-1§ G⸗) u⸗qvg emegenaeg e üeeeeea,; 2q*οꝓscng un n eeeeee 2mehesels (s ³⁴ „ 2⁴ 3 2* 2 * 2 2³ 2⁴ * 5 „ 2„ 2. 2 uamm Ine
1 H unuujaHeoch m eeees
.. .uav2g27an e — .. uaq v⸗ & a2u21EE e — ꝛueqvq weucee ehe ee eeeee
-- ss 111a“ 1298 ⸗.& uaquaqnezag ge eeeee 8 3 ..2**bB vqug vbgs, eeeg hwe bi :qu eeee eneeg aege eeeeee ... . * ua0eᷓnee 4 unragsve eeeg :a2xunavq
8 8
98
2
X
cr⸗ 8 1 2 — 8
* uaeuee eeee deeee ee heee
8
000 91 8 000 51 „ 000 II 000 01 000 6 000 8 000 L 000 9 000 G 000 000 9 008 009 5 005 85 008 8 000 3 008 I 009 IT 007 1I 005 I 000 T 008 009 000 00 † 008 000 091 001 08 09 09 08 05 01
6
000 81 000 II- 000 01 000 6 000 8 000 ⁷ 000 9 000 9
1I 111.
,—
-
02
b““ —
“
a a sS a a S 2
—
v
TTIITI
☛ιꝙ
„ n . n a e en
1““
öCI C
&¶&̊Ab ECo- CA2oCEOSh
“ 1“ IIIII3I III1I “ c
“
„ a *½ a à
—
8
111b
EIIöööI
%8SᷓcChID cRNGNSSGNENSZS“
“
EIEIWII I
,—
“
1 ““
1
0 8 . 1'
GCSgSᷣGUGISO;NS —
[200 —
bI 11
“ V
LI1
—
a a ananan a aà α ,1m˙ à al n a
v44“
1I1n
EIII3 b
◻
11 X“
M114A4“
— —
-
— —8I E“ oI1
— — 0202 CNCGnngn0CcCc-h.—,n—GbedNe
¶.8bI 09 — L14““
an ½ à m ½ m1νà ½ ☚ *
8 ꝑͤͤZIͤZZZZͤZZZͤZZZZͤZͤͤIͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ““*“
n 28 aà a à ½ àn ½ 8-
“
E11 ͤ“ IIIIEIIIIII ““
I33331“
c4444242444“
EIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
EIII
8.,2 ³28—
800 I
g
1“
l %¾
2 8 8 1 8
8 ☚₰ — — 22
be“ W1 28888c8”* -
8 Z
26 8I8
828½99 uaa qva2 unagve üeeeneeee e dunuulee
u⸗genn, uqs ungeee üeee enne ea a2un⸗- „982 a2u⸗] . JNNgy. „zuuanc 8 cic N 28. v ntrocg - uen u2. auuaaq nanoguv unelvgx, va
829 wbuem „runlh e e⸗ ueg vcp! ang0q uanbnogn
8 naue In ung pvu 22 Inod au nn xcx e, wee uoqo, eeee eee aee eeeee 1u“ G 3 G b aull u2naob naqunsxe5 . “ 1 vexKee npnakʒ s oapnlglpcplrlaquoxx ⸗„ap ag erauneeg “ “ e“ Ineg oaeee keeee- aog Bungpsqimrzgg ank aplallt wng 878⸗⸗5 upauuvaIe 21g us ev,unars a 1clee,d vagnnre aee heenenen Jlocho ua zE, 829 981 § Pvu g u22un,9. 3
— S
61
9
uequp pn „222 Qun 12 9 %8 —
900 —
uoatvz0— vpageg
ngx =— 8
u2gce
u⸗ aS ualoqud
u, qud
dun og9S
ua goaunqne
ue122
uqern
ulaeqnva uloeangs gun 22210
env p.pplganog usgoc, JI9n0ε najunde al elen
9 810
snv p Polanvq vegog, jön⸗
42 Inun v ua& 2ꝓp ̃vpPbgratguns
—
0 8 - 1113“
vungv.ad Geizmv a210 zaꝛ zog Gvn gun gupsaszzunvack uosunsbae g, bea gun zans gvn eoas unsac eaeb g02a,
v111A“ G Branntweinerzeugung, Branntweinaufschlag und zum Bre:
Betriebsjahr 1919/20.
