2—ö
Georg⸗Marienbergwerks⸗ u. Hütten verein. Abschreibungen 7 451 833 ℳ, Rückstellungen 3 Millionen, Rein⸗ gewinn 11 886 333 ℳ, Dividende 24 ½ vH auf das Aktienkapital von 35 Millionen. Vortrag 514 110 ℳ. .
Mannstaedt⸗Werke: Abschreibungen 1 966 196 ℳ, Rein⸗ gewinn 4 580 003 ℳ, Dividende 19 vH auf das Aktienkapital von 18 Millionen, Vortrag 166 630 ℳ. . b
Düsseldorfer Eisen⸗ u. Drahtindustrie: Ab⸗ schreibungen 2 325 100 ℳ, Reingewinn 1 915 810, ℳ, Dividende 17 ½ vo auf das Aktienkapital von 10 Millionen Mark, Vortrag 15 810 ℳ.
Königsborn A.⸗G.: Abschreibungen 500 000 ℳ, Reingewinn 3 874 182 ℳ, Dividende 30 vH auf das Aktienkapital von 11 Mil⸗ lionen, Vortrag 12 096 ℳ.
Die Generalversammlungen werden auf den 12. Oktober nach Düsseldorf einberufen.
— Umrechnungsverfahren im freien Sach⸗ lieferungsverkehr. Die Umrechnung der in den Liefer⸗ verträgen festgesetzten Kaufpreisbeträge in Papiermark (Punkt V der Anlage D der Vereinbarung vom 2. Juni 1922 — Reichsgesetzblatt, II S. 638 ff.) erfolgt, wie „W. T. B.“ mitteilt, künftig nicht mehr zum Kurse des Vertragsabschlußtages, sondern zum Kurse des zehnten dem Tage der Uebermittlung des Schecks durch die alliierte Regierung an ihren Staatsangehörigen folgenden Tag. Dieses Datum wird durch die alliierte Regierung auf dem Scheck vermerkt. Mit Rück⸗ sicht auf die technischen Schwierigkeiten bei der Kursübermittlung er⸗ folgt die Auszahlung der Papiermarkbeträge nicht vor dem dreizehnten Tage nach Uebermittlung des Schecks durch die alliierte Regierung an ihren Staatsangehörigen.
Wien, 7. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank äöösterreichische Geschäfts⸗ führung) vom 31. August (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich mit dem Stande vom 23. August) in tausend Kronen: Metallschatz 817 (Abn. 134), Ausländische Guthaben fr. Fr. 20 000 000, (gesperrt zugunsten der künftigen Oesterr. Nationalbank) 116 000 000 (unverändert), Kriegsdarlehnskassenscheine 174 116 (Abn. 944), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 531 102 969 (Zun. 126 681 923), Darlehen 1 350 576 (Zun. 68 182), Effekten 1277 (Zun. 77), Oesterreichische Staatsschatzscheine 685 602 777 (Zun. 15 525 000), Oesterreichisch⸗Ungarische Bank (Liquidationsmasse) 7 727 594 (unverändert), andere Aktiva 203 127 509 (Zun. 54 244 716), Banknotenumlauf 1 353 403 631 (Zun. 205 816 661), Sichtkassenscheine 4475 (Abn. 240), Giroguthaben 116 011 371 (Abn. 20 617 925), Guthaben der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank (Liquidationsmasse) 564 979 (Abn. 300 137), sonstige Passiva 75 103 182 (Zun. 11 620 463).
London, 14. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank
von England vom 14. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 7. September): Gesamtreserve 23 809 000*
(Zun. 826 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 122 062 000 (Abn. 818 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 127 421 000 (Zun. 8000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 71 466 000 (Abn. 5 324 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 113 436 000 (Zun. 1 986 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 10 405 000 (Abn. 3 180 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 980 000 (Zun. 822 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 46 753 000 (Zun. 3 305 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Re⸗ serven zu den Passiven 19,22 gegen 18,37 vH in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 603 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 59 Millionen. “
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. September 1922:
Ruhrrevier 1 Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
21 422 nichts
20 843
2 491 nichts
2 491
Gestellt..
