1922 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1922 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchun 2. Aufgebote,2

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

achen. ¹ erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe Verpachtungen, Verdingungen x. 9

V Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 33

10. Verschiedene

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.

tsanwälten. ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachungen. 11. Prwatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛☚᷑☛

2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[66875) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. November 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin,

Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Wittstocker Straße Nr. 10, Ecke Berlichingenstraße 18, be⸗ legene, im Grundhuche von Moabit Band 121 Blatt Nr. 4620 am 5. Sep⸗ tember 1922, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, herrenlose Grundstück: Vordereckwohnhaus mit Seiten⸗ flügel rechts und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 15, Parzelle 1886/136, 9 a 92 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2116, Rutzungswert 18 300 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 2116.

Berlin, den 11. September 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [67161]

Abhanden gekommen: Mantel zu 1000 Berthold⸗Messinglinien⸗Aktie Nr. 5379 = 1/1000.

Berlin, den 15. 9. 1922. (Wp. 273/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [67162]

Abhanden gekommen: 1000 Ver⸗ einigte Glanzstoff⸗Fabriken, Elberfeld, Aktie Nr. 4422 = 1/1000.

Berlin, den 15. 9. 1922. (Wp. 274/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [67125] y11“

Ende August 1922 wurden Wertpapiere gestohlen:

000

folgende

1 Stück 3 ½ % Preuß. Kons. . B Nr, 26 481. Stück 2000 3 ½ % Preuß. Kons.

it. B Nr. 512 738.

Stück 2000 3 ½ % Preuß. Kons.

. B Nr. 4632.

Stück 1000 3 ¼ % Preuß. Kons.

.GC Nr. 349 901.

Stück 1000 3 ½ % Preuß. Kons.

.C Nr. 369 453.

Stück 1000 3 ½ % Preuß. Kons.

t Cenr 1050 4 3 ½ % Preuß. Konf

Stü % Preuß. Kons. Lit. C Nr. 253 442.

1 Stück 500 3 ½ % Preuß. Kons. Lit. D Nr. 432 085.

1 Stück 1000 4 % Schl. Bod.⸗ Pfandbr. XIII Lit. C Nr. 994.

1 Stück 500 3 ½¼ % Deutsche Reichs⸗ anleihe Lit. D Nr. 6138.

Nachricht erbittet Krim.⸗Polizei Breslan zu K. J. I U. 5777/22.

[67159]

Die Ausschreibung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 160 vom 22. Juli 1922, Soll⸗Nr. 48 311, wird widerrufen. München, den 12. September 1922. Die Polizeidirektion.

[671⁵58]

Verloren ging: 1000⸗Aktie der Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten zu Frankfurt a. M. Nr. 4211 Lit. J. (Emission vom 15. Juni 1920) mit Dividendenscheinen für 1921/1929 und Erneuerungsschein.

München, den 13. September 1922.

Die Polizeidirektiohn.

166876]

Der von uns am 30. Januar 1920 auf das Leben der Fn Ida Bräuer, geb. Schneider, wohnhaft zu Oberrövers⸗ dorf, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 912 765 ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte anzumelden, widrigenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt wird.

Berlin, den 12. September 1922. Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft.

[668771

Die von der früheren Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitig⸗ keit in Schwerin unterm 25. Februar 1915, bezw. 9. Juli 1920 auf den Musik⸗ lehrer Paul Schüttler in Breslau aus⸗ gestellten Policen 104 604 über 5000 und 118 765 über 10 000 sind abhanden gekommen. Sie werden für kraftlos erklärt, wenn nicht binnen zwei Monaten entgegenstehende Rechte bei uns geltend gemacht sind.

Schwerin i. M., den 14. September

1922. Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Meyer.

[66878] Anfgebot.

errn David Petruschka und Frau, geb. Schmidt, in Essen, ist der von uns auf das Leben ihres Sohnes Johann Petruschka ausgestellte Versicherungsschein Nr. 638 332. vom 17. Mai 1911 über 1000 ab⸗ Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 12. September 1922.

Germania, Lebens⸗Versi ngs⸗Aktien⸗

[66882] Aufgebot.

Der Landmann Fritz Stürmer in Ein⸗ feld hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes Einfeld. Band V Blatt 92 Abt. III Nr. 2 über 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bordesholm, den 11. September 1922.

Das Amtsgericht.

[66883] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Carl Pamperin in Nastorf hat das Aufgebot des auf den Namen des Hofbesitzers Wilhelm Mevyer, jetzt Altenbostel bei Ebstorf, ausgestellten Hypothekenbriefs über die Hypothek von 4000 im Grundbuch Vastorf Bd. I. Blatt 9 Abt. III Nr. 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die K der Urkunde erfolgen wird.

Lüneburg, den 2. September 1922.

Das Amtsgericht.

—’

[66879] Beschluß.

In Sachen betreffend das dritte Familienfideikommiß von Car⸗ stanjen wird der das Fideikommiß auf⸗ lösende Familienschluß vom 27. Juli 1922 bestätigt (§§ 2 und 9 der Familiengüter⸗ verordnung).

Berlin, den 5. September 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter. [66880]

In Sachen des Weihbischof Johann Moritz von Strachwitzschen Familien⸗ fideikommisses Besitzer Moritz Frei⸗ herr von Strachwitz in Bruschewitz wird der am 13. März 1922 verlautbarte Familienschluß, durch den das Fidei⸗ allmählich aufgelöst wird, be⸗

ätigt.