. . & † Brennereien, die nach § 136 des Monopol⸗ Darunter
esetzes dem Reiche zur Verarbeitung vor⸗ Brennereien, die ab⸗ „ & ; Stoffe verwenden, und zwar Obst⸗ 1 gefunden gewesen landwirtschaftliche
Brennereien, die Branntwein erzeugt 1 3 sind auf Brennereien gemein⸗ die Brennereien, die Hefe gewonnen h
haben aus aus — “ einen be⸗ gyin Trauben ge5 Wein⸗ anderen 8 anderen Bier und Ablaugen “ stimmten 2 ein⸗ 1“ 1u.X“ der Bter 8 “ 2 5 2 ) 2 “X“ 8 4 anderen ie b Kartoffeln Getreide Melat Rüh Bi Hefen⸗ anderen Zellstoffen 9 der Kalzium anderen 8 reien Abgaben⸗ 8 8 Mioner un wein zeeren⸗ trebern Stoffen Kartoffeln Getreide elasse Rüben⸗ er⸗ brühe Stoffen Zellstoff⸗ karbid Stoffen 1 führenden Wiener Würze⸗ Wiener ürze⸗ 8. 7 1
Stoffen Wurzeln wein V stoffen srückständen gewinnung S betrag Weingeists Verfahren verfahren Verfahren verfahren T 1
andwirtschaftliche Brennereien, die Obstbrennereien, die Branntwein erzeugt gewerbliche
Branntwein erzeugt haben hauptsächlich häauptsächlich aus Gewerbliche Brennereien, die Branntwein erzeugt haben hauptsächlich aus
Hektoli s1 13 14 “ 16
I. Erzeugung und Branntweinaufschlag.
1. zum regelmäßigen Branntweinaufschlagsatze a) Abfindungsbrennereien 391] 112] — —=I1 180] 1 ¹) 1 687] b) Verschlußbrennereien, die von der Ablieferung befreit sind 115] 1 o 8¹¹”“ 2. zu festen Branntweinaufschlagsätzen, und zwar zum Satze von 4 ℳ für das Liter Weingeist a) Abfindungsbrennereien “ b) Verschlußbrennereien, die — der Ablieferung befreit sind zum Satze von 6 ℳ für das Liter Weingeist ) Abfindungsbrennereien ““ 81 b) Verschlußbrennereien, die von der Ablieferung befreit sind Satze 8 ℳ snr das Lite. Weingeit a) Abfindungsbrennereien ö 169]
b) Verschlußbrennereien, die von der Ablieferung befreit sind
1““
ö“ B) Erzeugung in den übrigen Brennereien 62 10] 17 453]
.“ C) Erzeugung im ganzen (A + B) ⁴) 4 109 82 74 — 14761 — 17 453 1 II. Erzeugung und Brennrecht. . A) Erzeugung der Obstgemeinschafts⸗ und Kleinbrennereien
. 1. Erzeugung als innerhalb des Brennrechts hergestellt geltend 30]% 1 402 1 168] 5 126 126] 367 IS“ 52 14 — 19ö2 —
2. Erzeugung als außerhalb des Brennrechts hergestellt geltend b1ö1 61 S1““ B) Erzeugung der Brennereien, für die ein Brennrecht festgesetzt i 1. Erzeugung innerhalb des Brennrechts 2 314 70 2981 5968] 5200 2 2631 33 8455 7281 405 60 383 573 323] — — 18 2855 86 110
1.“ zeugung außerhalb des Brennrechts “ 1 327 1 277 558 52 44 - ö11“ 71190 6 452] 8 2 410 C) Erzeugung der Brennereien, für die ein Brennrecht nicht festgesetzt ist, mit Ausnahme der unter A genannten . 443] 833 — 61] 271 2 858 - 1956 öö1 941] 22 106 ]/ — 2 412 D) Brennrecht der unter B bezeichneten Brennereien 8 8 — —w10 “ 152 798 8 . FPF) Gesamterzeugung (A + B + C) 2 344 71 700°% 7136] 5 646 2 389 670] 8 172 7281 2 74 — 8 8 3 6233 18 285 2. Erzeugung außerhalb des; 8 1 1 G. . FnI 484] 720] 599] b “
3. Erzeugung im ganzen 2 344 71 708 7 148 6 130 4 109] 1 269 1.ͤ115u 8 482 179 047 — 11 5788 10 736]% — 3 623] Der Unterschied von 1 hl in der Gesamterzeugung zwischen Abschnitt I und II ist durch Abrundung entstanden. 1¹) Zu den 1687 hl W. (Spalte 21) von Stoffbesitzern entrichtet für 12 hl W. der Stoffbesitzer, zusammen 1699 hl W. ²) Zu den 382 hl W. (Spalte 21) von Stoffbesitzern entrichtet für 4100 hl W., zusammen 4482 hl. W. 2 Zu den 3729 hl W. (Spalte 21) von Stoffbesitzern entrichtet für 3907 hl W., zusammen 7636 hl W. ) Zu C Erzeugung im ganzen (A + B). Zu der Gesamterzeugung von 613 458 hl W. (Spalte 21) die Erzeugung der Stoffbesitzer 8019 hl W., en 6 7 8. Neck der Verkffentlichung vom I. bis IV. Viertel 1919/1920 waren hergestellt 615 851 hl W., mithin nachchträgliche Ablieferungen zurückzuführen sind. ⁵) Hierunter befinden sich 68 hl, für welche neben dem Aufschlag noch 4000 ℳ per Hektoliter besonderer Aufschlag berechnet wurde. 6) Hierunter befinden sich 56 hl, für welche als Aufschlag der regelmäßige Verkaufspreis berechnet wurde. h Hierunter befinden sich 6 hl, für welche neben dem Aufschlag noch 4000 ℳ per Hektoliter besonderer Aufschlag be
1 88
I Der
“
8
chnet wnntee. Präsident der Reichsmonopolverwaltung
e