Niicht gestellt. Beladen zurück⸗ geliefert
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung
für deutscheeElektrolvtkupfernotis stellte sich laut Berliner Meldung
des „W. T. B.“ am 15 September auf 46 349 ℳ (am 14. September auf 50 460 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 15. September. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlin, offiziell festgestellt durch den Verhand deutscher Großhändler der Nahrungsmittel⸗ und verwandten Branchen, Verbandsgruppe Berlin (E. V., Berlin). Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— ℳ, Gersten⸗ graupen, lose 52 25 — 67,25 ℳ, Gerstengrütze, lose 52 25 — 54,25 ℳ, Haferflocken, lose 51,75 — 73,25 ℳ, Hafergrütze, lose 56,75 — 73,25 ℳ, Hafermehl, lose —,— ℳ. Kartoffelstärkemehl 54,50 — 67,50 ℳ, Maisflocken, lose 50,50 — 52,75 ℳ Maisgrieß 43,25 — 51,00 ℳ, Mais⸗ mehl 35 75 — 45,00 ℳ, Maispuder, lose 50,50 — 56,00 ℳ, Makkaroni, losfe 73,50 — 82,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 60,00 — 64,00 ℳ, Reis, Birma 56 60 — 57,75 ℳ, glas. Tafelreis 66,00 — 92,50 ℳ, grober Bruch⸗ reis 47,25 — 54,00 ℳ, Reismehl, lose 47,25 — 52,00 ℳ, Reis⸗
grieß, lose 36,75 — 51,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 351,00 — 402,00 ℳ, etr. Aprikosen, cal. 562,00 — 582,00 ℳ, getr. Birnen, cal. —,— is —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 181,00 — 231,00 ℳ, getr. Pflaumen 65,00 — 180,00 ℳ, Korinthen, 1921 Ernte 207,00 — 225,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1921 Ernte 149,00-164,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1921 Ernte 282,00 — 332,00 ℳ, Mandeln, bittere 224,00 — 239,00 ℳ, Mandeln, süße 368,00 — 388,00 ℳ, Kaneel 429,00 — 479,00 ℳ, Kümmel 220 00 bis 250,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 245,00 — 250,00 ℳ, weißer Pfeffer 344,00 — 364 00 ℳ, Kaffee prime 420,00 — 428,00 ℳ, Kaffee superior 410 00 — 419,00 ℳ, Bohnen, weiße 38,50 — 59,25 ℳ Weizen⸗ mebl 47,50 — 62 50 ℳ, Speiseerbsen 52,00 — 65,00 ℳ, Weizengrieß 50,50 bis 58,75 ℳ, Linsen 45,75 — 83,00 ℳ, Purelard 236,00 — 240,00 ℳ, Bratenschmalz 226.00 — 230,00 ℳ, Marmelade 55,00 — 125,00 ℳ, Kunst⸗ drag 47,00 — 50,00 ℳ, Sppeck, gesalzen, fett 244,00 — 250,00 ℳ, orned beef 12/6 Ilbs per Kiste 11 700 — 11 900 ℳ Auslandszucker raffiniert 78,25 — 93,85 ℳ, Kernseife —X,— ℳMAð.
E1116 5
Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 9. bis 15. Sep⸗ tember 1922. Die in unserem letzten Bericht bereits besprochene Geldknappbeit machte sich in der abgelaufenen Berichtveriode in eher noch verstärktem Grade fühlbar und hielt die geschäftliche Tätig⸗ keit im Produktenverkehr in ziemlich engen Grenzen. Hierzu gah auch die durchschnittlich ruhigere Haltung des Devisenmarkts im Anschluß
an die Undurchsichtigkeit der politischen Lage mit Anlaß. Für Weizen waren die Inlandforderungen im Verhältnis zu den Mehl⸗ preisen einigermaßen nutzbringend, jedoch hatten die Mühlen mit der Konkurrenz der zweiten Hand zu tun und konnten daher nicht immer volle Preise für das Fabrikat erzielen. Auch haben sie nicht unerheb⸗ liche Vorräte von ausländischen, aus den R.⸗G.⸗Tauschen stammenden Qualitäten, von denen größere Mengen wieder nach Süddeutsch⸗ land gehandelt wurden. Im Roggengeschäft fand ein laufender ziemlich bedeutender Umsatz statt, der allermeist auf frühere oder spätere Erfüllung der Umlage hinzielte. Zum Teil wurde im Tausch gegen Auslandsweizen für die R.⸗G. direkt gekauft; zum Teil sießen die Erzeuger derjenigen Gegenden, in denen haupt⸗ sächlich Weizen oder Gerste gebaut wird, für ihre Umlage⸗ pflicht Roggen anschaffen; zeitweise gab sich auch Begehr für Mälzer und Brauer der Provinz kund, die ihren landwirtschaft⸗ lichen Geschäftsfreunden den Roggen anboten, um dagegen die knapp offerierte bessere Braugerste zu bekommen. Im allgemeinen fehlte es am Berliner Markt nicht an Roggenangebot, so daß der Be⸗ darf sich verhältnismäßig leicht decken konnte, und dabei manchmal auch noch Ware übrig blieb. Von Gerste war, wie schon erwähnt, das