Breslau, den 18. August 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter. J. V. Khlevß. [66884]

Der Eisenbahnassistent Franz Xaver Hodapp in Oensbach bei Achern, als Bevollmächtigter der Erben des Franz Rupp in St. Ingbert (Pfalz), hat bean⸗ tragt, die verschollenen: 1. Jakob Rupp, geboren am 19. Januar 1823 in Schal⸗ lodenbach bei Kaiserslautern, 2. Maria Anna Rupp, geboren am 3. April 1851 in Ulm, beide zuletzt wohnhaft in Ulm, Amt Oberkirch in Baden, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. April 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Oberkirch anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Oberkirch, den 8. September 1922.

Badisches Amtsgericht. [66885]

Der Preußische Justizminister hat unterm 8. September 1922 den Zimmer⸗ mann Heinrich Karl Erich Ohlendorf in Sehlem, Kreis Alfeld, geboren am 27. Mai 1899 ebendort, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Ohlendorf den Familiennamen Stein⸗ born zu führen.

Alfeld (Leine), den 12. September 1922.

Das Amtsgericht. b

[6653701 .

Die Minna Klara Hildegard Ponsong

in Berlin, geboren am 31. August 1919

in Berlin⸗Pankow, führt an Stelle des

Familiennamens Ponsong den Familien⸗

namen Fechner.

Berlin, den 11. September 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[66538]

Die Ingrid Margarete Stellbring in Berlin, geboren am 14. März 1921 in Berlin⸗Treptow, führt an Stelle des Familiennamens Stellbring den Familien⸗ namen Hartert. (Erlaß des Preußischen Justizministers vom 21. August 1922.) Charlottenburg, den 6. September

2. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

[66540]

Die minderjährige Anna Charlotte

Gertrud Schulz (früher Hepp) in Berlin⸗

Wilmersdorf, geboren am 19. August 1901

2 Berlin (Standesamt 5a) führt an telle des Familiennamens Schulz wieder

den Familiennamen „Hepp“. Erlaß des

Perngtjchen Justizministers vom 8. Juli

1922.

Charlottenburg, 6. September 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

[66905] Der Justizminister hat den Gastwirts⸗

geboren am 1. Juni 1887 in Hohensalza, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Nenermann zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Dortmund, den 25. August 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

[66886]

Der Justizminister hat die Witwe Katharina Koletzki, geb. Kischelewski, in Dortmund, geboren am 28. Januar 1876 zu Omulle, Kreis Löbau, Wpr., ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Kollhofer zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf ihre minderjährigen Kinder, soweit sie noch ihren bisherigen Namen tragen.

Dortmund, den 29. August 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

[66887] 1 Gemäß Verfügung des Herrn Justiz⸗

ministers vom 12. August 1922 führt der

Grobschmied Josef Laditsch in Elberfeld⸗

Hahnerberg, geboren am 1. Februar 1888

in Wien, an Stelle des Familiennamens

Laditsch den Familiennamen Wille. Elberfeld, den 8. September 1922.

Das Amtsgericht.

Der Schlosser Ludwig Alt zu Essen führt durch Entscheidung des Justiz⸗ ministers den Familiennamen Kösling.

Amtsgericht Essen.

(66541]

[66542]

Der Bergmann Adolf Jankowski zu Katernberg führt durch Entscheidung des Justizministers den Familiennamen Bloh. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder.

Amtsgericht Essen.

[66543]

Der Bergmann Josef Szczyglowski zu Essen führt durch Entscheidung des Just.⸗ Min. den Familiennainen Silhofer.

Amtsgericht Essen.

[66544]

Der Bergmann Josef Drosdzol zu Essen⸗Altenessen führt durch Entscheidung des Justizministers den Familiennamen

Drosel. Amtsgericht Essen.

[66545] H Die minderjährige Margot Groß zu Essen führt durch Entscheidung des Justiz⸗ ministers den Familiennamen Spielmann. Amtsgericht Essen.

[66546]

Die minderjährige Margarete Hilda Ursula Hennig in Frankfurt a. O., geboren am 30. November 1919, führt an Stelle des Familiennamens Hennig den Familien⸗ namen Richter.

18 a. O., den 8. September

Das Amtsgericht.

[66888]

Mit Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 8. Juli 1922 führt die unverehelichte Schneiderin Maria Ida Langner in Grottkau, geboren am 29. Ok⸗ tober 1882 ebendort, an Stelle des Familiennamens Langner den Familien⸗ namen Fürst.

Amtsgericht Grottkan, den 27. Juli 1922.

[66547]

Der Organist Franz Mrowka in Alten⸗ dorf⸗Ruhr, geboren am 23. Februar 1892 in Bielefeld, führt an Stelle des Familien⸗ namens Mrowka den Familiennamen Friesenhausen.

Berlin, den 21. August 1922. (L. S.) Der Justizminister.

Im Auftrage: Dr. Koerner. Ermächtigung IIId 3962/22. Hattingen⸗R., den 4. September 1922.

Das Amtsgericht.

vm oeeenn,

[66548]

Durch Werftgeneg des Herrn Justiz⸗ ministers vom 22. August 1922 ist die Witwe des Bergmanns Fortunato Rosatti (Nosatte), Alwine geb. Schüren, Werne, geboren am 30. Oktober 1877 in Gevelsberg, Kreis Schwelm, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens „Rosatti“ (Rosatte) den Familiennamen „Schüren“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf diejenigen minder⸗ jährigen Kinder der Alwine Rogfatti (Rosatte), 8. Schüren, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bis⸗ herigen Namen tragen.

