121b— 1— 1—

v11“ 2

11““

. 2

ö“

verarbeiten, ohne Hefegewinnung: 1 b 1] 1 107 b 300

nstoffe verarbeiten, ohne Hefegewinnung:

I

381 64 1

1

21—

136 905

10 751 25 373 70 938