8
2 8 7
Angebot befriedigenden Braumaterials schwach, und es wurden daher manche Partien tschecho⸗slowakischer Gerste, die durchschnittlich be⸗ friedigende Qualität aufwiesen, gehandelt. Vorübergehend wurde die Kauflust der Verarbeiter etwas vorsichtiger. Die Verordnung des Reichswirtschaftsministerinms für Ernährung und Landwirtschaft über Lebensmittel hat bezüglich der Herstellung von Bier einschränkende Vorschriften erlassen. Manche größeren Brauereien scheinen hieraufhin ihre Ideen bezüglich der Schaffung sehr großer Vorräte etwas einge⸗ schränkt zu haben. Im Hafergeschäft spielte die Geldknappheit zeit⸗ weise eine recht empfindliche Rolle. Große Veränderungen in den Preisen sind nicht erfolgt. Für Mais waren wie immer die Preis⸗ schwankungen besonders durch die Devisen bestimmt. Der Bedarf für nahe Ware bleibt ziemlich lebhaft, findet aber auch Material, weil die schwierigen Geldverhältnisse zur schnellen Abstoßung heran⸗ kommender Ware veranlassen. Die ziemlich lebhafte Frage nach späteren Lieferungen war nur schwer zu befriedigen, da die Schwierig⸗ kiten später Devisen zu kaufen, viele Importeure in ihrem Geschäft ähmten.
Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse).
Berlin, 14. September. Weizen, märkischer 48 000 — 60 000, Roggen, märkischer 48 000 — 50 0000, Sommergerste 56 000 bis 58 000, Hafer, märkischer 54 000 — 56 000, schlesischer 53 000 bis 55 000, Mais 54 000 — 55 000.
Königsberg i. Pr., 13. September. Weizen 54 000, Roggen 47 000, Gerste 53 000, Hafer 52 000 — 54 000. 1
Hamburg, 14. September. Weizen, loko, 62 000 — 64 000, Roggen, loko, 54 000 — 56 000, Hafer, loko, 58 000— 60 000, Sommergerste 58 000 — 60 000, Wintergerste 54 000 bis 56 000, ausländische 58 000 — 60 000, Mais, loko, 55 000 — 57 000, Oktober⸗Novembexr⸗Lieferung 58 000 — 60 000.
Mannheim, 11. September. Weizen, neuer, 60 000 bis 62 000, Gerste, neue, 56 000 — 60 000, Hafer, neuer, 48 000 bis 53 000, Mais amerikanischer, 57 000.
Köln a. Rh., 12. September. Weizen, inländischer 55 000 bis 56 500, Roggen, inländischer 50 000 — 51 000, Hafer, in⸗ ländischer neuer, 53 000 — 55 000, alter 58 000 — 60 000, ausländischer 58 000 — 60 000, Futtergerste, ausländische, 58 000 — 60 000, Wintergerste, inländische 56 500 — 58 000, Mais, grober 54 000 — 56 000, kleiner 59 000 — 61 000.
Chicago, 12. September. Weizen, Sevptember⸗Lieferung 58 630, Dezember⸗Lieferung 59 292, Mais, Sevptember⸗Lieferung 39 131, Dezember⸗Lieferung 35 666.
Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsratzs. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
Berlin, 15. September: Weiße 250 — 260, rote 240 — 250, gelbfleischige 280 — 290 ℳ.
Magdeburg, 14. September: Rote 250 — 275, gelbfleischige 300 — 325, weißfleischige 275 — 300 ℳ.
Großhandelspreise:
Frankfurt a. M., 11. September. Wetterauer 315 — 320 ℳ,
frachtfrei Frankfurt a. M.
Butterversteigerungen:
Berlin, 14. September. Zugeführt und versteigert wurden 222 Faß⸗ Höchster Preis 33 490 ℳ, niedrigster ] 27 000 ℳ, Durchschnitts⸗ preis 32 074 ℳ. Die erzielten Preise betragen für Ostpreußen 27 960 bis 32 480 ℳ, Pommern 32 090 — 32 600 ℳ, Altmark 31 020 bis 31 660 ℳ, Westfalen 31 990 ℳ, Sachsen 32 000 — 32 080 ℳ, Han⸗ nover 32 370 — 32 970 ℳ, Mecklenburg 30 490 — 31 980 ℳ, Olden⸗ burg 27 000 — 33 490 ℳ, Ostfriesland 32 990 — 33 310 ℳ.
Hamburg, 13. September. Versteigert wurden 395 Faß I. Qual. zu 26 171 ℳ im Durchschnitt, höchster Preis 26 700 ℳ, niedrigster Preis 26 550 ℳ, 3 Faß II. Qual. zu 26 400 ℳ im Durchschnitt.