Langendreer, den 8. September 1922. Das Amtsgericht. cwuengggngnnön 8

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 22. August 1922 sind: I. der Berg⸗ mann Johann Karl Mosinski in Werne, geboren am 3. Dezember 1862 in Szklarka myslniewska, Kreis Schildberg, II. seine Söhne: 1. Johann Karl, geboren am 11. Mai 1893 in Langendreer, Landkreis Bochum, 2. Christian Adolf, geboren am 22. Oktober 1896 daselbst, 3. Wilhelm Otto Werner, geboren am 30. November 1898 daselbst, 4. Hermann Friedrich, ge⸗ boren am 27. November 1900 daselbst,

gee easte h

lgehilfen Johann Nowacki in

Dortmund,

zu 1 in Langendreer, zu 2—-4 in Werne

wohnhaft, ermächtigt, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Mosinski den Familiennamen „Winkelmann“ zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrauen und diejenigen minderjährigen Kinder der zu I und II 1 Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen.

Langendreer, den 8. September 1922.

Das Amtsgericht. [66550] .—

Dem Schleifer Ignatz Hermanns zu Hückeswagen wird auf Grund der Allge⸗ meinen Verfügung des Justizministers vom 21. April 1920 gestattet, an Stelle seines bisherigen Vornamens Ignatz den Vornamen Hans zu führen.

Lennep, den 28. August 1922.

Das Amtsgericht.

[66551]

Der minderjährigen Katharina Kopp in Rheydt, geb. am 28. Februar 1916 in Köln⸗Lindenthal, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 3. August 1922 Nr. III d 3470/22 die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Kopp den Familiennamen Meulenberg zu führen.

Rheydt, den 9. August 1922.

. Das Amtsgericht. [66890] -

Durch Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers in Berlin vom 22. August 1922 III d 3935/22 ist die Adele Lotte Walenski zu Velbert, geboren am 14. Ok⸗ tober 1908 zu Schwelm, berechtigt, an Stelle des Familiennamens Walenski den Familiennamen „Bäumer“ zu führen.

Velbert, den 5. September 1922.

Das Amtsgericht.

[66892]

Die Erna Lina Anna Kraft in Wies⸗ baden, geboren am 29. Januar 1896 da⸗ selbst, führt an Stelle des Familiennamens „Kraft“ den Familiennamen „Timpe“.

Wiesbaden, den 11. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

[66893] „Der Straßenbahnschaffner Karl Przistuga in Witten, geboren am 19. Dezember 1877 in Grondzken, Kreis Lötzen, führt an Stelle des Familiennamens Przistupa den Familiennamen Prens. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderlährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. Witten, den 11. September 1922. Das Amtsgericht.

[66894] Die Klara Wilhelmine Gertrud Gödde in Witten, geboren am 29. Juli 1909 in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, führt an Stelle des Familiennamens Gödde den Familiennamen Bettermann. Witten, den 12. September 19. Das Amtsgericht.

—.—

[66895] ufgebot.

Für kraftlos erklärt ist der von dem Drogisten M. Beinkinstadt in Kiel auf Hermann Becker, Hannover, Lavesstraße 59, ogene und von diesem angenommene Vechsel d. d. Warnemünde, den 29. Juli 1920, über 15 000 ℳ, fällig gewesen am 1. September 1920.

Amtsgericht 38, Hannover, den 3. September 1922.

[66896] Oeffentliche Zustellung. Der Bergarbeiter Albin Willy Murr⸗ mann in Schnauderhainichen Nr. 41, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kuhfuß und Dr. Bettziech in Altenburg, klagt gegen seine Frau Marie Murr⸗ mann, geborene Schwarz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden, die Frau ist schuld an der Schei⸗ dung. Der Kläger ladet die Beklagte JL“ Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Altenburg auf Donnerstag, den 14. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altenburg, den 12. September 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Landgerichts.

[66899) Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache der Anna Gertrud Minna verehel. Drescher, geb. Zernikow, in Berlin⸗Weißensee, Gustav⸗Adolf⸗ Straße 167, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stade I. in Dresden, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Robert Alfred Drescher, zu⸗ letzt in Dresden aufhältlich, früher in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat die Klägerin gegen das die Klage auf Scheidung der Ehe abweisende Urteil der vierten Zivil⸗ kammer des Landgerichts Chemnitz, 4 E 74/20, vom 1. Februar 1922 bei dem Oberlandesgericht Dresden Berufung ein⸗ gelegt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Oberlandesgerichts Dresden, Gerichts⸗ straße 2 II, Zimmer 183, auf den 28. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dresden, den 12. September 1922.

Der Gerichtsschreiber des Sächsischen Oberlandesgerichts.

[66900] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Everhard Geusen in Blankenheimerdorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Bosch und Hei⸗ mann in Köln, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria geb. Wallich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Köln, Sennefelderstraße 16, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich schwerer Verletzungen der ehelichen Pflichten, ins⸗ besondere des Ehebruchs schuldig gemacht habe und wegen Diebstahls bestraft worden sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Gegen das die Klage abweisende Urteil des Landgerichts Aachen vom 14. Ja⸗ nuar 1922 hat der Kläger Berufung ein⸗ gelegt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor den sechsten Zivilsenat des

berlandesgerichts in Köln auf den 12. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 9. September 1922.