Bremen, 12. September. Zugeführt und versteigert wurden 218 Faß. Die Preise betragen für Hannover 27 790 — 30 010 ℳ, Oldenburg 28 110 — 30 000 ℳ, Ostfriesland 28 170 — 30 000 ℳ, Braunschweig 27 660 — 28 690 ℳ, Westfalen 29 530 ℳ, II. Qual. 26 700 — 27 490 ℳ.
Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner
Lebendgewicht.
Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheim
. 13. Sept. 14. Sept. 11. Sept. 11. Sept. Ochsen 6800 - 7200 8200- 8600 8500- 9000 7800- 8200 8 5800- 6200 ⸗ 8600- 9000 7200- 7600 5000 - 5400 7000- 8000 7700- 8300 6400- 7000 — 5500 - 6500 6800- 7500 5600- 6400 6500- 6800 7000- 7600 7500 - 8000 6600- 7000 5500- 6000 6000- 6700 6600- 7200 6000- 6600. 4800- 5200 4500- 5900 5500 - 6300 5600- 6200
6500- 7000 8200- 8600 8600- 9000 7800- 8200 6500 - 7000 8000- 8500 7700- 8300 7000 - 7600 5300 - 6000 6800- 8000 6500- 7500 6400- 6800 4000- 4500 4500- 6500 5000- 6200 5200- 6200 3400 - 3800 3000 - 5000 3700- 4800 4400- 5000
a) 8 . 10200-13000 . b) 10000-11000 10100-11700 10000 9200- 9600 c) 9000. 9500 9000-10500 9500- 9800 9000- 9400 d) 7500- 8500 7000- 8550 8800- 9200
8500- 9300 e) 6500- 7000 6300- 7200 7800 - 8400
Bullen Farsen und Kuhe.
Kälber
5600 - 6000 5200 - 5600 4800- 5200
4600 - 5000 4400- 4800
. a) 7000- 7500 —. b) 6000- 6800 c) 4000- 5500
8500- 9200
B 8 — 7500- 8500 6500- 7700 14400-14800
a) — — 8 b) 14200-14500 15200-16000 14500 14200- 14400 c) 13500-14000 13500-14500 13000 -14000 14000 - 14400 d) 12000-13000 12000-13000 11000-12600 13800 -14200 e) 10500-11500 9000-11500 — 13400-13800 f) 9000-10000 8 8 —
g) 11500-13000 10000-15000 11300-13400 13000-14000
7800 - 8500
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 15. September. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 58327,00 G., 58473,00 B., Frankreich 11338,80 G. 11463,20 B., Belgien 10736,50 G. 10763,50 B., Amerika 1500,60 G., 1504,40 B., England 6631,70 G. 6648,30 B., Schweiz 27565,50 G., 27634,50 B., Italien 6352,05 G. 6367,95 B., Dänemark 31417,60 G. 31539,40 B., Norwegen 24968,75 G., 25031,25 B., Schweden 39450,60 G., 39549,40 B., Spanien 22393,95 G., 22453,05 B., Prag 4843,90 G., 4856,10 B., Budapest 5992,00 G., 6008,00 B., Wien (neue) 198,00 G., 202,00 B.
amburg, 15. September. (W. T. B.) (Böͤrsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 694,00 bis 719,00 868 Hamburger Paketfahrt 567,00 bis 585,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 1315,00 bis 1335,00 bez., Norddeutscher Lloyd 404,00 bis 441,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 1325,00 bis 1341,00 bez., Schantungbahn „ —,— B., Brasilianische Bank —,— G., 8 Commerz⸗ und Privat⸗Bank 300,00 bis 305,00 bez., Vereins⸗ bank 290,00 bis 300,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement —,— G., „— B., Anglo⸗Continental 1925,00 bis 1975,00 bez., Asbest Calmon 488,00 bis 503,00 bez, Dvnamit Nobel 860,00 bis 894,00 bez., Gerbstoff Renner 3500,00 bez., Nordd. Jutespinnerei —,— G., —,— B., Merck Guano 1505,00 bez. Harburg⸗Wiener
Gummi 1365,00 bis 1385,00 bez, Salneich —Ine 398000 b. Otavi⸗Minen⸗Aktien 3950, ez. 3 Leipzig, 15. September. W. T. B.) Sächsische Rente 64,00, 5 % Leipziger Stadtanleihe 96,00, Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt 240,00, Bank für Grundbesit 180,00, Chemnitzer Bank⸗
Neuguinea
verein 260,00, Ludwig Hupfeld 640,00, Piano Zimmermann 8 anz⸗
Leipziger Baumwollspinnerei 1190,00, Sächs. Emaillier⸗ u. 8ve Gebr. Gnüchtel 440,00, Stöhr u. Co. 3450,00, Thür.
Wollgarnspinnerei 1020,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 8
1370,00, Tränkner u. Würker 965,00, immermann⸗Werke 400,00,
Germania 612,00,
vinner 205,80909, 0hale Zucer⸗Fabrit 1150,00 vorm. Krie 80,00, Hall. Zucker⸗Fabri 50,00, Kratzen 1200,00, Fritz Schulz jun. 1325,00, Riebeck u. Co. 530,00, Thüring. Gas 375,00, Hallesche Pfännerschaft 554,00. Frankfurt a. M., 15. September.
Höchster Farbwerke 1109,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 885,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 1385,00, Adlerwerke Klever 519,00, Hilpert Armaturen 455,00, Pokorny u. Wittekind 605,00, Aschaffenburg Zellstoff 900,00, Phil. Holzmann 580,00, Wayß u. Freytag 540,00, Lothringer Zement 690,00, Zuckerfabrik Waghäusel 795,00, 3 % Mexitanische Silberanleihe —,—.
Danzig, 15. September. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 1453,54 G., 1456,46 B., Polnische 2084 ½ G., 2090 ½ B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 6418,55 G., 6431,45 B., Holland 56318,60 G., 56431,40 B., Paris 11088,90 G., 11111,10 B., Posen 2007 G., 2103 B., Warschau 2122 G., 2128 B.
Wien, 15. September. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mai⸗ rente 2400, Februarrente 5300, Oesterreichische Kronenrente 2000, Oesterr. Goldrente 30 000, Ungarische Goldrente 100 000, Ungarische Kronenrente 30 200, Anglobank 115 500, Wiener Bankverein 29 100, Oesterreichische Kreditanstalt 34 500, Ungarische Kreditanstalt 140 000, Länderbank 109 500 8 rit ier Unionbank 20 800, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 1 275 000, Süd⸗ bahn 187 900, Südbahnprioritäten 429 000, Siemens u. Halske 35 000, Alpine Montan 500 000, Poldihütte 650 000, Prager Eisen 1 820 000 Rima Murany 425 000, Skoda⸗Werke 772 000, Brüxer Kohlen 1 420 000,. Salgo⸗Kohlen 1 550 000, Daimler Motoren 19 150, Veitscher Magnesit —,—, Waffenfabrik 40 000, Galizia⸗Petroleum 1 Kaiser⸗Ferdinand⸗Nordbahn —,—, Leykamaktien 108 000, Nordbahn 9 600 000.
Wien, 15. September. zentrale: Amsterdam 28 900,00 G., hagen 15 885,00 G., London 330 400,00 G., Paris 5694,00 G., Zürich 13 985,00 G., Marknoten 5200,00 G., Lirenoten 3102,50 G., Jugoflawische Noten 1066,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten
2
(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗
2440,00 G., Polnische Noten 1075,00 G., Dollar 74 300,00 G.,
Ungarische Noten 3170,00 G. Prag, 15. September. zentrale (Durchschnittskurse):
(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 11,75, Berlin 2,15, Christiania 5,15, Kopenhagen —,—, Stockholm 8,10, Zürich 5,69 ½, London 1,34 ½, New York 30,27 ½, Wien 0,04, Marknoten 2,30, Polnische Noten 0,45 ½, Pariser Devisen —,—.
London, 14. September. (W. T. B.) Privatdiskont 2 ˖ 4 % fühchete G 86,50, 5 % Kriegsanleihe 99,75, 4 % Sieges⸗ anleihe 88,25.
London, 15. September. (W. T. B.) Silber 35 ½, Silber auf
Lieferung 35 ½⅛.
London, 15. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 58,30,
Belgien 61,97 ½, Schweiz 23,61, Holland 11,43, New York 442,25, Spanien 29,20. Italien 1,05 ¼, Deutschland 6575, Wien 34 000, Bukarest 725,00.
Paris, 15. September. (W. T. B.) Devisenkurse. 0,90, Amerika 13,15 ½, Belgien 94,50, England 58,65, Holland 508,52, Italien 54,30, Schweiz 246,50, Spanien 199,00.
Zürich, 15. September. (W. T. B.) Devisenkurse. 0,37, Wien 0,00 ¾, Prag 17,70, Holland 207,00, New York 533,50, London 23,62, Paris 40,55, Italien 22,50, Brüssel 38,30, Kopen⸗ hagen 113,40, Stockholm 141,25, Christianig 89,40, Madrid 80,95,
Buenos Aires 1,90 ½, Budapest 0,23, Bukarest —,—, Agram 195,00,
Warschau 0,08.