Roos,

Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[66901] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Hedwig Kucheyda, geb. Pieper, in Kolberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizräte Dr. Heidemann und Steinfeld in Köslin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Former Emanuel Kucheyda, früher in Kolberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Scheidung der Ehe aus

1568 B. G.⸗B. eventl. wegen Nichtig⸗ eit der Ehe aus § 1333 B. G.⸗B., ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 5. Dezember 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 11. September 1922.

Wothe, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66906]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Erdmann, geb. Schlauch, in Dortmund, Kirchenstraße 12, klagt gegen den Bergmann August Erd⸗ mann, früher in Dortmund, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sie am 15. Juli 1922 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 1500 seit dem 15. Juli 1922. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 1. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 127, geladen.

Dortmund, den 5. September 1922,.

Blanke, Kanzleidiätar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[66910] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Fred Schwethelm in Göttingen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Zugführer Heinrich Schwet⸗ helm in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Groening in Salzwedel, 88 gegen den Zuschneider Karl Knust, früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte Vater des Klägers und als solcher zur Zahlung von Unterhaltsgeldern verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger von dessen Geburt (23. Mai 1921) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 1500 ℳ, und zwar die rück⸗ üadiges Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salzwedel auf den 29. November 1922, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Salzwedel, den 31. August 1922.

Zecker, Fustizoberherretär⸗

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[669022) In Sachen Dr. Kaplan⸗Rumersky, früher in B.⸗Baden, zurzeit unbekannten Aufenthalts, gegen Frau Marie Böhres in B.⸗Baden, Leopoldstraße, wegen For⸗ derung, wird der Kläger vor das Amts⸗ richt Baden⸗Baden, Zimmer 17, zur serbeang der mündlichen Verhandlung auf: Freitag, 3. November 1922, Vorm. 9 ¼ Uhr, geladen. Baden, den 9. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

[66903] Oeffentliche Zustellung.

Der Schriftsteller Fritz Adolf Schug in Freilassing klagt gegen 1. Carl Wein⸗ gärtner jun., Händler, 2. N. Wein⸗ gärtner sen., Händler, 3. Anny Wein⸗

Istreits vor den vierten Zivilfenat des

ärtner, Händlerin, fämtlich früher in Rexcenholh Frühlings jett un⸗

Iüb.

hekannten Aufentha tre, wegru For bevung⸗

ind beantragt zu erkennen: Die Be⸗ lagten sind samtverbindlich schuldig, an yjen Kläger für gelieferte Kommissions⸗ paren einschließlich Geschäftsunkosten und Horti 3677 3 nebst 6 % Zinsen aus 373 vom 1. bis 9. Februar 1922 und Hom 9. Februar ab aus der Gesamtsumme

on 3677,03 zu bezahlen und die Kosten zes Rechtsstreits zu tragen.

. Die Be⸗ Aagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Diens⸗ tag, den 31. Oktober 1922, Vorm. 2. Uhr, vor das Amtspericht hier, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 1, geladen.

Reichenhall, den 12. September

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[66904] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. Wilhelm Lewy in Bad Reichenhall, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Walter in Bad Reichenhall, Aagt gegen den Kaufmann Israel Kohen aus New York, früher in Bad Reichenhall, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und beantragt zu erkennen: b. der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 2300 samt Zinsen daraus zu 4 % seit 10. Juni 1922 zu bezahlen, 2. der Be⸗ gagte ist schuldig in die Herausgabe der zon ihm beim Amtsgericht Reichenhall im 30. Juni 1922 zur Abwendung des Arrestvollzuges C 184/22 hintersegten 000 in Höhe von 2300 Hauptsache amt Zinsen daraus zu 4 % seit 30. Juni 922 und in Höhe der gerichtlich fest⸗ usetzenden Kosten des Arrest⸗ und des egenwärtigen vg. an den Kläger zu willigen, 3. der Beklagte hat zie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ schen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 31. Oktober 1922, Vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 1, geladen.

8 Reichenhall, den 12. September

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

86897] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberleutnant a. D. Kurt Ahrens in Charlottenburg. Wilmersdorfer Straße 78, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Alsberg in Berlin, Margaretenstraße 8, klagt gegen zen Willy Ebert, früher in Berlin, Hotel Erxcelsior, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 2. Kuni 1919 7000 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 7000 nebst 6 % Zinsen seit 7. Juni 1919. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Neues Ge⸗ ichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16/18, auf den 21. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 12. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.

——

[66898] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidurgssache der Frau Kaufmann Elfriede Günther. geb. Schiller, in Breslau, Sternstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Möhlis in Breslau, gegen den Kaufmann Fritz Hermann Richard Günther, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 17. November 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 13. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8

166907] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bihlmeyer u. Co., R

ing⸗ und Juwelenfabrik in Gmünd, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sattler in Gmünd, klagt gegen den Fritz Jecker, Kaufmann aus La Chaux de Fonds Schweiz), zurzeit mit unbekanntem

ufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag unter Abänderung des früher gestellten Antrags, durch Urteil zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 134,30 Schweizer Franken Hauptsumme und 4 % Finsen hieraus seit 1. Juli 1921 sowie 105 5 Kosten der bisherigen Bei⸗ treibungsversuche zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Unter Auf⸗ bebenns des Termins vom 5. Oktober 1922,

achm. 3 Uhr, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Gmünd, Zimmer 15, Hinterhaus, auf Donnerstag, den 16. November 1922, Nachm. 3 Uhr, geladen.