Amsterdam, 15. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 1
11,43 ¼, Berlin 0,17 ¾, Paris 19,70, Schweiz 48,48, Wien 0,003 ½, Kopenhagen 54,85, Stockholm 68,30, Christiania 43,25, New York 258,50, ““ 18,60, Madrid 39,35, Italien 10,92 ½, Budapest L61686 rag ““
Kopenhagen, 15. September. (W. T. B.) Devi enkurse. London 20,86, New York 472,50, Hamburg 0,35, Paris 36,00, Antwerpen 34,00, Zürich 88,50, Amsterdam 182,85, Stockholm 124,50, Christiania 79,20, Helsingfors 10,30, Prag 15,65.
Stockholm, 15. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,80, Berlin 0,28, Paris 20,25, Brüssel 27,55, schweiz. Plätze 71,25, Amsterdam 146,75, Kopenhagen 80,50, Christiania 63,40, Washington 383,00, Helsingfors 8,25, Prag 12,75.
Christianta, 15. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,55, Hamburg 0,43, Paris 45,75, New York 603,00, Amsterdam 232,50, Zürich 113,00, Helsingfors 13,25, Antwerpen 43,25, Stock holm 158,75, Kopenhagen 127,50, Prag 20,25. . G
4
Berichte von auswärtigen Warenmärkten London, 14. September. (W. T. B.) An der heutigen
Wollauktion wurden 13 850 Ballen angeboten, die zum großen
Teil aus geringerer Ware bestanden. Eine Anzahl ungewaschener Sydneyvkreuzzuchten wurde wegen zu niedriger Angebote zurückgezogen. Für feinere Sorten herrschte bei fester Tendenz lebhafte Nachfrage.
Liverpool. 14. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen. Einfuhr 6820 Ballen. Septemberlieferung 12,78, Oktoberlieferung 12,58, Novemberlieferung 12,42. — Amerikanische Baumwolle 4 Punkte niedriger, brasilianische 1 Punkt höher, ägyptische unverändert.
Bradford, 14. September (W. T. B.) Am Wollmarkt
war das Geschäft infolge des hohen Preisstandes begrenzt.
Nr. 74 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 13. September hat folgenden Inhalt: Schleusen und beweg⸗ liche Wehre im kanalisierten Ohio. — Vermischtes: Wettbewerbe für Entwürfe zu einem Büro⸗ und Geschäftshaus in Charlottenburg und zu einem Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse in Brandenburg a. d. Havel. — Ständiger Beirat für bildende Kunst beim Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Bayern. — Löhne und Preise. — Bücherschau.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilbhelmstr. 32.
Zwei Beilagen und Erfte und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
‧
Peniger Maschinenfabrik 358,00, Leipziger Werke
zeug Pittler u. Co. 950,00, Wotan⸗Werke 775,00, Leipz. Kammgar-
Hugo Schneider 740,00, Wurzner Kunstmühl. Mittweidaer
(W. T. B.) Oesterr. Kredit 234,00, Badische Anilin 1565,00, Chem. Griesheim 1100,00,
Oesterreichisch⸗Ungarische Bank —,—, Wiener
Berlin 5185,00 G. Kopen⸗
Deutschland
Berlin
gewillt ist, auch auf sozialem Gebiete vorbildlich zu wirken.
228.
——
“ “ 8 4 4 ℳ% 5 Amtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptbla t.) Deutsches Reich.
bis einschließlich
15. Seplember 1922.
Ursprungsfirma
Datum Länge der in m Ent⸗ scheidung
11“
Antragsteller
2 Zugelassen Zulassung im Im
Widerruf⸗ Widerruf⸗
verfahren fah vitrsaht⸗ verfahren verboten
erhalten
he
ich on
verhoter
Ausschnitte
in m
2 ”
Prüfnummer für
Verboten
Jugend!
„Gespenster“ „ „ „ 5 0 27⸗ „⸗ „Der Graf von Monte Christo“
C. H. Boese⸗Film Cie., Berlin
Astoria⸗Film, Wien
1“ Deutsche Mutoskop⸗ und Biograph⸗Ges., Berlin
Photo⸗Kino⸗Haus Schattke, 8 Königsberg i. Pr. „Bilder aus dem Leben an Bord eines Deutsche Lichtbild⸗Gesell⸗
an s s söo“
„Ostpreußen und sein Hindenburg’...
c““ schaft E. V., Berlin *) Bemerkung: Nur vor bestimmten Personenkreisen.
Entscheidungen der Filmprüfstelle in Berlin in der Zeit vom 6. bis einschließlich 12. September 1922.
Sept., 1922 Deutschland “
Oesterreich
C. H. Boese⸗Film Cie., Berlin
Josef Rideg Film⸗Ver⸗ triebs⸗Ges. m. b. H., Berlin
„Globus“ Film⸗Verleih⸗ Institut G. m. b. H., Leipzig
Photo⸗Kino⸗Haus Schattke, Königsberg i. Pr.
Deulig⸗Film⸗Archiv, Berlin
Deutschland
8
. Filmoberprüfstelle. J. B. Geeger.
—
firma
88
Datum
Ursprungs⸗ der land ““ Ent⸗
scheidung
Erneut zu⸗ gelassen nach Beschwerde oder Widerruf
Zugelassen
—
Prüfnummer
auch vor
verboten schnitte in m
Jugendliche
Jugendlichen für Au
Der Graf von Monte Christo, IV. Teil New York Expreß⸗Kabel... Wie tennen I Liebe kann man nicht kaufen . . . .. Der Graf von Monte Christo, V. Teil:
Shuld und Sühne Freiwild (Wikd Hone) ..
Peht io* Und dennoch ward es Morgen, I. Teil. Und dennoch ward es Morgen, II. Teil. 1 Der Graf von Essex .. ͤi ..National⸗Film
Der Schuß in zwölfter Stunee. Rodolfi⸗Film, Turin Jon Martins tolle Nacht . QUniversal⸗Film Manu⸗
1b facturing Co. 1113““
Pathé, Paris Szidor⸗Rendes Olvmpic⸗Film Nowo⸗Film
Pathé, Paris Universal⸗Film Manu⸗ facturing Co. Ima⸗Film Orient⸗Film
F Triangle Herren der Meere ... .Sascha⸗Film Das Riesengebirge, Oberschreiberhau 8
Umgegendd . Welt⸗Kinematograph Der böse Geist Lumpaci⸗Vagabundus Karl⸗Wilhelm⸗Film
W. Breithaupt & Sohn, Cassel,
Fabrik für Vermessungsinstrumente Deulig⸗Film Hochzeitsreise⸗Abenteuer. .Goldwyn distributing Corp. Die Macht der Flamme. . Gebr. Döring
Gala⸗Film Mercator⸗Film
Maharadschahsimmel6 Goldwyn distributing Corp.
Mensch vor 100 000 Jahren. TEce1116“ 29. Wanderausstellung der deutschen “ zu Nürn⸗ das Güstiner Weide⸗Landschwein ... ne Fahrt im Freiballon 3 Trumann⸗Motornnn . Eine Fahrt durch Norwegens Fjorde und Das Geheimnis der alten Lampe .. Gewinnung und Verarbeitung von Marmor Deulig⸗Woche Nr. 3.... Miß Peggys Badeerlebnisse... Comp. Frau Mimis Vergangenheit, I. Teil . . Eiko⸗Film Frau Mimis Vergangenheit, II. Teil . Nachtrag. 1 Gesetz und Liebee. .JErmolieff, Paris ) Soweit sie das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Berlin, den 14. September 1922.
Deulig⸗Film Moͤtro⸗Film Deulig⸗Film Mitteleuropäische Film⸗
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Wohlfahrtspflege.
Eine neue bemerkenswerte soziale Einrichtung ist durch Anerkennung der Satzung der Versorgu ngskasse der „Deutschen Werke, Aktiengesellschaft“ vom Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung durch Senatsentscheidung vom 3. August 1922 genehmigt worden. Die Kasse ist dazu bestimmt. den mehr als 33 000 Arbeitnehmern der „Deutschen Werke“ über die reichsgesetzliche Fürsorge hinaus für den Fall der Invalidität und des hohen Lebensalters Rentengelder zu gewähren. Die Hinterbliebenen verstorbener Arbeitnehmer erhalten Witwen⸗ und Waisenrenten. Die
asse hat gleichzeitig die Regelung der Versorgungsansprüche übernommen, die von den älteren Ärbeitnehmern während ihrer Zugehörigkeit zu den früheren Heeres⸗ und Marinewerkstätten er⸗ worben waren. Auf die Leistungen der Kasse besteht ein Rechts⸗ anspruch. Das junge Unternehmen hat damit bewiesen, daß es Hervor⸗
v14“
Sept. 1922 Frankreich 6. Ungarn Oesterreich Inland
Frankreich Amerika
Süddentsches Filmhaus Caesar⸗Film Josef Rideg Nowo⸗Film
Süddeutsches Filmhaus Merkur⸗Film⸗Verleih
*
90 ☛
Ima⸗Fiilmm Inland Orient⸗Film 5
Italien Amerika
National⸗Film Standard⸗Film Merkur⸗Film⸗Verleih
Universum⸗Film⸗Verleih “ “ Oesterreich
Welt⸗Kinematograph Inland Karl⸗Wilhelm⸗Film 8
Deulig⸗Film 8 Amerika
Gebr. Döring Inland Henri Müller 2 Mercator⸗Film
Deulig⸗Filmverleih
boPehImncch Iehh, 4 11
.