Gmünd, den 12. September 1922.

Das Amtsgericht. Unger, Obersekretär.

166908] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Himstedt in Hannover, Osterstraße 75, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Grote in Hannover, klagt gegen den Kellner Hermann Bruns, düer in Hannover, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte auf Grund des Schuld⸗ scheins vom 23. Juni 1909 den Betrag von 236 nebst 4 % Zinsen für die Zeit vom 15. Juli 1903 bis 15. Juli 1922 mit 179,36 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 15,36 nebst 4 % Zinsen auf 236 seit dem 15. Juli 1922 zu zahlen. Zur

8 munoltchen Verhaudrung des Nechieltreas wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 21. November 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hannover, den 8. September 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[66909] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Dr. Merzbacher in Heil⸗ bronn klagt gegen die Eheleute Wilhelm und Marie Lohrmann, früher in Böckingen, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, aus Dienstvertrag mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: Die Beklagten sind verpflichtet, an den Kläger 2092 10 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Heilbronn auf Montag, den 30. Oktober 1922, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Heilbronn a. Neckar, den 12. Sep⸗ tember 1922.

Auwärter, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[66561]

Die Firma Fobannes C. Kaspersen, Flensburg, ventelen durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Benda, Dr. Hoffmann Ewers, Dr. Rüsse in Lübeck, klagt gegen den Lanfmann Willy Rühlicke, früher wohnhaft in Morgas i. M., danach in Hamburg 15, Wendenstraße 45, bei Kumper & Schrep, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Begründung, der Beklagte, früherer Inhaber der Firma W. Rühlicke in Eutin, So gasse, schulde er Klägerin 72 000 nach einem Schiedsspruch, den sie erwirkt, weil der Beklagte einen am 29. November 1921. geschlossenen Kaufvertrag über 3000 Ztr. Roggen nicht erfüllt habe, mit dem An⸗ trage: 1. Zu dem Schiedsspruch vom 14. Februar 1922, ergangen vom Schieds⸗ gericht des Vereins Mecklenb⸗vorpomm. Getreidehändler e. V. in Rostock, ein Vollstreckungsurteil gegen die Beklagte dahin zu erlassen, daß sie verurteilt wird, an die Klägerin 72 000 nebst 5 % Zinsen vom 5. Januar 1922 zu zahlen, 2 die Beklagte zu verurteilen, die Kosten des Verfahrens zu tragen, 3. das Urteil gegen Sicherbheitsleistung der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der zweiten Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Lübeck anberaumt auf Sonnabend, 4. No⸗ vember 1922, Morgens 10 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor das vorbezeichnete Gericht mit der Aufforderung, zu seiner Ver⸗ tretung einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage und den Schriftsätzen vom 15. Juni 1922 und 11. August 1922 bekanntgemacht.

Lübeck, den 11. September 1922.

Lübzin an die Pfarre, Küsterei, Guts⸗

Der Gerichtsschreiber der Ferienkammer für Handelssachen des Landgerichts.

[66881]

Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei den Kulturämtern des Landesfulturamts zu Frankfurt a. O. anhängigen Auseinandersetzungssachen:

1. Begründung von Rentengütern aus der Domäne Plagow, P. 8, Kreis Arns⸗ walde,

2. Begründung von Rentengütern aus dem Rsttergute Blumenfelde, B. 1, Kreis Friedeberg N.⸗M., 3. Ablösung der auf dem Grundstück des Eigentümers Berthold Werner in Dechsel für die Pfarre in Dechsel ruhenden Roggenrente von 8,28 kg, D. 1, Kreis Landsberg a. d. W.,

4. Rentengutsbildung aus dem Gute Eichführ (Grundbuch von Alexanders⸗ dorf Blatt 135, 139 und 127 sowie von Morrn Blatt 186), E. 4, Kreis Lands⸗ berg a. d. W.

8 Ablösung der an die erste Lehrer stelle in Friedebergschbruch zu ent⸗ richteten Naturalleistungen, F. 7, Kreis Friedeberg N⸗M., 8 1

6. Begründung von Rentengütern aus einem Treunstück der Domäne Himmel⸗ städt, H. 8, Kreis Landsberg a. d. W.,

7. Ablösung der von den verpflichteten Grundstücken in Plonitz und Schöne⸗ wald an die Kirche in Plonitz zu ent⸗ richtenden Erbpachtabgaben, P. 8, Kreis Landsberg a. d. W., 1

8. Zusammenlegung der in der Ge⸗ markung Pollychen südlich der frischen Netze belegenen Wiesengrundstücke, A9 Kreis Landsberg a. d. W, .