SSg99 2.2
bo Gbo oto¹ue2
Amerika
Inland
29 Amerika
Univers⸗ um Film — Inland
Deulig⸗Film Mitteleurop. Film⸗Comp. Wilhelm Feindt 1
—9 bdbeE—-qOA—'
½ &
saational⸗Film A.⸗G. Frankreich
Filmprüfstelle Berlin. e“
zuheben ist, daß es den „Deutschen Werken“ mit dieser Gründung gelungen ist, eine Einrichtung ins Leben zu rufen, die von anderen Unternehmungen in der Regel erst nach langjährigem Bestehen ge⸗ schaffen wird.
Nr. 38 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußi⸗ sche innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 13. September 1922, hat folgenden Inhalt: Persönliche Angelegenheiten. — Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen. f. 5. 9. 22, Vereidig. oberschles. Beamten. — Vf. 6. 9. 22, Kohlenlief. durch d. Bergwerksdir. Recklinghausen. — Vf. 9. 9. 22, Zentralheizungsanlagen in Staatsgebäuden. — Staatshaushalt, Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Vf. 18. 8. 22, Aenderungen im Kassen⸗ verkehr. — Vf. 7. 9. 22, Verträge über Satz⸗, Druck⸗ und Buch⸗ binderarbeiten. — Angelegenheiten der Kommunalverbände. Vf. 7. 9. 22, Aenderungen des Beamtendiensteinkommenges. — Vf. 7. 9. 22, Reichszuschüsse zu den Bezügen der Gemeindebeamten u. „angestellten. — Polizeiverwaltung. Aufgaben der Polizei.
Vf. 1. 9. 22, Zeitungsverbot. — Vf. 2. 9. 22, Wucherbekämpfung. —
6474 6476 6403 6485
6490 6477
6480 6486 6487 6498 6471 6501
6481 6482
‿ α‿ ⸗α☛αααα
6484 6491
6483 6493 6494 6495 6478 6492
Lehrfilm
2
6496 6497 6502 6503
6463 6500 6505 6507 6464
6488 Nachzensu 6489 1
6470
Lehrfilm G
α£ ᷓ†☚᷑erer* † *¼
Vf. 2. 9. 22, Bewilligung v. Konzessionen nach § 33 R.⸗Gew.⸗O. — Vf. 4. 9. 22, Fehltransporte im Gesangenen⸗Sammeltransport⸗ verkehr. — Einrichtung, Behörden, Beamte: Im allgemeinen. Vf. 6. 9. 22, Ermittlung eines Pol.⸗Beamt. — Organisationen: Vf. 5. 9. 22, Monatsberichte über Stärken. — Kassen⸗ u. Rechnungs⸗ wesen. Vf. 31. 8. 22, rechnunglegende Kassen d. Schutzpol. — An⸗ stellung, Gebührnisse, Dienstvorschriften. Vf. 6. 9. 22, Kommandoazul. f. Landjägereibeamte. — Vf. 6. 9. 22, Best. über d. Annahme u. Anstell. d. Bewerber f. d. Landjägereidienst. — Verpflegung, Ausrüstung, Unter⸗ kunft, Ausbildung. Vf. 2. 9. 22, Tagesverpflegungssatz in Biesen⸗ thal. — Vf. 6. 9. 22, Vergüt. f. Benutz. v. Kraftfahrzeugen. — Vf. 2. 9. 22, Gebührnisse d. Kursusteilnehmer vom 3. Lehrg. der höh. Pol.⸗Schule. — Vf. 6. 9. 22, Feuerungsmittelgebühr 8 die Lehrsäle d. Pol.⸗Schulen. — Vf. 7. 9. 22, Lehrgang f. Kriminal⸗ kommissaranwärter. — Staatsangehörigkeit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. Vf. 4. 9. 22, Optionen auf Grund des Art. 37 d. Vertrages von Versailles. — Steuern und Abgaben. Vf. 5. 9. 22, Steuer auf
übermäßigen Verzehr. — Bau⸗ u. Verkehrswesen. Vf. 1. 8. 22, Behandlung d. Kraftfahrzeuge aus Danzig. — Handschriftliche Be⸗ richtigungnn. 1 t