9. Ablöfung der auf dem Rittergute Wolgast Band I Blatt Nr. 28 des Grundbuchs von den Rittergütern für die Gemeinde Wolgast haftenden Schäfer⸗ hufe, W. 10, Kreis Friedeberg N.⸗M., 16. Ablösung des im Grundbuche von Vietzer⸗Schmelze Band I. Blatt 1 ein⸗ getragenen Erbpachtskanons von 100 Talern, V. 4, Kreis Landsberg a. d. W.,

11. Begründung von Rentengütern in Groß Nenendorf, G. 38, Kreis Lebus,

12. Begründung von Rentengütern in Obersdorf⸗Münchehofe, O. 14, Kreis Lebus,

13. Begründung von Rentengütern aus

den Grundstücken Band I Blatt Nr. 19, Band 9 Blatt Nr. 245, Band 11 Blatt Nr. 303, Band 11 Blatt Nr. 304, Band 12 Blatt Nr. 339, Band 13 Blatt Nr. 345, Band 14 Blatt Nr. 358 und Band 14 Blatt Nr. 360 des Grundbuchs von Krugau, K. 7. Kreis Lübben, zu lfd. Nr. 1 bis 13 Regierungsbezirk Frankfurt a. d. O., 1 1 14. Ablösung der auf Grundstücken in Welsow für das Gut Kerkow haftenden

Weiderente, W. 11, Kreis Angermünde,

8 8

ro. Begeundung bvon Reenkengmlern acts dem Gute Havelhausen, H. 21, Kreis Niederbarnimn, .

16. Bildung von Rentengütern aus dem Grundstücke Band V Blatt Nr. 184 von Bredow, B. 25, Kreis Osthavelland.

17. Begründung von Rentengütern aus

dem Vorwerk Legebruch Band I Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Bärenklau, L. 4, Kreis Osthavelland, 18. Begründung von Rentengütern aus dem Vorwerk Brieselang Band I Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von Briese⸗ lang, B. 28, Kreis Osthavelland,

19. Begründung von Rentengütern aus der Stoaksdomäne Bäreuklau mit dem Vorwerk Wendemark, B. 30, Kreis Osthavelland,

20. Begründung von Rentengütern aus Fnr vherg. gs Trampe, T. 5, Kreis renzlau, 21. Verteilung von 16 442,40 Kauf⸗ geld aus dem Verkauf des im § 4 unter II aufgeführten Planes Nr. 7 rot. des Separationtrezesses von Zeuthen III. 1. Z. 170 vom 18. Mai 1868, Z. 21, Kreis Teltow, zu lfd. Nr. 14 bis 21 Regierungs⸗ bezirk Potsdam, 22. Besiedlung des Gutes Augusten⸗ felde, A. 3, Kreis Lauenburg, 23. Besiedlung des zum Fideikommiß Groß Jannewitz gehörenden Vorwerks Gillmannshof, G. 20, Kreis Lauenburg, zu lfd. Nr. 22 und 23 Regierungs⸗ bezirk Köslin, 24. Rentengutssache Liepen, L. 7, Kreis Anklam, 25. Begründung von Rentengütern aus dem Gute Klemmen und einem Anteil des Gutes Cretlow, K. 22, Kreis Cammin, 26. Begründung von Rentengütern aus dem Gute Friedrichsberg und den Grundstücken Friedrichsberg, Band 1 Blatt Nr. 3, 4, 12, 13, 14, 15 und Band 11. Blatt Nr. 18, F. 10, Kreis Naugard, 27. Ablösung der von Grundstücken in

herrschaft und an Besitzer anderer Grund⸗

tücke dort zu entrichtenden Reallasten,

L. 6, Kreis Naugard,

zu Ifd. Nr. 24 bis 27 Regierungsbezirk

Stettin,

28. Zusammenlegungssache

wald, G. 6, Kreis Greifswald,

29. Rentengutssache Warnekow, W. 6,

Kreis Greifswald,

zu Ufd. Nr. 28 und 29 Regierungs⸗

bezirk Stralsund,

30. Begründung von Rentengütern aus

dem Freigute Briesenitz, B. 18, Kreis

Deutsch Krone,

31. Bildung von Rentengütern aus

Teilflächen des Ritterguts Dobrin und

Bingow, D. 4, Kreis Flatow,

zu lfd. Nr. 30 und 31, Regierungsbezirk

Schneidemühl, werden zur

mation der Beteiligten

und Artikel,. 15 der Gesetze vom 2. März

1850 (Gesetzsamml. S. 77 und

S. 77 139) und der Ermittlung unbekannter Teil⸗ nehmer nach den 8§8

Greifs⸗

Feststellung der Legiti⸗ gemäß § 109

10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (Gesetzsamml S. 53) und den §§ 24 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 (Gesetz⸗ samml. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken, Ge⸗ rechtigkeiten und Kapitalien. Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens in dem am 21. November 1922, Vormittags 11 Uhr, im Dienst⸗ gebäude des Landeskulturamts, Bahnhof⸗ straße Nr. 2, Generalbüro, anstehenden Termin anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. d. O., am 13. Sep⸗ tember 1922.

Der Präsident des Landeskulturamts:

Petersen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[66932] Schuldbuchanleihe des Kreises Greifenberg, Pomm. Der Kreis Greifenberg in Pommern ver⸗ zinst Neueinzahlungen auf das Kreis⸗ schulbbuch vom 1. Oktober 1922 ab bei dreimonatlicher Kündigung mit 4 %, bei ½ jährlicher Unkündbarkeit mit 4 ¾ %, bei einsähriger Unkündbarkeit mit 5 %, bei fünfjähriger Unkündbarkeit mit 5 ½ %. Nach Ablauf der Unkündbarkeit gilt für den Kreis und den Schuldbuchgläubiger eine an jedem Monatsersten freistehende Kündigung mit sechsmonatiger Frist. Neueinzahlungen auf das Schuldbuch werden entgegengenommen. Die einzu⸗ zahlenden Beträge müssen auf volle Hundert abgerundet werden und mindestens 200 betragen. Zeichnungsformulare werden kostenlos von der Kreiskommunalkasse ab⸗ gegeben. Diese erteilt auch alle nähere Auskunft. Greifenberg in Pomm., den 12. tember 1922. Der Kreisausschus.

[34435) Bekanntmachung.

Bei der am bheutigen Tage vorge⸗ nommenen Fsale der 3 ½̃ % Mün⸗ dener Stadtobligationen vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern ge⸗

zogen: Nr. 189 61 76 328 177 79 222 412 136 176 369 315 14 52 323 245

2

er. 20 über 500 ℳ, 1 Nr. 35 20 38 über je 200 ℳ,

weiche hiermit zum 2. Januar 1923 zur Rückzahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die ausgelosten Obligationen können bei der hiesigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Dresdner Bank und deren Filialen und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst werden. Rückständig sind Nr. 21 102 103 über je 1000 und Nr. 41 über 500 ℳ, gek. zum 2. Januar 1922. 1 Münden, den 13. Juni 1922.

Der Magistrat.

[64010] Wir kündigen hiermit alle noch im uUmlanf befindlichen Schuldverschrei⸗ bungen des 4 ½ % Hypothekaranlehens der A. G. Industrie⸗ & Oekonomie⸗ betriebs Möding zur Rückzahlung am 1. Januarx 1923.

Mit dem Tage der Fälligkeit des Kapitals hört seine Verzinsung auf.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Ja⸗ nuar 1923 bei dem Bankhause Sieg⸗ fried Klopfer in München, Schützen⸗ straße 12, gegen Einreichung der Stücke nebst allen noch nicht fälligen Zinsscheinen. Schwandorf, den 2. September 1922 Ziegelei Möding b. Landan a. J.

G. m. b. H.

[66934] Gewerkschaft Gießener Braunstein⸗ bergwerke vormals Fernie in Gießen.

Bei der am 7. September 1922 vor dem Notar Justizrat Wilhelm Grüne⸗ wald in Gießen stattgefundenen Aus⸗ losung unserer erststelligen 4 % igen Teilschuldverschreibungen sind fol⸗ gende 100 Nummern gezogen worden: 16 40 77 97 109 119 156 163 168 218 245 269 291 292 305 307 347 364 373 377 383 391 423 425 426 452 484 494 517 518 520 522 528 547 598 645 805 820 834 838 851 909 986 1005 1056 1061 1079 1158 1165 1172 1173 1176 1177 1501 1516 1550 1635 1659 1669 1677 1700 1762 1773 1794 1797 1831 1866 1879 1923 1967 2025 2031 2050 2054 2060 2100 2155 2157 2194 2213 2226 2242 2260 2262 2275 2281 2419 2523 2550 2585 2668 2697 2711 2760 2773 3007 3021 3034 3040 3046. Von unseren zweitstelligen 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen sind folgende 80 Nummern gezogen worden: 3503 3542 3568 3596 3617 3648 3693 3711 3721 3756 3773 3843 3841 3854 3880 3918 3983 3989 4019 4029 4038 4039 4045 4083 4093 4097 4133 4134 4136 4182 4205 4248 4266 4275 4293 4323 4339 4353 4357 4365 4379 4389 4416 4426 4433 4451 4457 4502 4513 4518 4547 4579 4592 4613 4632 4673 4687 4701 4731 4736 4742 4756 4795 4808 4817 4820) 4885 4921 4992 9114 9237 9243. Ferner sind früher ausgelost aber noch nicht eingelöst:

223

Von Anleihe I die Nummern: 2006 fallig

649 666 738 757 1021 1684 1840 2255 2269 2573 2576 2740 3032, am 2. Januar 1922, und 1026, fällig am 2. Januar 1921, von Anlelhe II die Nummern: 3697. 3767 3793 3797 3827 3865 3999 4016 4035 4231 4402 4458 4484 4615 4628 4903 4942 4998 5247 5248, fällig am 2. Januar 1922, 3995, fällig am 2. Ja⸗ nuar 1921, 4240, fällig am 2. Januar 1920, und 4105 fällig am 2. Januar 1919. Die Auszahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen zuzüglich des Auf⸗ geldes von 5 % erfolgt vom 2. Jannar 1923 ab mit 1050 bezw. 525 pro Stück bei der Gewerkschaftskasse in Gießen, bei dem Hessischen Bankverein, Filiale Gießen. bei dem Bankhaus Sal. Oppenheim ir. u. Co. in Köln, bei dem Bankhaus Louis David in Bonn. Gießen, den 11. September 12 Im Anftrage: Justizrat Grünewald Rechtsanwalt u. Notar. [134905) Bekanntmachung. 8 Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft

in Eisleben.

Bei der am 20. Februar d. J. unter

uziehung eines Notars vorgenommenen

uslosung der im Jahre 1922 plan⸗ mäßig zu tilgenden Schuldscheine und Teilschuldverschreibungen sind gezogen worden:

II. Anleihe vom Jahre 1911.

(4. Anslosung.)

10 Teilschuldverschreibungen Lit. A über je 5000 Nr. 37 46 72 89 122 138 158 207 216 248.

86 Teilschuldverschreibungen Lit. B über je 2000 Nr. 30 33 63 136 166 211 212 236 346 350 351 386 387 497 508 536 539 541 542 681 696 719 742 759 831 832 838 854 874 882 916 922 973 986 992 1031 1046 1058 1067 1107 1152 1185 1207 1208 1242 1278 1294 1326 1379 1400 1419 1477 1527 1561 1565 1588 1596 1629 1630 1643 1669 1674 1699 1738 1744 1750 1766 1790 1810 1823 1847 1902 1914 1915 1917 1925 1954 1983 2016 2043 2045 2046 2067 2070 2085 2100.

206 Teilschuldverschreibungen Lit. C über je 1000 Nr. 1 21 34 38 65 88 92 95 100 128 148 171 175 181 182 279 293 298 323 325 327 359 374 391 400 423 427 430 456 469 524 534 539

3832 3988 4066 4144 4313 4386 4469

4511

857 870 929 1032 1106 1115 1118 1123 1125 1155 1210 1252 1259 1328 1391 1397 1399 1424 1445 1468 1479 1539 1571 1575 1610 1642 1655 1726 1759 1785 1810 1838 1849 1901 1920 1958 1965 2008 2016 2021 2090 2104 2122 2123 2146 2188 2216 2223 2225 2248 2274 2281 2307 2318 2344 2400 2405 2434 2476 2537 2538 2542 2565 2598 2658 2734 2756 2842 2865 2889 2950 2963 2970 3002 3004 3043 3168 3172 3242 3251 3255 3270 3294 3313 3324 3388 3410 3453 3569 3573 3596 3632 3638 3650 3674 3698 3716 3726 3741 3751 3770 3777 3787 3798 3817 3825 3947 3948 3951 3957 3978 3985 4145 4167 4240 4251 4253 4262 4265 4312 4430 4474 4476 4492 4583 4609 4666 4708 4711 4834 4882 4885 4894 4973 4980 5036 5113 5117 5141 5147 5148 5156 5179 5189. 8 171 Teilschuldverschreibungen Lit. D über je 500 Nr. 5 24 42 47 50 52 65 68 97 147 154 162 181 199 200 203 223 226 257 294 315 331 339 341 365 424 459 481 524 545 569 571 574 581 588 611 614 646 673 701 763 772 787 795 810 841 846 854 856 857 949 971. 987 998 1013 1016 1023 1032 1043 1056 1080 1102 1125 1155 1168 1233 1245 1283 1358 1375 1412 1421 1430 1470 1518 1559 1649 1663 1712 1735 1739 1750 1823 1841 1842 1854 1858 1863 1887 1888 1890 1933 1949 1972 1982 1988 1989 1991 2050 2061 2071 2074 2091 2161 2162 2166 2175 2215 2220 2244 2277 2281 2295 2301 2316 2339 2344 2406 2410 2492 2509 2541 2568 2573 2602 2634 2650 2757 2810 2850 2862 2896 2905 2931 2934 3083 3084 3120 3132 3198 3212 3227 3245 3304 3312 3315 3345 3356 3362 3398 3403 3410 3416 3510 3527 3537 3548 3612 3639 3695 3771 3786 3830 3917 3922 3950 3999 4055 4150 4160 4334 zahlbar am 30. September d. J. gegen Rückgabe der KLeilschuldverschreibungen nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen 23 40. Zahlstellen sind für die Teilschuld⸗ verschreibungen der Anleihe von 1911 die gewerkschaftliche Haupt⸗ kasse in Eisleben, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig⸗ die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin. Die Verzinsung der zu tilgenden Be⸗ träge hört mit Ende September d. J. auf. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt. 1“ Von früher ausgelosten Schuldscheinen und Teilschuldverschreibungen sind noch nicht eingelöst: .

Aus der 1911 er Anleihe: Lit. B Nr. 1388 2127 über je 2000 ℳ, Lit. D Nr. 407 1092 1333 1456 über je 500 ℳ, fällig gewesen am 30. September 1919, nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen Nr. 17. 20 Lit. B Nr. 94 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 69 1184 1190 1221 1253 2885 4670 5071 5072 5076 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 69 141 256 3589 über je 500 ℳ, fällig gewesen am 30. September 1920, nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen Nr. 19 —– 20. 1 Lit. A Nr. 107 über 5000 ℳ, 8 Lit. B Nr. 1057 1483 1942 über je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 342 389 905 1180 1334 1517 1519 1967 2148 2153 2186 2701 2752 3375 4618 5146 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 465 1536 1628 1673 1794 1929 2782 3003 3334 3895 4142 4181 4243 über je 500 ℳ, källig gewesen am 30. September 1921, nebst Erneuerungsschein. Die unbekannten Inhaber werden wieder⸗ holt auf die alsbaldige Einlösung auf⸗ merksam gemacht. Eisleben, den 1. März 1922. Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗Direktion.

1222

222

1878

5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Mtien und Aktien⸗

gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über

den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[66999 Durch den Betriebsrat sind in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entfandt worden die sem Johann Henseler, Köln⸗Kalk, Peter Buschmann, Köln⸗ Nippes.

Porz, den 13. September 1922.

Meirowosky & Co A.⸗G., Porz.

[67009]

Das Arbeitnehmermitglied des f⸗ sichtsrats unserer Gesellschaft Schlosser Karl Böker, Elberfeld, ist aus unserem Betriebsrat ausgeschieden. An seine Stelle als Mitglied des Aufsichtsrats tritt der Modellschreiner Hugo Mahnert, Elberfeld.

Barmen, den 12. September 1922.

Vereinigte Eisenhütten & Masch.⸗ Bau Akt.⸗Gef., Barmen.

8 8

[554 575 643 648 650 665 724 743 7935

Der Vorstand. Baldus.